POPULARITY
Diese Folge Lampenfieber ist wie ein Zelt - man sollte sie nur ein Mal benutzen, weil sie danach dreckig ist. Naja, aber wie cool sind eigentlich Komposthaufen, oder Leute? Und wieso reisen wir nicht alle in Privatzügen? Das wäre doch super fetzig! Diese aufwühlenden Fragen werden auf einer Skala von 1 bis 3 beantwortet, nachdem Juli eine halbe Ewigkeit über Haare philosophiert und Marvin begeistert über seinen Garten geschwafelt hat. Ein wunderbarer Tag, um über Blut und die Großhandeldebatte zu sprechen, also hört jetzt diese Folge Lampenfiepo. ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Schafe in Brandenburg liefern jedes Jahr 300 Tonnen Wolle. Wer möchte, bekommt die Rohwolle bei Schäfern für kleines Geld oder geschenkt. Doch oft landet die Schafwolle im Komposthaufen. Von Agnes Monka
Viele wollen für ihre eigene Bestattung "Nix mit Nix" - oder eben einfach "ab auf den Komposthaufen". Doch so einfach ist das nicht. Sowohl emotional, als auch von Gesetzes Seiten her. Oder dann lieber doch den Verstorbene mit dem Fahrrad zum Friedhof fahren? Hört selbst, über was wir dieses mal alles sprechen.
gesprochen von Pastor Sven Tiesler
Fri, 05 Apr 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1434-borsepeople-im-podcast-s12-02-johannes-pracher 0bc7d6d7fb34774bd6259b99d074885c Johannes Pracher ist Host des #glaubandich-Podcasts der Sparkasse OÖ, der vor wenigen Wochen bei den Ö3-Podcast-Awards zum besten Corporate Podcast in Österreich ausgezeichnet wurde. Und dies nicht zum 1. Mal. Hannes ist jedenfalls einer, der in seinem Leben mit #glaubandich schon immer gut gefahren ist und manchmal ist es einfach gut, einfach zu tun und nicht zu viel zu fragen. Wir sprechen über Grössen wie Ludwig Scharinger, Michael Strugl, Franz Gasselsberger oder Frank Haas, über Komposthaufen, Startrampe und Startwampe, über "Quäl Dich, Du Sau!" und eine Nerd-Kleinigkeit namens Everesten. Hannes erzählt auch, warum er beim Besuch bei mir keine Gummibärli essen darf,, wen er beim Marathon nicht überholen sollte und wie sein Podcast-Projekt nach und nach riesig geworden ist. Abschliessend sinnieren zwei leidenschaftliche Podcaster über die Leidenschaft Podcasten. Motto: Die Gäste sollen uns beim Terminausmachen bitte nur ja nicht zu viele Fragen stellen, wir machen das dann schon ... https://www.sparkasse.at/oberoesterreich/startrampe/podcast https://www.sparkasse.at/oberoesterreich/startrampe About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 12 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 12 ist Re:Guest, https://www.reguest.io/de/buchungssoftware-hotel/1-0.html .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1434 full no Christian Drastil Comm.
Warum ist Kompost guter Dünger? Was gehört auf den Komposthaufen und was nicht? Muss es immer ein "Haufen" sein? Wie arbeitet man Kompost am besten wieder ein? Expertin Helma Bartholomay gibt Rat.
Eine Woche lang Schmerzen, über die keiner wirklich sprechen möchte. Aber trotzdem reihen wir uns ein in die Riege der einfallslosen Romantiker, ritzen unsere Liebesbekundungen in Aufzugverkleidungen und hängen am Valentinstag in Paris und Venedig Liebesschlösser an marode Brücken. Anschließend verschenken wir 5-Euro-Scheine an Nutzer von Fitnessstudioduschen, die trotz fremder Fußnägel noch eine wirklich schöne Handschrift haben und Gemüsereste in Glasbehältern für befreundete Komposthaufen sammeln. Und dann noch die Geschichte, wie Crise George Clooney getroffen hat. Übrigens, wir machen jetzt Osterferien. Bis bald.
Wenn ihr einen Apfelbutzen auf den Komposthaufen im Garten werft, liegt er da erstmal eine Weile. Dann wird er von Würmern angeknabbert und dann wird er irgendwann zu Erde, die ihr wieder im Garten verwenden könnt. aber auch der Biomüll, der in der Tonne landet, wird wieder zu Erde. Und zwar im Münchner Erdenwerk in Freimann. Wie das genau funktioniert, haben Niklas Schuster und Vincent Rottmaier erklärt.
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
In unsicheren Zeiten ist das Fell auf der Männerbrust gefragter denn je. Mit dem alten Pelz der Oma kann indes fast keiner mehr etwas anfangen. Deshalb könnte der Komposthaufen dafür ein guter Ort sein. Eine Sendung rund um Felle, Pelze und Haare. Balthasar, Susanne, Heizmann, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Bananenschalen, verwelkte Blumen oder eine schimmelige Zucchini: Etwa 60 Kilo Biomüll schmeißt eine Person in Deutschland im Schnitt pro Jahr in die braune Tonne. In Deutschland ist es Pflicht, den Biomüll getrennt zu entsorgen. Also muss er entweder in die Biotonne oder auf den Komposthaufen wandern. Judith Andlinger hat aber noch eine andere Möglichkeit parat: die Wurmkiste. Wer sich eine Wurmkiste anschafft, sollte sich zuvor gut informieren und darüber im Klaren sein, dass er den Tieren gegenüber eine große Verantwortung trägt. Was eine Wurmkiste überhaupt ist, hat Reporterin Anouk herausgefunden.
Folge 91: Von Tiger, Tinyforest und dem inneren Komposthaufen
Es klingt wirklich wie ein Märchen...Ein Enzym, das in jedem klassischen Komposthaufen zu finden ist kriegt Plastik klein. Genauer gesagt, kann dieses Enzym PET in seine Grundbausteine zerlegen. Daraus lässt sich dann - ohne Materialverlust - reines PET herstellen.Und was soll daran gut sein? Plastik bleibt Plastik. Und Plastik ist schädlich für unsere Umwelt.Soweit so richtig. Doch in der aktuellen Transformation hin zu optimalen Verpackungen kommen wir aktuell in vielen Bereichen nicht an Kunststoffen vorbei. Leider gibt es derzeit noch viele Verbund-Kunststoffe, die sich nicht bzw. nicht vollständig recyceln lassen. Sie werden letztendlich verbrannt und schädigen mit dem mächtigen CO2-Ausstoß unsere Umwelt.Wie das besser geht und weshalb man dafür künftig auf Erdöl verzichten kann, das erklärt uns Dr. Christian Sonnendecker in dieser Podcast-Folge. Er ist Wissenschaftler an der Uni Leipzig. Dort hat ein Forscherteam das PET-fressende Enzym entdeckt.Er gibt uns Einblicke, wie wir damit mehr für Nachhaltigkeit und eine gesündere Umwelt erreichen können.Das ist Wissenschaft, die Spaß macht!
Was passiert mit dem Laub, wenn die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren? Christoph schaut sich das in einem Biomasse-Zentrum einmal genau an: Gemeinsam mit anderen Pflanzenresten wird der Laub in großen Haufen, den sogenannten Kompostmieten, angelegt, immer wieder umgeschaufelt und dort wochenlang gelagert, denn: Bakterien und Pilze erhitzen den Komposthaufen und verarbeiten so schließlich den Laub zu einem Kompost, den sogar Christoph in seinem Garten gut gebrauchen kann…
Welcome to episode 13 of season 5, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. Today we're talking about gardening.We also mentioned my Gardening journal for German learners https://geni.us/XhmzFGmHere are all the sentences. To find out what they mean, listen to the podcast
Warum unterm Ahorn 1,2 Millionen Regenwürmer leben und unter der Fichte nur 300? Warum wir mit jedem Industrieapfel eine chemische Volldröhnung bekommen? Geht der Trend zur Wurmkiste? Im Mutmachpodcast von Funke dreht sich alles um den Boden, die Erde, die Krume, die uns trägt und nährt: Was hat es mit dem geheimnisvollen Terra-Petra-Boden auf sich? Wie funktioniert Selbstmineralisierung? Wie nähren Pflanzen den Boden? Wie funktioniert der Wurm als Nährstofffabrik? Worin besteht der Wert der Drei-Felder-Wirtschaft? Warum stecken in jedem Komposthaufen mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt? Was macht Gülle mit dem Boden? Können Kuhfladen nach Chanel riechen? Warum wir jährlich eine EC-Karte an Plastik verspeisen? Weshalb Kunstdünger eine Art von Zwangsernährung bedeutet? Wieso wir jedes Jahr 4,2 Milliarden Kilogramm beste Erde in den Müll werfen? Plus: Wer was fürs Klima tun will, der pflanzt, ganz egal, was. Folge 566.
Unser Gartengrundstück ist nicht sonderlich groß. Aber im März vergangenen Jahres erblühten dort über 300 Narzissen. Was war das für ein malerischer Anblick!Der Pfarrer und Kirchenliederdichter Paul Gerhardt (1607–1676) erwähnte diese hübschen Blumen in seinem bekannten Lied »Geh aus, mein Herz, und suche Freud«. Darin werden die Schönheiten von Gottes Schöpfung zur warmen Jahreszeit besungen. Der Mann hatte ein aufmerksames Auge für die Natur. Vor allem aber lehrten die Blumen ihn eine Theologie, die er in seinem Lied vermitteln wollte. Einerseits erinnerten die Narzissen ihn an Gottes freundliche Fürsorglichkeit, wie Jesus sie in der Bergpredigt lehrte. Wenn Gott schon die Blumen so herrlich kleidet, die heute im Garten blühen, dann als Strauß ein paar Tage die Wohnung schmücken und schlussendlich auf dem Komposthaufen landen, wie viel mehr wird er sich dann um die Menschen kümmern, die ihm vertrauen.Zum anderen sah Paul Gerhardt in der Blütenpracht einen Vorgeschmack auf den Himmel, den ewigen Lebensraum der Kinder Gottes. Er hatte die Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges miterlebt. Wenn aber schon auf dieser leidgeplagten Erde die Schönheiten der Blumen uns erfreuen können, wie unvorstellbar schöner wird es erst im Himmel sein, wo es kein Leid, keine Sünde, keinen Schmerz und keine Träne mehr geben wird.Zuletzt aber richtet die Narzisse auch ermahnende Worte an uns wegen ihrer begrenzten Blütezeit. »Der Mensch – wie Gras sind seine Tage, wie die Blume des Feldes, so blüht er.« Heute gesund, morgen krank, übermorgen nicht mehr da – so könnte man den Lebenslauf des Menschen kurz beschreiben. Darum rät uns die Bibel zu einer frühzeitigen Entscheidung für Jesus Christus.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Vor allem im Winter kann der Kompost zu nass werden: Essensreste und Gartenabfälle verrotten schlecht. Deshalb sollten Sie den Komposthaufen nun umsetzen und ihn richtig befüllen.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ständige Sommerzeit könnte Zahl der Unfälle verringern +++ Bioplastik verrottet im Komposthaufen nur langsam +++ Pilotprojekt zu E-Rezepten abgebrochen +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Arend, Ingowww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) gehört zu den schönsten Käfern der Schweiz. Er fliegt von Mai bis August und legt seine Eier in verrottendes Holz, Mulm und holzhaltige Komposthaufen. Neuerdings legt er seine Eier aber auch in torffreie Gemüse-und Blumenerde von Balkonkistchen. Anstelle von Torf sind darin Holzfasern vorhanden. Die Larven ernähren sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial. Da in den Pflanzgefässen das Nahrungsangebot jedoch bald zu Ende ist, fressen die Rosenkäferlarven auch Pflanzenwurzeln. Radikal-Kur Wenn Rosenkäferlarven im Balkonkistchen aufgefunden werden, so muss die Erde ausgewechselt und die Rosenkäferlarven zum nächsten Komposthaufen gebracht werden. Denn: Rosenkäferlarven haben eine Entwicklungszeit von zwei bis drei Jahren. So schützt man die Pflanzen * Für mehrjährige Pflanzen, wie Mittelmeerkräuter (Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, etc.) mineralhaltiges Substrat ohne Torfersatz verwenden. (Kübelpflanzenerde, Mineralsubstrat, Trogerde) * Für einjährige Kräuter, Gemüse und Blumenarten, wird torffreie Gemüse- und Blumenerde verwendet. Zusätzlich eine Schicht von zwei bis drei Zentimeter Quarzsand darauf streuen.
Hendricks the Hatmakers, das sind Nicolas, Stefan und Ramona, welche die Genres „Gin“, „Hutmacherei“ und „Schnorreböx“ musikalisch verbinden. Mit ihren Instrumenten frohlockt das Power Trio auf der Hutkrempe der Musik, tänzelt auf den Bartresen der Gesellschaft und schaut tief in die Gläser armer Seelen. Der Sound kräftig und energiegeladen lädt ein das Tanzbein zu schwingen und mit zu grölen. Gitarre, Schlagzeug, Bass (und zwischendurch auch mal ein Akustik Instrument) ergänzen sich darin genauso gut wie Salatgurken und Tonicwasser.Die Band wurde 2013 als Zweimann-Akustik-Folk-Band gegründet und wuchs in den folgenden Jahren zu einer vierköpfigen Rock-Band zusammen, die freudig ehemalige Metal-Musiker recycelte und aus der - wie aus einem guten Komposthaufen - neues, musikalisches, Leben entstand. Kurz nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums „Mostly Harmless“ verabschiedete sich ihr Sänger aus dem Leben, worauf sich die verbliebenen drei Musiker:innen Ramona, Stefan und Nicolas dafür entschieden, die Band als dreiköpfiges Punk-Power-Trio weiterleben zu lassen.Mehr Infos findest du unter:www.hendricksthehatmaker.ch
Neue Woche, Neue Folge! Wir waren nicht gut drauf aber arbeiten uns Stück für Stück dank der Folge in Richtung besserer Laune! Highs sind parat, genau wie lows aber auch ein Komposthaufen in der Wohnung und stets der Sound von Fliegen. Liebe Grüße
Seine Großmutter inspirierte Tobias Sachtleben bereits in jungen Jahren mit ihren Bienenhäusern und ihre vielen Komposthaufen offenbarten dem kleinen Jungen seine Verbundenheit zur Natur und den Weg in die Berufung. Als Jugendlicher übernimmt Tobias deshalb größere Verantwortung in landwirtschaftlichen Betrieben und nimmt sein Studium in Agrarbiologie in Angriff. Von seinem Urgroßvater hat er die Unternehmer-Gene geerbt, wie er behauptet, und so gründet er mehrere innovative Unternehmen, welche ihn über die Ökologie zu den erneuerbaren Energien führen. Hinter all seinen Arbeiten steckt immer die große Vision, den Menschen mit Hilfe von Naturelementen wieder zu seiner eigenen Natur zu führen. Mehr dazu erfährst Du unter andreasdudas.com/64
In der neunten Folge des Oxymora Podcast haben Lovis und Lena ihren ersten Gast und zwar die liebe Liza, auch bekannt unter Frau von Flodder. Liza ist freie Autorin und schriebt seit einiger Zeit auf ihrem Blog und auf Instagram über die verschiedenen Seiten der Mutterrolle gleichzeitig sitzt sie grade an ihrem ersten Buchprojekt „Momrave“. Und genau das ist auch Thema der neunten Folge. Unter dem Motto „abgestillt“ werden die ersten Jahre der Mutterschaft mental noch einmal durchlebt. Liza, Lovis und Lena - die Komposthaufen der Verhütungsmethoden zerdenken den eigenen Mutterkörper sowie ihre Erwartungen und Erfahrungen der Mutterschaft.
Damit wir im nächsten Frühjahr wieder gut in die Gartensaison starten können, gibt es im Herbst einiges zu tun, um den Garten auf den Winter vorzubereiten. In der Folge erfahren Sie unter anderem, was Sie mit heruntergefallenem Laub machen können und was am Komposthaufen zu tun ist. Rosen können geschnitten werden und andere empfindliche Pflanzen müssen ebenfalls vor den kalten Temperaturen geschützt werden. Ja sogar Gartengeräte und -möbel kommen besser über den Winter, wenn Sie gepflegt werden.
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Die Sonne ist für uns unverzichtbar. Aber wie funktioniert sie, wie ist sie aufgebaut und woraus besteht sie? Wir behandeln auch weitere Fragen: Woher weiß man wie heiß es im Inneren der Sonne ist und wie lange braucht Licht aus dem Kern der Sonne zu uns? Was ist das Paradoxon der schwachen, jungen Sonne, und warum lässt sich die Sonne gut mit einem Komposthaufen vergleichen? Fragen und Feedback gerne an @elektroPinguin (Twitter) oder elektropinguin@outlook.de
Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings
Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings stellen am Schweriner See den Brassen nach. Aber zuerst wird im Komposthaufen von Heinz gewühlt.
Alle wissen: Batterien sind giftig und gehören nicht in den Hausmüll. Doch wie wäre es mit einem Akku, der sich auf dem Komposthaufen entsorgen lässt? Ein Schweizer Forschungsteam hat nun den Prototypen einer solchen biologisch abbaubaren Batterie gebaut. Sie ist zudem auch noch günstig. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Hallöchen liebe Freund*innen unseres sympathischen Sexshop-Podcasts, sexuelle Grüße in die Runde! Könnt Ihr Euch vorstellen, dass die Sextoy-Industrie pro Jahr geschätzte 100.000 Tonnen Kunststoffe produziert? Ein ganz schön krasse Zahl. Das fanden auch die kreativen Leute von Womanizer und haben etwas gewagt: ab sofort gibt es unser absolutes Lieblings-Saug-Blas-Clitkiller-Spielzeug in einer grünen Version zu kaufen. Den Womanizer Premium eco (und der ist grad ganz schön viel in der TV-Werbung unterwegs, vielleicht ist er Euch schon aufgefallen). Hier und heute daher Organic Breaking News: was macht den Womanizer eco denn überhaupt so nachhaltig? Was kann er besser, anders, weniger, als sein herkömmlicher Kollege? Und kann ich ihn hinterher auf meinen Komposthaufen werfen? Ganz viel Spaß beim Hören, Recyclen und Bäumepflanzen, green Hugs von Kathi & Jules
Wenn es dann im Frühling nicht mehr so kalt ist, kann man den Laubhaufen auseinanderziehen. Wenn das Laub aber gar nicht verkompostieren will und Sie einen Komposthaufen haben, machen Sie Folgendes: Nehmen Sie von dem verrotteten Kompost einen kleinen Eimer voll, 10 Liter genügen, und verteilen Sie das in dem Laufhaufen. Dann geben Sie noch einen Becher Joghurt dazu. Die Milchsäurebakterien dienen hier als Starthilfe. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Häuser, die nach dem Abriss auf dem Komposthaufen landen können – das geht. Ein anderer Trend: statt klimaschädlichem Beton einfach den Lehm aus der eigenen Baugrube nutzen. Von Andreas Langen. Manuskript der Sendung: http://swr.li/bauen
In der neuen Folge unseres MDR Gartenpodcasts "Komm mit in den Garten" geht es um Kompost - des Gärtners Gold. Nadine Witt hat sich angeschaut, wie ein Komposthaufen aufgebaut und umgesetzt wird.
Jeder von uns hat die Möglichkeit die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Dazu zählt unter anderem auch, darauf zu achten möglichst wenig Müll zu produzieren bzw. zu verursachen. Hierbei kommt es nicht nur auf Plastikmüll sondern alle Arten von Abfall an - außer man hat die Möglichkeit im eigenen Garten einen Komposthaufen zu nutzen. Meine Socials: TikTok: marc_korhammer Instagram: aktiv_vegan YouTube: Marc Korhammer Facebook: Marc Korhammer LinkedIn: Marc Korhammer e-Mail: marc.korhammer@googlemail.com
+++ Komposthaufen in Straußberg geht in Flammen auf +++ Passant findet zahlreiche tote Vögel in Mülltüten in Erfurt +++
Hat sich bei euch auch jede Menge Gartenabfall gesammelt? Bei uns ist der Komposthaufen voll, Mulch ist überall verteilt und trotzdem liegt noch Material herum. Selbst unsere wilden Ecken sind voll mit Baum- und Strauchschnitt und was jetzt noch übrig ist, hat einfach keinen Platz mehr. Damit wir das gute Material nicht verschwenden, wollen wir es in einem Hügelbeet verschwinden lassen!
Wir Menschen sind nicht wirklich gut darin, komplexe globale Zusammenhänge zu verstehen. Deshalb tun wir uns auch schwer beim Klimawandel. Was wir aber relativ gut überschauen können, sind kleine Systeme, zum Beispiel einen Garten oder Balkon. Genau das war der Ausgangpunkt für diese Podcast-Episode. Unsere Expertin Petra Hirner ist Landschaftsgestalterin und Beraterin bei der Initiative „Natur im Garten“ in Niederösterreich (https://www.naturimgarten.at/). In ihrem Job hilft sie Hobbygärtnern nicht nur beim Identifizieren von Schädlingen und Pflanzen, sondern weiß auch recht gut, wie sich der Klimawandel auf unsere Gärten auswirkt. Sie schnürt für uns ein einstündiges Inspirationspaket, wie wir mit den veränderten Klimabedingungen am besten umgehen können. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät die Gartenexpertin u. a., warum unsere Gärten ein so großes Potenzial in Richtung Klimaschutz bieten, wieso alte Bäume essenziell fürs Klima sind (ein Baum bietet die Kühlleistung von zehn Klimaanlagen) und zudem einen einzigartig wichtigen Lebensraum für die Tierwelt bieten. Wie lernen, wie man richtig gießt, warum es wichtig ist „vom Behübschungs-Grün zum strategischen Grün“ zu wechseln und wieso Mulchen unserer Gartenerde und deren Bewohnern so guttut. Wir unterhalten uns über das drittwichtigste Nutztier in Österreich (die Biene!) und entwerfen den perfekten bienen- und insektenfreundlichen Garten. Außerdem erfahren wir, warum wir Teile des Rasens in Blumenwiesen verwandeln sollten, lernen, einen Komposthaufen anzulegen, und wissen am Ende dieses Podcasts auch, warum wir beim Kauf von Erde unbedingt auf Torf verzichten sollten. Außerdem gibt's einen kleinen Tinder-Kurs für Kräuter (wer steigt mit wem gerne in den Topf) und ein Plädoyer für die Vielfalt ( in allen Lebensbereichen). Ups, fast vergessen: Alines tägliches Ritual ist eine kleine Sonnengruß-Yogaeinheit. Und ihr Lieblingszitat kommt vom Dalai Lama. Es passt perfekt für alle, die die Welt ein kleines bisschen verändern wollen: „Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.“ Viel Spaß bei diesem Podcast.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns sehr darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
In dieser Episode spreche ich über das Lebendig-Sein und was es bedeutet, bewusst im Hier und Jetzt das Leben wahrzunehmen. Dazu gehört auch, den eigenen "Komposthaufen" nach geeignetem Dünger zu durchforsten, sodass aus Erfahrungen authentische Lebendigkeit entspringen kann. Gleichzeitig bewirkt die Wiedervereinigung deines Selbst mit Mutter Erde wahre Wunder - wenn man den Mut hat, sich auf Neues einzulassen und alte Ketten & Muster zu sprengen. Spread Love & Walk in Beauty - deine Kate! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kate-mayer/message
Figarino ist vor Schwindel in den Komposthaufen gefallen! Frau Sparbrod hat frisch gesät und den Hinterhof in einen Verkehrsschilderwald verwandelt - aber was bedeuten diese Schilder überhaupt?
Wie legt man einen Komposthaufen an? Was darf da eigentlich drauf? Und was ist denn ein Bokashi? Wir erklären euch, worüber euer Boden sich besonders freut.
Der kleine Igel ist es nicht, die Erdkröten sind es auch nicht… bildet sich Willi dieses Rascheln nur ein oder hat sich da gar was Gefährliches durchs Laub geschlängelt?
Benjamin Reiß, Karlsruhe, Katholische Kirche: An Verstorbene erinnern neben dem Komposthaufen
Benjamin Reiß, Karlsruhe, Katholische Kirche: An Verstorbene erinnern neben dem Komposthaufen
Jedes Jahr an Weihnachten werden allein in Deutschland Geschenke in 8.000 Tonnen (!) Geschenkpapier verpackt. Es wurde Zeit für eine Lösung! Dabelino stellt Geschenkpapier nach dem Cradle to Cradle-Prinzip her, das kann also sogar auf dem eigenen Komposthaufen landen. Wir haben uns mit ihr darüber unterhalten, wie ihre Familie an der Idee beteiligt war und was für eine Odyssee hinter dem klimapositiven Geschenkpapier steckt.
Figarino ist vor Schwindel in den Komposthaufen gefallen! Frau Sparbrod hat frisch gesät und den Hinterhof in einen Verkehrsschilderwald verwandelt - aber was bedeuten diese Schilder überhaupt?
Unsere Kollegin Wiebke Nieland ist neuerdings unter die Gärtner gegangen. Mitten in Berlin-Kreuzberg hat sie einen wilden Garten übernommen, in dem sie nun zwei Komposthaufen aufgestellt hat. Wenn Sie einen Garten-Tipp für uns haben, schreiben Sie uns gern an garten@rbbkultur.de.
Für die einen sind es Wildkräuter, für die anderen ist es Unkraut. Für den ordnungsliebenden Klein- und Großgärtner ist es meist lästig. Wir sagen, was du gegen Unkraut tun und wie du es auch nutzen kannst.
Ob im Komposthaufen, im Magen oder als Zahnbelag: überall sind Mikroorganismen. Und sie sind nützlich. Wie sie miteinander interagieren, will nun eine neue Forschungsanlage des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung herausfinden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mikroorganismen-neu-erforscht
Die Macher der bekannten „Freitag“-Taschen erfinden umweltfreundliche Mode neu. Sie haben einen Stoff entwickelt, der kompostierbar ist. Ist die Hose ausgetragen, landet sie auf dem Komposthaufen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-die-hose-fuer-den-komposthaufen
„[…] das Absuchen eines Lawinenkegels mittels Lawinensonden. […] wichtiger Bestandteil der Lawinenverschüttetensuche […].“ Unter anderem mit dieser Definition wird im Internet all jenen aufgewartet, die sich fragen, was es eigentlich mit dem derzeit so vielbemühten Begriff der ‚Sondierung’ auf sich hat und die zur Befriedigung ihres Durstes nach Bildung die allwissende Internetmüllhalde Wikipedia bemühen. Müllhalde mag zwar jetzt im ersten Moment vielleicht ein klein wenig despektierlich klingen, in Zusammenhang mit dem Begriff ‚allwissend’ jedoch, dürfte sich in den langsam aber sicher verstaubenden Oberstübchen all jener was regen, die die 80er ihre Kindheit nennen. In diese Zeit nämlich fällt eine Fernsehserie nach Ideen des Puppenspielers Jim Henson. Der Vater von Ernie und Bert, Miss Piggy, Kermit und Co schuf darin einen sprechenden Komposthaufen. Der diente - unter dem Namen Marjorie bzw. eben ‚allwissende Müllhalde’ - dem Völkchen der sogenannten Fraggles als Orakel bei Problemen aller Art. Womit wir wieder beim Begriff der Sondierung wären! In ähnlich bunter Vielfalt wie die Fraggles nämlich - deren optische Farbgebung fast schon an das heranreicht, was sich im Kleiderschrank und manchmal auch auf dem Kopf von Grünen-Politikerin Claudia Roth so alles abspielt - versuchen sich derzeit deutsche Politiker verschiedenster Couleur an eben dieser besagten Sondierung. Das Suchen nach dem berühmten gemeinsamen Nenner erweist sich dabei als scheinbar ähnlich schwierig, wie das eingangs erwähnte Absuchen eines Lawinenkegels. Das ist das, was sich nach dem Abgang großer Schnee- bzw. Eismassen - oder eben, wie in unserem Fall, nach einer Bundestagswahl - am Ende einer Lawinenbahn kegelförmig auftürmt und zu allem Übel meist auch noch sehr dicht ist. Sprich: die Suche nach Lawinenopfern - respektive Koalitionspartnern - ist an einer solchen Stelle noch schwieriger als sowieso schon. Aber: um sich als Opfer einer Lawine zu fühlen, bedarf es offenbar nicht immer Schnee und Eis. Es gibt ein Meer von Menschen, die regelmäßig von den alltäglichen Lawinen des Lebens überrollt werden. Mag es der läppische Betrag von rund 37,5 Millionen Euro sein, die der Bau einer neuen Bischofsresidenz mehr kostet, weil es nun mal einfach nicht ganz billig ist, ein Gebäude ohne Grund tiefer zu legen, freistehe Badewannen einzubauen oder auf Fensterscheiben zu bestehen, die auf Knopfdruck milchig anlaufen. Mag es die Beziehung sein, die es doch tatsächlich nicht ausgehalten hat, dass man ihr in den drei Monaten ihres Bestehens ein, zwei oder vielleicht auch drei kleinere, unbedeutende Seitensprünge zugemutet hat. Oder: mag es schlicht die Topfpflanze sein, die sich schon wieder erdreistet den Kopf hängen zu lassen, obwohl man sie schließlich erst vor vier Wochen gegossen hat. Gründe, hilflos und bisweilen zeternd unter den vermeintlichen Lasten des ach so harten Lebens herumzuliegen und sich zu fragen: „Ja, wann kommt denn jetzt nun endlich mal jemand und holt mich hier raus?“ - finden solche Menschen reichlich. Aber wie bereits erwähnt: das Finden derer, die von einer Lawine verschüttet wurden, ist so eine Sache. Während es inzwischen zwar immerhin sowas wie Lawinenairbags für all jene gibt, die sich auf Teufel komm raus abseits gesicherter Schneepisten aufhalten wollen, sehen vom Leben Verschüttete dagegen oft ziemlich alt aus. Und das ist nicht nur im übertragenen, sondern auch im tatsächlichen Sinne so zu verstehen. Wer stets allem und jedem die Schuld gibt, sich immer als Verlierer fühlt, wenig Selbstbewusstsein und permanent kalte Füße hat, weil er der festen Überzeugung ist: „Egal welche Bettdecke ich kaufe, sie ist garantiert eh immer zu kurz!“ - dem steht das Leben förmlich schlecht zu Gesicht. Das Problem derer zu Berlin dürfte das aber ganz sicher nicht sein. Denjenigen, die da sondieren und abwägen mangelt es nicht an ausreichend langen Bettdecken oder gar am nötigen Selbstbewusstsein.
Misterde, so lernen wir im zweiten Abschnitt des ersten Kapitels, ist ja gut und schön, aber doch was für Amateure. Gärtner, die es ernst meinen, machen in Kompost. Kompost wiederum ist eine Wissenschaft für sich. Ordentliche Gärtner haben Kompostgruben, nicht Komposthaufen. Der Plural ist kein Zufall. Egal ob Haufen oder Grube – man braucht je drei Stück davon. Als später die Rede auf Zerstückeln, ungelöschten Kalk, Knochen und Verwesung kommt, wird es einen Moment lang unheimlich. Ja, auch Gartenbücher haben Spannungsbögen! An die Stadtgärtner hat der Autor ebenfalls gedacht: Vergesst Kompost! Außer, ihr sucht Streit mit euren Nachbarn. Zu guter Letzt: Macht euch locker, und den Boden auch. Das Beste hätte ich fast vergessen. iTunes findet, das hier ist ein prima Podcast, weswegen ihr den jetzt auch ebendort findet.
Das hat euch gerade noch gefehlt! Ein Gartenpodcast. Eigentlich ist es viel schlimmer. Eigentlich sind es sogar zwei. In dem einen lese ich euch ein Buch vor. Otto Nebelthau heißt der Autor, "Mein Gemüsegarten" ist der Titel. Erstmals erschienen ist es 1934. Der Insel-Verlag hat mir freundlicher Weise erlaubt, den Text zu verwenden (gemeinfrei ist er erst im nächsten Jahr). Was den Nebelthau aus dem Ratgeberbereich heraushebt, ist seine Sprache. Es ist gewissermaßen eine literarische Gebrauchsanweisung. Gärtnerische Ambition wird nicht voraussetzt. Es ist aber unschädlich, wenn man sie hat. Alles, was wir gerade mühsam wieder entdecken - naturnahe Gärten, ökologisches Gleichgewicht, kleinste Anbauflächen und das Bedürfnis nach Grün - stecken in diesem schmalen Band. Dass Umweltthemen eine so lange Geschichte haben, war mir nicht bewusst. Es ist für mich der Anlass, das Buch zu lesen. Selbst wenn es sich anfühlen sollte wie das Blättern in einem Manufactum-Katalog. Aber ich hatte von zwei Podcasts gesprochen. Im zweiten möchte ich wissen, ob sich Nebelthau in der Praxis umsetzen lässt. Ab März habe ich da draußen vor der Tür ein Stück Erde zu bepflanzen. Die Schrebergärtner würden es ein Beet nennen, die Farmer bekämen nicht einmal ihren Komposthaufen darauf unter. Weil ich Gartennachbarn habe, werde ich nicht als erstes die Kurzanleitung für "Wie ich aus Pferdemist vernünftige Blumenerde mache" testen. Vieles andere scheint aber machbar. Über die machbaren Dinge erzähle ich in dem zweiten Podcast mit Beginn der Gartensaison. Bis dahin wünsche ich gute Unterhaltung mit dem Buch! Ihr könnt gerne den Podcastfeed abonnieren. iTunes folgt später.
In den Sommermonaten stellt die Biotonne quasi einen Komposthaufen dar. Bei uns sind die Tonnen braun, werden also von der Sonne noch schön aufgewärmt. Da tut sich also eine …