1910 film
POPULARITY
In Israel überstürzen sich die Ereignisse, nachdem Premier Netanjahu am Sonntag seinen Verteidigungsminister entlassen hatte. Dieser hatte Kritik an der umstrittenen Justizreform Netanjahus geäussert. Am Abend verkündete der Premierminister am Fernsehen, dass die Reform vorläufig ausgesetzt wird Weitere Themen: (01:53) Nationalratsbüro will CS-Übernahme untersuchen lassen (05:12) «Gibt keinen Zusammenhang zwischen Boni und Unternehmensleistung» (15:07) Schottland: Humza Yousaf wird neuer Regierungschef (22:32) Regierungskrise in Israel: die Regierung setzt die Justizreform vorläufig aus (27:19) 100 Tage Baume-Schneider: «Schutz der Schwächsten» (31:57) Sicherheit im Bundesasylzentrum Boudry soll erhöht werden (36:13) Gegen Radikalisierung: Islamunterricht an Schulen
Wie war Gert Westphal im Studio? Was gab es bei Goethe zu Mittag? Und wird Daniel diesmal auch einen Briefroman mögen? Diesmal tauchen Jan und Daniel ein in die Welt der Hörbücher - mit Anna Hartwich, die schon gemeinsam mit dem großen Gert Westphal Hörbücher produziert hat. Die Bestsellerchallenge entpuppt sich als Briefroman - nicht gerade Daniels Lieblingsgenre. Zum Glück hat Jan eine Süßspeise dabei, die für gute Stimmung sorgt - auch wenn er an einer Zutat offenbar zu viel gespart hat. Weitere Tipps führen nach Bosnien und zu südamerikanischen Familiengeheimnissen. Und im Quiz zeigt sich, für welche Vornamen Johann Wolfgang von Goethe ein besonderes Faible hatte. Die Bücher der Sendung: 00:02:12 Thomas Mann: "Lotte in Weimar" (S. Fischer) Als Hörbuch gelesen von Gert Westphal (Universal Music) 00:05:35 Virginie Despentes: "Liebes Arschloch" (Kiepenheuer & Witsch) 00:18:36 Andreas Wunn: "Saubere Zeiten" (Aufbau) 00:21:07 Dževad Karahasan: "Einübung ins Schweben" (Suhrkamp) 00:44:15 Marie-Luise Scherer: "Der Akkordeonspieler" (Eichborn Verlag) 00:47:52 David Guterson: "Schnee, der auf Zedern fällt" (Btb) Als Hörbuch gelesen von Ulrich Matthes (Der Hörverlag) Rezept für Himbeercreme à la Goethe Zutaten: 500 Gramm Himbeeren (möglichst reif) 200 Gramm Magerjoghurt 100 Gramm Mascarpone 150 Gramm Sahne 1 Packung Vanillezucker 2-3 Löffelbiscuits Frische Minzblätter Zubereitung: Die Himbeeren mit dem Pürierstab zu einem Mus vermischen. Einen Löffel pro Portion beiseitelegen. Anschließend das Mus mit dem Magerquark und der Mascarpone vermischen, bis sich eine einheitliche Creme ergibt. Danach die Sahne unterheben und erneut vermischen. Zum Anrichten erst das übrig gebliebene Himbeermus in das Glas geben, dann mit Creme auffüllen. Eine Himbeere und ein Minzblatt zum Dekorieren nutzen. Löffelbiscuits in kleinere Teile brechen und als Zugabe reichen. Link zur Oster-Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Verlosung-Post-von-euren-eatREADsleep-Hosts,verlosung986.html Link zum Video von "Wohnen mit Zitronen": https://www.instagram.com/p/Cp238kIsnq2/ Link zu Am Morgen vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_morgen_vorgelesen/index.html Link zu Am Abend vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_abend_vorgelesen/index.html
Die Schweiz braucht mehr einheimischen Strom aus Wasser, Wind und Sonne. Am Abend hat der Nationalrat erste Entscheide gefällt, wie die Schweiz die Strom-Produktion ausbauen soll. Weiteres Thema: Bundesrat Berset gerät wegen Äusserungen zu Waffenlieferungen an die Ukraine in die Kritik, auch in der eigenen Partei.
