Podcasts about kulturp

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 13, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturp

Latest podcast episodes about kulturp

Be Bold Radio - Der Wagemut Podcast
Vom Bauernhof auf die Bühne mit Helga Schuster

Be Bold Radio - Der Wagemut Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 46:44


Helga Schuster ist auf einem Bauernhof aufgewachsen. Zunächst macht sie eine Ausbildung zur Bürokauffrau und scheint eher ein bodenständiges Leben führen zu wollen. Dann aber ändert sie die Richtung. Sie bildet sich zur Kulturpädagogin fort und beginnt mit jungen Menschen zu arbeiten. Mit 30 Jahren kommt die nächste Wendung. Sie verkauft einen Teil ihres Eigentums, um sich eine Ausbildung zur Schauspielerin zu finanzieren. Sie lernt Akrobatik, singt Chansons und liebt es, im Licht der Scheinwerfer ihr Können auf der Bühne zu präsentieren. Dem Theater ist sie verbunden geblieben, beruflich und mit dem Herzen. Heute steht sie vor allem hinter der Bühne.Auf ihrem Weg wagt sie viel und stellt sich ihren Ängsten, aus eigenem Antrieb. Woher kommt ihre Kraft, sich immer wieder neu zu erfinden, woher ihr Mut, sich mit ihren Ängsten zu konfrontieren? Finde es heraus, indem Du ihr zuhörst.Helga im Netzhttps://www.sensemble.de/instagram: hel_schu_7hschus2018@gmail.com

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Aquaristik für Kids - Schau mal was da blubbert (Melina Magiroglou)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 31:58


Zu Gast heute: Melina Magiroglou – mit dem Thema “Aquaristik für Kids – Was blubbert da im Freizeitheim?”. Jeder kennt sie, die Ferienfreizeitangebote in den Sommerferien. Wer hätte gedacht, dass auch Aquarianer dabei auf ihre Kosten kommen können. In der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover wurde im Rahmen des Luftsprünge Sommerferienprogramms ein bunter Strauß an kulturellen Angeboten für Kinder und Jugendliche geboten! Mit dem Freizeitheim Vahrenwald wurde das Thema „Was blubbert da im Freizeitheim?” ins Leben gerufen. Perfekt für jeden, den Fische und die Unterwasser-Welt faszinieren. In der heutigen Episode berichtet Kulturpädagogin Melina von dem Projekt und auch ihrer Lernkurve zur Aquaristik. Lucas Müller, bekannt durch seinen Youtube-Kanal GarnelenTv, unterstützte fachlich und zeigte alles Schritt für Schritt. Über das Projekt, die Durchführung und welche spannenden Erkenntnisse mit den Kindern zusammen erworben wurden, berichten die beiden. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Homepage GarnelenTv: https://garnelentv-shop.de Flyer des Ferienprogramms: https://www.kinderkultur-stadt-hannover.de/sites/default/files/content-anhang/lh_luftsprunge_2023_web.pdf Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode363

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#55 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 2: Der Fachredakteur*innentalk

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 24:56


Die Weiterentwicklung der Medientechnik und der damit verbundenen vielfältigen neuen Möglichkeiten wie kooperatives Zusammenarbeiten online, Ausweitung und -differenzierung von Social-Media-Angeboten oder die Möglichkeiten von KI werfen nicht nur neue gesellschaftliche und medienpädagogische Fragestellungen auf, sondern schaffen eigene Medienkulturen und Medienpraktiken, Jugendkulturelle Communitys, die sich der Logik Aktiver Medienarbeit zum Teil entziehen. Darüber hinaus sind Medien und Medienprodukte in anderen Bereichen wie politischer Bildung oder Kulturpädagogik ein fest verankerter Baustein geworden. Die Fachredaktion des Ausgabe, Mareike Schemmerling, Klaus Lutz und Wolfgang Reißmann, spricht darüber, wie sich Ansätze der aktiven Arbeit mit Medien unter diesen Bedingungen verändern – und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Jürgen Becker & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 63:02


Die NBE-Köln-Edition heißt die Legende des Kölner Karnevals Jürgen Becker willkommen! Angefangen als graphischer Zeichner, führte Jürgens Weg in der Kulturpädagogik, wo er bei Zirkusauftritten mit Jugendgruppem seine Leidenschaft fürs Kabarett fand. Nebenbei ist der Rheinländer schon immer politisch engagiert gewesen, beschäftigt sich aktuell viel mit den Themen Elektromobilität sowie Wohnungspolitik und will auch mit über 60 Jahren Veränderungen aktiv vorantreiben. Warum blieb er in der Schule zwei Mal sitzen? Woher kommt seine Grundzufriedenheit? Welche Künstler:innen haben ihn musikalisch geprägt? Warum braucht die Klimabewegung einen Soundtrack? Ideen für eine Fridays for Future-Hymne hat Jürgen auf jeden Fall einige in petto und für sein kommendes Werk zum Thema Zukunft sowieso.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Besser Chillen: Kulturpässe für junge Erwachsene in Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 8:51


Lederer, Klauswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Zeitgenossen
Zahra Deilami: „Ich bin eine Mehrheimische“.

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 44:20


Zahra Deilami floh als junge Frau mit ihrer Familie aus dem Iran nach Deutschland. Hier musste sie das Abitur nochmal machen und studierte dann Kulturpädagogik. Die Fragen, wie das Zusammenleben verschiedener Kulturen gelingen kann, wurde zum Schwerpunkt ihrer Arbeit: zuerst an der Universität Hildesheim, später als Coach für Interkulturelle Kompetenz und dann als Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte, in Peine und seit 2015 in Mannheim. Seit vielen Jahren setzt sich Zahra Deilami auch ehrenamtlich besonders für die Stärkung von Frauen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein.

Im Gespräch
Kulturpädagogin Verena Fink - Nothelferin in Thessaloniki

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 37:37


Etwas Sinnvolles tun und Menschen helfen – das ist Verena Finks Antrieb. Eher durch Zufall hat es die Kulturpädagogin und Traumatherapeutin vor sechs Jahren nach Griechenland verschlagen. Heute engagiert sie sich dort vor allem für Geflüchtete.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Medientalk - Kleinkinder und Medien

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 62:26


Der Landkreis Göttingen informiert im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Familienzentren regelmässig über die Gefahren der Mediennutzung von Kindern. Der sogenannte "Medientalk" hat dabei unterschiedliche Schwerpunkte. In dieser Ausgabe spricht die StadtRadio Göttingen Chefredakteurin Jennifer Bullert mit Claudia Rabe von Blickwechsel, dem Göttinger Verein für Medien- und Kulturpädagogik.

CHEEX TALKS
#10 High Class Escort Rahel über die Kunst der Verführung

CHEEX TALKS

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 68:32


Rahel ist keine klassische Escort Dame. Auf der Seite ihrer High Class Agentur Hetaera wird sie als „Berliner Kiezgöre und poetisches Genie“ beschrieben, sie ist neben der Sexarbeit auch Autorin, Künstlerin und Kulturpädagogin. Rahel erzählt uns, welche Parallelen sie zwischen der Performance Kunst und der Arbeit als Escort sieht, was das besondere an dem Kollektiv Hetaera ist und wie sie ‚Rahel‘ von ihrer privaten Person abgrenzt. Rahels Artikel auf CHEEX: https://getcheex.com/falling-in-love-with-a-client/ Rahels Sedcard: https://hetaera.de/sedcard-rahel-kaleko/ Rahel auf Twitter: https://twitter.com/rahel_kaleko CHEEX testet ihr 14 Tage kostenlos mit dem Code CHEEXTALKS. Einfach auf getcheex.com anmelden und einlösen.

Zirkus und Theaterpädagogik
#085 – Das Ziel ist nie die Förderung deiner Teilnehmenden

Zirkus und Theaterpädagogik

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 15:57


In dieser Podcastfolge reflektiere ich die Möglichkeiten und Grenzen der Kulturpädagogik im Allgemeinen. Dabei gehe ich auf die Spielpädagogik, die Musische Bildung und die ganzheitliche Bildung ein.

Zirkus und Theaterpädagogik
#081 – Mit diesem Konzept förderst du Kinder und Jugendliche ganzheitlich

Zirkus und Theaterpädagogik

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 20:57


In dieser Folge gehen wir auf die Ziele der Theaterpädagogik ein. Die Frage ist, wie ist die Mechanik hinter dieser Kulturpädagogik und wie unterstützt uns Theater im pädagogischen Alltag.

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Sabine Treeß ist Jahrgang 1965, Dipl. Kulturpädagogin, Waldgesundheitstrainerin (Uni München), Waldheilkundlerin (Silke Stößer), LandArt- und Naturkünstlerin, Schamanische Lehrerin (Teacher-Training bei S. Ingerman), Familienkursleiterin (Odenwald-Institut), Buchautorin und vieles mehr ... Als freiberufliche Kursleiterin und Lehrbeauftragte ist sie seit über 30 Jahren in der kulturellen Frauen-, Erwachsenen- und Familienbildung tätig und ehrenamtlich aktiv als Gründerin, Vorstand und Mitfrau in verschiedenen Vereinen und Netzwerken.   2003 gründete sie ihr eigenes Projekt: Auf dem Weg® – Schule für naturverbundene Lebenskunst und Familienkultur. Inzwischen widmet sie sich vor allem ihrer Liebe zur Natur, zum Wald und besonders zu den Bäumen und bietet Onlinekurse und Seminare zum Thema Waldbaden, Naturkunst und Baumbegegnungen an. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg-Alsterdorf, ist Mutter von zwei Söhnen (Jg. 1990 und 2010) und Großmutter von einem kleinen Enkel (Jg. 2020).   Dein Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich erinnere die Menschen an ihre uralte Heimat den Wald und an die Freundschaft von Menschen und Bäumen. Mit kreativen, schamanischen und sinnlichen Erfahrungen nähern wir uns wieder dieser Liebe an, die oft tief in uns schlummert und vergraben war.   Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Bereits als Kind hatte ich eine enge Beziehung zur Natur und eine Faszination zu Bäumen. Diese enge Beziehung hat mich auch als spätere jugendliche Großstadtpflanze durch viele Krisen hindurch gestärkt und seit Beginn meiner selbstständigen Tätigkeit inspiriert. Über den schamanischen Weg, der bewusst 1996 begann, vertiefte sich meine Beziehung zur Natur dann immer mehr und besonders meine Liebe zu den Bäumen wurde mir zur Kraftquelle, Inspiration und zu einer Erfahrung von immer größeren Verbundenheit und Freundschaft. In schamanischen Reisen, Medicinwalks und auf Visionssuchen bekamen Bäume als Kraftort und als helfende, weise Wesen eine immer größere Bedeutung für meinem Weg. Das Thema Waldwissen, Waldheilkunde und Waldbaden als Methode ist dann besonders seit 10 Jahren in meinen Fokus gerückt, weil ich nach der sehr schwierigen Geburt meines zweiten Sohnes sehr stark den Ruf in die Natur gespürt habe und auch wir als Familie bis heute viel Unterstützung durch die Kraft der Bäume und der Natur erfahren. Beruflich habe ich mich seitdem immer stärker zur Arbeit direkt in der Natur und im Wald hin orientiert und möchte heute eigentlich gar nicht mehr Indoor arbeiten, sondern mit den Menschen am liebsten einfach nur raus gehen, im Wald sein und sie dort ihre eigenen heilsamen Erfahrungen machen lassen, die uns die Natur anbietet und schenkt.   Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Es gibt verschiedene Plätze, manche sind sehr nah an meinem Zuhause dran, andere zu weit weg um dort physisch regelmässig hin zu gehen. Mein Lieblingsplatz ist eine Buche in einem großen Waldgebiet hinter der Hamburger Stadtgrenze. Sie steht auf einem Hügel im Kreis mit sieben anderen Buchen, ihre unteren Zweige bilden ein Dach und wenn ich mich an ihren Stamm lehne, schaue ich auf einen kleinen See. An diesem Platz hat auch die Waldtaufe von meinem jüngsten Sohn statt gefunden und ich verbinde viele tiefe Erfahrungen mit ihr und diesem Platz.   Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Mein eindrücklichstes Naturerlebnis war mitten in der Stadt, in einem kleinen Park am Universitätskrankenhaus in dem mein kleiner Sohn auf der Frühchen-Intensivstation lag. Wir durften nicht durchgehend bei ihm sein und ich fand in diesem Park eine große alte Buche, an der ich völlig geschützt und ungestört jederzeit sitzen, Kraft tanken, mich trösten und beraten lassen konnte. Diese Großmutter Buche hat mir sehr viel Heilung und Geborgenheit geschenkt in dieser sehr schwierigen Zeit.     Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb? In den Wald zu gehen oder in den Stadtpark mit seinen großen alten Bäumen, ist mir ein großes Bedürfnis im Alltag geworden und auch in jedem Urlaub, Familienausflug und in Seminaren, wann immer es möglich ist. Wann immer ich Unterstützung und Ratschlag brauche gehe ich zu bestimmten Plätzen, mache einen bewußten Medicinwalk zu einer Frage oder suche in einer schamanischen Reise meinen Kraftplatz auf.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? In Fantasiereisen, die ich sehr früh in meinen Seminaren eingesetzt habe und im schamanischen Reisen spielte die Natur immer schon eine Wichtige Rolle, aber eben ehr in den inneren Bildern, als im Außen in dieser physischen Ebene von Wirklichkeit. Ich hatte dann ein einschneidendes Erlebnis mit den Teilnehmerinnen einer fortgeschrittenen schamanischen Weiterbildungsgruppe, in der es an dem Wochenende um das Thema „Mutter Erde heilen“ ging und die meisten der Teilnehmerinnen auf keinen Fall wirklich raus in den Wald gehen wollten, wegen der Zecken, der Wildschweine und überhaupt. Sie wollten lieber drinnen auf ihren Matten liegen und in die Natur in ihren inneren Bildern reisen, als wirklich mit der Natur in Kontakt zu treten. Da wurde mir sehr klar, dass ich meine Arbeit entscheidend umgestalten muss... In einem Sabbatjahr zu meinem 50. Geburtstag (2015-16) bin ich dann sehr in den Abschied von der alten langjährigen Lehrtätigkeit gegangen und habe mich selbst viel in die Natur begeben und dann neue Wege gesucht und gefunden. Jetzt langsam bin ich wieder bereit diese Inhalte auch weiter zu geben und zu unterrichten. Wobei Onlinekurse für mich eine gute Möglichkeit sind, sowohl selbst als Mutter eines Kindes mit erhöhtem Pflegebedarf zeitlich unabhängiger zu arbeiten, als auch Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht zu Seminaren anreisen können oder wollen, die Möglichkeit zu geben, diesen Naturkontakt in ihren Alltag zu integrieren. Gemeinsam als Gruppe in den Wald zu gehen, ist zwar auch immer wieder schön, aber gerade in diesen Coronazeiten habe ich die virtuellen Waldgänge auch für mich als eine gute Möglichkeit entdeckt, alleine in der Natur zu sein und doch Austausch (über Zoom etc.) zu haben...   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Menschen mit Lust auf Natur, Wald und Entspannung. Eine Offenheit für sinnliche Erfahrungen im Hier und Jetzt öffnet meist den Kontakt zu sogenannten außersinnlichen Begegnungen mit den Bäumen und Naturwesen eines Ortes und kann sehr stärkend, heilsam und sinngebend sein. Das kann passieren, aber kann ich nicht „machen“. Ich bereite nur einen Raum dafür vor, indem jede/r eingeladen ist, die eigenen Erfahrungen zu machen.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Sich selbst wieder zu beheimaten in der Natur, in den Jahreszyklen und in Beziehung zu den Bäumen als FreundInnen, als RatgeberInnen, als weise Großeltern   Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Mit allen Sinnen wahrnehmen und offen sein für die Lebendigkeit und Weisheit der Natur   Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Geh einfach raus und finde Deine Plätze. Und wenn es um die Ecke auf einer Verkehrsinsel ist. Kleine Waldstücke und Parks gibt es auch in der Großstadt und dort stehen sie, unsere alten Freunde, die Bäume. Und tue es einfach, umarme sie, lass Dich nieder und fühle die Kraft und die Liebe, die die Bäume mit Dir teilen...   Deine Buchempfehlung Mein Lieblingsbuch: Martin Kiem und Karin Greiner.: Wald tut gut. AT Verlag, 2019   Hast Du ein eigenes Buch oder ein weiteres Online-Angebot? Online Waldbaden - Die Natur mit allen Sinnen geniessen und entspannen   Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? http://www.waldbaden-online.de (in Vorbereitung)   Deine Website http://www.aufdemweg.de   Deine Kontaktdaten waldbaden(at)aufdemweg.de

GAYRADIO Podcasts
QueerTalk mit Crauss über queere Lyrik | Que(e)rBeet [24.05.20]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later May 25, 2020 23:27


Telefoninterview mit dem deutschen Dichter und Kulturpädagogen Crauss über queere Lyrik im Allgemeinen und das Buch 'So gerade / nicht . Queere Lyrik 2020' im Speziellen. Foto: (c) Crauss

Kulturnytt i P1
Coronavirusets kulturpåverkan, filmerna Till min dotter och Sanningen.

Kulturnytt i P1

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 9:25


Nyhetssändning från kulturredaktionen P1, med reportage, nyheter och recensioner.

sanningen dotter filmerna kulturnytt kulturp
Podcastanie
#7 Onno Faller – die Herrin auf Jagdschloss Kranichstein

Podcastanie

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 100:06


Holzschnitzerin, Filmemacherin, Köchin, Kulturpädagogin, Kuratorin - kein Wunder, dass Onnos erster Wunsch ein Tag mit 48 Stunden wäre.

Zirkus und Theaterpädagogik
Folge 00 – Das erwartet dich hier!!!

Zirkus und Theaterpädagogik

Play Episode Listen Later Mar 30, 2018 5:26


Hallo mein Name ist Mark Kitzig und ich beschäftige mich schon seit langem mit Zirkus- und Theaterpädagogik. Ziel dieser Pädagogik ist die künstlerische, artistische und kreative Ausübung von Zirkusmaterialien - wie das Jonglieren mit Bällen, das Einradfahren oder die Akrobatik usw.- oder das Spielen von Theater wie Improvisationstheater Theatersport oder biographisches Theater usw. Die Förderungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und gleichzeitig individuell einsetzbar. Sie verbinden die Spiel-, Erlebnis- und Kulturpädagogik miteinander und bedienen die verschiedenen Fördermöglichkeiten in einem.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #167: Formbewusstsein

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Aug 30, 2017 131:50


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Aus Köln. First time guest host ist der Journalist und Autor Dr. Frank Berzbach. »Frank liebt die alten Medien und die Literatur, sammelt und legt ab und zu Schallplatten auf, ist freier Autor und unterrichtet als Hochschuldozent Psychologie und Kulturpädagogik in Köln.« (c) Vinyl Stories. Wir sprechen über sein neuestes Werk »Die Sprache der Schuhe«, Leidenschaft, Bildung und Zen buddhistische Ordnung. Show us some love: Unterstützt den Podcast bei Patreon, folgt ihm auf Facebook, abonniert ihn kostenlos bei iTunes und empfehlt uns euren Freunden!