POPULARITY
Die Erbschaftssteuer-Initaitive der Juso zielt auf die Reichsten im Land: Sie sollen auf Vermögen über 50 Millionen Franken 50 Prozent Erbschaftssteuern zahlen. Das Geld soll in den Klimaschutz fliessen. Ist das nur fair - oder eine Enteignung? Die Debatte. Für den SP-Vizepräsidenten David Roth sind die 50 Prozent Erbschaftssteuern auf Vermögen über 50 Millionen Franken nur fair: Schliesslich seien Superreiche massgeblich für den Klimawandel verantwortlich. Die Initiative entspreche somit dem Verursacherprinzip. Ganz anders sieht dies SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr: Gerade Vermögende würden in den Klimaschutz investieren. Zudem zahle das reichste Prozent der Bevölkerung bereits heute die Hälfte aller Vermögenssteuern und über 40 Prozent der Bundessteuern. Uneinig sind sich die Beiden auch bei den Folgen der Initiative. Während Diana Gutjahr einen Wegzug der meisten Betroffenen prophezeit, spricht David Roth von Panikmache: Vermögende hätten Verbindungen zur Schweiz und würden nicht einfach wegziehen. Überdies verlange die Initiative Massnahmen gegen Steuervermeidung durch Wegziehen. Die SRF-Abstimmungskontroverse moderiert Dominik Meier.
✨ NEUES LIVE-Programm: Millionaire Code[s] Entdecke die Geheimnisse der Wohlhabenden! ➡️ 2 Monate Mentorship mit Maxim für Deine finanzielle Freiheit!
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über die Stimmung in New York City, Trump bringt Europa mit einem einzigen Post ins Wanken und Jeff Bezos liefert starke Impulse auf der Italian Tech Week. Außerdem: Suno AI verändert Musikproduktion, MTV verabschiedet sich endgültig von Musikvideos und bei Apple steht ein möglicher CEO-Wechsel im Raum. Dazu gibt's spannende Einblicke in die 500 reichsten Deutschen, den Gini Index, das neue EU Entry/Exit System, Longevity Hotels in Dubai & die Frage: Eule oder Lerche und vieles mehr. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:01:24 Happening of the week – SORA 2 & die Stimmung in NYC 00:05:50 Trump postet und Europa zittert 00:13:44 Deep Dive: Jeff Bezos auf der Italian Tech Week 00:37:34 Suno AI 00:41:05 MTV cancelt Music Channels 00:42:30 Neuer Apple CEO? 00:45:20 Manager Magazin – Die 500 reichsten Deutschen 00:48:30 Gini Index – die Vermögensverteilung 00:50:27 Whoop Advanced Labs 00:51:50 Siro – das Longevity Hotel in Dubai 00:53:00 EES - EU Entry/Exit System 00:54:02 Google KI Modus 00:55:42 Eule vs. Lerche Disclaimer Werbepartner: hello again Familux Resorts Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Links zum Nachlesen: Video von Jeff Bezos auf der Italian Tech Week Transkripte von YouTube Video über YouTranscripts Suno AI Mozart AI 50 Cent - 21 Questions (1960's Motown Soul Version AI Cover) auf YouTube Film-Tipp: Companion Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Kommentar von Rainer Rupp.Es ist mehr als ein Witz, wie wenig Aufmerksamkeit die Mainstream-Medien dem Fakt schenken, dass der Präsident der Vereinigten Staaten wieder und wieder öffentlich zugibt, von der reichsten Israelin der Welt gekauft worden zu sein. Das ist besonders ironisch, wenn man bedenkt, wie besessen seine politischen Gegner während seiner ersten Amtszeit von der Möglichkeit waren, dass er bereits einer anderen ausländischen Regierung gehörte, nämlich Putin gehörte. Diese, damals von Trumps Gegnern gestreute Fehlinformation wurde während Trumps gesamter erster Amtszeit von den Mainstream Medien Mantra artig wiederholt und zu einem Weltuntergangsszenario gesteigert.Klar, wenn es gegen Russland geht, kann man nichts anderes erwarten. Aber wenn es sich um eine israelisch-zionistische, vielfache Milliardärin handelt, die mit ihrem verstorbenen Ehemann und jetzt als Witwe den US-Präsidenten wie eine Marionette tanzen lässt, dann ist alles in Ordnung. Dann berichten die Medien nur von „guter alter Freundschaft“ unter Gleichgesinnten.Die australische Investigativjournalistin Caitlin Johnstone hat das auf „X“ treffend auf den Punkt gebracht: Trump plaudert in seiner Rede vor dem israelischen Parlament am Montag dieser Woche munter aus dem Nähkästchen Dinge aus, die ihn in einer funktionierenden Demokratie um Amt und Würden und ins Gefängnis gebracht hätten, aber niemand in den Kreisen der selbst-erklärten westlichen Eliten aus Politik und Medien hebt auch nur eine Augenbraue.In seiner Rede vor den Abgeordneten der Knesset hat Präsident Trump erneut öffentlich zugegeben, dass er israel-freundliche Politik auf Geheiß der israelisch-amerikanischen Milliardärin Miriam Adelson und ihres verstorbenen Mannes Sheldon Adelson umgesetzt hat. Diesmal hat er sogar hinzugefügt, dass er glaubt, Adelson liebe Israel mehr als die USA. Wie charmant! Als ob das nicht schon genug wäre, um ein Impeachment-Verfahren auszulösen – oder wenigstens ein paar peinliche Fragen in den Talkshows. Stattdessen? Applaus von den Zuhörern in der Knesset und Schweigen im US-Kongress in Washington und in US- und Vasallen-Medien. Hier folgt die ins Deutsche übersetzte Mitschrift von Trumps diesbezüglichen Bemerkungen in der Knesset. Die Übersetzung ist nicht geschönt und grammatikalische Fehler gibt es auch im Original:„Als Präsident habe ich das katastrophale Iran-Atomabkommen beendet, und letztendlich habe ich Irans Nuklearprogramm mit Sachen namens B2-Bomber beendet. Es ging schnell und es war genau, und es war eine militärische Schönheit. Ich habe die Ausgabe von Milliarden von Dollar autorisiert, die für Israels Verteidigung gegangen sind, wie Sie wissen. Und nach Jahren gebrochener Versprechen von vielen anderen amerikanischen Präsidenten – Sie wissen, dass sie immer versprochen haben – ich habe das nie verstanden, bis ich dort hingekommen bin. Es wurde viel Druck auf diese Präsidenten ausgeübt. Es wurde auch auf mich ausgeübt, aber ich habe dem Druck nicht nachgegeben. Aber jeder Präsident über Jahrzehnte sagte: ‚Wir werden es tun.‘ Der Unterschied ist, ich habe mein Versprechen gehalten und offiziell die Hauptstadt Israels anerkannt und die amerikanische Botschaft nach Jerusalem verlegt. „Stimmt das nicht, Miriam? Schauen Sie Miriam an. Sie ist da hinten. Stehen Sie auf. Miriam und Sheldon [Adelson] würden ins Büro kommen und mich anrufen. Sie würden mich anrufen – ich denke, sie hatten mehr Trips ins Weiße Haus als irgendjemand sonst, schätze ich. Schauen Sie sie an, wie sie da so unschuldig sitzt – hat 60 Milliarden Dollar auf dem Konto, 60 Milliarden. Und sie liebt, und sie, ich denke, sie sagte: ‚Nein, mehr.‘ Und sie liebt Israel, aber sie liebt es....https://apolut.net/trump-gesteht-ich-gehore-der-reichsten-zionistin-der-welt-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von absurdem Promi-Boxen über gefährliche Power-Slap-Kämpfe bis zur erschreckenden politischen Entwicklung in den USA - diese Folge hat alles, was das Herz begehrt (oder auch nicht). In dieser Folge: RTL Ultimate Hype Event: Bassis Erfahrungsbericht vom trashy Promi-Boxen - mit Power Slapping, Gina Lisa und komplettem Wahnsinn Power Slap - der dümmste "Sport" ever: Warum sich gegenseitig auf den Kopf hauen straight aus Idiocracy kommt UFC im Weißen Haus: Trump plant zum 80. Geburtstag einen Käfigkampf vor dem Weißen Haus (ja, wirklich) USA im freien Fall: ICE-Terror, Medienmanipulation und warum es gerade so krass nach Bürgerkrieg aussieht Die Tech-Milliardäre: Wie Zuckerberg, Musk & Co. bei Trump Hofdienst machen Eliten und Macht: Warum immer die Reichsten regieren und wie das System funktioniert Erik Aehrenthal packt aus: Interessante Insights vom ehemaligen AfD-Berater Highlights: Bassis kompletter RTL-Schock: "Das ist Peak Trash-TV!" Evil Jared knockt Thorsten Legat zweimal aus - und der steht wieder auf Gina Lisa ist nicht wiederzuerkennen - Schönheits-OPs gone wrong "Halt du sie dumm, ich halt sie arm" - perfekte Beschreibung unserer Zeit Die erschreckenden Parallelen zwischen USA 2025 und 1930er Deutschland Nobelpreisträger vs. RFK als Gesundheitsminister - die Ironie Ernste Themen: Faschistische Tendenzen in den USA Medienmanipulation durch Tech-Milliardäre Social Media als Kontrollinstrument Die Macht der Eliten weltweit Wie Angst und Hass für Politik instrumentalisiert werden Film-/Serienreferenzen: Idiocracy (2006) - erschreckend aktuell Civil War - aktuelle Parallelen zur USA Fast & Furious: Tokyo Drift Links: Patreon: patreon.com/downtodorf Exklusive Aftershow und Zusatzinhalte Spotify Playlist: "Sound to Dorf" - schickt uns eure Musikwünsche! Musik in dieser Folge: Hey Mami - Fanny Pack (Tokyo Drift Soundtrack) Torn - Ednaswap What You Want - Ren Empfehlung: Podcast "Die neuen 20er" von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmidt Unterstützt uns auf Patreon und schickt uns eure Musikwünsche für die Sound to Dorf Playlist! #DownToDorf #Podcast #RTL #PromyBoxen #PowerSlap #USA #Trump #Politik #TrashTV #Idiocracy #TechMilliardäre #Medienkritik #Gesellschaft #Faschismus #ICE #UFC #GinaLisa #RealityTV #SocialMedia #Manipulation #AfD #Bayern #Augsburg #Demokratie #Eliten #Kapitalismus #German #Deutsch
Kommt jetzt endlich der Aufschwung? Wer sind die reichsten Deutschen? Und was sind die besten Bücher des Jahres? Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Konjunktur: Bundesregierung rechnet mit spürbarem Aufschwung ab 2026 Rangliste der größten Vermögen 2025: Das sind die 500 reichsten Deutschen Neue Literaturauszeichnung: SPIEGEL Buchpreis – das sind die 20 nominierten Titel+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In dieser Folge von Money Talks sprechen wir über eine der spannendsten Erfolgsgeschichten des Silicon Valley: die PayPal-Mafia.Eine Gruppe junger Gründer, die nicht nur die Finanzwelt revolutionierte – sondern gleich mehrere Milliardenunternehmen erschuf.• Wie Peter Thiel, Elon Musk & Co. aus Konkurrenz Partner wurden• Warum Konflikte und Machtkämpfe Teil des Wachstums waren• Wieso der Verkauf an eBay einer der wichtigsten Schritte war• Was diese Unternehmer gemeinsam hatten – und was wir davon lernen können• Die entscheidende Frage: Welche Chance willst du schon lange ergreifen?Diese Episode zeigt: Reichtum ist kein Zufall, sondern entsteht durch Mut, Opferbereitschaft und die Fähigkeit, Chancen zu erkennen – und zu handeln.
Wer gilt in Österreich eigentlich als superreich und wie viele Menschen gehören dazu? Warum wachsen die Vermögen der Reichsten immer weiter, während die Mehrheit mit steigenden Preisen kämpft? Und was bedeutet diese ungleiche Verteilung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Antworten darauf gibt es in dieser Folge von Lohnt sich das. Der Sozioökonom Stephan Pühringer von der Johannes Kepler Universität Linz erklärt, wie eng die Netzwerke der Superreichen in Österreich geknüpft sind, welche Rolle Privatstiftungen spielen und ob die Drohung einer Abwanderung tatsächlich ein Argument gegen höhere Steuern ist. Modiert wird die Folge von Natascha Ickert.
250821PC Die Welt im AusverkaufMensch Mahler am 21.08.2025Strenggenommen gibt es in Israel keinen Grundbesitz. Eigentlich gehört das Land Gott. Es ist von den Menschen nur geliehen. Alle 50 Jahre, so steht es in den heiligen Schriften der Juden, soll das Land neu verteilt werden. An dieses sinnvolle jüdische Gesetz hat sich freilich zu keiner Zeit die jüdische Grund- und Bodenbehörde gehalten – leider.Ivanvka Trump und ihr Mann Jared Kushner haben ein Auge auf die Adria geworfen. Sazan, eine kleine Insel vor der albanischen Küste, hat ihre Begehrlichkeit geweckt. Bisher ist das Eiland ein alter Militärstützpunkt der früheren albanischen Diktatoren. Drei Männer bewachen die verfallenen Anlagen, ansonsten leben auf der Insel Eidechsen, Schlangen und Seevögel. Naturschutzgebiet – vor allem für die zahlreichen und oft auch selten gewordenen Vogelarten. Ivanka Trump und Jared Kushner wollen Sazan kaufen. Für 1,4 Milliarden Dollar soll die komplette Insel zu exklusiven Luxusressort für Superreiche werden. Mit Hubschrauberlandeplatz und einem Hafen für Luxusjachten. Normale Menschen – ob Touristen oder Einheimische – sollen den coolen Millionäre und Milliardären den Urlaub nicht versauen dürfen. Die albanische Regierung hilft mit großzügigen Steuergeschenken.Jeff Bezos, der Amazon-Chef, hat sich für seine Hochzeitsfeier mal eben halb Venedig gemietet. 70 Millionen für 250 Gäste. Alles ist käuflich. Egal, ob den Einheimischen das Wasser abgegraben wird, wie derzeit in Albanien, das einen Tourismus-Bauboom erlebt, ob die Kreuzfahrtschiffe Städte und ganze Urlaubsregionen ruinieren, oder ob in Mallorca sich kein Einheimischer mehr eine Wohnung leisten kann. Die ganze Welt im Ausverkauf – Raubtierkapitalismus in seiner schlimmsten Form. Man wünscht sich, die israelische Grund- und Bodenpolitik zurück. Das Land gehört Gott und wird alle 50 Jahre neu verteilt. Nicht an die Reichsten, sondern je nach Bedürftigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Money Management: So macht es das oberste 1%! | Die besten Regeln für den Umgang mit Geld Wie denken die Reichsten der Welt über Geld? Wie investieren sie? Und was können wir von ihnen lernen? In diesem Video zeige ich dir die geheimen Strategien und klaren Regeln, mit denen das oberste 1% sein Vermögen schützt und vermehrt. Money Management wie die Profis! Das erfährst du heute: Wie investieren die Reichsten der Welt? Wie denken Millionäre & Milliardäre über Geld? Welche Prioritäten setzen sie beim Vermögensaufbau? Wie gehen sie mit Kosten und Ausgaben um? Welche Tools und Methoden nutzen sie im Alltag? Wie baust du dir selbst einen Stabilitätsfonds auf? Ob Anfänger oder erfahrener Anleger — diese Prinzipien helfen dir, dein finanzielles Denken auf das nächste Level zu heben.
Im neuen Wochenkommentar geht es heute um Österreich als mehrfachen Europameister – im Schrumpfen der Wirtschaft, im Aufreißen von Budgetlöchern und bei politisch klugen Aussagen, wie von Songcontest-Gewinner JJ.
Heute reden wir über Urlaube zu Fuß, diskutieren darüber wie lange wir bräuchten um die Welt wieder aufzubauen & ob wir mit den reichsten Menschen der Vergangenheit tauschen würden.. enjoy
Früher waren es Informationen zu Fußballspielern, heute sammelt Andreas Bornefeld Daten zu reichen Familien. Der Rechercheur und Politologe hat damit sein Hobby zum Beruf gemacht und verfügt aktuell über ein weltweit einmaliges Archiv. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Die unendlichen Weiten des Weltalls - zugänglich für jedermann? Seit einigen Jahren ist das Thema Weltraumtourismus ganz groß und findige Unternehmer versuchen, den Reichsten der Reichen einen Blick auf die Erde zu ermöglichen. Spätestens seit dem Weltraumflug, an dem Popstar Katy Perry an Board war, ist der Flug ins All in der Popkultur angekommen und nicht mehr nur Thema für die Wissenschaft. Gleichzeitig wurde aber sofort an der Echtheit dieses Fluges gezweifelt, denn es gibt viele Ungereimtheiten und den Vorwurf, dass alles nur Inszenierung war. Was ist dran, und wie bald werden wir alle ins All fliegen können? Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Karin Stüber führt in dritter Generation ein Familienunternehmen. Sie gehört zu den Reichsten der Schweiz und ist nicht prinzipiell gegen Erbschaftssteuern. Aber mit Mass. Gibt es dieses Optimum? Eine für Gesellschaft und Familienunternehmen gleichermassen funktionierende Erbschaftssteuer? Eine landesweite Erbschaftssteuer - ist sie Segen oder Fluch? Mit der Initiative der Jungsozialisten diskutiert die Schweiz heftig über diese Frage. Nicht zum ersten Mal. Seit die meisten Kantone Erbschaftssteuern für die nächsten Angehörigen abgeschafft haben, kommt die Idee einer nationalen Erbschaftssteuer regelmässig aufs Tapet. Karin Stüber, Erbin eines Familienunternehmens, hat grundsätzlich Verständnis, empfindet den aktuellen Vorschlag aber als zerstörerisch. Erbrechtspezialist und Unternehmensberater Balz Hösly befürchtet bei hoher Besteuerung vermehrte Abwanderung vermögender Unternehmerinnen und Unternehmer. Was gemäss Ökonom Marius Brülhart von der Universität Lausanne keine unrealistische Annahme ist. Er erklärt, warum Erbschaftsteuern derart umstritten sind und warum die Frage nach der optimalen Erbschaftssteuer letztlich eine politische ist.
In seinem Buch "Toxisch Reich" warnt Sebastian Klein, aka Mitgründer des Start-ups Blinkist, selbst erfolgreicher Internet-Unternehmer, vor den Folgen extremen Reichtums für die Gesellschaft. Klein hat 90 Prozent seines Vermögens abgegeben, damit es dem Gemeinwohl dient. Jetzt klärt er auf über die Folgen wachsender Ungleichheit, von Überkonsum und Ungerechtigkeit: Die Reichsten können ihre Interessen besonders gut vertreten, sich vor Strafe schützen, sich jede Umweltverschmutzung leisten – und sie gefährden nicht weniger als die Demokratie, argumentiert er. Im Krisenpodcast sprechen wir mit ihm über seinen eigenen "Geldweg" und die Lösungen, die er für eine vom Reichtum versehrte Gesellschaft sieht. In jeder Folge von "Auch das noch? Der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Lidl-Milliardär Dieter Schwarz will seine Heimat Heilbronn zur Startup-Metropole ausbauen, in einer Liga mit Berlin und München. Kann das klappen? Tech-Redakteurin Hannah Schwär berichtet im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" von ihren Recherchen zum größten privaten Transformationsprojekt Deutschlands."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Erbschaften ab 50 Millionen Franken sollen stark besteuert werden – das fordert die Zukunftsinitiative der Juso. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen in die Bekämpfung des Klimawandels fliessen. Doch der Widerstand gegen die Initiative ist gross. Das zeigte sich diese Woche im Nationalrat. Nach sechs Stunden Debatte mit Dutzenden Rednerinnen und Rednern fällt das Verdikt im Nationalrat deutlich aus: Mit 132 zu 49 Stimmen lehnt er die Initiative «Für eine soziale Klimapolitik – Steuerlich gerecht finanziert» ab. Einzig Grüne und SP unterstützten grossmehrheitlich die Vorlage der Juso, die eine nationale Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken einführen will. Das Geld soll in die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» fliessen. Gerade weil die Reichsten einen verhältnismässig hohen Anteil der CO2-Belastung verursachten, müssten sie stärker zur Verantwortung gezogen werden, argumentieren die Befürworter. Die Gegnerinnen warnen derweil vor sinkenden Steuereinnahmen, weil Familienunternehmen bedroht wären und reiche Steuerzahlende das Land verlassen würden. Setzt die Juso-Initiative am richtigen Ort an? Oder ist sie zu extrem? Welche Folgen hätte sie für das Klima? Und welche für die Wirtschaft? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. März 2025 in der «Arena»: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Jürg Grossen, Präsident GLP; – Nicole Barandun, Nationalrätin Die Mitte/ZH; und – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH.
Wir treffen euch in Frankfurt, um Podcasts zu hören. Zuerst geht es um den neuen Luxus. Dinner auf einer entlegenen Eisscholle – das ist ganz normal. Die Superreichen wollen doch auch nur ihr gewöhnliches Leben führen, mit jedem Tag etwas mehr Action. Gleichzeitig erzählen uns die Handlanger der Reichsten, dass ein Leben in der Stadt schon Luxus für alle bedeutet. Mehr ist nicht drin, damit für die Superreichen das superreiche Extra bleibt. Ebenso verwundert hören wir uns durch die deutsche politische Podcast-Bubble. Und dann begeben wir uns noch in den echten Karneval und hören uns die weisen Worte von der Bühne der Mainzer Sitzung an. Wer also noch nie einen Witz über Habeck und Heizungen gehört hat, ist dort – und damit auch bei uns – ganz richtig. Helau! Nächste Salon-Lektüre: MOOD MACHINE: The Rise of Spotify and the Costs of the Perfect Playlist von Liz Pelly
Warum die Amis sich selber ein Ei gelegt haben und ist kanadisches Ketchup besser? Kann man Empfehlungen auch rückwirkend machen und wie viele Kämpfe des Jahres kann es geben? Wer ist der King unter den Ü40-jährigen und warum wird Lebron Skype besiegen? Wer ist der berühmteste Buffer brother from another mother und spionieren uns Handykameras aus? Wozu benötigen Quantumcomputer und was ist der Schwanzschuh? Warum lebt Spanien in der falschen Zeitzone und wie war das noch mal mit den Genen von Bananen und Menschen und wie schnell ist Guckgeschwindigkeit? Im Prinzip gestalten die Mächtigsten und Reichsten gerade die Weltgeschichte nach ihren Vorstellungen. Aber ist sicher, ZDP bleibt ZDP!
Tue, 28 Jan 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1949-abc-audio-business-chart-129-durchschnittsvermogen-und-die-reichsten-der-reichen-josef-obergantschnig 632eb03b7fe7548d2bb5c164a8fc11a6 Hast du dich schon einmal gefragt, wie hoch das Durchschnittsvermögen in den reichsten Ländern der Welt ist? Oder wieviel die Reichsten der Reichen wirklich besitzen? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1949 full no
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Lindner, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. 2025 wird nicht wie 2024. Beim Highflyer Tesla ging's bergab. Auch Apple hat gelitten. DAX & Constellation Energy gehen dafür weiter steil - genau wie die Zahlen von BYD. Ansonsten gab's Memes bei Unity & Deutsche sind circa so reich wie die 500 Reichsten. Wieso kauft Buffett Domino's Pizza (WKN: A0B6VQ)? Wegen Franchise, einer starken App und DoorDash-Potenzial. Anduril, Helsing, Palantir. Junge Firmen im Verteidigungssektor hatten 2024 ein extrem gutes Jahr. Kraken (WKN: A2DYP6) freut's. Diesen Podcast vom 03.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Während Cédric in London war, hat Mattea letzte Woche die Finanzplatz-Initiative lanciert. Weil wir diese schon seit zwei Jahren vorbereiten, wissen aber beide bestens, worum es geht. In der heutigen Folge erklären sie, warum es die Initiative braucht und wieso sie auch von Finanzplatz-Expert:innen unterstützt wird. ((00:47)) Finanzplatzinitiative: Kein Geld für Zerstörung ((07:00)) Ungleichheit: Mindestlöhne werden bekämpft, die Reichsten reicher ((16:38)) Internationaler Strafgerichtshof: Strafbefehl gegen Netanyahu gibt zu reden ((22:28)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (F35, Velosteuer, Syrien, Wintersession)
Seit die georgische Führung angekündigt hat, den EU-Beitrittsprozess auszusetzen, sind die Demonstrationen eskaliert. Bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags trieben die Sicherheitskräfte in der Hauptstadt Tiflis abermals Tränengas, Rauchgranaten und Wasserwerfer gegen Demonstrierende ein. Weitere Themen: Eine junge Ärztin ist im Sommer in einem Spital in Kolkata brutal vergewaltigt und ermordet worden. Der Fall machte weltweit Schlagzeilen. In Indien sind Vergewaltigungen an der Tagesordnung, es gibt eine tief verwurzelte Vergewaltigungskultur. Ein neuer politischer Vorstoss soll das ändern. Seit 35 Jahren publiziert das Medienmagazin "Bilanz" eine Sonderausgabe, die die 300 Reichsten zum Thema macht. Es geht darum, wer die "Auf- und Absteiger" sind. Es ist mit Abstand die erfolgreichste Ausgabe der "Bilanz". Die Verkäufe am Kiosk sind drei bis vier Mal so hoch wie sonst. Warum nur?
Das Magazin «Bilanz» hat seine jährliche Liste der Reichsten in der Schweiz veröffentlicht. Das Gesamtvermögen der 300 Reichsten der Schweiz ist wieder gestiegen - auf einen absoluten Rekordwert. Grund dafür ist der boomende Aktienmarkt und die florierende Immobilienwirtschaft. Weitere Themen: · 14 Milliarden Franken – so viel teurer dürfte der Ausbau der Bahninfrastruktur in der Schweiz werden. Der Grund für diese Mehrkosten sei, dass der Bahnausbau zu wenig umfassend geplant worden sei, zu wenig für die Schweiz als Ganzes. Das kritisiert ein Vertreter von Pro Bahn Schweiz. · Georgien: Tausende Menschen haben gegen die Regierung protestiert, weil diese die Beitrittsgespräche mit der EU bis 2028 aussetzt. · China: Den Segen des Papstes, den gibt es ab jetzt auch auf Mandarin. An wen richtet sich dieses Angebot?
Themen dieser Sendung: - Weitere Vorwürfe gegen Al-Fayed - Neue Lebensphase für Prinz Christian
Jeder vierte Lehrvertrag in der Schweiz wird aufgehoben, Waffenruhe im Gazastreifen unwahrscheinlich, «Bilanz»: Das sind die 300 Reichsten, «Conclave»: Papstwahl als Kino-Thriller
TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der neuesten Folge des "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" geht es um die Top 10 der reichsten Deutschen! Shayan präsentiert die Liste, und gemeinsam machen die beiden ein witziges Spiel daraus – voller überraschender Fakten und lustiger Kommentare. Doch das ist nicht alles: Am Ende wird es ernst, als Nizar und Shayan über die Saudis sprechen und darüber, wie sie versuchen, weltweit immer mehr Einfluss zu gewinnen. Eine Folge, die Humor und brisante Themen perfekt vereint! Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen Warnung! Dies ist ein Comedy und Satire Podcast, der unzensiert veröffentlicht wird. Aussagen die in diesem Podcast getätigt werden, spiegeln nicht unbedingt die persönlichen Ansichten der Beteiligten wider und könnten von einigen Menschen als unangebracht eingestuft werden. Alle Gäste sind für ihre Inhalte selbst verantwortlich. Die im Podcast getroffenen Aussagen, stellen keine persönlichen Angriffe auf reale Personen dar. Nizar & Shayan distanzieren sich ganz klar von jeglicher Diskriminierung.
Eine vorgeschlagene Milliardärssteuer von zwei Prozent auf das Vermögen der Reichsten könnte weltweit 220 Milliarden Euro einbringen - und in Deutschland 16 Milliarden Euro. DIW-Präsident Fratzscher hält den Vorschlag für sinnvoll und moderat. Fratzscher, Marcel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Albert Salomon Freiherr von Rothschild ist unermesslich reich, bewohnt in Wien einen Palast so groß wie Kaiserin Sisi - und führt doch kein glückliches Leben.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise – doch die Vermögen der reichsten deutschen Tech-Unternehmer sind im vergangenen Jahr stark angestiegen. Das "Manager Magazin" hat seine Liste der 500 reichsten Deutschen aktualisiert. Und für den OMR Podcast hat die stellvertretende Chefredakteurin Simone Salden daraus eine Übersicht der 20 reichsten Tech-Unternehmer zusammengestellt. An der Spitze thront dabei ein Gründer und Investor, der Deutschland schon vor vielen Jahren verlassen hat.
Superyachten, Luxusautos, Privatjets: Russlands Oligarchen leben in unvorstellbarem Reichtum. Und: Sie haben großen politischen Einfluss. Einer der bekanntesten ist Roman Abramowitsch. Auch, weil er fast zwei Jahrzehnte Eigentümer des Fußballclubs FC Chelsea war, einem Londoner Verein der Spitzenklasse.Anfang der 90er Jahre nutzte Abramowitsch den wirtschaftlichen Umbruch in Russland, stieg in das Ölgeschäft ein und wurde zu einem der reichsten Männer Russlands. In dieser Folge spricht Kayhan mit Leo Ginsburg, Ressortleiter bei Business Insider und Host vom Finanzpodcast Business Class, über einen der mysteriösesten russischen Oligarchen und seine enge Verbindung zum russischen Präsidenten, Wladimir Putin.Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenMacht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/wirtschaftskrimi/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressumDatenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 3.9.2024++Der Ausgang der Wahlen in Sachsen und Thüringen mit starken Zugewinnen der AfD hat auch alarmierte Reaktionen aus dem Bereich der Kirchen hervorgerufen. Andreas Pfeifer++Gestern ist im rumänischen Sibiu/Hermannstadt die alle sechs Jahre stattfindende Vollversammlung der GEKE zu Ende gegangen.Martin Gross++Die UNO hat sich heute besorgt gezeigt über das Verbot der eng mit Russland verbundenen ukrainisch-orthodoxen Kirche in der Ukraine.++Die Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung Österreichs (KABÖ)hat sich heute gegen ein - Zitat -"Kleinreden von Vermögenssteuern" ausgesprochen. Derzeit trage in Österreich der Faktor Arbeit überproportional zur Finanzierung des Sozialstaates bei, was in der nächsten Legislaturperiode durch die Einführung eines "fairen Beitrags" der Reichsten geändert werden könnte.
Hier sei eine Frau, die wolle ihm 100'000 Franken überweisen, sagte der Bankdirektor vor zwei Wochen am Telefon zu Cédric. Was im ersten Moment nach einem Versehen tönte, entpuppte sich nach und nach als Betrugsfall von ungewöhnlichem Ausmass. Alle Themen: ((00:21)) Romance-Scam: Betrug mit Fake-Profilen von Cédric ((15:03)) Säule 3a: Steueroptimierung für die Reichsten ((24:27)) Ausstieg vom AKW-Ausstieg: Albert Rösti will die Zeit zurückdrehen ((31:13)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Axpo, BVG-Zahlen, Staatsangestellte, Hitzefrei)
Landwirte gehen auf die Straße, weil sie sich vom Sparkurs der Bundesregierung zu hart getroffen fühlen. Auch gestiegene Kosten für Energie und Lebensmittel bereiten vor allem dem weniger wohlhabenden Teil der Bevölkerung Sorgen. Und während in den Jahren der Corona-Pandemie die deutsche Wirtschaft insgesamt schrumpfte, nahm die Zahl der Milliardäre und deren Vermögen zu. Werden die Reichen immer reicher? Wie ungleich darf es zugehen in einer Gesellschaft? Müssten die Reichsten in einer so krisenhaften Zeit mehr Verantwortung und mehr Kosten übernehmen? Und wie weitgehend darf – oder muss – der Staat hier steuernd eingreifen? Bernd Lechler diskutiert mit Heike Göbel - Wirtschaftsjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof. Dr. Christian Neuhäuser - Philosoph, Universität Dortmund, Dr. Dorothee Spannagel - Soziologin, Hans-Böckler-Stiftung
In der Welt der Erfolgreichsten und Reichsten gibt es ein gemeinsames Merkmal: Sie experimentieren nicht wöchentlich mit neuen Ansätzen oder Taktiken, sondern beherrschen die Grundlagen nicht nur gut, sondern auf perfekte Weise. Ein Blick auf die Evolution zeigt, dass nur die Lebewesen überleben, die sich ständig weiterentwickeln. Wenn du bereits gut in dem bist, was du tust, bedeutet das nicht, dass du nicht durch kontinuierliche Weiterentwicklung noch besser werden kannst. Daher solltest du niemals aufhören, deine Fähigkeiten zu verbessern und sie perfekt zu beherrschen. Viel Spaß beim Zuhören! -- Hier geht es zum Ziele-Video: https://open.spotify.com/episode/4ZULrVNg7AUOMhtXOq4wJu?si=EpT_2BnfS6KfBTYc7EdjsA https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Einfach geile Folge, super strukturiert, viel Inhalt und Mehrwert.. (wir labern nur Müll).
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Übernahmen bei Hensoldt, Carrier und Paramount. Verluste bei Merck. Gewinne bei Lululemon. Allzeithoch beim DAX. Ansonsten: Die 25 reichsten Familien der Welt sind sehr reich und werden sehr viel reicher. Genau wie große Bitcoin-Investoren gerade. Samsung (WKN: A028260) hat den Burj Khalifa gebaut. McDonald's (WKN: 856958) baut eine Mischung aus Starbucks und Dutch Bros. und hat auch sonst Großes vor. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FOKUS: Die 300 Reichsten der Schweiz, Geert Wilders gewinnt Wahlen in den Niederlanden, monatelange Wartezeiten für die ADHS-Diagnose, Napoleon Bonaparte kommt auf die Leinwand
Für Elon Musk war er einst ein Held. Heute ist er zum Problem für Tesla geworden. Das Porträt eines Whistleblowers.
Einmal im Jahr veröffentlicht das Manager Magazin eine Liste der 500 reichsten Deutschen. Die Ergebnisse gefallen offenbar nicht jedem. Im OMR Podcast verrät die stellvertretende Chefredakteurin Simone Salden, wie hoch das Vermögen einer Person oder Familie sein muss, um auf der Liste zu landen – und wie einige Vermögende sogar versuchen, mit Testaten über Uhrensammlungen und Co. ihre Platzierung zu verbessern.
Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Auch Unterstützer:innen von Fridays for Future waren indirekt von den Razzien gegen Mitglieder der "Letzten Generation" in diesem Frühjahr betroffen. Möglicherweise wurden dabei die privaten Adressen von mehr als 5.000 Personen sichergestellt. Die Fridays-Aktivistin Luisa Neubauer bezeichnete das Vorgehen der Generalstaatsanwaltschaft München als demokratiefeindlichen Angriff auf die Zivilgesellschaft. Anfang dieses Monats hat die EU die erste Stufe ihres Klimazolls auf ausländische Industrieprodukte gestartet. Zunächst müssen EU-Importeure die CO2-Bilanz von Zement, Eisen, Stahl, Aluminium, Düngemitteln, Strom und Wasserstoff erfassen und melden, ab 2026 werden Abgaben fällig. Das soll Importeure und Unternehmen, die in der EU produzieren, bei den CO2-Abgaben gleichstellen. Papst Franziskus hat in dieser Woche erneut eine Mahnung zum Klimaschutz veröffentlicht. In einem Schreiben mit dem Titel "Laudate Deum" ruft er mit Nachdruck zum Kampf gegen die Erderwärmung auf, für die ein kleiner Prozentsatz der Reichsten besonders verantwortlich sei. Bereits vor acht Jahren hatte der Papst mehr Klimaschutz gefordert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Der Mindestlohn wird erhöht! Am 1. Januar 2024 sollen nach Vorschlag der Mindestlohnkommission die Mindestlohnempfänger 12,41 Euro erhalten, 2025 sind dann 12,82 Euro geplant. Das ist ein Skandal, denn dies ist keine Lohnerhöhung, nein, es ist nicht einmal ein Inflationsausgleich. Die Mindestlohnkommission sorgt dafür, dass die Verarmung in Deutschland weiter voranschreitet, und die Ampel-Koalition tut dabei so, als seien ihr die Hände gebunden. Aber auch medial empört dieser Skandal kaum jemanden, stattdessen echauffiert man sich Seite an Seite mit den bestverdienenden Paaren des Landes, die bald kein Elterngeld mehr erhalten sollen, weil sie weit mehr als 150.000 Euro im Jahr verdienen. Start-up-Liberale und Influencer haben mit einer Petition gegen diese Entscheidung 500.000 Unterschriften sammeln können, auch die FDP klagt über das Kaputtsparen bei den Reichsten im Lande, während sich für die Niedriglöhner kaum einer interessiert. Die meisten deutschen Journalisten wähnen sich ohnehin reicher, als sie in Wahrheit sind. Zeit also, noch einmal ausführlich über den Mindestlohn zu reden. Das tun Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Werbung: Zum Jacobin-Magazin geht es hier entlang: https://www.jacobin.de/wohlstand Literatur: Der Gegenstandpunkt zur Mindestlohndebatte: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/allgemein-verbindliche-mindestlohn?fbclid=IwAR0hk5LOtFYGPkdlgyjVovz4U7ejNM-jtWOYHiXOpDrQ1bktVH1XvIFyePo. Die EU-Richtlinie zum Mindestlohn: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32022L2041. Karl Marx: “Lohnarbeit und Kapital”, MEW Bd. 6. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Das Wirtschaftsmagazin Forbes publiziert seit 1987 jedes Jahr eine Liste der reichsten Menschen der Welt, wobei Diktatoren und Mitglieder von Königshäusern nicht berücksichtigt werden. Aktuell steht der Besitzer des französischen Luxusgüterimperiums Bernard Arnault ganz oben auf der Liste, vor Elon Musk und Jeff Bezos. Die vor 106 Jahren gegründete Zeitschrift listete aber schon in ihren ersten Ausgaben die 30 reichsten Amerikaner auf. Forbes hatte aber diese Statistik nicht für sich gepachtet, auch die New York Times machte sich 1923 auf die Suche nach den größten Vermögen – und was sie zusammenstellte, darüber berichtete die Berliner Volks-Zeitung vom 12. Juni. Frank Riede dröselt für uns die verschiedenen Rockefellers auf.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Nando Sommerfeldt über den nächsten großen Boeing-Deal, den neuen Reichsten der Welt und einen medizinischen Hoffnungsträger für das neue Börsenjahr. Außerdem geht es um Moderna, Merck, LVMH, Tesla, Boeing, United Airlines, Lufthansa, GE, Siemens, Healthineers, FTX, Meta, Nvidia, ASML, Alphabet und Amazon. Für unsere Jahresendfolgen schickt uns Eure Fragen per WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: 0170/3753558 – und nennt das Codewort: „AAA-Frage“. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
"Geld stinkt nicht." Mag sein. Aber es gibt Leute, die "vor Geld stinken". Nicht nur, weil sie Milliarden davon haben. Sondern auch, weil sie überaus anrüchige Geschäfte damit betreiben. Und das nicht nur in ihrem Heimatland: Am Strand von Dubai und im Schnee der Schweizer Alpen tummeln sich zahlreiche russische Oligarchen, bislang quasi ungehindert. Aber seit Beginn des Ukraine-Kriegs und der westlichen Sanktionen gegen russische Machthaber müssen sie mächtig ackern, um ihre Schäfchen ins Trockene und vor westlichen Behörden in Sicherheit zu bringen. Wie mächtig sind russische Oligarchen? Welchen politischen Einfluss haben sie - nicht nur weltweit, sondern gerade auch auf ihren entfesselten Präsidenten daheim? Wie ticken Oligarchen, und wie ticken überhaupt die Reichsten dieser Welt? Unter welchen Umständen sind sie bereit, ihr Geld und ihre Macht nicht nur für sich selbst einzusetzen? Und was für Paradiesvögel sind eigentlich Milliardäre, die allen Ernstes eine Vermögenssteuer fordern?