Podcasts about wohlfahrtsverband

  • 52PODCASTS
  • 62EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohlfahrtsverband

Latest podcast episodes about wohlfahrtsverband

SWR Aktuell im Gespräch
Immer mehr Armut: So könnte Deutschland gegensteuern

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 6:54


Immer mehr Armut: So könnte Deutschland gegensteuern Seit Jahren schon nimmt die Armut in Deutschland zu - und es ist keine Trendwende in Sicht. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat jetzt neue, alarmierende Zahlen vorgestellt und beklagt: Arme werden immer ärmer. Für den Armutsforscher Christoph Butterwegge sind es vor allem zwei Altersgruppen, bei denen die Politik genauer hinschauen müsste: Jüngere - etwa Studierende oder Azubis - und ältere ab 65, Stichwort Altersarmut. "Wir müssten wieder zurück zu einem Rentenniveau von 53 Prozent", sagt Butterwegge im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg. Hören Sie im Interview, wie das laut nach Butterwegges Ansicht passieren könnte. Und was er vorschlägt, um der Armut junger Menschen vorzubeugen.

Radio München
Felix, ein Obdachloser - von Mónica Simon

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 12:58


„Deutschland ist gut durch die Pandemie gekommen. (…) Das verdanken wir nicht zuletzt einer konsequenten Corona-Politik“, sagte Karl Lauterbach im Februar 2023 zum offiziellen Ende der angeblich alternativlosen Maßnahmen. Bis heute verschließt der Minister die Augen vor den Kollateralschäden seines gesundheitspolitischen Amoklaufs. Eine der vielen Folgen der Corona-Politik, die den staatstreuen Medien keine Zeile Reflexion wert sind, ist der massive Anstieg von Armut und Obdachlosigkeit. Nach dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes 2024 fielen 16,8 Prozent in Deutschland unter die Armutsgrenze, das sind über 14 Millionen Menschen. Es trifft vor allem alte Menschen und insbesondere Frauen. Bereits 2022 waren es fast eine Million Menschen mehr als 2019, berichtet der paritätische Wohlfahrtsverband. Über 520.000 Menschen gelten Anfang 2025 als wohnungslos. Dazu zählen alle Menschen, die nicht über mietvertraglich abgesicherten Wohnraum oder entsprechendes Wohneigentum verfügen, also auch die knapp 50.000 Obdachlosen. Während das virtuose deutsche „Pandemie-Management“ Hunderttausende in Armut und Zigtausende in die Obdachlosigkeit trieb, profitierten nicht nur Pharmakonzerne sondern auch Abgeordnete und Unterstützer der Maßnahmen wie die CSU-Politiker Alfred Sauter und Georg Nüßlein. Die beiden Herren kassierten für ihren völlig überteuerten Maskendeals eine Provision von 1,9 Millionen Euro und – Überraschung! – blieben straffrei. Aber das ist eine andere Geschichte. Wie es am anderen Ende aussieht, erzählt unsere Autorin Mónica Simon mit ihrer Geschichte „Felix“. Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Taufiq Klinkenborg / Pexels Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

The Future Assistant
Karrierewandel leicht gemacht - Erkenne deine Stärken

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 42:47


153: Hast du deine wahren Stärken schon erkannt? In diesem inspirierenden Gespräch teilt Christin mit, wie sie vom Banking ins Coaching wechselte und durch stärkenbasiertes Coaching ihre wahre Berufung fand. Entdecke die transformative Kraft, deine Stärken zu nutzen, um einen Karrierewechsel zu meistern und echte Work-Life-Harmonie zu schaffen. Christin spricht offen über die Herausforderungen der Selbstständigkeit und gibt wertvolle Tipps, wie du Balance bewahrst und die Freude am Arbeiten wiederentdeckst. Perfekt für alle, die nach Inspiration und persönlicher Weiterentwicklung suchen! Christin Krüger ist „heute“ Executive Coach, StärkenCoach, T.I.P. Trainerin, Human Ressources- und TA-Coach sowie Development Partnerin. Warum „heute“: weil Christin einen bunten Blumenstrauß an beruflichen Erfahrungen mitbringt- ihre Wissbegier und Offenheit für Veränderungen haben ihr stets neue Möglichkeiten eröffnet und somit ist sie nach ihrer, so wie sie sagt soliden, Bankausbildung über 12 Jahre als selbständige Sprachheilpädagogin tätig gewesen. Führung hat Christin nicht nur hier, sondern auch im Rahmen ihrer Fachbereichsleitung in einem Wohlfahrtsverband kennengelernt, zwei Erfahrungen die unterschiedlicher nicht sein könnten. Daraus hat sich das Interesse an dem Thema New Work und New Leadership ergeben, mit dessen Haltung und Ideen sie sich absolut identifizieren kann. 2024 startete sie in einem, wie sie sagt Labyrinth der Möglichkeiten und musste zu dem finden, was sie wirklich wirklich will (#Frithjof Bergmann). Heute hat sie das gefunden, was ihr Energie gibt und stärkt: Menschen als Coach und Beraterin zu begleiten und zu unterstützen. Aufgrund ihrer eigenen Vita weiß sie, wie eng Persönlichkeit und Stärken mit einer erfüllten Arbeit zusammenhängen. In ihrer Arbeit richtet sie den Blick nach vorn, nutzt die Kraft der positiven Psychologie und der sich daraus ergebenen Stärkenfokussierung. Für Christin ist klar, dass wir gemeinsam stärker sind und wir dies für die Gestaltung unsere Zukunft in uns tragen dürfen. Zu ihren Manual- Angeboten gehören: - Manual 2 Me, - Manual 4 Students und Manual 4 Leaders Die ersten 10 Interessierten erhalten einen Rabatt von 580 Euro. Mehr Infos über Christin direkt: ZWEITBLICK.ck@gmail.com Christins Coaching richtet sich an Führungskräfte, die ihre Persönlichkeit und Führungsrolle gezielt weiterentwickeln möchten. Ihre Workshops stärken sowohl Führungsteams als auch Mitarbeitende in ihrer Zusammenarbeit und Kommunikation. Sie sind darauf ausgelegt, Klarheit über die individuellen Persönlichkeiten und Stärken zu schaffen und die Teamdynamik nachhaltig zu fördern. ‌ Website: https://zweitblickatwork.de/ Weitere Links:

CARItalks
#97 caritalks - NRW bleib sozial!

CARItalks

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 17:54


Am 13. November protestierten 32.000 Menschen auf der Rheinwiese gegenüber des Düsseldorfer Landtags gegen die geplanten Kürzungen der NRW Landesregierung im sozialen Bereich. Die Wohlfahrtsverbände hatten zur Teilnahme an dieser Demo aufgerufen. Die Rheinwiese war bunt von den verschiedenen Farben der Hilfswerke, Caritas-Rot, Diakonie-Blau, regenbogenbunt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Mitarbeitende aus den verschiedensten sozialen Arbeitsbereichen aus ganz Nordrhein-Westfalen waren gekommen. In kurzen Gesprächen mit Christoph Grätz haben einige Demonstrierende ihrem Unmut Luft gemacht und die Konsequenzen der Kürzungen beschrieben.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Immer mehr Menschen aus der Mittelschicht bei der Caritasberatung

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:01


Es ist keine Schande, sich Hilfe zu suchen, wenn man sie benötigt. Das gilt auch für finanzielle Sorgen. Darauf macht in diesen Tagen wieder die Caritas aufmerksam. Der katholische Wohlfahrtsverband ist gerade für die Menschen da, bei denen das Geld knapp ist und die deswegen immer weniger am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut stellt Bernhard Gruber, Sozial- und Schuldnerberater bei der Kreisstelle Ingolstadt, fest: Immer mehr Personen der Mittelschicht suchen eine sozialen Beratungsstelle auf. Peter Esser hat mit ihm gesprochen.

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit Ulrich Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 11:47


Mit 29 Jahren begann er als Referent beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, mit 40 wurde er dessen Hauptgeschäftsführer und war dann für ein Vierteljahrhundert sozusagen die Stimme und das Gesicht des Sozialverbands: Die Rede ist von Ulrich Schneider. Vor wenigen Tagen hat er seine Arbeit an der Spitze des Verbands beendet, um in Ruhestand zu gehen. Im Interview der Woche spricht Lissy Kaufmann mit ihm über seine Pläne und über die Frage, wie es um den Sozialstaat Deutschland bestellt ist.

IdeeQuadrat - New Social Work
Wie gelingt Zellstrukturdesign bei der AWO, Josephine Gauselmann?

IdeeQuadrat - New Social Work

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 67:20


In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die Organisationsstrukturen der AWO Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss. Der Wohlfahrtsverband mit 500 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden hat sich durch Umdenken und fortlaufende Weiterentwicklung flexibel aufgestellt. Die AWO organisiert sich seit sieben Jahren nach dem Modell “BetaCodex”. Dabei arbeiten Teams, sogenannte Zellen, eigenverantwortlich und gleichberechtigt ohne formale Hierarchien zusammen. Die Kolleg:innen übernehmen verschiedene Rollen und Zuständigkeiten, ganz ohne formale Leitungspositionen. Besonders wichtig ist dabei die “radikale Transparenz”, auch über die finanzielle Situation der Zellen und des Gesamtunternehmens. Josephine Gauselmann, zuständig für Projekt- und Organisationsentwicklung, zeigt eindrucksvoll, wie ein Wohlfahrtsverband erfolgreich anders funktionieren kann – sinnvoll und lebendig.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ohne Personal ist jede Kita schlecht!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 12:06


Bis 2030 könnten zwischen 50.000 und 90.000 Erzieherinnen fehlen, meint die Bundesregierung. Wirklich? Schon heute wären 125.000 Stellen vakant, hält der Paritätische Wohlfahrtsverband dagegen. Dabei hätten zwei Bundesgesetze seit 2019 die Lage nicht besser gemacht, sondern weiter verschärft. Aber die Regierung will nachlegen, mit einer „Fachkräftestrategie“, um auch noch jeden Amateur zum Dienst am KindWeiterlesen

Interviews - Deutschlandfunk
Kindergrundsicherung - Paritätischer Wohlfahrtsverband hofft auf Kanzler-Machtwort

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 9:17


Im neuen Koalitionsstreit über die Kindergrundsicherung benötige das Projekt die Unterstützung von Bundeskanzler Olaf Scholz, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischer Wohlfahrtsverband. Wer Kinderarmut bekämpfen wolle, müsse Geld in die Hand nehmen. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Kindergrundsicherung - Paritätischer Wohlfahrtsverband hofft auf Kanzler-Machtwort

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 9:17


Im neuen Koalitionsstreit über die Kindergrundsicherung benötige das Projekt die Unterstützung von Bundeskanzler Olaf Scholz, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischer Wohlfahrtsverband. Wer Kinderarmut bekämpfen wolle, müsse Geld in die Hand nehmen. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Inflation hat Armut befeuert

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 4:00


Zuk, Przemyslaw www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Armut bleibt weiter hoch

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 3:30


Zuk, Przemyslaw www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
298: „Wir machen Hamburg sozialer“ - Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg wird 100 Jahre alt

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 28:31


Schon seit 100 Jahren gibt es den Paritätischen Wohlfahrtsverband Hamburg. Und das wird in diesem Jubiläumsjahr natürlich gefeiert. Aber was macht der Paritätische eigentlich? Und wer ist Mitglied? Wo liegen die Herausforderungen und wo geht es in Zukunft hin? All das bespricht Marc Elvers heute mit der geschäftsführenden Vorständin Kristin Alheit

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#17 - Wie Beschäftigte sich von Überschuldung befreien. Tipps für Betroffene und Betriebsräte

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 31:28


In dieser Folge haben wir die Leiterin der Schuldnerberatung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, Dorothee Rensen, zu Gast. Gemeinsam geben wir wertvolle Tipps und Einblicke zum Umgang mit Verschuldung und Überschuldung. Dorothee Rensen teilt ihr Fachwissen darüber, wie eine Schuldnerberatung arbeitet und welche Unterstützung sie bietet. Zudem wird das Verbraucherinsolvenzverfahren ausführlich erläutert, um Betroffenen Hilfestellung zu geben.Diese Episode richtet sich nicht nur an Personen, die selbst mit Schulden zu kämpfen haben, sondern auch an Betriebs- und Personalräte, die Kolleginnen und Kollegen in schwierigen finanziellen Situationen unterstützen möchten. Wir liefern konkrete Tipps und Ratschläge, wie man in solchen Fällen professionell und einfühlsam agieren kann, um den Betroffenen bestmöglich zu helfen. Freut euch auf eine informative und unterstützende Folge, die wichtige Themen wie Schuldnerberatung, Überschuldung und Solidarität am Arbeitsplatz behandelt.—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zu GEW-Reisen: hierWeiter zu den Mitgliedervorteilen: hierWeiter zur Schuldner- und Insolvenzberatung des Paritätischen Oldenburg: hier

