Coronaland – Wege aus der Krise

Follow Coronaland – Wege aus der Krise
Share on
Copy link to clipboard

Das Coronavirus verändert unser aller Leben. In diesem Podcast geht es um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ganz persönlichen Auswirkungen der Coronakrise. Wir sprechen mit Betroffenen und Expert*innen über Problemherde und mögliche Lösungen. Fragen und Anmerkungen per Mail an audio@noz-digital.de.

Neue Osnabrücker Zeitung


    • Feb 24, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 34m AVG DURATION
    • 59 EPISODES


    Search for episodes from Coronaland – Wege aus der Krise with a specific topic:

    Latest episodes from Coronaland – Wege aus der Krise

    Mehr Gewalt im Kreißsaal durch Corona?

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 32:11


    Ob Schläge, Eingriffe ohne Zustimmung, ausbleibende Hilfe, oder schroffe Zurechtweisungen – Gewalt unter der Geburt hat viele Formen. Für die Gebärenden, das Baby und die Begleitung bedeutet es Stress bis hin zum Trauma. Das war schon vor der Corona-Pandemie so, doch im vergangenen Jahr hat sich die Situation verschärft: Das medizinische Personal muss deutlich mehr Hygiene-Vorschriften einhalten und vielerorts ist eine Begleitung durch den Partner oder die Partnerin erst mit Einsetzen der Presswehen erlaubt. Reporterin Nora Burgard-Arp hat ausführlich zu dem Thema recherchiert, mit Betroffenen gesprochen und berichtet in dieser Episode von körperlichen und verbalen Übergriffen im Kreißsaal. Sie erläutert, wie es dazu kommt, welche Möglichkeiten Frauen haben, dagegen vorzugehen und hat eine klare Antwort auf die Frage, ob die Geburtshilfe in der deutschen Politik mehr Beachtung fände, wenn Männer Kinder gebären würden. Fragen und Anmerkungen zu dieser Episode? Mail an: audio@noz-digital.de

    Mehr Gewalt im Kreißsaal durch Corona?

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 32:10


    Gewalt unter der Geburt hat viele Formen: Für die Gebärenden, das Baby und die Begleitung bedeutet es Stress bis hin zum Trauma. Das war schon vor der Corona-Pandemie so, doch im vergangenen Jahr hat sich die Situation verschärft.

    Krisenkommunikation: Zwischen Aufklärung, Verwirrung und Panikmache

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 36:27


    Wer sich in den vergangenen Monaten inmitten der Corona-Informationsflut verloren oder überwältigt gefühlt hat, ist nicht allein. Denn es ist ein schmaler Grat zwischen Aufklärung über eine akute globale Bedrohungslage, wie sie die Corona-Pandemie darstellt, und Panikmache. Wie hat sich die Bundesregierung hier in den letzten elf Monaten geschlagen? Welche Rollen spielen die Medien? Und Achtung, Fangfrage: Wessen Aufgabe ist es eigentlich, Lockdown-Maßnahmen zu erklären – die der Medien oder die der Bundesregierung? Das alles besprechen wir mit Prof. Dr. Constanze Rossmann, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Erfurt.

    Krisenkommunikation: Zwischen Aufklärung, Verwirrung und Panikmache

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 36:25


    Wer sich in den vergangenen Monaten inmitten der Corona-Informationsflut verloren oder überwältigt gefühlt hat, ist nicht allein. Denn es ist ein schmaler Grat zwischen Aufklärung über eine akute globale Bedrohungslage, wie sie die Corona-Pandemie darstellt, und Panikmache. Wie hat sich die Bundesregierung hier in den letzten elf Monaten geschlagen? Welche Rollen spielen die Medien? Und Achtung, Fangfrage: Wessen Aufgabe ist es eigentlich, Lockdown-Maßnahmen zu erklären – die der Medien oder die der Bundesregierung? Das alles besprechen wir mit Prof. Dr. Constanze Rossmann, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Erfurt.

    Coronaland: Einsamkeit im Lockdown – Wem sie hilft und wem sie schadet

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 41:53


    Die Corona-Pandemie hat viele von uns die soziale Isolation gezwungen und oftmals für ein Gefühl der Einsamkeit gesorgt. Ein Grund für Alarm? Jein, sagt Autor Jakob Simmank. In seinem Buch “Einsamkeit – Warum wir aus einem Gefühl keine Krankheit machen sollten”, setzt er sich für einen differenzierten Umgang mit der Einsamkeit ein. Jeder Mensch brauche Phasen der Einsamkeit, in denen er sich auf sich selbst zurückbesinnen könne, ist Simmank überzeugt. Er weiß aber auch, dass chronische Einsamkeit weh tut und dass Menschen, die kein stabiles soziales Netzwerk haben, in diesem Jahr besonders gelitten haben. In dieser Episode von Coronaland argumentiert er, dass die problematische Einsamkeit meist den sozialen Umständen geschuldet ist und nicht die Schuld des Einzelnen ist. Wir sprechen außerdem darüber, wie wir an unserer Einsamkeitsfähigkeit arbeiten können, warum es bei sozialen Kontakten auf Qualität statt Quantität ankommt und wie wir isolierten Menschen wieder mehr Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de

