POPULARITY
Gerade Eltern von Kleinkindern müssen ihre Augen immer überall haben. Denn die kleinen Racker klettern gerne mal irgendwo hoch oder nehmen Gegenstände in den Mund. Den Alltag mit Kindern blind zu meistern, ist für die meisten Eltern deswegen unvorstellbar. Dass das aber problemlos möglich ist, beweisen Steven und Marina. Die beiden sind Eltern einer zweijährigen Tochter und sie sind beide blind. In dieser Folge erzählen sie, wie sie das z. B. mit dem Wickeln machen, welche Vorurteile ihnen im Alltag begegnen und warum sie keine Angst davor haben, dass bei ihrer Tochter die gleiche Augenkrankheit diagnostiziert wird wie bei Mama Marina. Und diese Folge zeigt mal wieder: Wir Eltern sitzen alle im gleichen Boot, ganz egal, welche Besonderheiten unser Leben mit sich bringt.
Ref.: Dörte Maack, Moderatorin und Coach Dörte Maack führt das Leben einer schillernden Zirkusartistin als sie die Diagnose einer unheilbaren Augenkrankheit wie ein Schlag trifft. Sie fasst zwei Pläne. A: Nicht blind zu werden. B: Wenn doch, sich das Leben zu nehmen. Sie klammert sich an jeden Strohhalm, doch die Erblindung schreitet fort. Am Tiefpunkt angekommen, spürt sie gleichzeitig wieder etwas Boden unter den Füßen. Es reift Plan C: Sie geht als blinde Moderatorin und Rednerin zurück auf die Bühne und lernt mit dem letzten bisschen Sehrest den Mann ihres Lebens kennen, der für sie fortan nicht mehr älter wird. Bewegend und mit viel Witz schildert uns Dörte Maack den Prozess dramatischer Veränderungen, die sie mit Mut und Zuversicht selbst in die Hand nimmt. Ihre Geschichte inspiriert Menschen in schweren Lebenskrisen, den Hindernissen zu trotzen und in das Leben zu vertrauen.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge vom Office Motivation Talk dem Business-Podcast mit Humor und Leichtigkeit.Mein Name ist Sarah Thullner. Schön, dass du wieder eingeschaltet hast. Folge #29 - Heute im Talk mit Anke BenenAnkes drei #Hashtag zu dieser Folge:#shineshowgroß#ichmagskreativaufinstagram#instagramtippsErgänzung zu diesem Podcast: Anke erzählt im Podcast über ihr Leben und wie sie sich in verschiedenen Lebensphasen durch verschiedene Lebensumstände immer wieder neu erfindet und neue Aufgaben und Herausforderungen meistert.Dieser Podcast wurde im August aufgenommen. Seitdem hat sich bei Anke wieder einiges gesundheitlich verändert. Aufgrund ihrer im Podcast erwähnten Augenkrankheit muss sie sich jetzt wieder neu finden und positionieren. Deshalb musste sie auch traurigerweise den Entschluss fassen, die erwähnte SSG Community, so wie sie bisher war, nicht weiterfzuführen Jedoch bleibt Shine Show Grow ihre Vision und ich bin gespannt, wie sie diese weiter, unter diesen neuen Umständen, verfolgen wird. Wir werden bestimmt in 2024 eine weitere Podcastfolge aufnehmen und ihren Weg verfolgen.Hier noch die persönlichen Details zu Anke Benen: Gründerin von Shine Show Grow®Anke Benen ist kreative Ideenumsetzerin, Mentorin für Instagram, Geschäftsfrau und Gründerin von Shine Show Grow, Weltenbummlerin, Stefans Lieblingsmensch und liebevolle Mama von Benjamin. Sie steht als Vorbild für starke Weiblichkeit und berufliches Wachstum.Instagram Shine Show Grow: https://www.instagram.com/shine.show.grow/Instagram Anke: https://www.instagram.com/ankebenen/Shine Show Grow® : https://www.shineshowgrow.com/Homepage: https://ankebenen.com/Schön, dass du meinem Podcast "Office Motivation Talk" hörst! Du möchtest mehr über mich, Sarah Thullner, erfahren? Dann schau doch auf meiner Homepage https://sarah-thullner.de/ Oder buche Dir doch direkt einen Termin mit mir https://calendly.com/sarah-thullner/30minSind wir schon vernetzt? Instagram: https://www.instagram.com/sarah_thullner/Facebook: https://www.facebook.com/sarahthullner.