Podcasts about seefahrer

  • 155PODCASTS
  • 219EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 14, 2025LATEST
seefahrer

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about seefahrer

Latest podcast episodes about seefahrer

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Globale Praktiken, lokale Materialitäten: (Post)koloniale Perspektiven auf die materielle Kultur von Rosenkränzen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 36:41


Kleine, tragbare Objekte des christlichen Glaubens waren für die Mobilisierung und weltweite Formierung des frühneuzeitl­ichen Katholizismus sprichwörtlich unabdingbar. Gebetsperlen, Kreuze, Medaillen, Reliquien und Reliquiare, Amulette, Andachtsbilder und figürliche Darstellungen begleiteten europäische Seefahrer, Missionare, Kaufleute, Siedler und Siedlerinnen in die Neue Welt. Es war vor allem die ›physische Übertrag­bar­keit‹ der unzähligen Sakramentalien sowie die Möglichkeit, mit ihnen Handel zu treiben, die es der katholischen Kirche ermöglichte, zu Weltreligion zu werden. Anhand ausgewählter Objekte geht der Vortrag von Dr. Anne Mariss der Frage nach, wie sich die globale Verbreitung und lokale Aneignung von Rosen­kränzen in trans­kultu­reller Perspektive historisch beschreiben und analysieren lässt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historisches_kolleg_anne_mariss

Der SegelReporter-Podcast
Wie geht`s eigentlich der Segel-Bundesliga?

Der SegelReporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 90:00


Carsten ist beim Finale der Segel-Bundesliga mitgesegelt. Sein Verein, die Entdecker und Seefahrer hat am letzten Spieltag einen Aufstiegsrang erreicht. Aber - wollen sie aufsteigen? Kann sich der Club eine Teilnahme an der teuren ersten Liga leisten? Und wohin steuert die Bundesliga? Woher kommen die Schwierigkeiten? Weitere Themen: - Felix van den Hövel vom SailGP Team Germany war als Losfee bei der DFB-Pokalauslosung eingeladen und gab im ZDF Studio ehrlich zu, nichts mit Fussball am Hut zu haben. Es hagelte Kritik - warum eigentlich? - Lennart Burke und Melwin Fink haben in einem echten Husarenritt 600 Meilen aufgeholt und sind als Zweite durchs Etappenziel gefahren. Wie kam es dazu? - Ein deutscher Segler ist im Ijsselmeer auf einer unbewohnten Insel gestrandet. Was lief denn da falsch?

Virtual Assistant Power Podcast
Von der Seefahrt zur Selbstständigkeit – Esthers Reise ins VA-Business

Virtual Assistant Power Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 34:46


Diese Folge ist pure Inspiration für alle, die gerade am Anfang stehen!Ich spreche mit Esther, die viele Jahre auf Segelschiffen gearbeitet hat – als Steuerfrau, Navigatorin und Teamplayerin – und jetzt ihren ganz eigenen Kurs gesetzt hat: die Selbstständigkeit als virtuelle Assistentin.Wir sprechen über ihren mutigen Sprung vom Angestelltenleben ins eigene Business, über Selbstzweifel, Resonanz und das Vertrauen in den eigenen Weg.Esther erzählt, wie sie aus einem persönlichen Schmerzpunkt – ihrer komplizierten Steuersituation als Seefahrerin – ihre Businessidee entwickelt hat: Steuerhilfe für Seefahrerinnen und Seefahrer.Ohne Website, ohne Logo, aber mit echtem Vertrauen in sich selbst hat sie ihre ersten Kunden gewonnen – und teilt, wie genau das passiert ist.Außerdem sprechen wir darüber, wie das Coaching-Programm VA Business Mastery sie unterstützt hat, ihren roten Faden zu finden, Selbstvertrauen aufzubauen und ihren Traum Schritt für Schritt umzusetzen.Ein Gespräch über Mut, innere Stärke, Selbstreflexion – und darüber, warum Perfektion völlig überbewertet ist.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Christoph Kolumbus. Europa entdeckt Amerika (wieder)

