POPULARITY
In dieser Folge wird die zentrale Botschaft für Data Leader hervorgehoben, die sich auf die Sicherung des Datenfundaments und die Nutzung von KI konzentriert. Es wird betont, dass der Mensch der entscheidende Faktor ist, um den Nutzen von Daten und KI zu realisieren. Takeaways Sichere das Datenfundament. Datenprodukte sind entscheidend für den Datenaustausch. KI kann einen erheblichen Nutzenbeitrag leisten. Der Mensch bleibt der zentrale Punkt in der Datenstrategie. Fokussiere dich auf die praktischen Anwendungen von Daten. Daten und KI sollten Hand in Hand gehen. Die Zukunft der Datenführung liegt in der Zusammenarbeit. Daten sollten für alle zugänglich gemacht werden. Die Rolle des Data Leaders wird sich weiterentwickeln. Verliere nie den menschlichen Aspekt aus den Augen. Soundbite "Vergiss nicht, dass am Ende die Menschen entscheidend sind."
In dieser Folge des Willi-pedia Podcasts der PlattesGroup stehen drei Themen im Fokus, die Unternehmer, vermögende Privatpersonen und internationale Investoren in Spanien direkt betreffen. Zum Jahreswechsel 2026 intensiviert Spanien den automatischen Informationsaustausch mit Liechtenstein, Monaco, Andorra und San Marino. Künftig werden auch digitale Vermögenswerte – etwa Guthaben auf E-Geld-Konten oder in digitalen Zentralbankwährungen – in den Datenaustausch einbezogen. Für Banken, Finanzinstitute und international tätige Unternehmer bedeutet das: mehr Transparenz, aber auch mehr Prüfungsdruck und Handlungsbedarf bei bestehenden Strukturen. Parallel dazu treten neue Vorschriften für elektronische Abrechnungssysteme in Kraft. Das „VERI*FACTU“-System ermöglicht eine direkte und fälschungssichere Kommunikation mit der spanischen Steuerverwaltung. Verstöße gegen die neuen Anforderungen können teuer werden – bis zu 50.000 Euro Strafe jährlich. Über das Portal PGate bietet die PlattesGroup ihren Mandanten bereits heute eine voll kompatible Lösung. Abschließend geht es um die Pflicht zur digitalen Postbox bei der spanischen Steuerverwaltung. Wer seine elektronische Post nicht regelmäßig prüft, riskiert Fristversäumnisse und hohe Nachzahlungen – wie ein aktueller Fall zeigt. Die Redner:
Das Internet, das "Netz": ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken. Über das Internet kann sich heutzutage jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden. Doch bis der Datenaustausch durch die erste Host-to-Host-Verbindung klappte, war es ein weiter Weg. Die erste Nachricht bestand nur aus zwei Buchstaben.
Der digitale Fahnder – Wird KI zum neusten Werkzeug des Zolls? Schwarzarbeit – ein Thema, das den Staat jedes Jahr Millionen an Steuereinnahmen kostet. Doch das soll sich ändern: Mit dem neuen Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung will die Bundesregierung entschlossener gegen illegale Beschäftigung vorgehen. Dieses Vorhaben der Bundesregierung nahm Dr. Christian Rosinus zum Anlass, sich die geplanten Änderungen genauer anzusehen. Er beleuchtet, welche Befugniserweiterungen für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) vorgesehen sind, wie der Datenaustausch zwischen Behörden intensiviert werden soll und welche Rolle künstliche Intelligenz künftig bei Ermittlungen spielt. Während Ermittlungsbehörden den Entwurf als wichtigen Schritt begrüßen, warnen Arbeitgeberverbände vor zusätzlicher Bürokratie und neuen Belastungen. Zwischen Effizienzgewinn und Datenschutzrisiken stellt sich die Frage, ob die Reform den richtigen Ansatz wählt. Dr. Rosinus ordnet die Entwicklungen ein und zeigt, was Unternehmen jetzt besonders im Blick behalten sollten. Hier geht´s zur Folge „Richtiges Verhalten bei Zollkontrollen zur Bekämpfung von Schwarzarbeit“: https://criminal-compliance.podigee.io/262-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Elektronischer IdentitätsnachweisEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Nicht gewählte Globalisten wie Bill Gates oder der Rockefeller-Clan wollen angeblich „für uns“ – in Wirklichkeit gegen uns – eine bequeme und schnelle digitale Welt – in Wirklichkeit ein digitales Freiluftgefängnis – aufbauen.Der elektronische Identitätsnachweis (eID) hat zweifellos auch Vorteile wie Bequemlichkeit, Schnelligkeit, Abbau der Bürokratie und deren Kosten. Die Nachteile überwiegen jedoch aus meiner Sicht bei weitem die vorhandenen Vorteile. Hierzu später.Weltweite Bestrebungen für eine digitale IdentitätGroßbritannien ist im Begriff, die Pflicht zur digitalen Identifizierung für alle britischen Bürger sowie für Einwohner, Studenten oder Arbeitnehmer aus der Europäischen Union einzuführen. SkyNews berichtete, dass der britische Premierminister Keir Starmer kürzlich angekündigt habe, alle Bürger Großbritanniens zu verpflichten, ein Ausweisdokument zu besitzen, um ihr Recht auf Aufenthalt und Arbeit im Land nachzuweisen, das in einem Portemonnaie ähnlich wie Apple Wallet oder Google Wallet aufbewahrt wird.Das ist jedoch nur der erste Schritt. Mittlerweile ist durchgesickert, dass die digitale Identität nicht nur Pflicht für alle Arbeitnehmer werden soll, sondern die Nutzung dieses Kontrollmechanismus darüber hinaus gehen wird. Junge Menschen müssen in Zukunft ihre digitale ID eventuell auch beim Alkoholkauf vorzeigen, das heißt: Ein System, das ursprünglich für den Arbeitsmarkt gedacht war, soll nun in den privaten Alltag vordringen. Für jeden Selbstdenker dürfte klar sein, dass Autokraten wie Keir Starmer mittels Salamitaktik die Kontrolle der Bürger auf alle Lebensbereiche ausdehnen wollen – und werden, wenn wir diesen Totalitaristen nicht Einhalt gebieten.Die im November 2023 von den Vereinten Nationen, der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und ihrer Partner gestartete „50-in-5“-Kampagne zur Beschleunigung der Einführung digitaler IDs, schneller Zahlungssysteme und des Datenaustauschs in 50 Ländern bis 2028, hat mittlerweile 30 Länder für sich gewinnen können. Bis 2028 soll in 50 Ländern mindestens eine Komponente der Digital Public Infrastructure (DPI) eingeführt werden. Die zivile Technologieplattform DPI besteht aus den Hauptkomponenten: digitale ID, schnelle Zahlungssysteme und massiver Datenaustausch zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie digitaler Register.Die 30 Länder, deren Bürger mir jetzt schon leidtun, sind Bangladesch, Brasilien, Dominikanische Republik, Estland, Äthiopien, Frankreich, Guatemala, Jamaika, Kambodscha, Kasachstan, Lesotho, Malawi, Mexiko, Moldawien, Nigeria, Norwegen, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Singapur, Sri Lanka, Südafrika, Südsudan, Somalia, Togo, Trinidad und Tobago, Uganda, Ukraine, Uruguay und Usbekistan.Die Minister für digitale Wirtschaft aus Nigeria und Togo forderten am 22. September 2025 während einer Nebenveranstaltung der UN-Generalversammlung in New York ein interoperables digitales Identitätssystem für den gesamten afrikanischen Kontinent....https://apolut.net/das-digitale-gefangnis-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht erst seit der großen KI-Welle sind maschinenlesbare Inhalte von elementarer Bedeutung. Beim Management von Produkten spielt der möglichst reibungslose Datenaustausch schon immer eine zentrale Rolle. Denn einheitliche Sprache zwischen den unterschiedlichen Systemen ist der Schlüssel für Commerce, Content und Compliance. In dieser Folge des Handelskraft Digital Business Talk spricht Samuel Stötzner mit Tino Machts, Teamleiter PIM & MDM bei dotSource über das große Thema Produktdatenstandards.Hier gibt es das im Podcast mehrfach erwähnte Trendbuch zum Download:https://s.dotsource.de/trends2025
Klarna strebt erneut an die Börse mit einer Bewertung von 14 Milliarden Dollar. Salesforce-CEO Marc Benioff behauptet, 4.000 Support-Stellen durch KI ersetzt zu haben - die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Anthropic schließt eine 13-Milliarden-Finanzierungsrunde ab. OpenAI erwirbt das A/B-Testing-Tool Statsig für 1,1 Milliarden. Der Arc-Browser wird von Atlassian für 610 Millionen übernommen. Google muss im Kartellverfahren Suchdaten teilen, behält aber Chrome und Android. Stripe baut eine eigene Blockchain für hochvolumige Zahlungen. Die Trump-Administration schwächt Verbraucherschutzrechte im Luftverkehr. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Klarna IPO-Pläne (00:24:00) Salesforce KI-Versprechen (00:37:30) Anthropic 13-Milliarden-Runde (00:46:00) Google Kartellurteil (00:56:45) Stripe Tempo-Blockchain (01:06:00) Nvidia mietet eigene Chips (01:09:40) OpenAI kauft StatSig (01:18:30) Arc-Browser Übernahme (01:26:20) Figma Quartalszahlen (01:28:30) Podcast-Charts Update (01:36:00) Trump Tech-Dinner (01:45:25) X-Money, Grok Political Bias Shownotes Klarna, Investoren suchen 1,27 Milliarden Dollar im IPO nach Zollpause – bloomberg.com Klarna Group plc Haftungsausschluss-Seite – netroadshow.com Klarna versetzt Mitarbeiter in den Kundensupport nach KI-Bedenken – businessinsider.com Was Menschen nicht verstehen, vor allem Ingenieure: Ich habe seit über 20 Jahren "Vibe Coding" gemacht... – linkedin.com Salesforce-CEO: KI hat bereits 4.000 Arbeitsplätze ersetzt – sfchronicle.com Anthropic sammelt 13 Mrd. $ bei 183 Mrd. $ Bewertung ein – anthropic.com Katar-Investmentfonds QIA plant mehr Investitionen in KI-Startups – bloomberg.com Mistral auf $14 Milliarden Bewertung mit neuer Finanzierungsrunde festgelegt – bloomberg.com Google nicht verpflichtet, Chrome zu verkaufen. Richter verbieten exklusive Suchdeals, ordnen Datenaustausch an. – wsj.com U.S. Google-Suche Urteil – linkedin.com Stripe und Paradigm starten Tempo: Neue Blockchain für Zahlungen – x.com Nvidia zahlt $1,5 Milliarden für eigene Chips zurück – theinformation.com Statsig und OpenAI: Neues Kapitel für Produktexperimente – sequoiacap.com Atlassian übernimmt The Browser Co. für 610 Millionen Dollar – cnbc.com OpenAI plant Jobplattform und Zertifizierungsprogramm für KI-Rollen – bloomberg.com Google App Data Ruling – courthousenews.com Trump empfängt Tech-Giganten im Weißen Haus, Elon Musk fehlt – cbsnews.com Trump empfängt Tech-CEOs im neu renovierten Rosengarten – thehill.com Neue Verpflichtungen des Weißen Hauses: KI-Kompetenzen für Lehrer, Schüler und Arbeitssuchende – blogs.microsoft.com Microsoft bietet US-Regierung über 6 Milliarden Dollar Einsparungen bei Cloud-Diensten – cnbc.com Exklusiv | Rücktritt des CFO von xAI, Mike Liberatore – wsj.com X Money – theinformation.com Nikita Bier – x.com Wie Elon Musk Grok nach seinem Vorbild umgestaltet – nytimes.com Bewertung politischer Voreingenommenheit in LLMs – promptfoo.dev Trump kippt Bidens Entschädigungsregel für Flugstörungen – axios.com Bundesberufungsgericht erlaubt Zerschlagung der CFPB – axios.com
Good By 3G In der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, wie sehr wir in Deutschland hinterher sind beim Ausbau von Glasfaser. Bei 5G sind wir ja auch nicht unbedingt vorne mit dabei, nun scheinen aber Termine festzustehen, zu denen der ältere Mobilfunkstandard 3G/UMTS abgeschalten wird. Obwohl LTE bei weitem nicht flächendeckend ausgerollt ist. Mandalorian Season 2 Mando ist zurück: die 2. Staffel Mandalorian ging kurz vor Weihnachten zu Ende. Brillante Bilder, coole Star Wars Atmosphäre und tolle Charaktäre. Matze hat sich die 8 Folgen angesehen und sag Euch ob es was taugt. Preiserhöhung bei Netflix Es ist mal wieder so weit. Netflix wird die Preise erhöhen. Dabei trifft es vor allem die Preismodelle, die mit einer größeren Wahrscheinlichkeit geteilt werden. So bleibt das Basisangebot (7,99€) anscheinend unverändert, Der HD Tarif Steigt um einen Euro auf 12,99€ und der 4K Tarif um zwei Euro von 15,99€ auf 17,99€. Die Preiserhöhung ist schon aktiv. Astro's Playroom Sony schenkt jedem Playstation 5 Nutzer ein vorinstalliertes Astrobot Game: wieder absolut putzig, toll spielbar und zeigt v.a. was der neue DualSense Controller so alles kann. Astro's Playroom macht es ordentlich Laune! Juse Ju räumt mal wieder auf Juse Ju fragt sich im neuen Track “Eine kleine Frage” was denn derzeit mit der Welt los ist. Kritisch und zynisch wie immer. Gerollt, nicht gefaltet Wir haben ja schon diverse Falttelefone vorgestellt. Was LG da nun gezeigt hat ist aber auf einem anderen Level. Das Telefon wird nicht aufgefaltet sondern einfach ausgezogen. Das Display ist rollbar. Das kurze Konzeptvideo macht schon mal richtig Spaß und macht Lust auf mehr. Neues 360 Reality Audio Futter Sony bringt zur CES neuen 360 Reality Audio Speaker und auch eine neue Demo: Mit der Sängerin Zara Larsson gibt es ein beeindruckende Demo in der App “Artist Connection” kostenlos zur Verfügung. DJI auf der US Blacklist Vermutlich ist es nicht übertrieben DJI als Marktführer bei Drohen zu bezeichnen. Da die Firma aus China kommt ist aber nach wie vor nicht ganz klar, wie viel Datenaustausch mit der dortigen Regierung stattfindet. Vor einem Jahr wurden DJI Drohnen deshalb für jeden Einsatz im Militär der USA verboten. Nun geht Donald Trump noch einen Schritt weiter und untersagt es grundsätzlich allen US Unternehmen Technologie an DJI und andere chinesische Firmen zu liefern. Die Frage ist, wie Hart DJI davon getroffen wird, es ist aber sicher eine neue Stufe der Eskalation zwischen den USA und China. Marty noch schärfer 35 Jahre sind die Kultfilme der 80er Zurück in die Zukunft alt. Universal hat zum Jubiläum eine Ultra HD Box mit allen 3 Teilen in einer super Qualität veröffentlicht. Bild und Ton (Dolby Atmos!) in noch nicht gekannter Qualität.
In der heutigen Ausgabe haben wir wieder ein Retail Media Spezial und Max hat Roxanne van Duijn zu Gast - Retail Media Lead bei Google. Roxy dürfte aufmerksamen wieCommerce? Hörer:innen von unserem Livecast auf der K5 bekannt sein, in dem sie bereits einen Gastauftritt hatte und uns einen kleinen Einblick in Google's Retail Media Angebot gegeben hat. Wir schließen heute an dieses Gespräch an und tauchen tiefer in die unterschiedlichen Aspekte von Retail Media mit Google ein, welchen Mehrwert sie im Ökosystem für Händler und Marken bieten, welche Themen z.B. im Hinblick auf Targeting und Messung Google aktuell umtreiben, wie Roxy auf die Zukunft des Marktes blickt, was überhaupt auch die Einschätzung von Max dazu ist, und vieles vieles mehr. Gerade weil es nicht nur ein reines Interview war, sondern auch bei dem ein oder anderen Thema diskutiert wurde, ist die Ausgabe nicht nur informativ, sondern hoffentlich auch anregend und unterhaltsam. Hört selbst - und daher nun rein in die aktuelle Folge, viel Spaß!Kapitel(00:00) Intro(02:19) Google's Retail Media Festival(05:19) Vorstellung von Roxy & Google's Retail Media Angebot(08:42) Roxy's Passion für Retail Media(17:34) Google Maps im Retail Media Offering(19:19) Datenaustausch in Google's Retail Media Ökosystem(23:35) Retail Media Use Cases bei Google(25:50) Wichtige KPIs für Händler(37:19) Was macht Google anders im Bereich Retail Media?(41:05) Cross-Targeting bei Google(43:39) Success Story (54:04) Die größten Retail Media WachstumstreiberÜber Roxanne van Duijn> Roxanne auf LinkedInMax & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertenswieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Der Mindestlohn soll 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen - in einer zweiten Stufe dann auf 14,60 Euro: Was bringt das? Außerdem Thema: Bundestag debattiert besseren Datenaustausch in deutschen Behörden. Von Dagmar Schlichting.
Betrüger erschleichen sich Millionenbeträge bei deutschen Krankenkassen. Sie setzen dabei auf den fehlenden Datenaustausch.
Code mit Impact und Meeresschutz digital: Der Einsatz von Software bei Sea Shepherd DeutschlandIn dieser Episode tauchen wir in die Welt des Meeresschutzes ein. Florian Stadler, seit 15 Jahren aktiv und Kampagnenleiter bei Sea Shepherd Deutschland, gibt uns Einblicke, wie Software beim Meeresschutz angewandt wird, um verlorene Fischernetze (sogenannte Geisternetze) aufzuspüren und zu bergen.Wir sprechen darüber, wie mithilfe Sonar-Scans und manueller Interpretation und (teils öffentlicher) Datenbanken der Meeresboden in der Ostsee systematisch untersucht wird, um illegale Fangmethoden und Umweltschäden aufzudecken. Dabei beleuchten wir auch Herausforderungen wie Schiffs-Ortungen, Bereiche von Cyber Security, wie z. B. AIS-Spoofing, den Datenaustausch mit anderen Organisationen, Infrastruktur auf einem Schiff von Sea Shepherd, wie Software-Entwickler*innen beim Meeresschutz helfen können und den oft überraschenden Einsatz von pragmatischen Lösungen wie händisch gepflegte Excel-Listen, selbst erstellten Google Maps-Layern oder Bildmaterial von öffentlich zugänglichen Webcams. Die Grenzen zwischen Hightech und altbewährter Technik mit pragmatischen Ansätzen verschwimmen hier ganz wunderbar.Bonus: Excel vs. Hightech – Wie kann man mit simplen Tools und digitaler Navigation ganze Meeresgebiete effizient kartieren?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In dieser 51. Ausgabe von 'Nahrung für Europa' untersuchen wir die Rolle, die Daten und die breitere Verfügbarkeit von Daten spielen können, um die europäische Landwirtschaft effizienter zu machen – und insbesondere, was dies für Landwirte und politische Entscheidungsträger bedeutet. Die Landwirtschaft war schon immer ein Innovationssektor – aber erst in den letzten zehn Jahren ist das enorme Potenzial digitaler Technologien in der Landwirtschaft deutlich geworden. In dieser Folge geht es um gemeinsame Datennutzung, und wie sie funktioniert: die Vorteile, den nötigen politischen Rahmen und die Herausforderungen. Unsere Reportage kommt aus Flandern in Belgien, wo wir Jürgen Vangeyte vom Flämischen Institut für Landwirtschaft, Fischerei und Lebensmittelforschung (ILVO) trafen, um über die Entwicklung der innovativen Plattform für Datenaustausch, DjustConnect, durch das ILVO zu sprechen. Und wir besuchten Carine Cornu, einer flämischen Landwirtin, die mit DjustConnect ihren Papierkram und Verwaltungsaufwand erheblich reduziert hat. Die Experten der Europäischen Kommission, Evangelia Mourmoura und Malte Beyer-Katzenberger, erläutern ihre Sichtweise auf Gegenwart und Zukunft des Datenaustauschs in der Landwirtschaft und auf die Entwicklung eines europaweiten Datenraums.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Episode von Expanding Utilities. Heute dreht sich alles um die Schlüsselrolle von Datenräumen als Schnittstelle zwischen den Sektoren Energie und Industrie. Unsere Gäste, Jan Fischer von der ACATECH und Oliver Warweg vom Fraunhofer Institut IOSB-AST, teilen spannende Einblicke darüber, wie durch den Datenaustausch wirtschaftliche Vorteile nutzbar gemacht werden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Erfahren Sie, warum Datenräume von zentraler Bedeutung für die Energiewende sind und welche Schritte unternommen werden, um die technologische Basis für deren Integration in unsere Wirtschaft zu schaffen. Viel Spaß beim Zuhören!
Habt Ihr Euch schon einmal damit beschäftigt, wie rasend schnell die Entwicklung des KI-Universums vor sich geht? Wie sich die ganzen süßen kleinen und großen technischen Geräte miteinander vernetzen und in einer Art "Parallel-Internet" austauschen? Bis vor Kurzem wusste ich nicht, dass dieses Parallel-Internet über Satelliten und andere unabhängige Infrastrukturen funktioniert, und dass der Datenaustausch zwischen Smart-Home-Glühbirnen, Saugrobotern und unzähligen anderen Internet-of-Things eigene Kommunikationswelten nutzt. Egal - im heutigen Podcast erzähle ich eine Geschichte aus der Welt der IoT's. Erzählt wird sie von einem humanoiden Roboter, der unter Demenz leidet und in einer Schrottwerkstatt seine Biografie rekapituliert. Die Geschichte ist witzig - aber auch ganz schön dystopisch...
Die finale Verordnung für FIDA (Financial Data Access) wird voraussichtlich im Sommer 2025 in Kraft treten. Für Geschäftsbanken wie auch für die Versicherungsbranche wird es also Zeit, sich auf den gemeinsamen Datenaustausch einzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von Schemes und darum, compliant zu sein. Entscheidend wird es sein, die Datenöffnung als Chance zu nutzen, um Kund:innen zusätzliche und speziell auf sie zugeschnittene Services anzubieten. Allerdings ist schon jetzt klar, dass FIDA noch nicht der letzte regulatorische Akt beim Thema Datenöffnung sein wird, erläutert Stephan Mietke vom Bankenverband im Gespräch mit Ute Kolck.
In dieser Episode von EY FinTech & bEYond berichten wir von der Digital Society Konferenz 2024, die am 26. November an der Frankfurt School of Finance & Management stattfand. Die Konferenz stand unter dem Motto „Vernetzung der Finanzbranche mit der Gesellschaft durch Payments, Daten & Infrastruktur“ und brachte führende Experten zusammen, um zentrale Fragen der digitalen Transformation zu diskutieren. Die Finanzbranche steht im Mittelpunkt einer digitalen Transformation, angetrieben von Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Blockchain und dem Metaverse. Diese Innovationen stellen nicht nur neue Herausforderungen für Unternehmen dar, sondern verändern auch die gesamte Gesellschaft, die immer vernetzter und digitaler wird. Für das Management bedeutet das: Jetzt ist die Zeit, digitaler, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden, um den neuen operativen und strategischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Daten und Informationen intelligent zu verknüpfen und einen reibungslosen Datenaustausch innerhalb von Ökosystemen mit anderen Marktteilnehmern zu gewährleisten. Das EY FinTech & bEYond Team war vor Ort vertreten: Peter Fricke, Associate Director für FinTech Business Development, nutzte die Gelegenheit, um mit verschiedenen Marktakteuren ins Gespräch zu kommen und sammelte wertvolle Einblicke zu den wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der Branche. Welches Veränderungspotenzial sehen wir in der Finanzbranche im Hinblick auf den digitalen Euro, Open Finance sowie Künstliche Intelligenz und Automatisierung? Welche Herausforderungen stehen Kunden bevor, und worauf sollten sie sich vorbereiten? Und schließlich: Wie beeinflusst FIDA die neue Datenökonomie in der Finanzbranche und welche Aspekte sind dabei besonders wichtig? Vielen Dank an unsere Interviewgäste: Christoph Kuban, General Manager der Revolut Bank Germany and Head of Lending Germany; Markus Nenninger, Head of Branch Payments bei der msg for banking ag; Marie Walker, Open Futurist bei Raidiam; Joris Hensen, Founder & Co-Lead der Deutsche Bank API Program; Michael Hülsiggensen, Head of DACH Market, SurePay; Torsten Peukert, Co-Founder der innus GmbH und Geschäftsführer bei X-Wert BankTechnology und Armgard Dahmen, Director des Frankfurt School Verlag. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Wie erfolgt die reibungslose Verlegung einer Person von der Intensiv- auf die Normalstation? Und wie kann ein Dashboard dabei helfen? Die Antwort gibt`s im DEEP-DIVE-Podcast! Im klinischen Alltag verwenden Intensiv- und Normalstationen verschiedene Krankenhausinformationssysteme (KIS). Diese zu vernetzen und einen direkten Datenaustausch zu ermöglichen, bietet immense Vorteile für das Personal, aber auch für Patienten und Patientinnen in Behandlung. Dr. Jonas Marcello, Abteilungsleiter Digital Health Engineering, und Bernd Rauch, Expert »Data Ecosystems«, unterhalten sich über das Projekt OneViewMed und geben Einblicke in die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
WWas ist in der KW 47 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: OLG Frankfurt: Auskunft per Self-Service-Tool BGH zu Schadensersatz bei Datenpannen (Leitentscheidung Facebook-Scraping) (Urt. v. 18.11.2024, Az. VI ZR 10/24) https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=139478&anz=1171&pos=10 https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2024&nr=139661&anz=218&pos=0 Indien schränkt den Datenaustausch von Whatsapp mit anderen Meta-Unternehmen ein und verhängt Geldstrafe https://cci.gov.in/search-filter-details/6617 Sicherheitslücke bei Bonitätsdaten https://www.linkedin.com/posts/lilith-wittmann_am-wochenende-hatte-ich-zugang-zu-den-kreditausk%C3%BCnften-activity-7264293472944222209-5k-A/ https://www.heise.de/news/Grosses-Datenleck-Sensible-Bonitaetsdaten-frei-im-Netz-10082090.html Vorwürfe zum Datenaustausch zwischen EU und USA: EDRi erhebt Vorwürfe gegen die EU-Kommission https://edri.org/our-work/promises-unkept-the-eu-us-data-privacy-framework-under-fire/ Elektronische Patientenakte: Start wird verschoben Empfehlungen & Lesetipps: Datenschutz im Kitaalltag - Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 21.11.2024 https://www.datenschutzwegweiser-kita.de/home Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/auskunft-per-self-service-tool-zulassig-datenschutz-news-kw-47-2024/↗ #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk
In diesem Podcast werfen wir einen detaillierten Blick auf Broadridge Financial Solutions – ein vielfach unbekannter, aber unverzichtbarer Partner für die Infrastruktur des globalen Finanzwesens. Broadridge mag für viele Anleger ein Hidden Champion sein, doch das Unternehmen ist maßgeblich daran beteiligt, den komplexen Mechanismus der Finanzkommunikation und Transaktionsabwicklung am Laufen zu halten. Broadridge ermöglicht die nahtlose Kommunikation zwischen börsennotierten Unternehmen und deren Investoren und sorgt für die sichere, effiziente Abwicklung von Transaktionen zwischen Banken, Fonds, Brokern und Börsen. Seit über zehn Jahren liefert Broadridge seinen Aktionären ein beeindruckendes jährliches Durchschnittswachstum von etwa 18%. Für langfristige Anleger, die auf der Suche nach soliden Renditen und stabiler Dividenden sind, könnte Broadridge eine spannende Wahl sein. Im Video beleuchten wir nicht nur das Fundament und die Struktur dieses Unternehmens, sondern auch die Faktoren, die sein Wachstum weiter befeuern könnten, darunter Digitalisierung, regulatorische Anforderungen und das Bedürfnis nach effizientem Datenaustausch in einem zunehmend komplexen Finanzumfeld. Themen im Podcast:• Unternehmensprofil: Ein Blick hinter die Kulissen von Broadridge und seiner Rolle in der Finanzwelt.• Wachstumsfaktoren: Welche Trends könnten das Wachstum von Broadridge in den kommenden Jahren stützen?• Vergleich zur Konkurrenz: Wie schneidet Broadridge im Vergleich zu Unternehmen wie SS&C Technologies oder Fiserv ab?• Finanzielle Performance: Rückblick auf die beeindruckende Performance und die Zukunftsaussichten für Investoren. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:20 Langfristiger Chart von Broadridge02:01 Broadridge vs. S&P 500 vs. S&P 500 Finanz-ETF (XLF) vs. Fiserv vs. Fidelity National Information Services vs. SS&C Technologies02:52 Historie von Broadridge03:39 Geschäftsbereiche & Produkte08:41 Eigentümerstruktur & CEO: Tim Gokey09:40 Umsatz- & Margenentwicklung11:28 Umsatz nach Region & Segment11:55 Gewinn-, Cashflow-Entwicklung & Dividenden12:25 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe12:55 Übernahme von Itiviti13:40 Kennzahlen-Überblick (KGV)14:22 Dividenden-Rendite14:56 Piotroski- & Levermann-Score15:27 Unternehmens-Bewertung16:00 Chartanalyse16:41 Ist die Aktie von Broadridge derzeit ein Kauf?17:31 Disclaimer18:42 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Broadridge #Aktie #Börse
Immer mehr elektrische Geräte in Haushalten produzieren immer mehr Daten. Wenn diese Geräte miteinander kommunizieren würden, könnte viel Strom gespart werden, sind Forschende der Hochschule Luzern überzeugt. Mit einem Projekt wollen sie den Datenaustausch erleichtern, mit sogenannten Datenräumen. Weiter in der Sendung: * Die SP des Kantons Luzern lanciert eine neue Volksinitiative für preisgünstige Wohnungen. * Der EV Zug feiert in der National League einen problemlosen 7:1-Sieg gegen Schlusslicht Ajoie.
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Oliver Jung, Managing Consultant und Simon Eschner-Krauss, Software Architect bei Senacor. Senacor Technologies AG ist eine Unternehmensberatung mit knapp 1000 Mitarbeitern. Sie helfen bei der Business- und IT-Transformation. Der Fokus liegt auf Insurance, Automotive und Banking. FIDA steht für Financial Data Access. Der entsprechende Gesetzesentwurf der EU soll 2025 in Kraft treten. Es soll u. a. der Datenaustausch zwischen Finanzinstituten erleichtert werden. Damit ergeben sich für Versicherer neue Chancen am Markt, aber auch regulatorische Hürden. Das Ziel des Gesetzes: die Innovation und den Wettbewerb am Markt zu erhöhen. Bislang lag die Datenhoheit bei den etablierten Unternehmen, erklärt Oliver. Damit kleinere Unternehmen eine Chance haben und besser skalieren können, benötigen sie Daten. Das wird mit FIDA ermöglicht. Die DSGVO wird an keiner Stelle ausgehebelt, sondern steht stets über FIDA. Sensible Informationen wie Krankenversicherungsdaten dürfen gar nicht erst ausgetauscht werden. Für Versicherer sind die neuen Daten Gold wert. Sie können den Onboarding-Prozess vereinfachen oder für die Bestimmung eines Kundentarifs verwendet werden. Simon ist der Meinung, dass FIDA einen vergleichbar großen Impact wie PSD2 haben und die Geschäftsmodelle vieler etablierter Konzerne durcheinanderwirbeln wird. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Oliver Jung Zum LinkedIn-Profil von Simon Eschner-Krauss
Open Banking und Open Finance revolutionieren die Finanzbranche. Durch nahtlosen Datenaustausch entstehen neue Möglichkeiten für innovative Finanzlösungen, die maßgeschneidert, transparent und sicher sind. In der neuen Podcast-Folge diskutieren wir, wie sich Open Banking und Open Finance im internationalen Raum entwickeln, welche Länder Vorreiter sind und worin das größte Veränderungspotential besteht.Gastgeberin Ute Kolck hat die Moderation der Diskussion heute an ihren Kollegen Robert Herzig, einem der Geschäftsführer der BV Transaction Services GmbH, weitergegeben. Mit dabei waren die internationalen Expert:innen Sarah Häger (Enable Banking), Professor Dr. Silke Finken (International School of Management), Roger Wisler (Zürcher Kantonalbank) und Joris Hensen (Deutsche Bank).
Die russische Arktis galt lange Zeit als zentraler Ort für die deutsche Polarforschung. Zahlreiche wissenschaftliche Kooperationen, gemeinsame Forschungsstationen und intensiver Datenaustausch bezeugen dies. All dies wurde auf Initiative der Bundesregierung komplett eingestellt. Die Auswirkungen der Maßnahme für die deutsche Polarforschung sind massiv. Die NachDenkSeiten fragten vor diesem Hintergrund nach. Doch die Bundesregierung scheint vor demWeiterlesen
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Wir alle haben sicherlich schon Bilder gesehen, bei denen Meeresschildkröten einen GPS-Sender auf dem Panzer tragen und Berichte gelesen, dass einzelne Tiere in zwei Jahren viele tausend Kilometer zurücklegen. Wissenschaftler beobachten die Routen der Meeresschildkröten nicht nur für weitere Erkenntnisse zur Veränderung von Populationen und Verhaltensmustern der Arten, sondern auch um darüber Informationen zum Zustand des jeweiligen Ökosystems zu erhalten. Die Schildkröten dienen dabei als sogenannter Indikator. Bislang war es jedoch sehr aufwändig und fehleranfällig die Tiere mit Sendern auszustatten. Eine weitere Herausforderung ist der Datenaustausch und die Auswertung der Erhebungen der zahlreichen regionalen oder überregionalen Forschungsprojekte. Es stellt sich also die Frage, wie man die Individuen eindeutig identifizieren kann. Dabei hat die Natur schon vorgesorgt: Denn jede Meeresschildkröte hat ein einzigartiges Gesichtsmuster, vergleichbar mit unseren Fingerabdrücken! Die Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz zur Gesichtserkennung werden daher schon in mehreren maritimen Forschungsprojekten getestet und genutzt. Die Idee ist dabei bestechend: Kamerabilder und Aufnahmedaten werden zum Trainieren der KI genutzt und dabei auf Niedrigschwelligkeit gesetzt. Die Anforderung zum Erheben der Trainingsdaten sind idealerweise ebenso gering wie beim Prozess der Re-Identifikation. Für die Episode 168 der Turtlezone Tiny Talks werfen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz einen detaillierten Blick auf verschiedene Biometrie-Projekte mit KI-gestützter Gesichtserkennung bei Meeresschildkröten. Und sie thematisieren die Chancen der Künstlichen Intelligenz zum Schutz der Ökosysteme.
Die Geschäftsprüfungskommission will den Berner Regierungsrat im Zusammenhang mit dem fehlerbehafteten Informatikprojekt «Nevo/Rialto» nicht so einfach aus der Verantwortung entlassen. Die Regierung solle verantwortlich bleiben, bis der Datenaustausch zwischen Polizei und Justiz laufe. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Freiburg hat Gülle eines Bauernhofs einen Bach verschmutzt. * YB gegen Galatasaray: So können sich die Berner mental gegen den starken Gegner vorbereiten.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
An diesen drei Themen kommen Unternehmen aktuell nicht vorbei, wenn sie in kurzer Zeit ein sauberes CSRD-Reporting aufsetzen und gleichzeitig ihre Emissionen reduzieren wollen: Generative KI, die Wahl der richtigen ESG-Software und eine gute Sustainability-Datenstrategie als Grundlage. *** Wiederholung einer der beliebtesten Folgen während der Sommerpause. Staffel 5 startet mit neuen Folgen schon am 27ten August! *** Stephan und Dilara, meine zwei Gäste in dieser Folge, diskutieren mit mir leidenschaftlich den Status quo zu diesen drei essenziellen Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Das Fazit: Generative KI verändert jetzt bereits die Arbeit von Nachhaltigkeitsmanagern. Vor allem als Helfer, um Wissenslücken schnell zu schließen. Das Thema entwickelt sich rasend, kommt aber auch mit gefährlichen Fallstricken daher. Viel wichtiger ist daher die Frage, wie man eine gute Nachhaltigkeitsdatenstrategie aufbaut und welche der vielen ESG-Software Lösungen die richtige für das Unternehmen ist. Und hier beginnt das große Kopfzerbrechen für die Verantwortlichen. Denn Stephan hat eine brandneue Studie im Gepäck, die zeigt, dass der Markt der ESG Tools starkt zersplittert und unglaublich vielfältig ist. Aber keine Angst - diese Folge liefert Dir in allen drei Themen Antworten: ✅ Was kann generative KI in Bezug auf Dein Nachhaltigkeits-Reporting und was nicht? ✅ Welche ESG-Software Anbieter setzen sich im Markt gerade durch? ✅ Warum brauchst Du interne Kompetenzen und eine gute ESG-Datenstrategie, bevor Du eine passende Software-Lösung aussuchst? Diese Podcast-Folge ist ideal für Nachhaltigkeitsmanager, CIOs, CTOs und alle anderen Menschen an der Schnittstelle von IT und Nachhaltigkeit. Der perfekte Guide zu einem Grundlagenthema für alle, die ihr Unternehmen nicht nur auf den Weg zu sauberem CSRD-Reporting bringen wollen, sondern vor allem erfolgreiche CO₂ Emissionen und Umwelteinwirkungen reduzieren wollen. ⏱️ Agenda: (00:03:22) Halluzinationen im Reporting? Schwächen von CSRD Chat GPT. (00:07:51) Wo Gen AI das Nachhaltigkeits-Reporting beschleunigt. (00:15:41) Werden Sustainability Consultants überflüssig? (00:25:42) ESG-Software - Einblick in eine neue Marktstudie. (00:31:55) Die ESG-Datenstrategie ist wichtiger ist als die Sustainability-Software. (00:36:31) Punktuelle Spezial-Software oder doch große ESG-Datenplattform? (00:41:28) Scope 3 Daten - Branchenstandards und Datenaustausch sind wichtig. (00:47:49) Geld versenken mit Sustainability Software? Vermeide Folgendes. (00:57:23) Die CSDDD - darum profitieren deutsche Unternehmen von ihr. Über Dilara Can: Dilara ist Sustainability Consultant bei Bosch Climate Solutions. BCS berät kleine und große Unternehmen beim Aufbau interner ESG-Kompetenz und dem Entwickeln einer soliden Nachhaltigkeitsstrategie.
Wie alle Jahre wieder zum 31.07., müssen auch dieses Jahr deutsche Banken und Finanzdienstleister Kundendaten und Kontodaten ausländischer Kunden für das abgelaufene Kalenderjahr an die Finanzverwaltung übermitteln. Diese teilt dann die Daten mit den Kollegen in den OECD CRS Abkommensdaten. Den automatischen Informationsaustausch gibt es seit 2016 und laut Strafverteidigern mittlerweile der wichtigste Auslöser von Steuerstrafverfahren mit internationalem Kontext. Grund genug, um uns nochmals genau mit der Funktionsweise des AIA auseinanderzusetzen, der Rolle der USA und vor allem auch wie der CRS die Diskussion um die Einführung einer möglichen Vermögensteuer in der EU beeinflusst. 00:00 - Der große OECD-CRS Informationsaustausch - Stichtag 31. Juli (alle Jahre wieder ...) 00:29 - Seminar "Ruhestand im Ausland" - Ende September in London 02:12 - Was genau wird 31. Juli 2024 ausgetauscht? 03:43 - Wer nimmt am Informationsaustausch teil? 04:53 - Im Großen und Ganzen noch kein Grund zum Drama 05:36 - Die Krux mit den Firmenkonten 06:58 - Ausnahmefall USA 08:57 - Ein alter Hut, geschmückt mit neuen Problemen 09:43 - Stolperfalle EU-Vermögenssteuer 13:07 - Trotz allem das kleine Übel 14:02 - Die konkrete Lösung: Dein Plan B 15:26 - Wegzugsteuer für ALLE 15:52 - Jetzt handeln, aber nichts überstürzen 17:23 - Dein individueller Plan B
Viele Deutsche, Österreicher und Schweizer suchen nach sicheren Kontoalternativen im Ausland. Das Misstrauen in Finanzsystem und den Überwachungsapparat des Staates ist groß und neue Maßnahmen der EU wie AMLA, das geplante Vermögensregister, das Kontenregister und eine mögliche Vermögensteuer befeuern dieses Misstrauen noch. Hier bietet sich Serbien als ein möglicher interessanter Standort an. Serbien ist mit dem Auto erreichbar, nicht Mitglied der EU und macht nicht beim Informationsaustausch OECD CRS mit. Im Konflikt mit Russland oder den Spannungen mit China, versucht die serbische Regierungen neutral zu bleiben und an Sanktionen nicht teilzunehmen. Das alles sind Gründe, warum ein Konto in Serbien auch für dich interessant sein kann. Ob man als Ausländer ohne Wohnsitz in Serbien dort ein Konto eröffnen kann, das wollen wir uns in diesem Video einmal näher betrachten.
Startups spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation der Gesundheitsbranche. Durch innovative digitale Lösungen schaffen sie es, Prozesse effizienter zu gestalten und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. So entwickeln Startups zum Beispiel intelligente Softwarelösungen, die Patientenakten digitalisieren und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen vereinfachen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen und Kosten. Inga Bergen ist Expertin auf diesem Gebiet. Die Gründerin, Geschäftsführerin und Unternehmerin kennt sich beim Aufbau von Start-ups für digitale Innovationen und medizinischen Geräten aus und lässt uns in dieser Folge von Mission Gesundheit an ihrem Wissen teilhaben. 00:00 - 01:02 Intro 01:03 - 01:44 MedTech Minute 01:45 - 02:26 Experte der Woche 02:27 - 04:37 Wieso ein Startup im Gesundheitswesen? 04:38 - 08:10 Herausforderungen für Gründer 08:11 - 11:59 Die Health Branche in Deutschland 12:00 - 13:28 Internationale Vorbilder 13:29 - 19:04 KI im Health Bereich 19:05 - 22:55 Neues aus der Startup Branche 22:56 - 25:43 Der Einsatz von KI im Alltag 25:44 - 31:58 Warum wir nicht resignieren sollten 31:59 - 35:17 Zukunftsausblick 35:18 - 36:32 Fakten der Folge 36:33 - 36:49 Outro 36:50 - 38:11 Hadis Random Reminder
Anne Mareike Schlinkert ist eine Expertin auf dem Gebiet der KI und ihrer Überschneidung mit dem Datenschutz bei der Datennutzung. Anne beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Rolle von KI bei der Lösung komplexer industrieller Herausforderungen.Sie ist Mitbegründerin und COO der Katulu GmbH, einem Unternehmen, das für die Entwicklung von Technologien bekannt ist, die es Unternehmen ermöglichen, von KI zu profitieren, ohne die Datensicherheit zu gefährden. Sie arbeitet aktiv an Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, Peer-Daten zu nutzen, um Probleme effizient zu lösen, ohne dabei Zugang zu geheimen Informationen zu gewähren. Anne ist außerdem Mitglied der "Next Generation" beim Stifterverband und Mitglied des Exzellenzbeirats der Universität Hamburg, und hatte verschiedene Funktionen in Unternehmen inne, die sich mit der nachhaltigen Nutzung von KI und Daten beschäftigen.Kapitel:00:10 Entdeckung eines interessanten Musters02:27 Alternative Lösungen durch KI04:43 Kontrolle über Datenfluss und Sicherheit08:30 Herausforderungen beim Datenaustausch über Ländergrenzen13:01 Rechtliche Überlegungen und Sanktionen13:43 Mangel an dedizierten Data Scientists in Unternehmen16:34 Privacy Preserving und Datenschutztechnologien19:04 Implementierung und Infrastruktur für Wissensaustausch23:00 Optimierung von Wertschöpfungsketten ohne Datenzugriff24:11 Bedeutung von Vertrauen in KI-Technologien34:08 Technologische Innovationen und Unternehmensmut41:10 Vom Windenergie-Chaos zur datengetriebenen Effizienz46:22 Teambuilding und Vertrauen in Unternehmenskulturen51:39 Regulierung von KI und die Schwierigkeit der Bias-Erkennung56:14 Geheimnisse und komplexe Technologien01:03:09 Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsaussichten01:13:25 Nachhaltigkeit und Effizienz durch KI
Viele meinen, dass es zwischen den USA und Deutschland keinen automatischen Informationsaustausch von Kontodaten gibt, weil die USA nicht am OECD CRS teilnehmen. Doch dies ist ein möglicherweise fataler Irrtum, denn tatsächlich tauschen die USA schon seit 2014 Kontodaten mit Deutschland aus - in BEIDE Richtungen. Tatsächlich wurde der US FATCA schon vor dem OECD CRS eingeführt und tatsächlich sind die USA willig und fähig, Kontodaten an ihre Vertragspartner zu senden. Allerdings machen die meisten Staaten davon bisher keinen Gebrauch (die Schweiz ist ab 2027 mit dabei und bekommt Kontodaten aus den USA!). Anders in Deutschland: Der deutsche Fiskus kooperierte von Anfang an mit den USA. Und wer in in den USA als Deutscher ein Konto bei einiger beliebigen US-Bank eröffnet, dessen Kontodaten, wie z.B. jährliche Salden, werden nach Deutschland geschickt - und das schon seit 2014.... Oder doch nicht?? Der Teufel steckt wie immer in Detail und tatsächlich kannst du auch heute noch Konten in den USA OHNE automatischen Informationsaustausch eröffnen.... Mehr dazu im Video...
Bund und Kantone wollen Polizeidaten effizienter austauschen und kassieren vom eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Adrian Lobsiger harsche Kritik. Er sagt, er bekomme vom Bund zu wenig Informationen um die neue Polizeidatenbank zu prüfen. Die Kantone wollen ihre Polizeidatenbanken vernetzen, aber nicht nur die kantonalen Datenschutzbeauftragten kritisieren diese Pläne, sondern auch der eidgenössische Datenschützer Adrian Lobsiger. Er wurde nie in die Planung der nationalen Polizeiplattform, an der der Bund beteiligt ist, einbezogen. Warum wehrt er sich gegen den vollständigen Datenaustausch bei der Polizei? Und: Der oberste Datenschützer nimmt Stellung zur Freilassung von Julian Assange und zu Gefahren bei der Verwendung von Facebook.
Die Lieferketten im Automobilbereich waren in jüngster Zeit immer wieder geprägt von Disruptionen, Engpässen und Volatilität. Wie gehen Zulieferer und OEMs mit dieser Situation um, und welche Möglichkeiten bieten Datenaustausch und Datentransparenz um die Lieferketten resilienter zu machen? Darüber spricht unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts mit Christoph Rochelmeyer von Magna International, einem der größten Automobilzulieferer der Welt und Jörg Biermann, Partner bei 4Flow, einem führenden Anbieter von Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die aktuell größten Herausforderungen für Automotive Supply Chains - Der Stellenwert von Lieferketten-Resilienz für den Geschäftserfolg - Welche Rolle Datentransparenz und Datenaustausch spielen, um die Herausforderungen in den Automotive Supply Chains zu bewältigen und die Resilienz zu steigern - Wie wichtig Datentransparenz und Datenaustausch mit Partnern in der Lieferkette sind - Wie groß aktuell die Bereitschaft der Partner ist Datentransparenz zu schaffen und Daten auszutauschen - Welche Daten derzeit schon routinemäßig geteilt werden - Mit welchen Partnern Daten geteilt werden (Tier 1,2,3,N,LSP) - Der Reifegrade der Transparenz und des Austausches. Wo stehen die Unternehmen? Wo besteht noch der größte Nachholbedarf? - Verschiedene konkrete Beispiele von Szenarien in denen Datentransparenz und Austausch essentiell sind. Welche Daten werden mit wem geteilt und zu welchem Zweck? - Welche Widerstände auf Seiten der OEMs und auf Seiten der Supplier und LSPs existieren - Auf welchem Wege Daten geteilt werden bzw. geteilt werden sollten (Best Practices) - Wie man den Erfolg von Transparenz und Datenaustausch misst. Welche KPIs existieren? Wie rountinemäßig werden diese KPIs schon gemessen? Hilfreiche Links: Magna International: https://www.magna.com/de 4Flow: https://www.4flow.de/index.html Christoph Rochelmeyer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-rochelmeyer-39a771b/ Jörg Biermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-biermann-2b884b1b2/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
Bau Projekte Digital - Planung, Bauleitung, Projektmanagement
In dieser Episode widmen wir uns gemeinsam einem entscheidenden Thema für die Baubranche: dem effizienten und korrekten Datenaustausch mit externen Projektbeteiligten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Höhere Mindestversicherungssumme für Vermögensschäden Die gesetzliche Mindestversicherungssumme für Versicherungsvermittler/-berater steigt zum 9. Oktober 2024. Auf Empfehlung der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen gelten dann folgende Summen: 1.564.610 Euro für jeden Versicherungsfall sowie 2.315.610 Euro für alle Versicherungsfälle eines Jahres. Das wurde in der Delegierten Verordnung (EU) 2024/896 der EU-Kommission zur Anpassung der gesetzlichen Mindestversicherungssummen am 20.3.2024 veröffentlicht. Darauf machen die Haftpflichtexperten der Hans John Versicherungsmakler GmbH aufmerksam. Digitale Rentenübersicht wird überschaubar genutzt Gerade einmal 22 Prozent der Befragten haben die Digitale Rentenübersicht schon genutzt. Dabei haben bisher mehr Männer (26 Prozent) als Frauen (19 Prozent) ihre Digitale Rentenübersicht abgerufen. 90 Prozent der Nutzer erachten eine zusätzliche Beratung durch einen Berater oder Vermittler als wichtig oder sehr wichtig. Auch 56 Prozent derjenigen, die die Digitale Rentenübersicht bislang noch nicht genutzt haben, wünschen sich eine zusätzliche Beratung. Bundesrat bestätigt Umsetzung der Richtlinie zur Kfz-Haftpflicht Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. März 2024 dem Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Kfz-Haftpflichtversicherung zugestimmt. Das Gesetz enthält Regelungen zur Harmonisierung der Schadensverlaufsbescheinigungen der Versicherten und Vorgaben für die Schadensfreiheitsrabattpolitik der Versicherer. Des Weiteren wird zukünftig ein Insolvenzfonds Verkehrsopfer auch bei Zahlungsunfähigkeit des Kfz-Versicherers absichern. Die Versicherungspflicht für zulassungsfreie Arbeitsmaschinen und Stapler mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h ist nicht mehr Teil des Gesetzes. Gothaer und Smart InsurTech starten den Datenaustausch über BiPRO-Hub Als einer der ersten Versicherer stellt die Gothaer seit dieser Woche BiPRO-Services für ihre Vertriebspartner über den BiPRO-Hub bereit. Erster produktiver Partner ist mit ihrer Versicherungsplattform die Firma Smart InsurTech. Mit ihr tauscht die Gothaer exklusiv über den BiPRO-Hub tagesaktuelle BiPRO-Daten und -Dokumente in allen Sparten aus. Mit der Anbindung an den Hub hat die Gothaer einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung im Maklervertrieb erreicht. Condor erweitert Fondsangebot Die Condor Lebensversicherungs-AG baut ihr Angebot an nachhaltigen Fonds weiter aus. Der Maklerversicherer bietet ab sofort vier weitere und damit nun insgesamt 87 nachhaltige Fonds an. Die gesamte Fondspalette der Condor beinhaltet damit 136 Fonds sowie 3 Strategie-Familien. Neu dabei ist beispielsweise der ETF SPDR S&P 500 ESG Leaders, dessen laufenden Kosten nur 0,03 Prozent betragen. OVB macht weniger Gewinn Der Finanzkonzern OVB Holding AG hat im Geschäftsjahr 2023 die Erträge aus Vermittlungen um 6,7 Prozent auf 354,3 Millionen Euro steigern können. Damit hat die Gesellschaft zum vierten Mal in Folge einen historischen Bestwert beim Umsatz erzielt. Das operative Ergebnis verringerte sich hauptsächlich aufgrund inflationsbedingter Kostensteigerungen erwartungsgemäß von 22 Millionen Euro auf 17,8 Millionen Euro.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Europa muss jetzt handeln, um klimabedingte Gesundheitskrisen abzuwenden – fordert der Bericht der EU-Umweltagentur Klima im Fokus: Expert:innen erörtern umweltbedingte Gesundheitsrisiken beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker im Mai in Berlin EU erzielt Durchbruch für sicheren und schnellen Datenaustausch mit dem European Health Data Space (EHDS) Verzögerung bei der ePA-Medikationsfunktion und Forderung nach Praxistests
Industrie 4.0 hat der deutschen und europäischen Industrie eine führende Rolle in der Automatisierung und der Vernetzung von Maschinen verschafft. Jetzt geht es darum, diesen Vorsprung auch in die Welt der digitalen Geschäftsmodelle zu transferieren. Dazu braucht es ein Konzept für den sicheren Datenaustausch: "Manufacturing-X". Produktion: New Media Art Pictures
Ein Paradigmenwechsel über die Jahre? Während in der Automobilindustrie das komponentenbasierte Fertigen seit Jahren existiert, berichtet uns diese Woche Prof. Dr. Armin Heinzl, Lehrstuhlinhaber und Professor an der Universität Mannheim wie wir einen Transfer in die Digitalökonomie schaffen. Was sollte mehr gekonnt werden als heute schon der Fall? Wie werden Funktionalitäten im Datenaustausch hergestellt? – Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie in unserer neusten Folge! Gemeinsam mit Thomas Endres, Founder & CEO @Corporate Momentum GmbH werden alte Ideen neu gedacht. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn: DigitalLoge GmbH | LinkedIn
Pipihose, Bauschaum im Penis und die Vorteile der Datengroßzügigkeit - Charité-Professor Thorsten Schlomm, Chef der Urologie, verrät im Mutmachpodcast von Funke, warum Männer etwas liebevoller mit ihrem besten Stück (nein, nicht das Rennrad!) umgehen sollten und warum der globale Austausch von Daten zu bahnbrechenden Erkenntnissen bei der Krebsforschung führt. Die Themen: Faszination Urologie. Warum Karl Lauterbach einen großen Wurf gelandet hat. Warum der deutsche Datenschutz gut ist, aber falsch interpretiert wird. Weshalb Männer so ungern über ihre Prostata sprechen. PSA-Wert und Feuerlöscher. Operieren wie an der Spielekonsole. Wie die PatientInnen-Organisation YesWeCancer für mehr Datenaustausch kämpft. Plus: Sind deutsche Männer wirklich Europameister bei Penisvergrößerungs-OP´s? Folge 712.
Die eIDAS-Reform ist teilweise technisch komplex. Wir erklären, was geplant ist, wie eine Parallelinfrastruktur für Zertifikate entstehen soll und welche Gefahren damit verbunden sind, nämlich weitreichende Überwachungsmöglichkeiten beim Datenaustausch im Internet.
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die Welt des Fußballs ein und sprechen mit Fabio Richner von Simpletransfer. Das aufstrebende Unternehmen entwickelt innovative Technologien für den Fußball. Erfahren Sie, wie Technologie den Sport revolutioniert, von effizientem Datenaustausch über Spielerentwicklung bis hin zur Talentförderung. Fabio Richner teilt faszinierende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen sich die Fußballwelt gegenübersieht, und wie Simpletransfer dazu beiträgt. Diese Episode bietet Fußballfans, Technologiebegeisterten und Unternehmern wertvolle Einblicke in die spannende Verbindung zwischen Sport und Innovation. Entdecken Sie, wie Technologie die Fußballbühne erobert und wie Simpletransfer eine entscheidende Rolle spielt. Simpletransfer auf Instagram: https://www.instagram.com/simpletransfer.ch/ Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: Hier Bewerben! Auf meinem Instagram Account findest Du Highlights aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
#2 DBN - Oktober-News mit Polly
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Jenny Genzmer, Vera Linß, Jochen Dreier, Pia Behmewww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Jenny Genzmer, Vera Linß, Max Schremswww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Jenny Genzmer, Vera Linß, Jochen Dreier, Pia Behmewww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
So, neue Folge, diesmal der TI-Messenger. Eigentlich hatten wir gehofft, dass jetzt ChatGPT unsere Blogeinträge schreiben kann, aber die Ergebnisse klangen sprachlich alle super, inhaltlich war das aber eine Katastrophe. Bernhard und Christian sprechen über TIM, den TI-Messenger:- Was ist Matrix, also das zugrunde liegende Protokoll?- Wie ist die Infrastruktur aufgebaut und wer kann alles mitmachen?- Welche Anwendungsbeispiele gibt es? Viele Grüße und entspannte Feiertage Shownotes: Gematik zum TIM: https://www.gematik.de/anwendungen/ti-messenger/ Mark Langguth auf Youtube zu TIM: https://www.youtube.com/watch?v=Me_9Yba6fwU Matrix Protokoll: https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_(Kommunikationsprotokoll) PS: Das hier hat ChatGPT erzeugt: Liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich über den TI-Messenger der gematik sprechen, eine Plattform für sicheren Datenaustausch im Gesundheitswesen. In unserer neuesten Folge des eHealth-Podcasts haben Bernhard und Christian das Thema ausführlich besprochen und erklärt, wie das Matrix-Protokoll, auf dem der TI-Messenger basiert, funktioniert. Der TI-Messenger ist eine Anwendung, die auf dem sicheren Matrix-Protokoll basiert und von der gematik, dem Zentralinstitut für die Krankenkassen in Deutschland, entwickelt wurde. Mit dem TI-Messenger können sich Gesundheitsdienstleister und Krankenkassen sicher und verschlüsselt miteinander austauschen, wodurch die Übertragung sensibler Patientendaten gewährleistet wird. Das Matrix-Protokoll, auf dem der TI-Messenger basiert, ist ein offenes Protokoll für dezentralen Austausch von Nachrichten und Daten. Durch die dezentralisierte Struktur bietet es eine hohe Sicherheit und Flexibilität, da kein zentraler Server angreifbar ist und Nutzer jederzeit von einem Server zum anderen wechseln können. Der TI-Messenger kann von allen Akteuren im Gesundheitswesen genutzt werden, die an der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) beteiligt sind, wie beispielsweise Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken und Krankenkassen. Mit dem TI-Messenger können diese Akteure sicher miteinander kommunizieren und Daten austauschen, wie beispielsweise Rezepte, Arztbriefe und Laborwerte. Insgesamt bietet der TI-Messenger eine sichere und zuverlässige Plattform für den Austausch von sensiblen Gesundheitsdaten im Rahmen der elektronischen Gesundheitskarte und trägt so zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei. Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in den TI-Messenger und das Matrix-Protokoll geben und wünsche Ihnen viel Spaß bei der Hörung unserer neuesten Podcast-Folge.
Auch in der DDR gab es in den 1980er Jahren eine Szene von Computerbegeisterten. Sie haben an der Hardware gebastelt, Spiele programmiert und sich in Computerclubs getroffen. Nur einen Datenaustausch zwischen Computern gab es nicht...
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Felix Krauth, Co-Founder von Sento über die heute verkündete Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen Euro.
Corona-Impfpflicht-Vorschläge; Plastikflut kommt in der Arktis an; Wie gefährlich sind USB-Sticks zum Datenaustausch mit dem Smartphone?; Geschützte Kreuzungen: Schlüssel für sicheren Radverkehr?; IPCC - Teil 2; Richtig gendern; Die Rückkehr der Elche; Windkraft soll schneller ausgebaut werden; 9-Euro-Ticket; Moderation: Steffi Klaus. Von WDR 5.