POPULARITY
Gewalt und Unsicherheit sind Alltag für viele Sicherheitsleute wie Maria*. Die langjährige Wachfrau erzählt, wie Securities teilweise unvorbereitet und ohne Ausrüstung losgeschickt würden. Journalistin Karin Wenger steht derweil der erste Undercover-Einsatz bevor. (Wiederholung) Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher von SRF Investigativ wollen sich von der wachsenden Branche ein Bild machen und angeblichen Missständen nachgehen. Die Sicherheitsbranche hat mit Lohnverfehlungen, Dumping und Wildwuchs zu kämpfen – dies kann man Berichten von Experten, Insiderinnen und Kontrollbehörden über private Sicherheitsfirmen in der Schweiz entnehmen. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. *Name geändert Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025. ____________________ Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende ____________________ In dieser Folge im Interview zu hören: - Maria*, langjährige Sicherheitsangestellte (Name geändert) - Pascal Cattilaz, Direktor VSSU (Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungsunternehmer) ___________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
Vielleicht haben Sie es mitbekommen, dass Robert Herold, ein mutiger Apotheker der Central-Apotheke aus dem sächsischen Falkenstein, zum Whistleblower wurde. Warum? Weil er die enormen Gewinne, die Zytostatika-Apotheker wie er machen können, "moralisch verwerflich" findet und, dass die Öffentlichkeit ein Recht auf Ehrlichkeit habe. Deutschlandweit geht es um hunderte Millionen Euro im Jahr, welche die Krankenkassen mutmaßlich sparen könnten. Er informierte die Verantwortlichen der größten gesetzlichen Krankenkasse in Sachsen, der AOK Plus, die enormen Gewinnmöglichkeiten bei der Zubereitung von Krebstherapien. Dies habe nichts bewirkt. Doch er lässt nicht locker. Als nächstes versuchte er, seinen eigenen Verband aufzurütteln, den Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA). Er versuchte, seine Kollegen dafür zu sensibilisieren, darüber nachzudenken, die eigenen Einkaufsvorteile an die Krankenkassen weiterzugeben. "Aber das Interesse damals war gleich null", so sein Eindruck. Damit endlich nicht mehr so viel Geld der Beitragszahler verschwendet wird, will er Transparenz schaffen und dafür sorgen, dass die Krankenkassen die echten Preise erfahren. Also schickt er immer wieder die echten Einkaufspreise der Apotheker an die AOK Plus. Wieder sei nichts passiert, doch auch diesmal lässt er nicht locker. Er geht an die Öffentlichkeit, in der Hoffnung mit diesem Schritt etwas in Bewegung zu bringen. Ich wollte nun wissen, ob es eine Kontrollbehörde oder etwas Ähnliches für Apotheken gibt, und habe gegoogelt. Und siehe da: Es gibt sogar eine Apotheken-Revision! Sehr, sehr cool! Hätten der Apotheken-Revision diese Zusatzeinnahmen auffallen können oder müssen? Hören Sie in diesem Podcast, was ich von der Governance auf diesem Themengebiet halte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Auch wenn dieser Podcast auf zwei SZ-Artikeln fußt, stellt er doch ein gewisses Novum dar. In diesem Fall habe ich mich nicht nur auf die Artikel gestützt, sondern auch im Internet recherchiert. Nichts Weltbewegendes. Ich wollte nur sehen, ob ich herausfinden kann, um welchen Schlachthof es sich handelt und was auf dessen Webpage steht. Das machte das ganze Thema noch viel spannender. Beschränkt man sich nicht nur auf die eine Meldung "Tierquälerei im Schlachthof", sondern schaut etwas tiefer, offenbart sich einiges. Interessehalber habe ich noch nachgesehen ob die Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV) über eine Interne Revision verfügt. Per Organigramm vom 01.08.2022 (abgerufen am 24.09.2023) verfügt sie über eine Stabsstelle "Krisen/Sonderaufgaben". Ob das eine Interne Revision ist, geht aus der Webpage nicht hervor. Ich vermute aber, dass es sich hierbei nicht um eine Interne Revision handelt. Dann wundert es auch nicht, dass Mitarbeiter des Schlachthofs Mitglieder einer WhatsApp-Gruppe waren, die vor anstehenden Kontrollen gewarnt hat. Zu gute Kontrollergebnisse sollten ein Grund sein, diese zu hinterfragen. Ich bin mir sicher, dass eine Interne Revision des KBLV das getan hätte und fündig geworden wäre. So hätte den Tieren viel Leid erspart werden können. Schade, dass es in diesem Fall so weit kommen musste. Er zeigt mir aber auch, dass jeder und jede Einzelne von uns nicht nur zu einer besseren Governance sondern sogar zu einer besseren Welt etwas beitragen kann. Lassen Sie es uns gemeinsam anpacken! Hinterfragen Sie das, was Ihnen gesagt oder gezeigt wird. Stellen Sie gute Fragen und gehen Sie den Dingen auf den Grund! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Tierskandale werden oft durch versteckte Aufnahmen von Tierschützern publik. Deren Argumentation: Wir tun das, weil die Kontrollbehörden versagen. Tatsache ist aber: Stalleinbrüche sind illegal.
Mit einer “Nationalen Wasserstrategie” will die Bundesregierung Deutschlands Wasserreserven für die Zukunft absichern, angesichts der immer deutlicheren Folgen der Klimakrise. Aber haben die zuständigen Behörden überhaupt den Überblick, wieviel Wasser Landwirte, Winzer und Industrie aus Böden und Flüssen entnehmen? BR24-Datenjournalistin Claudia Kohler hat Zweifel bekommen und erzählt in dieser 11KM-Folge von ihrer fast unmöglichen Datenrecherche im bayerischen Unterfranken. Zusammen mit ihrem Team vom Bayerischen Rundfunk und der Main-Post hat sie über 2000 Datensätze aus den Kontrollbehörden zusammengetragen und viele Lücken festgestellt. Hier gibt's mehr Details und Hintergründe zur BR24-Datenrecherche zur Wasserentnahme in Bayern: https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserentnahmen-in-bayern-so-ahnungslos-sind-die-behoerden,TeRVVWD Was ein „Wassercent“ bringen könnte: https://www.br.de/nachrichten/bayern/wassercent-in-bayern-das-verlangen-andere-bundeslaender-bereits,TeWIlkz Die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nationale-wasserstrategie-2171158 Hier geht's zu „Too many tabs“, unserem Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Produktion: Christiane Gerhäuser-Kemp, Ruth Ostermann, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Deutschland ist ein Paradies - für Geldwäscher. Längst sagen das Experten nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand. Jedes Jahr waschen Kriminelle einer wissenschaftlichen Studie zufolge hierzulande jährlich 100 Milliarden Euro - eine sehr konservative Schätzung. Hohe Summen Schwarzgeld werden in Immobilien, in Schmuck und Autos gesteckt. Kriminelle nutzen dafür hiesige Banken und sind den Kontrollbehörden meist voraus. Experten sagen, die Aufsichtsbehörden funktionierten schlecht bis gar nicht. Auch dem Vorschlag für ein Bundesfinanz-Kriminalamt stehen sie skeptisch gegenüber.
Eine interne Kontrollbehörde der BBC hat nach zehnmonatigem Prüfen festgestellt, dass die Sendung „Der Kanister auf dem Bett“ nicht den Standards des Senders genügt. Die Dokumentation, die im November 2020 auf Radio 4 des britischen Senders ausgestrahlt wurde, befasst sich mit einem angeblichen Giftgasangriff auf Douma, Syrien, im April 2018. Die Sendung weise „schwerwiegendeWeiterlesen
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU setzt Sperre für Flugzeuge aus Belarus in Kraft Fluggesellschaften aus Belarus dürfen seit Samstagmorgen nicht mehr in den Luftraum der Europäischen Union fliegen. Damit sind ihnen auch Starts und Landungen auf EU-Flughäfen verwehrt. Mit der um Mitternacht in Kraft getretenen Strafmaßnahme reagiert die EU darauf, dass Belarus vor rund zwei Wochen eine Ryanair-Maschine auf dem Weg von Athen nach Vilnius zur Zwischenlandung in Minsk zwang. An Bord befanden sich der Regimekritiker Roman Protassewitsch und seine Freundin. Beide wurden festgenommen und sitzen seitdem in Haft. EU verurteilt russisches "Anti-Nawalny-Gesetz" Die Europäische Union hat scharfe Kritik an einem neuen russischen Gesetz geübt, mit dem führende Oppositionelle von der Parlamentswahl im September ausgeschlossen werden können. Es sei ein weiteres Instrument gegen kritische Stimmen, das den politischen Pluralismus in Russland zusätzlich einschränken werde, erklärte ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell. Das umstrittene Gesetz war am Freitag von Präsident Wladimir Putin unterschrieben worden. Die Opposition bezeichnet es mit Blick auf den inhaftierten Putin-Gegner Alexej Nawalny auch als "Anti-Nawalny-Gesetz". Taliban-Kämpfer erobern zwei weitere Bezirke in Afghanistan Während die internationalen Truppen aus Afghanistan abziehen, machen die militant-islamistischen Taliban militärische Fortschritte. Sie eroberten zwei weitere Bezirke in zwei Südprovinzen, wie lokale Behördenvertreter und Abgeordnete bestätigten. Demnach fiel der Bezirk Schenkai in der Provinz Sabul nach einwöchigen Gefechten an die Islamisten. In der Provinz Urusgan sei der Bezirk Gisab unter Kontrolle der Taliban geraten, sagten zwei Provinzräte aus der Nachbarprovinz Daikundi. Seit Beginn des offiziellen Abzugs der US- und anderer NATO-Truppen am 1. Mai haben die Taliban mehrere Offensiven gestartet. Erdogan verkündet neuen Erdgasfund Die Türkei ist bei ihrer Suche nach Rohstoffen erneut auf Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer gestoßen. Das Bohrschiff "Fatih" habe 135 Milliarden Kubikmeter im Gasfeld Sakarya entdeckt, teilte Staatschef Recep Tayyip Erdogan mit. Nach seinen Worten sollen die Vorkommen ohne ausländische Hilfe ausgebeutet werden. Im Bemühen um größere Unabhängigkeit sucht die Türkei auch im östlichen Mittelmeer nach Gas. Das sorgte im vergangenen Jahr für Konflikte mit den EU-Mitgliedern Griechenland und Zypern, die dort vermutete Gasvorkommen für sich selbst beanspruchen. UN fordern von Vatikan und Kanada Aufklärung nach Massengrab-Fund Nach dem Fund eines Massengrabs mit Überresten von 215 Kindern in Kanada verlangen UN-Menschenrechtsexperten Aufklärung. Sie rufen die Regierung und den Vatikan auf, umfassende Untersuchungen zu den Todesumständen der Kinder und den Verantwortlichen zu machen. Alle Todesfälle müssten überprüft und die Überreste forensisch untersucht werden. Ähnliche Ermittlungen seien an allen derartigen Einrichtungen in Kanada nötig. Auf dem Grundstück eines 1978 geschlossenen ehemaligen Internats bei der Stadt Kamloops hatten Spezialisten im Mai die Überreste von 215 Kindern kanadischer Ureinwohner entdeckt. Zerstörung von Brasiliens Regenwald schreitet voran Im brasilianischen Amazonasgebiet sind allein im Mai 1180 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt worden. Dies ist eine Steigerung um gut 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie aus Daten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung hervorgeht. Umweltschützer übten abermals scharfe Kritik an Staatschef Jair Bolsonaro, der die Öffnung Amazoniens für die wirtschaftliche Ausbeutung befürwortet. Seit seinem Amtsantritt 2019 schwächte der rechtspopulistische Präsident auch die Umwelt- und Kontrollbehörden des größten südamerikanischen Landes. Unwetter im Westen Deutschlands halten Einsatzkräfte in Atem Unwetter mit Sturmböen und heftigem Regen haben am Abend in westlichen Regionen Deutschlands gewütet. In Nordrhein-Westfalen und Hessen waren Hunderte Helfer im Einsatz. Nach Angaben der Polizei starb in Stuttgart ein 65-jähriger Arbeiter auf einer Tunnelbaustelle, als die Fluten ein Gerüst unterspülten. In Düsseldorf stürzte ein zwölfjähriges Mädchen nach einem Blitzeinschlag mit seinem Fahrrad auf die Straße und wurde von einem Auto angefahren. Es erlitt schwerste Verletzungen. Im Rhein-Sieg-Kreis sowie im Hochtaunuskreis liefen viele Keller voll.
Mit dem Glücksspielstaatsvertrag soll Online-Glücksspiel bundesweit großteils legalisiert und eine Kontrollbehörde nach Sachsen-Anhalt gebracht werden. Doch die Landes-SPD hat "Bauchgrummeln" und droht mit einem Veto.
Themen der Sendung: Corona-Neuinfektionen erreichen in mehreren Regionen und Städten kritische Werte, Bund und Länder beraten über Hygienekonzepte für Schulen, EU-Außenminister finden keine Einigung über Sanktionen gegen Belarus, Parteien fordern mehr Zusammenarbeit mit Kontrollbehörden gegen Geldwäsche, Lufthansa verschärft Sparkurs, Russland beginnt mit Militärmanöver im Kaukasus, Vereinte Nationen feiern 75-jähriges Bestehen mit Festakt in New York, Regisseurin Maria Schrader gewinnt Emmy für Mini-Serie "Unorthodox", Etwa 270 Wale stranden vor Tasmanien, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona-Neuinfektionen erreichen in mehreren Regionen und Städten kritische Werte, Bund und Länder beraten über Hygienekonzepte für Schulen, EU-Außenminister finden keine Einigung über Sanktionen gegen Belarus, Parteien fordern mehr Zusammenarbeit mit Kontrollbehörden gegen Geldwäsche, Lufthansa verschärft Sparkurs, Russland beginnt mit Militärmanöver im Kaukasus, Vereinte Nationen feiern 75-jähriges Bestehen mit Festakt in New York, Regisseurin Maria Schrader gewinnt Emmy für Mini-Serie "Unorthodox", Etwa 270 Wale stranden vor Tasmanien, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona-Neuinfektionen erreichen in mehreren Regionen und Städten kritische Werte, Bund und Länder beraten über Hygienekonzepte für Schulen, EU-Außenminister finden keine Einigung über Sanktionen gegen Belarus, Parteien fordern mehr Zusammenarbeit mit Kontrollbehörden gegen Geldwäsche, Lufthansa verschärft Sparkurs, Russland beginnt mit Militärmanöver im Kaukasus, Vereinte Nationen feiern 75-jähriges Bestehen mit Festakt in New York, Regisseurin Maria Schrader gewinnt Emmy für Mini-Serie "Unorthodox", Etwa 270 Wale stranden vor Tasmanien, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona-Neuinfektionen erreichen in mehreren Regionen und Städten kritische Werte, Bund und Länder beraten über Hygienekonzepte für Schulen, EU-Außenminister finden keine Einigung über Sanktionen gegen Belarus, Parteien fordern mehr Zusammenarbeit mit Kontrollbehörden gegen Geldwäsche, Lufthansa verschärft Sparkurs, Russland beginnt mit Militärmanöver im Kaukasus, Vereinte Nationen feiern 75-jähriges Bestehen mit Festakt in New York, Regisseurin Maria Schrader gewinnt Emmy für Mini-Serie "Unorthodox", Etwa 270 Wale stranden vor Tasmanien, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona-Neuinfektionen erreichen in mehreren Regionen und Städten kritische Werte, Bund und Länder beraten über Hygienekonzepte für Schulen, EU-Außenminister finden keine Einigung über Sanktionen gegen Belarus, Parteien fordern mehr Zusammenarbeit mit Kontrollbehörden gegen Geldwäsche, Lufthansa verschärft Sparkurs, Russland beginnt mit Militärmanöver im Kaukasus, Vereinte Nationen feiern 75-jähriges Bestehen mit Festakt in New York, Regisseurin Maria Schrader gewinnt Emmy für Mini-Serie "Unorthodox", Etwa 270 Wale stranden vor Tasmanien, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona-Neuinfektionen erreichen in mehreren Regionen und Städten kritische Werte, Bund und Länder beraten über Hygienekonzepte für Schulen, EU-Außenminister finden keine Einigung über Sanktionen gegen Belarus, Parteien fordern mehr Zusammenarbeit mit Kontrollbehörden gegen Geldwäsche, Lufthansa verschärft Sparkurs, Russland beginnt mit Militärmanöver im Kaukasus, Vereinte Nationen feiern 75-jähriges Bestehen mit Festakt in New York, Regisseurin Maria Schrader gewinnt Emmy für Mini-Serie "Unorthodox", Etwa 270 Wale stranden vor Tasmanien, Das Wetter
Donald Trump lässt die Bundespolizei in Portland gegen Demonstranten einsetzen. ZEIT-Autor Klaus Brinkbäumer erläutert, was daran problematisch ist. Außerdem: Im Skandal um die Insolvenz des Dax-Konzerns Wirecard häufen sich die Fragen, was die Bundesregierung wusste. Heute wurde bekannt, dass das Unternehmen seit 2015 Verluste geschrieben hatte. Ihm wird vorgeworfen, mit sogenannten Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro seinen Kontostand künstlich erhöht zu haben. Außerdem stellte die Staatsanwaltschaft München Haftbefehle gegen mehrere ehemalige Führungskräfte aus. Nun wird Kritik an Finanzminister Olaf Scholz lauter, der die Fachaufsicht über die Kontrollbehörde BaFin hat. Wir fassen die jüngsten Entwicklungen zusammen. Und: Im Homeoffice arbeiten viele produktiver. Ein Interview mit Olaf Scholz zu den Vorwürfen finden Sie hier: https://www.zeit.de/2020/31/olaf-scholz-wirecard-skandal-europa Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
In der heutigen Episode geht es um die Podiumsdiskussion auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018, welche von Berufskraftfahrern organisiert worden ist. Dabei ging es vor allem darum, Vertreter von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Gewerkschaften, Politik und Kontrollbehörden an einen Tisch zu bekommen. Die Podiumsdiskussion in voller Länge gibt es hier: https://youtu.be/YXhg1GZAQsE Ein Resümee der Veranstalter gibt es hier: https://youtu.be/fFYvLtjj19w
Getreten, geschlagen, brutal misshandelt: In Deutschland sind innerhalb von zwei Jahren neun Tierskandale bekannt geworden - zuletzt im Allgäu. Tierschutzverstöße haben oft System, weil Kontrollbehörden versagen und die Strafverfolgung zu lax ist.