    Einsamkeit im Lockdown: Wem sie hilft und wem sie schadet

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 41:53


    Die Corona-Pandemie hat viele von uns die soziale Isolation gezwungen und oftmals für ein Gefühl der Einsamkeit gesorgt. Ein Grund für Alarm? Jein, sagt Autor Jakob Simmank. In seinem Buch “Einsamkeit – Warum wir aus einem Gefühl keine Krankheit machen sollten”, setzt er sich für einen differenzierten Umgang mit der Einsamkeit ein. Jeder Mensch brauche Phasen der Einsamkeit, in denen er sich auf sich selbst zurückbesinnen könne, ist Simmank überzeugt. Er weiß aber auch, dass chronische Einsamkeit weh tut und dass Menschen, die kein stabiles soziales Netzwerk haben, in diesem Jahr besonders gelitten haben. In dieser Episode von Coronaland argumentiert er, dass die problematische Einsamkeit meist den sozialen Umständen geschuldet ist und nicht die Schuld des Einzelnen ist. Wir sprechen auch darüber, wie wir an unserer Einsamkeitsfähigkeit arbeiten können, warum es auch bei sozialen Kontakten auf Qualität statt Quantität ankommt und wie wir isolierten Menschen wieder mehr Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de

    Coronaland: Antriebslos? “Lust ist ein schlechter Berater”

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 32:49


    “Der Mensch kann sich schnell an Veränderungen gewöhnen”, tröstete uns Psychotherapeutin Johanna Thünker an dieser Stelle im März 2020. Wie blickt sie heute, ein halbes Jahr später auf diesen Satz? Wir sprechen darüber, wie sich die Einschränkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit vieler Menschen ausgewirkt haben – vor allem geht es um den Anstieg der depressiven Erkrankungen. Frau Thünker erklärt, wie man eine ernsthafte Depression von temporärer Antriebslosigkeit unterscheidet, wo Betroffene Hilfe bekommen und sie teilt hilfreiche Strategien gegen trübe Tage. Außerdem erklärt sie das Phänomen der Hamsterkäufe. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

    Antriebslos? “Lust ist ein schlechter Berater”

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 32:50


    “Der Mensch kann sich schnell an Veränderungen gewöhnen”, tröstete uns Psychotherapeutin Johanna Thünker an dieser Stelle im März 2020. Wie blickt sie heute, ein halbes Jahr später auf diesen Satz? Wir sprechen darüber, wie sich die Einschränkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit vieler Menschen ausgewirkt haben – vor allem geht es um den Anstieg der depressiven Erkrankungen. Frau Thünker erklärt, wie man eine ernsthafte Depression von temporärer Antriebslosigkeit unterscheidet, wo Betroffene Hilfe bekommen und sie teilt hilfreiche Strategien gegen trübe Tage. Außerdem erklärt sie das Phänomen der Hamsterkäufe. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

    Der zweite Lockdown: Wie sind wir hier gelandet?

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 34:35


    Pünktlich zur Ankündigung des zweiten Lockdowns melden wir uns zurück. Wenn es Ihnen schwer fällt, das harte Durchgreifen der Bundesregierung nachzuvollziehen, dann kann dieses Interview mit Wissenschaftsjournalistin Alina Schadwinkel womöglich etwas Verständnis schaffen. Sie erklärt, wie es zu dem exponentiellen Anstieg der Corona-Infektionen kam (es liegt nämlich nicht nur daran, dass jetzt mehr getestet wird), wie es um die Entwicklung eines ersten Impfstoffs steht und warum nun wirklich kein Weg daran vorbei führt, unsere Kontakte zu anderen Menschen drastisch zu reduzieren – auch wenn es uns allen schwer fällt. Es geht um Superspreader, um die Corona-Warnapp und um Weihnachten. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Der zweite Lockdown – Wie sind wir hier gelandet?

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 34:35


    Pünktlich zur Ankündigung des zweiten Lockdowns melden wir uns zurück. Wenn es Ihnen schwer fällt, das harte Durchgreifen der Bundesregierung nachzuvollziehen, dann kann dieses Interview mit Wissenschaftsjournalistin Alina Schadwinkel womöglich etwas Verständnis schaffen. Sie erklärt, wie es zu dem exponentiellen Anstieg der Corona-Infektionen kam (es liegt nämlich nicht nur daran, dass jetzt mehr getestet wird), wie es um die Entwicklung eines ersten Impfstoffs steht und warum nun wirklich kein Weg daran vorbei führt, unsere Kontakte zu anderen Menschen drastisch zu reduzieren – auch wenn es uns allen schwer fällt. Es geht um Superspreader, um die Corona-Warnapp und um Weihnachten. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Wie uns vier Monate Corona verändert haben

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 35:32


    Vier Monate Corona – was hat das mit uns und unserer Gesellschaft gemacht? Wo haben sich Dinge zum Guten gewendet und wo war die Pandemie ein Katalysator für positive Veränderung? Welche Krisen sind entstanden oder haben sich verschärft? Welche der 24 Folgen Coronaland ist uns am stärksten in Erinnerung geblieben? Wir lassen die letzten Monate Revue passieren und verabschieden uns von Ihnen und diesem Podcast – fürs Erste.