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 64:10


Christoph Kolumbus gilt als einer der prägendsten Seefahrer der Neuzeit. Doch wer war der Mann hinter dem Mythos? Wir beleuchten den "Entdecker Amerikas" im Kontext seiner Zeit, dem späten 15. Jahrhunderts: einer Epoche der Wissbegier, Konkurrenz von aufstrebenden Mächten und wagemutigen Expeditionen. Dabei war die Vorstellung eines westlichen Seeweges nach Indien unter Kolumbus Zeitgenossen keineswegs einzigartig – er war es jedoch, dem dieses waghalsige Abenteuer gelang. Wir beleuchten seine Biografie, seine Visionen und die Folgen seiner Reisen für die Weltgeschichte.Wild&Fremd präsentieren euch die Expedition des Christoph Kolumbus in einer aufwändigen Storytelling-Produktion: Christoph Kolumbus' große FahrtUnsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Exotischer Duft, teurer Geschmack. Gewürzhandel im MittelalterMarco Polo. Reisen und Handel im MittelalterLeif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Münkler, Marina: Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert. Berlin 2024Rinke, Stefan (Hg.): Das Bordbuch des Christoph Kolumbus. Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann. Freiburg 2025Kohler, Alfred: Columbus und seine Zeit. München 2006⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#europa #asien #amerika #südeuropa #portugal #spanien #afrika #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: WikiCommons Gemeinfrei Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Der Leuchtturm von Warnemünde

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 3:47


Er ist das Wahrzeichen des Rostocker Stadtteils Warnemünde: der Leuchtturm an der Seepromenade. Im Oktober 1898 wurde er eröffnet und prägt seither die Kulisse des Seebads. 36,90 Meter ragt er in die Höhe und erstrahlt in einzigartiger Ziegelbauweise. Er ist ein architektonisches Meisterwerk und lockt jedes Jahr Tausende Besucher an. Während einer Führung wird man mit der Geschichte und Funktion des Bauwerks vertraut gemacht. So hatten Leuchttürme früher eine lebenswichtige Funktion. Sie wiesen Schiffen den Weg in den sicheren Hafen. Besonders an nebligen oder gar stürmischen Tagen waren die Seefahrer auf das Signal des Turmes angewiesen. Das helle Licht durchbrach die Dunkelheit und gab den Schiffsleuten Orientierung.Das Prinzip eines Leuchtturms mit dem lebensrettendem Licht erinnert mich daran, dass vor 2000 Jahren ein besonderes Licht in die Welt kam (vgl. Tagesvers). Jesus Christus wurde Mensch, um uns Menschen unsere Verlorenheit aufgrund der Sünde und die Erlösung davon durch den Glauben an ihn aufzuzeigen. Das tut er durch die Bibel, in der seine Botschaft festgehalten wurde, bis heute. Jeder Mensch ist von Geburt an von Gott getrennt und steuert auf direktem Weg auf die Hölle als den Ort der ewigen Verlorenheit zu. Doch Jesus, der Sohn Gottes kam, durchbrach mit seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung die Unausweichlichkeit des ewigen Todes. Nun kann jeder gerettet werden, der auf Jesus vertraut.Das Kreuz ist wie ein Leuchtturm, und Jesus ist das Licht. Es weist uns Menschen den einzigen Weg in den sicheren Hafen: »Da schrien sie zum HERRN in ihrer Not, und er führte sie heraus aus ihren Ängsten. Er stillte den Sturm, dass er schwieg und die Wellen sich beruhigten; und ... er führte sie in den ersehnten Hafen« (Psalm 107,28-30).Thomas LangeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

SWR2 Kultur Info
Erika Fatland – Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:09


Was passiert, wenn eine norwegische Reiseschriftstellerin sich aufmacht, die Küsten der Welt zu umrunden – ganz allein? In “Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich” nimmt Erika Fatland uns mit auf eine 40.000 Kilometer lange Reise über 20 Meere, durch 25 Länder, von der Arktis bis zum Äquator. Ein Buch voller überraschender Begegnungen und verblüffender Erkenntnisse über die Kolonialgeschichte. Rezension von Michael Kuhlmann

Literatur - SWR2 lesenswert
Erika Fatland – Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:09


Was passiert, wenn eine norwegische Reiseschriftstellerin sich aufmacht, die Küsten der Welt zu umrunden – ganz allein? In “Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich” nimmt Erika Fatland uns mit auf eine 40.000 Kilometer lange Reise über 20 Meere, durch 25 Länder, von der Arktis bis zum Äquator. Ein Buch voller überraschender Begegnungen und verblüffender Erkenntnisse über die Kolonialgeschichte. Rezension von Michael Kuhlmann

#ueberdentellerrand
#ueberdentellerrand - Der Podcast. #83 mit Anisa Rizvanolli, Fraunhofer CML

#ueberdentellerrand

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 22:48


#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen. Teaser: „Der Quantencomputer löst grundlegende Probleme vieler Firmen.“ Dominik und Nina sprechen mit Anisa Rizvanolli, Head of Research Team 'Maritime Scientific Computing and Optimization' am Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen, kurz CML, über Quantencomputer im Allgemeinen und konkreten Anwendungsfälle im Speziellen. Von diesen konkreten Problemen, die der Quantencomputer zeitnah lösen konnte, gibt es im maritimen Umfeld eine Menge: so gilt es z.B. für einen Reeder mit 500 Schiffen und 14.000 Seefahrer:innen ein Jahr im Voraus zu planen, wer wann und wo ist. „Mit den besten Rechnern, die wir bislang haben, dauert das Millionen von Jahren“, sagt Anisa. Wie Hamburg als Standort einzuordnen ist und der Quantencomputer Firmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte, welches Problem wir aber auch haben könnten, wenn diese Rechner so schnell sein werden wie erwartet, erfahrt Ihr in der neuesten Ausgabe von #ueberdentellerrand“. Viel Spaß beim Hören! Links: Dr. Anisa Rizvanolli auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anisa-rizvanolli-8579a1272/ Fraunhofer CML: https://www.cml.fraunhofer.de/ DLR Quantencomputing Initiative: https://qci.dlr.de/ Quantencomputer Rymax One: https://hamburg-business.com/de/news/hamburg-auf-dem-weg-zum-hotspot-im-bereich-quantencomputing Hamburg Quantum Computing: https://www.physik.uni-hamburg.de/en/iqp/hqc.html #ueberdentellerrand ► Website: https://www.marketing.hamburg.de/de/uebergreifendes-hamburg-marketing/digitalmarketing► Newsletter: https://hamburg-business.com/de/hamburg-news/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.

SBS German - SBS Deutsch
Australian Study: Moths navigate using constellations - Australische Studie: Motten navigieren mit Sternbildern

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:29


A research team has proven for the first time that an insect is guided by constellations during long-distance migration. The Bogong moth even uses the Milky Way to navigate — much like sailors or migratory birds. - Ein Forschungsteam hat erstmals nachgewiesen, dass sich ein Insekt bei der Fernwanderung an Sternbildern orientiert. Die Bogong-Motte nutzt für ihre Navigation sogar die Milchstraße – ähnlich wie Seefahrer oder Zugvögel.

Terra X Geschichte – Der Podcast
Wikinger – Mythos & Wahrheit

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 60:04 Transcription Available


Wenn die Segel ihrer wendigen Boote am Horizont auftauchten, versetzten sie die Küstenbewohner Europas in Angst und Schrecken: Die Wikinger waren zwischen dem späten 8. und dem 11. Jahrhundert von allen gefürchtet. Sie prägten in dieser Zeit die Geschichte Europas. Und es entstand ein Mythos über sie, der sich bis heute hartnäckig hält: Die bärtigen und angsteinflößenden Nordmänner tranken angeblich aus Totenschädeln, verwüsteten Kirchen und Klöster, raubten Frauen und töteten jeden, der sich ihnen in den Weg stellte. Aber wer waren die Wikinger wirklich, und warum spielten sie eine so zentrale Rolle in der Geschichte Europas und darüber hinaus? Was trieb sie zu ihren Raubzügen an? Und stimmt es wirklich, dass es die Wikinger waren, die als Erstes über den Atlantik gesegelt sind, weit vor Kolumbus? Ein Podcast über zur See fahrende Bauern, wilde Kämpfer, Handelsreisende, Entdecker und die Frage: Was ist dran am Mythos Wikinger und was gehört ins Reich der Legenden? Gesprächspartner*innen: Julia Becker Sverrir Jakobsson Matthias Toplak Dominik Waßenhoven Eske Willerslev Literatur Becker, Julia (2008): Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 117. Buchholz, Peter (Hrsg. und Übers.): Die Angelsächsische Chronik. Stuttgart: Reclam, 1992, Manuskript A, Eintrag 891. De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch II, 1, S. 29 Dudo von Saint-Quentin: De moribus et actis primorum Normanniae ducum. In: Scriptorum Rerum Normannicarum, Bd. 1, hrsg. von Jules Lair. Caen: Caroli Metérie, 1865, S. 1–275. Gaufredus Malaterra, De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch I, cap. 3, S. 8: De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch II, 1, S. 29 Geo Epoche (2012): Die Wikinger. Entdecker, Krieger, Staatengründer. Das Zeitalter der nordischen Seefahrer 793-1066. Heft 53. Jakobsson, Sverrir (2020): The Varangians. In Gods Holy Fire. Kater, Michael H. (2006): Das Ahnenerbe der SS. 1935-1945. S. 97. Longerich, Peter (2010): Heinrich Himmler: Biographie. Margaryan, A. et al. (2020): Population genomics of the Viking world. Nature. Vol. 585, p 390-412. Photius: On the Raid of the Rus'. In: Florin Curta (Hrsg.): The Other Europe in the Middle Ages: Avars, Bulgars, Khazars and Cumans. Leiden: Brill, 2008. Regino von Prüm: Chronik. In: Reinhold Rau (Hrsg. und Übers.): Quellen zur Karolingischen Reichsgeschichte, Bd. 3. Darmstadt: WBG, 1974. Ross, Alex (2020): Die Welt nach Wagner. Simek, Rudolf (2016): Die Wikinger. C.H.BECK Wissen. Waßenhoven, Dominik (2006): Skandinavier unterwegs in Europa (1000–1250). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Europa im Mittelalter, Bd. 8. Berlin/Basel: Akademie Verlag. Waßenhoven, Dominik (2016): 1066. Englands Eroberung durch die Normannen. Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokus/mythos-normannen-100 https://www.zdf.de/video/dokus/grosse-voelker-106/terra-x-grosse-voelker-wikinger-kultur-geschichte-100 Weitere Links Geschichte der Ukraine: https://open.spotify.com/episode/6vWXRlfTlRAuiCMwnoJ9sY?si=42c1bbc934ab485a Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sarah Fitzek Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
147 - Deep Dive - Was ist ein Pirat?

Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern

Play Episode Listen Later May 25, 2025 6:46 Transcription Available


Komm mit an Bord und lüfte das Geheimnis der Piraten! Hanna und Papa tauchen ein in die Welt der Freibeuter: Wie sah ihre tägliche Arbeit auf dem Schiff aus, was trieb sie zu riskanten Überfällen an und welche Spuren haben sie in der Geschichte hinterlassen? Ein mitreißendes Hörerlebnis für alle kleinen Seefahrer und Schatzjäger!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Seefahrer" von Erika Fatland

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:42


Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Seefahrer" von Erika Fatland

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:42


Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Historia Universalis
Eine kleine Geschichte der Tätowierung

Historia Universalis

Play Episode Listen Later May 18, 2025 89:05


In dieser Folge begrüßen wir einen besonderen Gast: Schorsch, der Tattoo-Experte. Er nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die weltweite Geschichte der Tätowierungen. Von den rituellen Markierungen indigener Völker über die Tätowiertraditionen der Seefahrer bis hin zur modernen Tattookunst - Schorsch beleuchtet die kulturellen, religiösen und sozialen Bedeutungen dieser uralten Körperkunst. Den von Victoria erwähnten YouTube-Channel von Shina Nova findest du hier: https://www.youtube.com/@shinanovaYT

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#11 Das Bootsunglück

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later May 16, 2025 39:15


Ein gekentertes Boot namens "Arielle" taucht plötzlich im Wasser auf. Von dem Besitzer fehlt jede Spur, dabei ist der eigentlich ein erfahrener Seefahrer. War es ein tragischer Unfall? Bayern 3 Moderatorin Jaqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens gehen in dieser Folge der Sache auf den Grund und sprechen unter anderem darüber, ab wann ein Mensch als verschollen gilt. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Telephobia - Dieser eine Anruf https://1.ard.de/b3tc-telephobia3 *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime

HANSA Podcast
#110 Plädoyer gegen die „Verzwergung“ der dualen Ausbildung

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 40:17


Konstantin Pohsin, Notschlepper-Kapitän und Fleetcaptain bei der Reederei Fairplay und Alexander Geisler, Geschäftsführer beim Zentralverband der deutschen Schiffsmakler gehören seit Jahren zu den Vorkämpfern für die duale Ausbildung für Schiffsmechaniker und Schifffahrtskaufleute. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs schicken sie ein deutliches Plädoyer in die – nicht nur maritime – Welt. Seit Jahren gehört die Nachwuchsrekrutierung für die verschiedenen Bereiche der Branche zu den absoluten „Hot Topics“. Nach Ansicht von Geisler und Pohsin hat sich in diesem Feld bereits einiges getan. Aber es gebe auch durchaus noch Luft nach oben und man habe einige Herausforderungen zu meistern. Zentrales Thema: die Sichtbarkeit der maritimen Branche erhöhen und die vielfältigen Möglichkeiten (auch im Sekundärmarkt an Land) aufzeigen. In dem Gespräch dreht es sich auch um die Lücke, die die Babyboomer-Generation hinterlässt. Pohsin, selbst ehemaliger Kapitän des Notschleppers „Nordic“, stellt immer wieder fest, dass viele Leute – an der Küste und im Hinterland – nichts mit gewissen Berufen wie Schiffsmechaniker oder Schiffsmakler anzufangen wissen. „Man muss das Thema frühzeitig emotionalisieren und klar machen, wie abwechslungsreich so ein Berufsweg sein kann“, so der Mitarbeiter der Reederei Fairplay Towage, der detailliert beschreibt, was er sich darunter vorstellt. „Ein entscheidender Punkt ist es, auch die Eltern zu gewinnen“, ergänzt Geisler. Die beiden Experten berichten von den Reaktionen in solchen Gesprächen und wie man ein Umdenken ermöglichen kann. Poshin beobachtet, dass die klassische duale Ausbildung teilweise mit negativen Vorurteilen behaftet ist. Für den Bereich der Schifffahrtskaufleute spielen Studiumszweifler, "die an den Hochschulen irgendwie lost sind“, mittlerweile eine signifikante Rolle, wie Geisler erläutert. Auch hier sieht er noch weiteres Potenzial, scheitert aber bisweilen mit seinen Aktivitäten an den Türen der Hochschulen, wie er mit Verweis auf „Hausverbote“ und einen Appell an Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, diese Türen zu öffnen, erläutert. Auch im nautisch-technischen Bereich gebe es vielfältige Möglichkeiten, so Pohsin. „Aus eigener Erfahrung als Kapitän kann ich sagen: Man kann sein Schiff ja nicht irgendwohin diskutieren, das muss man fühlen und das geht nur im Team.“ Geisler nervt die „Bachelorisierung“, „diese Verzwergung der dualen Ausbildung finde ich schwierig“, so der Branchenkenner, der auf Details dieser Ansicht eingeht. “Ich wüsste nicht, was ein Befrachtungsmakler noch studieren sollte, außer das Leben und die Kundschaft und vielleicht den Wirtschaftsteil einer überregionalen Zeitung.“ Pohsin spricht mit einigem Enthusiasmus davon, dass es für ihn nichts Besseres gibt, nichts Spannenderes und nichts, „was mehr fetzt“, als die Schifffahrt. Beide sprechen von einem „Fieber“ für die Schifffahrt, von „24/7“ und von einer Berufung (statt Beruf). Die beiden Schifffahrtsexperten sprechen unter anderem auch über „Rüstzeug für Karriere über den ganzen Lebensweg“, Vorurteile, Bewerbermangel und positive Entwicklungen,"Chancenpool" für Schiffsmechaniker und Schifffahrtskaufleute, Abbrecher-Quoten, Work-Life-Balance und Lebensrealitäten, Personalentwicklung und Durchlässigkeit in Unternehmen, Arbeit und Ausstattung der Berufsschulen, das „Ende der Fahnenstange“ in den Bemühungen der Unternehmen, Tingel-Touren durch Schulen, Gespräche mit Lehrern und „Akademiker-Eltern“,den Anteil süddeutscher oder „küstenferner“ Menschen in der Schifffahrt sowie Geigenbauerinnen als Befrachtungsmaklerinnen, Quinoa und Avocado ...

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
DNA-Analyse - War Christoph Kolumbus doch Spanier?

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 22:43


Christoph Kolumbus ist in Spanien eine Art Nationalheiligtum. Dabei gilt der Seefahrer eigentlich als Italiener. Doch daran gab es zuletzt Zweifel. Jetzt sollen DNA-Analysen der Gebeine für Klarheit sorgen. Das Ergebnis lässt auf sich warten. Franka Welz, Christian Sachsinger, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Klassik Ultras
Die Kraft der Geschichten

Klassik Ultras

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 9:58


Nikolai Rimski-Korsakow beschäftigte sich ein Leben lang mit dem Meer. Er hatte richtig viel Ahnung von Wasser, denn bei der Marine umsegelte er die Welt. Seine Erfahrungen vom Seegang hat er unglaublich realistisch zu Musik gemacht. „Sindbad der Seefahrer“ ist gleich die erste von 1001 Geschichten, die Schéhérazade dem blutrünstigen Sultan erzählt und die ihn schließlich zu einem besseren Menschen machen.

Mittwochs in der Bibliothek
303. Internationaler Tolkien Lesetag: Mitschnitt der Veranstaltung am 25.03.2025

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 93:54


„Internationaler Tolkien Lesetag“ bei Mark Twain mit Wieland Freund, Inés Bartel, Withney, Susann Piwarz, Sabrina Ramrath & Sonny Thet John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) ist vor allem als Schriftsteller durch seine Hauptwerke "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" bekannt, doch darf seine Bedeutung als Sprach- und Literaturwissenschaftler nicht unterschätzt werden. Über 50 mehr oder weniger fertiggestellte Bücher, Geschichten, Aufsätze und Gedichte sind mittlerweile veröffentlicht worden – und es kommen immer noch neue dazu. Zum „Internationalen Tolkien Lesetag“ (Tolkien Reading Day) werden in Bibliotheken, Buchhandlungen und anderen Institutionen Werke von J.R.R. Tolkien vorgestellt. In diesem Jahr widmeten wir uns den „Kleinen Werken“ von Tolkien. Meist sind es unabhängige Geschichten. Von Götter- und Heldensagen, Liebesgeschichten, Seefahrergeschichten, von Bauern und Bäumen, Briefen an den Weihnachtsmann bis hin zu den Kämpfen von Mittelerde. Lassen Sie sich überraschen, was Wieland, Withney, Susann und Sabrina sowie Inés entdeckt haben. Musikalisch umrahmte Sonny Thet auf seinem Cello den Abend. Die Veranstaltung fand am 25.03.2025 um 19 Uhr in der Artothek der Mark-Twain-Bibliothek statt.

IQ - Magazin
#196 Tier-Spezial: Der Wolf ist zurück bei uns - Über 22.000 | Dieser Leguan hat Seefahrer-Qualitäten

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 6:42


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:37) Zahl der Wölfe steigt auf über 22.000 https://journals.plos.org/sustainabilitytransformation/article?id=10.1371/journal.pstr.0000158&utm_source=pr&utm_medium=email&utm_campaign=plos006#sec007 (00:03:52) Leguan mit Seefahrer-Qualitäten erreicht Fidschi Inseln https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2318622122 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Mythos Nordostpassage – Andreas Renner

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:40


Von einem Seeweg durchs sibirische Eismeer haben Seefahrer schon vor Jahrhunderten geträumt. Aber erst heute verhelfen der Klimawandel und die arktische Eisschmelze der Nordostpassage zu geopolitischer Attraktivität. Interessenskonflikte sind vorprogrammiert. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

COSMO Daily Good News
Berliner Platz bekommt neuen Namen

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 1:57


Im Frühjahr wird der Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding umbenannt. Er trägt dann den Namen: Martha-Ndumbe-Platz. Über die Namensänderung ist lange diskutiert worden. Berlinerinnen und Berliner konnten Ideen vorschlagen. Joachim Nettelbeck war Seefahrer und hat während seines Lebens Sklaven verschleppt. Martha Ndumbe war eine Schwarze deutsche Frau. Sie wurde 1902 in Berlin geboren und wurde 1945 in einem Konzentrationslager von den Nazis getötet. Von Daily Good News.

Gute Nacht mit der Maus
Unsichtbar sein

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 20:26


Heute mit Käpt`n Blaubär und einem unsichtbaren Seefahrer, Tieren und ihrem Verhalten und natürlich mit der Maus. Von WDR.

Gute Nacht mit der Maus
Unsichtbar sein

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 20:15


Heute mit Käpt`n Blaubär und einem unsichtbaren Seefahrer, Tieren und ihrem Verhalten und natürlich mit der Maus. Von WDR.

radioWissen
Vasco da Gama - Ein Seefahrer verändert die Welt

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 24:02


Seine Seereise von Portugal über Afrika nach Indien läutet Ende des 15. Jahrhunderts das Zeitalter der europäischen Dominanz in Afrika und Südostasien ein, eröffnet den Weg für Ausbeutung und Kolonialisierung. Von Steffi Illinger

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Heute vor 500 Jahren stirbt der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 3:25


Nagorny, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ZeitZeichen
Der Physiker Max Born erhält den Nobelpreis

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024


Als er die Lösung fand, fühlte sich Max Born wie ein Seefahrer nach langer Irrfahrt. Der Physik-Nobelpreis als Anerkennung ließ bis zum 10.12.1954 lange auf sich warten.

WDR ZeitZeichen
Max Born und die Quantenmechanik: Motor der modernen Welt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 14:42


Als er die Lösung fand, fühlte sich Max Born wie ein Seefahrer nach langer Irrfahrt. Der Physik-Nobelpreis als Anerkennung ließ bis zum 10.12.1954 lange auf sich warten. Von Wolfgang Burgmer.

radioWissen
Keine erfundenen Inseln mehr - Kartographie neu gedacht

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 23:15


Nur 39 Jahre alt ist Tobias Mayer geworden. Kein hohes Alter, selbst im Deutschland des 18. Jahrhunderts nicht. Doch in diesem kurzen Leben erneuerte er nicht nur die Erstellung von Landkarten mit aufklärerischen Gedanken; er löste auch das Längengradproblem der Seefahrer und war ein gefeierter Astronom. Von Philip Artelt

WDR ZeitZeichen
Henry Hudson entdeckt die Halbinsel Manhattan (am 11.9.1609)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 14:43


Der englische Seefahrer Henry Hudson sucht eine kürzere Route nach Asien. Er scheitert, und die Suche kostet ihn sogar das Leben. Doch was er entdeckt, ist ungeheuer wertvoll. Von Almut Finck.

Hörbar Rust | radioeins
Anke Engelke & Bastian Pastewka

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 87:31


Es kommt wirklich selten vor, sehr selten, aber manchmal machen wir eine Ausnahme und laden Paare ein. Also Paare im Sinne von Duos, Siegfried & Roy, Villeroy & Boch, Boss Hoss oder die Getty Zwillinge. Unsere heutigen Gäste kennen und mögen sich seit inzwischen fast 30 Jahren. 1996 wurden Anke Engelke und Bastian Pastewka feste Ensemblemitglieder in der Sat1 Wochenshow. Der Rest, Sie wissen es, ist Geschichte. Besonders biografisch kann es in dieser Folge nicht werden, also nicht im Sinne einer Chronologie. Aber hier ein, zwei Hardfacts: Anke Engelke wird 1965 in Montreal geboren, lebt seit 1971 in Köln und trinkt ihre erste Cola mit 20. Bastian Pastewka kommt 1972 in Bochum zur Welt, wächst in Bonn-Ippendorf heran und konnte früher mittwochs nicht schlafen aus Angst, Donnerstag "Sindbad der Seefahrer" zu verpassen. Über das Tempo, die Themen und Inhalte der heutigen Hörbar lassen sich schlecht Prognosen erstellen, aber wir halten es in dem Fall mal mit einem alten, weißen Mann namens Aristoteles: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Und außerdem gibt's ja noch ihre neue gemeinsame Serie "Perfekt Verpasst". | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

WDR 2 Comedy Podcast
Der 15 Sekunden Song "Tag der Seefahrer"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 0:19


25.Juni - Ehrentag der Seeleute. Darauf schnell ein Shanty. Von Sebastian Poullie.

Audiostretto 59/4/24

Poseidon wird in der griechischen Mythologie als Gottheit des Meeres in verehrt. Er war ein Bruder von Zeus. Er wird bekanntlich mit dem Dreizack dargestellt, mit dem er offenbar Erdbeben auslösen konnte, wenn er schlecht gelaunt und ihm darum war. Damals beteten offenbar die Seefahrer zu Poseidon für eine sichere Überfahrt und versenkten sogar für ihn Pferde im Meer. Wenn er gut gelaunt war, erschuf Poseidon neue Inseln und ließ das Meer still und gut schiffbar sein. Wenn er zornig wurde, stach er - wie erwähnt - mit seinem Dreizack in die Erde, verursachte nebst Erdbeben, Überschwemmungen und brachte so auch Schiffe zum sinken. Damit wird deutlich, wie offenbar fatalistisch die Menschen damals, die zur See fuhren ihr Schicksal wahrnahmen. Trotz der ganzen Modernisierung in geistiger als auch technischer Hinsicht seither, sehen wir uns Situationen gegenüber, die wir nicht beeinflussen und die doch sehr stark unser Leben betreffen können. Wie gehst Du damit um? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Sternzeit - Deutschlandfunk
Umbenennung? - Irdischer Streit um die Magellanschen Wolken

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2024 2:32


Zwei Begleitgalaxien unserer Milchstraße, die von der Südhalbkugel aus mit bloßem Auge zu sehen sind, heißen heute Große und Kleine Magellansche Wolke. An der Benennung nach dem Seefahrer stören sich nun manche. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Zeitsprung
GAG449: Die Wiederentdeckung der Moriori

Zeitsprung

Play Episode Listen Later May 1, 2024 59:24


Wir springen in dieser Folge in den Südpazifik. Genauer: die Chatham Inseln, ein Atoll ungefähr 800 Kilometer östlich von Neuseeland. Dort treffen britische Seefahrer im Jahr 1791 auf die Moriori, ein Volk, das seit Jahrhunderten, abgeschnitten vom Rest der Welt, auf eben jenen Inseln lebt. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sich die Moriori zu einer pazifistischen Gesellschaft entwickelten und welche katastrophalen Auswirkungen der Kontakt zu Europäern und Maori auf dieses Volk und seine Lebenswelt haben sollte. // Literatur - Michael King. Moriori. Penguin Random House New Zealand, 2017. - „Moriori Claims Settlement Act 2021 No 49, Public Act Contents – New Zealand Legislation“. Zugegriffen 24. April 2024. https://legislation.govt.nz/act/public/2021/0049/latest/LMS238051.html. - Sutton, Douglas G. „A Culture History of the Chatham Islands“. The Journal of the Polynesian Society 89, Nr. 1 (1980): 67–93. //Erwähnte Folgen GAG381: Mau Piailug und die Besiedelung des Pazifiks - https://gadg.fm/381 Das Episodenbild zeigt Moriori-Designs, gefunden z.B. in Bäumen auf den Chatham Inseln: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Transactions_of_the_Royal_Society_of_New_Zealand_(1901)_(14577912959).jpg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Feuerland – Leben am Ende der Welt

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 23:23


Feuerland am südlichsten Zipfel Südamerikas ist bekannt für seine Gletscherlandschaften. Europäische Seefahrer prägen in der Kolonialzeit den Mythos vom Ende der Welt. Heute verspricht es den amerikanischen Traum à la Argentinien. Autorin: Lisa Pausch Von Lisa Pausch.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Honkong, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 4:16


Hongkong – Spielball der Mächte Erstmals wurde Hongkong auf einer chinesischen Landkarte aus dem späten 16. Jahrhundert erwähnt. Ende des 18. Jahrhunderts tauchte der Namen auch auf den Karten europäischer Seefahrer auf. Als erster Europäer betrat wohl der portugiesische Händler Fernao Pires de Andrade 1517 das Gebiet des heutigen Hongkongs - (1) Zur Frühzeit Hongkongs - Mit Andrea Riemenschnitter vom Asien-Orient-Institut der Universität Zürich - Sendung vom 2.4.2024

FAZ Bücher-Podcast
Damit das Herz auch weiterschlägt: Die schönsten Kinderbücher von Paul Biegel

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 46:54


Der sterbende König, die patschnasse Fee, der junge Seefahrer, die Kinder des Holzfällers und ein Samenkorn: Aus den mehr als fünfzig Kinderbüchern von Paul Biegel haben wir die schönsten fünf ausgesucht und stellen sie vor.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Karlo, Seefahrer an Land (7/7): Das fliegende Schiff

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 9:15


Kaum zu glauben, was Seefahrer Karlo in der kleinen Stadt fernab vom Meer alles von seinen Reisen erzählt. Nun wartet er auf ein Schiff. Mitten im Gebirge?! Ist das Seemannsgarn? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 7 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Karlo, Seefahrer an Land (6/7): Die Flucht aus der Gefangenschaft

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 8:54


Seit Karlo im kleinen Frisörladen Geschichten von seinen Schiffsreisen zum Besten gibt, strömen die Kunden herbei. Wie aufregend, als er einmal bei Piraten in Gefangenschaft geriet. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 6 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Karlo, Seefahrer an Land (5/7): Die schlafende Stadt

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 9:04


Karlo sitzt beim Frisör, als der Apotheker hereinkommt. Er hat Heilkräuter gesammelt. Ist das etwa die Schnellwachsende Schlingpflanze, der Karlo auf einer Schiffsreise begegnet ist? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 5 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Karlo, Seefahrer an Land (4/7): Das Schiff der Frisöre

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 9:16


Wie praktisch, dass Karlo bei Klaus und Anna Unterkunft gefunden hat: Ihren Eltern gehört der Frisörsalon im Ort. Als sie Karlo die Haare schneiden, erzählt er vom Schiff der Frisöre. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 4 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Karlo, Seefahrer an Land (3/7): Der Tütenschlepper

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 9:08


Klaus und Anna gehen einkaufen. Karlo schultert seinen Seesack und geht mit. Beim Gemüsehändler erzählt er von seiner ersten Schiffsfahrt und wie er mal Tütenschlepper war. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 3 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Karlo, Seefahrer an Land (2/7): Der blinde Passagier

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 8:47


Karlo, der fremde Seefahrer, hat in den Bergen Unterkunft beim Frisör gefunden. Die Kinder Klaus und Anna finden seine Geschichten toll. Auch die vom blinden Passagier. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 2 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Karlo, Seefahrer an Land (1/7): Der merkwürdige Fremde

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 8:46


In einem Ort fernab vom Meer taucht ein merkwürdiger Fremder auf. Karlo ist sein Name. Er wartet auf ein Schiff, denn er ist Seefahrer. Der Frisör gewährt ihm Unterkunft. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Karlo, Seefahrer an Land (Folge 1 von 7) von Martin Ebbertz. Es liest: Dieter Mann.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die Deichpiraten von Poggensiel (5/7): Pinguin und Wombat

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 9:21


An einem nebligen Tag landen zwei unbekannte Seefahrer am Hafen von Poggensiel an. Etwa Seeräuber? Nein! Ein Goldschopfpinguin und ein Wombat geben sich die Ehre. Oha! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Deichpiraten von Poggensiel (Folge 5 von 7) von Inga Rahmsdorf. Es liest: Bernd Moss.