Podcasts about schafzucht

  • 17PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schafzucht

Latest podcast episodes about schafzucht

Die fünfte Schweiz
Pia Gygax und Marc Koch züchten Schafe in Norwegen

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 31:03


Pia Gygax und Marc Koch leben seit vier Jahren auf der Halbinsel Mosvik in Norwegen. Das Paar betreibt eine Schafzucht. Gerade ist Lämmerzeit. Eine arbeitsintensive Zeit, sagt Pia Gygax. «Alle vier Stunden kriegen die Lämmer einen Schoppen!» Gerade mal 119 an der Zahl. Pia Gygax und Marc Koch kauften vor vier Jahren einen grossen Bauernhof auf der norwegischen Halbinsel Mosvik und züchten Schafe. Momentan zählt die Herde bis zu 87 Schafe. Ihre Farm liegt oberhalb der gleichnamigen Gemeinde Mosvik mit herrlichem Blick auf den Trondheimfjord. Nicht nur Schafe tummeln sich auf 190 Hektaren Land, sondern auch zahlreiche Truten, Gänse, Hühner und Kaninchen. Es ist ein Paradies, sagt Pia Gygax: «Obwohl es harte Arbeit ist, fühlen wir uns hier viel freier als in der Schweiz.» Aufgewachsen ist Pia Gygax in Spiez im Berner Oberland. Den Traum vom eigenen Bauernhof hatte sie von klein auf: «Ich liebe die Natur und die Tiere.» Neben dem Bauernbetrieb vermietet das Paar ein Gästehaus an Naturliebhaber aus aller Welt. «Als wir im Stau standen, kam uns die Idee auszuwandern» Der Traum vom Auswandern stand eigentlich nie zur Diskussion. Bis Pia Gygax und ihr Lebenspartner Marc Koch einmal mehr im Stau standen. In der Schweiz wurde es zunehmend zu eng, sagt Pia Gygax: «Wir schauten uns an und wussten, so jetzt wandern wir aus!» Es sei die beste Entscheidung des Lebens gewesen: «In Norwegen sind wir definitiv angekommen. Und das ohne Stau!»

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Vom Schatz zur Last: Warum Schafwolle an Wert verliert

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 14:50


Schafe in Brandenburg liefern jedes Jahr 300 Tonnen Wolle. Wer möchte, bekommt die Rohwolle bei Schäfern für kleines Geld oder geschenkt. Doch oft landet die Schafwolle im Komposthaufen. Von Agnes Monka

Die fünfte Schweiz
Tanja und Miguel – Leben ihren Traum in Südspanien

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 17:16


Tanja Classen ist vor dreissig Jahren nach Südspanien ausgewandert. Die verträumte Kleinstadt Marmolejo in der Provinz Jaén ist zum Glück noch verschont vom Massentourismus: «Es ist im Landesinneren und wenig bekannt.» Zusammen mit ihrem Lebenspartner Miguel produziert sie feinstes Bio-Olivenöl. Tanja Classen kommt aus Mettmenstetten im Kanton Zürich. Mit fünfundzwanzig Jahren wanderte sie nach Südspanien in die Kleinstadt Marmolejo in der Provinz Jaén aus. Die 56-jährige Deutschlehrerin hat mit ihrem Partner Miguel seit ein paar Jahren ein Herzensprojekt. Die beiden produzieren Bio-Olivenöl auf dem eigenen Bauernhof: «Der Bauernhof gehörte schon seinem Grossvater. Früher hatte die Familie auch eine Rinder- und Schafzucht, die lange Zeit der Lebensunterhalt der Familie war.» Heute steht der Anbau von Olivenbäumen im Zentrum. Aber die Tradition der Familie lebt weiter. Zuoz und Marmolejo – Zwei verschiedene Orte und doch vereint Traditionell kommt Tanja Classen jedes Jahr in die Schweiz und unterrichtet als Deutschlehrerin am internationalen Internat Lyceum Alpinum in Zuoz. Den Rest vom Jahr ist sie Oliven-Produzentin mit Leib und Seele. Zwei Welten und doch miteiander verbunden: «Ich arbeite täglich eng mit spannenden Menschen zusammen. Sei es in den Oliven Hainen oder an der Schule. Ich mag die unterschiedlichsten Menschen!»

Doppelrahmstufe
Die ultimative Granatapfel-Schälmethode

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 57:20


Hanna trägt heute mal keine Latzhose, denn sie hat sich für das dicke B ein wenig aufgebrezelt. In Berlin hat sie ihrem Friseur des Vertrauens einen Besuch abgestattet, um ihre Haare färben zu lassen. Hanna hatte außerdem ein inspirierendes Treffen mit einer Köchin, die ein veganes Kochbuch veröffentlicht hat. Im Prenzlauer Berg kamen hier gastro-affine Frauen in einer Privatküche der Autorin zusammen. Dabei wurde es in puncto Lebensmittel auch politisch und Hanna erzählt, wie sie versucht, ihren Beitrag zu leisten, indem sie ihre Lebensmittel selbst anbaut. Es gibt außerdem einen Ausflug ins Vertical Planting und den Pilzanbau… Aber wie war denn nun das Essen bei der Autorin des Kochbuchs? Ihr erfahrt es natürlich. Zora konnte endlich die Weidenkantine wiedereröffnen. Die neue Küche ist drin und natürlich gab es auf den letzten Metern nochmal Stress… Zora berichtet, was sich alles in der Küche verändert hat. Es ist eine Menge… Auch das Team wächst weiter und inzwischen wollen 30 Mitarbeitende geführt werden. Was wäre eine Doppelrahmstufen-Folge ohne ein zahnmedizinisches Update von Zora?! Das kulinarische Dreierlei widmet sich heute einem Cream-Team-Wunsch: Teigtaschen. Puh, gar nicht so leicht, hier eine Auswahl zu treffen. Zora ist bei Teig in ihrem Element und Hanna hat direkt die passenden Lokalitäten für ihre Favoriten parat. Wohl denen, die in der Hauptstadt leben und jetzt auf Schlemmertour gehen können. Im Service widmen sich Zora und Hanna heute einem aufkommenden Trend. Wird Deutschland die neue Hochburg für Trüffelzucht? Vom Höcksken aufs Stöcksken kommen die beiden dann auf einmal zur Schafzucht und einem Ziegenmord durch Kartoffelchips… Wie das geht? Hört selbst! Die Service-Rubrik entwickelt sich im Handumdrehen ins Chef's Lab, denn Zora kommt mit der Idee um die Ecke, das Frühstückserlebnis im Blattgold auf das übernächste Level zu heben. Natürlich ist auch Hanna Feuer und Flamme und so wächst etwas Großes heran… Bei den „Culinary Hacks und Magic Tracks“ erwartet euch heute die ultimative Granatapfel-Schälmethode.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Schottlands Wolle - Das Big Business mit dem Schaf

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 21:58


Die schottische Textilindustrie steckt in der Krise. Neue Methoden sollen Schafzucht und Verwendung der Wolle auf die Sprünge helfen. Firmen wie Chanel, Hermés und Co. könnten davon profitieren.Caspar Dohmen, Lena Bodewein, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Das Gespräch | rbbKultur
Knut Kucznik - Brandenburger Schäfer

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 47:31


In Deutschland wird heftig über den Umgang mit dem Wolf diskutiert, der auch in Brandenburg wieder heimisch geworden ist. Knut Kucznik hält die Debatten für übertrieben. Warum redet niemand über die Grashüpfer und Lärchen, die beim Mähen geschreddert werden, wendet der Schäfermeister aus Altlandsberg ein. Seine 800 Schafe leisten einen aktiven Beitrag zum Naturschutz, weil sie keine Insekten oder Vögel vernichten, sondern nur Gras fressen und den Boden dabei düngen. Zu seinem Beruf gekommen ist Kucznik, weil er sich in der DDR nicht anpassen wollte. Statt die Parolen von Partei und Funktionären nachzureden, fand er Freiheit und Frieden bei seinen Schafen. Die Verantwortung für seine Herden hat bei ihm noch heute höchste Priorität.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Wer in Deutschland Schafe hält, tut das meist aus Leidenschaft. Geld verdient man damit kaum mehr. Daher entscheiden sich nur noch wenige junge Leute für den traditionsreichen Beruf.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Wird Spanien zum Wolfsland?

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 4:34


Zwei- bis dreitausend Wölfe leben im Nordwesten Spaniens. Sie schützt nun das Abschussverbot der Regierung. Dies sei fatal, jammern die Bauern: Denn nun seien sie selbst vom Aussterben bedroht. Doch jüngere Viehzüchter sind überzeugt, es sei Platz für alle, wenn man es richtig anstelle.

WDR 3 Buchkritik
Malachy Tallack: "Das Tal in der Mitte der Welt"

WDR 3 Buchkritik

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 5:12


Shetland. Das bedeutet wildes Wetter, Schafzucht, archaische Landschaften und vor allem wenige Menschen. Und die Wenigen haben ganz besonders intensive Beziehungen untereinander, weil es hier auf jeden einzelnen ankommt. Eine Rezension von Katja Lückert.

WDR 3 Buchkritik
Malachy Tallack: "Das Tal in der Mitte der Welt"

WDR 3 Buchkritik

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 5:12


Shetland. Das bedeutet wildes Wetter, Schafzucht, archaische Landschaften und vor allem wenige Menschen. Und die Wenigen haben ganz besonders intensive Beziehungen untereinander, weil es hier auf jeden einzelnen ankommt. Eine Rezension von Katja Lückert.

Hausmannskost Podcast
Episode 014: im Gespräch mit Ralf Beck

Hausmannskost Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 60:43


Wir reden mit Ralf über Männergruppen, Schafzucht und was es heißt, ein Leuchtturm für seine Kinder zu sein. Besonderer Clou: Ralf ist Improtheater-Veteran und prädestiniert für die härteste Challenge, die wir je gestellt haben. Deine Fragen oder Anmerkungen darfst du wie immer gerne an kontakt@hausmannskost.show senden.

Fleischglück Podcast
FG#37 mit Justin Hosseini: Von Bockschürzen und bunten Schafen

Fleischglück Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 65:16


Metzgermeister, Fleischsommellier, Vollblutlandwirt und Fleischerei-Berater. Justin Hosseini hat mit gerade mal 23 Jahren bereits einen beachtlichen Werdegang hinter sich. Nun will der junge Fleisch-Experte mit einer Werbeagentur für Metzgereien durchstarten. Wir durften ihn bei uns zum Praktikum begrüßen und haben ihn natürlich gleich zum Podcast gebeten. So viel Spaß hatten wir selten in einer Folge - der Mann hat viel zu erzählen, nicht zuletzt über die hofeigene Schafzucht. 

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin
Albanien: Wenn die Jugend aus den Bergen abwandert

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 6:39


Viele Kleinbauern-Familien im Korabgebirge leben seit Generationen von Schafzucht oder Milchwirtschaft. Die Jugend aber drängt es in die Städte oder ins Ausland. Eine NGO will die jungen Leute zum Bleiben bewegen.

Echo der Zeit
Erholung auf dem Arbeitsmarkt - wie geht das?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 43:47


Die Arbeitslosigkeit im September ist tiefer als im August. Trotz Corona sind also weniger Menschen arbeitslos als vor einem Monat. Wie kann das sein? Fragen an Arbeitsmarkt-Ökonom Rafael Lalive. Weitere Themen: - Der Staat als Feindbild - Was uns die Schafzucht über den Brexit verrät - Die nüchterne, direkte Poesie der Louise Glück - Naher Osten: Sklavenartige Zustände für Hausangestellte - Zeitgemäss und zeitlos: Appenzell Ausserrhodens neue Verfassung - Bougainville will unabhängig werden

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Schafzucht in der Slowakei im Rückgang. Unterwegs zur Orava Burg. (27.4.2020 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 16:33


Nachrichten, Magazin - Schafzucht in der Slowakei im Rückgang. Gubaňa – traditionelle slowakische Strickkunst in moderner Fassung (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten). Kreuz und quer durch die Slowakei: die Orava Burg.

Kulturtermin | rbbKultur
Arm, aber glücklich - Von Schäfern und Schafen in Brandenburg

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 24:51


Schafzucht lohnt sich nicht, sagen die Ökonomen. Trotzdem gibt es sie noch, auch in Brandenburg: Die friedlichen landschaftspflegenden Tiere, geduldige und fromme Produzenten von Wolle, Milch und Fleisch. Wenn es keine Geldgewinne sind - was bringt die Schafzucht?

Talk am Grill HD
Talk am Grill vom 29.07.2018

Talk am Grill HD

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 35:14


Gastgeber Jann Billeter zieht es zurück zu seinen Wurzeln, in die Bündner Berge. Hoch oben auf der Alp Flix will er seine Gäste empfangen. Dort, wo er schon als Jugendlicher auf dem blankgefrorenen Bergsee Eishockey spielte oder durch die abenteuerliche Hochmoorlandschaft streifte. Die Alp Flix mit ihren kristallklaren Bergseen ist ein magischer Ort – wie geschaffen für gute Gespräche mit spannenden Gästen. Claudia Graf, 33: Sie behauptet sich in einer Männerdomäne: Claudia Graf ist die erste Schweizer Bierbraumeisterin und seit sechs Jahren Chefin einer Brauerei im Rheintal. Den Betrieb hat sie von ihrem Vater übernommen und leitet ihn erfolgreich in fünfter Generation. Zudem räumt die Rebsteinerin mit einem Vorurteil auf: «Ich bin begeisterte Biertrinkerin und kenne viele Frauen, die es auch sind.» Alfons Cotti, 57: Er lebt seit seiner Geburt auf der Alp Flix. Als Sohn einer Bergbauernfamilie und Vater von fünf Söhnen kennt er das harte Leben im hochalpinen Raum. Und Not macht bekanntlich erfinderisch. Cotti überrascht immer wieder mit unkonventionellen Ideen; sei es durch innovative Bioprodukte wie Schafmilchglace aus der eigenen Schafzucht, einem einzigartigen Jurtenhotel oder als energiegeladener Pferdeflüsterer. Michael Elsener, 33: Der Zuger Comedian ist aus der Schweizer Kabarettszene nicht mehr wegzudenken. Seine fiktiven Figuren und die Parodien bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Unterhaltung haben Kultstatus. In «Talk am Grill» lernt man ihn für einmal von einer anderen Seite kennen. Mit Charme und Witz plaudert er aus dem Nähkästchen und verliebt sich auf der Alp Flix spontan in ein Pferd.

Talk am Grill
Talk am Grill vom 29.07.2018

Talk am Grill

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 35:14


Gastgeber Jann Billeter zieht es zurück zu seinen Wurzeln, in die Bündner Berge. Hoch oben auf der Alp Flix will er seine Gäste empfangen. Dort, wo er schon als Jugendlicher auf dem blankgefrorenen Bergsee Eishockey spielte oder durch die abenteuerliche Hochmoorlandschaft streifte. Die Alp Flix mit ihren kristallklaren Bergseen ist ein magischer Ort – wie geschaffen für gute Gespräche mit spannenden Gästen. Claudia Graf, 33: Sie behauptet sich in einer Männerdomäne: Claudia Graf ist die erste Schweizer Bierbraumeisterin und seit sechs Jahren Chefin einer Brauerei im Rheintal. Den Betrieb hat sie von ihrem Vater übernommen und leitet ihn erfolgreich in fünfter Generation. Zudem räumt die Rebsteinerin mit einem Vorurteil auf: «Ich bin begeisterte Biertrinkerin und kenne viele Frauen, die es auch sind.» Alfons Cotti, 57: Er lebt seit seiner Geburt auf der Alp Flix. Als Sohn einer Bergbauernfamilie und Vater von fünf Söhnen kennt er das harte Leben im hochalpinen Raum. Und Not macht bekanntlich erfinderisch. Cotti überrascht immer wieder mit unkonventionellen Ideen; sei es durch innovative Bioprodukte wie Schafmilchglace aus der eigenen Schafzucht, einem einzigartigen Jurtenhotel oder als energiegeladener Pferdeflüsterer. Michael Elsener, 33: Der Zuger Comedian ist aus der Schweizer Kabarettszene nicht mehr wegzudenken. Seine fiktiven Figuren und die Parodien bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Unterhaltung haben Kultstatus. In «Talk am Grill» lernt man ihn für einmal von einer anderen Seite kennen. Mit Charme und Witz plaudert er aus dem Nähkästchen und verliebt sich auf der Alp Flix spontan in ein Pferd.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Prävalenz und Risikofaktoren für Atemwegssymptome bei bayerischen und baden-württembergischen Schafzüchtern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 14, 2004


Innerhalb der europäischen Landwirtschaftsstudie ergab sich der Verdacht, dass Schafhalter im Vergleich zu anderen tierhaltenden Landwirten häufiger unter allergischem Schnupfen im Allgemeinen sowie unter Husten mit Auswurf während der Arbeit leiden. Das Ziel dieser Studie war es daher, zu überprüfen, ob ein Zusammenhang zwischen der Schafzucht und bestimmten Atemwegssymptomen besteht. Hierzu wurden die Prävalenzen von Atemwegssymptomen bei Schafzüchtern in Bayern und Baden-Württemberg untersucht und mögliche berufsspezifische Risikofaktoren mittels Fragebogen erfasst. Die Schafzüchter zeigten signifikant häufiger chronischen Auswurf als die tierhaltenden Landwirte aus der europäischen Landwirtschaftsstudie und die europäische Allgemeinbevölkerung. Bei den Symptomen während der Arbeit berichteten die Schafzüchter signifikant häufiger über Reizungen der Nasenschleimhaut als die Teilnehmer der europäischen Landwirtschaftsstudie. Als Hauptrisikofaktoren erwiesen sich für alle Symptome das Vorhandensein von Allergien und die hauptberufliche Tätigkeit als Landwirt. Asthmasymptome waren tendenziell mit der Verfütterung von Silage und der Schafschur assoziiert. Die arbeitsplatzbezogenen Atemwegssymptome waren signifikant mit der Verwendung pelletierter Futtermittel, chemischer Klauenpflege mit Formalin und der ganzjährigen Belegung der Ställe mit Lämmern assoziiert. Die Verwendung chemischer Klauenpflege war darüber hinaus ein Risikofaktor für ODTS. Somit konnte für Schafzüchter ein erhöhtes Risiko für Symptome der chronischen Bronchitis bestätigt werden.