POPULARITY
Was soll eigentlich diese Angespanntheit? Und warum fragen einen Menschen dann direkt, ob alles okay ist?! Der Geburtstag inklusive midsommerlicher Party ist vorbei – und wird ausgewertet. Hat sich da wieder jemand unter den Scheffel gestellt? Dann geht die Spinning-Phase in eine neue Ära. Denn plötzlich steht da Saxon im Raum, den jeder kennt und jeder liebt. Dabei sollte man doch selbst Saxon sein. Und dann steht auch schon der nächste Geburtstag – bzw. die Geburt – ins Haus: der neue Podcast „Doppelmaushälfte“ von Simon und Barbie Breakout. Den könnt ihr ab Donnerstag hören – und ihr findet ihn hier: https://doppelmaushaelfte.podigee.io/Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Haus der Familie Blackwood geht es seltsam zu. So sagt man. Der blasse kleine Junge, das verstörend fröhliche Mädchen, die seltsamen Eltern. Doch wer dort arbeitet, hat es geschafft, die High Society erreicht, denn der Name Blackwood ist Geld wert. Der Geburtstag der kleinen Mathilda ging absolut reibungslos vorüber, zumindest soweit es ihre Lordschaften betrifft. Die örtliche Polizei untersucht noch einige Todesfälle, doch das sind Sorgen des arbeitenden Volkes und sicher keine der Familie Blackwood. Am Tag nach dem Geburtstag kümmert sich das Personal weiter um das Haus und die Familie. Es sind anwesend: Cassilda Evans, das Hausmädchen, gespielt von Kevin Archibald Greeves, der Butler, gespielt von Silvi Und Eleanor -Elli- Reynolds, die Haushälterin, gespielt von Kate. Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Der Zirkus Knie ist eine Schweizer Institution - und einer der ältesten seiner Art. Gegründet wird er vom Sohn des Leibarztes von Kaiserin Maria Theresia.
Als Kind versucht Hape Kerkeling verzweifelt, seine schwermütige Mutter aufzuheitern und lernt dabei, wie Humor in schwierigen Zeiten eine Stütze sein kann.
Jenny Hirsch hat nie auf einen Mann gewartet, sie will unabhängig sein. Dafür tut sie viel. Krimis bringen Geld, ihr Engagement für Frauen ist ihr eine Herzensangelegenheit.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Rita und das Krokodil” mit “Beste Freunde”, Jan und Henry mit “Der Umzug der Meerjungfrau", Kalli mit "Kalli-Maus", Moppi und MiWau mit "Die Geburtstagsüberraschung", freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Der Zeichenwettbewerb", das Märchen "Der Geburtstag der Schildkröte" und auf viele Kinder und Kinderlieder!
Die Schildkröte hat Geburtstag und freut sich auf ihre Geschenke. Doch das Nilpferd schenkt ihr ein Schlammbad und der Pelikan einen Fisch. Was soll sie damit bloß anfangen? Nur die kleine Maus trifft ihren Geschmack! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Wie schön, dass du geboren bist" von Deine Freunde.
Vietnam, Afghanistan, Irak - der Journalist und Reporter Peter Arnett ist auf den Kriegsschauplätzen dieser Welt fast immer dabei. Oft ist er in Lebensgefahr.
Ali Farka Touré verbindet die traditionellen Klänge seiner Heimat in Manila mit dem US-amerikanischen Blues und gilt als einer der einflussreichsten Musiker Afrikas.
Die Berühmtheit, die wir suchen, ist eines der bekanntesten Maskottchen der Welt und außerdem ein internationaler Spiele-Star! Der Geburtstag des blauen Flitzers aus Japan ist der 23. Juni 1991. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Turbostachel Die Berühmtheit, die wir suchen, ist eines der bekanntesten Maskottchen der Welt und außerdem ein internationaler Spiele-Star! Der Geburtstag des blauen Flitzers aus Japan ist der 23. Juni 1991, wenn man das so sagen kann. Denn so richtig echt, also zum Anfassen, war die Berühmtheit, die wir suchen, eine lange Zeit nicht. Sie existierte nur auf Bildschirmen. Da ist sie auch heute noch am meisten vertreten - auch wenn sie mittlerweile sogar als Kuscheltier in dem ein oder anderen Kinderzimmer wohnen dürfte. Erschaffen wurde der gesuchte Star als Konkurrenzprodukt. Er trat gegen ein ausgedachtes Klemptnerpärchen an, das schon einige Jahre zuvor Weltruhm erlangte. Als Videospielfigur. Das berühmte Wesen, das wir suchen, ist blau und richtig schnell - und zwar so schnell wie der Schall. Apropos Schall: so heißt unsere Berühmtheit - wenn man ihren Namen aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. In Videospielen und Filmen kringelt sich unser Star zu einer Kugel und rast Hügel hinunter, sammelt Ringe und springt auf seine Gegner. Der größte Feind unserers Videospiel- und Kino-Stars heißt Dr. Robotnik. Ein gemeiner Erfinder, dessen fiese Roboter unserem blitzschnellen Superflitzer das Leben schwer machen. Und das, obwohl unsere Berühmtheit ganz harmlos und niedlich aussieht. Es handelt sich um ein Tier, das in Wirklichkeit nicht gerade für seine Schnelligkeit bekannt ist. Aber es ist wehrhaft, denn es hat Stachel. Ja, unsere Berühmtheit ist ein Igel. Ein schallschneller, blauer Igel aus Japan. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Videospiel-Figur Sonic!
Anne-Marie Durand-Wever ist eine Ärztin, die etwas verändern will. Schon in den 1920er-Jahren kämpft sie in der Weimarer Republik für die Entkriminalisierung von Abtreibungen.
Albert Salomon Freiherr von Rothschild ist unermesslich reich, bewohnt in Wien einen Palast so groß wie Kaiserin Sisi - und führt doch kein glückliches Leben.
Oscar Wilde ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Ein Dandy im Pelz, ein Schriftsteller, der die Wörter tanzen lässt wie ein Feuerwerk die Funken.
Unheimlich schön wirkt er in jeder Rolle, ob als Drag Queen, Dracula oder Hitler: der Schauspieler Udo Kier. Am 14. Oktober 1944 wird er geboren. In einen Bombenangriff hinein.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von Guten Morgen, Österreich! erwarten euch spannende Diskussionen über Persönlichkeiten und aktuelle Ereignisse. Der Podcast beginnt mit einem Blick auf den Geburtstag des berühmten Autors Truman Capote, dessen Leben, Werke und außergewöhnliche Persönlichkeit beleuchtet werden. Dabei wird vor allem Capotes Rolle als Pionier des True-Crime-Genres hervorgehoben.Weiter geht es mit einer Hommage an die italienische Schauspielerin Monica Bellucci, die nicht nur als ältestes Bond-Girl in die Geschichte einging, sondern auch durch ihre charismatische Ausstrahlung beeindruckt. Das Gespräch wendet sich dann aktuellen politischen Themen zu, darunter die jüngsten Wahlen in Österreich und der Erfolg der rechtspopulistischen FPÖ, die sich immer stärker im politischen Spektrum etabliert. Die Hosts analysieren die Entwicklungen kritisch und beleuchten den Wahlkampf sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen.Ein weiterer Fokus der Episode liegt auf der Situation von Geflüchteten und Obdachlosen, speziell in Bezug auf die geplante Umnutzung eines Dorint-Hotels in Frankfurt für soziale Zwecke. Hierbei wird auf die hitzigen Diskussionen eingegangen, die dieses Thema in der Stadtgesellschaft auslöst. Gleichzeitig wird über die zunehmende späte Mutterschaft in Deutschland gesprochen – immer mehr Frauen entscheiden sich ab 35 für Kinder, was ebenfalls zur Sprache kommt.Gegen Ende der Folge widmen sich die Hosts einem kuriosen Fall: einer Mutter, die eine Klage gegen die Stadt Zinnowitz eingereicht hat, nachdem ihr Kind von einer Seebrücke gefallen war. Sie fordert Schmerzensgeld und Schadensersatz für die Verletzungen, die sie erlitt, als sie ihrem Kind nachsprang. Die Diskussion wirft die Frage auf, inwieweit Städte und Gemeinden für Unfälle dieser Art verantwortlich gemacht werden können.Die Episode schließt mit einer Vorschau auf die anstehenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse und einer Einladung an die Zuhörer, auch in der Nachmittagssendung wieder einzuschalten. Ein informativer und unterhaltsamer Mix aus Kultur, Politik und aktuellen Geschehnissen wartet auf euch!Inhalt:00:00:09 Der Geburtstag von Truman Capote00:02:20 Frühstück bei Tiffany und New Journalism00:04:37 Der Einfluss von Monica Bellucci00:08:38 Analyse der Österreich-Wahl und FPÖ00:11:07 Dorint Hotel wird Flüchtlingsunterkunft00:12:20 Diskussion über späte Mutterschaft00:15:17 Persönliche Anekdote und Erziehung00:16:05 Wirtschaftslage in Ostdeutschland00:18:07 Urteil über Brückenunfall in Zinnowitz00:20:17 Hisbollah und politische Lage im Libanon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marek Edelman ist einer der Anführer des Aufstands im Warschauer Ghetto. Nach dem Krieg steht er in Polen für die Freiheit ein. Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt.
Arnold Schönberg beeinflusst die Musikgeschichte wie kaum ein anderer: Er revolutioniert mit der Zwölftontechnik die Musik und bewahrt zugleich traditionelle Strukturen.
Fast vollständig blind ist Luise Nordmann bei ihrer Geburt am 6. September 1829. Als Kind lernt sie singen und bringt sich das Harfenspiel bei – und spielt in den Berliner Hinterhöfen gegen ihre Armut an.
Es ist eine der folgenreichsten Zugfahrten der Musikgeschichte: Im Mai 1865 reist Anton Bruckner nach München, um Wagners "Tristan und Isolde" zu hören – ein Ereignis, das sein Leben für immer verändern wird.
Nicht die Königin, sondern die Geliebte des französischen Königs trägt bei feierlichen Anlässen die Kronjuwelen an der Seite von Heinrich II.: Diane de Poitiers.
Die Kittelschürze ist ihr Kostüm, ein freches Mundwerk ihr Markenzeichen. Mehr als 65 Jahre lang ist Heidi Kabel das Zugpferd des Hamburger Ohnsorg-Theaters
Von Israel aus erobert Ephraim Kishon mit seinem feinsinnigen Humor die Herzen der Deutschen, wird gar ihr Lieblingsschriftsteller. Zur Welt kommt er 1924 in Ungarn.
Das ZeitZeichen am 9. August 1914.
Das ZeitZeichen am 6. August 2024.
Seinen eigenen Streifen Land in Afrika hat Adolf Lüderitz durch einen Betrug deutlich vergrößert - der Anfang vom Genozid an Herero und Nama. Wie soll man heute an ihn erinnern?
Robert the Bruce ist nicht nur König von Schottland. Er ist auch ein Held der Unabhängigkeitskriege gegen England. Am 11. Juli 1274 erblickt er das Licht der Welt.
Das ZeitZeichen am 9. Juli 2024.
Agathe Lasch setzt sich für eine freie Wissenschaft ein - gegen alle Hindernisse, die ihr als Frau und Jüdin im frühen 20. Jahrhundert begegnen. Am 4. Juli 1879 wird sie in Berlin geboren.
George Sand ist das männliche Pseudonym einer der berühmtesten und umstrittensten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. In Männerkleidung kämpft Sand für die Gleichstellung der Frau, sie schreibt 180 literarische Werke.
Das ZeitZeichen am 27. Juni 2024.
Kaum ein deutscher Philosoph hat so intensiv erforscht, wie öffentlicher Streit und Diskurse in der Bundesrepublik funktionieren. Auch mit 95 Jahren analysiert Jürgen Habermas messerscharf das aktuelle Geschehen.
Wie neugeboren: Am 29. Mai 1953 erreicht Tenzing Norgay den Gipfel des höchsten Bergs der Welt. Ab diesem Tag feiert der Mount-Everest-Erstbesteiger am 29. Mai Geburtstag.
Theater ist sein Leben. Dabei nimmt George Tabori selbst die schwersten Themen mit Humor. Jahrzehntelang hilft er den Deutschen mit Dramen und Inszenierungen bei der Vergangenheitsbewältigung.
Die am 15. Mai 1759 geborene Paradis spielt nur nach Gehör - das aber brilliant. Als gefeierte Pianistin tourt die blinde Musikerin durch Europa und wird zur Wegbereiterin für die Blindenbildung.
Gezwirbelter Bart, ein Ozelot an der Leine - der spanische Künstler Salvador Dalí versteht es, aufzufallen. Begeistert mit Bildern von zerfließenden Uhren. Und sagt von sich selbst: Ich gelte nur als gut, weil die anderen noch schlechter sind. Von Andrea Klasen.
Mit 16 Jahren stemmt Katharina Brumbach alias Katie Sandwina bereits mit ausgestreckten Armen 220 Pfund in die Höhe und lockt wenig später als "stärkste Frau der Welt" scharenweise Zuschauer in die Zirkusmanegen.
Ludwig Wittgensteins Abhandlungen beeinflussen die Entwicklung der analytischen Philosophie, aber auch Disziplinen wie Linguistik, Logik, Kognitionswissenschaften und Philosophie des Geistes.
103 Jahre alt wurde Rita "la professoressa" Levi-Montalcini, Entdeckerin des Nervenwachstumfaktors. Zur Welt kam die Medizin-Nobelpreisträgerin am 22. April 1909 in Turin.
Das ZeitZeichen am 19. April 2024.
Ausgerechnet Stalins Erbe, der selbst Teil von Stalins Terrorapparat war, räumte mit den Verbrechen seiner Genossen auf. Geboren wurde er 1894 als Sohn eines armen Bauern.
Kontakt zu Kunst steigert die Lebensqualität - davon ist Karl Ernst Osthaus überzeugt. Viele Ideen setzt der Kunstmäzen in seiner Heimatstadt Hagen um.
Seine Drehbücher haben Spannung, Humor - und Stoff für den kritischen Verstand: Wolfgang Menge kommt am 10. April 1924 zur Welt und liefert dem Fernsehen neue Ideen.
Das ZeitZeichen am 4. April 2024.
Das ZeitZeichen am 3. April 2024.
Das ZeitZeichen am 2. April 2024.
Großadmiral, Marineminister, Strippenzieher. Einflüsterer des Kaisers, versessen nach Weltgeltung: Die Karriere des Alfred Tirpitz ist atemberaubend.
Seine Forschung ist Franciscus Sylvius als Arzt nicht immer angenehm: Um den ph-Wert zu messen, kostet er Speichel oder Urin der Patienten mit der eigenen Zunge.
Erst verkauft sie Brötchen in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie, dann wird sie Mäzenin und Galeristin: Johanna Ey ist die gute Seele der Düsseldorfer Kunststudenten, sie stellt als eine der ersten die Werke der Gruppe "Junges Rheinland" aus.
Er gilt als "Shakespeare von Hollywood" und rettete "Vom Winde verweht": Ben Hecht ist der wohl berühmteste Drehbuchautor der Traumfabrik. Dabei sieht er die Arbeit kritisch.
Zunächst gilt er als Befreier von der britischen Kolonialmacht, dann wird Robert Mugabe zum gefürchteten Gewaltherrscher in Simbabwe.