    Wie uns vier Monate Corona verändert haben

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 35:33


    Vier Monate Corona – was hat das mit uns und unserer Gesellschaft gemacht? Wo haben sich Dinge zum Guten gewendet und wo war die Pandemie ein Katalysator für positive Veränderung? Welche Krisen sind entstanden oder haben sich verschärft? Welche der 24 Folgen Coronaland ist uns am stärksten in Erinnerung geblieben? Wir lassen die letzten Monate Revue passieren und verabschieden uns von Ihnen und diesem Podcast – fürs Erste. Fragen, Anmerkungen zur aktuellen Folgen schicken Sie an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Sexarbeit – Corona-Auflagen drängen Frauen in Illegalität

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 28:16


    Bordelle geben Sexarbeiterinnen einen geschützten Rahmen für deren Tätigkeit. Doch während der Corona-Pandemie sind diese Einrichtungen geschlossen. Den Frauen fehlt das Einkommen, und dazu fallen sie häufig durch das Raster für Hilfsmaßnahmen. Ihren Kunden fehlt die sexuelle Befriedigung – und oft auch die menschliche Nähe. Diese Konstellation lässt illegale Prostitution ansteigen und das wiederum bringt die Sexarbeiterinnen in Gefahr, sagt Elke Winkelmann. Sie betreibt seit 30 Jahren ein Bordell in Berlin, hat selbst als Sexarbeiterin gearbeitet und ist im Vorstand des Bundesverbands Sexuelle Dienstleistungen. Mit ihr haben wir auch über das aktuell heiß diskutierte Sexkaufverbot gesprochen, das sogenannte "Freier" unter Strafe stellen würde.

    Sexarbeit: Corona-Auflagen drängen Frauen in Illegalität

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 28:17


    Bordelle geben Sexarbeiterinnen einen geschützten Rahmen für deren Tätigkeit. Doch während der Corona-Pandemie sind diese Einrichtungen geschlossen. Den Frauen fehlt das Einkommen, und dazu fallen sie häufig durch das Raster für Hilfsmaßnahmen. Ihren Kunden fehlt die sexuelle Befriedigung – und oft auch die menschliche Nähe. Diese Konstellation lässt illegale Prostitution ansteigen und das wiederum bringt die Sexarbeiterinnen in Gefahr, sagt Elke Winkelmann. Sie betreibt seit 30 Jahren ein Bordell in Berlin, hat selbst als Sexarbeiterin gearbeitet und ist im Vorstand des Bundesverbands Sexuelle Dienstleistungen. Mit ihr haben wir auch über das aktuell heiß diskutierte Sexkaufverbot gesprochen, das sogenannte "Freier" unter Strafe stellen würde. Fragen, Anmerkungen zur aktuellen Folgen schicken Sie an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Der Corona-Alltag einer Bestatterin

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 35:06


    Die Arbeit von Bestatterin Nathalie Jess hat sich durch Corona ziemlich stark verändert: Sie muss auf strenge Abstandsregeln während Trauerfeiern achten, Beistand auf Distanz leisten und mit Angehörigen ausloten, ob eine Abschiedsfeier verschoben oder doch im kleinsten Kreis durchgeführt werden soll. Gleichzeitig erlebt sie einen sprunghaften Anstieg des Interesses an Bestattungsvorsorge – da sich viel mehr Menschen nun mit dem “Was, wenn mir was passiert?”-Szenario beschäftigen. Victoria Dietrich ist Gründerin von Emmora, einer digitalen Plattform für Bestattungsdienstleistungen, und hat sich in den vergangenen Monaten viel mit der Frage beschäftigt, ob und wie man eigentlich digital Abschied nehmen kann. Und wie funktioniert trösten auf die Distanz? Das diskutieren beide Frauen in der heutigen Folge. Weiterführende Informationen rund um das Thema letzter Abschied und Trauer finden Sie im Podcast “ende gut.”, der auf allen Podcast-Plattformen verfügbar ist.

    Der Corona-Alltag einer Bestatterin

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 35:07


    Die Arbeit von Bestatterin Nathalie Jess hat sich durch Corona ziemlich stark verändert: Sie muss auf strenge Abstandsregeln während Trauerfeiern achten, Beistand auf Distanz leisten und mit Angehörigen ausloten, ob eine Abschiedsfeier verschoben oder doch im kleinsten Kreis durchgeführt werden soll. Gleichzeitig erlebt sie einen sprunghaften Anstieg des Interesses an Bestattungsvorsorge – da sich viel mehr Menschen nun mit dem “Was, wenn mir was passiert?”-Szenario beschäftigen. Victoria Dietrich ist Gründerin von Emmora, einer digitalen Plattform für Bestattungsdienstleistungen, und hat sich in den vergangenen Monaten viel mit der Frage beschäftigt, ob und wie man eigentlich digital Abschied nehmen kann. Und wie funktioniert trösten auf die Distanz? Das diskutieren beide Frauen in der heutigen Folge. Weiterführende Informationen rund um das Thema letzter Abschied und Trauer finden Sie im Podcast “ende gut.”, der auf allen Podcast-Plattformen verfügbar ist. Fragen, Anmerkungen zur aktuellen Folgen schicken Sie an audio@noz-digital.de.

    Fleischfabriken als Corona-Brennpunkt

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 32:29


    Über 1.500 Beschäftigte des Fleischproduzenten Tönnies haben sich Mitte Juni mit dem Coronavirus infiziert, zwei ganze Landkreise wurden wieder in den Lockdown geschickt. Doch Tönnies ist nicht der einzige Schlachtbetrieb, bei dem es zu einem massiven Corona-Ausbruch kam. Woran liegt das, welche Rolle spielt billiges Fleisch und wird sich durch diese Fälle nun endlich was an den Bedingungen für Tiere und Arbeiter ändern? NOZ-Reporter und Landwirtschaftsexperte Dirk Fisser kennt die Situation der zumeist osteuropäischen Arbeiter auf deutschen Schlachthöfen aus erster Hand und steht uns Rede und Antwort. Fragen, Anmerkungen zur aktuellen Folgen schicken Sie an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Fleischfabriken als Corona-Brennpunkt

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 32:28


    Über 1.500 Beschäftigte des Fleischproduzenten Tönnies haben sich Mitte Juni mit dem Coronavirus infiziert, zwei ganze Landkreise wurden wieder in den Lockdown geschickt. Doch Tönnies ist nicht der einzige Schlachtbetrieb, bei dem es zu einem massiven Corona-Ausbruch kam. Woran liegt das, welche Rolle spielt billiges Fleisch und wird sich durch diese Fälle nun endlich was an den Bedingungen für Tiere und Arbeiter ändern? NOZ-Reporter und Landwirtschaftsexperte Dirk Fisser kennt die Situation der zumeist osteuropäischen Arbeiter auf deutschen Schlachthöfen aus erster Hand und steht uns Rede und Antwort.

    Sommerurlaub trotz Corona: Das gilt jetzt

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 23:04


    Die Reisewarnungen für zahlreiche Länder innerhalb Europas wurden am 15. Juni vom Bundeskabinett aufgehoben. Doch was bedeutet es für Verbraucher, wenn aus einer Reisewarnung ein Reisehinweis wird? Kann man jetzt wirklich bedenkenlos überall hinfahren? Wo gelten Ausnahmen? Wann greifen Quarantäne-Regelungen? Und darf mein Arbeitgeber mir eigentlich verbieten, in Risikoländer zu reisen? Darüber sprechen wir, Anna Scholz und Mark Otten, in dieser Folge Coronaland. Fragen, Anmerkungen und Urlaubstipps schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Sommerurlaub trotz Corona

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 23:03


    Die Reisewarnungen für zahlreiche Länder innerhalb Europas wurden am 15. Juni vom Bundeskabinett aufgehoben. Doch was bedeutet es für Verbraucher, wenn aus einer Reisewarnung ein Reisehinweis wird? Kann man jetzt wirklich bedenkenlos überall hinfahren? Wo gelten Ausnahmen? Wann greifen Quarantäne-Regelungen? Und darf mein Arbeitgeber mir eigentlich verbieten, in Risikoländer zu reisen? Darüber sprechen wir, Anna Scholz und Mark Otten, in dieser Folge Coronaland.

    Coronaland: Widersprüchliche Corona-Infos: Wer ist Schuld?

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 31:31


    Experten widersprechen und kritisieren sich gegenseitig und öffentlich; binnen Tagen stellen sich scheinbar wichtige Corona-Erkenntnisse als verfrüht oder gar falsch heraus. Warum ist das so? Liegt das an der Berichterstattung? An den Forschern selbst? Muss man Mitleid mit dem Virologen Christian Drosten haben, wenn die Bild Zeitung ihn angreift? Und wie arbeitet überhaupt eine Wissenschaftsredaktion? Darüber sprechen wir mit Martin Schneider, Leiter der Wissenschaftsredaktion des SWR und Vorstandsvorsitzender der Wissenschaftspressekonferenz.

    Widersprüchliche Corona-Infos: Wer ist Schuld?

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 31:37


    Experten widersprechen und kritisieren sich gegenseitig und öffentlich; binnen Tagen stellen sich scheinbar wichtige Corona-Erkenntnisse als verfrüht oder gar falsch heraus. Warum ist das so? Liegt das an der Berichterstattung? An den Forschern selbst? Muss man Mitleid mit dem Virologen Christian Drosten haben, wenn die Bild Zeitung ihn angreift? Und wie arbeitet überhaupt eine Wissenschaftsredaktion? Darüber sprechen wir mit Martin Schneider, Leiter der Wissenschaftsredaktion des SWR und Vorstandsvorsitzender der Wissenschaftspressekonferenz. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Frauen in der Corona-Krise: Braucht es einen Streik?