Der erste Samstag der Australian Open war dafür da, die letzten Achtelfinalisten zu suchen. Die meisten Favoriten kamen durch. Der Tag brauchte ein bisschen um durchzustarten. Am Abend jedoch gab es dann beste Unterhaltung in Melbourne. Dazu zählte auch das Match zwischen Laura Siegemund und Caroline Garcia. Am Ende konnte die Siegerin der WTA Finals in drei Sätzen gewinnen. Doch gerade zu Beginn dominierte Siegemund das Geschehen. Garcia bleibt damit weiterhin die Topfavoritin im dritten Viertel. Auch dort finden sich noch Karolina Pliskova und Zhang Shuai. Zwei Mitfavoritinnen, die am Samstag wenig Probleme hatten, sinds Belinda Bencic und Aryna Sabalenka. Diese gewann klar ... *** Diese Folge enthält Werbung *** AG1 von Athletic Greens Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für HörerInnen von Chip & Charge. Auf www.athleticgreens.com/charge erhältst du bei Abschluss einer monatlichen Mitgliedschaft einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 AG1 Travel Packs gratis dazu. Mehr Infos dazu findest du auf www.athleticgreens.com/charge. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der fünfte Tag in Melbourne bot viele Favoritensiege, aber auch die ein oder andere Überraschung. Doch natürlich fangen Andreas und Philipp mit einem Match an, welches zwar am fünften Tag endete, doch eigentlich schon am vierten Tag begonnen hatte. Denn als Andy Murray den fünften Satz mit 7:5 gegen Thanasi Kokkinakis für sich entschieden hatte, da war es schon nach 4 Uhr Ortszeit. Fast sechs Stunden hatten sich die beiden zu dem Zeitpunkt duelliert, am Ende gewann Murray. Am Abend gab es dann nochmal ein paar gute Matches in Melbourne, so gewann Karen Khachanov im Tiebreak des vierten Satzes gegen Frances Tiafoe. Dabei ... *** Diese Folge enthält Werbung *** AG1 von Athletic Greens Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für HörerInnen von Chip & Charge. Auf www.athleticgreens.com/charge erhältst du bei Abschluss einer monatlichen Mitgliedschaft einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 AG1 Travel Packs gratis dazu. Mehr Infos dazu findest du auf www.athleticgreens.com/charge. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In einem entfernten Land lebte ein König, der hatten mehrere Söhne. Er war in die Jahre gekommen, es war an der Zeit seine Angelegenheiten zu regeln. Allerdings war ihm noch nicht klar welcher seiner Söhne ihm nachfolgen sollte, welcher der richtige, zukünftige Königsein müsste. So beschloß er, seine Söhne zu prüfen und ihnen eine Aufgabe zu stellen; der, der das Problem auf die beste Weise lösen würde, der sollte sein Nachfolger werden. Am Morgen gab der König jedem seiner Söhne 10 Geldstücke, verbunden mit der Aufgabe, am Abend die grosse Halle des Palastes damit zu füllen. Der älteste Sohn lief los und sah am Markt die weggeworfenen Überreste der Verkaufsstände liegen, ein großer Haufen Abfälle, welkes Gemüse, Unrat, alles zusammen nahmen üblicherweise am Abend die Bauern als Dünger für ihre Felder mit. Er sprach mit den Marktfrauen und kaufte ihnen die Abfälle ab, er gab großzügig alle 10 Münzen dafür aus. Er ließ den „Müll" zum Palast bringen, der „Schmutz" füllte die große Königshalle völlig aus. Stolz ging er zu seinem Vater und er stellte sich im besten Licht dar. Der König ließ die Halle wieder räumen und wartete auf den Abend. Der zweite Sohn kam an einer Schenke vorbei, er ging hinein und bestellte sich zu trinken. Er übersah die Zeit, wurde vom Alkohol berauscht, dachte bei sich, er werde sich nachher um alles kümmern, schließlich sei er der würdigste Prinz, es werden sich sicherlich die Umstände passend ergeben. Am Abend war er völlig betrunken, er schlief am Boden der Gaststätte ein. Der dritte Sohn kam am Abend in die Halle, stellte eine große, handgearbeitete und schöne Kerze darin auf, zündete diese an, der große Raum erstrahlte wie verzaubert durch die wundervolle Lichtquelle. Die Kerze hatte nur eine Münze gekostet, die anderen 9 Geldstücke legte er daneben. Der König kam in die Halle, sofort war ihm klar was sein dritter Sohn damit beweisen wollte. Er sagte: „du wirst mein Nachfolger, du wirst ein großer König, du hast die Halle mit Weisheit gefüllt, eine dem zukünftigen König würdige Leistung“! Wenige Monate später dankte der alte König ab, der Nachfolger wurde ein sehr weiser und beliebter Herrscher! Die meisten Probleme entstehen bei ihrer Lösung - Leonardo da Vinci - Italienischer Maler - 1452 bis 1519
In China sind nach der Lockerung der Corona-Politik die Fallzahlen hoch. Am Abend haben sich die 27 EU-Länder darüber beraten, wie sie mit Reisenden aus China umgehen sollen. Sie empfehlen künftig eine Testpflicht. Davon verspricht sich die EU mehr Erkenntnisse über das Infektionsgeschehen in China. Weitere Themen: In der Schweiz droht ein Methadonmangel. Hintergrund für den drohenden Engpass ist, dass die Heilmittelbehörde Swissmedic die Betriebsbewilligungen und alle Arzneimittelzulassungen eines wichtigen Produzenten ausgesetzt hat - aus Sicherheitsgründen. Das könnte für ehemalige Opioid-Abhängige zum Problem werden.
Morgens duschen für einen guten Start in den Tag. Am Abend, um sich den Tag abzuspülen. Ist das gut für die Haut? Was passiert, wenn man zwei Wochen nicht duscht? Sarah Allemann von der Redaktion Puls hat's ausprobiert. Zwei Wochen lang hat sie nicht geduscht und auch kein Deo benutzt. Nach einer Woche durfte sie mit Wasser duschen. Das Resultat: Sarah stank nicht. Das hat ein Riechtest auf der Redaktion gezeigt. Und noch etwas hat die Puls-Redaktorin im Rahmen ihrer Recherchen herausgefunden: Ein haselnussgrosser Klacks Duschmittel reicht, wenn man denn nicht nur mit Wasser duschen möchte.
Wir sind seht spontan nach Brügge gefahren. Am Abend den Ankknft haben wir noch "Brügge sehen ... und sterben" geschaut und am Samstag waren wir dann in der Stadt. Aber hört einfach mal rein
Darien und Tracy Biggs aus Mesa, Arizona, sind gläubige Mormonen und haben vier Kinder. Mikelle, die Älteste, ist ein kluges, sehr hübsches Mädchen. Am Abend des 2. Januar 1999 spielt sie draußen mit ihrer Schwester Kimber. Plötzlich ist der Eiswagen zu hören und beide wollen sich noch vor dem Abendessen ein Eis holen. Kurz darauf ist die Elfjährige verschwunden. Auf der Straße liegt ihr Fahrrad. Die Polizei startet die Suche mit Hubschrauberverstärkung. Doch auch nach 24 Stunden, bleibt Mikelle wie vom Erdboden verschluckt. Was ist an diesem Abend passiert? Wurde das Mädchen entführt oder steckt jemand aus dem näheren Umfeld dahinter. *** Werbung Bones & All Luca Guadagninos BONES AND ALL, mit Timothée Chalamet, Taylor Russell und Mark Rylance, ist eine eindringliche Symbiose aus Horror und Romantik mit Gänsehautgarantie.– Ab dem 24. November im Kino! https://www.warnerbros.de/de-de/filme/bones-and-all Frosch für Wäsche zum Wohlfühlen. Mehr Infos unter www.frosch.at *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Welcome to episode 1 of season 5, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. As we'rer starting this in December, Christmas is an obvious choice. Here are all the German sentences. To find out what they mean, listen to the podcast
Otto Jaus und ich treffen einander im Büro seines Managements, der Agentur Sobieszek. Er ist gerade dabei ein mitgebrachtes Hühnchen zu verspeisen. Und danach beginnen wir zu sprechen. Über die Wiener Sängerknaben und die Anfänge von Pizzera und Jaus, Ed Sheeran und Hubert von Goisern, das Kochbuch mit seiner Mutter und den Film mit Paul, Wandern in der Badehose und die Weihnachtszeit. Am Abend wird Otto mit seiner Mutter noch Bücher signieren. Und bei meinen Platten steht jetzt das neue Album von Pizzera und Jaus. Ebenfalls signiert. Link: www.ottojaus.at Pizzera und Jaus: Das neue Album „Comedian Rhapsody“ ist am 11.11. erschienen. Kochbuch: „Jausmannskost“ ist ebenfalls bereits im Schultz und Schirm-Verlag erschienen. Termine: Die Tour zu „Comedian Rhapsody“ startet am 10.02. im Globe, Wien. Meine Termine: 19.12. Kabarett Niedermair, Wien 26.01. Kabarett Niedermair, Wien 27.01. Bühne Mayr, Mödling Mein Link: www.rudischöller.at
Die Darts-WM 2022/23 nimmt Formen an: Am Abend des 28. November haben Wayne Mardle und Mark Webster im gewohnten Eilverfahren die Paarungen der 1. Runde der Darts-WM ausgelost. Aus deutscher Sicht ergeben sich Chancen und Gefahren zugleich. Die Topfavoriten haben allesamt Losglück, Rob Cross dagegen könnte es schon zum Auftakt schwer haben. Wir analysieren im Podcast ausführlich sämtliche 32 Auftaktpartien der WM, die ab dem 15. Dezember im Londoner Alexandra Palace ausgetragen wird. Außerdem blicken wir in der aktuellen Folge auf die Generalprobe für die Weltmeisterschaft zurück: In Minehead haben die Players Championship Finals stattgefunden, an deren Ende sich Michael van Gerwen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Darts-WM 2022/23 nimmt Formen an: Am Abend des 28. November haben Wayne Mardle und Mark Webster im gewohnten Eilverfahren die Paarungen der 1. Runde der Darts-WM ausgelost. Aus deutscher Sicht ergeben sich Chancen und Gefahren zugleich. Die Topfavoriten haben allesamt Losglück, Rob Cross dagegen könnte es schon zum Auftakt schwer haben. Wir analysieren im Podcast ausführlich sämtliche 32 Auftaktpartien der WM, die ab dem 15. Dezember im Londoner Alexandra Palace ausgetragen wird. Außerdem blicken wir in der aktuellen Folge auf die Generalprobe für die Weltmeisterschaft zurück: In Minehead haben die Players Championship Finals stattgefunden, an deren Ende sich Michael van Gerwen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Darts-WM 2022/23 nimmt Formen an: Am Abend des 28. November haben Wayne Mardle und Mark Webster im gewohnten Eilverfahren die Paarungen der 1. Runde der Darts-WM ausgelost. Aus deutscher Sicht ergeben sich Chancen und Gefahren zugleich. Die Topfavoriten haben allesamt Losglück, Rob Cross dagegen könnte es schon zum Auftakt schwer haben. Wir analysieren im Podcast ausführlich sämtliche 32 Auftaktpartien der WM, die ab dem 15. Dezember im Londoner Alexandra Palace ausgetragen wird. Außerdem blicken wir in der aktuellen Folge auf die Generalprobe für die Weltmeisterschaft zurück: In Minehead haben die Players Championship Finals stattgefunden, an deren Ende sich Michael van Gerwen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Katerina Poladjans erzählt in "Zukunftsmusik" die Geschichte eines Aufbruchs. Am Abend des 11. März 1985 soll Fabrikarbeiterin Janka bei sich zu Hause ein kleines Konzert geben. Die Gäste sind ausgelassen, doch Janka ist mit ihren Gedanken woanders. Sie alle wissen noch nicht, wie viel sich an dem Abend für sie verändern wird. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der Deutsche Aktienindex geht vor dem nächsten Fed-Zinshammer offenbar etwas in Deckung. Zumindest bewegte sich Deutschlands führender Börsenindex am Mittwochvormittag noch überwiegend seitwärts. Am Abend um 19:00 Uhr steht möglicherweise der nächste Zinsschritt der Fed mit 75 Basispunkten auf der Agenda der Händler.
Die geplante Startbahn West am Frankfurter Flughafen war Anfang der 1980er Jahre das große Streitthema im Rhein-Main-Gebiet und Anlass für eine der größten Bürgerbewegungen der alten Bundesrepublik. Jahrelang gab es Proteste. Die Gegner errichteten sogar ein Hüttendorf, das 1981 geräumt wurde. Nach der Eröffnung der Startbahn 1984 flauten die Proteste a. Es gab noch regelmäßige sogenannte Sonntagsspaziergänge, die vor allem von der autonomen Szene organisiert wurden, sowie größeren Demonstrationen jeweils am 2. November, dem Jahrestag der Hüttendorf-Räumung. Eine solche Demo findet auch 1987 statt – und eskaliert. Am Abend setzt sich der Demonstrationszug von Mörfelden-Walldorf in Bewegung. An der Mauer, die an die Startbahn grenzt, errichten sie Barrikaden und werfen Molotowcocktails auf die Polizeikräfte. Die Polizei reagiert mit Wasserwerfern und versucht, gegen 21 Uhr, das Gelände zu räumen. Kurz darauf zieht einer der Demonstranten eine Pistole, feuert 14 Mal, trifft neun Beamte. Zwei von ihnen erliegen ihren Verletzungen.
Am Abend hat der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ukraine besucht und seinen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyi getroffen. Noch im April wurde Steinmeier von der ukrainischen Regierung ausgeladen. Sie warf ihm eine russlandfreundliche Politik in der Vergangenheit vor. Weitere Themen: * Der Hamburger Hafen wird ein bisschen chinesisch. Der chinesische Staatskonzern Cosco darf sich beteiligen, hat die deutsche Regierung entscheiden. Nach Bedenken wegen Abhängigkeiten darf sich Cosco nun aber mit einem kleineren Anteil, als ursprünglich geplant, beteiligen. * Israel kommt politisch nicht zur Ruhe. Am 1. November sind schon wieder Wahlen. Es ist bereits das fünfte Mal innert dreieinhalb Jahren, dass die Regierung wechselt. Aber warum? Und könnte sich das mit diesen Wahlen ändern? * Iran erlebt derzeit die massivsten Proteste seit 40 Jahren. Über die sozialen Medien solidarisieren sich viele mit den Protestierenden, auch Prominente. Eine davon ist die international bekannte iranische Filmemacherin und Fotografin Shirin Neshat, die seit Jahrzehnten in den USA lebt. Sie war Anfang Woche in Zürich, um ihren neuen Film vorzustellen.
Aberglaube Müde liege ich im Bett und will nicht aufstehen. Der Wecker läutet laut. Schließlich öffne ich meine Augen. Direkt vor mir sitzt eine schwarze Katze auf dem Fensterbrett und schaut mich durch die Scheibe an. Mein Atem wird schneller, meine Augen werden groß. Sie miaut laut und springt runter in den Garten. Das ist zwar nur die Katze des Nachbars, aber geschockt schaue ich auf mein Handy. Es ist Freitag, der 13.Eine schwarze Katze an einem Morgen eines Freitags, dem 13. – das kann nur Pech bedeuten!Ängstlich steige ich aus dem Bett. Beim Frühstück fällt mir der Toast zu Boden. Als ich in die Arbeit fahre, baue ich fast einen Unfall. Beim Arbeiten mache ich alles falsch und mein Kaffeebecher fällt mir auf den Boden und ist kaputt.Am Abend treffe ich mich mit fünf Freunden und erzähle ihnen von meinem Tag. Sie lachen mich aus. „Du bist immer so abergläubisch!“, lacht Heinrich. Die Kellnerin schreckt sich so, dass alle Getränke auf den Boden fallen. Überall ist Glas.Meine Freunde schauen mich mit großen Augen an. „Ich habe es euch ja gesagt“, sage ich.
Die Viertelfinalisten bei den Northern Ireland Open stehen fest und es wird ein Treffen von vielen Veteranen geben. Erfahrung hat sich durchgesetzt. Andreas Thies und Christian Oehmicke fassen die Achtelfinal-Matches zusammen. John Higgins hatte in dieser Woche noch nicht die überragenden Leistungen gezeigt, die man seit 30 Jahren von ihm gewohnt ist, aber er hatte sich immer wieder auch aus kniffligen Situationen befreit. Im Match gegen Robert Milkins kam er aber nicht dazu. Milkins setzte sich in einer engen Begegnung mit 4-1 durch und bewies auch Nerven, als er im 4. Frame eine respotted Black gewann. Am Abend verlor Milkins aber gegen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ein Lichtlein in der Dunkelheit. Lass Dich von der Musik und der Nacht einhüllen. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Megan Tibbits - "Solid Ground" // Sven Helbig - "Am Abend" // Hälla - "Home in Us" // Darius Milhaud - "Streichquartett Nr. 1 (Intime)" // Chad Lawson - "She Dreams of Time" // Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenzimmern muss, dann schreib ihm ebenso eine Mail: playlist@ndr.de.
Stand der Tag der Einheit im Zeichen der Spaltung? Deutsche Spitzenpolitiker feierten den 3. Oktober in Erfurt. Am Abend gab es vor allem im Osten Montagsdemonstrationen. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Am Abend wird Elizabeth II. auf Schloss Windsor beigesetzt. Außerdem: Verkehrsminister beraten über Nachfolger für 9-Euro-Ticket. Moderation: Thomas Schaaf Von Thomas Schaaf.
Großbritannien nimmt Abschied von der verstorbenen Königin Elizabeth II.: Staatsgäste aus aller Welt nahmen am Gottesdienst in Westminster Abbey teil. Hunderttausende an den Straßen gaben der Queen das letzte Geleit. Nach der Trauerfeier in der St. George's Chapel auf Schloss Windsor ist der Sarg der Queen in die Königliche Gruft hinabgelassen worden. Damit ist der öffentliche Teil des Staatsbegräbnisses für Elizabeth II. beendet. Am Abend findet die private Beisetzung im Familienkreis statt. Die Queen war am 8. September mit 96 Jahren gestorben.
Am Abend des 01. Juli 2002 kommt es nahe dem Bodensee zu einer Katastrophe- zwei Flugzeuge kollidieren in der Luft. 71 Menschen, der Großteil von ihnen Kinder, verlieren in dieser Nacht ihr Leben. 2004 fordert das Unglück ein letztes Opfer. ***Werbung*** Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/crimesleep mit dem Rabattcode CRIMESLEEP TIMESTAMPS: 00:00:00-00:01:54 Intro 00:01:55-00:04:49 Werbung 00:04:50-00:57:46 "Das letzte Opfer" Quellen: https://pastebin.com/hxJs7j03 In eigener Sache: Wenn du mich bei meiner Recherche unterstützen möchtest, dann schau doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei! Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, dann erreichst du mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag oder Facebook: Von Mord und Totschlag Ich hoffe, du findest die Episode informativ und ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi
Vor dem Wochenende hat der DAX die 13.000 Punkte-Marke zurückerobert. Der Tagesgewinn am Freitag betrug 3,33 Prozent. Am Abend wurde dann jedoch bekannt, dass Nordstream 1 länger als erwartet geschlossen bleiben wird.
In den 1990er Jahren beherrscht ein Angst-Thema die politische Debatte in Deutschland: Wie gehen wir mit Flüchtlingen um – die damals in weiten Kreisen noch "Asylanten" heißen? Am Abend des 22. August 1992 kippt in Rostock-Lichtenhagen die Stimmung…
In den 1990er Jahren beherrscht ein Angst-Thema die politische Debatte in Deutschland: Wie gehen wir mit Flüchtlingen um - die damals in weiten Kreisen noch "Asylanten" heißen? Am Abend des 22. August 1992 kippt in Rostock-Lichtenhagen die Stimmung, vor den Kameras und Augen der Welt passiert etwas, das später als "Pogrom" beschrieben wird. Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Am Abend des 5. März 1983 kommt der damalige Eintracht Braunschweig-Spieler Lutz Eigendorf (26) auf der Braunschweiger Forststraße von der Straße ab und prallt mit seinem Alfa Romeo frontal gegen einen Baum. Im Blut hat er 2,2 Promille Alkohol. Alles sieht nach einem Unfalltod aus. Doch entdeckt Historiker und Journalist Heribert Schwan nach der Grenzöffnung in Stasi-Akten Hinweise, die einen Mordverdacht stützen. Wollte die Staatssicherheit der DDR ein Exempel statuieren? Im Gespräch mit Bettina Thoenes blickt Redakteur Henning Noske auf die Ereignisse vor fast 40 Jahren zurück.
(00:00:36) Am Abend wurde die 75. Ausgabe des Filmfestivals von Locarno mit einem Film auf der Piazza Grande eröffnet, der zeitgleich weltweit im Kino anläuft: «Bullet Train». Eher Popcorn-Kino, meint der SRF-Filmredaktor: schnell konsumiert, wenig bleibt. Weitere Themen: (00:03:47) In der alten Abteikirche von Bellelay gibt es spannende moderne Kunst zu sehen. (00:08:07) Beten am Ballermann: Missionieren gehört bei den Freikirchen dazu – auch in den Ferien. (00:12:10) Bröckelnde Bauten: Italien untersucht die Auswirkung des Klimawandels auf historische Bauwerke.
Am Abend vor dem SummerSlam haben wir erfahren, welcher Superstar den amtierenden Champion Anfang September in Cardiff herausfordert. Unterdessen machte Brock Lesnar bei WWE SmackDown einen überraschenden Auftritt. Und Jeff Jarrett geriet zwischen die Fronten. WWE SmackDown vom 29. Juli 2022 aus Atlanta, Georgia. Mit @HerrBruns und @MarcusHolzer. SmackDown schriftlich + Videos: https://www.power-wrestling.de/2022/07/30/wwe-smackdown-29-juli-2022-ergebnisse/JETZT für unser komplettes Podcast-Programm mit allen aktuellen Folgen anmelden, werbefrei: www.patreon.com/powerwrestling
An den Frühsommer im Jahr 2006 erinnert ihr euch bestimmt auch noch. Es ist heiß und aufregend. Deutschland ist Austräger der Fußballweltmeisterschaft. Die Mannschaft von Jogi Löw wird enthusiastisch gefeiert. Am Abend des 20. Juni 2006 sitzt auch Frauke Liebs beim Public Viewing in einem Irish Pub. Doch nach Ende des Spiels kehrt die 21-jährige Paderbornerin nicht nach Hause zurück. Und damit beginnt einer der rätselhaftesten Kriminalfälle der jüngeren deutschen Geschichte. Denn nur wenig später meldet sich die Vermisste bei ihrer Familie mit einem Anruf, der ihnen das Blut in den Adern gefrieren lässt. Die Polizei bittet weiterhin um sachdienliche Hinweise unter frauke-liebs.de oder der Telefonnummer des Polizeipräsidiums Bielefeld (0521/5450). ***Triggerwarnung: Suizid*** ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte Mystery*** Unseren zweiten Podcast „Schwarze Akte Mystery“ hört ihr jeden Sonntag bei Podimo! Unter go.podimo.de/mystery könnt ihr Podimo 30 Tage kostenlos testen. ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Website mit weiteren Infos über den Fall: www.frauke-liebs.de ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne & Christopher Redaktion: Anja Lehmann Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde kein Urteil gesprochen.
Ich wurde neulich angerufen mit dem Hinweis, dass infolge eines Wasserrohrbruchs im Haus der ganze Keller unter Wasser stehe und der nun geräumt werden muss. Dies bedeutete, dass alles, was direkten Bodenkontakt hatte, vom Wasser durchtränkt und zur Entsorgung bestimmt war. Traurig - weil da meine ganze Ausbildungsunterlagen und auch sonst viele Dinge mit Erinnerungen von teilweise Jahrzehnten betroffen waren. Einfach nur weg damit. Ich musste loslassen. Ich entsorgte über 600l Abfall. Am Abend dachte ich darüber nach und spürte auch eine Erleichterung in diesem Loslassen. Dinge aus der Vergangenheit - sie sind nun weg. Ich muss mich so auch nicht mehr um sie kümmern, bin wieder freier. Loslassen hat auch sein Gutes, stellte ich fest. Und in der Nacht darauf kam mir dazu ein Bild aus der Natur: Die Frucht, wenn sie reif ist, lässt los. Kann also geerntet werden. In unreifem Zustand hält sie fest. Loslassen können ist also auch ein Ausdruck von Reife. Das tröstet. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Am Abend des 19. Januar 1977 kommt das Grauen in die kleine Sackgasse im Braunschweiger Stadtteil Mascherode. Eine ganze Familie wird in dieser Nacht ausgelöscht. Philipp und Ralf sprechen über den unglaublichen Fall der „Schlinge von Braunschweig“, der bis heute Fragen aufwirft. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zur Feier der 250. Folge wollen wir ein Quiz machen – mit EUCH, unseren tollen ZuhörerInnen. In mehreren Vorrunden, einer Haupt- und Finalrunde werdet Ihr gegeneinander antreten und den Sieger der Platinschindel (oder Gasschindel - ja Gas, weil teuer...) erspielen, im günstigsten Fall aber einfach einen schönen Abend mit uns verbringen. Aber wann soll die Aufnahme denn überhaupt stattfinden? Die Antwort lautet: Am Abend des 20.07.2022. Und wie kann man sich bewerben? Auf allen möglichen wegen: entweder hier in den Kommentaren, auf unserem Discord-Server oder per E-Mail an podcast(at)historia-universalis(punkt)fm. Wir freuen uns auf euch! HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können!
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung des vierten Tages in Wimbledon. Swiatek wird gefordert Zwar war der Donnerstag in London keine Verschnaufpause an sich und doch blieben die ganz großen Überraschungen am vierten Tag in Wimbledon aus. Iga Swiatek geriet durchaus für einige Minuten in Gefahr und es zeigte sich, dass die Weltranglistenerste noch einiges an Arbeit erwartet, bevor sie den nächsten Grand Slam Titel nach Hause bringen kann. Trotzdem setzte sie sich mit 6:2 im dritten Satz gegen Lesley Pattinama Kerkhove durch. Für Swiatek geht es nun gegen Alize Cornet, danach könnte Barbora Krejcikova warten. Andreescu ist draußen Verabschiedet hat sich hingegen am Donnerstag Bianca Andreescu, die in zwei engen Sätzen gegen Elena Rybakina verlor. Für die Kasachin geht es nun gegen Zheng Qinwen. Auch Jessica Pegula, Coco Gauff, Petra Kvitova und Paula Badosa erreichten die dritte Runde. Das Aus kam jedoch für Karolina Pliskova, die in drei Sätzen gegen Katie Boulter verlor. Die trifft nun auf Harmony Tan. Die Bezwingerin von Serena Williams konnte sich in der zweiten Runde gegen Sara Sorribes Torme durchsetzen. Bei den Herren brauchte Rafael Nadal wieder vier Sätze und doch zog er weitestgehend problemlos in die nächste Runde ein, wo er auf Lorenzo Sonego treffen wird. Der aufschlagsstarke Italiener setzte sich gegen Hugo Gaston durch. Nach längerer Zeit hat mal wieder Richard Gasquet die dritte Runde bei einem Grand Slam Turnier erreicht. Kyrgios stark wie selten Der souveränste Sieg des Tages kam von Nick Kyrgios, der nun in einem Blockbuster der dritten Runde auf Stefanos Tsitsipas treffen wird. Nicht antreten konnte Roberto Bautista Agut, der als nächster Spieler wegen einer Covid Erkrankung zurückziehen musste. Am Abend setzte sich noch Alex de Minaur in einem anfangs sehr engen Match gegen Jack Draper durch. Der Australier ist jetzt wohl der Favorit in seiner sehr offenen Sektion um mindestens das Viertelfinale zu erreichen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Beginn dieser Handelswoche steht ganz im Zeichen des G7-Gipfels und des Notenbank-Treffens.Im portugiesischen Sintra hat das Jahresforum der Europäischen Zentralbank begonnen. Drei Tage lang beraten sich Notenbanker und Ökonomen aus aller Welt. Im Mittelpunkt stehen die Sorgen um Inflation und Rezession. Auf Schloss Elmau in Bayern ist derweil der G7-Gipfel fortgesetzt worden. Am Abend hat es ein Zwischenfazit von Bundeskanzler Olaf Scholz gegeben.Ein weiteres Thema dieser Ausgabe ist der von Russland bestrittene Zahlungsausfall, was sind die Hintergründe? Anschließend ein Blick auf den zunehmenden Preisdruck bei Industriemetallen. Danach folgt das Update von der Wall Street mit den wichtigsten Entwicklungen von den US-Finanzmärkten.Und aufgrund der Kursentwicklung geht als “Aktie des Tages” diesmal Adidas in die Analyse. Investoren sind alles andere als zufrieden. Wie könnte es weitergehen für den deutschen Sportartikelhersteller? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am Abend des 11. März entdeckte Krisztián Sárneczky mit einem Teleskop des Konkoly-Observatoriums bei Budapest einen Asteroiden. Nur eine halbe Stunde später bemerkte er, dass das Objekt am Himmel sehr viel schneller geworden war – ein klares Zeichen, dass der Asteroid rapide auf die Erde zulief.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die NachDenkSeiten haben davon berichtet – Inkompetenz oder bewusste Fehlinformation? Tagesschau gibt ukrainischen Angriff auf Donezk als russischen aus – , dass die Tagesschau bewusst manipuliert, im konkreten Fall die Verantwortung für den tödlichen Beschuss eines Marktplatzes den Russen zuschreibt, obwohl er von ukrainischer Seite kam. – Am Abend des 17. Juni habenWeiterlesen
Am Abend lungert er betrunken am Bahnhof herum, geht dann einen verlassenen Pfad entlang. Nina begegnet ihm ein zweites Mal – es ist ein tragischer Zufall. Jetzt hält ihn nichts mehr zurück. Er überwältigt die 14jährige. Endlich hat er das, was er wollte: Ein Mädchen in seiner Gewalt, ihm ausgeliefert bis zum Tod. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/JoeBausch)
Schreckhorn, Jungfrau, Gotthard – allein die Namen der Schweizer Alpengipfel sind sagenumwoben. Das Leben in diesen Alpentälern ist geprägt von Geschichten, Mythen und mitunter seltsamen Bräuchen. Die vierteilige Doku-Serie «Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglaube» geht diesem eigentümlichen Alltag in traumhafter Kulisse nach. Wenn es Frühling werden soll und sich der letzte Schnee hartnäckig in den Klüften der Alpen festklammert, ergreifen die Menschen merkwürdige Massnahmen, um den Winter zu vertreiben: Schellen läuten, gruselige Masken streifen durch die Gegend und ein Schneemann wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Raymond Porchet ist Zünfter. Jahrelang war er in der Zürcher ‘Zunft zur Letzi' federführend. Wenn der ‘Böögg', so heisst der Schneemann, verbrannt wird, schlägt sein Herz höher. In altertümlicher Kleidung begeht er das ‘Sechseläuten', einen jahrhundertealten Brauch. Porchet kennt die Hintergründe des Brauches, die Bedeutung aller Symbole und hält es für eine wichtige Aufgabe, die Traditionen zu pflegen. Im Emmental erhält Walter Wiedmer fast jeden Tag Besuch aus aller Welt. Die Leute pilgern mit gutem Grund zu ihm: Wiedmer ist Heiler. Zu ihm kommen Menschen, die medizinisch ausgemustert sind. Krebspatienten, chronisch Kranke, Verzweifelte geben sich die Klinke in die Hand. Sie legen sich auf seinen Schragen und erfahren fast ausnahmslos wundersame Heilungen. Ärzte stünden vor einem Rätsel, weiss seine Klientel zu berichten. Es sei eine Gabe, sagt Wiedmer. Woher er diese habe, wisse er nicht. Aber das Emmental, die Natur hier, die Berge der Heimat spielten sicher eine Rolle, ist er überzeugt. Am Abend, wenn der Alpenfirn sich rötet, erklingen die gesangsartigen Gebete von Sepp Zurfluh. Seit 65 Jahren ist er während des Sommers auf der Surenenalp, hoch über dem Urnersee. Sepp ist Bauer, wie es sein Vater war. Und wie es auch sein Sohn Ruedi ist. Das Leben der Zurfluhs mutet für Aussenstehende seltsam an. Es ist geprägt von der Natur und den unveränderlichen Begebenheiten in dieser rauen Gegend. Doch verleihen die vielen kleinen Rituale dem Alltag der Grossfamilie Zurfluh einen Zauber.