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-thullner-4834399a/?originalSubdomain=de Du möchtest eine Teil von diesem Podcast werden und eine Folge mit mir aufnehmen? Dann buche Dir hier direkt einen Termin https://calendly.com/sarah-thullner/60minIch freue mich auf den Talk mit Dir, Sarah Thullner Office Motivation Talk! - Der Business-Podcast mit Humor & Leichtigkeit
Das Potenzial des sog. zweiten Arbeitsmarktes Das Thema „Fachkräftemangel“ ist in aller Munde. Auch wir haben es bei uns im Kurswechsel Podcast schon in diversen Episoden behandelt. Eine Facette, bzw. eigentlich sogar einen Lösungsansatz, dieser Problematik haben wir in der Vergangenheit allerdings übersehen. Daher freut es uns umso mehr, dass wir von einer Hörerin unseres Podcasts auf einen weiteren Aspekt in der Diskussion über den Fachkräftemangel aufmerksam gemacht worden sind – die Rede ist vom Potenzial des sog. zweiten Arbeitsmarktes. In der heutigen Episode des Kurswechsel Podcast haben wir Johanna Bremer zu Gast Johanna hat ihr ganzes Leben im Personalbereich gearbeitet. Heute arbeitet sie beim Internationalen Bund, welcher im weitesten Sinne Bildungs- und Jugendarbeit leistet, sich aber auch darum kümmert, Menschen mit Behinderung an den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Sie selbst kennt diese Problematik besonders gut, denn sie leidet unter einer Augenkrankheit, die dazu führt, dass ihre Sehkraft deutlich eingeschränkt ist und sie spezielle Arbeitsgeräte braucht, um ihrer Arbeit nachgehen zu können. Leider hat Johanna es schon häufig erlebt, dass sie trotz sehr guter Qualifikation eine Absage bekommen hat, bei der man davon ausgehen kann, dass die Augenproblematik ein ausschlaggebender Faktor war. Warum trauen sich so viele Unternehmen nicht, Menschen mit Behinderung einzustellen, obwohl sie top qualifiziert sind? Zum einen ist es so, dass Menschen ab GDB 30 (Grad der Behinderung von 30) einen besonderen Kündigungsschutz haben. Das bedeutet ein höheres Risiko für das Unternehmen, da es – wie bei jeder Bewerbung – nicht zu 100% voraussehen kann, ob die Zusammenarbeit tatsächlich funktioniert. Des Weiteren fehlen heute oft die Kapazitäten, diese Menschen sorgfältig einzuarbeiten, was für Menschen mit Behinderung, aufgrund ihres besonderen Status extrem wichtig sein kann. Welche Rahmenbedingungen dennoch dazu führen können, dass auch Menschen mit Behinderung im „ersten Arbeitsmarkt“ Fuß fassen und den Unternehmen einen großen Nutzen stiften, das hört ihr in der Episode. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Josephine nimmt die Diagnose Grüner Star gefasst entgegen. Macht ihr die Augenkrankheit wirklich nichts aus?
Nicolaos Rizidis ist vor allem bekannt als Nicolaos Pegasos. Den Namen nutzt der blinde Influencer in den sozialen Medien. Auf seinen Kanälen macht er darauf aufmerksam, wie andere Menschen mit Menschen mit Beeinträchtigung wie bspw. Blindheit umgehen. Er erklärt auf seinen Kanälen auch, wie man sich richtig gegenüber einem Blindenhund verhält. Wie er dazu kam und unter welcher Augenkrankheit er leidet und in welchem AIDA Expertenrat er sitzt - das erzählt Nicolaos in dieser Folge Prime Time Show Moderator Thorsten Jost.
Dörte Maack führt das Leben einer schillernden Zirkusartistin – bis sie die Diagnose einer unheilbaren Augenkrankheit wie ein Schlag trifft. Sie fasst zwei Pläne. A: Nicht blind zu werden. B: Wenn doch, sich das Leben zu nehmen. Sie klammert sich an jeden Strohhalm, doch die Erblindung schreitet fort. Am Tiefpunkt angekommen, spürt sie gleichzeitig wieder etwas Boden unter den Füßen. Es reift Plan C: Sie geht als blinde Moderatorin und Rednerin zurück auf die Bühne und lernt mit dem letzten bisschen Sehrest den Mann ihres Lebens kennen, der für sie fortan nicht mehr älter wird. Bewegend und mit viel Witz schildert Dörte Maack den Prozess dramatischer Veränderungen und inspiriert Menschen in schweren Lebens krisen, den Hindernissen zu trotzen und in das Leben zu vertrauen. Hören Sie doch gleich einmal rein! Dörtes Buch "Wie man aus Trümmern ein Schloss baut - Die Geschichte meines Erblindens und wie ich wieder Lebensfreude fand" ist im Patmos-Verlag erschienen und in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Noch mehr Tipps wie Sie aus Ihrer Reise zu Ihren Zielen eine echte Success Journey machen, gibt es in Claudia Hupprichs Buch "Success Journey - Die Erfolgsreise zu Ihren Zielen". Claudia Hupprich ist Managementberaterin, Business Coach und Dozentin für Wirtschaftspsychologie. Seit mehr als 25 Jahren unterstützt sie Menschen und Organisationen, die sich in Veränderungsprozessen befinden oder sich in solchen befinden wollen. Sie ist zertifizierte Professional Speakerin und Finalistin des GSA Newcomer Awards. In ihren Vorträgen (live vor Ort wie auch online) erlebt das Publikum kurzweilige und inspirierende Impulse, die durch eine humorvolle Verbindung von Fachwissen und Praxisnähe begeistern. Ihr neuestes Buch heißt "Überleben im Organisationszoo - Vom erfolgreichen Umgang mit Meeting-Gorillas, Panik-Kaninchen und Krawall-Wildschweinen" und ist überall erhältlich wo es gute Bücher gibt oder direkt hier beim Verlag [https://bit.ly/orgzoo-verlag](https://bit.ly/orgzoo-verlag)
Herzlich willkommen zu den Drei Fragezeichen und mal wieder geht es im weitesten Sinne um eine Augenkrankheit. Und um Vögel. Und Justus sagt nichts...also im Grunde alles wie immer
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Wir haben so verniedlichende Worte wie Wehwehchen, Zipperlein und derbe Sprüche: wenn Du über 50 bist und ohne Schmerzen aufwachst, dann bist Du tot. Das kommt gar nicht in die Tüte. Wir nehmen es hin, als gehört es zu unserem Leben dazu. Das ist das falsche Signal an unseren Körper und dann verpassen wir wichtige Momente, wo wir die Weichen stellen können. Ob das nun Hallux ist oder geschwollene Knöchel, ob AMD als Augenkrankheit, die man stoppen kann oder der graue Star – wir schauen uns alles an. Wir können da eine Menge tun. Nachhaltigkeit bedeutet, heute so zu leben, dass ich auch in Zukunft gut leben kann, genau wie mein Umfeld und die Generation nach mir. Das trifft auch für mein Alter zu. Als die UNO einen Film über mich gedreht hat, der heute auf deren Plattform steht unter „Nachhaltigkeit – wie andere Länder mit dem Alter umgehen“ war ich auf die Suche gegangen. Die Ressource Leben ist begrenzt – wir können etwas für unsere Gesundheit tun, für unsere Emotionen und für unsere Gedanken. Hierzu gibt es reichlich Tipps. Erwarte das Beste vom Leben – es steht Dir zu Herzlichst Greta
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Lars Stetten ist auf Grund einer erblichen Augenkrankheit nahezu blind. Er hat daher seit seiner Kindheit sein Gehör außergewöhnlich geschult. Er ist also ein wahrer Experte der audiophilen Ton- und Sprachkunst. Mit ihm spreche ich darüber, worauf es beim Podcastern wirklich ankommt und was Unternehmen unbedingt vermeiden und zugleich tun sollten, um diesen digitalen Medienkanal perfekt zu bespielen.
Mit dem Alter lässt oft das Sehvermögen nach. Wie erkennt man rechtzeitig, ob eine Augenkrankheit dahinter steckt?
Geiles Gespräch mit und über Bild und Ton mit dem Hörspielmeister TreXimusPrime und der Zeichnerin & Illustratorin Mariah Ruby Rose. Außerdem wird über Trex' Augenkrankheit und diverse andere Dinge gesprochen. Jetzt gibt's was auf die Ohren, Freunde! Die Meinungen der Gäste können, müssen aber nicht mit meinen Meinungen übereinstimmen. Videoversion auf https://www.youtube.com/channel/UCi_Y8rdLSLufgcPseYe0JSg zukünftige Podcastfolgen live mit Bild auf https://www.twitch.tv/impimpimp
In Nepal hat Augenarzt Sanduk Ruit eine Methode entwickelt, mit der man den Grauen Star, eine Augenkrankheit, schnell und kostengünstig behandeln kann. Seitdem können sich auch arme Menschen die Operation leisten. Das macht weltweit Schule.
Besonders jetzt in der kühleren und dunkleren Jahreszeit lohnt es sich ganz besonders eine besinnliche Meditation aus dem Hatha Yoga zu praktizieren. Sie wird Tratak genannt. Bei dieser Konzentrationsübung vereinen sich all deine Aufmerksamkeit und geistige Kraft zu einem starken Strom des Bewusstseins, denn du hältst deinen Blick starr auf einen Konzentrationspunkt gerichtet. In dieser Folge konzentrierst du dich auf die Spitze einer Kerzenflamme, sodass sich dein Geist mit Ruhe, Licht und Wärme füllt. Erfahre die beruhigende und wohltuende Wirkung von Tratak selbst und übe gleich mit. Ich freue mich, wenn du mir von deinen Erfahrungen berichtest. Viel Freude beim Praktizieren von Tratak! Namasté, Julia ::: Wichtig: Wenn du an Epilepsie oder einer Augenkrankheit leidest, solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Wenn du an einem Glaukom leidest, solltest du kein Tratak praktizieren. :::
Die Augen aufzumachen und sehen zu können, ist für die meisten von uns völlig normal. Selbst wenn man eine Brille oder Kontaktlinsen benötigt, kann man den Alltag meist ohne Probleme meistern. Wie sieht es jedoch aus, wenn der Augenfehler so gravierend ist, dass man als blind gilt? Wie sieht ein Blinder die Welt und gestaltet den eigenen Alltag? Kann man auch mit einer Sehkraft von unter 5 Prozent alles alleine meistern? Ich habe mich mit Lars getroffen, um Antworten auf meine Fragen zu bekommen. Lars erzählt im Gespräch, wie seine Augenkrankheit sein Leben beeinflusst.
Artikel lesen: http://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabismedizin-allgemein/cannabis-und-glaukom/ Besser bekannt unter dem Namen „Grüner Star“, sind weltweit mehr als 70 Millionen Menschen von der Augenkrankheit betroffen. Charakteristisch für ein Glaukom ist der erhöhte Augeninnendruck, der bei Nichtbehandlung den Sehnerv schädigen und auf Dauer zur Erblindung führen kann. Studien deuten auf die wirksame Senkung des Augeninnendrucks durch Cannabis hin.
Einsichten und Überlegungen zu Heteroskopie. Bekanntes und Unbekanntes zum Thema Heteroskopie als Teil des Esoterik Podcast. Dies ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Esoterik-Kanal. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist erstellt worden als Diktat für einen Artikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Sukadev spricht hier über Heteroskopie von einem spirituellen Gesichtspunkt her. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Heteroskopie hat etwas zu tun mit Esoterik, Medizin, Augenkrankheit, Energiemedizin, Naturheilkunde, ASW, Parapsychologie, Schamanismus. Seminare zum Thema Yoga für Kinder. Infos zu Passive Yoga - Inspirationen für den Yoga Unterricht. Wir wünschen dir viel Freude und Inspiration mit diesem Esoterik-Vortrag zum Thema Heteroskopie.
Barbara Schöneberger hat es nicht leicht. Sie soll an einer unheilbaren Augenkrankheit leiden. Damit ist sie in der Welt der Prominenten nicht allein. Denn von der Klatschpresse bekommt fast jeder früher oder später eine tragische Krankheit verpasst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/topf-voll-gold-die-leiden-der-schoeneberger
Eine weitverbreitete Augenerkrankung ist die Hauptursache dafür, dass viele im fortgeschrittenen Alter nicht mehr gut sehen können, irgendwann nur noch schemenhafte Umrisse. Obwohl allein in Deutschland etwa 4 1/2 Millionen von der sogenannten altersbedingten Makula-Degeneration, kurz AMD, betroffen sind, ist sie kaum bekannt. Dabei ist es sehr wichtig, sie frühzeitig zu erkennen, um durch die richtige Therapie das schnelle Nachlassen des Sehvermögens bei einem Teil der Patienten zu stoppen...
Stargardt's disease is a genetic disease of the retina. Morbus Stargardt ist eine genetische Krankheit der Netzhaut. ->English version below. ->View: case from GETOCT database enriched by Dr. med. Filippo Simona, Locarno, Switzerland and Dr. med. Peter Maloca, Lucerne, Switzerland. Register for more details at www.getoct.com. Die Netzhaut ist eine wichtige Gewebeschicht im Auge. Ein essentieller Teil der Netzhaut wird Makula genannt und ist der Ort des schärfsten Sehens. Nur mit der Makula können kleine Details gesehen werden. Lesen eines Buches ohne eine gesunde Makula ist nicht möglich. Defektes Gen als Ursache des Morbus Stargardt: ABCA4-Gen Der deutsche Augenarzt Karl Stargardt hat diese beidseitige Augenkrankheit 1901 in Marburg beschrieben. Der Begriff Fundus flavimaculatus wurde durch den Schweizer Augenarzt Adolphe Franceschetti 1963 eingeführt. Die Netzhaut ist aufgebaut durch verschiedene Zellen, die in Schichten angeordnet sind. Beim Morbus Stargardt sterben lichtempfindliche Zellen vor allem in der Makula langsam ab (Makuladegeneration). Üblicherweise wird der Begriff Makuladegeneration heute vor allem für einen Verlust der zentralen Sehschärfe bei älteren Personen verwendet. Makuladegeneration entspricht aber eine Gruppe von verschiedenen Krankheiten, welche schlussendlich zu einem ähnlichen Resultat führen: den Verlust des schärfsten Sehens, der in jedem Lebensalter auftreten kann. Die Ursache beim Morbus Stargartdt ist ein genetischer Defekt, der zu einer übermässigen Ansammlung von Lipofuszin vor allem in den Pigmentblattzellen führt. Liposfuszin wird als "Alterspigment" betrachtet. Damit die Krankheit ausbrechen kann, müssen beide Eltern Träger des Defektes sein. Erhält ein Kind nur von einem betroffenen Elternteil den Gendefekt, so ist es wohl Träger, wird aber selber keine Krankheit entwickeln. Die Stargardt-Krankheit zeigt sich schon in der Kindheit und Jugend. Meistens ist der Verlauf um so langsamer, je später im Leben die ersten Symtome auftreten. ABCA4-Gen und Rim Protein - Vitamin-A-Dimer-Theorie Das ABCA4-Gen ist verantwortlich für die Herstellung eines relativ grossen Proteins (sogenanntes Rim Protein). Ein gesundes Rim-Protein ist wichtig den Transport von Vitamin A von den lichtempfindlichen Sehzellen (Photorezeptoren) zu den Pigmentblattzellen (Retinales Pigmentblatt, RPE). Im Pigmentepithel wird normalerweise das Vitamin A rezykliert und wieder genutzt. Beim Morbus Stargardt funktioniert der Vitamin-A-Transport nicht ausreichend, sodass sich Vitamin A-Produkte ansammeln und in der Menge toxisch wirken ("Vitamin-A-Dimer"). Auch bei gesunden Menschen erfolgt eine gewisse Vitamin-A-Dimer-Produktion, doch dauert die Anreicherung mehrere Jahrzehnte, bis eine toxische Schwelle erreicht wird. Morbus Stargard: eine Krankheit - verschiedene Namen Verschiedene Namen werden für diese Krankheit verwendet: -Juvenile Makuläre Degeneration (lat. juvenilis = jugendlich, zeitliches Auftreten schon im jugendlichen Alter) -Makuläre Dytrophie mit Flecken, Typ 1 (Erscheinungsform beim Betrachten mit dem Augenspiegel) -Fundus flavi-maculatus (lat. fundus = Boden/Hintergund eines Organs, flavi = gelb, maculatus = befleckt, , beschrieben durch den Schweizer Augenarzt Adolphe Franceschetti 1963) -"Schießscheibenmakulopathie"oder " Ochsenaugen-Makulopathie" (deutsch, Erscheinungsform beim Betrachten mit dem Augenspiegel) -"Bull's eye" (engl., Erscheinungsform beim Betrachten mit dem Augenspiegel) -Stargardt's Disease (engl. disease =Erkrankung) -SGD (als Abkürzung) Woran entdeckt man einen Morbus Stargardt? Es entstehen Probleme mit dem zentralen Sehen, welches verschwommen, verzogen sein kann und durch dunkle Stellen beeinträchtigt ist. Die Gewöhnung von Hell zu Dunkel kann verlangsamt sein.