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 41:08


    Über 50 Jahren hat Karin Nordmeyer, Präsidentin der UN Women Deutschland, für die Gleichberechtigung gekämpft – einen so massiven Rückschritt wie in den letzten drei Monaten hat sie dabei noch nie erlebt. Denn in vielen Familien hat eine wahre Re-Traditionalisierung stattgefunden: Die Männer arbeiten im Homeoffice, die Frauen auch – aber sie übernehmen auch den Löwenanteil der sogenannten Sorgearbeit: Kinderbetreuung, Homeschooling, Haushalt, Pflege von Angehörigen. Gleichzeitig leiden Frauen und Kinder mehr denn je unter häuslicher Gewalt, eine Entwicklung, die die UN als “Schatten-Pandemie” bezeichnet. Gemeinsam mit Frau Nordmeyer suchen wir nach Ursachen und Lösungen, und diskutieren, ob vielleicht nur noch ein globaler Frauenstreik diese Misere beenden kann. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Frauen in der Corona-Krise

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 41:07


    Über 50 Jahren hat Karin Nordmeyer, Präsidentin der UN Women Deutschland, für die Gleichberechtigung gekämpft – einen so massiven Rückschritt wie in den letzten drei Monaten hat sie dabei noch nie erlebt. Denn in vielen Familien hat eine wahre Re-Traditionalisierung stattgefunden: Die Männer arbeiten im Homeoffice, die Frauen auch – aber sie übernehmen auch den Löwenanteil der sogenannten Sorgearbeit: Kinderbetreuung, Homeschooling, Haushalt, Pflege von Angehörigen. Gleichzeitig leiden Frauen und Kinder mehr denn je unter häuslicher Gewalt, eine Entwicklung, die die UN als “Schatten-Pandemie” bezeichnet. Gemeinsam mit Frau Nordmeyer suchen wir nach Ursachen und Lösungen, und diskutieren, ob vielleicht nur noch ein globaler Frauenstreik diese Misere beenden kann.

    Coronaland: Die Corona-Politik – Die Gewinner und Verlierer

    Play Episode Listen Later May 27, 2020 39:25


    Angela Merkel wird weltweit für ihren Umgang mit der Corona-Pandemie bewundert, Markus Söder glänzt als bayrischer Krisenmanager, von Robert Habeck hört man so gar nichts mehr und die AfD nutzt Anti-Corona-Demos zum Mitgliederfang: Wie hat die Corona-Krise die Politik verändert? Wer sind die bisherigen politischen Gewinner und Verlierer der Krise? Ist Corona vielleicht sogar eine Gefahr für die Demokratie? Das und mehr besprechen wir mit der NOZ-Politik-Redakteurin und Berlin-Korrespondentin Rena Lehmann.

    Corona-Politik: Die Gewinner und Verlierer

    Play Episode Listen Later May 27, 2020 39:26


    Angela Merkel wird weltweit für ihren Umgang mit der Corona-Pandemie bewundert, Markus Söder glänzt als bayrischer Krisenmanager, von Robert Habeck hört man so gar nichts mehr und die AfD nutzt Anti-Corona-Demos zum Mitgliederfang: Wie hat die Corona-Krise die Politik verändert? Wer sind die bisherigen politischen Gewinner und Verlierer der Krise? Ist Corona vielleicht sogar eine Gefahr für die Demokratie? Das und mehr besprechen wir mit der NOZ-Politik-Redakteurin und Berlin-Korrespondentin Rena Lehmann. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Prominente im Verschwörungswahn

    Play Episode Listen Later May 20, 2020 48:04


    Popsänger Xavier Naidoo und Koch Attila Hildmann fallen in Corona-Zeiten unangenehm mit Verschwörungstheorien auf – und sie sind nicht die einzigen Promis, die krude Theorien über soziale Netzwerke verbreiten. Damit verbreiten Sie nicht nur Unsicherheit unter Ihren Fans, sondern spielen vor allem Rechtsextremen in die Hände. Wie gefährlich ist diese Welle des Verschwörungswahns für die Demokratie – und wie diskutiert man mit Menschen, die z.B. Bill Gates als Verursacher der Corona-Krise sehen? Das alles besprechen wir in dieser Episode mit Holm Gero Hümmler, Physiker und Experte für Verschwörungsmythen. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Prominente im Verschwörungswahn

    Play Episode Listen Later May 20, 2020 48:04


    Popsänger Xavier Naidoo und Koch Attila Hildmann fallen in Corona-Zeiten unangenehm mit Verschwörungstheorien auf – und sie sind nicht die einzigen Promis, die krude Theorien über soziale Netzwerke verbreiten. Damit verbreiten Sie nicht nur Unsicherheit unter Ihren Fans, sondern spielen vor allem Rechtsextremen in die Hände. Wie gefährlich ist diese Welle des Verschwörungswahns für die Demokratie – und wie diskutiert man mit Menschen, die z.B. Bill Gates als Verursacher der Corona-Krise sehen? Das alles besprechen wir in dieser Episode mit Holm Gero Hümmler, Physiker und Experte für Verschwörungsmythen. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Wie freiwillig und anonym ist die Corona-App?

    Play Episode Listen Later May 13, 2020 34:49


    Johannes Caspar, Hamburgs Datenschutzbeauftragter, geht mit uns Schritt für Schritt die angekündigte Corona Tracing-App durch: Wie soll eine App die Pandemie aufhalten? Was habe ich persönlich davon, wenn ich sie nutze? Wo landen die dort gesammelten Daten? Können Google und Apple mitlesen? Wer erfährt davon, wenn ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe? Und würde er die App auch selbst installieren? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Wie freiwillig und anonym ist die Corona-App?

    Play Episode Listen Later May 13, 2020 34:49


    Johannes Caspar, Hamburgs Datenschutzbeauftragter, geht mit uns Schritt für Schritt die angekündigte Corona Tracing-App durch: Wie soll eine App die Pandemie aufhalten? Was habe ich persönlich davon, wenn ich sie nutze? Wo landen die dort gesammelten Daten? Können Google und Apple mitlesen? Wer erfährt davon, wenn ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe? Und würde er die App auch selbst installieren? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Ist Corona eine Chance fürs Klima?

    Play Episode Listen Later May 6, 2020 40:03


    Klimaforscher Mojib Latif erklärt uns in dieser Folge, was die Pandemie für die Umwelt und das Klima bedeutet. Wegen des Corona-Lockdowns sind nicht nur Luft und Wasser klarer als sonst, auch der globale CO2-Ausstoß sinkt beträchtlich. Doch hat das auch langfristige Auswirkungen auf das Klima? Was bedeutet diese Zeit für nationale und globale Klimaziele? Und warum setzt die Pandemie Populisten wie Donald Trump oder der AfD besonders zu? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Ist Corona eine Chance fürs Klima?

    Play Episode Listen Later May 6, 2020 40:02


    Klimaforscher Mojib Latif erklärt uns in dieser Folge, was die Pandemie für die Umwelt und das Klima bedeutet. Wegen des Corona-Lockdowns sind nicht nur Luft und Wasser klarer als sonst, auch der globale CO2-Ausstoß sinkt beträchtlich. Doch hat das auch langfristige Auswirkungen auf das Klima? Was bedeutet diese Zeit für nationale und globale Klimaziele? Und warum setzt die Pandemie Populisten wie Donald Trump oder der AfD besonders zu? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Der Alltag einer Ärztin in Schweden

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 47:20


    Nichts ist verboten, Schulen, Kitas und die meisten Restaurants sind weiter geöffnet: Läuft in Schweden das Leben trotz Corona einfach ganz normal weiter? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen und sprechen darüber mit einer, die es wissen muss: Die deutsche Ärztin Christiane Albrecht lebt und arbeitet seit zwölf Jahren in der nordschwedischen Stadt Luleå. Im Gespräch mit uns berichtet sie von ihrem privaten und beruflichen Alltag: Wie erlebt sie die freiwilligen Einschränkungen, wie ist die Stimmung in der Gesellschaft und wie ordnet sie die vergleichsweise hohe Todesrate ein? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Der Alltag einer Ärztin in Schweden

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 47:20


    Nichts ist verboten, Schulen, Kitas und die meisten Restaurants sind weiter geöffnet: Läuft in Schweden das Leben trotz Corona einfach ganz normal weiter? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen und sprechen darüber mit einer, die es wissen muss: Die deutsche Ärztin Christiane Albrecht lebt und arbeitet seit zwölf Jahren in der nordschwedischen Stadt Luleå. Im Gespräch mit uns berichtet sie von ihrem privaten und beruflichen Alltag: Wie erlebt sie die freiwilligen Einschränkungen, wie ist die Stimmung in der Gesellschaft und wie ordnet sie die vergleichsweise hohe Todesrate ein? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Senioren und Isolation: Eine gefährliche Kombination

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 40:52


    Ältere Menschen gehören zu den Hochrisikogruppen bei Corona-Infektionen und sind gleichzeitig diejenigen, die mit am stärksten unter den Folgen des Kontaktverbots leiden – nicht zuletzt, weil vielen der Zugang zu digitalen Kommunikationsmitteln fehlt. Wir sprechen mit Gabriele Wilz, Professorin für Psychotherapie, darüber, wie Angehörige nun ihre betagten Verwandten am besten durch die Krise managen, was Alarmzeichen für eine beginnende Depression sein können und wie es um die digitale Teilhabe älterer Menschen steht. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Senioren und Isolation: Eine gefährliche Kombination

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 40:51


    Ältere Menschen gehören zu den Hochrisikogruppen bei Corona-Infektionen und sind gleichzeitig diejenigen, die mit am stärksten unter den Folgen des Kontaktverbots leiden – nicht zuletzt, weil vielen der Zugang zu digitalen Kommunikationsmitteln fehlt. Wir sprechen mit Gabriele Wilz, Professorin für Psychotherapie, darüber, wie Angehörige nun ihre betagten Verwandten am besten durch die Krise managen, was Alarmzeichen für eine beginnende Depression sein können und wie es um die digitale Teilhabe älterer Menschen steht. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Die richtige Geldanlage während der Coronakrise

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 31:50


    Breit streuen und Ruhe bewahren – das rät Yann Stoffel, Finanzexperte bei Stiftung Warentest allen Anleger*innen in dieser Episode von Coronaland. Wir sprechen mit ihm über Tagesgeld, ETFs und Immobilien, es geht um Risiko und Rendite und das richtige Timing. Außerdem verrät er uns, wie man bei sinkenden Aktienkursen einen kühlen Kopf bewahrt, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für den Einstieg in die Geldanlage ist und welche ETFs besonders gut für Anfänger geeignet sind. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Die richtige Geldanlage während der Coronakrise

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 31:51


    Breit streuen und Ruhe bewahren – das rät Yann Stoffel, Finanzexperte bei Stiftung Warentest allen Anleger*innen in dieser Episode von Coronaland. Wir sprechen mit ihm über Tagesgeld, ETFs und Immobilien, es geht um Risiko und Rendite und das richtige Timing. Außerdem verrät er uns, wie man bei sinkenden Aktienkursen einen kühlen Kopf bewahrt, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für den Einstieg in die Geldanlage ist und welche ETFs besonders gut für Anfänger geeignet sind. Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Was wird aus der Reiseplanung 2020?

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 36:48


    Die Coronakrise trifft die Tourismusbranche hart. Unter Reisewarnungen, geschlossenen Grenzen und Abstandsregelungen leiden sowohl Urlauber als auch Tourismusbetriebe. Mit unserem Experten Soenke Schierer sprechen wir über beide Seiten: Wann und wie können Reisen storniert werden, sollten Sie den Sommerurlaub besser direkt abhaken und wie steht's um den Sonntagsausflug an die Küste? Und wie viele kleine und mittelständische Tourismusbetriebe in Norddeutschland werden die Krise überhaupt überleben? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Urlaub 2020: Was wird aus der Reiseplanung?

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 36:49


    Die Coronakrise trifft die Tourismusbranche hart. Unter Reisewarnungen, geschlossenen Grenzen und Abstandsregelungen leiden sowohl Urlauber als auch Tourismusbetriebe. Mit unserem Experten Soenke Schierer sprechen wir über beide Seiten: Wann und wie können Reisen storniert werden, sollten Sie den Sommerurlaub besser direkt abhaken und wie steht's um den Sonntagsausflug an die Küste? Und wie viele kleine und mittelständische Tourismusbetriebe in Norddeutschland werden die Krise überhaupt überleben? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Könnte der Corona-Exit nicht schneller gehen?

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 29:17


    “There is no glory in prevention – also kein Ruhm in der Verhinderung von Krankheiten”, sagte der Virologe Christian Drosten schon Ende März gegenüber dem NDR. So überrascht es nicht, dass die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen auf viel Kritik gestoßen sind – zu langsam geht es vielen. Wir sprechen darüber mit unserem Berlin-Korrespondenten Tobias Schmidt, der ganz nah dran ist an der Bundespolitik. Er erklärt, warum die Vorsicht der Politik so wichtig ist, zeigt auf, an welchen Stellen trotz allem zu spät reagiert wurde und gibt einen Ausblick, wann wir mit mehr Normalität rechnen können. Weitere Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Corona-Exit: Könnte es nicht schneller gehen?

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 29:17


    “There is no glory in prevention – also kein Ruhm in der Verhinderung von Krankheiten”, sagte der Virologe Christian Drosten schon Ende März gegenüber dem NDR. So überrascht es nicht, dass die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen auf viel Kritik gestoßen sind – zu langsam geht es vielen. Wir sprechen darüber mit unserem Berlin-Korrespondenten Tobias Schmidt, der ganz nah dran ist an der Bundespolitik. Er erklärt, warum die Vorsicht der Politik so wichtig ist, zeigt auf, an welchen Stellen trotz allem zu spät reagiert wurde und gibt einen Ausblick, wann wir mit mehr Normalität rechnen können. Weitere Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer jetzt haben

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 30:34


    Von Homeoffice über Kurzarbeit bis hin zu betriebsbedingten Kündigungen; ob Urlaube jetzt einfach storniert werden dürfen und ob man weiter arbeiten muss, wenn man sich in offizieller Quarantäne befindet – all das besprechen wir mit Rechtsanwältin Renate Schmid. “Wir sind in einer Situation, die wir nicht geprobt haben”, sagt Schmid und plädiert für kreative Lösungen und einen offenen Dialog zwischen Arbeitnehmer und -geber. Wir hoffen, in dieser Folge die meisten brennenden Fragen beantworten zu können. Weitere Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer jetzt haben

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 30:34


    Von Homeoffice über Kurzarbeit bis hin zu betriebsbedingten Kündigungen; ob Urlaube jetzt einfach storniert werden dürfen und ob man weiter arbeiten muss, wenn man sich in offizieller Quarantäne befindet – all das besprechen wir mit Rechtsanwältin Renate Schmid. “Wir sind in einer Situation, die wir nicht geprobt haben”, sagt Schmid und plädiert für kreative Lösungen und einen offenen Dialog zwischen Arbeitnehmer und -geber. Wir hoffen, in dieser Folge die meisten brennenden Fragen beantworten zu können. Weitere Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Kirche und Glauben in Corona-Zeiten

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 28:12


    Zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gehört auch ein striktes Gottesdienst-Verbot. Das ist für Gläubige an Ostern besonders schwierig, aber auch darüber hinaus bedeutet der Wegfall der Gottesdienste auch ein Wegfall von wichtigen Routinen und Traditionen im Leben vieler Menschen. Wie flexibel kann die Kirche auf diese Ausnahmesituation reagieren? Und wie bleibt das Gemeinschaftsgefühl erhalten? Darüber sprechen wir mit zwei Expertinnen: Anja Botta, Pastorin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Helga Kuhlmann, Professorin für Systematische Theologie und Ökumen an der Universität Paderborn. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

    Kirche und Glauben in Corona-Zeiten

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 28:13


    Zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gehört auch ein striktes Gottesdienst-Verbot. Das ist für Gläubige an Ostern besonders schwierig, aber auch darüber hinaus bedeutet der Wegfall der Gottesdienste auch ein Wegfall von wichtigen Routinen und Traditionen im Leben vieler Menschen. Wie flexibel kann die Kirche auf diese Ausnahmesituation reagieren? Und wie bleibt das Gemeinschaftsgefühl erhalten? Darüber sprechen wir mit zwei Expertinnen: Anja Botta, Pastorin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Helga Kuhlmann, Professorin für Systematische Theologie und Ökumen an der Universität Paderborn. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de. Der Linke zum POPGottesdienst-Podcast von Anja Botta und Kolleg*innen: https://www.youtube.com/watch?v=9S9fegaGvM8

    Coronaland: Wenn Schule Zuhause stattfinden muss

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 37:13


    Wie war das nochmal mit der Kurvendiskussion? Die geschlossenen Schulen und Verlagerung des Lernens nach Hause bringen sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen. Verena Pausder ist Unternehmerin, Expertin für digitale Bildung und dreifache Mutter. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie man einen Schultag Zuhause organisiert, welche digitalen Tools dabei helfen und warum momentan Kreativität wichtiger ist als Noten.

    Tipps für Eltern: Wenn Schule Zuhause stattfinden muss

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 37:14


    Wie war das nochmal mit der Kurvendiskussion? Die geschlossenen Schulen und Verlagerung des Lernens nach Hause bringen sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen. Verena Pausder ist Unternehmerin, Expertin für digitale Bildung und dreifache Mutter. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie man einen Schultag Zuhause organisiert, welche digitalen Tools dabei helfen und warum momentan Kreativität wichtiger ist als Noten.

    Coronaland: Verschwörungstheorien erkennen und entlarven

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 27:53


    Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus verbreiten sich im Netz momentan fast so schnell wie das Virus selbst. Wer streut diese bewussten Falschinformationen? Warum glauben Menschen daran? Wie diskutiert man mit Verschwörungstheoretikern? Und: wie erkenne ich eigentlich vertrauenswürdige Nachrichtenquellen? All das besprechen wir mit NOZ-Reporter Dirk Fisser. Fragen und Anmerkungen per Mail an audio@noz-digital.de.

    Verschwörungstheorien erkennen und entlarven

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 27:54


    Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus verbreiten sich im Netz momentan fast so schnell wie das Virus selbst. Wer streut diese bewussten Falschinformationen? Warum glauben Menschen daran? Wie diskutiert man mit Verschwörungstheoretikern? Und: wie erkenne ich eigentlich vertrauenswürdige Nachrichtenquellen? All das besprechen wir mit NOZ-Reporter Dirk Fisser. Fragen und Anmerkungen per Mail an audio@noz-digital.de.

    Coronaland: Was Corona für Schwangere bedeutet

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 33:37


    Vom Geburtsvorbereitungskurs via Skype über ein Begleitverbot von Gebärenden in Kliniken bis hin zu Engpässen in der Nachsorge – die Auswirkungen der Corona-Pandemie sorgen bei vielen Schwangeren für Verunsicherung. Wir sprechen mit Diplom-Psychologin und Gründerin des Vereins “Schwere Geburt” Claudia Watzel darüber, was für Schwangere und Gebärende jetzt wichtig ist und wo sie die Unterstützung bekommen, die ihnen zusteht. Fragen und Anmerkungen an audio@noz-digital.de.

    Claim Coronaland – Wege aus der Krise

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel