POPULARITY
Eine Podcastfolge mit Sophie Mulla & Ekin Sahin von www.hayatretreats.com In dieser Folge sprechen wir über die Netflix-Serie Another Self (Ein anderes Selbst)– und darüber, warum sie in so vielen Menschen etwas zum Schwingen bringt. Was ist dieses „andere Selbst“ wirklich? Wie realistisch ist die Serie? Und worum geht es hinter der Story wirklich – systemisch, emotional, seelisch? Wir erzählen, wie Another Self uns bewegt hat – und wie daraus unser Retreat in Cunda entstanden ist. Wie wir heute genau an dem Ort wirken dürfen, den die Serie so berührend sichtbar macht. Es ist ein magischer Ort, inmitten von Olivenbäumen mit dem Meer im Hintergrund werden wir vom 29.09. - 06.10. mit 12 Seelen exklusiv arbeiten. Folge deinem Ruf und lass all das los, was dich zurückhält. Cunda hält dich. Dein anderes Selbst erinnert dich. Und wir öffnen den Raum, damit du dich endlich wieder spürst. ✨ 29. September – 6. Oktober 2025 ✨ Cunda Island, Türkei ✨ Ein Retreat für tiefe Erinnerung, wahre Verbindung und pure Lebendigkeit. Bist du bereit, dich an das zu erinnern, was du nie verloren hast? Höre gern in die Folge rein, lass dich inspirieren und tauche ab in dein anderes Selbst. Wenn du dabei sein möchtest:
Im Ostergarten „Erlebt“ in Stuttgart kann man zwischen Olivenbäumen Jesus begegnen. (Autor: Christine Bangel)
Im Ostergarten „Erlebt“ in Stuttgart kann man zwischen Olivenbäumen Jesus begegnen. (Autor: Christine Bangel)
Silvia und Chris Hänni haben sich ihren Traum vom Auswandern auf Sardinien erfüllt. Seit fünfundzwanzig Jahren lebt das Paar auf der beliebten Mittelmeerinsel. Weitab vom Touristenstrom. Ihre Leidenschaft ist das Gärtnern und sie produzieren sogar ihren eigenen Wein. Silvia Hänni kommt ursprünglich aus Frutigen (BE). Ihr Mann Chris aus Spiez (BE). Die beiden sind ein unzertrennliches Paar und reisen viel um die Welt. Auf Sardinien sind sie sesshaft geworden. Seit fünfundzwanzig Jahren lebt das Paar in der Nähe von Dorgali. Das ehemalige Fischerdorf ist im Sommer ein Touristenmagnet, sagt Silvia Hänni: «Es hat wunderschöne Strände. Wir persönlich lieben die Abgeschiedenheit und verbringen viel Zeit in unserem Garten rund ums Haus.» Das Gärtnern ist die grosse Leidenschaft der beiden. Auf ihrem Grundstück wachsen Olivenbäume, Früchte, Blumen und Weintrauben: «Die Einheimischen haben uns gezeigt, wie man Wein anbaut. Es macht grossen Spass.» «Die Sarden sind freundlich und hilfsbereit!» Nach all den Jahren auf Sardinien, haben Silvia und Chris Hänni viele einheimische Freunde gefunden. Über die Sarden sagt man, sie seien verschlossen und stolz. Das stimmt nicht ganz, sagt Silvia Hänni: «Ja sie sind zurecht ein stolzes Volk, aber verschlossen haben wir sie nie erlebt. Im Gegenteil! Wenn man ihnen gegenüber offen und freundlich ist, sind sie es auch!»
Das Feuerbakterium hat bereits Millionen italienischer Olivenbäume getötet. Künftig könnte es andere Regionen und Pflanzen befallen. Politik und Forschung suchen bislang vergeblich nach Lösungen. (00:00:49) Begrüßung (00:01:48) Ws ist das Feuerbakterium? (00:03:07) Wie groß ist der Schaden in Italien? (00:04:09) Wo kommt das Bakterium her? (00:05:19) Weitere betroffene Länder und Pflanzen (00:06:30) Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? (00:09:55) Wie kann das Bakterium noch bekämpft werden? (00:11:32) Wie der Klimanwandel die Ausbreitung vorantreibt (00:14:23) Verabschiedung (00:14:43) Abkündigung: 15 Jahre detektorfm 15 Jahre detektor.fm – die Show Termin: 28.11.2024, Beginn 19:00 Uhr Ort: UT Connewitz, Leipzig Programm: Live-Podcast mit Ulf Buermeyer („Lage der Nation“) Meagre Martin Oum Shatt https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-oliven-baeume-feuerbakterium-italien
Das Feuerbakterium hat bereits Millionen italienischer Olivenbäume getötet. Künftig könnte es andere Regionen und Pflanzen befallen. Politik und Forschung suchen bislang vergeblich nach Lösungen. (00:00:49) Begrüßung (00:01:48) Ws ist das Feuerbakterium? (00:03:07) Wie groß ist der Schaden in Italien? (00:04:09) Wo kommt das Bakterium her? (00:05:19) Weitere betroffene Länder und Pflanzen (00:06:30) Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? (00:09:55) Wie kann das Bakterium noch bekämpft werden? (00:11:32) Wie der Klimanwandel die Ausbreitung vorantreibt (00:14:23) Verabschiedung (00:14:43) Abkündigung: 15 Jahre detektorfm 15 Jahre detektor.fm – die Show Termin: 28.11.2024, Beginn 19:00 Uhr Ort: UT Connewitz, Leipzig Programm: Live-Podcast mit Ulf Buermeyer („Lage der Nation“) Meagre Martin Oum Shatt https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-oliven-baeume-feuerbakterium-italien
Das Feuerbakterium hat bereits Millionen italienischer Olivenbäume getötet. Künftig könnte es andere Regionen und Pflanzen befallen. Politik und Forschung suchen bislang vergeblich nach Lösungen. (00:00:49) Begrüßung (00:01:48) Ws ist das Feuerbakterium? (00:03:07) Wie groß ist der Schaden in Italien? (00:04:09) Wo kommt das Bakterium her? (00:05:19) Weitere betroffene Länder und Pflanzen (00:06:30) Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? (00:09:55) Wie kann das Bakterium noch bekämpft werden? (00:11:32) Wie der Klimanwandel die Ausbreitung vorantreibt (00:14:23) Verabschiedung (00:14:43) Abkündigung: 15 Jahre detektorfm 15 Jahre detektor.fm – die Show Termin: 28.11.2024, Beginn 19:00 Uhr Ort: UT Connewitz, Leipzig Programm: Live-Podcast mit Ulf Buermeyer („Lage der Nation“) Meagre Martin Oum Shatt https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-oliven-baeume-feuerbakterium-italien
Der Kanton Tessin hat viel unternommen, um die Berufslehre bekannter und beliebter zu machen. Nun erntet er die Früchte seiner Arbeit. 2617 junge Menschen haben dieses Jahr einen Lehrvertrag unterschrieben. So viele wie noch nie. Die weiteren Themen: · Die Freiburger Medizin-Studierenden verlieren ihren Heimvorteil an der Uni: Sie haben keinen garantierten Masterplatz mehr. · Im Tessin hat es immer mehr Olivenbäume - und der Anbau hat durchaus Potential. Gäste: · Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne. · Martina Kobiela, Journalistin bei der Tessinzerzeitung.
Die Liebe kennt keine Grenzen! Vor einunddreissig Jahren folgte Claudia Chioni aus Widnau (SG) ihrer grossen Liebe auf die Insel Zakynthos in Griechenland. Den charmanten Olivenbauer lernte sie an einer Hochzeit in der Schweiz kennen. Claudia Chioni war als Trauzeugin an der Hochzeit ihrer Freundin. Das sie ausgerechnet dort ihre grosse Liebe trifft, hätte sie nicht gedacht: «Er war ebenfalls Trauzeuge des Bräutigams. Beim Tanzen hat es zwischen uns gefunkt!» Seither sind 31 Jahre vergangen und es funkt immer noch. Heute lebt Claudia Chioni mit ihrer Familie auf der Insel Zakynthos in Griechenland und produziert zusammen mit ihrem Mann feinstes Olivenöl: «Es ist ein Generationenbetrieb, den wir mit viel Liebe aufrechterhalten.» Die Familie besitzt stolze 2'000 Olivenbäume. Jetzt im Oktober ist Erntezeit: «Mein Sohn hilft mit und hat gar eine eigene Maschine entwickelt, welche das Ernten der Oliven enorm erleichtert.» Ihr Anwesen befindet sich in Drakas, einer kleinen Ortschaft im Landesinneren. Auf dem Areal tummeln sich Hunde, Katzen, Hühner und Kaninchen: «Meine Kinder retten immer wieder Tiere von der Strasse und bringen sie nach Hause. Sie gehören zur Familie.» Im Winter Oliven, im Sommer Touristen Die Insel Zakynthos ist im Sommer eine beliebtes Urlaubsziel für Touristen. In der Sommersaison arbeitet Claudio Chioni als Gästebetreuerin für verschiedene Ferienanbieter: «Ich hole sie am Flughafen ab, bringe sie zu ihrem Hotel und organisiere tolle Ausflüge an aussergewöhnliche Orte der Insel.»
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Olivenbäume In den sonnenverwöhnten Regionen des Mittelmeerraums wachsen wahre Wunder der Natur: tausendjährige Olivenbäume. Diese beeindruckenden Bäume stehen nicht nur für die mediterrane Tradition und die Kunst der Olivenölherstellung, sondern sie sind auch lebendige Zeitzeugen, die über Generationen hinweg Geschichten erzählen könnten.
Andreas Preisig lebt seit 45 Jahren in Cochabamba, der viertgrössten Stadt in Bolivien. Dort leitet der Appenzeller eine Stiftung für Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, das Leben der Menschen in Bolivien nachhaltig zu verbessern. Heimweh verspürt Andreas Preisig heute kaum noch, dafür ist er schon zu lange weg. Der Appenzeller lebt seit 45 Jahren in Bolivien. In Cochabamba führt er eine Stiftung für Entwicklungsprojekte: «Junge Menschen haben die Möglichkeit auf eine technische Berufsausbildung, einheimische Bauern bekommen Unterstützung und wir fördern lokale Kleinunternehmen.» Angefangen hat alles 1979, als sich der gelernte Förster auf ein Stelleninserat der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) meldete: «Es ging um ein Wiederaufforstungsprojekt in den Anden. In der Schweiz wurde es mir zu eng und ich wollte ein Abenteuer erleben.» Und auch nach 45 Jahren, sei immer noch jeder Tag ein Abenteuer, sagt der 70-Jährige. Eigentlich wollte er wieder zurück in die Schweiz, bis er seine bolivianische Frau kennen lernte: «Wir gehen durch dick und dünn in einem Land mit vielen Problemen. Aber wenn man die Augen aufmacht, ist es wahnsinnig schön hier!» Hühner, Hunde und viele Früchte Neben seinem Engagement für die Stiftung verbringt Andreas Preisig viel Zeit auf seiner kleinen Hacienda. Vor zwanzig Jahren kaufte er ein Stück Land, welches sich mittlerweile zu einem «Garten Eden» gewandelt hat: «Bei uns wachsen Himbeeren, Pfirsiche, Kartoffeln, Weizen und aus den Olivenbäumen mache ich feines Olivenöl.» In die Schweiz möchte er nicht mehr zurück: «Ich bin irgendwie schon zu sehr ein Bolivianer.»
Lange haben die Landwirte unter extremer Trockenheit gelitten. Jetzt hat es ein wenig geregnet, aber die Olivenbäuerinnen und -bauern geben keine Entwarnung. Hans-Günter Kellner berichtet
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Ich war zu Gast im "Gespräche" Podcast von Tim. Im Fokus stehen dieses mal nicht Dividendenaktien. Vielmehr ging es um ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Handykonsum in Thailand, Kreativität durch Langeweile, Dividendenaktien sind wie Olivenbäume, deutsches Schulsystem, Wirtschaftsstandort Deutschland sowie die aktuelle Generation und was wir unseren Kindern an finanzieller Bildung mitgeben können. Rund um ist es ein sehr vielseitiger Podcast geworden und ich wünsche euch nun viel Spaß dabei.
Thu, 15 Aug 2024 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/335-neue-episode 2e12aa2699df1360ee1cdcf495a3ac35 Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Musik Oculi mei ©, Margaret Rizza ® I walk ©, Hans Christian ® A Glimpse of Eden ©, Hans Christian ® Lesung Mt 19, 3-12 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Reflexion (Schauplatz) Unter dem sanften Schatten großer Olivenbäume sammelt sich eine vielfältige Menschenmenge um Jesus. Ich stelle mir seine Stimme und sein Auftreten vor. Was für eine Atmosphäre in dem Moment wohl herrschte? Ich kann mir vorstellen, wie die Zuhörer gebannt an seinen Worten hängen, während die sanfte Brise des Nahen Ostens die Blätter rascheln lässt. Einige Schriftgelehrte treten hervor, ihre Gesichter sind von Neugier und Skepsis geprägt, als sie beginnen, Jesus zum Thema Ehe und Scheidung zu befragen. (Reflexionsfrage 1) In welchen Bereichen meines Lebens fühle ich mich durch traditionelle Lehrmeinungen herausgefordert, und wie offen bin ich, diese zu hinterfragen? Welche meiner zwischenmenschlichen Beziehungen sind von dauerhaftem Engagement geprägt, und wie pflege ich diese Bindungen? (Reflexionsfrage 2) Wie gehe ich mit Trennung und Veränderung in meinem Leben um, und was kann ich aus diesen Erfahrungen lernen, um geistig und emotional zu wachsen? Auf welche Weise suche ich nach Weisheit und Führung in schwierigen Fragen, und welchen Einfluss haben diese Quellen auf mein Wertesystem und meine Lebensentscheidungen? (Vorbereitung zweites Hören) Ich höre die Lesung ein zweites Mal und achte besonders auf die Hartherzigkeit, die der Grund für die Scheidungsurkunde ist. Meine Gedanken und Gefühle mache ich zu einem Gebet und vertraue Gott an, was mich bewegt. So bitten wir Gott um seinen Segen für das Kommende. Es segne und begleite uns Gott der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Über uns In 10 bis 15-minütigen Episoden hilft Einfach beten! die Bibeltexte des jeweiligen Tags in ihrer Tiefe zu betrachten, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel – von Taizé über instrumentale Stücke bis hin zu Lobpreis helfen dabei, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für das persönliche Gebet. Dieser Podcast ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. full no Jesuiten in Zentraleuropa
240814PC Der Süden Europas wird unbewohnbar Mensch Mahler am 14.08.2024Laura liebt Pasquale. Laura ist unsere Enkeltochter. Pasquale kommt aus Palermo. Er ist schon einige Jahre in Stuttgart, hat bei der Mercedes-Edelschmiede AMG einen Job bekommen. Jetzt hat er Francesco, seinen älteren Bruder, nachgeholt. Francesco hat einige Jahre länger im Glutofen Sizilien ausgehalten. Er arbeitete als Briefträger, bis es einfach nicht mehr ging. In den letzten Sommern Spitzenwerte bis 50 Grad. In Sizilien geht derzeit das Wasser aus. Die Stauseen sind leer, das Vieh darbt, die Olivenbäume drohen abzusterben.Was uns hierzulande am meisten interessiert, ist, ob man in Griechenland, Spanien, Süditalien weiter Urlaub machen kann. Die massiven Feuer – derzeit so schlimm wie nie in Marathon und in den Vororten von Athen – sprechen ja auch dagegen. Aber, mal ganz ehrlich – das sind Luxusprobleme. Für uns gibt es noch genügend Regionen, wohin man sein Wohnmobil steuern kann.Für die Einheimischen hingegen sieht die Zukunft finster aus. Immer mehr Klimaflüchtlinge machen sich auf den Weg in den Norden – wie Pasquale und Francesco. Ihre Eltern, die einen Laden in Palermo betreiben, haben sie zurückgelassen. Wenn die Entwicklung so weitergeht, werden weite Teile Südeuropas unbewohnbar werden. Mit fatalen Auswirkungen. Nicht nur für den Tourismus, sondern für das Leben dort insgesamt. Normalerweise nimmt das Mittelmehr CO2 auf. Bei den jetzigen Temperaturen kann sich das umkehren: Das Meer stößt mehr CO2 aus als es aufnimmt.Nur massive Maßnahmen zum Einfrieren der Temperaturen und hin zu einer Umkehr der Wärmentwicklung können Die Anrainerstaaten des Mittelmeers noch retten. Es ist 5 nach 12. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt
Casa Privata - hier ist der Name Program, denn privater und exklusiver kann die sonst so trubelige Amalfiküste nicht bereist werden. Unmittelbar neben Positano versteckt sich das liebevoll genannte Ca‘P'a an der Steilküste und sofort kommt das Gefühl auf bei italienischen Freunden zu Gast zu sein. Freunden mit Grundstück in Prime Lage am Meer, Koch, Service und 7 Gästezimmern versteht sich. Highlight des Hauses sind allerdings nicht die pittoresken Zimmer mit Meerblick, der auf verschiedenen Höhenebenen angelegte Garten mit seinen Zitronen- und Olivenbäumen oder der idyllische Pool. Größtes Highlight sind die auf die wilde Steilküste gegossenen Sunbed-Spots, die jeden Gast dazu zwingen die vielen, vielen Stufen zu vergessen und sich im absoluten Paradies zu fühlen. Manch einer vielleicht sogar als Meerjungfrau, die dank der Leiter jederzeit elegant ins Meer abtauchen kann oder den Millionärssohn beim Sonnenbaden erwischt. ==========Show Notes:==========Hotelwebseite & weitere Informationen
Tanja Classen ist vor dreissig Jahren nach Südspanien ausgewandert. Die verträumte Kleinstadt Marmolejo in der Provinz Jaén ist zum Glück noch verschont vom Massentourismus: «Es ist im Landesinneren und wenig bekannt.» Zusammen mit ihrem Lebenspartner Miguel produziert sie feinstes Bio-Olivenöl. Tanja Classen kommt aus Mettmenstetten im Kanton Zürich. Mit fünfundzwanzig Jahren wanderte sie nach Südspanien in die Kleinstadt Marmolejo in der Provinz Jaén aus. Die 56-jährige Deutschlehrerin hat mit ihrem Partner Miguel seit ein paar Jahren ein Herzensprojekt. Die beiden produzieren Bio-Olivenöl auf dem eigenen Bauernhof: «Der Bauernhof gehörte schon seinem Grossvater. Früher hatte die Familie auch eine Rinder- und Schafzucht, die lange Zeit der Lebensunterhalt der Familie war.» Heute steht der Anbau von Olivenbäumen im Zentrum. Aber die Tradition der Familie lebt weiter. Zuoz und Marmolejo – Zwei verschiedene Orte und doch vereint Traditionell kommt Tanja Classen jedes Jahr in die Schweiz und unterrichtet als Deutschlehrerin am internationalen Internat Lyceum Alpinum in Zuoz. Den Rest vom Jahr ist sie Oliven-Produzentin mit Leib und Seele. Zwei Welten und doch miteiander verbunden: «Ich arbeite täglich eng mit spannenden Menschen zusammen. Sei es in den Oliven Hainen oder an der Schule. Ich mag die unterschiedlichsten Menschen!»
Tue, 09 Jul 2024 22:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/298-neue-episode 046934b584a63213b66473458f06cbb1 Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Musik God be in my head ©, Choir of St Sepulchre's London & Peter Lionel Rolls Asprey «Soul's Desire» ® Convivium Records. Soften your heart ©, Hans Christian ® The kingdom of God ©, Taizé Instrumental 1 (TzT701) ® Lesung Mt 10, 1-7 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Reflexion (Schauplatz gestalten) Im Schatten einfacher, sandsteinfarbener Häuser versammeln sich Jesu Jünger, umringt von der trockenen Luft und dem leisen Flüstern des Windes, der durch Olivenbäume weht. Der Duft der Bäume und der Kräuter aus nahen Gärten vermengt sich in der heiße Mittagsluft, während Jesus mit klarer, durchdringender Stimme spricht. Die Aufmerksamkeit der Jünger ist greifbar; Wie fühlt es sich wohl an, von Jesus die Vollmacht zu erhalten unreine Geister auszutreiben. Gesandt zu werden das Himmelreich zu verkünden. (Reflexionsfrage 1) Gibt es etwas wozu ich mich von Gott berufen und ausgesandt fühle? Gibt es Momente wo ich das Himmelreich verkünde in Worten und Taten so wie die Jünger? In welchen Bereichen meines Lebens könnte ich mutiger aussprechen, was ich für meine 'Mission' halte? (Reflexionsfrage 2) Wie gehe ich mit der Aufforderung um, meine eigenen Sicherheiten („Gold, Silber, Kupfer in euren Gürteln“) zu verlassen? Gibt es etwas, wovon ich gerne befreit sein würde, was mich hindert dem Ruf Gottes zu folgen? (Vorbereitung zweites Hören) Ich höre die Lesung ein zweites Mal und beachte besonders die Klarheit in der Aufforderung Jesu. Meine Gedanken und Gefühle mache ich zu einem Gebet und vertraue Gott an, was mich bewegt. So bitten wir Gott um seinen Segen für das Kommende. Es segne und begleite uns Gott der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Über uns In 10 bis 15-minütigen Episoden hilft Einfach beten! die Bibeltexte des jeweiligen Tags in ihrer Tiefe zu betrachten, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel – von Taizé über instrumentale Stücke bis hin zu Lobpreis helfen dabei, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für das persönliche Gebet. Dieser Podcast ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes. full no Jesuiten in Zentraleuropa
In Europa bricht die Olivenernte ein. Fehlendes Wasser und hohe Temperaturen setzen den Bäumen in den Anbauregionen rund ums Mittelmeer zu. Während es im Süden zu heiß wird, experimentieren Landwirte im Norden Europas mit dem Anbau von Oliven. Werden Olivenbäume auch bei uns heimisch? Und was für Hindernisse gibt es?Im Süden wird es den Oliven zu heiß, also ab in den Norden mit ihnen. Der Klimawandel macht es möglich, dass Olivenbäume bald bei uns heimisch werden könnten. Unterwegs mit den Agrorebellen, die unsere Landwirtschaft revolutionieren wollen. Von Anna Küch
Thomas kann sich nicht erinnern, jemals im Leben Lambrusco getrunken zu haben und ist sehr gespannt darauf, wo die Reise ihn diesmal hinführt. Dieser Wein gleichnamiger Rebsorte hat nicht bei allen den besten Ruf. Manch einer kennt ihn noch als günstige Mitgabe zu einer Pizza Frutti Di Mare in den 70er Jahren, andere lieben ihn! Die Rebsorte ist allerdings sehr alt und wurde schon von Schriftstellern der Antike erwähnt. Und nein, damit ist nicht Dietmar gemeint. Der ist ja kein Schriftsteller. Dietmars Wein zuerst: Nach anfänglichem Kampf mit der Kapsel macht sich ein wahnsinniger roter Schaum im Glas breit. Eine Fruchtbombe ist in den Gläsern gelandet und sorgt für eine wahre Geschmacksexplosion im Mund. Einfach nur ein großes, vollmundiges Beerenkompott. Grundsätzlich ist Lambrusco auch gar nicht so teuer, außer Thomas bringt ihn mit… Thomas' Lambrusco di Sorbara, ein Rosé-Lambrusco, ist außergewöhnlich. Ausgebaut wie ein echter Champagner, ist er nahezu nicht als Lambrusco zu erkennen. Die Jungs bezweifeln, dass selbst die bisherigen Sommelier-Expertinnen und -Experten unter unseren Gästen diesen Lambrusco in einem Blind-Tasting erschmecken würden. Eine echte Mogelpackung! Dietmar tut wie immer die Säure nicht so gut, er merkt sie direkt im Hals. Für Menschen, die Crémant mögen, kann der Wein wirklich überzeugen, oder eventuell als Frühstücks-Lambrusco im Italien Urlaub! Bei diesem Stichwort kann Thomas nicht anders, als uns von seiner bevorstehenden Italien-Reise vorzuschwärmen. Es geht quer von Rom über die Toskana nach Südtirol. In Modena, der Heimat von Luciano Pavarotti, will Thomas sich kulturell bereichern. Dietmar hat da weniger aufzuholen. Er ist aufgewachsen in Drei-Sparten-Häusern, in denen es Schauspiel, Oper und Ballett gab. In Thomas' Drei-Sparten-Haus hingegen gab es nur RTL, Sat1 und ProSieben. Das erklärt Dietmar so manches. Bei den üblichen Fragen an Mühlnickel geht es um den Schiefen Turm von Pisa, Pasta, die Mafia, deutsche Schriftsteller in Italien und das Alter von Olivenbäumen. Was sonst noch passiert: Thomas war vor kurzem in einer Enten-Bar. Wir lernen: Ein Fisch muss dreimal schwimmen. Im Meer, im Öl und im Wein. Als Hintergrundmusiker für den Klugscheißer Dietmar ist Thomas nur bedingt talentiert. Dietmar kann Chinesisch? Ach ne! Das war nur sein Trinkspruch auf Italienisch… Thomas ist neuerdings gut im Preise-Raten. Dietmars Wein wurde gesponsert von der Deutschen Telekom. Thomas' Trinkspruch des Tages: Im Glase sprudelt Lambrusco Rot und Fein, Ein Tropfen Italien, so lecker und rein. Lass uns erheben das Glas, Prost mein Didi, Trink ihn aus, Mein kleiner Speedy. Die Weine der Folge: Dietmar: Le Tenute, Bocciolo, Grasparossa DOC, Medici Ermete https://www.medici.it/prodotti/bocciolo-grasparossa-doc-dolce/ Insta @mediciermete Thomas: Cantina della Volta: Lambrusco di Sorbara Spumante Rose 2017 https://www.gute-weine.de/produkt/cantina-della-volta-lambrusco-di-sorbara-spumante-rose-2017-58421h/ Insta @cantina_della_volta
Wie gravierend ist der "Dating-Burnout"? ; Alle krank - Ist das Leben stressiger oder sind wir nur empfindlicher geworden? ; Decaf - Ist koffeinfreier Kaffee gesund oder ungesund? ; Feuerbakterium bedroht Olivenbäume ; Sprachassistenten - Muss ich eigentlich noch Grammatik pauken? ; Sojaanbau in Argentinien ; Algenanbau statt Rinderzucht? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
In der heutigen Folge des "re4ming Monday"-Podcasts spricht Rebecca mit der erfolgreichen Unternehmerin und Gründerin von she-preneur Tanja Lenke. Diesmal geht es um die Verwirklichung von Träumen, 100 Olivenbäume, das Leben und Arbeiten im Ausland und den Aufbau eines Remote-Teams. Tanja und auch Rebecca teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zu diesen Themen. Du erfährst unter anderem wie sich Tanjas Alltag verändert hat, seit sie auf Fuerteventura wohntwarum Kommunikation und Klarheit gerade im Remote-Team so wichtig sindwarum beim Team-Aufbau nicht nur die fachliche Kompetenz zählt und dass es auch mal ein Jahr und mehr dauern darf, eine Stelle richtig zu besetzen. dass der Aufbau eines (Remote-)Teams ein Prozess istwie die klare Definition von Verantwortlichkeiten für Entlastung sorgtworauf es u. a. bei der Länderwahl ankommt, wenn du einen Umzug ins Ausland erwägstInsgesamt bietet diese Folge viele Impulse und Ideen für all diejenigen, die im Ausland leben und arbeiten oder ein Remote-Team aufbauen möchten. Wenn du noch mehr über Tanja erfahren oder dich mit ihr vernetzen möchtest, dann kannst du das hier tun*: Schreib ihr eine E-Mail: hallo@she-preneur.deOder schau mal hier vorbei:Website: https://she-preneur.de/Instagram: https://www.instagram.com/she.preneur/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tanjalenke/*diese Empfehlungen stelle ich dir hier zur Verfügung, weil die Inhalte mich selbst inspiriert und weiter gebracht haben und ich mein Wissen darum gerne mit dir teilen möchte. Dies ist keine bezahlte Werbung.************************************************************************************** Wenn Du Fragen oder Themenwünsche für Rebecca hast, dann schreibe ihr gerne eine E-Mail an hallo@re4ming.com, oder schau auf der re4ming-Website vorbei. Vernetze dich mit Rebecca auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/re4ming.beratung.coaching/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebeccaenke-lebenszeit-nutzen/ Abonniere gerne jetzt diesen Podcast, lass deine ★★★★★ - Bewertung da und erzähle Freund:innen und Familie von deiner neuen Starthilfe in eine schwungvolle Woche. Für noch mehr Impulse, trage dich auch gerne jetzt in unseren wöchentlichen Newsletter ein: https://www.re4ming.com/newsletter
Moin Moin Leude, kommt mit uns ins Abenteuerland. Schluss mit Mau-Mau, jetzt wird gepokert! Danke für eure Geduld, endlich könnt ihr die neue Folge in ehrfürchtiger Schockstarre aufsaugen. Setzt euch nen Helm auf (Vorsicht, Kiefer!) und los geht's. Wir erzählen euch ohne Mühe unlustige Geschichten und verbinden sie mit ein paar schlechten Corona-Überleitungen und Zwischenpointen von Olaf Schubert. Denn wir wissen, dass wir euch nicht mal mit einer Yacht beeindrucken könnten. Ihr würdet euch ja fragen, woher das Geld dafür kommt. Wir uns auch. Erfahrt, warum Iris ihren Körper verbirgt und ein Statussymbol für Matthias (a.k.a. das Schwein) ist, wie man Praktikantinnen am Gang erkennt, und wie ein CEO ohne Selbstironie die Scheiße am Schuh loswerden will. Ihr müsst mit der Exzellenz spielen, wir vertrauen euch. Zusammen schauen wir uns nachts Internat-Filmchen auf Pornhub an, mit Alice Weidel und Conor McGregor in den Hauptrollen, und fragen uns, wie wir uns dabei das Pure bewahren können. Hilft dabei königlicher Swag? Kitschige Güte? Langsamkeit? Und wer hat eigentlich die griechischen Sagen geschrieben? Goethe sicher nicht. Der Arsch... Und dann gibt's noch ein Happy End, bestehend aus komplettem Versagen und der Erkenntnis, warum in Athen so viele Olivenbäumchen stehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Bill Gates, Warren Buffett und Elon Musk gehören zu den reichsten Investoren der Welt und alle drei investieren in Ackerland: Da muss etwas dran sein? Immer mehr Menschen machen sich Sorgen um ihr Vermögen: Die Inflation entwertet das Geld und man versucht, in Dinge wie Kryptowährungen, Immobilien oder Edelmetalle zu investieren. Ein Lastenausgleich droht, staatliche Regulierungen und ein schwankender Kryptomarkt geben vielen jedoch zu denken. In unserem aktuellen Podcast haben wir mit Carsten Brien gesprochen, dem Gründer von Olive Invest, einem Agrarprojekt in Sizilien, das vor allem Olivenbäume anbaut, um daraus hochwertiges Olivenöl zu gewinnen.
Bill Gates, Warren Buffett und Elon Musk gehören zu den reichsten Investoren der Welt und alle drei investieren in Ackerland: Da muss etwas dran sein? Immer mehr Menschen machen sich Sorgen um ihr Vermögen: Die Inflation entwertet das Geld und man versucht, in Dinge wie Kryptowährungen, Immobilien oder Edelmetalle zu investieren. Ein Lastenausgleich droht, staatliche Regulierungen und ein schwankender Kryptomarkt geben vielen jedoch zu denken. In unserem aktuellen Podcast haben wir mit Carsten Brien gesprochen, dem Gründer von Olive Invest, einem Agrarprojekt in Sizilien, das vor allem Olivenbäume anbaut, um daraus hochwertiges Olivenöl zu gewinnen.
Bill Gates, Warren Buffett und Elon Musk gehören zu den reichsten Investoren der Welt und alle drei investieren in Ackerland: Da muss etwas dran sein? Immer mehr Menschen machen sich Sorgen um ihr Vermögen: Die Inflation entwertet das Geld und man versucht, in Dinge wie Kryptowährungen, Immobilien oder Edelmetalle zu investieren. Ein Lastenausgleich droht, staatliche Regulierungen und ein schwankender Kryptomarkt geben vielen jedoch zu denken. In unserem aktuellen Podcast haben wir mit Carsten Brien gesprochen, dem Gründer von Olive Invest, einem Agrarprojekt in Sizilien, das vor allem Olivenbäume anbaut, um daraus hochwertiges Olivenöl zu gewinnen.
Eine wilde Folge erwartet euch, in der Jens und Chris sich in die Untiefen der Öl-Scammer-Industrie wagen. Außerdem schwärmt Jens von RoboCop: Rogue City und es werden die Nominierungen der Game Awards besprochen. Besucht Jens doch mal auf Twitch (dann verpasst ihr auch keinen Live-Podcast): www.twitch.tv/der_nerdi Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN
Was ist bei der Auspflanzung von Olivenbäumen in Österreich zu beachten? Zuerst ist eine genaue Standortanalyse notwendig: Passt das Klima, der Niederschlag, das Substrat am Acker? Als Hauptproblem bei der Kultivierung von Oliven im Osten Österreichs hat sich nicht der kalte Winter, sondern der Wildverbiss herausgestellt. - Sendung vom 15.11.2023
Seit 2019/20 wurden durch Vermittlung des Vereins Agro Rebels rund 3.000 Olivenbäumchen in Österreich ausgepflanzt. Ihr Vorteil: Sie brauchen wenig Wasser, haben keine Bodenansprüche und sind auch sonst recht genügsam. - Sendung vom 14.11.2023
Knorriger Wuchs. Zerfurchte Stämme mit einer silbergrauen Krone. So stellt man sich einen typischen Olivenbaum vor. In Südeuropa ist er ein gängiger Fruchtbaum, nun bald auch in Österreich? Der Verein Agro Rebels tut alles dafür, dass auch in Österreich Olivenbäume wachsen. - Sendung vom 13.11.2023
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Der Duft von frischer Tapenade liegt in der Luft, wenn du Ende Septembernach Manfredonia kommst. Hier am Eingang zum Naturpark Gargano in Apulien triffst du auf eine Landschaft, die von Olivenbäumen geprägt ist. Du bekommst von uns den ultimativen Tipp, wann der absolut beste Zeitpunkt ist, im Gargano Olivenöl einzukaufen! Wir haben mehrere Oleificio´s (Ölmühlen) zwischen Manfredonia und der Bucht von Mattinata für dich besucht und deren Öle verkostet. Du erfährst in dieser Folge also auch, wo du dich mit dem grünen Gold eindecken kannst! Klingt der Name Manfredonia etwa etwas deutsch? Auch darüber erfährst du mehr und warum das so ist. Unsere Empfehlungen in dieser Episode: https://oleificiolemonache.com https://www.garganolio.it https://frantoioolearioquitadamomichele.business.site https://frantoiofratellicoccia.it https://www.oliosimone.it/en/olio-evo-del-gargano-tenuta-simone-english/ https://oleificioastregana.it https://www.tenutemandrione.it *************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ***************************************
Akrich liegt in den Ausläufern des Atlasgebirges auf einem Hügel mit atemberaubendem Blick über die Weiten Marokkos. Unweit des kleinen Berberdorfes lebt Doris Nufer. Auf drei Hektaren Land hat sich die Bernerin ihren Traum verwirklicht. Verborgen zwischen Olivenbäumen, dem prächtigen Garten und plätschernden Brunnen verteilen sich die stilvoll gebauten Bungalows und Häuser aus Lehm. Im Innenhof tummeln sich Esel, Hühner, Enten und die fünf Hunde von Doris Nufer: «Sie sind meine Bewacher und treue Begleiter.» Vor neunzehn Jahren entdeckte die heute 74-Jährige das Stück Land auf dem Hügel in der Nähe des Berberdorfes Akrich. Das Anwesen liegt rund 20 Kilometer von Marrakesch entfernt: «Ich wusste, dies ist mein Platz!» Die Pläne für ihr Paradies entwarf sie in Eigenregie: «Ich habe meine Ideen auf ein Stück Papier gekritzelt.» Die ehemalige Food-Stylistin hat alles im typischen Marokko-Stil eingerichtet. Ihr Refugium wird nicht nur von Kreativen aufgesucht, sondern war auch schon Kulisse für Filme. «Ich hatte grosses Glück» Das schwere Erdbeben in Marokko hat Doris Nufer hautnah miterlebt. In vielen Gebieten vom Atlasgebirge bis zur berühmten Altstadt von Marrakesch wurden teils Gebäude völlig zerstört. Doris Nufer lebt nur rund fünfzig Kilometer vom Epizentrum entfernt: «Ich wollte gerade schlafen gehen, als alles begann heftig zu schütteln und die Gläser aus den Regalen fielen.» Sie flüchtete nach draussen: «Zum Glück habe ich solide Mauern aus Lehm und Zement.»
ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt
Wäre Pablo Escobar ein Italiener gewesen, er hätte in der Masseria Calderisi gewohnt - behauptet Clemens. Für Isabel sind es eher Ferien auf dem Bauernhof - auf Italienisch und sehr hohem Niveau. Fest steht, dass wir beide zur gleichen Zeit am gleichen Ort waren. Und Euch mitnehmen wollen. In die Masseria Calderisi. Nach Apulien. Ganz gleich welche bildliche Vorstellung am Ende bei Dir überwiegt, hier findest Du genau das Apulien, dass für weiß gekalkte Masserias, Kaktusfeigen, Natursteinzäune und jahrhundertealte Olivenbäume steht. Apulien par excellence. Und im Hintergrund das Meer als steter Zeuge der rauen Schönheit dieser Stiefelecke Italiens und natürlich den eventuellen kriminellen Machenschaften von Pablo Escobars Nachfolgern auf dem sonst so friedlichen italienischen Landleben. ==========Show Notes:==========Hotelwebseite & weitere Informationen
„Kennt ihr das Land, wo die Zitronen blühn?“ In diesem Fall ist Italien gemeint, das Johann Wolfgang von Goethe schon im 19. Jahrhundert beschrieben hat. Für viele ist nicht nur Italien, sondern das gesamte Mittelmeer ein Sehnsuchtsort. Meer. Strand. Sonne, Olivenbäume und die Mittelmeerküche sind Gründe, warum jedes Jahr viele Menschen aus dem Norden Europas hier Urlaub machen. Diese Sehnsucht ist kein neues Phänomen. Schon in den 1950er und 1960er Jahren fuhren die Westdeutschen mit dem Auto an die Adria. Im 19. Jahrhundert Vorher waren es Bildungsreisende wie Goethe, die mehrere Monate am Mittelmeer verbrachten. Ein Kulturraum, in dem seit vielen Jahrhunderten Handel getrieben wurde, und in dem verschiedene Religionen und Kulturen aufeinandertrafen. Aber auch ein Raum, der ganz aktuell für viele Menschen großes Leid bedeutet. Dann nämlich, wenn sie versuchen, als Flüchtlinge über das Mittelmeer Europa zu erreichen. Ein Podcast über Irrfahrten, Schiffsbauer und Piraten, über die ersten DDR-Bürger auf Mallorca und die Frage, was macht das Mittelmeer eigentlich so besonders? **Gesprächspartner*innen** David Abulafia Jan Ribbeck Uli Kunz Tiemo Schönfeld Sabrina Beiderbeck Daniel García-Castellanos **Literatur:** Abulafia, David (2013): Das Mittelmeer. Eine Biographie. Abulafia, David (2021): „Das unendliche Meer“. Die große Weltgeschichte der Ozeane. Beiderbeck, Sabrina (2021): Mallorquinische Strandwelten als Sehnsuchtsträger und Projektionsflächen kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen (1956-1990). Dschubair, Ibn: Tagebuch eines Mekkapilgers, herausgegeben und übersetzt von Regina Günther (1985). Gatscher-Riedl, Gregor (2021): Weißes Kreuz auf Rotem Grund. Sarnowsky, Jürgen (2011): Die Johanniter – ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. Quenstedt, Falk (Hrsg.) (2023): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. **Internetquellen:** https://sea-eye.org/ https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/italien/ital172.html https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/thomas-cook-pauschalreise-102.html https://www.sueddeutsche.de/leben/tourismus-wie-kamen-spaniens-kuesten-zu-ihren-namen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210706-99-277188 https://www.spektrum.de/news/umweltverschmutzung-auch-das-mittelmeer-ist-voller-plastik/1932436 https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/vorschlag-meeresschutzgebiete-mittelmeer https://grk1919.hypotheses.org/582 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892249/umfrage/im-mittelmeer-ertrunkenen-fluechtlinge/ https://1e9.community/t/atlantropa-als-ein-muenchner-architekt-das-mittelmeer-trocken-legen-wollte/3643 https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/karthager-phoenizier-und-punier-102.html#xtor=CS3-82 https://www.friedrich-verlag.de/geographie/geologie-geomorphologie/entstehung-mittelmeer-die-ursachen-im-geographieunterricht-vermitteln/ https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/warum-das-mittelmeer-vor-sechs-millionen-jahren-austrocknete-a-1088998.html https://www.researchgate.net/profile/Ana-Crespo-Blanc https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html https://www.deutschlandfunk.de/historische-seeraeuber-und-moderne-piraten-100.html https://www.zms.ruhr-uni-bochum.de/ https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/03/die-groesste-flut-der-weltgeschichte-die-fuellung-des-mittelmeers https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1700 https://www.klett-cotta.de/buch/Geschichte/Piraten_und_Korsaren_im_Mittelmeer/5805 Hier gehts zu **Pur +**: https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html **Team** Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Nils Kretschmer Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Christof Spörk lebt mit seiner Familie auf einem ehemaligen Bauernhof im Südburgenland. Bevor wir zu sprechen beginnen, zeigt er mir den Hof. Dort gibt es Hühner und Ziegen, Olivenbäume, Zitronenbäume, einen alten Kirschbaum und vieles mehr. Anschließend setzen wir uns und die Küche und beginnen zu sprechen. Über sein Aufwachsen in der Steiermark und seine musikalische Heimat, sein Solo-Programm und den Nerv der Zeit, Worte und Töne, Partnerschaft und Erziehung. Und natürlich auch sonst über alles mögliche. Dazwischen gibt's köstliches Essen, das das Au pair-Mädchen aus Chile gekocht hat. Die ältere Tochter muss in die Musikschule, der jüngere Sohn kommt von der Schule heim. Die jüngste zeigt mir ihre Katze. Und die Aussicht ist herrlich. Es war ein schöner Tag im Südburgenland. Und ich fahre in jeder Hinsicht beeindruckt wieder heim. Links: www.christofspoerk.eu www.globalkryner.at Termine: Chrstof spielt sein Programm „Dahaam“ zur Zeit in Österreich und Deutschland. Mit Landstreich plus gibt es demnächst ebenfalls wieder Konzerte. Alle Termine auf findest du auf Christof's Website. Meiner Termine: Ich spiele mein Programm „Es gibt nur einen Rudi Schöller“ in nächster Zeit an folgenden Terminen: Fr 28.4. Kabarett Niedermair, Wien Sa 27.5. Kabarett Niedermair, Wien Sa 10.6. Theater am Alsergrund, Wien Mein Link: www.rudischoeller.at
«Auf und davon» nach Griechenland, Kanada und Schweden. Jede Auswanderung ist einzigartig. Nur in einem sind sich die Geschichten gleich: Alle haben Hochs und Tiefs. Noch selten jedoch hat das Schicksal der Auswandererinnen so herausgefordert, wie in dieser Staffel. Sabrina und Jonas Rotzler aus dem solothurnischen Witterswil haben drei muntere Kinder, gute Jobs und sogar ein Eigenheim. Trotzdem hat sich nie tiefe Zufriedenheit eingestellt. «Wir haben uns gefragt, woher kommt das, wir haben doch alles. Wir merkten, dass wir mehr Platz brauchen, mehr Freiheit», sagt Vater Jonas. Und so beginnt ihre abenteuerliche Reise. Die ganze Familie macht sich auf die Suche nach einem neuen Daheim. In Mittelschweden werden sie fündig. Ihr Paradies: eine Ferienanlage mitten im Wald mit über 20 Gebäuden. Hier wollen sie Tourismus betreiben. Die Anlage auf Vordermann zu bringen, wird zur Herkulesaufgabe. Bleibt da noch Zeit für Rotzlers Wunsch nach mehr Familienleben? Die Auswanderung von Barbara Hasenböhler und Thomas Range aus dem Kanton Zürich beginnt mit einem Drama. Die beiden sind auf dem Sprung nach Kanada, als das Land wegen der Pandemie die Grenze dicht macht. Kein Job, keine Wohnung mehr. Über ein Jahr sitzen die beiden in der Schweiz fest. «Ich bin jemand, der nicht aufgibt», sagt Barbara Hasenböhler. Von der Schweiz aus beginnen sie mit dem Umbau ihrer riesigen Villa auf Prince Edward Island. Das Mansion im Hampton-Style – direkt am Meer – soll ein exklusives Guesthouse werden. Alles was sie besitzen, stecken sie in das Projekt. Als sie endlich in Kanada ankommen, wird Barbaras Kämpfernatur erneut auf die Probe gestellt. Die Baubewilligung verzögert sich und gute Handwerker und Bauarbeiter sind rar. Als der Umbau endlich läuft, bricht sich Barbara einen Fussknöchel. Partner Thomas muss die Baustelle vorübergehend allein managen. Selbst die neuen Möbel werden zum Problem: Zwei Tag vor Eröffnung sind sie noch immer nicht angeliefert. Viel Unglück und noch mehr Glück: Mit 24 Giftschlangen und fast doppelt so vielen Schildkröten wollen die Emmentaler Anita Thomi und Alain Aegerter auf den griechischen Peloponnes auswandern. Auf ihrem neuen Grundstück, inmitten von Olivenbäumen mit Blick aufs Meer, wollen sie Bungalows bauen und Ferien für Reptilienfreunde anbieten. Die Vorbereitungen laufen wie am Schnürchen. Doch das Schicksal hält sich nicht an ihren Plan. Weil die Einfuhrpapiere für die Reptilien auf sich warten lassen, reisen Anita und Alain vorerst ohne die Tiere nach Griechenland. Dass diese in der Schweiz zurückbleiben müssen, wird ihr grosses Glück. Denn kaum sind die beiden in Griechenland, wüten verheerende Waldbrände und legen ihr neues Daheim in Schutt und Asche. Die beiden finden Unterschlupf bei einem holländischen Auswanderer und überwintern mit den Tieren in dessen kleiner Wohnung. Schaffen sie es, eine neue Existenz aufzubauen?
Meier, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
Vor einem Jahr zog die Geschichten-Erzählerin Cornelia Funke von Kalifornien in die Toskana, tauschte Avocadobäume gegen Olivenbäume. Nicht die einzigen Veränderungen in ihrem Leben. Von Gisela Steinhauer.
Die Olivenhaine im südlichen Apulien zeugen noch vom Wohlstandes der Region, heute gleichen sie Friedhöfen: Ein eingeschlepptes Bakterium lässt die alten, knorrigen Bäume absterben. Umweltschützer könnten die Katastrophe verschärft haben. // Von Cara Westerkamp / DLF 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Cara Westerkamp.
Die Olivenhaine im südlichen Apulien zeugen noch vom Wohlstandes der Region, heute gleichen sie Friedhöfen: Ein eingeschlepptes Bakterium lässt die alten, knorrigen Bäume absterben. Umweltschützer könnten die Katastrophe verschärft haben. // Von Cara Westerkamp / DLF 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Cara Westerkamp.
Nach über 20 Jahren Bürotätigkeit folgte Patrick Olivier Puerro seinem wahren Herzenswunsch. Heute sind der Berner und seine Partnerin Maylene stolze Olivenbauern. In der Ortschaft Mata besitzt das Paar einen riesigen Olivenhain. Vor sieben Jahren wagte Patrick Olivier Puerro den Schritt aus der Komfortzone «Schweiz». Der erfolgreiche Finanzmanager kaufte mit Partnerin Maylene vor sieben Jahren einen riesigen Olivenhain in Mata, Portugal: «Ich wollte meinem Leben eine neue Richtung geben.» Patrick Olivier Puerro fühlte sich schon immer stark mit der Natur und der Landwirtschaft verbunden: «In der Schweiz hätte ich mir diesen Traum nie erfüllen können. In Portugal kriegten wir das perfekte Angebot.» Mit Herzblut Selbstversorger Hühner, Katzen und Hunde tummeln sich auf dem Hof von Patrick Olivier Puerro. Der Alltag des Olivenproduzenten ist hart, doch die Belohnung sei gross, sagt der 53-Jährige: «Wir bewirtschaften die Olivenbäume im Alleingang und haben ein Hochbeet, wo wir Gemüse und Obst anbauen.» Trotz der vielen Arbeit, ist das Leben der Selbstversorger mehr als erfüllt: «Es ist der schönste Fleck Land auf Erden und wir sind dankbar, dass wir diesen Schritt in ein neues Leben gewagt haben!»
Das Belmond La Residencia fügt sich nahtlos in das historische Ambiente des Dorfes ein – die verschiedenen ockerfarbenen Villen verteilen sich über den ganzen Hang, dahinter ragen die Olivenbäume und schließlich die wilden Bergrücken der Serra de Tramuntana empor – seit zehn Jahren wird dieses Fleckchen Erde von der Unesco geschützt.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Die Antica Masseria Jorche hat eine sehr alte Geschichte, die bis auf das Ende des siebzehnten Jahrhunderts zurückgeht. Hier, zwischen jahrhundertealten Olivenbäumen, mediterranen Düften und Aromen wirst du von der Familie Gianfreda empfangen, die dich mit apulischer Tradition verwöhnt. Dalila Gianfreda erzählt dir im Interview, wie sie und ihre Schwester Emanuele mit der Renovierung der Masseria aufgewachsen und wie emotional sie mit diesem Platz verbunden sind, wie sie als 5. Generation die lange Weinbau-Tradition der Familie weiterentwickelt haben, welche typischen, authentischen Gerichte hier angeboten werden welche Weine sie produzieren und was das Besondere des Primitivo di Manduria ausmacht was den Primitivo Dolce Naturale einzigartig macht warum es für die beiden Schwestern wichtig ist, fast ausschließlich Frauen auf der Masseria zu beschäftigen Du hörst den Anfang der Antworten auf englisch, und wie immer übersetzen wir dann den Inhalt ins Deutsche. Hier geht's zur Masseria: https://jorche.it ************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren **************************************
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Eingebettet zwischen Meer und Landschaft empfängt dich die Antica Masseria Jorche in einer einzigartigen natürlichen Umgebung, zwischen jahrhundertealten Olivenbäumen, mediterranen Düften und Aromen. Die Masseria hat eine sehr alte Geschichte, die bis auf das Ende des siebzehnten Jahrhunderts zurückgeht, und deren architektonische Struktur, den unvergänglichen Charme vergangener Zeiten bewahrt. Wir beschreiben dir die Masseria, das weitläufige Gelände und die Möglichkeiten, hier apulische Tradition und entspannenden Urlaub zu erleben. Zurücklehnen, sich wohlfühlen und eine wunderbare Zeit hier verbringen, das hat uns motiviert hier zu wohnen. Genau so haben wir es erlebt. Die Gastfreundschaft der Damen ist so großartig, dass viele Stammgäste immer wieder kommen. Hier geht's zur Masseria: https://jorche.it ************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren *************************************
Giovanni Cassese ist 33 Jahre alt und seit fast 18 Jahren landwirtschaftlicher Unternehmer mit seiner Olivenölmarke Mioolio. Mit Leidenschaft für den Olivenanbau verbringt er die meiste Zeit auf dem Land und kümmert sich um seine Olivenbäume. Darüber hinaus ist Giovanni ein erfahrener Oliven-Mühle-Betreiber, der stets bestrebt ist, die Olivenölproduktion zu erneuern. Seine Forschung zielt insbesondere auf eine nachhaltige und 100% zirkuläre Produktion ab. Dank dieser Vision ist seine Olivenmühle die erste der Welt, die alle Abfälle aus der Olivenölgewinnung wiederverwendet und in grüne Energie umwandelt. Giovanni Cassese is 33 years old and has been an agricultural entrepreneur for almost 18 years with his olive oil brand Mioolio. Passionate about olive growing, he spends most of his time in the countryside taking care of his olive trees. In addition, Giovanni is an expert olive miller, always looking to innovate olive oil production. In particular, his research aims at a sustainable and 100% circular production. Thanks to this vision, his olive mill is the first in the world that reuses all the waste from olive oil extraction and transforms it into green energy. Giovanni Cassese ha 33 anni ed è imprenditore agricolo da quasi 18 anni con il suo brand di olio Mioolio. Appassionato di olivicoltura, passa la maggior parte del suo tempo in campagna a prendersi cura dei suoi ulivi. In più, Giovanni è un esperto frantoiano, sempre alla ricerca di innovare la produzione di olio di oliva. In particolare la sua ricerca volta a una produzione sostenibile e 100% circolare. Grazie a questa sua visione, il suo frantoio è il primo al mondo che riutilizza tutto lo scarto dell'estrazione di olio e lo trasforma in energia green. In this episode we got an insight of a „zero waste“ mill and what this could mean to our future! Dear Giovanni, thx a lot for your time and this really inspiring talk to you and a very special thx to Arianna for translating and also for your time and passion. Wie wünschen viel Spaß beim Anhören. All Informations about Giovanni Cassese: https://www.frantoiomioolio.com A detailed article about Giovanni and his Mill: https://www.oliveoiltimes.com/world/first-zero-impact-olive-mill-produce-energy/53172 You can find Mioolio also on instagram: https://www.instagram.com/mioolio/?utm_medium=copy_link Infos zu Ingrid Hahnl-Bichler: www.Ingrid.cc Infos zu Christoph Luger: www.christophluger.com Für Feedback erreichst du uns unter lassunsplauschen@zukunftsweberei.com
Jennifer Lindner beschäftigt schon seit ihrer Kindheit mit Ponys und hatte immer allerhand weitere Haustiere an ihrer Seite. Nach der Geburt ihrer Kinder hat sie bei verschiedenen Aktionen, wie "Schenke Zeit mit Pferden" mitgemacht und hatte immer viel Freude dabei. Bald wuchs der Wunsch, so etwas öfters anzubieten. Im letzten Jahr ist sie mit ihrer Familie und den Tieren nach Spanien ausgewandert, wo sie auf einem kleinen Bauernhof leben. Dort werden nicht nur Gemüse und Eier für den Eigenbedarf produziert, sondern es wollen auch noch unzählige Olivenbäume bewirtschaftet werden. So entstand ein Konzept für einen Erlebnisbauernhof inkl. kleinem Hofladen mit Produkten rund um die Olive und Überschuss aus dem Garten. Die Eröffnung soll noch in diesem Frühjahr (2022) stattfinden und Gäste sind herzlich willkommen. Außerdem sind sie Mitglied bei www.Staybetter.farm und Camper können direkt am Pferdestall übernachten. Der Tierschutz ist ihr ein wichtiges Thema und so haben schon einige ungewollte Tiere dort ein neues Zuhause gefunden. Es werden sicherlich noch mehr folgen. Alle News, Bilder und Videos sind bei Instagram unter Granja Corazon Soleado zu finden. Eine Homepage befindet sich noch im Aufbau. Die Anmeldung zu Connect & Create findest Du unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org/veranstaltungen/connectandcreate Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne. Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an. Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhof Facebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Lebensliebe Folge 6: Autarkes Leben in Italien - Festgefahren in der Sahara Aaron ist immer noch in der Wüstenstadt Dakhla und ist bei dem Versuch zu einem einsamen Stellplatz zu gelangen, mitten im Nirgendwo mit seinem Camper hängen geblieben. Dominik ist aus Italien wieder zurückgekehrt und erzählt mehr über das riesengroße autarke Grundstück in den Bergen von Italien. Es ist wie ein Stück Paradies, mit Olivenbäumen, Zitronenbäumen, Orangenbäumen, Wald, Wiese, Tieren und eine Menge Platz für Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine neue Rubrik "Quote-Game". Viel Spaß beim Zuhören! Mehr über Monestevole erfährst du unter Monestevole.com Mehr über Aarons Leben erfährst du unter Instagram.com/olive_and.ruby Folge uns gern auf Instagram: Instagram.com/lebensliebe_podcast
Vom Klein- zum Grossbauer: Familie Wieser übernimmt an der französischen Atlantikküste ein landwirtschaftliches Unternehmen. Eva Dudle und Philippe Sguaitamatti kaufen sich zur Pensionierung ein Agriturismo in Italien. Marina Marrer und Mike Hostettler wollen einen Waffelshop in den USA eröffnen. Endlich den amerikanischen Traum leben: Marina Marrer, 30, und Mike Hostettler, 44, feiern die offizielle Eröffnung ihres Waffelrestaurants. Bald schon läuft ihr Geschäft wie geschmiert. Nur Personal finden ist schwierig und die beiden stehen bald 14 Stunden im Geschäft und das sieben Tage in der Woche. Trotzdem kreiert Marina eigens für Halloween eine Waffel. Mike muss erfahren, dass das Land der unbeschränkten Möglichkeiten auch seine Grenzen hat. Wegen Corona ist der Bewegungsradius der Franzosen stark eingeschränkt und Primarschüler Gian hat vorgezogene Frühlingsferien. Kein Problem für die Bauernfamilie Wieser, ihr Hof und ihre Tiere halten sie genug auf Trab. Schliesslich sind sie einer der grössten Milchproduzenten der Region. Als der Mistschieber im Dreck steckenbleibt, darf der achtjährige Gian seinem Vater helfen und den tonnenschweren Schieber mit dem Traktor aus dem Mist ziehen. Ein abenteuerliches Unterfangen. Unerwartete Ausgaben bringen Eva Dudles und Philippe Sguaitamattis Budget durcheinander. Wie in ganz Südeuropa regnet es auch in der Toskana kaum, die jungen Olivenbäumchen leiden. Die Zürcher müssen einen Grundwasserbrunnen bauen. Und in einigen Wohnungen fehlen noch immer die Küchen. Doch punkto Geld könnten Eva und Philippe kaum unterschiedlicher ticken. Ausserdem begrüssen sie ihre ersten italienischen Gäste. Wird es ihnen gefallen?
Budde, Vanjawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Von Klein- zu Grossbauern: Familie Wieser übernimmt an der französischen Atlantikküste ein landwirtschaftliches Unternehmen. Eva Dudle und Philippe Sguaitamatti kaufen sich zur Pensionierung ein Agriturismo in Italien. Marina Marrer und Mike Hostettler wollen einen Waffelshop in den USA eröffnen. Ihr Hof im Aargau ist ihnen nicht gross genug. Deshalb zieht es Bauernfamilie Wieser nach Frankreich. Im Pays de la Loire an der Atlantikküste übernehmen Aleksandra (47) und Sandro (45) einen landwirtschaftlichen Betrieb mit über 400 Tieren und 240 Hektar Land. Aber der Umzug nach Frankreich ist alles andere als leicht. Schweren Herzens müssen sie ihren beiden älteren Kindern Adieu sagen. Auch der Transport ihrer eigenen Tiere ist eine Herausforderung: Bauer Sandro macht sich auf die 1000 Kilometer lange Strecke quer durch Frankreich. Über 20 Jahre lang träumte Mike Hostettler (44) von einem Leben in Amerika. Doch kaum sind er und seine Frau Marina Marrer (30) in Florida gelandet, kommt der langersehnte Traum ins Trudeln. Die Coronapandemie bricht aus. Alles verzögert sich und der Umbau ihres Waffelrestaurants kommt kaum vom Fleck. Auch die Einwanderungs-Behörde arbeitet nur reduziert und Visumsverlängerungen werden zur Zitterpartie. Eva Dudle (67) und Philippe Sguaitamatti (65) haben ein Agriturismo im Süden der Toskana übernommen. Während die Kindergartenlehrerin Eva in der Schweiz noch weiterarbeitet, ist Philippe bereits in die neue Heimat ausgewandert. Auf ihrem riesigen Gelände pflanzt er 800 Olivenbäume an. Sein Gärtner ist beunruhigt: An einer Stelle des künftigen Olivenhains wächst nichts. Wurde hier etwas vergraben? Haben sie es mit Altlasten zu tun?
Tobi Wirtz und Tobi Bluhm melden sich in der ersten ePod-Folge aus 2022 mit einigen mutigen Voraussagen für das neue Jahr zurück aus der Weihnachtspause. Es geht um die Chancen der Rookies, belgische Betonungen und Olivenbäume mit Vuvuzelas. Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Hören!
In den vergangenen Jahren sind in Italien Millionen Bäume von einer tödlichen Pflanzenkrankheit befallen worden. Nur die radikale Abholzung aller befallener Bäume hat bisher geholfen. Jetzt werden sechs Spürhunde gegen die Ausbreitung der Krankheit eingesetzt. Die Hunde können sie in einem frühen Stadium erkennen.
Im Süden Italiens breitet sich eine der gefährlichsten Pflanzenkrankheiten der Welt aus: Das Xylella-Bakterium lässt Millionen Olivenbäume vertrocknen. Das hat für die Region dramatische wirtschaftliche, soziale und ökologische Folgen. Autorin: Vanja Budde Von Vanja Budde.
Die Olivenhaine im südlichen Apulien waren einst ein Zeichen des kulturellen Wohlstandes der Region, heute gleichen sie Friedhöfen: Ein eingeschlepptes Bakterium lässt die alten, knorrigen Bäume absterben. Die ungebremste Ausbreitung ist auch eine Chronik des Politikversagens in der Region. Von Cara Westerkamp und Claudio Rizzellowww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die Olivenhaine im südlichen Apulien waren einst ein Zeichen des kulturellen Wohlstandes der Region, heute gleichen sie Friedhöfen: Ein eingeschlepptes Bakterium lässt die alten, knorrigen Bäume absterben. Die ungebremste Ausbreitung ist auch eine Chronik des Politikversagens in der Region. Von Cara Westerkamp und Claudio Rizzellowww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Dominik ist zum Abschluss seines Italien-Trips am Gardasee angekommen und steht direkt am Ufer in Riva del Garda. Sainey berichtet über ihre letzten Stop der Portugal-Dienstreise: Alentejo. Der Alentejo ist eine ungefähr 31.550 km² große, dünn besiedelte Region im Süden Portugals. Nicht nur für Radprofis geeignet. Olivenbäume, Weinberge, Korkeichen sind eine Reise wert. Inhalt 00:00:22 Riva del Garda 00:01:55 Einfallstor 00:03:25 E-Bike-Mietkosten 00:05:35 Geheimtipp Alentejo 00:11:14 Nachhaltigkeits-Kongress 00:14:20 Mautstraßen 00:16:04 Südafrika kein Risikogebiet 00:18:40 USA ab November für Geimpfte Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Der Künstler Rachid Koraichi hat in der tunesischen Hafenstadt Zarzis einen Friedhof gebaut: für Migranten*innen, die im Mittelmeer ertrunken sind – wie sein eigener Bruder. Das Grundstück ist liebevoll bepflanzt mit Olivenbäumen und duftendem Jasmin, geschmückt mit handbemalter Keramik. Auch Migrant*innen aus Staaten südlich der Sahara, die es nach Tunesien geschafft haben, pflegen dort die weißen Gräber. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR teilte Anfang Mai mit, dass in diesem Jahr mindestens 500 Menschen bei dem Versuch gestorben seien, das zentrale Mittelmeer zu überqueren – mehr als dreimal so viele wie im Vorjahreszeitraum. Über 200 Gräber befinden sich schon im „Jardin d ‘Afrique“. Noch vor der offiziellen Eröffnung des Friedhofs war damit die Hälfte der Fläche schon belegt.
Mit der deutschen Musikerin und Wahlhamburgerin Lùisa haben wir über Performance-Videos, Frauen in der Musikbranche, Feminismus, Songzeilen unter Olivenbäumen, Schicksalsschläge und natürlich Milch gesprochen. Reinhören!
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Im Süden wie im Norden - Spanien ist ein Traum-Reise-Land, auch für Individualisten. Wir entdecken mit Euch DAS Urlaubsziel der Deutschen auf neue Art und Weise. Das Baskenland, Katalonien, kleine Dörfer in den Bergen, versteckte Ecken im Hinterland, grüne Steilküsten im Norden oder das hinreißende Mittelmeer im Süden - wir werfen ein neues Licht auf dieses wundervolle Fleckchen Erde, das so viel mehr ist als Kataloge einfangen können. Entdeckt mit uns eine der Top 10 Städte der Welt auf literarische Weise, steht staunend mit uns vorm Guggenheim Museum in Bilbao, träumt euch durch alte Urlaubsfotos und Kindheits-Reise-Erinnerungen. Würdigt Mallorca für das, was es wirklich ist. Setzt euch in einer lauwarmen Nacht in eine Seitengasse bei Bier oder Wein, esst Pimientos de Padrón oder Paella, seht Olivenbäume im Mondschein glitzern und hört unsere Verneigung vor einem der phantastischsten Bauwerke er Welt: der Sagrada Familia. Spanien, du bist so viel mehr, als wir alle dachten. Manchmal sind es nur ein paar Schritte, und das Abenteuer beginnt! Werbung: Diese Folge wird unterstützt vom Droemer-Verlag. Bestseller-Autor Sebastian Fitzek veröffentlicht seinen neuen Roman „Der erste letzte Tag“ sowie die Hörbuchfassung davon und überrascht: Es ist kein Thriller. Die Geschichte von Livius und Lea ist ein mitreißender Roadtrip voller Komik, Dramatik, verrückter Charaktere und einem Experiment, das lautet: „Was geschieht, wenn zwei Menschen einen Tag verbringen, als wäre es ihr letzter.“ Perfekt für für Leser*innen ungewöhnlicher Paargeschichten und Liebhaber*innen humorvoller Romane jenseits des Üblichen. Auch Fitzek-Fans werden auf ihre Kosten kommen, denn es passieren viele unvorhersehbare Dinge, und am Ende steht die Erkenntnis: Nichts ist spannender als das Leben. Mehr Infos zum Buch gibt es auf www.droemer-knaur.de/fitzek. „Der erste letzte Tag“ gibt es ab jetzt überall, wo es Bücher gibt, und das Hörbuch findet ihr als Download exklusiv bei Audible.
Langeweile ist ein Fremdwort für Susy Wyler. Nicht nur, dass sie viel Zeit mit ihren drei Enkelkindern verbringt. Die pensionierte Schwimmlehrerin aus Luzern, nimmt mit ihren 74 Jahren regelmässig an Schwimmwettkämpfen in Tel Aviv teil. Susy Wyler liebt das Land und die Leute Israels. Seit achtzehn Jahren lebt sie in Tel Aviv. Ihre Tochter Yael ist Regisseurin und arbeitet als Kulturattaché für die Schweizer Botschaft. Susy Wyler war bis zu ihrer Pensionierung als Deutschlehrerin in einer privaten Schule tätig. Tel Aviv, sagt sie, ist eine wunderbare Stadt für Jung und Alt: «Das Strandleben, die vielen Restaurants und Kunstmuseen. Es ist eine pulsierende Stadt.» In der Bibliothek vom Goethe Institut verbringt sie gerne Zeit und liest Bücher. Wohnen neben dem Central Park von Tel Aviv Susy Wyler lebt ein wenig ausserhalb von Tel Aviv. Gleich neben dem bekannten Hayarkon Park: «Es ist ähnlich wie der Central Park von New York.» Wenn man Glück hat, trifft man zwischen Olivenbäumen und Jasmin Sträuchern sogar auf Schakale, die sich dort einen Lebensraum geschaffen haben.
Annette Höse beeindruckt mich immer wieder mit ihrem tiefen Wissen aus der Chinesischen Astrologie, der Deutung von IGing, FengShui und mehr. Sie lebt und arbeitet auf Mallorca und berät Unternehmerinnen und Unternehmer. Ihre Marke ist ihr Programm: Soul @ home by Annette Höse. Fühlt sich unsere Seele wohl, dann sind wir im GleichGewicht. Es ist DIESES GleichGewicht, das uns in jedem unserer ErfolgsSchritte unterstützt. Annette bietet einen virtuellen Retreat zwischen Orangen- und Olivenbäumen an. Mehr über Annette und dieses absolut empfehlenswertes Angebot findest du hier. Das Video kannst du hier anschauen.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Eleganz und Gastfreundschaft – diese beiden Themen erwarten dich in dieser Folge! Wenn du ein hübsches Resort inmitten jahrhundertealter Olivenbäume und extrem nettes Personal suchst, dann ist die Masseria Corda di Lana Hotel & Resort ein super Tipp für dich. In einer der besten Weingegenden Italiens, der Heimat des Primitivo di Manduria, liegt dieser fantastische ehemalige Bauernhof rund 4 Kilometer vom Meer entfernt. Hier gibt’s morgens frisch gepflückte Feigen zum Espresso doppio! Begleite uns außerdem live zu einem besonderen Abendmenü ins Le Dune Restaurant „Aqua“! Es liegt direkt am Strand in Porto Cesareo und bietet dir eine emotionale Reise durch die Aromen exzellenter Küche und die Düfte der Tradition, das Meer und die Wurzeln des Salento. Sei gespannt, ob Burkhard mit seinem Wagnis Risotto mit ionischen Seeigeln und Kaffee glücklich wird und wie Betina das klassische Fritto misto empfindet. Frische Früchte vom Baum und aus dem Meer – einfach Salento zum Genießen
Kalimera! Das heißt Guten Tag auf Griechisch. Für unsere aktuelle Folge tauchten Ben und ich in den Süden der griechischen Halbinsel Peloponnes ab. An einem Oliven-Marktstand trafen wir die Griechin Despina und sie brauchte Ben nur kurz in die Hand zu schauen, um seine Genießerlinie zu sehen! Grund genug, um uns die Heimat der köstlichen Kalamata-Olive zeigen zu lassen. Im Despinamobil ging es auf eine echte Plantage. Ihr wollt wissen, warum Ben am Ende selbst in den Olivenbäumen hing? Dann schaltet ein! Parakaló (Danke) Eure Anna. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Wer Mallorca kennt, kennt die dort lebende Schweizerin Katja Wöhr. Katja machte sic mit den Salz Salinen bei Es Trenc einen Namen und brachte Flor de Sal in aller Munde. Im letzten Jahr startete sie mit ihrem neuen, grandiosen Business: Unter dem Label "Dos Alquemistast / 2A" produziert und vertreibt mit ihrer Geschäftspartnerin Kate mallorquinischen Powerfood. Hier entstehen ganz nachhaltig aus den Blättern des Beschnitt uralter Olivenbäume auf dem Gelände von Son Moragues im Tramuntana Gebirge Powerfood-Produkte wie Olivenblatt-Tee, Olive Latte und Olive Dust. In der heutigen Episode erzählt sie uns ihre Geschichte und verrät uns, wie es ihr gelang, mit einer Geschäftsidee auf der Insel groß rauszukommen. Katja erklärt mit Leidenschaft, was es mit den Dos Alquemistas auf sich hat und lässt uns staunen, welche überraschenden gesundheitlichen Vorzüge ihrer Produkte haben. Wir unterhalten außerdem über die besonderen Seiten Mallorcas, was wir uns für den Tourismus auf der Insel und dessen Zukunft wünschen und nehmen Euch mal wieder mit auf ein so ganz anders Mallorca.
Vielfalt Verhütung!? Nennen Sie ein Land in dem Olivenbäume wachsen - korrekt, Bolivien! Wenn ihr vermeiden wollt, das ungeplant durch euer Liebesleben etwas heranwächst, gibt es was: Verhütung! Von Pille, über Nuvaring, bis zur Spirale und dem Kondom. Genug Gründe für safen Sex! Heute gibt es eine neue Kategorie und wir steigen hinter Mario‘s Definition von „Heute bin ich fit!“ All das was bei uns diese Woche passiert ist und noch vieles mehr bei Folge 23 von Brüdersache!
Nach seinem Studium kehrte Pavolos Georgiadis nach Griechenland zurück, um die Olivenbäume seiner Familie zu bewirtschaften, die eine zusätzliche Einnahmequelle darstellen. Von Rainer Schildberger(SWR 2016)
Wort zum Tag vom 1. September 2020. Autorin und Sprecherin ist Marieluise Wrobel.
Apulien im Süden Italiens wird unter Reggae-Fans auch das «Jamaika Europas» genannt. Nicht wegen der fast karibischen Strände, sondern weil die Reggaekultur im Salento eine grosse Tradition hat. Zwei der aktivsten salentinischen Reggae-Heads – Rankin Lele und Papa Leu – haben mit Lukie Wyniger über das Sterben der Olivenbäume in Italien, über die Reggae-Geschichte im Süden Italiens, über Phenomden und über ihre Zeit in der Quarantäne gesprochen.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Interview auf YouTube anschauen.Die Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt. Diese Folge wird durch BRAINEFFECT unterstützt. **Was macht VEGAN OMEGA 3 so besonders?** Ernährungsexperten empfehlen ein- bis zweimal in der Woche Fisch zu essen, um wichtige Omega-3-Fettsäuren aufzunehmen. Fisch ist nicht dein Ding? Du willst dennoch nicht auf die Performance-Fettsäuren verzichten? Nichts leichter als das. Genau dafür haben wir ESSENTIALS VEGAN OMEGA 3 entwickelt. Pflanzenpower für Gehirn und Immunsystem aus pflanzlichem Algenöl, das reich an wertvollen, ungesättigten Omega-3-Fettsäuren ist. DHA (Docosahexaensäure) gibt deinem Gehirn, was es braucht, um richtig abzuliefern. EPA (Eicosapentaensäure) is die ideale Ergänzung zu DHA und unterstützt dein Herz. 2 Kapseln pro Tag // Reicht für 4 Wochen. VEGAN OMEGA 3 ist Teil der neuen Essentials Linie von BRAINEFFECT. Sie versorgen dich mit Nährstoffpower für jeden Tag und schaffen das Fundament für dein erfolgreiches Leben. Du erhältst 20 % Rabatt auf VEGAN OMEGA 3 und alle anderen Einzelprodukte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com mit dem exklusiven Code KETO20 ---ELKE QUODT von Prodotti Amano Elke Quodt betreibt eine kleine, feine Olivenöl-Manufaktur mit 2000 Olivenbäumen in Manduria (TA) am Ionischen Meer. Nach Erhalt der Biozertifizierung stellt sie nun im dritten Jahr extra natives und Labor-getestetes Olivenöl höchster Güte her. Seit ihren Jugendjahren sehr ernährungsbewusst, begann sie in Weihenstephan Ökotrophologie zu studieren. Ein Semesterferienjob brachte sie zur Lufthansa, wo sie dann „hängenblieb“ und 10 Jahre die Welt und ihre unterschiedlichen Ernährungsweisen erfahren und erlernen konnte. Gesunde, kreative Ernährung und Sport gehören zu ihren Lebensprinzipien. Als Privatpilotin genießt sie auch den Blick auf unsere Welt aus der Vogelperspektive. Elke hat sich drei Jahre lang intensiv mit der Produktion von Olivenöl beschäftigt und es sich zum Ziel gesetzt, alle Kriterien zu erfüllen, um ein Spitzenprodukt herzustellen, das die dafür geforderten Bedingungen erfüllt. Die ständig wachsende Fan-Gemeinde spricht für sich. Das Motto von Prodotti Amano: It’s not a Business - it’s a Mission! Viel Information finden Sie auf der Webseite: https://prodottiamano.com Wir sprechen über:Probleme in der aktuellen OlivenölproduktionWie legal und illegal gepanscht wirdAuf welche Merkmale man schauen sollteWie du am Geschmack hochwertiges Olivenöl erkennst--- Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt] Haftungsbeschränkung Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Informationsinhalt Alle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Keine Medizinische Beratung Nichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab. Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt.
Ursus Wehrli steht seit 33 Jahren mit «Ursus & Nadeschkin» auf der Bühne. Antonella Meyer-Masciulli arbeitet als medizinische Assistentin bei einem Hausarzt. Gleichzeitig ist sie Olivenöl-Sensorikerin und Olivenöl-Produzentin. Beide sind am Sonntag zu Gast im Persönlich bei Dani Fohrler. Antonella Meyer-Masciulli (52) Olivenölproduzentin und -Sensorikerin Die zweifache Mutter Antonella Meyer-Masciulli arbeitet als medizinische Assistentin bei einem Hausarzt. Nebenbei hat sie sich als Olivenöl-Sensorikerin ausbilden lassen. Vor zwei Jahren hat sie auf Kreta einen Hain entdeckt, in dem bis zu 4000 Jahre alte Olivenbäume wachsen. Als sie von den dortigen Bauern hörte, dass genau diese Bäume gefällt werden sollen, um jüngeren Platz zu machen, hat sie sich als Retterin der «Urbäume» stark gemacht und produziert heute mit ihrem «Mitera» ein mehrfach prämiertes Olivenöl von Ursorten. Antonella Meyer-Mascuilli ist in den italienischen Abruzzen mitten in einem Olivenhain aufgewachsen. Ihre Eltern waren Gastarbeiter in der Schweiz. Die ersten 8 Lebensjahre hat Antonella getrennt von ihnen bei den Grosseltern verbracht. Schon damals waren die Olivenbäume für sie ein Zufluchtsort, wo sie sich wohl fühlte. Ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, kam sie als Mädchen dann nach Zürich. Eigentlich wollte sie Medizin studieren. Ursus Wehrli (50) Bühnenkünstler und Autor Eigentlich wäre Ursus Wehrli mit «Ursus & Nadeschkin» gegenwärtig mit dem Circus Knie auf Tournee. Bis heute steht aber nicht fest, wann es wirklich losgehen kann und wie. In Aarau in einer mittelständischen Familie aufgewachsen, hat Ursus Wehrli Typograph gelernt, den Militärdienst verweigert, sass dafür ein halbes Jahr im Gefängnis und ist Clown geworden. Die Begegnung mit Nadja Sieger an einem «Clown-Kurs» hat sein Leben wesentlich geprägt. Seit 33 Jahren sind die beiden nun als «Ursus & Nadeschkin» unterwegs und gehören zu den erfolgreichsten Bühnenkünstlern der Schweiz. Ausserdem hat Wehrli sich mit drei Büchern zum Thema «Kunst aufräumen» einen Namen gemacht. Seine Aktionen, wo er unter anderem Bilder von bekannten Kunstwerken «aufräumt» und «ordnet», lösen bis heute weltweit Echo aus. Diesen Frühling ist ein neues Buch von ihm erschienen. Ein Tagebuch: «Heute habe ich beinahe was erlebt» Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 findet bis auf weiteres ohne Live-Publikum statt. Die Sendung kommt aus dem SRF Studio Zürich.
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die in dieser Woche international für Schlagzeilen gesorgt haben. Wir beginnen mit Schwedens lockerer Strategie im Umgang mit dem Coronavirus-Ausbruch. Als nächstes werden wir über ein tödliches Bakterium sprechen, das Olivenbäume zerstört und in Europa einen Schaden von über 20 Milliarden Euro anrichten könnte. Dann diskutieren wir über eine Studie, die zeigt, dass prähistorische Affen vor etwa 35 Millionen Jahren den Atlantik von Afrika nach Südamerika auf einem Floß überquert haben könnten. Und zum Schluss werden wir über die von der tschechischen Regierung erlassene Vorschrift sprechen, dass jeder im Land eine Gesichtsmaske tragen muss; eine Vorschrift, die auch für Nudisten gilt. In unserer Rubrik „Trending in Germany“ werden wir die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus-Ausbruchs in Europa diskutieren. Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus fordert Menschenleben und hat zu menschlichen Tragödien und Ausgangssperren auf der ganzen Welt geführt. Die Europäische Union versucht nun, sich mit dem wirtschaftlichen Schaden auseinanderzusetzen, den diese Lockdowns der europäischen Wirtschaft zugefügt haben. Wir werden auch über die Fernsehserie „Lindenstraße“ sprechen, die mit 35 Jahren die am längsten laufende deutsche Serie im deutschen Fernsehen war und nun wegen rückläufiger Zuschauerzahlen eingestellt wird. In den Anfangsjahren brach diese Kult-Serie viele Tabus. Unter anderem zeigte sie den ersten Kuss zwischen zwei Männern im deutschen Fernsehen. - Schweden verfolgt eine besondere Strategie im Umgang mit dem Coronavirus-Ausbruch - Bakterium tötet Olivenbäume in Europa und könnte Schaden von über 20 Milliarden Euro anrichten - Prähistorische Affen auf Überfahrt über den Atlantik - Tschechische Nudisten müssen Gesichtsmasken tragen - EU-Streit um sogenannte „Corona-Bonds“ - Das Ende der „Lindenstraße“
Als Trainer sagt sie: Aus der Praxis für die Praxis. Als Executive Interims Manager: Gute Mitarbeiter muss man finden und entwickeln wollen. Und als diplomierter systemischer Coach: Wer ein Problem hat, trägt in der Regel die Lösung in sich. Und als Mensch sagt sie: Vorbild sein und als solches vorangehen. Ja, ihre Leidenschaft galt und gilt heute dem Thema Kundenservice. In den letzten 20 Jahren hat sie in der Rolle als Angestellte und auch als Selbstständige für verschiedene Branchen Kundenservicecenter aufgebaut und geleitet. Und ihre klassischen Beratungsmandate sind in der Aufbau und Restrukturierung von Kundenservicecentern. Dabei steht der Mensch bei ihr immer im Vordergrund. Und noch heute ist sie stolz darauf, diesen Beruf erlernt zu haben, den sie nachher noch demaskiert. Denn dort hat sie viel über guten Kundenservice gelernt. Ja und heute lebt sie fünf bis sechs Monate im Jahr mit ihrem Mann, autark versorgt, auf Kreta und nennt 80 Olivenbäume ihr Eigen und lebt dort ihre Leidenschaft und Passion. Freut euch auf besondere Erkenntnisse im Kundenservice und was wir daraus lernen können. Freut euch darauf zu erfahren, wie viel Liter Olivenöl aus einem Olivenbaum im Schnitt entstehen. Website: https://www.freundesladen.de/ Amazon Author: https://www.amazon.de/Jacqueline-Irrgang/e/B007LJV84A Gabal Verlag: https://www.gabal-verlag.de/autor/jacqueline_irrgang/2492 Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/
Als Trainer sagt sie: Aus der Praxis für die Praxis. Als Executive Interims Manager: Gute Mitarbeiter muss man finden und entwickeln wollen. Und als diplomierter systemischer Coach: Wer ein Problem hat, trägt in der Regel die Lösung in sich. Und als Mensch sagt sie: Vorbild sein und als solches vorangehen. Ja, ihre Leidenschaft galt und gilt heute dem Thema Kundenservice. In den letzten 20 Jahren hat sie in der Rolle als Angestellte und auch als Selbstständige für verschiedene Branchen Kundenservicecenter aufgebaut und geleitet. Und ihre klassischen Beratungsmandate sind in der Aufbau und Restrukturierung von Kundenservicecentern. Dabei steht der Mensch bei ihr immer im Vordergrund. Und noch heute ist sie stolz darauf, diesen Beruf erlernt zu haben, den sie nachher noch demaskiert. Denn dort hat sie viel über guten Kundenservice gelernt. Ja und heute lebt sie fünf bis sechs Monate im Jahr mit ihrem Mann, autark versorgt, auf Kreta und nennt 80 Olivenbäume ihr Eigen und lebt dort ihre Leidenschaft und Passion. Freut euch auf besondere Erkenntnisse im Kundenservice und was wir daraus lernen können. Freut euch darauf zu erfahren, wie viel Liter Olivenöl aus einem Olivenbaum im Schnitt entstehen. Website: https://www.freundesladen.de/ Amazon Author: https://www.amazon.de/Jacqueline-Irrgang/e/B007LJV84A Gabal Verlag: https://www.gabal-verlag.de/autor/jacqueline_irrgang/2492 Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/
Thema heute: Feinschmecker entdecken die Wein- und Ölstraßen um Funtana Lange war Funtana das klassische Reiseziel für den Bade- und Campingurlaub am Meer. Heute kommen in das Fischerdörfchen südlich von Poreč auch Wein-, Olivenöl- und Fischliebhaber. Über 60 Rebsorten, rund 800 Weinkeller: Kroatien ist eine nicht zu übersehende Größe bei der Weinerzeugung. Die Griechen brachten den Weinbau etwa 500 Jahre v. Chr. an die Adriaküste. Der älteste Nachweis in Kroatien für den Weinanbau ist in Istrien zu finden. Die Phönizier betrieben Weinanbau im Rašatal an der Kalavojna-Bucht (der Name Kalavojna stammt aus dem Griechischen und heißt so viel wie guter Wein) und gaben ihn an die Istrier weiter. Vier Weinstraßen und gut gefüllte Keller Heute sind die Istrischen Weine im wahrsten Sinne in aller Munde. Der Malvazija ist der bekannteste und einer der besten Weißweine Istriens: trocken, intensiv im Geschmack, mit leichtem Zitrusaroma und Anklängen von weißem Pfeffer. Weitere beliebte Weiße sind Sauvignons, Chardonnays, Weiß- und Grauburgunder. Die Karstböden der Region bringen auch hervorragende Rotweine hervor: der bekannteste ist der Teran, ein voller, fruchtiger Wein mit tief dunkelroter Farbe. Mit dem Burgunder, Merlot, Refošk und Cabernet Istriens gibt es eine Reihe anderer köstlicher Roter. Istrien durchziehen vier Weinstraßen („Vinska Cesta Porestine“), eine der schönsten erstreckt sich von Poreč und Funtana bis nach Lovrec. Ein Zwischenstopp lohnt sich in den winzigen Weindörfern, malerischen Weingärten und bei den Winzern, die ihre „süffige Vielfalt“ gerne aus den Kellern holen. Eine Kostprobe lohnt sich auch vom Istrischen Rakija, dem typischen Weinbrand, der aus den Schalen und Stängeln der Trauben gewonnen und mit Wacholder, Rosmarin, Wermut oder Quitten versetzt wird. Kartenmaterial zu den Istrischen Weinstraßen erhält man im Tourismusbüro von Funtana. Funtanas flüssiges Gold Auch die Olivenöl-Produktion reicht in Istrien über 2.000 Jahre zurück. Das „flüssige Gold“ ist kaltgepresst und weltweit als eines der gesündesten Öle anerkannt. Es ist reich an Vitaminen, Antioxidantien und Karotin. Die Olivenölstraßen führen von der Küste Funtanas ins Hinterland von Poreč. Dort wachsen die vielen Varianten der Olivenbäume. Olivenbauern führen die Gäste durch die Haine, zu den Ölmühlen und in die Lagerkeller. Dabei erfährt man, wie sich beste Qualität erzielen lässt. Zum Beweis gibt es auch eine Olivenölverkostung mit frischem Weißbrot. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Brennende Autoreifen, blockierte Straßen – seit Tagen gehen im Libanon Hunderttausende Menschen auf die Straße. Sie protestieren gegen ein korruptes politisches System und die schlechte wirtschaftliche Lage im Land. Auch in Ägypten und im Irak gibt es Unruhen. ZEIT-Nahostkorrespondentin Lea Frehse zieht Parallelen und erklärt Unterschiede zum Arabischen Frühling. Seit zehn Jahren sterben in Apulien in Süditalien massenhaft Olivenbäume. Schuld darin ist ein eingeschlepptes Bakterium und die Schäden sind so groß, dass sie die Region ruinieren könnten. ZEIT-Redakteur Moritz Aisslinger war vor Ort und erklärt, was Hoffnung machen könnte. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Diana Pieper, Matthias Peer Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de
Eine kleine Gutenachtgeschichte: Unter Palmen und Olivenbäumen
Thema heute: Feinschmecker entdecken die Wein- und Ölstraßen um Funtana Lange war Funtana das klassische Reiseziel für den Bade- und Campingurlaub am Meer. Heute kommen in das Fischerdörfchen südlich von Poreč auch Wein-, Olivenöl- und Fischliebhaber. Über 60 Rebsorten, rund 800 Weinkeller: Kroatien ist eine nicht zu übersehende Größe bei der Weinerzeugung. Die Griechen brachten den Weinbau etwa 500 Jahre v. Chr. an die Adriaküste. Der älteste Nachweis in Kroatien für den Weinanbau ist in Istrien zu finden. Die Phönizier betrieben Weinanbau im Rašatal an der Kalavojna-Bucht (der Name Kalavojna stammt aus dem Griechischen und heißt so viel wie guter Wein) und gaben ihn an die Istrier weiter. Vier Weinstraßen und gut gefüllte Keller Heute sind die Istrischen Weine im wahrsten Sinne in aller Munde. Der Malvazija ist der bekannteste und einer der besten Weißweine Istriens: trocken, intensiv im Geschmack, mit leichtem Zitrusaroma und Anklängen von weißem Pfeffer. Weitere beliebte Weiße sind Sauvignons, Chardonnays, Weiß- und Grauburgunder. Die Karstböden der Region bringen auch hervorragende Rotweine hervor: der bekannteste ist der Teran, ein voller, fruchtiger Wein mit tief dunkelroter Farbe. Mit dem Burgunder, Merlot, Refošk und Cabernet Istriens gibt es eine Reihe anderer köstlicher Roter. Istrien durchziehen vier Weinstraßen („Vinska Cesta Porestine“), eine der schönsten erstreckt sich von Poreč und Funtana bis nach Lovrec. Ein Zwischenstopp lohnt sich in den winzigen Weindörfern, malerischen Weingärten und bei den Winzern, die ihre „süffige Vielfalt“ gerne aus den Kellern holen. Eine Kostprobe lohnt sich auch vom Istrischen Rakija, dem typischen Weinbrand, der aus den Schalen und Stängeln der Trauben gewonnen und mit Wacholder, Rosmarin, Wermut oder Quitten versetzt wird. Kartenmaterial zu den Istrischen Weinstraßen erhält man im Tourismusbüro von Funtana. Funtanas flüssiges Gold Auch die Olivenöl-Produktion reicht in Istrien über 2.000 Jahre zurück. Das „flüssige Gold“ ist kaltgepresst und weltweit als eines der gesündesten Öle anerkannt. Es ist reich an Vitaminen, Antioxidantien und Karotin. Die Olivenölstraßen führen von der Küste Funtanas ins Hinterland von Poreč. Dort wachsen die vielen Varianten der Olivenbäume. Olivenbauern führen die Gäste durch die Haine, zu den Ölmühlen und in die Lagerkeller. Dabei erfährt man, wie sich beste Qualität erzielen lässt. Zum Beweis gibt es auch eine Olivenölverkostung mit frischem Weißbrot. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Ciao, heute nehmen wir dich mit in die „Frantoio Plona“, eine kleine, aber feine Ölmühle mitten in der Maremma. Wir berichten dir, wie Diego und Virginia dort ihr grünes Gold der Maremma gewinnen, was es mit der Olivenölproduktion und Qualität auf sich hat und wie du es in deiner Küche verwenden kannst. Die Ölmühle mit dem kleinen Agriturismo, in dem du übernachten kannst, liegen in einem 120.000 qm großen Naturpark, der mit 2.400 Olivenbäumen bepflanzt ist. Von diesem Hügel hast du einen wunderschönen Blick über die Maremma, kannst die Ruhe genießen und nicht zuletzt die Kochkünste der Inhaberin Virginia. Diego hat uns seine Ölmühle gezeigt, das frische grüne Olivenöl probieren lassen und uns stolz von seinen Auszeichnungen berichtet. Lehn dich zurück, entspann dich und genieße die Folge, die runter läuft wie Öl ;-) Alle weiteren Infos über die Frantoio Plona und das Agriturismo findest zu über diesen Link: http://www.frantoioplona.it http://www.casettadelluliveto.it/podere_de.html Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/fischer.betina/ ****************************************************** Hier geht dein Genusserlebnis weiter! Komm rüber auf unsere Homepage www.feinschmeckertouren.de. Dort findest du Impressionen und Foto´s, Blogbeiträge und zusätzliche Informationen. Verpass keine Neuigkeiten mehr und trag dich dort am besten gleich in unseren Newsletter ein. ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Bari, Lecce, Locorotondo, Olivenbäume, Strände
Wie werden Olivenbäume beschnitten? Sind Schafhirten für Atombomben? Und wieviele Hunde bellen im Hintergrund?