Podcasts about machtf

  • 50PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about machtf

Latest podcast episodes about machtf

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Letzter Sommer in Frieden? (Tag 1136 mit Sönke Neitzel)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 55:26


Vielleicht ist der kommende der letzte Sommer, den wir noch im Frieden erleben. Mit diesem Satz hat der Militärhistoriker Sönke Neitzel viele aufgeschreckt. Im Gespräch mit Host Anna Engelke erklärt er, was ihn zu dieser Aussage bewogen hat und welche Gefahr er durch Russland sieht. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass ein Russland, das große Schwierigkeiten hat, seine Ziele in der Ukraine zu erreichen, eine beherrschbare militärische Bedrohung ist. Professor Neitzel widerspricht ihnen. Er empfiehlt der NATO, sich auf den Worst case vorzubereiten. Die Bundeswehr ist aus Sicht des Militärhistorikers ein dysfunktionales System. Sie zu reformieren sei eine Herkulesaufgabe für die neue Bundesregierung. Neitzel glaubt, dass die neue Regierung zwar Reformschritte gehen wird. Er hält es aber für unwahrscheinlich, "dass wir die Reform sehen, die wir wirklich brauchen". Auf das Treffen der Außenminister der NATO in Brüssel und das chinesische Militär-Manöver vor der Küste Taiwans blickt Stefan Niemann. Manche China-Experten fürchteten, Chinas mit enormer Machtfülle ausgestattete Staats- und Parteichef Xi Jinping könnte sich ermutigt fühlen, im Schatten des Ukraine-Krieges den Angriff auf Taiwan zu riskieren. Die Lage in der Ukraine hat sich kaum verändert, gleichzeitig schafft Russlands Präsident Putin weiter Fakten - etwa mit einem neuen Dekret für die besetzten Gebiete. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Sönke Neitzel: http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1847470.html Das Buch von Sönke Neitzel: https://www.chbeck.de/neitzel-bundeswehr/product/37979257 Phoenix Runde vom 07.03.2025: https://www.ardmediathek.de/video/phoenix-runde/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDgyMTU5Mg Podcast-Tipp: Weltspiegel Extra - Trumps America First https://1.ard.de/Trumps_America_First_WeltspiegelPodcastExtra?cp=sus

apolut: Standpunkte
Der Ukraine-Konflikt ist die neue Pandemie | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 28:31


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Die Macht- und Besitzeliten entwickeln ständig Krisen, um ihre Macht und ihr Vermögen zu vergrößern. Krisen beziehungsweise deren Verursacher finden immer ihre Sündenböcke, die ihre Narrative, die der Erreichung ihrer menschenverachtenden Ziele dienen, füttern. Einmal ist es das böse Virus, dessen Existenz gar nicht bewiesen ist, sondern nur aufgrund von Computersimulationen vermutet wird, und ein anderes Mal der „Schurke“ Putin, der ohne jeden Grund — der Erzählung der wahren Aggressoren USA und NATO folgend — das vermeintlich demokratische Land Ukraine überfallen hat.Als die Macht- und Besitzeliten merkten, dass sie beispielsweise mit der Klimakeule aufgrund der langsam sichtbaren Klimalüge vom menschengemachten Klimawandel nicht genügend Geld verdienen, mussten eben andere Themen her, die genügend Rendite abwerfen und zudem noch den Vorteil haben, die Menschheit zu spalten.Schon die römischen Eliten wussten zur Zeit ihrer Machtfülle, wie sie ihre Interessen ohne Einmischung des Volkes durchsetzen konnten: „Divide et impera“ (teile und herrsche)! Das war und ist der Grundsatz der Menschenunterdrücker jeglicher Couleur und zu jeder Zeit in der Geschichte der Zivilisation. Die Spaltung der Menschen kann darauf ausgerichtet sein, Hass gegen eine Religion oder Rasse aufzubauen — wie beispielsweise Hitler es getan hat —, oder durch das Schüren von Feindseligkeiten gegen eine Nation oder deren Leitfiguren — wie momentan gegen Russland und Putin —, oder auch durch Erzeugung von Disharmonien innerhalb der Bürger eines Landes oder der ganzen Welt, wie in Coronazeiten mit sinnbefreiten Parolen wie „Pandemie der Ungeimpften“ geschehen.Wem es gelingt, Vorurteile gegen Bevölkerungsgruppen — oftmals Minderheiten — zu schaffen — und es waren stets Vorurteile, also Urteile ohne gründliche Untersuchung eines Sachverhalts — beherrscht beide Seiten, die Verurteiler und die Verurteilten.Solange beide Seiten sich bekämpfen, kann der Verursacher dieses Kampfes in aller Ruhe seine Interessen verfolgen. Er muss nur aufpassen, dass das Feuer der Hetze nicht erlischt. Hierzu bemächtigt er sich der Mainstream-Medien, die meist zu Propagandaorganen der Politmarionetten und der dahinterstehenden, die Medien instruierenden Eliten verkommen sind, die in geschickter Weise die Wahrheit zur Lüge und die Lüge zur Wahrheit transformieren. Bedauerlicherweise durchschaut der Großteil der Menschen dieses perfide Spiel der Eliten nicht. Vorurteile führen zur Diskriminierung, Diffamierung, Etikettierung und Diskreditierung einzelner Bevölkerungsgruppen oder Personen.Heute wissen die meisten Menschen, dass sie in Coronazeiten wider besseres Wissen der Entscheider — wie die Offenlegung der Corona-Protokolle eindeutig beweist — ihrer Freiheit und teilweise ihrer Gesundheit beraubt wurden. Nur Ewiggestrige glauben noch die Mär vom Coronavirus und seiner Gefährlichkeit und ignorieren den nicht wiedergutzumachenden Betrug, der ihnen widerfahren ist. Der Großteil der Bevölkerung hat sich von diesen Rattenfängern hinters Licht führen lassen, wie die hohe Impfquote zeigt...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-ukraine-konflikt-ist-die-neue-pandemie-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
USA: Ende der Demokratie?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 33:11


Ist die amerikanische Demokratie in Gefahr? Donald Trump hat wirklich keine Zeit verloren: Seit seinem Amtsantritt Ende Januar hat er beinahe täglich Dinge verkündet, die vor ein paar Wochen noch undenkbar schienen. Kanada soll der 51. Bundesstaat der USA werden. Trump will Grönland übernehmen, sogar den Gazastreifen. Mit seinen Dekreten krempelt Donald Trump auch die innere Ordnung der USA um. Er hat sich dafür Helfer geholt. Elon Musk zum Beispiel, der von niemandem gewählt wurde, aber mit ungeheurer Machtfülle ausgestattet ist. Er soll die US-Behörden effizienter machen. Er schockt aber viele, weil er rigoros ganze Ministerien abwickeln und tausende Mitarbeitende vor die Tür setzen will. Was baut sich Donald Trump für einen Staat? Ist in den USA vielleicht sogar ein Staatsstreich im Gange, wie manche sagen? Diesen Fragen gehen wir heute nach im Weltspiegel-Podcast. Mit dabei: unsere USA-Korrespondentin Sarah Schmidt, die gerade an der kanadisch-amerikanischen Grenze war und ziemlich spannende Begegnungen hatte. Und wir sprechen mit Thomas Zimmer von der Georgetown University in Washington, der uns erklärt, was Donald Trump mit seinem radikalen Staatsumbau erreichen will. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Nicole Bölhoff, Philipp Weber Redaktionsschluss: 14.2.2025 ----- Weltspiegel Podcast Extra – unsere Podcast-Ausgabe, die dir die Hintergründe zu Breaking News liefert. Unsere Folge zu den Kämpfen in der Demokratischen Republik Kongo: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/extra-kaempfe-in-goma-was-passiert-in-der-demokratischen-republik-kongo/ard/14125333/ Unser Podcast-Tipp Amerika wir müssen reden: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp Mehr von Prof. Thomas Zimmer hört ihr in seinem Podcast „Is This Democracy“

Weltspiegel Thema
USA: Ende der Demokratie?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 33:11


Ist die amerikanische Demokratie in Gefahr? Donald Trump hat wirklich keine Zeit verloren: Seit seinem Amtsantritt Ende Januar hat er beinahe täglich Dinge verkündet, die vor ein paar Wochen noch undenkbar schienen. Kanada soll der 51. Bundesstaat der USA werden. Trump will Grönland übernehmen, sogar den Gazastreifen. Mit seinen Dekreten krempelt Donald Trump auch die innere Ordnung der USA um. Er hat sich dafür Helfer geholt. Elon Musk zum Beispiel, der von niemandem gewählt wurde, aber mit ungeheurer Machtfülle ausgestattet ist. Er soll die US-Behörden effizienter machen. Er schockt aber viele, weil er rigoros ganze Ministerien abwickeln und tausende Mitarbeitende vor die Tür setzen will. Was baut sich Donald Trump für einen Staat? Ist in den USA vielleicht sogar ein Staatsstreich im Gange, wie manche sagen? Diesen Fragen gehen wir heute nach im Weltspiegel-Podcast. Mit dabei: unsere USA-Korrespondentin Sarah Schmidt, die gerade an der kanadisch-amerikanischen Grenze war und ziemlich spannende Begegnungen hatte. Und wir sprechen mit Thomas Zimmer von der Georgetown University in Washington, der uns erklärt, was Donald Trump mit seinem radikalen Staatsumbau erreichen will. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Nicole Bölhoff, Philipp Weber Redaktionsschluss: 14.2.2025 ----- Weltspiegel Podcast Extra – unsere Podcast-Ausgabe, die dir die Hintergründe zu Breaking News liefert. Unsere Folge zu den Kämpfen in der Demokratischen Republik Kongo: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/extra-kaempfe-in-goma-was-passiert-in-der-demokratischen-republik-kongo/ard/14125333/ Unser Podcast-Tipp Amerika wir müssen reden: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp Mehr von Prof. Thomas Zimmer hört ihr in seinem Podcast „Is This Democracy“

Hintergrund - Deutschlandfunk
AfD in Thüringen - Mit der Sperrminorität hat die AfD eine neue Machtfülle

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 18:58


Gewarnt wurde schon vor der Wahl im Herbst 2024: Jetzt ist die AfD im Thüringer Landtag derart stark, dass sie wichtige Abstimmungen blockieren kann. Die Brombeerkoalition will zwar offiziell keine Zugeständnisse machen, hat aber kaum Spielraum. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hintergrund - Deutschlandfunk
Donald Trump - Wer kontrolliert den US-Präsidenten?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 18:58


Donald Trump wird am 20. Januar sein Amt als Präsident der Vereinigten Staaten antreten. Kritiker befürchten, dass er seine Machtfülle überschreiten wird. Was sagt die Verfassung? Und: Ist die Gewaltenteilung in der Praxis angreifbar? Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#121 History. Der Trump-Schock: Wo blieben die Stimmen der „black voters“?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 18:36


Von Christa Zöchling. Donald Trump verfügt alsbald über eine enorme Machtfülle. Als 47. Präsident der Vereinigten Staaten wird er auch den Kongress und den Obersten Gerichtshof hinter sich haben. Gedanken über die Schwächen der amerikanischen Demokratie und die Rhetorik des Faschismus.Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Die Schweiz, ein zweifelhafter Musterknabe – „Swiss Finish“?

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 53:31


Deutsche Strafverfolger bringen die Schweizer Staatsanwaltschaft auf Trab: Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, Anklage: Sie stellen einen Rentner in der Schweiz auf Geheiß einer ausländischen Macht vor Gericht. Hinterher stellt sich heraus, der Mann hat sich gar nicht strafbar gemacht. Ist der Musterknabe Schweiz im Rechtshilfeersuchen über das Ziel hinausgeschossen? Wir sprechen mit Rechtsanwalt David Zollinger, ehemals leitender Staatsanwalt in Zürich. Diplomatische Immunität, Beschlagnahmefreiheit, Freiheit des Geldverkehrs, Befreiung von den Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, Freizügigkeit aller Mitarbeiter und Unterstützung durch den diplomatischen Dienst der Schweiz: Klingt nach ausländischen Botschaften in Bern? Weit gefehlt. Mit Unternehmensjuristin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel aus Küsnacht sprechen wir über Privilegien privater Einrichtungen wie die der WHO, von Gavi oder dem WEF und einer bedenkenswerten Machtfülle des Bundesrates aufgrund der Regelungen des Gaststaatgesetzes – ein Akt gegen rechtsstaatliche Kontrolle. Ist die Schweiz ein ängstlicher oder zwanghafter „Musterknabe“, ist „Swiss Finish“ ein Qualitätsmerkmal auch im Bankensektor? Immer öfter finden Privatpersonen, kleine oder mittlere Unternehmen in der Schweiz kein Bankkonto mehr. „Debanking“ ist ein Stichwort für eine Praxis, Kunden zu selektieren aus „Reputationsgründen“, Haltung oder Gesinnung. Hierüber sprechen wir mit Henrique Schneider aus Appenzell Innerrhoden und René Zeyer aus Zürich. (Wiederholung vom 30. Mai 2024)

Leben ist mehr
Er hat alles gut gemacht!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 4:00


Die wenigsten Leute interessieren sich heute noch für Religion, und die meisten, die sich noch damit beschäftigen, halten unseren Tagesvers für bewusste Volksverdummung durch die ersten Nachfolger Jesu. Wenn man aber bedenkt, dass beinahe alle diese Jünger für ihren Glauben an Jesus den Märtyrertod auf sich genommen haben, dann müsste es doch schwerfallen, hier von Propagandatricks auszugehen. Denn wer würde für eine selbst erfundene Lüge sterben wollen?Nein, Jesus Christus wollte uns mit seinen Heilungswundern zeigen, dass er kein gewöhnlicher Mensch, sondern der Sohn Gottes war, der einst die Welt erschaffen hatte, wie das Neue Testament mehrfach sagt.Und nun war er in seine Schöpfung eingetreten, um sie aus ihrem desolaten Zustand zu befreien, in den der Teufel sie versetzt hatte. Er trat nicht in furchterregender Machtfülle auf, weil er keine angstschlotternden Heuchler suchte, sondern Menschen, die sich an ihm maßen und dann aufrichtig zu dem Schluss kamen, dass sie vor Gott nicht bestehen konnten und Vergebung ihrer Schuld nötig hatten.So trat er ganz sanft und demütig auf, andererseits aber auch mit so viel Segen, dass es damals in Israel ganze Landstriche gab, in denen es keinen Kranken mehr gab. Das sollte uns Menschen Mut machen, nicht nur mit unseren körperlichen Leiden, sondern auch mit unserem Versagen, mit unseren Sünden, zu ihm zu kommen.Von Jesus galt wirklich die Aussage im letzten Vers von Psalm 23, wo es heißt: »Nur Güte und Huld werden mir folgen.« Wohin er kam, war überall schreckliche Verwüstung und Öde, und wenn er vorübergezogen war, glich alles einem paradiesischen Garten. Das kann man heute noch erleben!Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Perspektive Ausland
7 wenig bekannte Fakten zur deutschen Staatsangehörigkeit

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 15:27


In dieser Folge erfährst du sieben wichtige und vielfach nicht bekannte (positive und negative) Fakten über die deutsche Staatsbürgerschaft,  insbesondere vor dem Hintergrund des neuen deutschen Staatsbürgerschaftsrechts, dass Ende Juni 2024 in Kraft getreten ist. Hier sind die spannenden Punkte, die wir behandeln: 1 -

LiteraturLounge
[Podcast] Interview mit Stephan R. Meier über das Buch: 44 Tage - Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 46:53 Transcription Available


Herr Meier, der Autor des Buches "44 Tage, und Deutschland wird nie mehr so sein, wie es war", erklärt, dass die Idee, über den deutschen Herbst zu schreiben, über Jahre gewachsen ist. Er musste jedoch große innere Widerstände überwinden, da er die Ereignisse hautnah miterlebt hat und es auch eine persönliche Verwicklung für ihn darstellt. Die damalige terroristische Bedrohung und die aktuelle Situation im Corona-Jahr wecken Parallelen, insbesondere bezüglich der Einschränkung von Grundrechten und dem diffusen Gefühl der Gefahr. Die Angst um den Rechtsstaat und die Grundwerte, die die RAF damals propagierte, hat sich auf verschiedene Weisen in der Gesellschaft manifestiert. Der Umgang mit Krisen und der Lernprozess der Politik sind zentrale Themen des Gesprächs. Dabei wird auch die Rolle des Verfassungsschutzes betont und die Herausforderung, über den eigenen Vater zu schreiben, reflektiert. Der Umgang mit der RAF-Krise wird im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse analysiert. Die Fahndungspanne bezüglich des Aufenthaltsorts von Hans Martin Schleyer wird ausführlich diskutiert, ebenso wie die Bedeutung des Umgangs mit Informationen und die Entscheidungsfindung in Krisensituationen. Die Abläufe im Krisenstab und die Kommunikation mit politischen Gegnern wie Helmut Kohl werden beleuchtet. Eine zentrale Frage ist, wie politische Entscheidungsträger mit Machtfülle und unsicherer Lage umgehen. Die intensive Diskussion um die RAF und die Rolle der DDR in diesen Ereignissen runden das Gespräch ab. Der Dialog verdeutlicht die Komplexität und Tragweite politischer Entscheidungen in Krisenzeiten sowie die Herausforderungen, die sich aus extremistischen Bedrohungen ergeben. Die RAF und die Stasi hatten eine komplexe Beziehung, wobei die Stasi im Auftrag des KGB stand und politische und strategische Anweisungen umsetzte. Die RAF-Rekruten waren oft idealistische Menschen, die sich für gesellschaftliche Veränderung einsetzen wollten, aber sich in den Untergrund begeben mussten. Viele mussten ihren moralischen Kompass abschalten und einer Art "Uniformdependenz" folgen, um sich als Teil einer Armee zu fühlen. Die RAF nutzte militärischen Jargon und propagierte ihre Ziele geschickt, ähnlich wie extremistische Bewegungen heutzutage. Es wird betont, dass die RAF antisemitisch und rassistisch war, was oft nicht ausreichend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Entführung der Landshut wurde als Wendepunkt angesehen, da die RAF nun unschuldige Menschen angegriffen hatte, was nicht ihren Zielen entsprach. Die Reaktion des Staates auf solche Aktionen war entscheidend, um nicht erpressbar zu werden. Wir diskutieren über Themen wie die Notwendigkeit bestimmter Steuern, die Einflussnahme der Kirche und die Herausforderungen bei der Beseitigung von Gewohnheiten in der Politik. Wir tauschen Gedanken über die gefährliche Radikalisierung von Extremisten, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, aus. Wir sprechen über die Psychologie hinter Extremismus und Terrorismus, einschließlich der Rolle von Fantasiewelten und der Entkoppelung zur Realität. Wir erörtern die Bedeutung der Demokratie und wie Extremismus diese gefährden kann, sowie die Rolle von Nachrichtendiensten bei der vorausschauenden Erkennung von Bedrohungen. Wir diskutieren die Verletzlichkeit unserer demokratischen Grundwerte und die Notwendigkeit, gegen extremistische Ideologien vorzugehen. Auch die Bedeutung von Bildung und Erziehung im Kampf gegen Radikalisierung wird beleuchtet. Wir tauschen Ansichten über die Wichtigkeit der Demokratie und die Rolle jedes Einzelnen bei der Wahrung ihrer Integrität aus. Wir reflektieren über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die Bedeutung von Wissen und die Veränderungen in unserer Welt. Zum Abschluss sprechen wir über die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität in einer Welt, die von der Pandemie geprägt ist, und die Bedeutung des zwischenmenschlichen Kontakts für das persönliche Glück

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Die Schweiz, ein zweifelhafter Musterknabe – „Swiss Finish“?

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later May 3, 2024 53:31


Deutsche Strafverfolger bringen die Schweizer Staatsanwaltschaft auf Trab: Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, Anklage: Sie stellen einen Rentner in der Schweiz auf Geheiß einer ausländischen Macht vor Gericht. Hinterher stellt sich heraus, der Mann hat sich gar nicht strafbar gemacht. Ist der Musterknabe Schweiz im Rechtshilfeersuchen über das Ziel hinausgeschossen? Wir sprechen mit Rechtsanwalt David Zollinger, ehemals leitender Staatsanwalt in Zürich.Diplomatische Immunität, Beschlagnahmefreiheit, Freiheit des Geldverkehrs, Befreiung von den Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, Freizügigkeit aller Mitarbeiter und Unterstützung durch den diplomatischen Dienst der Schweiz: Klingt nach ausländischen Botschaften in Bern? Weit gefehlt. Mit Unternehmensjuristin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel aus Küsnacht sprechen wir über Privilegien privater Einrichtungen wie die der WHO, von Gavi oder dem WEF und einer bedenkenswerten Machtfülle des Bundesrates aufgrund der Regelungen des Gaststaatgesetzes – ein Akt gegen rechtsstaatliche Kontrolle.Ist die Schweiz ein ängstlicher oder zaghafter „Musterknabe“, ist „Swiss Finish“ ein Qualitätsmerkmal auch im Bankensektor? Immer öfter finden Privatpersonen, kleine oder mittlere Unternehmen in der Schweiz kein Bankkonto mehr. „Debanking“ ist ein Stichwort für eine Praxis, Kunden zu selektieren aus „Reputationsgründen“, Haltung oder Gesinnung. Hierüber sprechen wir mit Henrique Schneider aus Appenzell Innerrhoden und René Zeyer aus Zürich.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Führungskräfte beteiligen sich häufig an Mobbing – das ist für die Mobbing Betroffenen besonders bedrohlich, weil ihre Chefs über eine besondere Machtfülle verfügen. Was tun? Da gibt es doch das ‚Zurückbehaltungsrecht‘. Also: Einfach zuhause bleiben und trotzdem Lohn kassieren? Diese und weitere brennende Fragen diskutieren Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin und Fachreferentin der W.A.F. und Hartmuth Brandt, ein renommierter Coaching-Experte für psychische Belastungen am Arbeitsplatz.  Themen in der heutigen Folge: Bossing als spezielle Form des Mobbings Die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten bei Mobbing Bossing-Abwehr: geeignete Maßnahmen Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br164 Seminar Mobbing Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br176  

Schlaf gut mit Jedipedia
#36 Tookas, Loth-Katzen und Wildtierkontrolle

Schlaf gut mit Jedipedia

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 16:46


In dieser Folge widme ich mich den Tieren von Star Wars, genauer gesagt den Katzen. Dabei lese ich dir die Artikel zu den Tookas und den Loth-Katzen vor. Am Ende machen wir noch einen Schlenker zu den Jedi und ihrer Machtfähigkeit, mit Tieren eine Verbindung einzugehen. Die vorgelesenen Artikel findest du unter: https://jedipedia.fandom.com/wiki/Tooka https://jedipedia.fandom.com/wiki/Loth-Katze https://jedipedia.fandom.com/wiki/Wildtierkontrolle Audioproduktion und Musik: Nicolas Antochewicz Email: sgmjpodcast@gmail.com IG: @schlafgutmitjedipedia YouTube: www.youtube.com/@SchlafgutmitJedipedia Ihr könnt den Podcast auf Patreon mit 1 € monatlich unterstützen: https://patreon.com/schlafgutmitjedipedia Lizenz: CC BY-SA 4.0

Fußball – meinsportpodcast.de
Neuer FCB-Trainer: Warum nicht Streich?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 34:42


Alles neu macht der März. Den Fever Pit'ch Podcast wird es ab sofort zweimal die Woche geben und beim FC Bayern tritt mit Max Eberl der neue Sportvorstand seinen Dienst an. Ausgestattet mit immenser Machtfülle und klaren Aufgaben: Er muss einen passenden Trainer für die anscheinend untrainierbaren Bayern finden und dann noch zu ihm passende Spieler. Eine Mammutaufgabe, bei der ihm Pit Gottschalk und Malte Asmus heute zusammen mit Uli Hebel (DAZN, SKY, #KlickAndRush Podcast) mit ein paar Tipps unterstützen. Sie diskutieren Trainernamen, Uli stellt Roberto de Zerbi vor und erklärt, warum der durchaus passen würde. Pit hat aber noch eine ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Neuer FCB-Trainer: Warum nicht Streich?

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 34:38


Alles neu macht der März. Den Fever Pit'ch Podcast wird es ab sofort zweimal die Woche geben und beim FC Bayern tritt mit Max Eberl der neue Sportvorstand seinen Dienst an. Ausgestattet mit immenser Machtfülle und klaren Aufgaben: Er muss einen passenden Trainer für die anscheinend untrainierbaren Bayern finden und dann noch zu ihm passende Spieler. Eine Mammutaufgabe, bei der ihm Pit Gottschalk und Malte Asmus heute zusammen mit Uli Hebel (DAZN, SKY, #KlickAndRush Podcast) mit ein paar Tipps unterstützen. Sie diskutieren Trainernamen, Uli stellt Roberto de Zerbi vor und erklärt, warum der durchaus passen würde. Pit hat aber noch eine ... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Leben ist mehr
Krisen und Kriege

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 4:15


Was war das für ein Spaß, den wir Jugendliche hatten. Wir setzten und legten uns demonstrativ mitten auf die Straße. Wir waren gewiss, es konnte und durfte kein Auto kommen. Das war heute, vor 50 Jahren, am 25. November 1973. Nicht nur für die Straßen in unserem Dorf, sondern bundesweit (in der alten BRD) galt ein Fahrverbot. Vor dem Hintergrund der Ölkrise hatte die Bundesregierung den »autofreien Sonntag« angeordnet. Diese Krise war durch den israelisch-arabischen »Jom-Kippur-Krieg« im Oktober des gleichen Jahres ausgelöst worden, in dessen Nachgang die arabischen Staaten das Erdöl erstmals als politisches Druckmittel einsetzten. Das alles hat uns junge Menschen damals nicht interessiert. Wir genossen einfach unsere »Freiheit auf den Straßen«.Durch die zunehmende Globalisierung haben Krisen und Kriege, egal wo sie auf der Welt geführt werden, immer mehr Einfluss auch auf Menschen, die eigentlich weit weg von diesen Krisenherden leben. Viele verlieren täglich durch Gewalt ihr Hab und Gut und oft auch ihr Leben. Es scheint so, als gäbe es immer mehr Despoten, die in ihrem Egoismus und Wahn ihre und andere Völker ins Chaos stürzen.Doch der Einfluss selbst des größten Tyrannen ist beschränkt. Nicht der Zufall oder die Machtfülle eines Menschen bestimmen die Geschichte, sondern Gott. Die Rückkehr des Staates Israel auf die Bühne der Weltgeschichte nach fast 2000 Jahren Pause ist z. B. ein beredtes Zeugnis davon, dass Gott seine Pläne genau so umsetzt, wie er sie durch Propheten vorab verkündet hat. Deswegen lohnt es sich, trotz all des scheinbaren Wirrwarrs dieser Welt das eigene Leben ganz Gott anzuvertrauen. Die Hand, die die ganze Welt lenkt, lässt mich nicht fallen.Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Broeversum Podcast
Episode 103 - Ahsoka Part 7 & 8: Dreams And Madness /The Jedi, The Witch And The Warlord

Broeversum Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 76:42


Toby und Broe gehen in die letzten beiden Runden der ersten Staffel von Ahsoka und wissen nicht so recht, was sie vom Staffefinale halten sollen - War das jetzt gut, schlecht oder doch final irgendwas dazwischen? Ohne wirklich meckern zu wollen (oder zu können) gibt es dennoch jede Menge zu besprechen was merkwürdige Kampfstile, überraschende Auftritte, plötzliche Machtfähigkeiten oder verpasste Chancen angeht. Viel Spaß beim Anhören! [Empfehlung: Der YouTube-Kanal QUALITY AUTISM spricht wirklich hervorragend über Star Wars-Romane & Comics des alten Canon des Expanded Universe wie zum Beispiel die klassische Thrawn-Trilogie mit Thrawn oder die große Romanreihe "Erben der Jedi-Ritter". Schaut gerne mal vorbei und lasst Abos und Likes da!]

Nacktes Niveau
Folge 94 - Gewisse Allmachtsphantasien

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 83:15


Arzt, Psychologe und Universitätsprofessor Dr. Dr. Christian Schubert (christian-schubert.at) und Moderator und Komiker Jens Lehrich (fairtalk.tv) sprechen mit Milena Preradovic (twitter.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (twitter.com/docbrandenburg) über Kiffen & Viagra, Drostens Andeutungen zu Corona 2.0, Deutschland als Long-COVID-Weltmeister, die psychischen Opfer der staatlichen Corona-Verbrechen, die Panik des Frank Steinmeier vor der AfD, die enge Verbindung zwischen Politik und Klimaklebern, die Machtfülle der Staatsmedien, die Abschaffung des Informantenschutzes durch das Landgericht Berlin, die Selbstinszenierung des Stasi-Deunzianten Holger Friedrich als "Ethiker" des Journalismus, eskalierende Migrantengewalt (auch) in Freibädern und den Import afrikanischer Bürgerkriege durch Angela Merkel und die Grünen (Erstveröffentlichung: 14.7.2023).

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wut des Volkes in Frankreich gegen Polizeigewalt – Macron sagt Deutschlandbesuch inklusive seiner Rede an die europäische Jugend ab

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 13:20


Frankreichs Bürger (nicht alle) erleben schwere Zeiten. Einerseits jubeln gerade die oberen Kreise dank ihrer Vorteile, trunken und eitel ob ihrer Machtfülle und berauscht von ihrem Reichtum durch obszöne Eigentumsanhäufung und Anmaßung. Andererseits werden die vielen kleinen Leute tagtäglich in die Schranken gewiesen, im Auftrag und zum Vorteil der Eliten (wobei Elite nicht qualitativ gemeintWeiterlesen

DOK
Aufstieg und Fall des Schweizer Wirtschaftspioniers

DOK

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 47:21


Keiner hatte in der Schweiz je so viel Macht wie er, und keiner ist so tief gefallen: Alfred Escher hat die Schweiz vom rückständigen Agrarland ins Industriezeitalter geführt. Wenige Politiker bleiben in Erinnerung, wenn sie die Bühne des öffentlichen Lebens verlassen haben, vielleicht Bundesräte, ganz selten aber Parlamentarier. Doch das 19. Jahrhundert brachte Persönlichkeiten hervor, die den Bundesstaat in einem Masse prägten, wie das heute kaum mehr vorstellbar ist. Eine solche Figur ist Alfred Escher (1819 bis 1882). Doch politische Helden sind in der Schweiz verpönt, zu gross ist die intuitive Ablehnung gegen zu grosse Machtballung und dominante, charismatische Persönlichkeiten. Dies ist vermutlich auch der Grund, weshalb Alfred Escher in den Schweizer Geschichtsbüchern keinen ihm gebührenden Platz einnimmt. Dennoch kommt Escher ein aussergewöhnlicher Stellenwert zu. Keiner vor und auch nach ihm hat so viele Funktionen gleichzeitig erfüllt und die sich daraus ergebende Machtfülle so geschickt für die Zukunft des Landes zu nutzen gewusst. So war Alfred Escher mit 29 Jahren Zürcher Regierungsrat und im neuen Bundesstaat in der ersten Garde der Nationalräte. Als das Eisenbahnnetz in der Schweiz Gestalt annahm, gründete er die Schweizerische Nordostbahn, nur wenig später folgte die Gründung der ersten Investmentbank der Schweiz, der Kreditanstalt. Und als die Landesregierung sich für den Bau des Gotthardtunnels aussprach, wurde er dort als Direktionspräsident berufen. Das «System Escher» hatte aber auch viele Feinde. Als die Eisenbahnindustrie Mitte in den 1870er-Jahren ins Schlingern geriet und sich bei der Gotthardbahn Kostenüberschreitungen abzeichneten, begann Eschers Stuhl zu wackeln. Sein Totengräber war kein Geringerer als Bundesrat Emil Welti, der sich lange Zeit Eschers Einfluss zunutze gemacht hatte. Um seine Haut zu retten, opferte Welti Alfred Escher und zwang ihn zum Rücktritt vom Gotthardpräsidium. Damit war Escher politisch ruiniert.

Hinterzimmer
Solmaz Khorsand: Wie tickt das Regime im Iran? | Hinterzimmer #071Hinterzimmer

Hinterzimmer

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 71:33


Sie wollen in Freiheit leben. Und riskieren dafür ihr Leben. Die Proteste im Iran gegen die eigene Regierung - das autoritäte Regime - erreichen neue Höhepunkte und dauern mittlerweile seit Jahren an. Alleine die Teilnahme an so einem Protest kann das Leben kosten. Weil es einige wenige fanatische Machtführer so entscheiden. Das lassen sich immer weniger gefallen: Aktuell gehen erstmals Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Glaubensrichtungen auf die Straße. Wie und warum funktioniert dieses Regime dort? Warum werden deren Befehle überhaupt noch ausgeführt? Können wir hier in Europa helfen? Sollen wir überhaupt? Solmaz Khorsand ist Journalistin und Buchautorin. Ihre Eltern sind bereits vor ihrer Geburt vor dem iranischen Regime geflohen. Im Hinterzimmer erklärt sie die Hintergründe zu den Protesten und dem Regime im Iran. Per Videocall mit Flo Rudig. Das Gespräch wurde am 2. Jänner 2023 aufgenommen, als die zwei Männer Mohammad Mehdi Karami und Seyed Mohammad Hosseini noch nicht hingerichtet wurden. Als Video-Podcast: ▶ https://youtube.com/hinterzimmer Unsere Arbeit finanziell unterstützen: ▶ https://www.hinterzimmer.tv/support Folge direkt herunterladen

Der Junge Politische Podcast
#E225: UK-Regierungskrise und Diktator Xi Jinping

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 72:30


Großbritannien hat - mal wieder - einen neuen Premier. Deshalb werfen wir erneut einen Blick auf die Insel. Wie kam es zum Fall von Liz Truss? Welche Fehler hat sie gemacht? Wie realistisch war ein Comeback von Boris Johnson? Was bedeutet Truss' Ende für die oppositionelle Labour-Partei und eine mögliche schottische Unabhängigkeit? Und: Wer ist Rishi Sunak? Im zweiten Teil der heutigen Episode sprechen wir über Xi Jinping, der seine Machtfülle beim neuerlichen Parteitag der kommunistischen Partei Chinas gesichert und ausgebaut hat. Inwieweit ist dies ein Wendepunkt im rasanten Aufstieg Chinas zur Weltmacht? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen UK-Regierungskrise und Diktator Xi Jinping.

Unsere Story
China – Das Land des Xi Jinping

Unsere Story

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 26:09


Rund 2.300 Delegierte sind vom 16. Bis zum 22. Oktober in China zum Parteitag der kommunistischen Partei zusammengekommen. Hierbei wurde die Verfassung des Landes so verändert, dass der bisherige Staatspräsident Xi Jinping theoretisch bis an sein Lebensende das Land beherrschen kann. Wie wird er seine neue Machtfülle in Zukunft nutzen und was bedeutet das auch für uns in Deutschland? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit dem RND-China-Korrespondenten Fabian Kretschmer.

Auf den Punkt
Kontrolle, Sicherheit, Taiwan: Wie Xi Jinping seine Machtfülle nutzen wird

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 11:44


Chinas Staatschef Xi Jinping bleibt weitere fünf Jahre Chef der KP. Seit Mao hatte niemand so große Macht in China. Was wird er tun?

B5 Thema des Tages
Deutsch-chinesische Beziehungen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 9:27


Es gab Zeiten, da hat die westliche Welt voller Hoffnung nach China geschaut: vor zehn Jahren, als Xi Jingping Staats- und Regierungschef wurde. Xi galt als Erneuerer - viele dachten, dass das Land liberaler werden würde. Aber inzwischen ist klar, dass das eine grobe Fehleinschätzung war. Xi Jinping gilt vielmehr als überaus ehrzgeizig, misstrauisch und intolerant. Bevölkerung und Untergebene lässt der 69-jährige überwachen, Andersdenkende rigoros verfolgen. Alle wichtige Schaltstellen des Partei- und Staatsapparates hat Xi mit Verbündeten besetzt. Am Wochenende zementierte er seine Macht: Er ließ sich für eine dritte Amtszeit zum Generalsekretär ernennen und ebnete damit den Weg für ein drittes Mandat an der Staatsspitze. Ein doppelter Bruch mit jahrzentelang geltenden Regeln: Denn bisher waren maximal zwei Amtszeiten vorgesehen, dazu galt eine Altersgrenze von 68 Jahren, die Xi bereits überschritten hat. Seit Staatsgründer Mao Zedong hatte kein chinesischer Staatschef mehr eine derartige Machtfülle. Westliche Staaten beobachten die Entwicklung mit Sorge. Im BR24-Thema des Tages beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie es um die deutsch-chinesischen Beziehungen bestellt ist. Florian Haas hat mit zwei Fachpolitikern gesprochen: Dem Vorsitzenden der deutsch-chinesischen Parlamentariergruppe Hans-Peter Friedrich von der CSU und mit seiner Stellvertreterin Dagmar Schmidt von der SPD.

Schwebende Bücher
20.01. Harald Martenstein - Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 6:56


Harald Martenstein schreibt seit vielen Jahren eine nach ihm benannte Kolumne in der ZEIT. Er gehört zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands und laut Cicero zu den einflußreichsten deutschen Intellektuellen. Auch in seinen neuen Texten spart er kaum ein umstrittenes Thema aus, ob es nun »Cancel Culture« heißt, ob es um die Machtfülle der Virologen geht oder um gendergerechte Mathematik. Daneben macht er immer wieder seinen Alltag zum Thema, etwa den Kampf gegen das Altern und eine Eichhörncheninvasion in der Wohnung. Martenstein provoziert und eckt an, ist dabei aber immer überraschend, oft sehr komisch und manchmal anrührend. Dieser Kolumnist schreibt die Chronik seines Landes, seiner Generation und seiner Irrtümer.(Quelle: Verlagstext)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Serbien vor der Wahl - Präsident Vučić punktet mit Moskautreue

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 5:48


Im serbischen Wahlkampf dominiert Präsident Aleksandar Vučić. Er dürfte nach der Wahl am Sonntag im Amt bleiben, seine Machtfülle ist gewachsen. Warum ist das so? Serbien habe keine freie Presse mehr, kritisiert die Aktivistin Aleksandra Tomanić.Aleksandra Tomanić im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv
Der Schiedsrichter als Mensch - zwischen Machtfülle und Druck

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 50:56


Auf wenige Menschen im Amateur- wie Profifußball prasselt so viel Kritik von allen Seiten ein wie auf die Schiedsrichter. Nur selten und kurz hält der Fußball-Zirkus inne, wie zuletzt, als Profi-Schiedsrichter Felix Zwayer sich nach Verleumdungen eine Auszeit nahm. Dem Anspruch der Unfehlbarkeit können die Frauen und Männer an der Pfeife einfach nicht nachkommen. Deshalb stellen Kerstin von Kalckreuth und Tom Theunissen Unparteiische in diesem Podcast als Mensch in den Mittelpunkt. Von Kerstin von Kalckreuth.

Konflikt-Power aufs Ohr
60: Fördern Hierarchien den Wahnsinn?

Konflikt-Power aufs Ohr

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 14:11


Der russische Krieg in der Ukraine macht mich sprachlos. Mein Thema ist irrelevant angesichts des menschlichen Leids. Und dennoch frage ich mich, ob Putin verrückt geworden ist. Oder ob ihn seine Machtfülle hat zum Wahnsinnigen werden lassen. Shownotes: https://maluschka.com/060

SWR2 Forum
Steinmeier vor der Wiederwahl – Wie viel Macht hat der Bundespräsident?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 44:19


Ein Kopf-an-Kopf-Rennen wird es eher nicht, wenn die Bundesversammlung am 13. Februar Deutschlands Staatsoberhaupt wählt. Es gibt drei Kandidaten: Einen der AfD und einen der Linken, die aber beide chancenlos sind; und Frank-Walter Steinmeier, den amtierenden Präsidenten. Steinmeier weiß eine parteiübergreifende Mehrheit hinter sich. Und er will es unbedingt wieder werden. Ist dieses Amt attraktiv, auch wenn es dem Inhaber wenig Machtfülle verleiht? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte - Politikwissenschaftler, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Heribert Prantl - Buchautor und Journalist, Prof. Dr. Gesine Schwan - Politikwissenschaftlerin und frühere Präsidentschafts-Kandidatin

Rendez-vous
Sozialisten gehen gestärkt aus Wahlen in Portugal hervor

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 32:26


Die Sozialisten haben bei den Wahlen in Portugal die absolute Mehrheit erlangt. Dank dieses überraschend starken Ergebnisses brauchen sie in der Regierung keinen Bündnispartner mehr. Was macht der Premier Antonio Costa mit der neuen Machtfülle? Weitere Themen: - Europäische Wirtschaft weniger dynamisch als erhofft - Muslimisches Seelsorge-Angebot in Asylzentren hat sich bewährt - Warum bekommen immer weniger Ausländer den roten Pass? - Tausende Trucker demonstrieren in Kanada gegen Corona-Vorgaben - Boquinistes mit «Corona-Blues» - Tagesgespräch: So könnte die Zukunft von Boris Johnson aussehen

Info 3
Europäische Wirtschaft weniger dynamisch als erhofft

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 12:50


Die europäische Wirtschaft hat jüngst an Schwung verloren: Das zeigen die neuesten Zahlen der Statistikbehörde Eurostat zum Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2021. Die schwächere Entwicklung ist auf die Omikron-Variante und Probleme bei den Lieferketten zurückzuführen. Weitere Themen: Die Sozialisten haben bei den Wahlen in Portugal die absolute Mehrheit erlangt. Dank dieses überraschend starken Ergebnisses brauchen sie in der Regierung keinen Bündnispartner mehr. Was macht der Premier Antonio Costa mit der neuen Machtfülle? Lastwagenchauffeure haben in der Hauptstadt Ottawa gegen Corona-Massnahmen und Impfvorschriften demonstriert. Zuvor waren sie in einem «Freedom Convoy» tagelang durch Kanada gefahren. Wie lässt sich der Unmut der Chauffeure erklären und warum entlädt er sich gerade jetzt?

Nerd ist ihr Hobby
Podwichteln: Disneyfilme als Abenteuervorlage

Nerd ist ihr Hobby

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 78:30


Serina und Jasmin sprechen auf Wunsch von "Das Gasthaus zum Blutigen Hebel" über die Adaption von Disneyfilmen als Abenteuer. Dabei geht es um Disney Prinzessinnen als Fantastik, den Umgang mit ihnen als Protagonistinnen und die Struktur von entsprechenden Abenteuern. Wir sprechen über Konzepte wie GM-ful Spiele, Ensemblecasts und Gruppen von unterschiedlicher Machtfülle. Außerdem sprechen wir darüber was wir von Musicalszenen fürs Rollenspiel mitnehmen können, auch wenn wir nicht am Tisch singen, welchen Zweck sie narrativ erfüllen und welche Lücken sie uns im Rollenspiel aufzeigen. Außerdem analysieren wir Lieder aus Frozen als Szenen, sehen uns an was wie wir Schneewittchen mit Ensemblecast und als Story Game umsetzen und konvertieren Dornröschen nach FATE.

apolut: Standpunkte
Die zweite Repressionswelle | Von Meinrad Böhl

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 21:15


Nicht nur das Virus steht einer Rückkehr zur Freiheit entgegen — der nächste autoritäre Angriff dürfte an der Klimafront erfolgen. Exklusivabdruck aus „Deutschland 2021—2025: Eine Risikoanalyse“.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Ein Standpunkt von Meinrad Böhl.Wenn das Virus die Ursache, der diktatorisch agierende Staat dagegen die Folge waren, dann könnte mit dem Abklingen des Infektionsgeschehens die Freiheit vollständig zurückkehren. So hoffen es jedenfalls derzeit die meisten „normalen“ Bürger. Was aber, wenn die Errichtung einer Diktatur die Ursache ist — würden sich dann nicht immer wieder Anlässe finden, um weitere Angriffe auf die Freiheit zu begründen? Nach nunmehr zwei Lockdowns und anderthalb Jahren im Ausnahmezustand zeichnet sich ab, dass es eine Rückkehr zur Normalität der Zeit „vor Corona“ in Deutschland — wenn überhaupt— so bald nicht geben wird. Weltweit haben bislang nur wenige Länder ihre Coronamaßnahmen zurückgefahren oder gar vollständig beendet. Gerade für den Westen überrascht diese Feststellung. Wie es scheint, „lieben“ die Regierungen ihre autoritären Zwangsmaßnahmen. Schon jetzt deutet sich an, an welchem Thema sich staatliche Repression als Nächstes entzünden wird: der Klimapolitik.Aus dem VorwortDa Risiken ihrer Struktur nach alle gleich sind — ein äußeres Ereignis gefährdet die planmäßige Durchführung eines Projekts und die Erreichung eines oder mehrerer Projektziele —, ist es für die weitere Entwicklung von nicht unerheblicher Bedeutung, wie Politik und Gesellschaft auf die gegenwärtige Krise reagieren. Denn es ist anzunehmen, dass die Antwort, die heute gefunden wird, um auf ein eingetretenes Risiko zu reagieren, die Blaupause für zukünftiges Handeln darstellt, sobald eine vergleichbare Situation eintritt oder einzutreten droht.Die heutige Antwort ist aber eine grundsätzlich freiheitsfeindliche und autoritäre, in Deutschland ebenso wie in vielen weiteren westlichen Ländern. Denn Lockdowns, Maskenpflicht, die Pflicht zum Nachweis des Immunitätsstatus — „3G“ — und der Druck auf die Bürger, sich impfen zu lassen, sind zweifellos autoritäre und die Freiheit des Einzelnen massiv einschränkende Maßnahmen. Wenn dieses Vorgehen nun zum Erfolgsrezept erkoren wird, um selbst auf vergleichsweise überschaubare Gefahren wie das Coronavirus zu reagieren, stehen die Chancen für eine Renaissance von Freiheit und Individualismus schlecht.Zum einen besteht dann die Gefahr, dass einige Maßnahmen verstetigt werden. Zum anderen dürften Politiker schon bald auf den Gedanken kommen, vergleichbare Maßnahmen in gewissen Fällen schon präventiv einzusetzen — Stichwort Klimakrise.Wer heute also denjenigen, die für die Coronamaßnahmen verantwortlich sind, die Absolution erteilt, bereitet den Boden für immer neue Freiheitsbeschränkungen in der Zukunft.In Abwandlung des Bonmots des ehemaligen Bundesverteidigungsministers Peter Struck könnte man sagen: „Die bürgerlichen Freiheiten des Grundgesetzes werden auch am Bundeskanzleramt verteidigt.“ Der Preis dieser Freiheit, so sie denn erfolgreich verteidigt wird, ist dann allerdings, dass jeder Bürger eigenverantwortlich entscheiden muss, wie er mit dem Risiko von Krankheit und Tod infolge einer Infektion mit dem Coronavirus umzugehen gedenkt, sei es durch Impfung, das Tragen einer Maske oder durch Weglassen aller Vorsichtsmaßnahmen.Risiko 7: DINOSowohl aus dem rechtsstaatlich-konservativen als auch aus dem freiheitlich-libertären Spektrum wird verschiedentlich die Befürchtung geäußert, der derzeitige Ausnahmezustand könnte von den Regierungen und ihren Parlamentsmehrheiten dazu verwendet werden, unliebsame Kritiker dauerhaft mundtot zu machen, indem Gesetze verabschiedet werden, durch die Kritik am Regierungshandeln erschwert wird und die auch dann noch in Geltung sind, wenn die Pandemie längst vorüber ist. Dies könne die vielfach als „Spaltung“ bezeichnete Polarisierung der Gesellschaft weiter befördern und die Gruppe derjenigen, die ihre Meinung nicht mehr unbefangen äußern können, weil sie mit sozialen oder gar strafrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen, weiter vergrößern.Außerdem wird befürchtet, die Regierenden könnten Gefallen an ihrer größeren Machtfülle während des Ausnahmezustands finden und bestrebt sein, diesen zu verlängern oder zumindest die hinzugewonnene Macht nicht wieder vollständig abzugeben. Sie könnten am Fortbestand des Ausnahmezustands interessiert sein, weil ihre Entscheidungen nun noch mehr beziehungsweise noch direkteren Einfluss auf das Leben der Bürger haben und ihre eigene Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung noch weiter gesteigert wird.Denkbar ist ferner, dass sich Regierungen und Gesetzgeber — sowie eine Mehrheit der Bevölkerung — an das jetzige autoritäre Verhältnis zwischen Repräsentanten und Repräsentierten gewöhnen und das autoritäre Gebaren auch bei einer Beendigung des Ausnahmezustands weiter beibehalten wird, selbst wenn formal wieder vollumfänglich die grundgesetzliche Ordnung gilt. Die legalistische Alternative zu einem solchen gewohnheitsrechtlichen Szenario wäre die Überführung der Ausnahmemaßnahmen in einfache Gesetze, die auch unabhängig vom Ausnahmezustand gelten. Beides hätte zur Folge, dass die erweiterten Machtbefugnisse der Regierung auch nach dem Ende des Ausnahmezustands bestehen bleiben…weiterlesen hier: https://apolut.net/die-zweite-repressionswelle-von-meinrad-boehl See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

12 engagierte Jahre im Amt als Datenschutzbeauftragter des Landes Hamburg liegen hinter Johannes Caspar. Unter seiner Aufsicht standen beispielsweise Google und Facebook, weil sie ihre deutschen Zelte in der Hansestadt aufgeschlagen haben. Und Caspar hat mit den beiden US-Konzernen einige Konflikte ausgetragen, die international Beachtung fanden, beispielsweise zu Googles Streetview oder dem Datenaustausch zwischen Facebook und WhatsApp. Im c't-Datenschutz-Podcast blickt Caspar zurück auf zwei Amtszeiten, nicht immer ganz ohne Zorn. Die Einführung der DSGVO beschreibt Caspar als große Zäsur: "Vorher war der Datenschutz ein 'Recht des Volkes', flankiert von den 'kleinen Helden', den Landesdatenschutzbeauftragten." Die DSGVO habe zu einer Machtfülle der Datenschutzaufsicht geführt, die sie auch angreifbarer mache. Für lokale Unternehmen fungiere man als Ansprechpartner und Berater. Das falle allerdings zunehmend schwer, "weil die Behörden so schlecht ausgestattet sind, dass sie nicht einmal die Beschwerden von Personen abarbeiten können". Wegen mangelhafter Ausstattung habe seine Behörde "einen Berg von Beschwerden vor uns hergeschoben, den wir nicht abtragen konnten". Das liege an verfehlter Politik. Caspar betont die gute Zusammenarbeit mit den anderen Länderbehörden in der Datenschutzkonferenz (DSK). Die DSK habe sich über viele Jahre hinweg bewährt: "Dieses Gremium wird ziemlich unterschätzt. Sie ist die Speerspitze des Datenschutzes in Europa." Eine Zentralisierung der deutschen Datenschutzaufsicht sei unnötig: "Ich bin ein Freund der Diversität". Allerdings führe diese im Vollzug auch auch zu Diskussionen, Schleifen und zur Überbürokratisierung. Eine Reform sei angebracht. Deutliche Kritik übt Caspar an der irischen Datenschutzbehörde, die die meisten US-Konzerne in Europa beaufsichtigt und sanktioniert. Irland sei gleichzeitig ein Steuerparadies und eine Datenschutzwüste. In den US-amerikanischen Konzernzentralen habe sich das längst herumgesprochen: "Man will nur nach Irland." Und wenn dann Unternehmen in Hamburg kontrolliert würden, aber in Irland passiere nichts, verlören Bürger und Unternehmen den Glauben an fairen Datenschutz. Weil nie etwas passiert sei, habe er beispielsweise selbst eine Anordnung im Eilverfahren für drei Monate gegen WhatsApp erlassen. Er sei sehr enttäuscht gewesen, dass der EU-Datenschutzausschuss dieses Verfahren im Juli gestoppt hat. Ein Hoffungsschimmer sei das gerade in Irlang verhängte Bußgeld von 225 Millionen Euro gegen WhatsApp. Laut Caspar hat sich eben über die Jahre einiges angesammelt und führt nun zu einer vergleichsweise hohen Strafe. Caspar wörtlich: "Ich war mal Straßenfußballer. Da galt: 'drei Ecken, ein Elfer'."

Politik und Hintergrund
Christian Schmidt: "Ich bin nicht der Großwesir von Bosnien"

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 18:24


Der CSU-Bundestagsabgeordnete Christian Schmidt wird Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina. Ein Posten, der mit einer erstaunlichen Machtfülle verbunden ist: Gesetze erlassen, an demokratisch gewählten Organen vorbei, ist kein Problem. Weitere Themen: Wie die Pandemie zu Revolten führt und die Kommunikation zwischen Nord-und Südkorea.

WeCrashed - der Aufstieg und Fall von WeWork

In ihrer Luxus-Villa in den Hamptons verleihen Adam und Rebekah Neumann den Unterlagen für WeWorks Börsengang den letzten Schliff. Doch als die ersten Experten die Dokumente begutachten, sind sie irritiert. Vor allem die ausgeprägte Machtfülle von Adam Neumann und seine Rolle im Unternehmen werden kritisch gesehen. Und zum ersten Mal hat der sonst so redegewandte CEO nicht auf alles eine Antwort.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Kultur Info
Schwarzeneggers Schwert und die Macht der Social Media-Konzerne | 11.1.2021

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 4:41


Auf die anfängliche Freude über die Verbannung Donald Trumps aus den sozialen Netzwerken folgt nun sorgenvolles Nachdenken über die Machtfülle der Internetkonzerne: Das Thema beschäftigt heute viele Zeitungen – und das Netz freut sich über ein neues Filmchen von Arnold Schwarzenegger.

Verbrechen der Vergangenheit
Japans Verbrecherclans: Die Macht der Yakuza

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 57:36


Ihren Namen haben sie von einem besonders schlechten Blatt in dem altjapanischen Kabufuda-Kartenspiel: Japans Verbrecherfamilien heißen nach den Zahlen 8-9-3, ya-ku-za. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück. Doch der eigentliche Aufstieg der Yakuza zu ihrer heutigen Machtfülle beginnt erst 1945 - als ihr Land am Boden liegt. AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem aktuellen Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen. Außerdem können Sie das komplette Magazin unter www.geo-epoche.de/verbrechen versandkostenfrei bestellen.

radioWissen
Kaiser Karl V. - Träume haben ihren Preis

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 23:59


Zeitlebens war es Kaiser Karl V. aus Burgund immer nur um Eines gegangen, um Alles. Dem Maßlosen seiner politischen Ziele konnte er, trotz einer nie gesehenen Machtfülle, nicht entsprechen. Im Kampf gegen den Erzfeind Frankreich, die osmanische Expansion, die Reformation und für eine Universalmonarchie musste er am Ende unterliegen.

SWR1 Radioreport Recht
Susanne Baer - Richterin am Verfassungsgericht

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 14:50


Was die Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer am Recht so fasziniert? Das Recht sei der Kern der Macht und der Machtfülle, sagt die gebürtige Saarbrückerin - das Brennglas auf politische und aktuelle Konflikte, das immer dazu zwingt, auf den Punkt zu kommen und irgendwann zu entscheiden. Das gelte auch bei der Debatte um die Verletzung der Grundrechte in Corona-Zeiten. Die bekennende Feministin erklärt ihre Neigung, sich bei Ungerechtigkeiten fürchterlich aufzuregen, so: „Ich bin ein bisschen Robinia Hood”. Schon als Kind im Saarland sei sie mit sozialen Ungleichheiten konfrontiert worden.

SWR1 Radioreport Recht
Die Verfassungsrichterin Susanne Baer

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 14:50


Was die Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer am Recht so fasziniert? Das Recht sei der Kern der Macht und der Machtfülle, sagt die gebürtige Saarbrückerin - das Brennglas auf politische und aktuelle Konflikte, das immer dazu zwingt, auf den Punkt zu kommen und irgendwann zu entscheiden. Das gelte auch bei der Debatte um die Verletzung der Grundrechte in Corona-Zeiten. Die bekennende Feministin erklärt ihre Neigung, sich bei Ungerechtigkeiten fürchterlich aufzuregen, so: „Ich bin ein bisschen Robinia Hood”. Schon als Kind im Saarland sei sie mit sozialen Ungleichheiten konfrontiert worden.

KenFM: Tagesdosis
Die größte Verfassungskundgebung der Geschichte | Von Anselm Lenz und Batseba N’Diaye

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 12:13


Niemals in der Geschichte der Menschheit haben Regierungen Freiheitsrechte freiwillig gewährt. Diese mussten immer auf Druck der Bevölkerung eingeführt oder zurückgeholt werden — eine Einleitung zum bevorstehenden Wochenende in drei Schritten. Und? Welche Farbe haben Sie so? Gelb, Grün, Rot, Schwarz — gar Blau? Die seit Jahren medial zelebrierte Identitätspolitik der politischen Farben geriet umso drastischer, je weniger sie noch irgendetwas über politische Gestaltungsabsicht aussagte. Politische Gestaltungsabsicht zeigt sich in einer Demokratie mit Gewaltenteilung und Repräsentation zuletzt darin, dass der Legislative ein Gesetz zur Abstimmung vorgelegt wird. Die gesetzgebende Gewalt, das Parlament, entscheidet dann darüber. Der Idee nach im Sinne der Bürger, also im Grunde aller anwesenden Menschen. Die höchste gesetzgeberische Gewalt ist demnach und laut der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, dem Grundgesetz, das Volk. Das Volk besteht aus einer Vielzahl von Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, die über ihr Gemeinwesen selber bestimmen. In der Bundesrepublik war das bis vor Kurzem über eine indirekte Form der Demokratie geregelt. Die Abgeordneten in den Parlamenten sollten durch Wahlen alle Stimmen der Gesellschaft in sich aufnehmen und vertreten. Sie legten Gesetze vor und stimmen stellvertretend für die Staatsbürger darüber ab. Die Regierung wurde ebenfalls vom Parlament gewählt — auf Zeit und streng gebunden an das Grundgesetz. Eine Gesetz für alleIn der Bundesrepublik Deutschland regelt das Grundgesetz — wie jede bürgerliche Verfassung — die Grenzen der Macht des Staatsapparates. Bürgerliche Verfassungen gewähren jeder Staatsbürgerin und jedem Staatsbürger die gleichen Rechte und Pflichten und unterwerfen die Regierung einer Gewalt, die noch über ihr steht: Es ist der Text selbst, das grundlegende Gesetz. Insofern können Verfassungstexte und die Menschenrechtscharta als die einzige Literatur bezeichnet werden, die unmittelbare Macht haben. Das geschriebene und niedergelegte Wort der Verfassungen ersetzt damit die personifizierte Macht der Absolutisten, Kirchenherrscher, Monarchen oder Tyrannen vormoderner Zeit, die mit dem Volk letztlich machten, was sie wollten — und sich für diese unkontrollierte Machtfülle allenfalls noch auf einen Gott beriefen, der ebenfalls ihrer eigenen Interpretation des Göttlichen entsprang. Der Übergang der letztlichen Macht von Einzelpersonen zu einer durch demokratische Übereinkunft ermächtigten Schrift markiert den großartigsten Fortschritt der Menschheit überhaupt. In dieser Schrift bekräftigt sich die Ablehnung dessen, was der Philosoph Walter Benjamin die reine Gewalt nannte. Der einzelne Bürger hat sich nicht mehr einem Potentaten zu unterwerfen, der alle Konkurrenten buchstäblich ausgestochen hat, sondern bewegt sich unter Freien und Gleichen, der Geschwisterschaft der Demokratinnen und Demokraten…weiterlesen hier: KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR2 Zeitgenossen
Susanne Baer: „Der Rechtsstaat ist kein Patentrezept, der Rechtsstaat ist eine Aufgabe!”

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 44:22


Was die Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer an dem Fach Jura fasziniert, ist die Mischung aus gesellschaftlicher Relevanz und Sprachkraft. Jura sei der Kern der Macht und der Machtfülle, deshalb habe sie begonnen, sich damit zu beschäftigen.

SWR Aktuell Kontext
Die autoritäre Versuchung - Ungarn in Zeiten von Corona

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 17:53


Was darf Politik in der Corona-Krise? Wie viel Macht darf eine Regierung in einer Pandemie ergreifen? Welche Funktion haben Parlament, Opposition und Medien? In Ungarn kann man derzeit studieren, was passiert, wenn ein Regierungschef nach der absoluten Macht greift. Mit der Zweidrittelmehrheit im Parlament hat Victor Orban sich mit umfassenden Vollmachten ausstatten lassen. Er kann jetzt per Dekret regieren. Die Opposition ist kaltgestellt. Das Parlament ist auf Standby. Wahlen und Volksabstimmungen sind für die Dauer des Notstandes ausgesetzt. Es gibt erste Indizien, dass die neue Machtfülle keineswegs nur der Bekämpfung der Corona-Pandemie dient, sondern dem eigenen Machtausbau.

Verfassungsblog: Corona Constitutional
Corona Constitutional, Folge #6: Der englische Patient

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 20:00


Boris Johnson liegt mit Corona in der Intensivstation. Was passiert, wenn der Premierminister stirbt oder sein Amt nicht mehr ausüben kann? Wie regelt man das ohne geschriebene Verfassung? GAVIN PHILLIPSON ist einer der besten Kenner des britischen Verfassungsrechts. Im Interview mit Max Steinbeis gibt er Auskunft über die Rechte und Möglichkeiten des Parlaments, über die ungeheure Machtfülle der Regierung und über die Zukunft der Grund- und Menschenrechte im Vereinigten Königreich.

Notizen aus aller Welt
Der reiche König der Armen - Notizen aus Marokko

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 20:35


Mohammed VI. hat die ganze Machtfülle marokkanischer Könige: Staatsoberhaupt und Religionsführer. Er hat versucht, das Land zu modernisieren, dennoch sind die krassen sozialen Ungleichheiten geblieben.

Sabbatschule
5.6 Zusammenfassung - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 4:59


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann. Merktext: Nehemia 5,11 - Gebt ihnen noch heute ihre Äcker, Weinberge, Ölgärten und Häuser zurück und erlasst ihnen die Schuld an Geld, Getreide, Wein und Öl, die ihr von ihnen zu fordern habt. 5.6 Zusammenfassung Nehemia wagte es gegen die Mächtigen des Landes aufzustehen, damit das Gesetz Gottes auch Recht bleibt. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/369778020

Sabbatschule
5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN - ESRA UND NEHEMIA | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 32:21


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann. Merktext: Nehemia 5,11 - Gebt ihnen noch heute ihre Äcker, Weinberge, Ölgärten und Häuser zurück und erlasst ihnen die Schuld an Geld, Getreide, Wein und Öl, die ihr von ihnen zu fordern habt. Inhalt: 5.1 Die Klagen des Volkes 5.2 Gegen den Geist des Gesetzes 5.3 Nehemia handelt 5.4 Ein Eid 5.5 Nehemias Beispiel 5.6 Zusammenfassung. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/369779279

Erfüllte Sehnsucht
5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN - ESRA UND NEHEMIA | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 32:26


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann Inhalt: 5.1 Die Klagen des Volkes 5.2 Gegen den Geist des Gesetzes 5.3 Nehemia handelt 5.4 Ein Eid 5.5 Nehemias Beispiel 5.6 Zusammenfassung. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/369779279

Erfüllte Sehnsucht
5.6 Zusammenfassung - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 4:59


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann 5.6 Zusammenfassung Nehemia wagte es gegen die Mächtigen des Landes aufzustehen, damit das Gesetz Gottes auch Recht bleibt. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/369778020

Sabbatschule
5.5 Nehemias Beispiel - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 5:19


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann. Merktext: Nehemia 5,11 - Gebt ihnen noch heute ihre Äcker, Weinberge, Ölgärten und Häuser zurück und erlasst ihnen die Schuld an Geld, Getreide, Wein und Öl, die ihr von ihnen zu fordern habt. 5.5 Nehemias Beispiel Nehemia finanzierte seinen Lebensunterhalt selbst, um dadurch beispielgebend zu wirken. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/369767869

Sabbatschule
5.4 Ein Eid - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 5:21


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann. Merktext: Nehemia 5,11 - Gebt ihnen noch heute ihre Äcker, Weinberge, Ölgärten und Häuser zurück und erlasst ihnen die Schuld an Geld, Getreide, Wein und Öl, die ihr von ihnen zu fordern habt. 5.4 Ein Eid Nehemia verpflichtet die Führer, die böse gehandelt haben mit einem Eid vor den Priestern zur Wiedergutmachung. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/369392821

Erfüllte Sehnsucht
5.5 Nehemias Beispiel - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 5:20


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann 5.5 Nehemias Beispiel Nehemia finanzierte seinen Lebensunterhalt selbst, um dadurch beispielgebend zu wirken. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/369767869

Erfüllte Sehnsucht
5.4 Ein Eid - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 5:22


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann 5.4 Ein Eid Nehemia verpflichtet die Führer, die böse gehandelt haben mit einem Eid vor den Priestern zur Wiedergutmachung. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/369392821

Sabbatschule
5.3 Nehemia handelt - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 5:19


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann. Merktext: Nehemia 5,11 - Gebt ihnen noch heute ihre Äcker, Weinberge, Ölgärten und Häuser zurück und erlasst ihnen die Schuld an Geld, Getreide, Wein und Öl, die ihr von ihnen zu fordern habt. 5.3 Nehemia handelt Nehemia beruft eine Volksversammlung, in der er die üblen Praktiken der Mächtigen anprangert. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/369246873

Sabbatschule
5.2 Gegen den Geist des Gesetzes - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 5:01


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann. Merktext: Nehemia 5,11 - Gebt ihnen noch heute ihre Äcker, Weinberge, Ölgärten und Häuser zurück und erlasst ihnen die Schuld an Geld, Getreide, Wein und Öl, die ihr von ihnen zu fordern habt. 5.2 Gegen den Geist des Gesetzes Gott ist auf der Seite der Unterdrückten und Bedürftigen, deshalb ergreift Nehemia Partei für sie. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/369047107

Erfüllte Sehnsucht
5.3 Nehemia handelt - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 5:19


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann 5.3 Nehemia handelt Nehemia beruft eine Volksversammlung, in der er die üblen Praktiken der Mächtigen anprangert. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/369246873

Sabbatschule
5.1 Die Klagen des Volkes - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 6:09


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann. Merktext: Nehemia 5,11 - Gebt ihnen noch heute ihre Äcker, Weinberge, Ölgärten und Häuser zurück und erlasst ihnen die Schuld an Geld, Getreide, Wein und Öl, die ihr von ihnen zu fordern habt. 5.1 Die Klagen des Volkes Die Armen in Judäa beklagen sich über ihr bitteres Los, denn sie werden von den Reichen ausgenutzt. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/368990780

Erfüllte Sehnsucht
5.2 Gegen den Geist des Gesetzes - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 5:02


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann 5.2 Gegen den Geist des Gesetzes Gott ist auf der Seite der Unterdrückten und Bedürftigen, deshalb ergreift Nehemia Partei für sie. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/369047107

Erfüllte Sehnsucht
5.1 Die Klagen des Volkes - DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 26, 2019 6:10


Serie ESRA UND NEHEMIA mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.DEN GEIST DES GESETZES VERLETZEN Wer wagt es dagegen aufzustehen, wenn die Mächtigen in ihrer Machtfülle gegen göttliches Gesetz handeln? Nehemia ist solch ein mutiger Mann 5.1 Die Klagen des Volkes Die Armen in Judäa beklagen sich über ihr bitteres Los, denn sie werden von den Reichen ausgenutzt. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/368990780

radioWissen
Adolf Hitler - Reichskanzler, Kriegsverbrecher

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 23:28


Wie konnte Adolf Hitler, ein gescheiterter Kunstmaler ohne jede politische Erfahrung, zu einer solchen Machtfülle gelangen? Und warum ließ sich das deutsche Volk mit solcher Hingabe von ihm verführen? (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)

Zeitblende
Sieben Diktatoren und ein General

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 7, 2019 31:55


Alle Macht beim Bundesrat - so wurde die Schweiz während der Weltkriege und auch Jahre darüber hinaus regiert. Volk und Parlament hatten kaum etwas zu sagen. Erst eine Volksinitiative erzwang vor 70 Jahren, im September 1949, die Rückkehr zur Demokratie. Etliche Beispiele zeigen, dass der Bundesrat seine Kompetenzen missbrauchte: So führte er etwa in Eigenregie die Todesstrafe wieder ein. Und gewisse Entscheide prägten den Schweizer Staat nachhaltig, beispielsweise bereitete der Bundesrat mittels Notrecht den Weg für die Sozialversicherungen. Wie hat das Vollmachtenregime die Schweiz verändert? Wie autoritär regierte der Bundesrat dazumals? Und könnte die Regierung heute erneut eine solche Machtfülle erhalten? Diesen Fragen gehen wir nach, zusammen mit Andreas Kley, Professor für öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte an der Universität Zürich.

Podcast Technik und Welt

Bislang prägen Google, Facebook, Amazon und Co das internet. US Konzerne haben dabei eine Machtfülle aufgebaut, die es anderen schwer macht, ohne sie auszukommen. Werbung. Produktsuche. Angebot und Nachfrage werden über die Internet Plattformen gesteuert. Als sei das nicht schon genug haben in den USA Milliardäre und Multi-Millionäre die Regierung unter sich aufgeteilt und versuchen nun, der Welt ihre Bedingungen für den Welthandel zu diktieren. Doch es formiert sich Widerstand. Es haben sich nicht nur Bürgerbewegungen gebildet, die gegen die Macht von Oligarchen in der Politik protestieren. Auch das Internet soll künftig über Blockchains dezentralisiert arbeiten. Die Machtfülle von wenigen zentralisierten Angeboten soll so gebrochen werden.

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Europawahl: Wahlkampf ohne Öffentlichkeit?

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Apr 1, 2019 59:30


Hast du schon etwas vom Europawahlkampf mitbekommen? Wir so gut wie gar nicht. Dabei steht in weniger als zwei Monaten die Wahl für das Europaparlament an. Und bei dieser geht es um einiges, denn die Abgeordneten entscheiden u.a. über Handelsverträge mit anderen Großmächten (TTIP), den Schutz unserer Daten gegenüber Großkonzernen (DSGVO), ob ein Land der EU beitreten oder sie verlassen kann (UK), über 145 Milliarden Euro im Jahr (EU-Budget) und auch darüber wer Präsident der Europäischen Kommission wird! Warum beschäftigt sich trotz dieser Machtfülle kaum jemand mit der Europawahl 2019? Es fehlt eine europäische Öffentlichkeit. Wir haben in Folge 27 darum Johannes Hillje zu Gast, der für dieses Problem einen Lösungsvorschlag hat: Die “Plattform Europa”, ein neues digitales Netzwerk, das die EU-BürgerInnen aus 27 verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Sprachen zusammenbringen soll für europäische Diskussionen und einen “European Way of Life”.

HORIZONT Podcast
#13 Karl-Theodor zu Guttenberg kritisiert Google, Facebook & Co

HORIZONT Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2019 31:47


Google, Facebook, Amazon und Co bedrohen die freiheitlich-demokratische Ordnung, kritisiert der ehemalige Bundeswirtschafts- und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. In seiner Keynote, die der heutige Chairman von Spitzberg Partners LLC auf dem Deutschen Medienkongress gehalten hat und die nun im HORIZONT Podcast nachzuhören ist, erläutert zu Guttenberg die Risiken am Beispiel von Alphabet. Die Google-Mutter hatte im Jahr 2017 Einnahmen in Höhe von 111 Milliarden US-Dollar - das entspricht dem Bruttoinlandsprodukt der Ukraine, von Marokko oder Ecuadors. "Google bestimmt heute erheblich die Wertigkeit eines Unternehmens mit", so zu Guttenberg. Auf diese Machtfülle reagieren die klassischen staattlichen Institutionen aus seiner Sicht entweder mit Panikattacken oder "nacheilendem Agieren ohne irgendwelche Kreativität". "Es gibt faktisch eine Machtverschiebung", stellt der ehemalige Politikstar fest.

Die unglaubliche Geschichte
#01 Eine Bombenidee

Die unglaubliche Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 2:48


A 119 - so der Code-Name des Projekts, das Machtfülle demonstrieren soll. Die Amerikaner wollen mitten im Kalten Krieg eine Atombombe auf dem Mond zünden. Der Plan stößt auf Probleme.

radioWissen
Hermann Göring - Der Mann hinter Hitler

radioWissen

Play Episode Listen Later May 13, 2013 22:45


Keiner im Nazi-Staat hatte eine solche Machtfülle wie Reichsmarschall, Reichstagspräsident, Minister und Luftwaffen-Oberbefehlshaber Hermann Göring. Er galt als "menschliches Gesicht" des Dritten Reiches. Autor: Christian Feldmann