Podcasts about narren

  • 322PODCASTS
  • 554EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about narren

Latest podcast episodes about narren

Evangelium
Mt 23,13-22 - Gespräch mit Gemeindepädagogin Corinna Mey

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:42


In jener Zeit sprach Jesus: Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Denn ihr selbst geht nicht hinein und lasst die nicht hinein, die hineingehen wollen. Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr zieht über Land und Meer, um einen einzigen Menschen für euren Glauben zu gewinnen; und wenn er gewonnen ist, dann macht ihr ihn zu einem Sohn der Hölle, doppelt so schlimm wie ihr selbst. Weh euch, ihr seid blinde Führer! Ihr sagt: Wenn einer beim Tempel schwört, gilt es nicht, wenn er aber beim Gold des Tempels schwört, gilt es. Ihr blinden Narren! Was ist wichtiger: das Gold oder der Tempel, der das Gold erst heilig macht? Auch sagt ihr: Wenn einer beim Altar schwört, gilt es nicht, wenn er aber bei dem Opfer schwört, das auf dem Altar liegt, gilt es. Ihr Blinden! Was ist wichtiger: das Opfer oder der Altar, der das Opfer erst heilig macht? Wer beim Altar schwört, der schwört bei ihm und bei allem, was darauf liegt. Und wer beim Tempel schwört, der schwört bei ihm und bei dem, der darin wohnt. Und wer beim Himmel schwört, der schwört beim Thron Gottes und bei dem, der darauf sitzt. 

Evangelium
Mt 23,13-22 - Gespräch mit Gemeindepädagogin Corinna Mey

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7700:00


In jener Zeit sprach Jesus: Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Denn ihr selbst geht nicht hinein und lasst die nicht hinein, die hineingehen wollen. Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr zieht über Land und Meer, um einen einzigen Menschen für euren Glauben zu gewinnen; und wenn er gewonnen ist, dann macht ihr ihn zu einem Sohn der Hölle, doppelt so schlimm wie ihr selbst. Weh euch, ihr seid blinde Führer! Ihr sagt: Wenn einer beim Tempel schwört, gilt es nicht, wenn er aber beim Gold des Tempels schwört, gilt es. Ihr blinden Narren! Was ist wichtiger: das Gold oder der Tempel, der das Gold erst heilig macht? Auch sagt ihr: Wenn einer beim Altar schwört, gilt es nicht, wenn er aber bei dem Opfer schwört, das auf dem Altar liegt, gilt es. Ihr Blinden! Was ist wichtiger: das Opfer oder der Altar, der das Opfer erst heilig macht? Wer beim Altar schwört, der schwört bei ihm und bei allem, was darauf liegt. Und wer beim Tempel schwört, der schwört bei ihm und bei dem, der darin wohnt. Und wer beim Himmel schwört, der schwört beim Thron Gottes und bei dem, der darauf sitzt. 

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa leben prof welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick rolle trend macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur krise freiheit entscheidungen realit neben verantwortung mut wahrheit erkenntnisse kurz rahmen experten recht die welt unterschiede erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis mitarbeiter dimension besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen dieser ergebnisse wissenschaft wirtschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen klima produkt demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat worten gegenteil sturm moderne welche rolle brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit begriffe gerechtigkeit westen ansichten erleben ard wissenschaftler emp das buch partei passt vertreter friedrich buches gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel mehrheit wohlstand zdf selbstreflexion versuche opportunit aufbruch wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften klimapolitik kommission populismus hetze staates energieversorgung anzeigen ordo errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle anreize drohungen argumentation weckruf polarisierung lichtblick ausdr nachfragen behauptung mq eliten erinnerungskultur machtverh werfen gleichheit das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen serfdom aggressivit seine b selbstzerst genialit tagt eisberg weiters deutungshoheit postmoderne fassungslosigkeit buchtitel klimaforschung politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker sabine hossenfelder das schiff feigheit profile books ehrmann behaupten verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime brodeln million mal sein wunsch vier augen gespr logical positivism anreizsysteme selbstverachtung diplom physiker satirikern
Freude Am Heute
Biblische Weisungen über Sex

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:20


Ann Landers schrieb: “Mädchen müssen ihre Liebe durch unerlaubte sexuelle Beziehungen beweisen: Warum beweist du deine Liebe nicht, indem du deinen Kopf in den Ofen steckst und das Gas aufdrehst oder indem du im Straßenverkehr Bockspringen spielst? Das ist genauso sicher. Jeder, der von dir verlangt, deine Liebe zu beweisen, versucht dich für den größten, leichtgläubigsten Narren der Welt zu halten. Dieser ‘Liebesbeweis' ist einer der dümmsten Sprüche, die je erfunden wurden. Liebe will das Beste für dich. Aber er will, dass du eine unmoralische Handlung begehst, deine Tugend aufgibst, deine Selbstachtung wegwirfst, den Verlust deines Rufes riskierst, in Gefahr gerätst, schwanger zu werden, zu erkranken oder in Schwierigkeiten zu geraten. Pass auf! Er will das Beste für sich selbst: Den Nervenkitzel, mit dem er auf deine Kosten prahlen kann. Liebe? Wer veräppelt hier wen? Ein Mann, der eine Frau liebt, würde sich eher den rechten Arm abhacken, als sie zu verletzen. In Wirklichkeit beweist dieser selbstsüchtige Mensch, dass er dich gar nicht liebt. Die vorhersehbaren Folgen – Don Juan wird immer seines Opfers müde – Er lässt dich fallen, nimmt seine Schnur und wirft woanders – nach ebenso dummen Fischen. Wenn er dich liebt, lass ihn seine Liebe beweisen… am Altar.” Hier ist ein weiser Rat über Sex: „… wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch ist und den ihr von Gott habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? … darum preist Gott mit eurem Leibe.” (s. 1.Kor 6,19-20 LU).

Diagnose: Comics
Clever & Smart | 025

Diagnose: Comics

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 50:27


Es gibt immer mal wieder internationale Comic-Reihen, an denen hat der deutsche Leser einen besonderen Narren gefressen. Asterix natürlich. Die Simpsons. Und ebenfalls eine Zeit lang in jedem Jugendzimmer zu finden: Clever & Smart. Die beiden Agenten waren zwar nie so erfolgreich wie der Gallier, aber zumindest einen der alten Condor-Bände hatte wohl jeder Comic-affine Leser mal in der Hand. Oder man kennt sie als Flip & Flap aus den Felix-Heftchen. Vielleicht hat man auch die Trickserie gesehen, synchronisiert von niemand geringerem als™ Karl Dall und Wolfgang Völz. Die Veröffentlichungsgeschichte der Reihe in Deutschland ist nicht minder chaotisch wie ihre Protagonisten, aber möglicherweise können wir etwas Einblick gewähren und nebenbei auch noch checken, ob der ganze Nonsens heute überhaupt noch lesbar ist. Ist ja so eine Sache mit dem Humor. Gelesen wurde - teils in Auszügen - der bei Carlsen erschienen Schuber mit 5 Bänden. Besuche uns auf Instagram, Bluesky, schau in Thorstens Blog oder auf unsere Webseite Intromusik von Markus Schneider Introstimme: Henning Mehrtens

Freude Am Heute
Wissen, wann man schweigen sollte

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 2:22


Die Neugier anderer sollte nicht über dein Mitteilungsbedürfnis entscheiden. Als ein Freund Jesu dessen Verhaftung verhindern wollte, sprach Jesus: „Wisst ihr denn nicht, dass ich meinen Vater um Tausende von Engeln bitten könnte… und er würde sie sofort schicken?” (Mt 26,53 NLB). Als Jesus im Gerichtssaal des Pilatus stand, hatte nicht Pilatus die Macht, sondern Jesus! Die Bibel sagt: „Er tat seinen Mund nicht auf” (Jes 53,7 EÜ). Jesus stand einfach da und sagte nichts. Warum? Er kannte seine Bestimmung und, noch wichtiger, er kannte seinen himmlischen Vater sehr genau. Wenn du Gott kennst, kannst du allem mit Zuversicht begegnen und dir sogar die Freiheit nehmen, nichts zu sagen. Manchmal ist es klug zu sagen: „Jetzt gerade habe ich keine Antwort, aber ich werde nachdenken, beten und wieder auf dich zukommen.” „Ein weiser Mensch preist sein Wissen nicht an, die Narren aber posaunen ihren Unsinn aus” (Spr 12,23 NLB). Wenn Menschen dringend auf Antworten warten, werden sie versuchen, dich unter Druck zu setzen, damit du etwas sagst, bevor du alle Fakten kennst oder die Gelegenheit hattest, zu beten und die Situation sorgfältig zu prüfen. Bittest du Gott, sagt er dir, was du sagen sollst und wann du es sagen sollst. Er verspricht: „Ich habe dir meine Worte in den Mund gelegt, im Schatten meiner Hand habe ich dich verborgen” (Jes 51,16 EÜ). Der Stolz sagt: „Steh nicht nur da, sag etwas!” Die Weisheit sagt: „Sag nicht nur etwas, steh da!” Bitte Gott im Stillen um Einsicht. Ein Gedanke von ihm kann das Problem schnell lösen.

Warum wir reden wie ma schwätze
01.04.25 An etwas den Narren gefressen haben

Warum wir reden wie ma schwätze

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025


von Alexander M. Groß

Nachtstudio
Christoph Hein über seinen Roman „Das Narrenschiff“

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 32:40


Einmal mehr erzählt der Schriftsteller von der Geschichte der deutschen Teilung und der DDR, jetzt aber in einer neuen Perspektive: im Mittelpunkt stehen die Angehörige der Elite im SED-Staat. Sie sind die Narren auf dem Schiff.

Sozusagen!
Tendenziell rechts? Zur Bildsprache der Künstlichen Intelligenz

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 15:56


Trump als Linebacker, Elon Musk als römischer Gladiator: Wer heute noch auf X unterwegs ist, dem oder der begegnen solche Bilder immer wieder. Im Trump-Lager liebt man Bild-KIs und die satten, hyperrealistischen Heldenbilder, die sie entwerfen. Und nicht nur die Rechtslibertären in den USA, auch die extreme Rechte in Deutschland hat einen Narren gefressen an KI-Bildgeneratoren. Kein Wunder, sagt der Kulturwissenschaftler Roland Meyer. Seiner Meinung nach gibt es eine "ideologische und ästhetische Affinität" zwischen der politischen Rechten und generativer KI. Warum, erklärt er im Sozusagen-Interview.

Serienreif
Tanzen wir schon am Abgrund, Alfred Dorfer?