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Finanz-Not: Viele Studierende warten seit Monaten auf BAföG-Zahlung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 2:43


Fast jede dritte Studierende ist laut Paritätischem Wohlfahrtsverband von Armut betroffen. Derzeit ist die Lage in einigen Regionen wie etwa Tübingen sehr angespannt: Das BAföG wurde teils monatelang nicht bezahlt. Dazu kommen hohe Zinsen auf Studienkredite.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
226: Milliardenhaushaltsloch im Bund - ist die Caritas in Hamburg betroffen?

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 30:40


Heute spreche ich mit Timo Spiewak von der Caritas in Hamburg. In dem Gespräch geht es um die Aufgaben der Caritas bei den Themen Obdachlosigkeit, Armut, Jugendhilfe und Migrationsberatung. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche finanziert und was er sich für die Zukunft wünscht.

WDR 5 Mittagsecho
Kindergrundsicherung: "Völlige Enttäuschung"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 13:05


2,4 Milliarden Euro steckt die Ampel in die Kindergrundsicherung, berichtet Birthe Sönnichsen aus dem Hauptstadtstudio. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband zeigt sich enttäuscht: "Bei armen Kindern ist plötzlich kein Geld da", sagt er. Von WDR 5.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Macht Deutschland gute Klimapolitik?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 56:30


Die Ampel streitet über die Kindergrundsicherung. Aber wie weit verbreitet ist Kinderarmut in Deutschland eigentlich? Wie geht es den betroffenen Kindern? Und was würde dagegen helfen? Dr. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt uns einen Überblick. Außerdem kam diese Woche ein neuer Bericht vom Expertenrat für Klimafragen raus: Die aktuelle Regierung tut zwar schon viel in Sachen Klimapolitik, aber da müsste eigentlich noch mehr gehen. Dr. Bettina Knopf vom Expertenrat für Klimafragen ordnet das für uns ein. Außerdem geht's um Ausbildungen: Betriebe haben immer größere Probleme, ihre Lehrstellen zu besetzen. Woran liegt das? Und kann TikTok vielleicht dabei helfen? Wir sprechen mit Journalistin Carlott Bru drüber. - Google Suchanfragen (01:13) Prigoschin Flugzeugabsturz René Weller - "Kuss-Affäre" in Spanien (05:55) - Kinderarmut in Deutschland (13:30) Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbands - Corona-Update (24:34) - Waldbrände weltweit (25:46) - Kritik an Ampel-Klimapolitik (27:18) Gespräch mit Dr. Brigitte Knopf, Stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen - Erdölfund in Hessen (37:28) - Studi-Kredite-Fail bei der KfW-Bank (40:24) - Immer weniger Azubis (43:45) Gespräch mit der Journalistin Carlott Bru - Kurzkurznews (53:26) Pinguin wird norwegischer Generalmajor Giraffenbaby ohne Flecken geboren - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

In aller Ruhe
„Man müsste einfach nur teilen“ – Ulrich Schneider bei Carolin Emcke über Strategien gegen Armut

In aller Ruhe

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 98:30


14,1 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen. Bekämpft die Politik diese Armut nicht? Und: Was bedeutet ein Leben in Armut? Darüber spricht Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband bei „In aller Ruhe“.

Liebe Zeitarbeit
Ich bin so sauer! Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert Verbot für Zeitarbeit in der Pflege!

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 59:40


“Was ist denn in deinem Leben schief gelaufen, dass du in der Zeitarbeit arbeitest?” - Hast du so einen Spruch auch schon mal gehört? Ich werde nicht müde, das Image der Zeitarbeit gerade zu rücken, denn häufig wird unsere Branche zu Unrecht verurteilt. Ich bin der Meinung, dass 99% der Zeitarbeit einen fantastischen Job macht und was jetzt gerade passiert, ist einfach unfair! Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert ein Verbot für Leiharbeiter in der Pflege. Was ich davon halte, erfährst du in der heutigen Podcast-Folge von Liebe Zeitarbeit. Den Artikel, über den ich spreche, habe ich dir weiter unten in der Beschreibung verlinkt. Es gibt eine Menge Verbesserungspotential für unser Gesundheitssystem und es ist lange bekannt, dass ein allgemeines Umdenken stattfinden muss, damit sich die Rahmenbedingungen in der Pflege verbessern. Wir beschäftigen in der Zeitarbeit viele ehemalige Pflegekräfte, die ihrem Beruf sehr gerne weiterhin nachgehen möchten, aber eben nicht zu den Bedingungen, die momentan in der Pflege herrschen. Da frage ich mich: Wo ist das Problem und bin der Meinung, die Zeitarbeit ist es nicht! Wie siehst du das? Schreib mir gerne deine Meinung in die Kommentare. Ich freue mich auf den Austausch und bin immer wieder bereit, über dieses wichtige Thema zu sprechen! Lasst uns das Image der Zeitarbeit gerade rücken! Dein Daniel Müller Liebe Zeitarbeit VIP Club

ETDPODCAST
Nr. 4542 Paritätischer warnt vor zunehmender Armut – und fordert Tempo bei Kindergrundsicherung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 5:22


Der Paritätische Wohlfahrtsverband beziffert die Zahl von Armut Betroffener in Deutschland auf 14 Millionen. Er fordert Tempo bei der Kindergrundsicherung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

WDR 5 Mittagsecho
Kinderarmut: "Regelsätze deutlich erhöhen"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 4:44


Armut nehme weiter zu, aber politisch passiere so gut wie nichts, sagt Helmut Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband. Bildung sei wichtig, aber nur eine vorbeugende Zukunftsinvestition. Um die akute Kinderarmut zu bekämpfen, brauche es Geld. Von WDR 5.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
ULRICH SCHNEIDER (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 38:10


Dr. Ulrich Schneider – Geschäftsführer Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – über Kinderarmut, versteckte Armut, sozialverträglichen Klimaschutz und seine Arbeit im größten deutschen Dachverband für Wohlfahrtsverbände.

Berlin Briefing
08.02.2023 - Cold aid, Strike, Mayor Giffey, Earthquake

Berlin Briefing

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 6:34


Cold aid - https://www.johanniter.de/spenden-stiften/projekte/gesundheit-soziales/kaeltehilfe-in-berlin/ - https://www.berliner-stadtmission.de/kaeltehilfe Strike Mayor Giffey Earthquake Help those affected by the earthquakes in Syria and Turkey: Aktionsbündnis Katastrophenhilfe (Action Alliance for Disaster Relief): Donation account: DE65 100 400 600 100 400 600 Four organizations are united under the umbrella of Action Alliance for Disaster Relief: Unicef, Caritas, Diakonie and the German Red Cross. Diakonie Katastrophenhilfe: Donation account: DE68 520 604 100 000 502 502 The humanitarian aid organization of the Protestant Church has been helping victims of natural disasters, war and displacement since 1954. Unicef: Donation account: DE57 3702 0500 0000 3000 00 The United Nations Children's Fund carries out humanitarian work in 190 countries around the world. In Germany alone, the organization generates over 100 million euros in donations each year. Aktion Deutschland hilft: Donation account: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Various aid organizations belong to the alliance, including Johanniter-Unfall-Hilfe, Paritätischer Wohlfahrtsverband and Malteser Hilfsdienst. Bündnis Entwicklung hilft (Alliance Development Helps): Donation account: DE29 100 20 5000 100 20 5000 Founded in response to the tsunami disaster in the Indian Ocean in 2004, the Alliance Development Helps unites nine German aid organizations, including Bread for the World and Kindernothilfe. Help e.V.: Donation account: DE47 3708 0040 0240 0030 00 Help is an aid organization that works closely with the German Foreign Office and the Ministry of Development. Currently Help supports humanitarian organizations and projects in Ukraine, Syria, Yemen and Afghanistan, among others. ** Please check out the show notes for the links to our sources. Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mastodon: https://podcasts.social/@berlinbriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com

Achtung, Reichelt!
Sie müssen wissen, wie jetzt mit Kita-Kindern über sexuelle Identität gesprochen werden soll!

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 28:35


Stellen Sie sich vor, Sie bringen ihre Tochter oder Enkelin, nennen wir sie hier Lena, morgens in die Kita. Als Sie sie wieder abholen, will Lena nicht mehr Lena heißen. Sondern Linus. Sie will kein Mädchen mehr sein, sondern ein Junge. Sie halten das für einen schlechten Witz? Dann kennen Sie die Borschüre „Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe – inter* und trans*Kinder 0-6 Jahre“ noch nicht. Sie ist eine Anleitung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes für Kita-Erzieher. Dieser Verband wird maßgeblich von Ihrem Geld finanziert. Und er propagiert ein Menschenbild und eine Erziehung, die einem vorkommt, als stamme sie aus einem Horrorfilm. Unabhängig davon, ob hetero, homo, lesbisch, inter oder queer: Ich frage mich: Was hat das Thema Sexualität in einer Kita zu suchen? Die Antwort ist jedem normaldenkenden Menschen ganz klar: Es hat dort überhaupt nichts zu suchen! Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht das anders. In der Broschüre heißt es: „Inter* oder trans*Kinder zwingend vor die Wahl zwischen Mädchen oder Jungentoilette zu stellen, verletzt sie in ihrer Würde. Kindern oder Jugendlichen zu verweigern, den von ihnen gewählten Namen oder das als passend beanspruchte Pronomen zu verwenden, verletzt ihre Selbstbestimmung und ihr Recht auf Diskriminierungsfreiheit.” Wer kennt es nicht, der kleine Moritz sagt morgens in der Kita beim Schuhe ausziehen, dass er jetzt mit them oder they angesprochen werden möchte. Aber ernsthaft, liebe Erzieher! Wagen Sie es nicht, ein Kind mit seinem richtigen Namen anzusprechen. Oder einen Jungen auf eine Jungentoilette zu schicken. Damit verletzten Sie die Würde des Mensche! Noch mehr irre Stellen aus der Broschüre gibt's im Video!

Das Interview von MDR AKTUELL
Paritätischer: Beim Bürgergeld-Streit geht es um Petitessen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 4:30


Die Situation ist verfahren: Die Ampel will das Bürgergeld, die Union nicht. Liegen die Vorstellungen der beiden Lager so weit auseinander? Wir sprechen mit Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Caritas-Gründung 1897 - Von kleinen Einzelinitiativen zum größten Wohlfahrtsverband Deutschlands

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 4:52


„Helfen aus Liebe zum Menschen - und aus Liebe zu Gott.“ - Das ist das Leitbild des größten Wohlfahrtsverbands in Deutschland. Bei seiner Gründung vor 125 Jahren war der Caritasverband allerdings nicht nur christlich und sozial orientiert. Von Matthias Bertschwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Armut mitten im reichen Deutschland

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 2:39


Wegen der hohen Lebensmittel- und Energiepreise verschärft sich die Armut in Deutschland. Zwar muss niemand hungern, aber der finanzielle Druck schließt immer mehr Menschen vom gesellschaftlichen Leben aus.

Geht's noch?!
Kinderarmut - sinnloses Leid im reichsten Land Europas - Geht's noch?!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 0:26


In unserer neunzehnten Episode sprechen Kay & Katharina über das Thema Kinderarmut. Kinder die keine warme Jacke haben, denen Sportschuhe für die Turnhalle fehlen, die hungrig in der Schule sitzen oder nie im Urlaub waren, gibt es auch in Deutschland. Mittlerweile wächst jedes 5. Kind in Deutschland in Armut auf. Tendenz steigend. Ein täglicher Skandal im reichsten Land Europas, in dem 5% der Reichsten mehr Vermögen haben als alle anderen. Und gerade Kinder haben keine gleichen Chancen: Wer in armen Familien geboren wird, bleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit arm. Armutsrisiken steigen mit der Anzahl der Kinder, vor allem dann, wenn Eltern alleinerziehend sind. Leider wird nichts getan um diese Ungerechtigkeit auszugleichen - im Gegenteil. Die Politik verstärkt mit allerlei Regelungen die Ungleichheit. So erhalten zwar alle Kinder Kindergeld, aber bei Hartz4 wird eine Kindergelderhöhung auf den Hartz4-Satz angerechnet und somit bleibt den Familien davon nichts. Auf der anderen Seite können Familien mit guten Einkommen pro Kind und Monat bis zu 330 Euro Steuern sparen. Das heißt, ein Kind wohlhabender Eltern ist unserem Land mehr als doppelt so viel wert als ein Kind, dessen Eltern Hartz4 beziehen oder nur geringe Einkommen haben. Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt als Lösung die Kindergrundsicherung vor. Demnach würde jedes Kind, egal ob es in armen oder reichen Familien lebt, 570 Euro pro Monat bekommen. Die Grundsicherung müsste jährlich angepasst werden, so dass Kinder ausreichend versorgt aufwachsen können. In einer sozial-gerechten Zukunft wird die Kinderarmut verschwunden sein. Alle werden ein gutes Einkommen haben und die Einkommensunterschiede werden verschwinden. Die Gesellschaften werden alles tun, um Benachteiligungen, egal aus welchen Grund, auszugleichen. Wer mehr Förderung braucht bekommt sie, damit Kinder Armut nie kennenlernen. K. Schlaack (RLS MV) und K. Nadolny (BDP MV) Schnitt: Noah

Jung & Naiv
#598 - Ulrich Schneider (Paritätischer Wohlfahrtsverband)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 246:32


Zu Gast im Studio: Ulrich Schneider, Soziallobbyist und seit 1999 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Ein Gespräch über den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, seine Geschichte und Struktur, Ulrichs Werdegang über Kindheit, Jugend, Eltern und Studium, sein politisches Weltbild, Armut und Reichtum in Deutschland, Umverteilung, Vermögens- und Erbschaftssteuer, ein zukunftsfähiges Rentensystem, das Ehrenamt, Neoliberalismus und Sozialismus, Schuldenbremse, Mindestlohn und seine Ausnahmen, Wohnen sowie die heutige große Krise und der geplante Protest dagegen + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

B5 Thema des Tages
Entlastungspaket: Paritätischer fordert zielgenaue Hilfen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 8:15


Die Preise steigen, vor allem für Strom und Gas. Für viele Menschen ist die Belastungsgrenze erreicht, die Bundesregierung hat zwei Entlastungspakete geschnürt. Der Inhalt des dritten wird heute im Kanzleramt besprochen. Die Krise trifft besonders die Armen und Bedürftigen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert deshalb, schnelle und zielgerichtete Hilfen. Finanziert werden könnte seiner Meinung nach das Ganze dadurch, dass die Steuern für Reiche erhöht werden.

Der Gute-KiTa-Podcast
Qualifizierung und Teamentwicklung durch externes Coaching

Der Gute-KiTa-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 17:00


Manchmal hilft ein Blick von außen, um fehlerhafte Prozesse oder Kommunikationsprobleme zu erkennen –im Kita-Alltag kann dabei ein externes Coaching helfen. Wie das funktioniert, erzählt Nicole Michaelsen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband aus ihrer Coaching-Praxis als Koordinatorin der Sprach-Kitas.  Mehr Informationen zum Programm „Impulse für Gute Kita“ der DKJS finden Sie auf unserer Website https://www.dkjs.de/impulse. Wenn Sie Fragen oder Hinweise zum Programm oder zum Podcast haben, dann schreiben Sie uns gerne eine E-mail an: impulse@dkjs.de

WDR 5 Mittagsecho
Entlastungspaket: "Armut vertieft sich"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 4:55


Die Bundesregierung bringt das dritte Entlastungspaket auf den Weg. Menschen in der Grundsicherung würden dabei aber "keine Rolle spielen", kritisiert Ulrich Schneider, Geschäftsführer vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. "Das tut weh zu sehen", sagt er. Von WDR 5.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Überleben auf der Straße: Hitze ist für Obdachlose lebensgefährlich

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 5:43


Menschen, die auf der Straße leben, leiden unter der Hitze. Der Paritätische Wohlfahrtsverband nennt Gefahren und hat Ideen, wie Hilfe aussehen kann. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

JenaZeit von RADIO OKJ
Interview mit Wiebke Schröder vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 12:04


Wie viele Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen? Wie viele gefährdet? Mit all diesen Fragen befasst sich der paritätische Wohlfahrtsverband in seinem Armutsbericht. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine stellen gerade Ärmere Menschen vor große Herausforderungen.

WDR 5 Morgenecho
Entlastung von Ärmeren: "Dringendster Handlungsbedarf"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 6:52


Die Bundesregierung will mit einer "Konzertierten Aktion" einer Wirtschaftskrise entgegenwirken. "Wenn kein Entlastungspaket für ärmere Menschen kommt, bricht Deutschland unten auseinander", sagt Ulrich Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband. Von WDR 5.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Paritätischer Armutsbericht - Jeder sechste Mensch lebt in Armut

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 4:33


Die Zahl der Armen ist auf einem neuen Höchststand: Laut Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband sind immer mehr Beschäftigte, Kinder und Rentner betroffen. Ohne Entlastungen drohe Deutschland am unteren Rand auseinanderzubrechen. Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 033 | Ernährungsarmut in Deutschland – Umfrage bei der Fuldaer Tafel

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 28:12


30 Prozent der Studierenden in Deutschland sind arm, mahnte Mitte Mai der Paritätische Wohlfahrtsverband. Insgesamt leben mehr als 13 Millionen Menschen bei uns unter der Armutsgrenze. 1,65 Millionen Menschen sind auf die Angebote der Tafeln angewiesen, um sich ernähren zu können. Wie die Situation konkret vor Ort in Fulda aussieht, hat sich eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Oecotrophologie unter Anleitung von Prof. Christoph Klotter angesehen. Sie wollten herausfinden, wer die Menschen sind, die zu den Tafeln gehen. Wie sieht Ernährungsarmut in Deutschland aus? Im ersten Teil der Doppelfolge erklären Sie, wie sie ihre Forschungsfrage entwickelt haben. Interessante Links zur Folge: Fuldaer Tafel e. V. Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda Prof. Dr. Christoph Klotter

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Vor kurzem hat der Paritätische Wohlfahrtsverband eine Studie veröffentlicht, nach der rund 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen sind. Das liegt deutlich über der Armutsquote der deutschen Gesamtbevölkerung von ca. 17 Prozent.

Das Interview von MDR AKTUELL
Paritätischer Wohlfahrtsverband lehnt soziales Pflichtjahr ab

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 8:56


Wehrpflicht und Zivildienst gibt es nicht mehr. Seit einigen Tagen wird allerdings debattiert, ob es nicht wieder einen Pflichtdienst für Schulabgänger geben sollte. Dazu Ulrich Schneider vom Verband "Der Paritätische".

WDR 5 Mittagsecho
Hartz-IV-Sanktionen: "Wirken kontraproduktiv"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 4:57


Wer Hartz IV empfängt und sich weigert, einen Job anzunehmen, soll für ein Jahr nicht mehr bestraft werden. Andreas Aust vom Paritätischen Wohlfahrtsverband begrüßt das. Die Sanktionen hätten "keine positiven Auswirkungen auf die Erwerbsintegration". Von WDR 5.

Aktuelle Interviews
Kindergrundsicherung: Dr. Andreas Aust, Paritätischer Wohlfahrtsverband

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 5, 2022 8:01


Deutschland ist ein reiches Land - und trotzdem sind rund 2,8 Millionen Kinder von Armut betroffen. Das heißt, dass ihre Familien weniger als 60 Prozent des Geldes zur Verfügung haben, das Haushalte insgesamt im Schnitt ausgeben können. Eine Kindergrundsicherung könnte helfen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kritik an Faesers Aufruf zur Bevorratung

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 3, 2022 3:36


Innenministerin Faeser hat dazu aufgerufen, zu Hause Lebensmittelvorräte für den Notfall anzulegen. Kritik kommt unter anderem vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Und auch eine Umfrage zeigt Skepsis in der Bevölkerung.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach Rücktritt von Anne Spiegel - Im Familienministerium wartet ein Aufgabenberg

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 6:54


Wer das Familienministerium künftig führt, ist noch offen. Klar sei aber schon jetzt, dass die Aufgaben gewaltig sind, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Das habe auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun.www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

MIKA - der Podcast der Diakonie in Bayern
MIKA 1/22 - Zehn gute, intensive Jahre

MIKA - der Podcast der Diakonie in Bayern

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 40:35


Nach über zehn Jahren an der Spitze der Diakonie Bayern, dem zweigrößten Wohlfahrtsverband im Freistaat, tritt Michael Bammessel Ende März 2022 in den Ruhestand. In MIKA, dem Podcast der Diakonie Bayern, blickt er auf eine Dekade sozialpolitischer Arbeit zurück.

ETDPODCAST
Nr. 1829 Wohlfahrtverband fordert mehr Unterstützung für Bedürftige

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 1:15


Vor dem Hintergrund rasant gestiegener Gaspreise fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband mehr Unterstützung für Menschen, die auf Wohngeld oder Grundsicherung angewiesen sind Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

LifeTalks
Wer assistiert beim assistierten Suizid?

LifeTalks

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 36:42


Der Arzt, dein Heiler und Helfer - oder doch dein Henker? Geht es nach dem Vorbild der Niederlande, so sind die Ärzte diejenigen, die demnächst in Deutschland die Medikamente verschreiben, die zum selbstgewählten Tod führen sollen. Wie gehen Ärzte mit Selbstmordwünschen um? Wie weit geht die Selbstbestimmung des Patienten - und die Gewissensfreiheit des Arztes? Und was passiert überhaupt mit einer Gesellschaft, die sich anschickt, das sozial verträgliche Frühableben als eine sinnvolle Alternative zu sehen, angesichts des Pflegenotstands und steigender Lebenserwartung? Im zweiten Teil unseres Interviews mit Susanne Kummer gibt es interessante Antworten. Mit Musik von Bob Dylan: Shelter from the storm HILFSANGEBOTE: Die Telefonseelsorge hat verschiedene anonyme und vertrauliche Beratungsangebote im Internet. Ein persönliches Gespräch bietet die Telefonseelsorge anonym und rund um die Uhr unter den gebührenfreien Telefonnummern 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 an. Neben Gesprächen am Telefon wird auch der Austausch per Mail oder Chat angeboten. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie vor Ort bei einem Pfarrer, Arzt oder in lokalen Beratungsstellen. Diese finden Sie im örtlichen Telefonbuch über den Allgemeinen Sozialdienst der Stadt oder die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie und Paritätischer Wohlfahrtsverband.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Gesellschaftliche Spaltung durch Digitalisierung

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 23:08


Immer mehr Bereiche unseres Lebens werden digitalisiert, immer mehr wird übers Internet abgewickelt. Aber nicht jede:r kommt da mit. Niklas Schenk lässt Menschen zu Wort kommen, denen die Digitalisierung Probleme bereitet. Von Niklas Schenk.

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Der Caritasverband für das Bistum Erfurt

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 27:18


Die neue Doppelspitze des diözesanen Caritasverbandes erzählt von ihrer Herkunft und ihren Visionen für den Caritasverband für das Bistum Erfurt

WDR aktuell - Der Tag
Armut in Deutschland weiter gestiegen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 10:07


Paritätischer Wohlfahrtsverband legt neuen Bericht zu Armut vor, Kritik an Lauterbach nimmt zu, Münster bekommt einen Nacht-Bürgermeister Moderation: Katrin Schmick

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 16.12.2021

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021


U. a. mit diesen Themen: Lauterbach und der Impfmangel / Armut in der Pandemie - Paritätischer Wohlfahrtsverband stellt Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland vor / Bundesnetzagentur zu Entwicklungen bei Post und Telekommunikation

Und dann kam Punk
36: Thomas Tröger (LOXIRAN, CHISPA) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 176:33


Im Gespräch mit Thomas. Wir reden u.a. über Hüftoperationen als 11-jähriger, Nato-Base in Oslo, von Börre von So Much Hate im Blitz auf die Hose gekotzt werden, die großartigen Life But How to Live it?, zwei Häuser neben Wencke Myhre wohnen, heimlich vom Balkon zum Konzert, mit 13 von Porcell Straight Edge erklärt bekommen, "sozialkritische Texte" von Kreator, die Jetters von Graue Zellen, ein australischer Austauschschüler der Spermbirds liebte, aufm Mofa durch die schleswig-holsteinische Provinz zum Hühnerstall, Roadstar Rolf, erste Bandversuche mit Doentsch & Greed, ein Song auf dem "Against the Stream"-Sampler, der Einstieg bei Loxiran, nach dem Abi nach HH, die WG "Block Stalingrad", Zivildienst beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, die erste BoySetsFire Tour fahren, Studium der Soziologie & Skandinavistik, Final Exit, mit doppelt so schnell gespielten Slayer-Riffs warm spielen, Earth First, der Text von Mutter Erde leben, Pre-Internet-Diskussionen, den Zivildienst-Koch in ne Rinderhälfte drücken, das Video von "Pump the Brakes" von Refused, Markus Haas ist ein Visionär, die legendäre Grünenstrasse in Bremen, mit Damnation AD im Lübecker Treibsand, eine Tour mit Sick Society / Akira, bitte No War anhören, der große Per Koro-Skandal, André Liegl und das 10" Cover, Shout Outs an Robi Wan, die letzte Loxiran-Show, Chispa als musikalische Totalzerstörung, Bloodlink Rec. mit Frail & Chokehold, nochmal die Chispa-Enfold-Tour, Locust in Columbus, trainieren mit Detlef D. Soost, keine Choreografie, in New York abhängen, Rick ta Lifes Anrufbeantworter, Chispa bei WNYPC, Tomte als Post-HC-Auffangbecken, eine Internet-Fehde mit Jan von Tocotronic, ein kurzes Spielen bei Just Went Black, Shout Out an Tobert, Shop Manager bei Titus Hamburg, die eigene Firma Über Skateboards, eine arthrotisches Hüftgelenk, Ausbildung zum Osteopathen, kein Eso-Blödsinn, Hardcore Osteopathy, eine kurze Einführung in Jiu Jitsu, Medical Board of Advisors bei Sea Shepherd, Gedanken zum Thema Liebe, NLP, die Biografie von Hannes Wader, Terry Prachtet, Queen & Ärzte als Familien-Konsens-Bands, all time favorite bands: Sick of it All, Biohazard, Refused, Graue Zellen, Stengte Dörer, Negazione, Naftia, Bad Religion, Frage 27h, sich nicht verbiegen, uvm.

Caritas Klimapodcast
Caritas Klimapodcast Folge 4: Wie kann die Caritas klimaneutral werden?

Caritas Klimapodcast

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Jul 26, 2021 59:35


Deutschlands größter Wohlfahrtsverband hat einen Beschluss gefasst: bis 2030 will die Caritas klimaneutral sein. Doch wie kann das gelingen?Eine Antwort darauf versuchen Günter Koschwitz und Micheal Vötsch zu liefern. Zusammen sind die beiden Vorstände beim gemeinnützigen Verein KATE  Umwelt & Entwicklung - und zu Gast in der vierten Folge des Caritas Klimapodcasts.Links auf dem Gespräch:Förderprogram „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“:--> https://www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen/Im Newsblock erklärt Kai Bergmann von Germanwatch, was es mit dem PRogramm "Fit for 55" der EU-Kommission auf sich hat - und welche Folgen das Paket für die Deutsche Klimapolitik hat. Weitere Infos: https://germanwatch.org/de/20478CO₂-Preise im EU-Klimapaket: Trotz stark verbessertem Emissionshandel ist Klimazielerreichung gefährdethttps://germanwatch.org/de/20459Allgemeine Einordnung: Das Fit-for-55-Paket: Startpunkt für die Umsetzung des EU-Klimaziels 2030Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Ulrich Schneider | Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes | Warnt vor Altersarmut und fordert eine radikale Rentenreform

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 36:11


Die Corona-Pandemie hat die Ungleichheit in der Gesellschaft verschärft und Hilfszahlungen kamen oft zu spät. Von Armut bedroht sind häufig Rentner:innen, jeder fünfte Ältere ist hier bedroht. Ulrich Schneider vertritt seit mehr als 20 Jahren den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Er ist in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet groß geworden, studierte Erziehungswissenschaften und leitete ein Projekt zur Gemeinwesenarbeit. Wie lässt sich eine gesetzliche Rente armutsfest machen? Moderation: Nicole Köster

Interviews | Inforadio
Wohlfahrtsverband fordert Kindergrundsicherung

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 5:33


Etwa 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland gelten als arm. Das zeigt eine neue Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Der Verband fordert daher eine Kindergrundsicherung, damit Gelder zielgerechter ankommen.

Interviews - Deutschlandfunk
Armut und Corona - "Wir haben eine neue und schlimme Form der Ausgrenzung"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 8:25


Auch in Deutschland wird immer deutlicher: Armut ist ein Risikofaktor in der Corona-Krise. Das Thema sei bei der Pandemie-Bekämpfung weitestgehend ausgeblendet worden, sagte Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband im Dlf. Bei den Impfungen müsse eine weitere soziale Spaltung verhindert werden. Ulrich Schneider im Gespräch mit Stefan Heinlein www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Der Funkstreifzug
Sexuelle Missbrauchsopfer: Prostitutionsvorwürfe gegen ehemalige Heime

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 23:04


Ehemalige Heimkinder aus Oberbayern berichten von demütigenden Sex-Ritualen, aber auch darüber, dass sie in den 60er und 70er Jahren an Externe - überwiegend Geistliche - zu sexuellen Diensten weiter gereicht worden seien. Im Fokus stehen derzeit zwei Heime in Oberammergau und Feldafing. Beide Heime unterstanden der Kontrolle des Münchner Stadtjugendamtes. Im Raum steht der Verdacht eines pädophilen Täternetzwerkes. Die Staatsanwaltschaft München II hat Vorermittlungen eingeleitet. Der Orden der Niederbronner Schwestern, die Stadt München und der Paritätische Wohlfahrtsverband haben nun Aufarbeitungskommissionen angekündigt.

Die schöne Woche | radioeins
Heimatschutz, Querdenken, Intensivmedizin und ein Nachruf auf Prinz Philip

Die schöne Woche | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 38:05


Ein Intensivmediziner schlägt Alarm: „Man denkt immer, die haben freie Intensivbetten, da geht doch noch was, aber nein, wir dürfen nicht über 6000, 7000 Covid-19-Patienten kommen, denn wir haben ja noch ganz andere Patienten zu versorgen, viele Menschen mit chronischen, schweren Krankheiten, die operiert werden müssen, Tumorpatienten, die wollen und müssen wir auch versorgen“, sagt Dr. Uwe Janssens. Zudem geht es um ein freiwilliges Jahr für Deutschland, das will die Bundeswehr. Der Paritätisches Wohlfahrtsverband will das auch, aber zu gleichen Bedingungen auch in anderen Ehrenämtern. Der Verfassungsschutz Baden-Württembergs sieht eine zunehmende Radikalisierung bei den Querdenkern, der Mord an Burak Bektaş jährt sich zum neunten Mal, der Ukraine droht eine neue Eskalation mit Russland und ein kauziger Royal mit Humor hat den Planeten verlassen – Großbritannien nimmt Abschied von Prinz Philip.

„Jetzt erst recht!“  Positiv leben mit Parkinson
Folge 17 - Im Leben bleiben mit Stephanie Heinze

„Jetzt erst recht!“  Positiv leben mit Parkinson

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 32:02


Stephanie Heinze ist eine ganz besonders beeindruckende Frau, die selbst auch davon spricht, dass ihr die Parkinsonerkrankung viele Türen geöffnet hat. Als Leiterin der Hilde-Ulrichs-Stiftung ist sie vielen sicherlich ein Begriff. Stephanie war lange in internationalen Konzernen beruflich erfolgreich tätig. Dann traf sie die Diagnose Morbus Parkinson und sie ist einige Jahre später aus dem Job ausgestiegen. Sie begann eine Ausbildung zur Stiftungs-Managerin und leitet seit 7 Jahren die heute sehr anerkannte und erfolgreich tätige Hilde-Ulrichs-Stiftung. Damit hat sie ihrem Leben eine neue Richtung gegeben – zum Glück für uns alle. Mit Stephanie spreche ich aber nicht nur über ihre Stiftungsarbeit sondern auch darüber, wie man gut durch den Behördendschungel kommt und über ihre spannenden Reiseerlebnisse auf dem Jakobsweg. Das und vieles mehr hörst du in dieser Folge. Links zu dieser Folge: Hilde-Ulrichs-Stiftung - Aktives Leben mit Parkinson: www.aktive-parkinsonstiftung.de Wer Kontakt mit Stephanie aufnehmen möchte kann sich auf diesem Wege bei ihr melden: https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/hilde-ulrichs-stiftung/team/stephanie-heinze/Alle Infos über die Aktion "Pilgern für die Parkinsonforschung": http://www.pilgern-mit-parkinson.deDas Pilger-A-Z, wo Stephanie ihre Erlebnisse auf dem Jakosweg anschaulich beschrieben hat: http://www.pilgern-mit-parkinson.de/index.php/pilger-a-zLinks Institutionen und Verbänden, die bei sozialrechtlichen Fragestellungen Beratung und Unterstützung anbeiten:Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung: https://www.hkfb.de/hessisches-koordinationsbuero-fuer-frauen-mit-behinderung.htmlFachstelle EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung: https://www.teilhabeberatung.deSozialverband VdK: https://www.vdk.de/deutschland/Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband: https://www.der-paritaetische.deIch freue mich über deine Rückmeldung zu dieser Podcastfolge. Schreibe mir gerne über das Kontaktformular oder direkt an: kontakt@jetzt-erst-recht.info Viele weitere Infos findest du auch auf meiner Homepage https://www.jetzt-erst-recht.info/ Danke für die Musik an: www.bensound.com

Team Wallraff - Der Podcast
1 - Das Deutsche Rote Kreuz

Team Wallraff - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 64:30


Team Wallraff hat sich einem der größten Wohlfahrtsverbände Deutschlands angenommen: dem Deutschen Roten Kreuz. Aufbauend auf die TV Ausstrahlung vom 19.Oktober 2020 bei RTL, sprechen die Macher in dem Podcast darüber, was noch alles hinter den Kulissen und Dreharbeiten ablief. Was passiert wenn man in seiner Undercoverrolle auffliegt? Ist Günter Wallraff überhaupt noch nervös? Wie läuft das dubiose Geschäft mit dem Blut? Und warum zeigen sie immer nur Missstände, aber keine positiven Ergebnisse? Das und vieles mehr besprechen Günter Wallraff, Reporter Manuel Heckmair und Teamleiterin Karla Steuckmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

MIKA - der Podcast der Diakonie in Bayern
MIKA 17/2020 - Die unbekannte Nummer Sechs

MIKA - der Podcast der Diakonie in Bayern

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 29:02


Sechs Verbände der Freien Wohlfahrt gibt es in Deutschland - wirklich bekannt sind aber nur fünf davon. Der sechste - und kleinste - ist die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. MIKA spricht mit dem Direktor von Deutschlands kleinstem Wohlfahrtsverband, Aron Schuster - über die Arbeit des Verbandes, über Antisemitismus und über Sterbehilfe aus jüdischer Sicht.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#185 mit Stephanie Wille, Change Managerin, Horse Assisted Education

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 57:41


Stephanie Wille hat früh gespürt, dass sie sinnstiftend arbeiten und sich für andere einsetzen möchte. Der Ausgangspunkt war ein Studium der Regionalwissenschaften für Lateinamerika und der Berufsstart war dann die Entwicklungszusammenarbeit. In einem Wohlfahrtsverband mußte sie ein Europäisches Netzwerk koordinieren, und ihr viel auf, wie viel Potenzial dort verschenkt wurde und zwar sowohl im technisch/methodischen als auch im zwischenmenschlichen Bereich. Ein MBA mit Schwerpunkt Change Management und der jahrelange Umgang mit Pferden, führt sie dann in ihr heutiges Berufsfeld. Zusammen mit ihren Pferden coacht sie Führungskräfte und Teams in der Veränderung. Ihr Ansatz? Da wir nicht dieselbe Sprache wie die Pferde sprechen, müssen wir mehr auf unsere Intuition vertrauen. Es geht außerdem um Klarheit, Respekt und Augenhöhe in der Kommunikation. “Ich bin in der Verantwortung, dass mein Gegenüber mich versteht.” Katinka und Christoph Magnussen haben nicht nur mit Stephanie gesprochen sondern es auch praktisch versucht. Die ganze Folge mit Stephanie gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #StephanieWille #Change #VeränderungDurchSelbstführung #PferdeCoaching SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork