POPULARITY
Heute geht es um das Kohlekraftwerk in Moorburg, das am Wochenende gesprengt wird. Weitere Themen: Menschen müssen aus Mehrfamilienhaus in Eimsbüttel gerettet werden, Hamburg Wasser holt alte Haudegen zurück – und das Niendorfer Gehege ist wirklich ein besonderes Waldgebiet.
Zukünftig für Sport im Wald bezahlen? Klingt absurd, ist aber so - zumindest will es das Forstamt Rheinhessen so und zwar beispielsweise für Trainingsgruppen, die zum Laufen, Walken oder auch für Yoga den Wald aufsuchen. Für Sportveranstaltungen im Waldgebiet mag das gängige Praxis sein, für die sonst genannten Sportangebote ist es ein Novum und sorgt seither für viel Entrüstung - auch bei unserem Gast in dieser Woche: Carolin Hingst. Nicht wenige werden Caro noch als erfolgreiche Stabhochspringerin kennen, die Deutschland auch in der Leichtathletik-Nationalmannschaft häufig bei internationalen Großereignissen vertreten hat. Seit über 10 Jahren arbeitet sie inzwischen als Personal Trainerin & Coach und einen großen Teil ihrer Arbeit sind die Laufkurse im Ober-Olmer Wald bei Mainz. Alle ihre Kurse waren immer schon beim Forstamt Rheinhessen angemeldet, für eine neue Genehmigung möchte dieses nun aber 10% aller Bruttoeinnahmen. Wir sprechen mit Caro über ihre Selbstständigkeit, die Leidenschaft anderen ihre Freude an Sport & Bewegung zu vermitteln, über den unerwarteten Konflikt mit der Behörde, was das für ihre berufliche Existenz bedeuten würde & warum sie nicht nur für sich kämpft.
Als ein 53-jähriger Arzt nicht zu seinem Dienst im Krankenhaus erscheint und man ihn nirgends erreichen kann, meldet ihn sein Arbeitgeber einige Tage später als vermisst. Am gleichen Tag brennt ein Fahrzeug in einem Waldgebiet bei Wittlich komplett aus. Es ist das Fahrzeug des vermissten Mannes. Wer hat das Fahrzeug angezündet und wo befindet sich der vermisste Arzt?
Der hohe Stickstoffeintrag aus Landwirtschaft und Industrie lässt Böden versauern und bringt Nährstoffe aus dem Gleichgewicht. Im Interview erzählt Marie-Charlott Petersdorf, wie kleinste Bodenlebewesen dabei helfen könnten gegenzusteuern. Das erforscht sie in Veluwe, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Niederlande.
Natürlich sprechen wir über das kleine Waldgebiet mitten in Deutschland, das demnächst wählt und dabei die faszinierende Chance hat von einem linken Ministerpräsidenten zu einem Rechten durchzuwechseln. WArum eigentlich nicht mal komplett Scheiße bauen mit seiner Wahlstimme? Warum eigentlich nicht einfach mal die Demokratie nachhaltig beschädigen? Ist doch nur Thüringen? Wir fänden es natürlich schade, aber Menschen haben immer die Freiheit sich selbst diese Freiheit zu nehmen und sie zum Beispiel gabs Hops einem Leviathan zu übergeben. Oder eben einem Geschichtslehrer vom Rand des Ruhrpott, der sich als Thüringer Hutzelmännlein verkleidet hat.
+ + + MEIN LAUTESTER WANDERWEG ❗️+ + + ❗️⬇️❗️⬇️❗️⬇️❗️⬇️❗️⬇️❗️⬇️❗️⬇️❗️⬇️❗️⬇️
Der Siebentischwald. Ein ausgedehntes Waldgebiet, gelegen im Südosten der Stadt Augsburg.Im Winter des Jahres 1974 sind Arbeiter des städtischen Tiefbauamtes damit beauftragt den Brunnenbach zu regulieren. Die Wasserführung soll stabilisiert werden, um den Wasserstand zu regeln und Überschwemmungen zu verhindern.Doch als einer der Arbeite während der Grabungen aber auf ein großes Plastikbündel stößt, kommt alles anders als geplant.Trigger-Warnung: Gewalt, Manipulation, Verschwörung, Mord *Alle Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort vorbestellbar!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Komm zu meinem LIVE Auftritt am 18.10.2024 in RostockTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.deKomm zu meinem LIVE Auftritt am 09.11.2024 in HamburgTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.de++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Buchempfehlung: Verschollen in Panama von Annette Nenner und Chrstian Hardinghaus hier bestellen*Podcastempfehlung: Tatort Krankenhaus. Jetzt kostenlos anhören, überall wo es Podcasts gibt.++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#siebentischwald #mord #truecrime #wahreverbrechen Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Besuch im Waldgebiet zeigt exemplarisch die Folgen des Krieges für Mensch und Umwelt. Bettina Meier war vor Ort
In dieser Folge tauchen wir in die grüne Lunge unserer Region ein, die Wälder in Oberschwaben-Allgäu. Wir treffen auf Menschen, die hier arbeiten, die Natur beschützen und diese unseren Gästen und Einheimischen näher bringen. Wer könnte besser über Walderlebnisse in Oberschwaben-Allgäu berichten, als ein Ranger und eine Naturführerin? In Folge 16 erfahren wir mehr über die Möglichkeiten Kraft im Wald zu tanken und den Wald als Gesundheitsoase und Geschichtenerzähler kennenzulernen. Denn was viele nicht wissen, Baden-Württemberg gehört nach Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit knapp 38 % Waldfläche zu den bewaldetsten Bundesländern in Deutschland. Und auch hier in Oberschwaben-Allgäu gibt es große Waldgebiete, z. B. den Altdorfer Wald, das größte zusammenhängende Waldgebiet in Oberschwaben, die Adelegg im Württembergischen Allgäu mit ihren teils noch unberührten Waldstücken und auch die großen Waldflächen rund um Sigmaringen. Dort ist Gerlinde Gruber Naturführerin und Bewegungstherapeutin und erzählt unserem Moderator Thomas Strobel, was die Natur für die Menschen bedeutet, was sie mit ihnen macht und warum sich ein Urlaub bei uns in Oberschwaben nach Tiefenentspannung anfühlt, wenn man mit offenen Augen die Natur entdeckt. Und mit Ranger Tobias Boneberger erkunden wir die Adelegg, einen subalpinen, bewaldeten Gebirgszug am äußersten Rand von Oberschwaben-Alläu. Viel Spaß beim Reinhören!
1993 brennt in einem Waldgebiet in St. Ingbert ein Taxi. Einsatzkräfte finden die Leiche der Fahrerin zwischen Rückbank und Fahrersitz eingeklemmt. Es ist das Werk von Patrik K. Zehn Jahre nach dem Mord überführt ihn eine DNA-Probe. Es ist nicht die erste Straftat, die er begangen hat – sein Leben im kriminellen Sumpf.
ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet in dem Podcast von ihrer Recherchereise in die Region Donezk. Dort hat sie eine ukrainische Artillerieeinheit besucht und selbst das nahe Donnern russischer Kanonen gehört. Mit einem jungen Kommandeur war sie unterwegs in einem Waldgebiet. Acht Männer einer kleinen Einheit kämpfen da seit einem halben Jahr, eingebuddelt in Schützengräben, weit weg jeglicher Zivilisation. Umgeben von Eichhörnchen, viel zu vielen Mücken und ständig unter Beschuss. Sie sehen auf Bildschirmen, wo sich der Feind bewegt, wie er stirbt. Darüber und wie der Personalmangel die Division lähmt, was die Soldaten an der Front denken, erzählt Rebecca sehr eindrucksvoll im Gespräch mit Carsten Schmiester. In ihren Interviews und Gesprächen hört sie auch immer wieder Kritik an der Regierung. Auch zwei Jahre nach Kriegsbeginn gebe es immer noch kein transparentes Verfahren, um herauszufinden, wo in der Ukraine Männer leben, die grundsätzlich bereit wären, das Land zu verteidigen. Im zweiten Teil des Podcast spricht Anna Engelke mit Claudia Major, Forschungsgruppenleiterin für Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik über das schwierige deutsch-französische Verhältnis. Radio-Tipp: "Mitreden! Deutschland diskutiert". Sollte Deutschland die Wehrpflicht wieder einführen? https://www.ndr.de/sendung1441330.html
Nur wenige Gehminuten von unserem Haus entfernt beginnt die Schotenheide, ein weitläufiges, unzerschnittenes Waldgebiet, in dem das Naturschutzgebiet „Moor in der Schotenheide“ und das Naturdenkmal „Schwedenschanze“ als besonders schützenswerte Einsprengsel liegen.
In ein riesiges Waldgebiet, den Wienerwald, geht die Stadt vom Kahlenberg im Norden bis zur Perchtoldsdorfer Heide im Süden über. Welche Landschaftsformen, Tiere, Pflanzen und anderen Lebewesen da zu finden sind, und wie Menschen und Natur hier über die Jahrhunderte und -tausende hier miteinander gelebt haben, erkunden Edith & Fritzi in dieser Folge.
"Salzruh" von Susan Kreller - Rezension von - Literaturkritik.deSusan Kreller lotet in „Salzruh“ alle Facetten menschlicher Handlungsunfähigkeit angesichts absurder Begleitumstände aus und schafft ein grandioses Kammerspiel des Bedrohlichen (Hördauer 10 Minuten) Neun sehr unterschiedliche Personen haben sich in der aus der Zeit gefallenen Pension Bertoldi, gelegen mitten in einem fiktiven Waldgebiet namens Salzruh in der Altmark, für einen Kurzurlaub versammelt. Jede von ihnen hat einen anderen Grund, hier zu sein: der ehemalige Schuldirektor Dieter Wassla, der um seine verstorbene Frau trauert, sich jedoch auf eine Kontaktanzeige hin mit einer potenziellen neuen Liebe treffen möchte; die Krankenschwester Jördis, die eigentlich ein Klassentreffen in ihrer alten Heimat besuchen will, mit ihrem zehnjährigen Sohn Petja; das Ehepaar Trommer, von dem nur Gerhard die bevorstehende Goldene Hochzeit begehen möchte – für die an seiner Seite dahinvegetierende Veronika gibt es keinen Grund zum Feiern; die alkoholkranke Kneipenwirtin Enna, die einen kontemplativen Ort sucht, um, wie sie sich ausdrückt, „ihre Toten zu zählen“; der schüchterne Chemiker Robert, der seine in der Nähe lebenden Eltern besuchen möchte und schließlich der junge Herr Kammrath und seine schöne Freundin Katharina, die Robert sogleich fasziniert und die er, da er ihren wirklichen Namen nicht kennt, in seiner Vorstellung Sophie getauft hat. …“ Eine Rezension von Marcus Neuert, den Text der Rezension finden Sie hier Sprecher Matthias Pöhlmann Schnitt Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung Kommen Sie doch einmal in unsere Live-Aufzeichnungen in München --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Wenn man weiß, welche Biomasse ein Waldgebiet hat, dann kann man berechnen, wieviel CO2 freigesetzt wird, wenn dieser Wald abbrennt. Ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat dazu nun ein neues Verfahren entwickelt.
Erneute Brandstiftung im Hünstettener Waldgebiet, die Lufthansa zieht ihre Sommerbilanz und wie es gerade bei Eswe-Verkehr läuft. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Mehr zu den einzelnen Themen: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/geplante-fluechtlingsunterkunft-in-wiesbaden-wirft-fragen-auf-2864314 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/eswe-geschaeftsfuehrerin-weniger-als-1-prozent-ausfaelle-2851213 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/huenstetten-kreis-rheingau-taunus/erneut-brandstiftung-in-huenstetten-2862578 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/sommerbilanz-bei-lufthansa-so-viele-fluege-waren-unpuenktlich-2855782 https://www.wiesbadener-kurier.de/kultur/kulturnachrichten/droht-uns-der-kita-kollaps-2850007 Ein Angebot der VRM.
Vor 65 Jahren stieg eine Rakete aus einem Waldgebiet bei Cuxhaven bis in etwa 50 Kilometer auf und stürzte zurück auf die Erde. Es war der erste erfolgreiche Start einer deutschen Höhenforschungsrakete nach dem Krieg. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
In Australien darf ein Waldgebiet im Südosten des Landes nicht weiter abgeholzt werden, weil dort Koalas leben. Die MausKlasse erzählt euch mehr. Von Christina Pannhausen.
In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben, und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der regionale Naturpark Jura vaudois besteht aus 34 Gemeinden, die sich auf einer Fläche von 568 Quadratkilometer verteilen. Weideflächen, mächtige Fichten und Trockenmauern prägen hier die typische Landschaft. Die rund 200 Alphütten auf dem Gebiet dienen der Milchwirtschaft und können auch touristisch genutzt werden. Speziell für diese Region sind die alten Handwerkskünste der Uhrmacherei, der Resonanzholzbearbeitung und das Handwerk des Glockenschmieds. Alain Orange stellt uns die fermes horologères vor, Bauernhöfe, auf welchen vor über einem Jahrhundert die Präzisions- und Spitzenuhrmacherei im Vallée de Joux ihren Anfang nahm. Damals verbrachten die Bauern die strengen Winter zurückgezogen auf ihren Höfen, wo sie Uhrmacherwerkstätten einrichteten und Uhren sowie Präzisionsmechanismen herstellten. Wir treffen Olivier Piguet, den Gründer des Centre d'initiation à l'horlogerie und seine Lebensgefährtin Myriam, eine Expertin für essbare Kräuter, die uns den Gemüseanbau auf ihrem Hof zeigt. Christian Bernasconi nimmt uns mit auf einen Rundgang durch den Wald von Risoud, ein riesiges Waldgebiet von 2200 Hektar, welches sich auf einer Länge von 15 Kilometern über die gesamte Westseite des Vallée de Joux erstreckt und damit die natürliche Grenze zu Frankreich bildet. Dieser mystische Wald ist für sein Resonanzholz bekannt, in dessen Geheimnisse uns Musiker und Geigenbauer Jean-Michel Capt einführt. Doch nicht nur Instrumente lassen sich aus dem besonders hochwertigen Holz bauen. Laurent Golay macht daraus sogar Surf- und Skateboards. Ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region ist die Milchwirtschaft und auf den weitläufigen Alpweiden trägt fast jede Kuh eine Glocke. Olivia Röllin besucht eine Glockenschmiede, in welcher traditionelle Kuhglocken und aufwändig gefertigte Treicheln für Alpaufzüge und andere spezielle Anlässe wie Hochzeiten und Jubiläen herstellt. Hier ist jedes Stück ein Unikat.
In Yuba City sind schon viele merkwürdige Dinge passiert, aber ein Ereignis aus dem Jahr 1978 übertrifft alles. Es geht um Jackie, William, Jack, Theodore, Gary – “The Boys”, wie sie in der Nachbarschaft genannt werden. Die fünf haben sich in einer Basketball-Gruppe für Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen kennengelernt und sind seitdem unzertrennlich. An einem kalten Februartag fahren sie zusammen zu einem Basketballspiel. Das Letzte, was man über die fünf weiß: Ihr Wagen biegt nachts in eine Straße ab, die sie in ein riesiges, verschneites in jeder Hinsicht unheimliches Waldgebiet führt. *** Sommerpause *** Ein paar Wochen habt ihr jetzt Zeit, über diesen Cold Case nachzudenken: Weird Crimes ist am 17. August zurück mit der 5. Staffel und neuen Folgen. Genießt den Sommer bis dahin! *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
170 John Berger ist Fotograf. Anfang der 70er Jahre verschlägt es ihn nach New York. Nachdem er hier an der Kunsthochschule studiert hat, arbeitet er als Künstler und Lehrer in einem Girls-Camp. Irgendwann geht John reisen. Als er sieben Jahre später zurück nach New York kehrt, erkennt er es nicht mehr wieder: Die Stadt hat sich verändert, trägt mittlerweile den Titel „City of Fear“ - die Stadt der Angst. Raubüberfälle, Brände, Drogen - hier gibt es jede Form der Illegalität. Cornelia und Ellen leben ebenfalls in Manhattan. Die beiden kennen sich nicht, aber teilen ein schreckliches Schicksal: Eines Tages ist Cornelia tot. Und Ellen ist spurlos verschwunden. Bis ihre Leiche in einem Waldgebiet nördlich der Stadt gefunden wird. Was ist passiert? Und was hat der Fotograf John Berger damit zu tun? Oder die Dating-Show „Herzblatt“? Wir sind im Live-Tour-Fieber. Alle, die bisher nicht dabei waren, soll der Fall der letzten Tour aber nicht vorenthalten werden. 2022 haben wir euch den „Dating Game Killer Rodney Alcala“ auf der Tour erzählt - darüber sprechen wir in diese Folge Mord auf ex. Mehr Infos & Co findet ihr unter: @mordaufexpodcast auf Facebook, Instagram, und tikok. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
An einem Abend im Jahr 2021 geht ein 18-Jähriger in ein Waldgebiet in Dortmund - mit einem konkreten Ziel: er möchte einen Menschen töten. Angeblich will er Serienmörder werden. Sein Opfer über lebt den Messerangriff schwer verletzt. Hat der 18-Jährige wirklich vor gehabt nach dem ersten noch weitere Menschen zu töten? Und warum? War es wirklich Mordlust? Christian Lüdke ist Psychotherapeut – auch für Kinder und Jugendliche. Außerdem ist er Trauma-Experte und Autor. Er hilft uns in dieser Folge, mögliche Antworten auf unsere Fragen zu finden.
Ziemlich versteckt in einem kleinen Waldgebiet bei Gommern liegt das Krankenhaus Vogelsang. Dort gibt es eine kleine Ausstellung, die es aber in sich hat: die medizinhistorische Sammlung.
Sassnitz hat viel zu bieten: eine wunderschöne Altstadt, einen quirligen Hafen, von dem man wahlweise die berühmte Kreideküste erkunden oder gleich bis nach Schweden fahren. Sassnitz hat aber auch ruhige Plätze zu bieten wie das Waldgebiet Dwasieden und das hat neben der Ruhe auch ganz viel Geschichte zu bieten, von der des Militärs zu DDR Zeiten über ein prachtvolles Kapitel mit einem Schloss, das sogar Besuch vom Kaiser bekommen hat bis hin zur Jungsteinzeit, in der ein wahrhaft fürstliches Grab im Wald von Dwasieden errichtet wurde. Katja und Axel Metz begeben sich in dieser Podcastfolge auf eine Wanderung durch das Waldgebiet von Dwasieden und auf Zeitreise. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
157 Im Sommer 2021 geht ein Notruf bei der Polizei in South Carolina ein. Am anderen Ende ist einer der mächtigsten Männer South Carolinas: der Anwalt Alex Murdaugh. Die Familie Murdaugh ist eine Anwalts-Dynastie und sehr wohlhabend. Sie wohnen in einem eigenem Waldgebiet inklusive Seen, Flüssen und Flugzeug. Doch am 7. Juni 2021 findet Alex Murdaugh seine Frau und seinen Sohn ermordet auf dem Jagdgrundstück. Was ist passiert? Diese Woche erzählen wir euch einen der aktuellsten, größten und schockierendsten Kriminalfälle dieser Zeit! Dafür springen wir in der Zeit zurück und schauen uns einen schrecklichen Bootsunfall und zwei mysteriöse Todesfälle an, die bis heute noch nicht vollends geklärt sind. Warum das so ist und was die Murdaughs damit zu tun haben? Dafür müsst ihr euch mit uns auf einen Sprint durch die Geschichte der Murdaughs begeben. Seid ihr bereit? Ready. Set. Go. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Stell dir vor: Du machst einen entspannten Spaziergang durch einen Wald. Du genießt die frische Luft, schaust dir die schöne Natur an und lässt deine Sorgen an einem anderen Ort. Plötzlich zieht ein dichter Nebel auf, der über den moosigen Waldboden wabert. Doch irgendetwas stimmt mit diesem absolut nicht. Dazu dreht dein Hund durch, den du mitgenommen hattest. Du bemerkst die Gänsehaut, die sich bildet. Du fühlst dich plötzlich verfolgt. Als ob eine Existenz neben dir steht, die du aber nicht siehst. Und dann siehst du es! Der dicke Nebel, bewegt sich und es scheint sich eine Gestalt zu formen... und dann... Genau dann, solltest du die Beine in die Hand nehmen und rennen. Ihr fragt euch: So einen Wald gibt es? Ja, den gibt es! Wir entführen euch heute nach Groß Britannien, in ein Waldgebiet, welches durch seine UFO-Sichtungen sowie Spukgeschichten bekannt ist. Lasst euch überraschen und schaltet ein. Eure Krümel und Suse
Der höchste Berg Hamburgs ist gerade mal 116 Meter hoch und nahezu unauffindbar. Er befindet sich nicht in der Stadt, sondern in einem riesigen Waldgebiet südlich der Elbe. Mit dem Reisebuchautor und Globetrotter Dennis Gastmann war Achim Bogdahn unterwegs auf den Hasselbrack. Wiederholung vom 6. September 2022
Der polnische Grenzschutz registriert pro Monat etwa 1000 Versuche, die polnisch-belarusische Grenze zu überwinden. Nach wie vor befinden sich Geflüchtete im Waldgebiet an der Grenze und hoffen auf eine Chance, aus Belarus in die EU zu gelangen.
In einem Waldgebiet bei Empfingen südwestlich von Tübingen steht eines der größten Teleskope Deutschlands. Es hält vor allem nach den ganz nahen Objekten im All Ausschau: Müll in der Erdumlaufbahn.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Der Mount Hood National Forest ist ein dichtes Waldgebiet, welches nicht nur bei den lokalen Jägern beliebt ist, sondern auch bei jenen, die eine # loswerden wollen.In dieser Folge geht es um einen #, der lange Zeit unaufgeklärt bleibt und droht sich zu einem # zu entwickeln.Bis ein anonymer Anrufer sich in die Ermittlungen einmischt.Trigger-Warnung: #, #*Enthält Werbung*Wenn euch mein Podcast gefällt, dann schreibt mir bitte eine Bewertung, abonniert den Podcast und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. (Herz-Emoji)Meinen neuen Podcast *Paranormale V.erbrechen* hört ihr ab sofort, überall wo es Podcasts gibt.MERCH-Shop:Der offizielle Wahre Verbrechen Podcast by Alex Merch-Shop ist endlich online! Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs:Der Weg zum Shop: https://www.seedshirt.de/shop/wahre-verbrechen-podcastPayPal: paypal.me/aapeitosAlle Folgen Werbefrei bei Steady: https://steadyhq.com/de/wahreverbrechenpodcast/aboutAlle Folgen, Podcasts und Rabattcodes findet ihr in meinem LINKTREE: https://linktr.ee/wahre_verbrechen_pcSpoiler: gelöst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der höchste Berg Hamburgs ist gerade mal 116 Meter hoch und nahezu unauffindbar. Er befindet sich nicht in der Stadt, sondern in einem riesigen Waldgebiet südlich der Elbe. Mit dem Reisebuchautor und Globetrotter Dennis Gastmann war Achim Bogdahn unterwegs auf den Hasselbrack.
Der Essener Footballspieler Richard O. hat im April 2012 seine Ex-Freundin Liesa S. getötet. Die 24-Jährige aus Werl musste sterben, weil ihr Ex-Freund krankhaft eifersüchtig war. Dabei nahm er selbst es nicht so genau mit der Treue in einer Beziehung. Die Leiche von Liesa S. verscharrte Richard O. anschließend in einem Waldgebiet in Essen-Werden. Jeden zweiten Montag gibt es um 16 Uhr eine neue Podcast-Folge. Alle Folgen auf: www.waz.de/gerichtsreporter Newsletter: www.waz.de/stefansnewsletter Mail: hallo@der-gerichtsreporter.de Uns gibt es auch auf YouTube: www.youtube.com/dergerichtsreporter Unser Instagram-Account: www.instagram.com/der_gerichtsreporter Redaktion und Moderation: Brinja Bormann und Stefan Wette, Produktion und Schnitt: Brinja Bormann
Weitere Themen: Wieder Streik an UKGM Gießen, Schließung der Geburtsstation in Dillenburg: Entscheidung offiziell vertagt!
Wenn Carla einen Lieblingsort im Raum London wählen müsste, dann wäre es dieser: Epping Forest, ein grosses Waldgebiet, das nordöstlich an die Grossstadt angrenzt. Bei ihrem letzten Besuch hat Carla eine alte Schuld beglichen und dabei darüber sinniert, ob unsere gute Taten wirklich so altruistisch sind, wie wir oft behaupten. Ehrenamtliche gemeinnützige Arbeit ist nicht nur ein Dienst am Anderen, sondern hat immer auch an uns – und das ist total ok! Carla erzählt von ihrer eigenen Erfahrung als freiwillige Mitarbeiterin in einer europäischen Frauenorganisation und was sie dabei für sich selber gewonnen hat. Und sie gibt uns einen wirklich wertvollen Tip: nämlich wie man beim Picknick, zum Beispiel im Epping Forest, einen heissen Hot Dog geniessen kann. Hört rein, und werdet zu Picknick-Heroes!
Rund zwei Jahre lang durften sie einen Ehrentitel tragen - "Waldgebiet des Jahres" nämlich – die legendären Ivenacker Eichen, die gab´s schon, als Mecklenburg christianisiert wurde, als Störtebeker Nord- und Ostsee unsicher machte und die erste Dampflokomotive durch die Landschaft fuhr. Für die Klönkist hat sich Heike Mayer aufgemacht, die Eichen und die Geschichten, die es um sie herum zu erzählen gibt, zu erkunden - und: dafür hat sie sich kompetente Begleiter organisiert. Warum ein Pferd an den Eichen in die Weltgeschichte einging, wie Schweine vom Balkan nach Ivenack gelangt sind und warum der eine oder andere Besucher ganz blass um die Nase wird – das alles und viel mehr erfahren Sie in der Klönkist.
In Kanada haben Forscher*innen im Rahmen einer Studie ein Waldgebiet untersucht und herausgefunden: Die eingeschleppten Europäischen Regenwürmer fressen so viel, dass andere Insekten kaum noch Nahrung finden und sterben. Wie könnte das Problem gelöst werden?
Diesmal führt die Wanderung zu dem Ort, an dem Rügens Geschichte als Urlaubsziel begonnen hat. Südöstlich der Stadt Putbus liegt die Goor, ein hügeliges Waldgebiet, dass sich am Ufer des Rügischen Boddens entlangzieht. Katja und Axel Metz laufen einen Teil vom "Pfad der Muße und Erkenntnis", geniessen die Perspektive der "Caspar David Friedrich Aussicht" auf den Bodden, sehen am Horizont die kleine Insel Vilm und erzählen einen kleinen Teil aus der Geschichte der Insel. Am Badehaus Goor, dass Fürst Wilhelm Malte zum Start der Tourismus Ära auf Rügen hat errichten lassen, gehts vorbei zum Hafen Lauterbach mit seinen schwimmenden Ferienhäusern. Krönender Abschluss der Wanderung ist die berühmte "Schirmeiche" in der Goor, ein über 600 Jahre alter Baum. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
11'000 Mal pro Jahr startet ein Rega-Helikopter zu einer Rettungsaktion, rund 1000 Mal ein Ambulanzjet. Der Film «Rega 1414 – Der Film» zeigt beide Bereiche mit den emotionalsten Geschichten der erfolgreichen «DOK»-Serie «Rega 1414 – Hilfe naht» aus dem Jahr 2016. «Rega 1414 – Der Film» spielt bei Rega 10 auf der Helikopter-Basis Wilderswil bei Interlaken. Dort stehen Pilot und Basisleiter Rick Maurer, Arzt Thomas von Wyl und Rettungssanitäter Marco Lei im Einsatz. Fünf Minuten nach dem Eingang des Notrufs muss der Rettungshelikopter – liebevoll «Romeo Tango» genannt – in der Luft sein. Und trotz des Zeitdrucks darf dem Dreierteam kein Fehler unterlaufen, weder beim Windeneinsatz auf dem Gletscher, noch bei der Rettung von Mutter und Tochter, die sich mit Jauchegas vergiftet haben. Dirigiert wird Rega 10 von Einsatzleiterin Gitti Kuhn im Rega Center in Zürich. Sie koordiniert alle Rega-Helikopter und sieht sich als viertes Crew-Mitglied, das aus der Ferne Hilfe bietet. Der Film begleitet auch eine Crew in einem der Rega-Ambulanzjets. Im Fokus stehen Jetpilot Philipp Simmen und Flight Nurse Yvonne Horisberger. Nach zwölf Jahren bei der Rega steht Simmen vor seiner Beförderung zum Captain. Intensivpflegefachfrau Yvonne Horisberger ist im Jahr etwa 70 Tage für die Rega in der Luft. Im Jet kümmert sie sich nicht nur um die Patientinnen und Patienten, sondern ist während der Einsätze auch für Transfers oder die Verpflegung zuständig. Sie ist also eine Allrounderin. Ob Helikopter oder Jet – jeder Fall stellt die Einsatzzentrale und Retter vor neue Anforderungen, logistisch, fliegerisch, aber auch medizinisch. Während bei Auslandeinsätzen die minutiöse Abklärung aus der Ferne im Vordergrund steht, geht es bei der Heli-Rettung um rasche Entscheide und schnelles Handeln. Die Fälle reichen von der Rückführung eines zu früh geborenen Babys aus dem Ausland über die schwierige Suche nach einer verunfallten Frau im Waldgebiet bis hin zum vergeblichen Kampf um das Leben eines Gleitschirmfliegers, der abgestürzt ist.
11'000 Mal pro Jahr startet ein Rega-Helikopter zu einer Rettungsaktion, rund 1000 Mal ein Ambulanzjet. Der Film «Rega 1414 – Der Film» zeigt beide Bereiche mit den emotionalsten Geschichten der erfolgreichen «DOK»-Serie «Rega 1414 – Hilfe naht» aus dem Jahr 2016. «Rega 1414 – Der Film» spielt bei Rega 10 auf der Helikopter-Basis Wilderswil bei Interlaken. Dort stehen Pilot und Basisleiter Rick Maurer, Arzt Thomas von Wyl und Rettungssanitäter Marco Lei im Einsatz. Fünf Minuten nach dem Eingang des Notrufs muss der Rettungshelikopter – liebevoll «Romeo Tango» genannt – in der Luft sein. Und trotz des Zeitdrucks darf dem Dreierteam kein Fehler unterlaufen, weder beim Windeneinsatz auf dem Gletscher, noch bei der Rettung von Mutter und Tochter, die sich mit Jauchegas vergiftet haben. Dirigiert wird Rega 10 von Einsatzleiterin Gitti Kuhn im Rega Center in Zürich. Sie koordiniert alle Rega-Helikopter und sieht sich als viertes Crew-Mitglied, das aus der Ferne Hilfe bietet. Der Film begleitet auch eine Crew in einem der Rega-Ambulanzjets. Im Fokus stehen Jetpilot Philipp Simmen und Flight Nurse Yvonne Horisberger. Nach zwölf Jahren bei der Rega steht Simmen vor seiner Beförderung zum Captain. Intensivpflegefachfrau Yvonne Horisberger ist im Jahr etwa 70 Tage für die Rega in der Luft. Im Jet kümmert sie sich nicht nur um die Patientinnen und Patienten, sondern ist während der Einsätze auch für Transfers oder die Verpflegung zuständig. Sie ist also eine Allrounderin. Ob Helikopter oder Jet – jeder Fall stellt die Einsatzzentrale und Retter vor neue Anforderungen, logistisch, fliegerisch, aber auch medizinisch. Während bei Auslandeinsätzen die minutiöse Abklärung aus der Ferne im Vordergrund steht, geht es bei der Heli-Rettung um rasche Entscheide und schnelles Handeln. Die Fälle reichen von der Rückführung eines zu früh geborenen Babys aus dem Ausland über die schwierige Suche nach einer verunfallten Frau im Waldgebiet bis hin zum vergeblichen Kampf um das Leben eines Gleitschirmfliegers, der abgestürzt ist.
Im Bonn-Aufwacher geht es um die Kirschblüte, Taser für die Polizei und neue Windräder im Waldgebiet. Außerdem geht das Mallorca-Gate weiter - zwei weitere CDU-Minister stehen nach dem Rücktritt von Ursula Heinen-Esser unter Druck.
Die Granitz ist ein hügeliges Waldgebiet zwischen Binz und Sellin. Breite Wege bieten dort viel Platz für Wanderer und Radfahrer. Das einzige, dass die Ruhe der Natur unterbricht, ist das gelegentliche Dampflok - Pfeifen von Rügens berühmter Schmalspurbahn, dem "Rasenden Roland". Auf der Insel weithin zu sehen ist der Aussichtsturm des Jagdschlosses Granitz, der vom Tempelberg aus einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung bietet. Katja und Axel Metz wandern in dieser Folge von Sellin aus durch die Granitz bis zum Jagschloss Granitz, erkunden das "Grabmal des finnischen Kriegers" und seine Geschichte, besuchen den "Schwarzen See" und gehen seiner Sage auf den Grund, und laufen am Hochufer wieder nach Sellin. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
- Schwalm-Eder-Kreis: Unbekannte legen Nagelplatten in einem Waldgebiet zwischen Elfershausen und Hilgerhausen aus.
In einem Waldgebiet steht noch heute eine alte vergessene Telefonzelle, in der es angeblich in jeder jährlichen Halloween-Nacht auf mysteriöse Weise klingeln soll um Mitternacht. Zwei Schülerinnen planen dieser Legende auf den Grund zu gehen.
Die Erleichterung ist immer noch riesig: Die 8-jährige Julia, die zwei Tage lang in einem Waldgebiet an der bayerisch-tschechischen Grenze verschwunden war, ist wohlbehalten gefunden worden. Das eigene Kind draußen aus den Augen zu verlieren - erst recht, wenn Kinder noch klein sind - ist eine furchtbare Vorstellung für alle Eltern. Trotzdem ist es schnell passiert. Wie Eltern ihre Kinder im Vorfeld auf diese Situation vorbereiten können und wie wir richtig reagieren, wenn ein Kind zum Beispiel im Tierpark, im Kaufhaus oder etwa auf einem unübersichtlichen Spielplatz verloren geht - darüber sprechen wir mit Karsten Schwartz aus der BAYERN 3 Service-Redaktion.Und: Captain Kirk fliegt heute ins All. Schauspieler William Shatner wird damit der älteste Mensch sein, der je in den Weltraum geflogen ist. Bei uns erfahrt ihr, wie das ablaufen wird und was Shatner für diesen besonderen Ausflug plant.Außerdem freuen wir uns über den ersten Schnee im Allgäu und hören erste Konzepte für die bayerischen Weihnachtsmärkte, die dieses Jahr endlich wieder stattfinden sollen.
Die Zürcherin Lotti Meier war Unterwäsche Designerin einer bekannten Dessous-Marke. Ohne Schminke ging sie früher nicht aus dem Haus. Den roten Lippenstift hat sie längst gegen ein Leben in der Wildnis Schwedens eingetauscht. Seit 26 Jahren führt sie ein Camp mit über 80 Schlittenhunden in Lappland. Einst liebte Lotti Meier den Glamour der Modewelt. Als Designerin für Dessous hat sie die Welt bereist. Ihre grosse Liebe gehört heute den Huskys und dem Schlittenfahren. Vor 26 Jahren zog sie in den Norden Schwedens: «Ich hatte von einem Tag auf den anderen eine Eingebung und wusste ich muss mit Schlittenhunden leben und arbeiten.» Weitab der Zivilisation Das Husky Camp befindet sich in einem Waldgebiet, rund eine Stunde Autofahrt von Kiruna entfernt. Es ist die nördlichste Stadt Schwedens, in der Provinz Lappland. Lotti Meier ist fasziniert von der Stille da draussen: «Man wird sensibler auf Geräusche und hört die Vögel, den Wind und das Wasser.» Jetzt mit 67 Jahren, plant Lotti Meier ihr kleines Unternehmen an eine jüngere Generation zu übergeben: «Irgendwann kann ich nicht mehr auf dem Schlitten stehen.»
MONSTRÖSE MUTANTENMOSKITOS MIT MORDSHUNGER AUF MENSCHENBLUT!Eine Sommernacht im Mittelwesten der USA. Die friedliche Stille im sumpfigen Waldgebiet wird durch den Absturz eines Raumschiffs aus einer fernen Galaxie jäh unterbrochen. Megan ist mit ihrem Freund Ray auf dem Weg zu ihrer neuen Arbeitsstelle im Feriencamp. Plötzlich wird ihr Auto von einem riesigen, fliegenden Tier gerammt. Die Überreste erinnern Megan an ein Insekt – einen Moskito, aber zu gigantischer Größe mutiert! Zusammen mit Dr. Parks, der für die Air Force Ermittlungen über den abgestürzten Meteor durchführen soll, machen die beiden im Camp eine schreckliche Entdeckung. Alle Urlauber scheinen Opfer eines grausamen Massakers geworden zu sein. Die Leichen sind von einem mysteriösen Gift radioaktiv verseucht. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Rieseninsekt? Es bleibt keine Zeit zu überlegen. Ein Schwarm der blutrünstigen Killer-Moskitos ist bereits im Anflug… es scheint unmöglich, diesen tödlichen Attacken zu entkommen.Spielbergs DER WEIßE HAI hatte 1975 das Tierhorror-Subgenre wieder massentauglich gemacht, weshalb in Trittbrettfilmen fortan alles, was da kreucht und fleucht, Jagd auf hilflose Menschenopfer machte. Doch neben Bären und Krokodilen entwickelten auch zahlreiche Krabbeltiere einen zügellosen Mordtrieb. Neben angriffslustigen Spinnen und Bienen hat sich Special-Effects-Spezialist Gary Jones für sein Regie-Debüt MOSQUITOS 1994 bei den wohl lästigsten Fluginsekten bedient: blutsaugende Moskitos. Mit einem unterirdischen Budget stampfte Jones mit einem bunt gemischten Team aus Profis und Verwandten einen charmanten Mückenterrorstreifen aus dem Boden, der mehr als nur fies juckende Einstichstellen hinterlässt.Erfahrt alles zu MOSQUITO in der neuesten Folge vom Trashtaucher-Podcast!Bildmaterial: © cmv-LaservisionIntro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
RP Darmstadt muss Erweiterung im Bereich des Kleinen Felsenmeers genehmigen & Vonovia-Mieter bei Darmstadt-Eberstadt erhalten erneut Zwangsgeldandrohung von der Bauaufsicht
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Mai 1991, die 15-jährige Andrea reißt aus dem Heim aus. Zunächst fehlt von ihr jede Spur. Wenige Tage später findet man ihre Leiche in einem Waldgebiet in der Uckermark. Erst nach über 20 Jahren kann der Fall dank neuer Ermittlungsmethoden und einer überraschenden Entwicklung aufgeklärt werden. Folge 13 des rbb|24-Crime-Podcasts "Im Visier"
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Mai 1991, die 15-jährige Andrea reißt aus dem Heim aus. Zunächst fehlt von ihr jede Spur. Wenige Tage später findet man ihre Leiche in einem Waldgebiet in der Uckermark. Erst nach über 20 Jahren kann der Fall dank neuer Ermittlungsmethoden und einer überraschenden Entwicklung aufgeklärt werden. Folge 13 des rbb|24-Crime-Podcasts "Im Visier"
Willkommen zurück zu einer neuen Folge. Heute mit einem Mann, der ausgestiegen ist. Er hat Deutschland den Rücken gekehrt und in Sibirien – mitten in der Wildnis sein Glück gefunden. Es ist die unglaubliche Story von Ulf, der es mit seinem Neuanfang in der russischen Taiga sogar zur eigenen Fernsehsendung geschafft hat. Mein Name ist Nicolas Kreutter und ich liebe diese Geschichten von Menschen, die einfach ihr Ding machen, auch wenn sie von anderen als Spinner bezeichnet werden. Seinen eigenen Weg gehen, heißt vor allem Dingen mutig zu sein. Und da hab ich einen Tipp: Schau in mein Ebook: Die 5 goldenen Regeln für erfolgreiches Auswandern. Du kannst es kostenlos downloaden: https://nicolas-kreutter.com/ebook/ Wenn du dich an diese Regeln hältst, hast du nicht nur einen guten Plan für deine Auswanderung, sondern wirst auch selbstsicherer und mutiger. Die 5 goldenen Regeln stammen nicht nur von mir – sondern sie sind die Essenz aus den vielen Gesprächen mit erfolgreichen Auswandern hier im Podcast. Heute geht es also an einen der entlegensten Orte der Welt, mit viel unberührter Natur und wenigen Menschen – genauer gesagt nach Südsibirien, rund 200 Kilometer von der Stadt Abakan entfernt, angrenzend an die Mongolei. Mein PodGast ist Ulf Siebach. Er ist 2014 von Beelitz in Brandenburg in die Taiga ausgewandert. Die Taiga ist das größte Waldgebiet der Welt – größer als China. Früher besass Ulf eine eigene Baufirma. Heute ist er Selbstversorger und lebt mit seiner Frau und seiner Tochter auf der eigenen 4 Hektar großen Farm mit Gästehäusern, wo er Touristen unvergessliche Erlebnisse beschert. Mehr zu Ulf Siebach findest du hier: Webseite: https://sibirienwolf.de Facebook: https://www.facebook.com/sibirienwolf/ DMAX Folgen: https://dmax.de/sendungen/ausgerechnet-sibirien-ulf-steigt-aus/ Wenn du dich mit den Auswanderern aus meinem Podcast austauschen willst, dann komm doch in meine geschlossene Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/
Im New Forest gelten seit fast tausend Jahren eigene Gesetze. Wilhelm der Eroberer erklärte 1079 das Waldgebiet an der englischen Südküste zu seinen königlichen Jagdgründen, Wilhelm respektierte das Recht der Bewohner des New Forest, ihre Ponys und Rinder frei grasen zu lassen.
Es geht um 28 Jahre Ungewissheit. Quasi so lange, wie sich dieses Jahr schon anfühlt Im Sommer 1989 verschwindet Barbara Neder spurlos aus ihrem Haus nahe der Stadt Weesenburg in Niedersachsen. Kurz zuvor sind in einem nahegelegenen großen Waldgebiet zwei Paare grausam ermordet worden. Einen Zusammenhang zwischen den Mordfällen im „Totenwald“ und dem Verschwinden von Barbara Neder sehen die Ermittler zunächst nicht. Ein Fehler - die Chronik eines gespenstischen Behördenversagens beginnen. Die Serie erzählt frei nach wahren Ereignissen die Geschichte eines Kriminalfalls, der nahezu dreißig Jahre lang ungelöst blieb, von der zunehmend verzweifelten Suche eines Bruders nach seiner Schwester und vom Leid der Angehörigen.
Im Juli 1989 wird die Göhrde - ein Waldgebiet in Niedersachsen - von zwei Doppelmorden erschüttert. Es dauert fast 30 Jahre, bis Ermittler die Taten aufklären können. Der Podcast ist Teil eines crossmedialen NDR-Projekts, das u.a. den dreiteiligen Spielfilm "Das Geheimnis des Totenwaldes", die Dokumentation zum Film und das NDR-Info Feature "Die Affäre" umfasst. Weitere Infos findet ihr hier: https://www.ndr.de/totenwald https://www.daserste.de/totenwald https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4678.html
Im Juli 1989 wird die Göhrde - ein Waldgebiet in Niedersachsen - von zwei Doppelmorden erschüttert. Es dauert fast 30 Jahre, bis Ermittler die Taten aufklären können. Der Podcast ist Teil eines crossmedialen NDR-Projekts, das u.a. den dreiteiligen Spielfilm "Das Geheimnis des Totenwaldes", die Dokumentation zum Film und das NDR-Info Feature "Die Affäre" umfasst. Weitere Infos findet ihr hier: https://www.ndr.de/totenwald https://www.daserste.de/totenwald https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4678.html
Linn&Leo kommen zurück aus der Sommerpause mit einem Fall, der erst vor kurzem gelöst wurde. Als die Familie Dunbar im Jahr 1912 einen Ausflug zu einem See in Mississippi macht, verschwindet der Sohn Bobby spurlos. Panik bricht aus. Niemand weiß wo Bobby ist. Schnell sind Polizei und Helfer vor Ort, die das Waldgebiet nach dem kleinen Jungen durchsuchen, doch ohne Ergebnis. Bis zu einem Moment ein paar Monate später, als etwas passiert, mit dem niemand mehr gerechnet hätte: Bobby scheint wieder da zu sein. Folge 45 erzählt die Geschichte einer Familie, die ihr Glück nicht glauben kann. Oder ist das alles nur eine Lüge? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die rot-weissen Rettungshelikopter kennt in der Schweiz jedes Kind. Weit weniger bekannt sind die Ambulanzjets der Rega, die ebenfalls täglich im Einsatz stehen. «Rega 1414 – Der Film» zeigt Rettungsaktionen aus nächster Nähe, vom Notruf bis zur Bergung. 11'000 Mal pro Jahr startet ein Rega-Helikopter zu einer Rettungsaktion, rund 1000 Mal ein Ambulanzjet. Der Film «Rega 1414 – Der Film» zeigt beide Bereiche mit den emotionalsten Geschichten der erfolgreichen «DOK»-Serie «Rega 1414 – Hilfe naht» aus dem Jahr 2016. «Rega 1414 – Der Film» spielt bei Rega 10 auf der Helikopter-Basis Wilderswil bei Interlaken. Dort stehen Pilot und Basisleiter Rick Maurer, Arzt Thomas von Wyl und Rettungssanitäter Marco Lei im Einsatz. Fünf Minuten nach dem Eingang des Notrufs muss der Rettungshelikopter – liebevoll «Romeo Tango» genannt – in der Luft sein. Und trotz des Zeitdrucks darf dem Dreierteam kein Fehler unterlaufen, weder beim Windeneinsatz auf dem Gletscher, noch bei der Rettung von Mutter und Tochter, die sich mit Jauchegas vergiftet haben. Dirigiert wird Rega 10 von Einsatzleiterin Gitti Kuhn im Rega Center in Zürich. Sie koordiniert alle Rega-Helikopter und sieht sich als viertes Crew-Mitglied, das aus der Ferne Hilfe bietet. Der Film begleitet auch eine Crew in einem der Rega-Ambulanzjets. Im Fokus stehen Jetpilot Philipp Simmen und Flight Nurse Yvonne Horisberger. Nach zwölf Jahren bei der Rega steht Simmen vor seiner Beförderung zum Captain. Intensivpflegefachfrau Yvonne Horisberger ist im Jahr etwa 70 Tage für die Rega in der Luft. Im Jet kümmert sie sich nicht nur um die Patientinnen und Patienten, sondern ist während der Einsätze auch für Transfers oder die Verpflegung zuständig. Sie ist also eine Allrounderin. Ob Helikopter oder Jet – jeder Fall stellt die Einsatzzentrale und Retter vor neue Anforderungen, logistisch, fliegerisch, aber auch medizinisch. Während bei Auslandeinsätzen die minutiöse Abklärung aus der Ferne im Vordergrund steht, geht es bei der Heli-Rettung um rasche Entscheide und schnelles Handeln. Die Fälle reichen von der Rückführung eines zu früh geborenen Babys aus dem Ausland über die schwierige Suche nach einer verunfallten Frau im Waldgebiet bis hin zum vergeblichen Kampf um das Leben eines Gleitschirmfliegers, der abgestürzt ist.
Die rot-weissen Rettungshelikopter kennt in der Schweiz jedes Kind. Weit weniger bekannt sind die Ambulanzjets der Rega, die ebenfalls täglich im Einsatz stehen. «Rega 1414 – Der Film» zeigt Rettungsaktionen aus nächster Nähe, vom Notruf bis zur Bergung. 11'000 Mal pro Jahr startet ein Rega-Helikopter zu einer Rettungsaktion, rund 1000 Mal ein Ambulanzjet. Der Film «Rega 1414 – Der Film» zeigt beide Bereiche mit den emotionalsten Geschichten der erfolgreichen «DOK»-Serie «Rega 1414 – Hilfe naht» aus dem Jahr 2016. «Rega 1414 – Der Film» spielt bei Rega 10 auf der Helikopter-Basis Wilderswil bei Interlaken. Dort stehen Pilot und Basisleiter Rick Maurer, Arzt Thomas von Wyl und Rettungssanitäter Marco Lei im Einsatz. Fünf Minuten nach dem Eingang des Notrufs muss der Rettungshelikopter – liebevoll «Romeo Tango» genannt – in der Luft sein. Und trotz des Zeitdrucks darf dem Dreierteam kein Fehler unterlaufen, weder beim Windeneinsatz auf dem Gletscher, noch bei der Rettung von Mutter und Tochter, die sich mit Jauchegas vergiftet haben. Dirigiert wird Rega 10 von Einsatzleiterin Gitti Kuhn im Rega Center in Zürich. Sie koordiniert alle Rega-Helikopter und sieht sich als viertes Crew-Mitglied, das aus der Ferne Hilfe bietet. Der Film begleitet auch eine Crew in einem der Rega-Ambulanzjets. Im Fokus stehen Jetpilot Philipp Simmen und Flight Nurse Yvonne Horisberger. Nach zwölf Jahren bei der Rega steht Simmen vor seiner Beförderung zum Captain. Intensivpflegefachfrau Yvonne Horisberger ist im Jahr etwa 70 Tage für die Rega in der Luft. Im Jet kümmert sie sich nicht nur um die Patientinnen und Patienten, sondern ist während der Einsätze auch für Transfers oder die Verpflegung zuständig. Sie ist also eine Allrounderin. Ob Helikopter oder Jet – jeder Fall stellt die Einsatzzentrale und Retter vor neue Anforderungen, logistisch, fliegerisch, aber auch medizinisch. Während bei Auslandeinsätzen die minutiöse Abklärung aus der Ferne im Vordergrund steht, geht es bei der Heli-Rettung um rasche Entscheide und schnelles Handeln. Die Fälle reichen von der Rückführung eines zu früh geborenen Babys aus dem Ausland über die schwierige Suche nach einer verunfallten Frau im Waldgebiet bis hin zum vergeblichen Kampf um das Leben eines Gleitschirmfliegers, der abgestürzt ist.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Sabine Treeß ist Jahrgang 1965, Dipl. Kulturpädagogin, Waldgesundheitstrainerin (Uni München), Waldheilkundlerin (Silke Stößer), LandArt- und Naturkünstlerin, Schamanische Lehrerin (Teacher-Training bei S. Ingerman), Familienkursleiterin (Odenwald-Institut), Buchautorin und vieles mehr ... Als freiberufliche Kursleiterin und Lehrbeauftragte ist sie seit über 30 Jahren in der kulturellen Frauen-, Erwachsenen- und Familienbildung tätig und ehrenamtlich aktiv als Gründerin, Vorstand und Mitfrau in verschiedenen Vereinen und Netzwerken. 2003 gründete sie ihr eigenes Projekt: Auf dem Weg® – Schule für naturverbundene Lebenskunst und Familienkultur. Inzwischen widmet sie sich vor allem ihrer Liebe zur Natur, zum Wald und besonders zu den Bäumen und bietet Onlinekurse und Seminare zum Thema Waldbaden, Naturkunst und Baumbegegnungen an. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg-Alsterdorf, ist Mutter von zwei Söhnen (Jg. 1990 und 2010) und Großmutter von einem kleinen Enkel (Jg. 2020). Dein Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich erinnere die Menschen an ihre uralte Heimat den Wald und an die Freundschaft von Menschen und Bäumen. Mit kreativen, schamanischen und sinnlichen Erfahrungen nähern wir uns wieder dieser Liebe an, die oft tief in uns schlummert und vergraben war. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Bereits als Kind hatte ich eine enge Beziehung zur Natur und eine Faszination zu Bäumen. Diese enge Beziehung hat mich auch als spätere jugendliche Großstadtpflanze durch viele Krisen hindurch gestärkt und seit Beginn meiner selbstständigen Tätigkeit inspiriert. Über den schamanischen Weg, der bewusst 1996 begann, vertiefte sich meine Beziehung zur Natur dann immer mehr und besonders meine Liebe zu den Bäumen wurde mir zur Kraftquelle, Inspiration und zu einer Erfahrung von immer größeren Verbundenheit und Freundschaft. In schamanischen Reisen, Medicinwalks und auf Visionssuchen bekamen Bäume als Kraftort und als helfende, weise Wesen eine immer größere Bedeutung für meinem Weg. Das Thema Waldwissen, Waldheilkunde und Waldbaden als Methode ist dann besonders seit 10 Jahren in meinen Fokus gerückt, weil ich nach der sehr schwierigen Geburt meines zweiten Sohnes sehr stark den Ruf in die Natur gespürt habe und auch wir als Familie bis heute viel Unterstützung durch die Kraft der Bäume und der Natur erfahren. Beruflich habe ich mich seitdem immer stärker zur Arbeit direkt in der Natur und im Wald hin orientiert und möchte heute eigentlich gar nicht mehr Indoor arbeiten, sondern mit den Menschen am liebsten einfach nur raus gehen, im Wald sein und sie dort ihre eigenen heilsamen Erfahrungen machen lassen, die uns die Natur anbietet und schenkt. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Es gibt verschiedene Plätze, manche sind sehr nah an meinem Zuhause dran, andere zu weit weg um dort physisch regelmässig hin zu gehen. Mein Lieblingsplatz ist eine Buche in einem großen Waldgebiet hinter der Hamburger Stadtgrenze. Sie steht auf einem Hügel im Kreis mit sieben anderen Buchen, ihre unteren Zweige bilden ein Dach und wenn ich mich an ihren Stamm lehne, schaue ich auf einen kleinen See. An diesem Platz hat auch die Waldtaufe von meinem jüngsten Sohn statt gefunden und ich verbinde viele tiefe Erfahrungen mit ihr und diesem Platz. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Mein eindrücklichstes Naturerlebnis war mitten in der Stadt, in einem kleinen Park am Universitätskrankenhaus in dem mein kleiner Sohn auf der Frühchen-Intensivstation lag. Wir durften nicht durchgehend bei ihm sein und ich fand in diesem Park eine große alte Buche, an der ich völlig geschützt und ungestört jederzeit sitzen, Kraft tanken, mich trösten und beraten lassen konnte. Diese Großmutter Buche hat mir sehr viel Heilung und Geborgenheit geschenkt in dieser sehr schwierigen Zeit. Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb? In den Wald zu gehen oder in den Stadtpark mit seinen großen alten Bäumen, ist mir ein großes Bedürfnis im Alltag geworden und auch in jedem Urlaub, Familienausflug und in Seminaren, wann immer es möglich ist. Wann immer ich Unterstützung und Ratschlag brauche gehe ich zu bestimmten Plätzen, mache einen bewußten Medicinwalk zu einer Frage oder suche in einer schamanischen Reise meinen Kraftplatz auf. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? In Fantasiereisen, die ich sehr früh in meinen Seminaren eingesetzt habe und im schamanischen Reisen spielte die Natur immer schon eine Wichtige Rolle, aber eben ehr in den inneren Bildern, als im Außen in dieser physischen Ebene von Wirklichkeit. Ich hatte dann ein einschneidendes Erlebnis mit den Teilnehmerinnen einer fortgeschrittenen schamanischen Weiterbildungsgruppe, in der es an dem Wochenende um das Thema „Mutter Erde heilen“ ging und die meisten der Teilnehmerinnen auf keinen Fall wirklich raus in den Wald gehen wollten, wegen der Zecken, der Wildschweine und überhaupt. Sie wollten lieber drinnen auf ihren Matten liegen und in die Natur in ihren inneren Bildern reisen, als wirklich mit der Natur in Kontakt zu treten. Da wurde mir sehr klar, dass ich meine Arbeit entscheidend umgestalten muss... In einem Sabbatjahr zu meinem 50. Geburtstag (2015-16) bin ich dann sehr in den Abschied von der alten langjährigen Lehrtätigkeit gegangen und habe mich selbst viel in die Natur begeben und dann neue Wege gesucht und gefunden. Jetzt langsam bin ich wieder bereit diese Inhalte auch weiter zu geben und zu unterrichten. Wobei Onlinekurse für mich eine gute Möglichkeit sind, sowohl selbst als Mutter eines Kindes mit erhöhtem Pflegebedarf zeitlich unabhängiger zu arbeiten, als auch Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht zu Seminaren anreisen können oder wollen, die Möglichkeit zu geben, diesen Naturkontakt in ihren Alltag zu integrieren. Gemeinsam als Gruppe in den Wald zu gehen, ist zwar auch immer wieder schön, aber gerade in diesen Coronazeiten habe ich die virtuellen Waldgänge auch für mich als eine gute Möglichkeit entdeckt, alleine in der Natur zu sein und doch Austausch (über Zoom etc.) zu haben... Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Menschen mit Lust auf Natur, Wald und Entspannung. Eine Offenheit für sinnliche Erfahrungen im Hier und Jetzt öffnet meist den Kontakt zu sogenannten außersinnlichen Begegnungen mit den Bäumen und Naturwesen eines Ortes und kann sehr stärkend, heilsam und sinngebend sein. Das kann passieren, aber kann ich nicht „machen“. Ich bereite nur einen Raum dafür vor, indem jede/r eingeladen ist, die eigenen Erfahrungen zu machen. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Sich selbst wieder zu beheimaten in der Natur, in den Jahreszyklen und in Beziehung zu den Bäumen als FreundInnen, als RatgeberInnen, als weise Großeltern Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Mit allen Sinnen wahrnehmen und offen sein für die Lebendigkeit und Weisheit der Natur Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Geh einfach raus und finde Deine Plätze. Und wenn es um die Ecke auf einer Verkehrsinsel ist. Kleine Waldstücke und Parks gibt es auch in der Großstadt und dort stehen sie, unsere alten Freunde, die Bäume. Und tue es einfach, umarme sie, lass Dich nieder und fühle die Kraft und die Liebe, die die Bäume mit Dir teilen... Deine Buchempfehlung Mein Lieblingsbuch: Martin Kiem und Karin Greiner.: Wald tut gut. AT Verlag, 2019 Hast Du ein eigenes Buch oder ein weiteres Online-Angebot? Online Waldbaden - Die Natur mit allen Sinnen geniessen und entspannen Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? http://www.waldbaden-online.de (in Vorbereitung) Deine Website http://www.aufdemweg.de Deine Kontaktdaten waldbaden(at)aufdemweg.de
Das Corona-Virus entschleunigt die Welt: Weniger Verkehr auf den Strassen und in der Luft, weniger Menschenansammlungen entlang den Gewässern, weniger Leute auf den Waldwegen. Für die Vogelwelt sind das paradiesische Zustände. «Vögel sind lärmempfindlich», weiss Livio Rey, Biologe bei der Vogelwarte Sempach. Die Vogelwarte hat selber in einem ruhigen Waldgebiet in Frankreich experimentiert: In einem Waldstück ohne Wege ging ein Team zwei Mal am Tag mit einem Lautsprecher durch, der Gespräche simulierte. Danach verglich man die Vogelwelt in diesem Gebiet mit einem angrenzenden Gebiet, das nicht beschallt wurde. Das Ergebnis ist verblüffend: «Im beschallten Gebiet kamen 15 Prozent weniger Arten vor», so Rey. Beobachtungen im heimischen Garten Vögel kommen also sehr gut zurecht ohne menschliche Besuche. Umgekehrt muss der Mensch nicht ohne die munteren Tiere auskommen. «In einem grossen, üppig bewachsenen Garten kommen dutzende Vogelarten vor», erklärt der Fachmann. Diese lassen sich problemlos auch vom Balkon oder der Terrasse aus beobachten, wie die Vogelwarte Sempach in diesen Tagen propagiert. #StayHomeAndWatchOut heisst eine internationale Initiative zur Beobachtung von Vogelarten im eigenen Garten, welche von der Vogelwarte unterstützt wird. Seine Beobachtung kann man dann direkt der Vogelwarte melden, sie hilft auch bei der Bestimmung der Arten.
Jahrhundertelang diente der Lainzer Tiergarten, ein riesiges Waldgebiet im Westen Wiens, den Habsburger zu privaten Vergnügen - zur Jagd und zur Erholung. Kaiser Franz Josef ließ für seine Frau Elisabeth, Sissi, eine Villa errichten, in der sie sich auch zum Schäferstündchen verarbredeten. Was der Gott Hermes und "ein armer Schlucker" mit diesem riesigen Biospährenpark zu tun haben, erzählen wir zum Auftakt dieser neuen Staffel "Am Wienfluss".
Kerstin Freudenberg beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit Meditation, dem 6. Sinn, der Natur und den Menschen. Meditation übte sie schon seit ihrem 6. Lebensjahr durch den Leistungssport aus. Aufgewachsen ist sie in der Nähe von einem Waldgebiet am Stadtrand von Dresden und nutzte jede freie Minute um die Natur zu erkunden. Mit der Hypnoseausbildung begann sie 2007. Was anfangs Faszination war, wurde ihre Berufung Menschen ein Stück des Weges zu begleiten, ihnen individuelle Möglichkeiten aufzuzeigen und Techniken zur Selbsthilfe anzubieten. Sie ist Mutter zweier Söhne, Unternehmerin und Trainerin in der Erwachsenenbildung und rockt ihr Leben auf verschiedenen Bühnen. In ihrer Arbeit, sowie im Leben auch begleiten sie stets Humor und Optimismus. Erfahre mehr über Kerstin Freudenberg unter https://www.hypnose-freudenberg.at Buchtipps: Körpereigene Drogen, Dr. med. Josef Zehentbauer Die Glücksformel: oder Wie die guten Gefühle entstehen, Stefan Klein Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft..., Alain Ehrenberg Die Giblinge und die Nimmlinge, Roland Kaiser und Georg Babetzky Hier geht's zum kostenlosen Selbst-Coaching-WORKBOOK: www.selbstwirksamkeit.ch/kostenloses-workbook
Kerstin Freudenberg beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit Meditation, dem 6. Sinn, der Natur und den Menschen. Meditation übte sie schon seit ihrem 6. Lebensjahr durch den Leistungssport aus. Aufgewachsen ist sie in der Nähe von einem Waldgebiet am Stadtrand von Dresden und nutzte jede freie Minute um die Natur zu erkunden. Mit der Hypnoseausbildung begann sie 2007. Was anfangs Faszination war, wurde ihre Berufung Menschen ein Stück des Weges zu begleiten, ihnen individuelle Möglichkeiten aufzuzeigen und Techniken zur Selbsthilfe anzubieten. Sie ist Mutter zweier Söhne, Unternehmerin und Trainerin in der Erwachsenenbildung und rockt ihr Leben auf verschiedenen Bühnen. In ihrer Arbeit, sowie im Leben auch begleiten sie stets Humor und Optimismus. Erfahre mehr über Kerstin Freudenberg unter https://www.hypnose-freudenberg.at Buchtipps: Körpereigene Drogen, Dr. med. Josef Zehentbauer Die Glücksformel: oder Wie die guten Gefühle entstehen, Stefan Klein Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft..., Alain Ehrenberg Die Giblinge und die Nimmlinge, Roland Kaiser und Georg Babetzky Hier geht's zum kostenlosen Selbst-Coaching-WORKBOOK: www.selbstwirksamkeit.ch/kostenloses-workbook
Ein Spaziergang durch die Hahnheide bei Trittau ist im Herbst besonders stimmungsvoll. Von einem Aussichtsturm aus bietet sich ein toller Blick über das Waldgebiet.
WNOZ-Volontär Paul Pflästerer hat Dirk Hungenberg bei der Jagd begleitet. Der aus Hemsbach stammende Förster hat sein Revier bei Seeheim-Jugenheim und betreut ein Waldgebiet für HessenForst. Früh morgens ging es zum Ansitzen auf den Hochstand. Im zweiten Teil geht es um den Wald als Freizeitfaktor. Der dritte Teil befasst sich mit der Forstwirtschaft.
„Die Wissenschaftler um Sabrina Servanty verglichen in einem Zeitraum von 22 Jahren die Vermehrung von Wildschweinen in einem Waldgebiet im Departement Haute Marne, in dem sehr intensiv gejagt wird, mit einem wenig bejagten Gebiet in den Pyrenäen. Das Ergebnis wurde nun im renommierten „Journal of Animal Ecology“ veröffentlicht: Wenn hoher Jagddruck herrscht, ist die Fruchtbarkeit […]
an Halloween 2018 von BLINDzeln als Echtzeithoerspiel von Cord Koenig - Abermals muessen Steph und Ron ihre komfortable Heimat auf einer Binnenseeinsel aufgeben, da der alles Leben vernichtende Virus nun auch die Fische im See infiziert hat. Der komplette See verwandelt sich in einen blutruenstigen Schwarm bestialisch stinkender Fischkadaver. Die beiden Ueberlebenskaempfer retten sich mit dem Boot zum Ufer, wo sie von untoten Hunden weiter gejagt werden. Es geht mit einem Tanklastwagen durch chaotische Strassen, mit dem Kajak und einem Flusskreuzfahrtschiff zu Wasser weiter. Den Sommer verbringen die Beiden in einem umzaeunten Freibad, bis Carlos sie in seinem Sportflugzeug mitnimmt. Die Drei muessen jedoch notlanden. In einem groesseren Waldgebiet wartet Steph spaeter dann auf Ron, der in einer nahe gelegenen Stadt Waffen fuer den bevorstehenden Fussmarsch besorgen will und dort von Untoten eingekesselt wird, waehrend Steph im Wald ploetzlich den Hilferuf eines Maedchens im Handfungeraet hoert. Wird Steph erst Ron aus der alten Lagerhalle befreien koennen, damit die Beiden gemeinsam das Maedchen retten und mit ihr die Reise zur Nordseekueste auf eine Insel fortsetzen koennen? Virus 3 erzaehlt die letzten Wochen und Monate der aussterbenden Menschheit weiter.
an Halloween 2018 von BLINDzeln als Echtzeithoerspiel von Cord Koenig - Abermals muessen Steph und Ron ihre komfortable Heimat auf einer Binnenseeinsel aufgeben, da der alles Leben vernichtende Virus nun auch die Fische im See infiziert hat. Der komplette See verwandelt sich in einen blutruenstigen Schwarm bestialisch stinkender Fischkadaver. Die beiden Ueberlebenskaempfer retten sich mit dem Boot zum Ufer, wo sie von untoten Hunden weiter gejagt werden. Es geht mit einem Tanklastwagen durch chaotische Strassen, mit dem Kajak und einem Flusskreuzfahrtschiff zu Wasser weiter. Den Sommer verbringen die Beiden in einem umzaeunten Freibad, bis Carlos sie in seinem Sportflugzeug mitnimmt. Die Drei muessen jedoch notlanden. In einem groesseren Waldgebiet wartet Steph spaeter dann auf Ron, der in einer nahe gelegenen Stadt Waffen fuer den bevorstehenden Fussmarsch besorgen will und dort von Untoten eingekesselt wird, waehrend Steph im Wald ploetzlich den Hilferuf eines Maedchens im Handfungeraet hoert. Wird Steph erst Ron aus der alten Lagerhalle befreien koennen, damit die Beiden gemeinsam das Maedchen retten und mit ihr die Reise zur Nordseekueste auf eine Insel fortsetzen koennen? Virus 3 erzaehlt die letzten Wochen und Monate der aussterbenden Menschheit weiter.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Cornelia Wriedt In einem kürzlich erschienenen Zeitungsinterview wurde sie freundlich als umtriebige Person bezeichnet. Cornelia Wriedt ist Qigong-Lehrerin, Kursleiterin für Waldbaden, schreibt Bücher und versucht gerade ein Stück des Stadtwaldes in ihrer Prignitzer Wahlheimat zu retten. Das alles ergibt für sie eine runde Sache, in die sich ihr Interesse für Feng Shui und Geomantie sowie die Liebe zu Tieren, zum Lesen und zur Natur nahtlos einfügen. Ich bin bekennender Scanner, meint sie schmunzelnd, wenn sie auf ihre vielen Aktivitäten angesprochen wird. Vielleicht sieht es für Außenstehende so aus, als ob sie sich mit lauter verschiedenen Sachen beschäftigt. Wenn man ihre Betrachtungsweise übernehmen würde, dann sollte man erkennen, dass eines ins andere greift, glaubt sie. Das wird durch ihre Äußerung unterstrichen, dass wir uns nicht so sehr als Individuen betrachten sollten, sondern eher als Teil eines großen Ganzen. Dann sind die vielseitigen Interessen nur noch Nuancen, die eine Sache von verschiedenen Seiten beleuchten. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich bin Qigong-Lehrerin und gern draußen. Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb? Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich jenen Tag in den Wald gehe. Ich wohne nämlich sozusagen darin, denn unser haus steht gleich am Anfang des Stadtwaldes. Und dann haben wir einen Hund, der darauf besteht, dass er täglich seine Runden drehen kann. Trotzdem bleibt der Aufenthalt im Wald etwas besonderes. Am frühen Morgen ordne ich meine Gedanken und mache meinen Tagesplan. Da finde ich dann oft eine Lösung für Probleme oder habe eine Idee, die mich weiterbringt. Am Abend lässt man dann den Tag Revue passieren und schließt mit der Arbeit sozusagen ab. Wenn ich tagsüber einen Einfall brauche, mit meinen Gedanken irgendwo feststecke und mich geärgert oder gefreut habe, dann ist der Wald ein idealer Partner um in solche Situationen zu entspannen und loszulassen. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Der Wald war für mich schon immer "von Bedeutung". Mein Vater war Förster. Es gab sozusagen kein Leben ohne Wald. In meiner Sturm und Drangzeit habe ich in der Stadt gewohnt und hatte weniger Kontakt zum Wald. Aber schon damals habe ich gemerkt, dass mir etwas fehlt. Heute bin ich froh, dass ich ihn direkt vor der Haustür habe. Ich möchte nirgendwo anders mehr Leben. Unsere Freunde spotten schon immer über uns. Wenn wir in den Urlaub fahren, geht es, abgesehen von der dänischen Nordseeküste, immer in ein Waldgebiet. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Ich möchte Leute ansprechen, die gern etwas mehr Kontakt zur Natur hätten und sich allein "nicht so trauen". Der Wald ist vielen Menschen fremd geworden. Sie empfinden ihn als bedrohlich, weil sie ihn nicht kennen. Die meisten Menschen können eine Kiefer nicht von einer Fichte unterscheiden. Im Wald herrscht eine ganz eigene Atmosphäre. Wer mit mir schon einmal Qigong im Wald gemacht hat, der wird das bestätigen. Egal ob man übt, oder einfach nur vor sich hinschlendert, ich freue mich über jeden, der den Weg in die Natur finden will. Die Bücher von Peter Wohlleben, Clemens G. Arvey und anderen Autoren sind in aller Munde. Es reicht aber nicht, sie nur zu lesen, man muss auch den Mut haben nach draußen zu kommen. Ich bin hier und komme gern mit. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinem Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Qigong und auch das Waldbaden sind langsame "Sportarten". Es geht um Achtsamkeit, Entschleunigung und zur Ruhe kommen. Innerlich wie äußerlich. Es gibt so ein schönes Gedicht, das den Nagel auf den Kopf trifft, wenn es um den Auftehalt im Wald geht: Doktor Wald Wenn ich an Kopfweh leide und Neurosen, mich unverstanden fühle oder alt, und mich die holden Musen nicht liebkosen, dann konsultiere ich den Doktor Wald. Er ist mein Augenarzt und Psychiater, mein Orthopäde und mein Internist. Er hilft mir sicher über jeden Kater, ob er von Kummer oder Cognac ist. Er hält nicht viel von Pülverchen und Pille, doch umso mehr von Luft und Sonnenschein. Und kaum umfängt mich angenehme Stille, raunt er mir zu: "Nun atme mal tief ein!" Ist seine Praxis oft auch überlaufen, in seiner Obhut läuft man sich gesund. Und Kreislaufkranke, die noch heute schnaufen, sind morgen ohne klinischen Befund. Er bringt uns immer wieder auf die Beine, das Seelische ins Gleichgewicht, verhindert Fettansatz und Gallensteine. nur - Hausbesuche macht er leider nicht. Förster Helmut Dagenbach, 1986 Was liegt dir noch auf dem Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Wir sollten mehr über den Wald nachdenken. Ich bin immer ganz entsetzt, wenn Leute sich beschweren, wie es im Wald aussieht. Der Wald ist kein Garten. Ein gesunder Waldbereich hat mindesten 5 bis 7 % Totholz. Wo sollen die Käfer und Insekten wohnen? Wovon sich ernähren? Wofür wir die brauchen? Was sollen die Vögel fressen? Und dann diese unsägliche Diskussion über den Wolf. Ich persönlich finde Wildschweine viel gefährlicher. In brenzligen Situationen wird der Graue immer wegrennen. Ein Wildschwein dagegen greift an. BuchempfehlungIch empfehle Bücher beim Buchhändler in der Nähe zu kaufen. Dich sah ich wachsen, Erwin Thoma... (weil Wohlleben und Arvay nicht die Ersten waren, die ein Plädoyer für den Wald geschrieben haben) Walden von Henry David Thoreau Ressourcenquelle www.cornus.de Website www.cornelia-wriedt.de www.komm-nach-draussen.eu Kontaktdaten Cornelia Wriedt Hainholz 6 16928 Pritzwalk ralco(at)t-online.de
Malaysia ist nicht nur ein tolles Ziel für alle Abenteurer, die zum ersten Mal in Richtung Asien aufbrechen, sondern auch für abenteuerhungrige Reisende, die nach unterschiedlichsten Erlebnissen und Sehenswürdigkeiten suchen! In dieser Podcast-Folge unterhalten wir uns mit Felix, der bereits zweimal in Malaysia und auf Borneo unterwegs war. Er verrät dir, warum er das Essen in Malaysia so sehr liebt und was dieses Land so besonders macht. Wir nehmen dich mit auf eine aufregende Reise, die dich zu den unzähligen Fledermäusen auf Borneo, dem ältesten Waldgebiet der Erde und zu einem der besten Tauchspots Malaysias führt. Natürlich sind das nur einige Abenteuer, die du in diesem wunderschönen Land erlebst und was außerdem noch auf dich wartet, erfährst du in der nächsten Stunde. Asien ist ein sehr abwechslungsreicher und kultureller Kontinent, auf dem du dich dennoch in viele Abenteuer stürzen kannst. Malaysia ist in diesem Fall keine Ausnahme: Stell dir nur vor, wie du Orang Utans auf Borneo siehst, über die Streetfood-Märkte streifst und exotische Gerichte probierst oder im klaren türkis-blauen Wasser abtauchst. Erfahre über Malaysias: 5:13 Über Malaysia, das Essen und Wetter und die Preise 13:36 Flüge nach Malaysia und innerhalb Asiens 16:00 Kurzer Aufenthalt in Kuala Lumpur 18:10 Malaysia günstig bereisen 22:46 Das darfst du auf Penang nicht verpassen! 32:25 Über die Fledermäuse und Orang Utans auf Borneo 35:15 Der Mulu Nationalpark auf Borneo 37:04 Die Abenteuer in der Nähe von Kuching 39:08 Die Insel Tioman, einer der besten Tauchspots Malaysia 42:31 Der Taman Negara Nationalpark mit dem ältesten Waldgebiet der Welt 46:15 Die Teeplantagen der Highlands 47:20 Die besten Tipps für dein Abenteuer in Malaysia und auf Borneo Zu den Shownotes!
Vom Sumpf- und Waldgebiet zur angeblichen "No-Go-Area". Ich spreche mit dem Journalisten und Historiker Bastian Pütter über die spannende Geschichte der Dortmunder Nordstadt. Knapp 45 Minuten über Industrie, Migration und erschrockene Südstädter.