Serienreif

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 38:12


Je ernster die Zeiten, desto größer wird unser Bedürfnis nach Zerstreuung und Spaß. Der Kabarettist Alfred Dorfer spielt sein neues Programm Gleich regelmäßig in vollen Häusern. Tanzen wir schon dem Abgrund entgegen? Kommen jetzt in Serien, Filmen, Comedy lustigere Zeiten auf uns zu? Müssen wir uns mehr zerkugeln, um nicht an der Gegenwart zu verzweifeln? Und wo sind die Narren, die uns den Spiegel vorhalten? Im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber spricht Alfred Dorfer über Parallelen zum Spaß in den 1920er-Jahren, warum er sich im ORF einmal als Feigenblatt sah und heute nicht, was er von Cancel Culture hält, in welcher Zeit er seine eigenen Späße halbgar fand und was ihn an Dokus über Kranfahrer fasziniert.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wirkung der Stille - Narren und Karneval - Esstörung und Sport

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 83:14


Wie Stille auf Menschen wirkt ; KI-Anwendungen sind oft von Männern für Männer ; Warum uns Unordnung stresst ; Von Köln bis Basel - Die geheime Macht der Narren in Krisenzeiten ; Künstliche Muskeln gegen das Zittern ; Essstörung und Sportsucht - Außen fit, innen krank ; Waldbränden mit traditioneller Feuertechnik vorbeugen ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Einen zu viel

Hallo. Ihr habt es vielleicht schon vernommen. Ein Vogel hat es gezwitschert, oder ihr habe es bei Instagram gesehen. Es stimmt wirklich: EZV geht pünktlich zur 50. Episode live. Am Dienstag, 11.03.2025 um 20:00 Uhr ist es soweit. Schaltet ein auf einenzuviel.de oder bei YouTube: https://www.youtube.com/@einenzuviel Das wird absolut geil. Stellt Sektchen kalt, ihr Narren!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Kabarettist René Sydow: Fastnacht ist Satire!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 2:44


Der Kabarettist und SWR-Kultur-Glossist hat ein besonderes Verhältnis zur Fastnacht, weil er im Treiben der Narren eine Wahrverwandtschaft erblickt zu seinem eigenen ehrenwerten Berufsstand. Denn: „Fastnacht ist Satire“.

Gude, Mittelhessen!
Zehntausende Narren beim Karnevalsumzug in Wetzlar

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 5:49


Zehntausende Narren feiern den Karnevalsumzug in Wetzlar, Herborn hat zum 1. März eine Katzenschutzverordnung eingeführt und DB Cargo streicht noch mehr Stellen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/fast-60000-feiern-friedlich-strassenkarneval-in-wetzlar-4418144 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/kastrationspflicht-startet-in-herborn-was-heisst-das-4422398 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/jetzt-steht-es-fest-so-viele-jobs-kappt-db-cargo-in-mainz-4426494 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/lahn-dill-kreis-genehmigt-hospizbau-in-dillenburg-4424084 Ein Angebot der VRM.

hr1 Zuspruch
: Fastnacht: Wenn die Welt Kopf steht

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 1:52


Die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange - an vielen Orten in Hessen wird gefeiert, geschunkelt und gelacht. Hinter Fastnacht steckt noch mehr als Kostüme und Konfetti. Wenn die Narren regieren, steht die Welt Kopf. Pfarrerin Lisa Maria Tumma findet: eine gute Idee. Warum, erzählt sie im hr1 Zuspruch.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 1.3.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 2:50


+++ Täter nach Raubüberfall auf Geraer Tankstelle weiter auf der Flucht +++ Tausende Närinnen und Narren feiern Karneval +++ Autozulieferer Sonnplast Solutions in Sonneberg hat insolvenz angemeldet +++

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3518: Tango zu dritt

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 28:09


In Lansing steht die große Faschingsparty unter dem Motto "Lateinamerika" im Brunnerwirt an. Werden alle Närrinnen und Narren einen heiteren Abend haben?

com.on - Der Börsenpodcast
Karnevalszeit auch an den Börsen - was machen DAX, Nasdaq und co?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 65:47


Die Karnevalszeit hat mit der Weiberfastnacht begonnen und auch an den internationalen Finanzmärkten scheinen sich die einen oder anderen Narren zu zeigen. Es kommen neue und altbekannte Themen hoch, die den Aktienmärkten in Teilen Tiefschläge versetzen. Welche das sind und worauf ihr in den kommenden Handelstagen achten könnt, erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn man's "krachen" lässt... Der Preis der Zügellosigkeit

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 59:07


Ref.: Dr. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler und Autor, Neuss Mit der Weiberfastnacht startet die "fünfte Jahreszeit". Ob Karneval, Fastnacht oder Fasching - dass dabei auch über die Strenge geschlagen wird, das gehörte immer schon dazu. Selbst die Kirche drückte bei dem wilden Treiben vor der Fastenzeit zumeist ein Auge zu. Doch inzwischen ist man sogar in hartgesottenen Karnevalshochburgen genervt bis angeekelt beim Anblick der zahllosen besoffenen und enthemmten Narren. Der Bestsellerautor Dr. Albert Wunsch vermisst bei den Gelagen unserer Tage auch die Verwurzelung im ursprünglichen Sinn der Feste: „Ob Weihnachten, Hochzeit, Betriebsfeier oder Fastnacht wenn keiner mehr weiß, was eigentlich gefeiert wird, bleibt nur noch ein Format des Feierns übrig. Mit dem Erziehungswissenschaftler sind wir in der Lebenshilfe an Fastnacht im Gespräch und fragen: Was gehört zum echten Feiern - und was nicht?

FAZ Frühdenker
Rohstoffabkommen zwischen USA und Ukraine • Flugausfälle in München und Hamburg • Karneval in Köln, Düsseldorf & Co.

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 10:43


Das umstrittene amerikanisch-ukrainische Rohstoffabkommen steht kurz vor dem Abschluss. Warnstreiks sorgen in München und Hamburg für Flugausfälle. Und in den Karnevalshochburgen sind die Narren los.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Übergriffe statt Tradition: Der Süden hat ein Hexenproblem

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 20:56


Zur Fasnet ziehen Hexen und Narren durch Süddeutschland. Doch Übergriffe auf Frauen trüben das Fest. SPIEGEL-Redakteurin Katrin Elger hat die Bräuche beobachtet und erklärt, welche Rolle dabei Social Media spielt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Frauen schlagen als Brauch: Borkum im Fokus Karneval: Alle Fakten zu Fastnacht, Kamelle und Funkenmariechen Karneval im Job: Konfetti, Bützje - Abmahnung? ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Kolja Fach ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Kolja Fach, Christian Weber ► Social Media: Katharina Wulff ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR Hörspiel-Speicher
Narren des Glücks - Eine Amerikafahrt

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 58:40


•Roman• Der Roman "Narren des Glücks", im Original "Cabbages and Kings", war das erste Buch O. Henrys aus dem Jahr 1904. Das Hörspiel erlaubt eine Reise in eine andere Zeit und erzählt von einem bewegten Leben in Amerika. Von O. Henry WDR 1968 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von O. Henry.

Schwabenreporter
Ulm im Narrenfieber: 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 6:35


Da kommt was Großes auf uns zu! Was richtig Großes! Die Narren in Ulm zählen schon die Tage, denn das 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings steht vor der Tür. Jetzt am Wochenende 7. bis 9. Februar verwandelt sich die Stadt in eine Hochburg der alemannischen Fasnacht.  Wir haben vorab mit Zunftmeister Gegge Wies über Sicherheit, Narrenpartys und ein friedliches Miteinander gesprochen.

BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 144: Narren, Musik und jede Menge Spaß - Karneval in Vasbeck und Flechtdorf

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 7:51


Erleben Sie die Faszination der Gemeinde Diemelsee hautnah mit unserem Podcast BEI UNS AM DIEMELSEE. Hier präsentiert Ihnen Lars Cohrs jede Woche inspirierende Menschen und ihre Geschichten, Pläne, Ideen und Erinnerungen.

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - Dracula - Kapitel 19 - 2

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 17:35


Kapitel 19 - 2Dr. Van Helsing will noch einmal mit dem philosophierenden Narren sprechen, der aber zeigt sich abweisend, ja fast schon feindselig gegenüber dem Professor. Mina wiederum ist zwar nicht mehr Teil der Vampirjäger, ihr ist aber nicht so wohl. Sie schläft schlecht und träumt unangenehme Dinge. Von Nebel und einem bleichen Gesicht, das sich aus demselben manifestiert. Am Morgen fühlt sie sich matt und schlaff. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
100 Jahre Narrenzunft Rottenburg: So wird gefeiert

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 3:34


Die Narrenzunft Rottenburg feiert im kommenden Jahr ihren 100. Geburtstag. Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 hat sich die Zunft zu einer lebendigen Gemeinschaft entwickelt, die Tradition und Brauchtum hochhält. Und wie es sich für richtige Narren gehört, wird der runde Geburtstag mit einem großen Fest und buntem Programm ausgiebig gefeiert. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

BotCast - Ein inoffizieller Blood on the Clocktower Podcast
BotCast Episode 7 - Bad Moon Rising: Bürger. Mit Andreas, Daniel und Falk

BotCast - Ein inoffizieller Blood on the Clocktower Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 76:57


Wer lebt hier eigentlich in Rabenholz? Andreas, Daniel und Falk stellen Euch in dieser Folge die Bürger aus dem Basisskript Bad Moon Rising vor.  Vo der  Großmutter, über den Narren, bis hin zum Exorzist. Alle tragen ihren Teil dazu bei, die Dämonen zu fangen.Folgt uns auf Instagram (https://www.instagram.com/botcast_podcast) und unterstützt uns über Patreon (https://www.patreon.com/botcast_bloodontheclocktower)! Sende uns eine Nachricht

apolut: Tagesdosis
Habeck muss Elon Musk anzeigen und die Staatsanwaltschaft muss das verfolgen | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 3:46


Ein Kommentar von Norbert Häring.Der reichste Mann der Welt und Berater von Donald Trump, Elon Musk, mit 200 Millionen Followern, hat Robert Habeck vor einer Woche in einem Post auf X.com einen „Narren“ genannt. Wegen ähnlich harmloser „Beleidigungen“ gab es auf Strafanträge von Habeck hin Hausdurchsuchungen und Strafbefehle bei deutschen Bürgern. Habeck muss nun zeigen, ob er ein Mann ist oder ein feiger Despot. Musks Beleidigung unseres Bundeswirtschaftsministers mit den deutschen Worten „Habeck ist ein Narr“ war die Antwort auf einen X-Post, in dem jemand darüber berichtet, dass Habeck sich dafür ausgesprochen hat, dass die Regierungen die Algorithmen der sozialen Medien kontrollieren sollen. Über die Beleidigung durch Musk wurde in den Medien breit berichtet, unter anderem in Bild und Welt.... hier weiterlesen: apolut.net/habeck-muss-elon-musk-anzeigen-und-die-staatsanwaltschaft-muss-das-verfolgen-von-norbert-haring/+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#196 Die Hühner schlagen an feat. Fuhlenbrocker Narren

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 84:03


Der Hoppeditz ist wach und die fünfte Jahreszeit beginnt. Leider ohne Alex aber dafür mit dem Jörg und den Fuhlenbrocker Narren. Der Karnevalsverein aus Bottrop Fuhlenbrock hat die Chefetage zu uns an die Mikros geschickt. Christoph Emschermann und Bernd Struckmann haben den Verein 2018 mit 9 Jungs gegründet der mittlerweile 120 Mitglieder hat und ein Ende ist nicht in Sicht. Alle hatten ihren Ursprung bei den Plattdütschen und wollten mit ihrem Verein dem großen Bottroper Karnevalsbund beitreten. Alte Traditionen trafen also auf jugendlichen Freigeist und so entstanden die Fuhlenbrocker Narren. Ein bißchen Stress gab es wohl am Anfang aber hinten raus wird wieder zusammen gefeiert und gelacht. Also kein Streit in Fuhlenbrock....aber am Berliner Platz. Da haben sie sich ja wohl ordentlich auf die Mappe gehauen. Daraus haben wir eine kleine Geschäftsidee entwickelt und auch der neue Slogan unserer Stadt wird von uns heute noch ein bißchen gepimpt. Achja, und am Liesenfeldhof wurde eingebrochen. Also heute ausnahmsweise mal keine Tankstelle. Da sind wir beruhigt. Viel Spaß mit den Narren vom Bottcast.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #548: Der Schwachkopf

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 90:30


Aus Köln Ehrenfeld. Mit InDubio Moderator Gerd Buurmann (https://twitter.com/Buurmann). We did it Frens. Amerika ist gerettet (Woche eins): MAGA Avengers, DOGE, so hat es damals auch angefangen, rote & grüne Narren und Neuwahlen in Almanien. WE ARE SO BACK! Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld

Kultur – detektor.fm
Nightcrawler, Zeit der Narren, True Detective

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 6:25


Auf Prime Video geht Jake Gyllenhaal in „Nightcrawler“ als skrupelloser Journalist wortwörtlich über Leichen. Die heutige arte-Doku nimmt uns mit in die „Zeit der Narren“ und auf Wow übernehmen zwei Frauen die vierte Staffel von „True Detective“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nightcrawler-zeit-der-narren-true-detective

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Nightcrawler, Zeit der Narren, True Detective

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 6:25


Auf Prime Video geht Jake Gyllenhaal in „Nightcrawler“ als skrupelloser Journalist wortwörtlich über Leichen. Die heutige arte-Doku nimmt uns mit in die „Zeit der Narren“ und auf Wow übernehmen zwei Frauen die vierte Staffel von „True Detective“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nightcrawler-zeit-der-narren-true-detective

Teutonicons - Der Deutsche Transformers Podcast
Teutonicons Episode 152 – 22.09.2024

Teutonicons - Der Deutsche Transformers Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 130:46


Episode 152: Wer ist eigentlich Straxus? Episode 152: Wer ist eigentlich Straxus? Willkommen zur neusten Episode der Teutonicons, Narren, wo

Evangelium
Mt 23,13-22 - Gespräch mit Pater Daniel Stadtherr OP

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 6:18


In jener Zeit sprach Jesus: Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Denn ihr selbst geht nicht hinein und lasst die nicht hinein, die hineingehen wollen. Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr zieht über Land und Meer, um einen einzigen Menschen für euren Glauben zu gewinnen; und wenn er gewonnen ist, dann macht ihr ihn zu einem Sohn der Hölle, doppelt so schlimm wie ihr selbst. Weh euch, ihr seid blinde Führer! Ihr sagt: Wenn einer beim Tempel schwört, gilt es nicht, wenn er aber beim Gold des Tempels schwört, gilt es. Ihr blinden Narren! Was ist wichtiger: das Gold oder der Tempel, der das Gold erst heilig macht? Auch sagt ihr: Wenn einer beim Altar schwört, gilt es nicht, wenn er aber bei dem Opfer schwört, das auf dem Altar liegt, gilt es. Ihr Blinden! Was ist wichtiger: das Opfer oder der Altar, der das Opfer erst heilig macht? Wer beim Altar schwört, der schwört bei ihm und bei allem, was darauf liegt. Und wer beim Tempel schwört, der schwört bei ihm und bei dem, der darin wohnt. Und wer beim Himmel schwört, der schwört beim Thron Gottes und bei dem, der darauf sitzt.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (238) – Déjà-vu

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 74:36


Schon wieder versagt die Bundesregierung beim Haushalt. Schon wieder gibt es Korruption in Berlin. Erneut gibt es Nebelkerzen rund um Nord Stream. Ist es ein Déjà-vu? Oder soll der Bürger mal wieder zum Narren gehalten werden? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, machen heute eine emotionale Achterbahnfahrt: Es geht um Liebe und Hass, um Scheitern und Manipulation… was wie der Inhalt eines Hollywood-Films klingt, ist in Wahrheit jedoch ein großes politisches Schmierentheater...

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Berlin, Berlin, wir waren in Berlin! - EMML 08

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 53:42


Leute, nun ist diese EURO also wirklich vorbei. Dieses Turnier vor der Tür, die Meisterschaft dahoam. Diese vierwochenlange Klassenfahrt, auf der wir mit Slowenen träumen und mit Holländern tanzen durften. Und auf der wir, von Saxophon-Klängen untermalt, gerne auch Georgier waren. Selbst in Dortmund mehr Wili als Brandt. So konnten wir dem Alltag Fahnen ins Antlitz schminken und ohne Strafe leinwandgroße Fernseher in die Gegend stellen, weil König Fußball die Gesetze machte. Und wir die Freiheit als Narren genossen, einen Monat lang. Immer nur wieder dem Ball hinterher. Mit ordentlich Schranz hinein in die Lücke. Vom Coufal getragen hinaus in Welt. Flutlichtmotten, im Rasen hängen geblieben. Und wir litten mit Männern, die wir in englischen Wochen sonst eher als Gegner kennen. Waren Toni und Flo, Robert und Kai. Trugen rosa, auch in den Haaren. Grüßten noch einmal unsere Omas und weinten zum Schluss, als der Trainer den Menschen hinter dem Trainer entdeckte. Weinten, nachdem uns das Aus im Viertelfinale doch mächtig auf den Magen geschlagen war. Iberogast, diesmal nicht Kur, sondern Gift. Der große Wermutstropfen im Eichenfass der Euphorie. Ein Stier, der uns die Hörner aufsetzte. Am Ende aber, das gehört zur Wahrheit dieser Wochen dazu, holte die richtige Mannschaft den Titel. Die Spanier, sie waren der verdiente Sieger. Sie hatten Hand und Fuß, die Locken und die Flügel, die Kunst und das Glück auf ihrer Seite. Sie wurden von Messi gebadet und waren mit allen Wassern gewaschen. Was bleibt, ist der Fluch des Kane und der Blick nach vorn. Denn bald ist schon Bundesliga. Mit Davie Selke in Hamburg und mit Niklas Süle, der seinem großen Ziel, einmal in einem ZDF-Zweiteiler den jungen Sven Hannawald zu spielen, in dieser Woche wieder ein großes Lendenstück näher gekommen ist. Was auch bedeutet: Wenn es Guirassy und Haller zum Ligastart gelingen sollte, gemeinsam zwei gesunde Knie in den Fünfer zu halten, ist Borussia Dortmund auf Jahre hinaus nicht zu besiegen. Wie es jedoch wirklich sein wird, das erfahrt ihr dann natürlich bei uns. Allerdings erst nach der Sommerpause, die wir standesgemäß auf einem Dreimaster auf dem Phoenixsee und später noch mit Uli in den Bergen verbringen werden. Gut eingecremt natürlich. MML - Männers mit Lichtschutzfaktur. Bevor ihr aber schweißgebadet in der Wüste der fußballfreien Zeit verdurstet, haben wir euch noch eine Oase für die Ohren hinterlassen. Ein Wasserloch der Witzigkeit, ein penetrantes, eine neue Folge wie ein Flimmern am Horizont. Viel Spaß!

Fußball – meinsportpodcast.de
Berlin, Berlin, wir waren in Berlin! - EMML 08

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 53:42


Leute, nun ist diese EURO also wirklich vorbei. Dieses Turnier vor der Tür, die Meisterschaft dahoam. Diese vierwochenlange Klassenfahrt, auf der wir mit Slowenen träumen und mit Holländern tanzen durften. Und auf der wir, von Saxophon-Klängen untermalt, gerne auch Georgier waren. Selbst in Dortmund mehr Wili als Brandt. So konnten wir dem Alltag Fahnen ins Antlitz schminken und ohne Strafe leinwandgroße Fernseher in die Gegend stellen, weil König Fußball die Gesetze machte. Und wir die Freiheit als Narren genossen, einen Monat lang. Immer nur wieder dem Ball hinterher. Mit ordentlich Schranz hinein in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Evangelium
Mt 23,13-22 - Gespräch mit Kaplan Dr. Christian Jasper

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 6:07


In jener Zeit sprach Jesus: Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Ihr selbst geht nicht hinein; aber ihr lasst auch die nicht hinein, die hineingehen wollen. Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler. Ihr zieht über Land und Meer, um einen einzigen Menschen für euren Glauben zu gewinnen; und wenn er gewonnen ist, dann macht ihr ihn zu einem Sohn der Hölle, der doppelt so schlimm ist wie ihr selbst. Weh euch, ihr seid blinde Führer! Ihr sagt: Wenn einer beim Tempel schwört, so ist das kein Eid; wer aber beim Gold des Tempels schwört, der ist an seinen Eid gebunden. Ihr blinden Narren! Was ist wichtiger: das Gold oder der Tempel, der das Gold erst heilig macht? Auch sagt ihr: Wenn einer beim Altar schwört, so ist das kein Eid, wer aber bei dem Opfer schwört, das auf dem Altar liegt, der ist an seinen Eid gebunden. Ihr Blinden! Was ist wichtiger: das Opfer oder der Altar, der das Opfer erst heilig macht? Wer beim Altar schwört, der schwört bei ihm und bei allem, was darauf liegt. Und wer beim Tempel schwört, der schwört bei ihm und bei dem, der darin wohnt. Und wer beim Himmel schwört, der schwört beim Thron Gottes und bei dem, der darauf sitzt.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
"Lügenpresse" - Fake News im 17. Jahrhundert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 53:38


Ein Vortrag des Historikers Daniel BellingradtModeration: Sibylle Salewski**********Wie erkenne ich Falschmeldungen? Über Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten wurde bereits während des Dreißigjährigen Krieges diskutiert. Es war der erste Medienkrieg Europas. Daniel Bellingradt ist Gastprofessor am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Sein Vortrag hat den Titel "Von Geigen, Narren und Warnern. Zur Kritik am frühneuzeitlichen Nachrichtenwesen während des Dreißigjährigen Krieges". Er hat ihn am 31.01.2024 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel gehalten.**********Schlagworte: #Medien #Kommunikation #Geschichte #Dreißigjähriger Krieg #Post**********Quellen aus der Folge:Das "Geige-Flugblatt" in all seinen bekannten 5 Varianten ist einsehbar in: D. Bellingradt "Ein Nagelnewe grosse auffschneid Geyge. Ein Flugblatt des Jahres 1632 als Beispiel der zeitgenössischen Kritik am Nachrichtenwesen, in: Romana Kaske / Susanne Reichlin / Pia Fuschlberger (Hg.): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern (JbKG Beiheft Bd. 1), Stuttgart: Steiner 2024, S. 149-168.Das zweite Flugblatt "Newe Jahr Avisen, In Jehan petagi Kramladen zu erfragen" ist hier frei einsehbar:Das dritte Flugblatt "Der Sih dich für" ist hier frei einsehbar:**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dreißigjähriger Krieg: Der Prager FenstersturzDreißigjähriger Krieg: Der Westfälische FriedenHerfried Münkler über den Dreißigjährigen Krieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Wolle mer dat KI reinlasse?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 24:30


Rosenmontag! KI-Deutschland feiert in den närrischen Hochburgen am Rhein. Alaaf und Helau! Und in der Tat sind die Künstliche Intelligenz und ihre charmante Schwester, die Kölsche Intelligenz, schon seit Wochen Thema fast jeder Büttenrede im Sitzungs-Karneval – und heute nun auch bei den großen Zügen. So schnell findet Zukunfts-Technologie Einzug in die Brauchtums-Kultur. Zeitgleich beglückt uns Apple mit einem neuen Computer, einem räumlichen Computer aka Vision Pro Brille. Und deren stolze Early Owners posten im Fließband-Mode nette Selfies, die aussehen, als ob „stylischer Skifahrer“ als Karnevalskostüm des Jahres trendet. 25 inspirierende Podcast-Minuten, gleichermaßen für die ausgelassenen Narren wie auch für den gepflegten Karnevals-Muffel geeignet. Überall, wo es Podcasts gibt.

Die Johnsons
When life gives you Orangen

Die Johnsons

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 53:03


Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Alemannische Fasnet

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 6:42


An Karneval wird die Stadt Rottweil zum Schauplatz eines Narren-Spektakels. Hier wird an Rosenmontag die alemannische Fasnet gefeiert: Dabei laufen viele verschiedene Narren mit handgefertigten Holz-Masken und traditioneller Kleidung in einem bunten Umzug durch die Stadt. Doch was hat es mit dieser Tradition eigentlich auf sich?

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Karnevalsfaultier

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 2:27


Im Karneval ist alles erlaubt, naja: fast alles. Der König wird Narr und der Narr König. Und die größten dieser Narren leben in Köln und fahren am Rosenmontag durch die Stadt mit sehr komischen Wagen. Finden jedenfalls die Satiriker und Nicht-So-Karnevalisten Jürgen Becker und Didi Jünemann. Von Jürgen Becker ;Didi Jünnemann.

hr-iNFO Das Thema
Die 5. Jahreszeit - wenn die Politik zum Narren gehalten wird

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 19:10


Fastnacht, Karneval oder Fasching: Die Narren und Jecken feiern ausgiebig. Aber das bedeutet nicht nur „Party und Alkohol“, es gehören auch Spott und Kritik an den Mächtigen dazu. Besonders die Motivwagen finden immer große Beachtung, werden darin doch politische und gesellschaftliche Entwicklungen auf der großen Bühne karikiert. Tausende Menschen an den Straßenrändern sowie an den Fernsehschirmen schauen zu. Und schon im Vorfeld gibt es häufig Debatten um geplante Wagen, die ebenfalls ihren Teil zur politischen Kultur beitragen. Wir fragen: Wie schwierig ist die Verbindung von närrischem Treiben und Politik in Krisenzeiten? Wo sind die Grenzen von Spott und Kritik?

Radio Bielefeld Arminia-Podcast
3. Liga, 25. Spieltag: SC Freiburg II - DSC Arminia Bielefeld

Radio Bielefeld Arminia-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 5:30


Noch nie lagen der Karnevalsauftakt und Bielefeld wohl weiter auseinander als in diesen Tagen. Unabhängig davon, dass wir hier zwar feiern (und trinken) können, mit Weiberfastnacht und den Narren aber eher wenige Bührungspunkte haben. Jetzt kommt als aktueller Stimmungsdämpfer noch die Krise bei Arminia hinzu. Zum 20-jährigen Jubiläum der SchücoArena steckt der DSC im Abstiegskampf der 3. Liga. Der Zusammenhalt intern scheint noch riesig zu sein, bei den Fans extern sieht es etwas anders aus. Jetzt wird aber beim Tabellenletzten SC Freiburg II gewonnen. So nämlich! Leader-Typen sind gefragt. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast wirft Tim Linnenbrügger wieder verbal Strüssje und Kamelle vom Wagen, und Trainer Mitch Kniat verliert seine Überzeugung nicht, dass der gemeinsame Weg doch zum Erfolg führen muss, sehr bald.

Und dann kam Punk
145: Gurke (CROWD OF ISOLATED, TOUCH DOWN, THE JACKANAPES, TRUST ISSUES) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 183:58


Christopher & Jobst im Gespräch mit Gurke. Wir reden über ein Konzert im Café Glocksee, den Namen Gurke, rechts abdriften von Jugendlichen, Money Boy aufm Ruhrpott Rodeo, billige Provokation, die frühen Texte von Kool Savas, die Frage was man privat hören darf, anders als die feinen Pinkel sein, ein abgedrehter Musiklehrer, „Du bringst bestimmt Punk mit!“, Umzug nach Heusweiler mit anschließendem Kulturschock, die heiligen Narren, selbstzusammengeschusterter Style, Stacheldraht um die Springerstiefel, natural born Fanta Trinker, die französische Bier-Bombe, Slime & Kahlschlag im Juz Försterstrasse Saarbrücken, ein neu übergestülptes Gesamtpaket, das Buch „Wie alles anfing“ von Bommi Baumann, Jugendpfleger im Juz Heusweiler, Aufarbeitung der subkulturellen Szene im Saarland, die Band Sinalco Fluor S, das Fanzine Pläbeu, die Band Rudolfs Rache, Briefmarken mit Prittstift einschmieren, der aktive Teil der Szene hat sich nach den Chaostagen abgespalten, der Einfluß der italienischen Bands, die großartigen Tu-Do Hospital, Punk-Festival mit Spermbirds, „Du musst Dich entscheiden: Fußball oder Hardcore“, die großartigen Verbal Assault und ihre nicht unbedingt notwendige Reunion, 15 Stunden nach der Show nach Hause, die Abschieds-Party von Skeezicks mit im Pfälzer Wald, 1988 mit Rostock Vampires im Rauch-Haus, kurz nach der Wende mit Gorilla Biscuits im Eiskeller Leipzig, 1992 war die Luft raus, 16 neue unveröffentlichte Crowd of Isolated Stücke, über Armin reden, fast eine Split-LP mit NO FX, ständig grinsend bei Trust Issues, Texte als Reflektionsfläche, der inflationäre Gebrauch des Wortes DIY, keine Beamte im Saarland, Stress aufm Snapcase-Konzert 2003, Rennradfahren, Laufen & Yoga, „Wenn die Gondeln Trauer tragen“, Backgammon, uvm. Neue Songs für die Playlist: - Die zwei besten Songs aus dem Saarland: 2 Bad – Answer Machine / Steakknife – 2 Dollar Haircut - Ein Song, den Gurkes ganze Familie mag: Joes Strummer – Coma Girl - EIn Song bei dem er selbst singt: Crowd of Isolated – We all neeed a place

Zeitsprung
GAG428: Der Fälscher Konstantinos Simonides

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 64:03


Wir sprechen in dieser Folge über antike Bibelhandschriften und einen Fälscher: Konstantinos Simonides. Der Grieche war nicht irgendein Fälscher, er gilt als der größte Schriftenfälscher der Moderne. Wahrscheinlich hat im 19. Jahrhundert niemand sonst mehr Antikenfälschungen in Umlauf gebracht. Und auf seiner Tour durch Europa ist er 1855 in Leipzig auf einen Mann gestoßen, der ihn am Ende zu Fall brachte: Konstantin Tischendorf. //Literatur - Rüdiger Schaper: Die Odyssee des Fälschers. Die abenteuerliche Geschichte des Konstantin Simonides, der Europa zum Narren hielt und nebenbei die Antike erfand, 2011. - Die getäuschte Wissenschaft: Ein Genie betrügt Europa – Konstantinos Simonides, herausgegeben von Andreas E. Müller, Lilia Diamantopoulou, Christian Gastgeber, Athanasia Katsiakiori-Rankl. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Alles Geschichte - History von radioWissen
NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Der Hofnarr

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 24:21


Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht. Von Johannes Munzinger (BR 2014)

Alles Geschichte - History von radioWissen
NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Der Hofnarr

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 22:52


Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht. Von Johannes Munzinger (BR 2014)

Gefühlte Fakten
Der große Marimba

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 49:30


Gefühlte Fakten - Folge 182: Der große Marimba Alaaf! Helau! Und Simsalabim! Irgendwer hat den Kölner Rosenmontagsumzug direkt an unserer Bürotür vorbeigeführt und deswegen findet diese Aufnahme zwischen brüllenden Jecken, Schokolade schmeißenden Narren und jeder Menge Besoffenen in Verkleidung statt. Wir ziehen trotzdem durch und reden unter anderem über Zauberer, Tarkans neues Hobby (das Töpfern) und Christians Vergangenheit als Melodist. Zumindest bis die AWB uns buchstäblich wegbläst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber