POPULARITY
Borussia Dortmund zittert sich mit schlotternden Beinen zur Vizemeisterschaft. Der FC Bayern wird derweil völlig unbeabsichtigt Meister und beschließt die Saison mit einer sehr unterhaltsamen verbalen Saloonprügelei zwischen Herbie Hainer und Olli Kahn. Was für Arnd und Philipp die große Frage aufwirft, wie es bei den Bayern so weitergeht? Wird Uli Hoeneß noch im Greisenalter beim Rekordmeister durchregieren? Und war Kalle Rummenigge nicht längst im passiven Part der Altersteilzeit?Auf jeden Fall war das ein spektakuläres Finale einer Spielzeit, die lange Zeit ziemlich dröge dahinwaberte und obendrein durch den katarischen Bums unterbrochen wurde. Aber wie wurden wir entschädigt: durch hochnotpeinlich Platzstürme, Union in der Königsklasse, ein bewundernswertes Schalke 04 und einen VfL Bochum, der nun ins dritte Bundesligajahr geht, ohne sich an Investoren zu verhökern oder dem Größenwahn anheim zufallen. Ganz im Gegenteil zu den Kollegen „Zeigler und Köster“, die der festen Überzeugung sind: Das ist die beste Folge seit langem. Jetzt reinhören!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es geht rund bei #AEW Collision ist offiziell bestätigt, doch viele Diskussionen überschatteten die bisherige Woche der Liga. Konnte die neue Wochenshow für Entspannung [...] The post AEW Dynamite | Eine Liga auf KOLLISIONSKURS! Wrestling Review 17.05.23 first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Frauen-Bundesliga startet und verspricht spannender zu werden denn je. Wo stehen die zwölf Teams? Alina Ruprecht, Jasmina Schweimler, Isabel de Bruyn und Justin Kraft blicken voraus.
Ex-Hertha-Kicker Hany Mukhtar (Nashville SC) über die MLS und ihr Image. Auch Gareth Bale und USA-Insider Nils Suling sind mit dabei.
Bei der Boulder Bundesliga gibt es in der kommenden Saison 2022/23 große Neuigkeiten. Nicht nur für alle, die bei der Liga mitbouldern, sondern auch für alle Fans von tollen Boulder Wettkampf-Livestreams. Eine Liga-eigene Deutschlandcup-Reihe soll stattfinden, mit einem stattlichen Preisgeld von 4000 Euro pro Cup. Darüber habe ich mit Simon Stützer gesprochen. Es geht auch um einen Rückblick auf die bisherigen Jahre der Liga, Simons Erfahrungen in der Boulder- und Wettkampfszene und seine Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit und Boulder Bundesliga. Übrigens begleite ich die Boulder Bundesliga auch in dieser Saison wieder mit einer eigenen Podcast-Reihe. Zu finden in deiner Podcastapp unter “Techniker Boulder Bundesliga Podcast”. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes Zur Deutschland Cup-Reihe der Techniker Boulder Bundesliga https://boulder-bundesliga.de/deutschland-cup/ Instagram Kanal der Techniker Boulder Bundesliga https://www.instagram.com/boulder_bundesliga/?hl=de Youtube Channel der Techniker Boulder Bundesliga https://www.youtube.com/channel/UCKFdPfB8a5nMCO_7KvXZs3Q Webseite der Techniker Boulder Bundesliga https://boulder-bundesliga.de/ Techniker Boulder Bundesliga Podcast https://boulder-bundesliga.de/podcast/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Six Nations vorbei....was waren die High- und Lowlights und vor allem wieso und wie sieht die Zukunft aus für die großen Teams? Eine Liga drunter krönt sich Georgien abermals als Six Nations B Champion, wieder ohne Niederlage. Nach Georgien und Spanien hat sich zudem Rumänien einen Quali Spot für das Repechage Turnier im November 2022 gesichert. Deutschland siegte mühsam aber verdient gegen die Schweiz und Australien & Neuseeland werden Spiele coronabedingt abgesagt. Viel Spaß
Six Nations vorbei....was waren die High- und Lowlights und vor allem wieso und wie sieht die Zukunft aus für die großen Teams? Eine Liga drunter krönt sich Georgien abermals als Six Nations B Champion, wieder ohne Niederlage. Nach Georgien und Spanien hat sich zudem Rumänien einen Quali Spot für das Repechage Turnier im November 2022 gesichert. Deutschland siegte mühsam aber verdient gegen die Schweiz und Australien & Neuseeland werden Spiele coronabedingt abgesagt. Viel Spaß
Six Nations vorbei....was waren die High- und Lowlights und vor allem wieso und wie sieht die Zukunft aus für die großen Teams? Eine Liga drunter krönt sich Georgien abermals als Six Nations B Champion, wieder ohne Niederlage. Nach Georgien und Spanien hat sich zudem Rumänien einen Quali Spot für das Repechage Turnier im November 2022 gesichert. Deutschland siegte mühsam aber verdient gegen die Schweiz und Australien & Neuseeland werden Spiele coronabedingt abgesagt. Viel Spaß
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Six Nations vorbei....was waren die High- und Lowlights und vor allem wieso und wie sieht die Zukunft aus für die großen Teams? Eine Liga drunter krönt sich Georgien abermals als Six Nations B Champion, wieder ohne Niederlage. Nach Georgien und Spanien hat sich zudem Rumänien einen Quali Spot für das Repechage Turnier im November 2022 gesichert. Deutschland siegte mühsam aber verdient gegen die Schweiz und Australien & Neuseeland werden Spiele coronabedingt abgesagt. Viel Spaß
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise in die 2.Bundesliga mit dem Ziel, nicht nur Dominic, sondern auch euch da draußen für die "wirklich beste 2.Liga aller Zeiten" zu gewinnen. Eine Liga, die unseren Gast Roman und auch Melvin Woche für Woche begeistert und bestens unterhält. Nicht nur, weil Roman HSV und Melvin Werder Bremen Fan ist, sondern auch, weil sich die Liga tummelt mit Traditionsvereinen und purer Fussballromantik. Neben den vermeintlich großen Namen, wie Schalke, Bremen und HSV, bringen beispielsweise auch Vereine wie Hansa Rostock, St. Pauli, Dynamo Dresden, Nürnberg, KSC oder Fortuna Düsseldorf echte Fussball-Romantiker zum Zunge schnalzen. Dabei ist nicht nur der Abstiegskampf, sondern auch das Aufstiegsrennen um die Plätze 1-3 noch völlig offen. Und wann konnte man das schon vom Fussballoberhaus behaupten, wo der FC Bayern München Seriensieger ist und die Schale mittlerweile einen festen Platz an der Säbener Straße hat? Diese Art der vorprogrammierten Langeweile gibt es in Liga 2 nicht. An jedem Spieltag kann jeder jeden schlagen und überhaupt fühlt sich der Fussball irgendwie ehrlicher an. Alleine durch einen Fussballexperten, wie Union-Legende Mattuschka, der nicht nur authentischer Markenbotschafter für die Liga ist, sondern mit ehrlicher Begeisterung und Leidenschaft seinem Job nachgeht und diese Geilheit auf Liga 2 regelmäßig auf alle Zuschauer überträgt. So sehr, dass unser Experte Roman im HSV-Spieler Meffert schon fast einen "Busquets der zweiten Liga" sieht. Gründe genug also, um uns ins Schwärmen zu bringen und Dominic davon zu überzeugen, sich doch mal etwas mehr mit der 2.Liga auseinanderzusetzen - und vielleicht ja auch euch! Viel Spaß bei der aktuellen Folge voller Tresenromantik.
Bayern fliegt Ibrahimovic ein, Hefti verreist nach Genua, GC-Spieler wandern nach Wolverhampton aus und Dömer&Gutzi urlauben nicht in Dubai, sondern diskutieren über eine Liga voller Farmteams.
Leute, erstmal mussten wir singen. Für Maik, zum Siebzigsten. Und dann die Kerzen ausblasen, um uns was wünschen zu können. Eine Liga ohne Leiden, zum Beispiel. Oder Interviews ohne Idiotien. Also Wahrheiten, die wir nicht erst vom Bildschirm abfilmen müssen. Und Zustände, die noch an Ort und Stelle hinterfragt werden. Mit Regeln, die nicht im Korsett ersticken, zu enge Krawatten um zu dicke Hälse, sondern beweglich bleiben wie das Spiel selbst. Neue Entscheidungen auch. Wir würden sie tragen, wie lässige Fliegen. Das wäre doch was. Das wäre dann unsere ganz eigene, gar nicht so kleine Utopie. Aber natürlich kennen auch wir die Zwänge der Realität. Viel Mauern, wenig Bande. Hin und wieder stoßen wir uns daran. Dann wissen wir nicht weiter. Weshalb wir auch heute mal wieder ganz vorne anfangen mussten. In München zum Beispiel, wo sie mit neuem Personal bald wieder die alten Geschichten erzählen wollen, weil der Mantel dann zur Trainingsjacke passen und selbst die erhobene Augenbraue sauber gezupft werden soll. Ein Alptraum in rosarot. Die Spannung jedenfalls, sie liegt mal wieder dahinter. In Frankfurt. Oder in Wolfsburg, diesmal wirklich Erlebnisstadt. Ab und an, so geht ja die Mär, hält der ICE dort nicht an. Am Samstag allerdings kam Dortmund mit der Lokomotive, mit dem vereinseigenen Polarexpress, der ohne Notbremse schlichtweg nicht aufzuhalten war. So riecht es am Phoenixsee, längst Ascheplatz im eigentlichen Sinne, wieder nach Champions League. Und außerdem, Randnotiz und eher ein Gag fürs Ohr, war nach über 20 Jahren, mal wieder ein Ridle an einem Dortmunder Treffer beteiligt. Der Baku, sie werden ihn Air nennen, weil er sich danach am liebsten in Luft aufgelöst hätte. Auf Schalke, also nicht weit weg von Dortmund, aber doch sehr weit weg von der Champions League, wird derweil weiter an der schlimmsten Saison der Vereinsgeschichte gearbeitet. Mit Jagdszenen aus dem Hooligan-Lehrbuch und einer Personalpolitik, die entweder von kompletter Ignoranz oder einem bitterbösen, historisch begründeten Zynismus getrieben wird. Denn die Schalker, so viel kann man verraten, sind gerade darum bemüht, auch noch den schlechtesten Rückpass aufzunehmen, während in Hamburg, zum Unmut vieler Hamburger übrigens, immer noch gespielt wird. Das ist natürlich die große Tristesse, weshalb wir hintenraus jetzt zwingend noch ein paar schöne Worte verlieren müssen. Über einen Verein, der endlich wieder singen und lachen darf, weil er in den vergangenen drei Monaten doch wirklich zu sich selbst zurückgefunden hat. Mit einem, Obacht jetzt, ganz neuen Mainz-Set. Darauf einen Tusch. Die Mainzer sind, Bo Svensson sei Dank, jetzt wieder der aufregende Konfettiverein, der selbst Karneval feiert, während er dem Meister die Party versaut. Und damit, Boyband und Bütten, macht dann auch die Liga wieder Spaß. Hoffen wir, dass es so bleibt. Denn, ihr wisst ja, nach dem Lob ist vor dem Fluch. Bis dahin aber wünschen wir euch viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartner dieser Folge ist die KoRo Drogerie. Schaue unter www.korodrogerie.de vorbei und sichere Dir mit dem Gutscheincode MML 5% auf Deine Bestellung! Den Trailer zum Film-Tipp 66/67 - Fairplay war gestern, findet ihr hier: https://youtu.be/snFn_goxnsQ
Am Wochenende hatte die Spielvereinigung Greuther Fürth mal wieder unplanmäßig spielfrei. Der SV Sandhausen befindet sich in Quarantäne, der Terminkalender für andere Mannschaften gestaltet sich noch komplizierter und Florian Jennemann und Sebastian Gloser fragen sich: Wie soll diese Zweitligasaison noch fristgerecht zu Ende gebracht werden?
In der heutigen Folge geht es um den allgemeinen Umgang mit kontroversen Themen in den sozialen Netzwerken, Uli als DFB Präsident und die Bundesliga vom letzten und neuen Spieltag. Viel Spaß :)
Eine neue Folge Irrenhaus heißt dieser Tage auch: Eine Fortsetzung der Krefelder Telenovela um den KFC Uerdingen mit reichlich Drama und noch mehr Ponomarev. Doch es gab auch erfreuliche Dinge in Liga 3 - ein kurzweiliges Traditionsduell zwischen Dresden und Kaiserslautern zum Beispiel. Eine Liga höher sehen Ole und Jan-Eric, wie der HSV die Patzer der Konkurrenz nutzen kann, sprechen über die Nürnberger Schneeballschlacht und blicken auf die Leckerbissen der englischen Woche. Cheers!
In den vergangenen Jahren haben sich die beiden Teams aus dem Rheinland im oberen Tabellendrittel etabliert und liefern sich ihren ganz eigenen Kampf um die Europapokal-Plätze. Der Abstand nach unten ist groß, der zu den Bayern aber auch. Ein Artikel von Jannik Sorgatz und Sebastian Bergmann, erschienen in der Rheinischen Post am 7. November 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Nachdem zumindest Marc vom Ikea-Weihnachtskalender mittelmäßig enttäuscht ist in diesem Corona-Jahr, rettet er sich mit einem Kindheitsintro aus der Schublade der absoluten Legenden! Denis ist allerdings mehr als geflasht von der aktuellen Entwicklung seit Türchen 20 und kann es kaum erwarten sich bis zum großen Türchen 24 vorzuarbeiten. Wie filetiert man einen Adventskalender richtig und was sagt es über euer Persönlichkeitsprofil wie ihr hierbei vorgeht? Was hat es mit den belgischen Meeresfrüchten aus Schokolade auf sich? Wer macht sowas?! P.S.: Matchfixing ist kein Kavaliersdelikt und dennoch konnte er quasi im Alleingang die WC3CL (Anm. d. Red. Eine Liga, die es so nie wieder geben wird und die einen überragenden Stellenwert in der Esports-Landschaft genießt).
Vor der Saison haben die Vereine in der Women’s Super League personell stark aufgerüstet: Stars aus aller Welt sind in die englische Liga gewechselt. Wirtschaftlich erscheint trotz Corona-Pandemie ein Silberstreif am Horizont. Denn die Premier League und zwei Investoren wollen in die WSL einsteigen. Von Heinz Peter Kreuzer www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wir vom Team „Der Morlock Gruppe“ wünschen euch allen ein frohes und gesundes Jahr 2020. In der ersten Ausgabe von Der Morlock Gruppe reden Jonas und ich über die Vor- und Nachteile von Ligen in Infinity. Dabei reden wir natürlich sowohl aus der Sicht des teilnehmenden Spielers als auch aus Sicht des Organisators. Also gibt es heute die mehr oder weniger volle Packung für alle, die überlegen, sich eine Liga zu organisieren, oder auch für all jene, die darüber nachdenken, an einer Liga teilzunehmen. Ein kleiner rechtlicher Hinweis: Für das Intro & Outro wurde der Titel "Future Buzz" von Tim van der Beek verwendet, der einer CC-BY-4.0-Lizenz unterliegt. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en_GB)
Flügelzange OWL - Dein FuPa Ostwestfalen Podcast für den Amateurfußball
Es ist die „ULTIMATIVE XXL“-Ausgabe zur Landesliga Staffel 1. In FuPa Ostwestfalens Podcast „Eine Liga für sich – die Rubrik von Flügelzange OWL“ haben Marcel, JP, Teresa und Matthias alles reingepackt was ging, um euch bestmöglich über die Feiertage zu versorgen. Nie zuvor wurde die Landesliga so intensiv besprochen – nie gab es persönlichere Einblicke von den Protagonisten. So durften JP & Marcel ihre „vorweihnachtliche Bescherung“ erhalten, als die drei Heilen Könige des FC Kaunitz (Marco Kaminski, Lukas Krause und Denis Hülsebusch) unter anderem ihr Schönheitsgeheimnis im Alter preisgaben. Teresa vergnügte sich derweil mit zwei Helden des TuS Bruchmühlen, die ihr ein großes Geheimnis preisgaben und damit indirekt ein Mysterium aufklärten. Stichwort: Was passierte mit der Eckfahne des Teams aus…? Außerdem traf sich JP mit den Serienpokalsiegern aus Holsen (Sergej Bartel und Yannick Hartmann) und Matthias hatte die Ehre eine „One-Man-Show“ von Mario Lüke zu erleben. Das alles und noch VIEL mehr – jetzt in der längsten FuPa Ostwestfalen Podcast-Folge aller Zeiten anhören. Timecodes: 0:07 Minuten: Intro; 2:12 Minuten: FC Kaunitz (Kaminski, Hülsebusch und Krause); 50:40 Minuten: TuS Bruchmühlen (Diekmann und Rentz); 1:43:59 Stunde: VfL Holsen (Bartel und Hartmann); 2:24:15 Stunden: Spvg. Steinhagen (Lüke); 2:42:00 Stunden: Outro / Frohe Weihnachten!
Flügelzange OWL - Dein FuPa Ostwestfalen Podcast für den Amateurfußball
Der eine ist 36-Jahre alt, spielte in der Fußballregionalliga und gilt als Prototyp der Vereins-Philosophie vom TSV Victoria Clarholz. Die anderen Zwei leben das „High-Life auf der Überholspur, sind passionierte Partyorganisatoren beim TuS Tengern und haben gemeinsam erstmals den Aufstieg in die Westfalenliga möglich gemacht. Wenn Carsten Strickmann, Mr. Zuverlässig, und Nico Gerfen sowie Pascal Bley zusammen in einem Podcast zu hören sind, prallen Welten aufeinander. Aber alle Drei haben eines gemeinsam: die Vereinstreue. Strickmann lief in seiner Karriere nur für zwei Vereine auf, Gerfen und Bley leben „Grün & Weiß“ – sogar Opa Gerfen ist als Edelfan bei jedem Spiel dabei. In dem neuen Podcast-Format „Eine Liga für sich“ erzählen sie IHRE Geschichte. Wie der junge Carsten Strickmann Ex-Zweitligaspieler Frank Scharpenberg zu Spielen kutschierte (während dieser schlief) oder wie „Renate“ einfach mal die Aufnahme sprengte – das hört Ihr jetzt im FuPa Ostwestfalen Podcast mit Marcel & JP.
Eigentlich sollte es in dieser Episode um die wirklich interessante Dritte Liga als Ganzes gehen. Eine Liga, die mit Vereinen wie Preußen Münster, Hansa Rostock, 1860 München und dem 1. FC Kaiserslautern attraktiv ohne Ende ist. Eigentlich sollte es auch um das Retro-Feeling gehen, das viele Spielpaarungen in dieser Liga zumindest bei betagteren Fußballfans hervorruft. Und eigentlich geht es auch um all das, wenn auch durch die Brille des FCK-Fans Nick Hardy betrachtet.
AEW kommt – und wir sprechen über Wrestling-Promotions, die kein gutes Vorbild für Tony Khan & Co. sein sollten! Eine Liga nur mit nackten Damen? Wrestling im Rundensystem? Eine billige ECW-Kopie? Heute sprechen wir in RINGSIDE REWIND über kuriose Wrestling-Promotions, die sich nicht am Markt etablieren konnten. Und in den meisten Fällen gibt es gute Gründe dafür. Power-Wrestling RADIO präsentiert RINGSIDE REWIND mit @HerrBruns und @MarcusHolzer. *** Eure Fragen und Themen, unsere Antworten. Macht mit bei den ?!?!QUESTION-MARKS?!? – hinterlasst eure Fragen und Themen in den Kommentaren (YouTube) oder mailt uns an: FRAGEN@PWRADIO.DE *** Special Offer für alle Podcast-Hörer: Die beiden aktuellen Power-Wrestling-Ausgaben zum Sonderpreis gibt es hier: http://bit.ly/2XILByl*** Drei bis fünf neue Podcasts von uns gibt es in unserem Patreon-Feed - jede Woche. Natürlich werbefrei. Ihr könnt euch hier bei Interesse anmelden und so auch PWRadio unterstützen: http://www.patreon.com/powerwrestling *** Ab sofort gibt es wieder jede Woche (montags und freitags) kostenlose Podcasts von uns auf genau diesem Kanal. Um das möglich zu machen, könnt ihr uns helfen: Zum Beispiel, indem er uns bei iTunes/Apple Podcasts eine nette 5-Sterne-Bewertung hinterlasst, uns auf Spotify und/oder YouTube abonniert und bei YouTube am besten gleich auch einen Kommentar und/oder den Daumen hoch abgebt. Herzlichen Dank für euren Support!
Im neuen Podcast sprechen wir über die Stadien und Vereine der Regionalliga Nordost in der Saison 2018/19. Eine Liga mit vielen tollen Traditionsvereinen, Grounds, Fanszenen und einem Hauch Geschichte und Exotik. Unter anderem geht es um: 1. FC Lokomotive Leipzig, Bruno-Plache-Stadion, Berliner AK 07, Poststadion Berlin, BFC Dynamo, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Bischofswerdaer FV 08, Chemnitzer FC, Stadion Gellertstraße, FC Oberlausitz Neugersdorf, FC Rot-Weiß Erfurt, Steigerwaldstadion, FC Viktoria 1889 Berlin, Stadion Lichterfelde, FSV Budissa Bautzen, FSV Optik Rathenow, FSV Union Fürstenwalde, FSV Wacker Nordhausen, Albert-Kuntz-Sportpark, Hertha BSC Berlin II, SV Babelsberg 03, VSG Altglienicke, VfB Auerbach, VfB Germania Halberstadt, ZFC Meuselwitz Leute, fahrt in die Regionalliga Nordost!
Den Start machen die Schuppan & Umbreit in Liga drei mit Schuppans Verein Würzburger Kikcers. Die Kickers sind wieder zurück in der Spur und siegten am Wochenende bei Sorgenkind Energie Cottbus. Nach einem starken Saisonstart haben die Lausitzer in zuletzt kräftig abgebaut und zittern um den Klassenerhalt. Noch (1:40). Noch schlechter sieht es beim Tabellenschlusslicht VfR Aalen. Dort wurde auch Coach Argirios Giannikis entlassen. (5:30). Auch der KFC Uerdingen hat bereits einen Trainerwechsel in diesem Jahr hinter sich. Norbert Meier, den Schuppan aus seiner Zeit bei Arminia Bielefeld kennt, ist der neue Mann, der für Ruhe im Verein sorgen soll. (12:00). Eine Liga höher in der zweiten Bundesliga kommt der MSV Duisburg nicht aus der Abstiegszone. Ingolstadt und Magdeburg haben am vergangenen Wochenende beide gepunktet und damit den Zebras wieder die rote Laterne übergeben. (18:40). Auch die Situation bei Dynamo Dresden ist nach zwei Niederlagen und nur einem Sieg aus sechs Zweitligaspielen besorgniserregend. (21:00) Im Fußball-Oberhaus diskutieren die beiden über die Kellerkinder Stuttgart, Nürnberg und Augsburg und einen möglichen Trainerwechsel bei diesen Club,, (32:00). In der Champions League stehen die ersten Partien im Achtelfinale in dieser Woche an. Das Rasengeflüster-Duo blickt auf die Hinspiele AS Rom gegen FC Porto, Manchester United gegen Paris St. Germain, Ajax Amsterdam gegen Real Madrid und Tottenham Hotspur gegen Borussia Dortmund voraus. (45:00) In der Nachspielzeit gibt es noch einen kurzen Abstecher zum Wintersport. Dort hat die Lindsey Vonn am Sonntag letzte Rennen ihrer beeindruckenden Karriere absolviert und mit einer Bronzemedaille bei der WM in Are abgeschlossen. (54:30)
112 Regular Season Spiele, 1 Ziel für die 16 GFL-Mannschaften: German Bowl XL im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin am 13. Oktober. Nicolas Martin (@Fighti) und Christian Schimmel (@chris5sh) analysieren im neuen GFL-Podcast bei meinsportpodcast.de wer sich Hoffnungen machen kann und wer sich vielleicht eher den Relegationstermin eine Woche vorher im Kalender markieren sollte. 21. April, 18 Uhr. In Köln steigt der Season Opener der German Football League zwischen den Cologne Crocodiles und den Kiel Baltic Hurricanes. Erstmals seit 2013 gehen die Schwäbisch Hall Unicorns als Titelverteidiger in die Saison. Der im letzten Jahr ungeschlagene Deutsche Meister hat die meisten Spieler halten können und dazu noch den Kader ausgebaut und sich im Coaching-Staff verstärkt. Es sieht alles danach aus, dass Schwäbisch Hall auch 2018 das Team to beat ist. Die Hauptkonkurrenten? Wie jedes Jahr die New Yorker Lions aus Braunschweig und Samsung Frankfurt Universe, die aber beide im Gegensatz zu den Unicorns mit vielen Veränderungen im eigenen Team klarkommen müssen. Und sonst so? Hier wird die Glaskugel etwas neblig. Während bei den Playoff-Teams 2017 im Norden für 2018 das Wort Umbruch mit ganz großem U geschrieben wird, bleibt der Eindruck, dass der Süden genau so eng sein könnte wie im Vorjahr. 1-2 Spiele, die anders laufen und schon bist du nicht mehr auf Platz 3 und in den Playoffs sondern auf Platz 6 und musst Ende August besorgt nach hinten schauen. Dazu mit den Potsdam Royals und den Kirchdorf Wildcats noch 2 Aufsteiger, die einen gefestigten Eindruck machen, und sich - wie Frankfurt oder Ingolstadt in den letzten Jahren - vielleicht direkt im ersten GFL-Jahr Hoffnungen auf einen Playoff-Platz machen könnten. Auf dem Papier liest sich die Saison 2018 sehr spannend, wir gehen die einzelnen Kader durch, sprechen über Coaches und Systeme, über die Knackpunkte in den einzelnen Teams und über den Reiz der German Football League. Eine Liga, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet, denn es findet sich bestimmt auch ein GFL-Stadion in eurer Nähe.
112 Regular Season Spiele, 1 Ziel für die 16 GFL-Mannschaften: German Bowl XL im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin am 13. Oktober. Nicolas Martin (@Fighti) und Christian Schimmel (@chris5sh) analysieren im neuen GFL-Podcast bei meinsportpodcast.de wer sich Hoffnungen machen kann und wer sich vielleicht eher den Relegationstermin eine Woche vorher im Kalender markieren sollte. 21. April, 18 Uhr. In Köln steigt der Season Opener der German Football League zwischen den Cologne Crocodiles und den Kiel Baltic Hurricanes. Erstmals seit 2013 gehen die Schwäbisch Hall Unicorns als Titelverteidiger in die Saison. Der im letzten Jahr ungeschlagene Deutsche Meister hat die meisten Spieler halten können und dazu noch den Kader ausgebaut und sich im Coaching-Staff verstärkt. Es sieht alles danach aus, dass Schwäbisch Hall auch 2018 das Team to beat ist. Die Hauptkonkurrenten? Wie jedes Jahr die New Yorker Lions aus Braunschweig und Samsung Frankfurt Universe, die aber beide im Gegensatz zu den Unicorns mit vielen Veränderungen im eigenen Team klarkommen müssen. Und sonst so? Hier wird die Glaskugel etwas neblig. Während bei den Playoff-Teams 2017 im Norden für 2018 das Wort Umbruch mit ganz großem U geschrieben wird, bleibt der Eindruck, dass der Süden genau so eng sein könnte wie im Vorjahr. 1-2 Spiele, die anders laufen und schon bist du nicht mehr auf Platz 3 und in den Playoffs sondern auf Platz 6 und musst Ende August besorgt nach hinten schauen. Dazu mit den Potsdam Royals und den Kirchdorf Wildcats noch 2 Aufsteiger, die einen gefestigten Eindruck machen, und sich - wie Frankfurt oder Ingolstadt in den letzten Jahren - vielleicht direkt im ersten GFL-Jahr Hoffnungen auf einen Playoff-Platz machen könnten. Auf dem Papier liest sich die Saison 2018 sehr spannend, wir gehen die einzelnen Kader durch, sprechen über Coaches und Systeme, über die Knackpunkte in den einzelnen Teams und über den Reiz der German Football League. Eine Liga, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet, denn es findet sich bestimmt auch ein GFL-Stadion in eurer Nähe. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
112 Regular Season Spiele, 1 Ziel für die 16 GFL-Mannschaften: German Bowl XL im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin am 13. Oktober. Nicolas Martin (@Fighti) und Christian Schimmel (@chris5sh) analysieren im neuen GFL-Podcast bei meinsportpodcast.de wer sich Hoffnungen machen kann und wer sich vielleicht eher den Relegationstermin eine Woche vorher im Kalender markieren sollte. 21. April, 18 Uhr. In Köln steigt der Season Opener der German Football League zwischen den Cologne Crocodiles und den Kiel Baltic Hurricanes. Erstmals seit 2013 gehen die Schwäbisch Hall Unicorns als Titelverteidiger in die Saison. Der im letzten Jahr ungeschlagene Deutsche Meister hat die meisten Spieler halten können und dazu noch den Kader ausgebaut und sich im Coaching-Staff verstärkt. Es sieht alles danach aus, dass Schwäbisch Hall auch 2018 das Team to beat ist. Die Hauptkonkurrenten? Wie jedes Jahr die New Yorker Lions aus Braunschweig und Samsung Frankfurt Universe, die aber beide im Gegensatz zu den Unicorns mit vielen Veränderungen im eigenen Team klarkommen müssen. Und sonst so? Hier wird die Glaskugel etwas neblig. Während bei den Playoff-Teams 2017 im Norden für 2018 das Wort Umbruch mit ganz großem U geschrieben wird, bleibt der Eindruck, dass der Süden genau so eng sein könnte wie im Vorjahr. 1-2 Spiele, die anders laufen und schon bist du nicht mehr auf Platz 3 und in den Playoffs sondern auf Platz 6 und musst Ende August besorgt nach hinten schauen. Dazu mit den Potsdam Royals und den Kirchdorf Wildcats noch 2 Aufsteiger, die einen gefestigten Eindruck machen, und sich - wie Frankfurt oder Ingolstadt in den letzten Jahren - vielleicht direkt im ersten GFL-Jahr Hoffnungen auf einen Playoff-Platz machen könnten. Auf dem Papier liest sich die Saison 2018 sehr spannend, wir gehen die einzelnen Kader durch, sprechen über Coaches und Systeme, über die Knackpunkte in den einzelnen Teams und über den Reiz der German Football League. Eine Liga, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet, denn es findet sich bestimmt auch ein GFL-Stadion in eurer Nähe.
Das WrestleMania-Wochenende hat es zur jährlichen Tradition werden lassen, dass auch viele Indy-Ligen im Rahmen des Veranstaltungsortes veranstalten. Eine Liga, die die letzten Jahre regelmäßig diese Möglichkeit nutzte ist Ring of Honor. In 2017 veranstaltete man Supercard of Honor XI mit in einem reichlichen Staraufgebot des eigenen Kaders und dem großen Tag Team Titel Leitermatch zwischen den Broken Hardys und den Young Bucks. Wie reviewen für euch das Geschehen und schildern unsere Gedanken zu Supercard of Honor XI. Viel Spaß.
Fussballpodcast.info – Ein Fußball-Podcast mit Henry und Blümchen
Maximale Eintracht: Blümchen und Henry waren live beim Spiel Eintracht Braunschweig gegen Eintracht Frankfurt im Eintracht-Stadion. Wir berichten über unsere Eindrücke. Außerdem: Eine Liga sieht Rot - Alles zum 3. Spieltag der Saison 2013/14, Vorschau auf den 4. Spieltag und die Ergebnisse vom Tippspiel auf Spitzenspiel.de. [Hier klicken zurück zur Hauptseite von Fussballpodcast.info]