Podcasts about gruppenmitgliedern

  • 9PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gruppenmitgliedern

Latest podcast episodes about gruppenmitgliedern

Stress- und Traumafolgen mit Michaela Huber
Von PTBS über Selbstwert bis hin zur Regulation bei Trigger

Stress- und Traumafolgen mit Michaela Huber

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 73:34


Im neuen Podcast der Online-Selbsthilfegruppe Stress- und Traumafolge hört ihr diesmal unser Gruppenmitglied "Kate", im Gespräch mit Michaela Huber. Spannende Fragen vom Thema PTBS und KPTBS, zur Selbstwertverbesserung und bis hin zur Regulation bei Triggern, brannten unseren Gruppenmitgliedern buchstäblich unter den Nägeln. Denn insgesamt wurden über 20 Fragen aus der Gruppe zugesandt, die natürlich in den nächsten Podcasts noch alle ausführlich von Frau Huber beantwortet werden. Betroffene von Stress- und Traumafolgestörungen können gerne in der Gruppe Mitglied werden: https://www.facebook.com/groups/stressundtraumafolgen Einfach "Beitrittsanfrage" stellen, alle Fragen beantworten und ein Admin überprüft dann die Anfrage. Dann könnt Ihr beim nächsten Mal auch Eure Fragen an Michaela Huber stellen. #BAGbN #stressundtraumafolge #facebook #gruppe #michaelahuber #stress #trauma #ptbs #ktbs #angsstörung #depression #dis

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Kroatien: Promi-Managerin & Unternehmerin beginnt neuen Lebensabschnitt an der Adriaküste

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 49:21


⭐️ Willkommen zurück zu einer neuen Folge. Wenn du hier jede Woche mit dabei bist, dann tu mir doch den gefallen, wenn du über die Apple Podcast-App oder über Spotify hörst – hinterlass mir doch dort eine Bewertung und wenn möglich einen Kommentar. Das hilft mir sehr, dass wir weiter wachsen und mehr Hörer erreichen können. Vielen Dank. Denn ich bekomme so viele Emails und Nachrichten bei Social Media, wo ich immer denke, Mensch das wäre schön, wenn das auch mal andere lesen könnten. Viele Hörer schreiben mir, wie die Folgen sie motivieren, ihnen Ideen und Impulse geben, die eigene Phantasie anregen oder wie der Podcast inzwischen zu ihrer wöchentlichen Routine gehört.

Lipödem-Talk
Schnell und gesund kochen im stressigen Alltag mit Lipödem

Lipödem-Talk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 28:29


Das Leben mit Lipödem ist oft eine absolute Herausforderung. Die Tage sind vollgepackt. Neben der Familie, dem Partner oder auch der Arbeit ist da noch der Termin zur manuellen Lymphdrainage oder zum Vermessen einer neuen Kompression, dann sollte ja auch noch ausreichend Bewegung in den Tag integriert werden und Stress sollte gleichzeitig reduziert werden. Da fällt es oft schwer, auch noch zu gesunden Lebensmitteln zu greifen. Ich kann das total verstehen und lange Zeit ging es selbst mir so, dass ich lieber zu Fertiggerichten und Fast Food gegriffen habe, aber… … ich verrate dir was: ES IST GAR NICHT SO KOMPLIZIERT, WIE VIELE DENKEN! In dieser Folge möchte ich dir ein paar hilfreiche Strategien und Techniken an die Hand geben, damit du es im stressigen Alltag schaffst, dich gesund und ausgewogen zu ernähren. Ich verrate nicht nur Tipps aus meinem Alltag, sondern auch das eine oder andere, was mir im Coaching oft begegnet. Ich bin mir sicher, die ein oder andere Herausforderung kommt dir sicherlich bekannt vor?! Unter anderem möchte ich dich auf Lebensmittel hinweisen, die besonders gut geeignet sind, wenn du nur wenig Zeit hast. Zudem möchte ich dir zeigen, wie du es schaffst, mit der richtigen Planung und Struktur immer was Gesundes griffbereit zu haben. Übrigens, in meiner Facebook-Gruppe teile ich 1-2 Mal die Woche einfache und schnelle Rezepte, die gesund und kalorienarm sind. Wenn du noch kein Teil unserer Community bist, dann lade ich dich hiermit ganz herzlich ein und freu mich auf dich. Die Gruppe heißt: “LIPÖDEM - DIE KAMPFANSAGE” Das Besondere an dieser Gruppe ist, dass sie geheim und geschlossen ist, so bleibt jeglicher Austausch ausschließlich unter den Gruppenmitgliedern und niemand muss sich schämen, wenn z.B. ein unangenehmes Thema angesprochen wird.

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast
Folge 3 - Warum gehen wir eigentlich tauchen?

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 24:02


Wir stellen uns häufig die Frage: “Warum machen wir das eigentlich?” Insbesondere, wenn es im Sommer wieder 40°C im Schatten sind, man sowieso verschwitzt ist und sich gerade durch das Neck Seal des Trocki durchpresst und schon sich schon jetzt fühlt wie ein Brathähnchen im Bratschlauch. Die Antwort findet sich in der Folge... aber darüber hinaus haben wir ein paar Beobachtungen an den vielen Tauchplätzen gemacht. Vielen von euch wird es auch schon aufgefallen sein: Wie überall im Leben gibt es auch im Tauchsport verschiedene Charaktere, welche oftmals mit bestimmten Karikaturen übereinstimmen. Ist das reiner Zufall, oder steckt da mehr dahinter? Und hat das auch einen praktischen Nutzen für mich und meine Tauchgangsplanung? Erläutert diese Frage gemeinsam mit uns und lasst uns ein wenig an der Oberfläche der Psychologie kratzen… Die Phänotypen von Tauchern ähneln sich auch in den meisten Gruppen und bei den meisten Events. Manche Taucher haben eher Freude an der Gesellschaft, manche erzählen gerne Ihre Geschichten und manche wollen sich oder anderen gefühlt etwas beweisen. Meistens findet man in der Gruppe auch mindestens eine Person, die eher zurückhaltend und vorsichtig ist. Und auch der Ausrüstungsnerd ist vermutlich jedem Divemaster bekannt, der am liebsten jeden Shop leerkaufen würde. Manche haben auch Ihre Spezialität an Rand gefunden und basteln lieber an der Ausrüstung oder befassen sich mit dem Mischen von Gasen. Diese Karikaturen finden sich interessanterweise auch in anderen Berufs- und Interessenfeldern. Für die Entstehung dieser verschiedenen Merkmale ist interessanterweise die Eigenmotivation der Menschen ausschlaggebend und welches Bedürfnis deren Handeln zugrunde liegt. Ein Model, mit dem man diese verschiedenen Typen von Bedürfnissen beschreiben kann sind die Motivationstypen nach Correll, welcher die Motivation von Menschen in fünf Klassen unterteilt hat. Wichtig hierbei ist, dass es sich um ein Modell handelt. Dieses will, wie jedes andere Modell auch, komplexe Sachverhalte auf ein so simples Verhältnis herunterbrechen, dass dieses gut zu verstehen und anzuwenden ist. Den Hosts ist auch bewusst, dass man dieses Modell durchaus kritisch hinterfragen kann. Deshalb hinterlasst uns gerne auf Facebook, Youtube und Instagram Kommentare und Anregungen. Die Motivationstypen sind nicht als Wertung zu verstehen und jede Motivation hat Ihre Berechtigung… Woraus bestehen nun die 5 Motivationstypen? Der Motivationstyp 1 möchte das Zentrum der Gruppe sein, genießt die Aufmerksamkeit und will am liebsten “aus der Gruppe herausstechen”. Dafür benötigt er natürlich eine Menschengruppe, mit der er sich umgeben kann. Motivationstyp 2 strebt nach Sicherheit und möchte am liebsten ein stabiles Umfeld haben. Motivationstyp 3 ist gerne Bestandteil der Gruppe, fühlt sich in Gesellschaft wohl und möchte aber NICHT aus der Grupper herausgestellt sein. Motivationstyp 4 sucht nach stabile Prinzipien und klaren Entscheidungsgrundlagen sowie Regeln. Er strebt nach fairen und ausgewogenen Lösungen. Motivationstyp 5 strebt nach logischen Entscheidungen, die auf Wissen basiert sind und Sinn ergeben. Natürlich sind die meisten Menschen nicht einwandfrei einem einzelnen Motivationstyp zuzuordnen, sondern setzen sich aus verschiedenen Motivationen zusammen. Eine saubere Trennung ist oft nicht möglich. Es ist außerdem schwer, sich selber einzuschätzen. Deshalb macht es Sinn, sich mit Gleichgesinnten abzustimmen und über das Thema zu diskutieren. Wie sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Gruppenmitgliedern und der Zusammenstellung einer Tauchgruppe? Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Die Profis | radioeins
Diversität im Kino, Schimpansen, die Wunden versorgen und unser Wohlbefinden

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 47:53


Als unsere nächsten lebenden Verwandten werden Schimpansen bereits seit Jahrzehnten aufmerksam erforscht. Doch nun wurden freilebende Schimpansen zum ersten Mal dabei beobachtet, wie sie Insekten fangen, zerdrücken und ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern damit versorgen. Eine Fortschrittsstudie der Universität Rostock ist – passend zum Beginn der Berlinale – derweil der Frage nachgegangen, ob Frauen und Männer im deutschen Kino eigentlich gleichermaßen repräsentiert sind. Zudem geht’s in "Die Profis" um das Wohlbefinden der Berliner*innen in der Pandemie und informiert über die Ergebnisse der ersten Phase der CovSocial-Studie.

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.
# 37 Kai Below – Mindful Leadership Coaching – Verantwortung zuverlässig tragen

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 33:55


Kai Below ist Mindful Leadership Coach. Er bringt viel Erfahrung als Führungskraft aus der Corporate-World mit und erzählt uns in dieser Folge, wie Mindfulness im Unternehmensumfeld funktioniert. Wer ist Kai Below? Kai Below ist Dr.-Ing. der Nachrichtentechnik. Sein Weg von der Technik zur achtsamen Mitarbeiterführung ist eine jahrelange Reise. Er hat sich ständig weitergebildet und 16 Jahre Führungserfahrung. Während dieser Zeit hat er gemerkt, dass Führung ohne Verbindung zu den Menschen nicht so effektiv ist. Empathie ist dabei sehr wichtig, aber diese muss von Herzen kommen. Nur empathisch zu sein zu wollen, weil du weißt, dass es nur so funktioniert, nützt nichts. Die innere Haltung macht die Effektivität in der Führung aus. Vor knapp 2 Jahren kam bei Kai Below der Shift zum Mindful Leadership Coach. Seine Vision ist es, dass Führungskräfte schneller und weniger schmerzhaft auch dahin kommen, wo er steht. Ihm geht es darum, Achtsamkeit zu lernen und erst Verantwortung für sich selber zu übernehmen. Auch obere Führungskräfte sollen eine innere Haltung entwickeln und nicht nur aus Profitgier führen wollen. Krise in der Luftfahrtbranche und was Mindfulness damit zu tun hat Kai Below war in der erweiterten Geschäftsführung in der Luftfahrtbranche tätig. Wie wir alle wissen, hatte diese Branche während Corona eine ganz besonders schwere Krise. In Kai Belows Bereich musste ca. einem Drittel von 120 Mitarbeitern gekündigt werden. Kai Below hatte die schwierige Aufgabe, mit etlichen betroffenen Mitarbeitern über deren Kündigung zu sprechen. Für ihn als empathischer Mensch war das besonders hart. Trotz seiner Empathie war es ihm nicht möglich, jede Situation der Mitarbeiter aufzufangen und Konfrontationen zu vermeiden. Die Abfindungsangebote waren für langjährige Mitarbeiter ein Schlag vor den Kopf. Sein Wunsch war es doch, für alle einen Neuanfang zu finden.  Kai Below ist nahbar und offen. Daher hat sein engstes Team gemerkt, wie er unter der Situation leidet. Seine Team-Kollegen haben ihm Beistand versichert, was ihn sehr gefreut hat. Die Verbindung im Team, die er aufgebaut hatte, war also so stark, dass er als Führungskraft gestützt wurde. Das war eine wunderbare Message aus dem Team in der Krise.  Wie wirkt Authentizität im Team? Hätte er sich in dieser Situation verschlossen und seinen Schmerz nicht zugelassen, hätte er sein engstes Team wohl verloren. Es war wichtig, authentisch zu sein und zu zeigen, wie schlecht er sich gefühlt hat. Normalerweise sorgt er dafür, dass er selbst in einer guten Energie ist, um zu motivieren und das Team mitzureißen und zu inspirieren. Umso wichtiger und einschneidender ist es in so einer schwierigen Phase für das Team, das alles mitzubekommen. Dazu fällt mir die Geschichte mit dem Alphatier von Simon Sinek ein: Das Alphatier wird von der Gruppe gefördert, weil die Gruppe weiß, dass das Alphatier sie beschützt. Wenn das Alphatier in schwierigen Situationen fair zu den Gruppenmitgliedern ist, wächst das Vertrauen weiter. Ist es das aber nicht, dann verliert es den Kontakt zu seinen Mitarbeitern. Daher ist Authentizität so wichtig. Denn nur so kann ein Team eine schwierige Phase gemeinsam überwinden und daraus gestärkt hervorgehen. 2 Aspekte von Kai Below noch zu der Situation in der Luftfahrtbranche: Bis zu der Entscheidung, dass Mitarbeitern gekündigt wird, hat es einige Zeit gedauert. Während dieser Zeit mit den Mitarbeitern transparent zu kommunizieren, war ein wichtiger Punkt! Der zweite Aspekt war, dass Kai Below seinem Team mitgeteilt hat, dass er auch Teil des Abbaus ist. Er hat seinen Posten aufgegeben, aber trotzdem noch 4 Monate durch die Krise geführt, um für sein Team da zu sein. Genau das war das richtige Signal an die Mitarbeiter. Wer sind Kunden von Kai Below? Seine Zielgruppe sind Führungskräfte jeglicher Art, auch angehende Führungskräfte und Geschäftsführer. Für ihn eine spannende Kundenlandschaft.

Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
DMF 55 - Nutze die Gruppendynamik in Deinem Team

Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 18:30


Verstehe und nutze die Dynamik Deines Teams Gruppen sind keine statischen Gebilde. Personen mit unterschiedlichen Zielen, Vorstellungen, Wünschen, Persönlichkeitsstruktur treten in eine Gruppe ein. Diese Personen übernehmen in einer Gruppe verschiedene Rangpositionen. Im Prinzip geht es immer um Macht und Einfluss vs. Gefolgschaft. Die Gruppendynamik entsteht durch den Aushandlungsprozess, der zwischen den Gruppenmitgliedern stattfindet. Vereinfacht kann man sagen, dass sich eine Gruppe in 3 Stadien entwickelt: Gegenseitige Versicherung von Zugehörigkeit. Konflikte werden vermieden und Führungspersönlichkeiten treten noch nicht hervor. Diese Phase ist von starker gegenseitiger Kontrolle bestimmt. Diese Phase bezeichnet man auch als Formingphase. In der Storming-Phase treten die Kämpfe um Positionen in den Vordergrund. Die Gruppe tritt nach dieser Phase in ein Stadium ein, wo es um die Sache geht. Die Positionen sind geklärt. Dieses Stadium bezeichnet man als Performingphase. Gestaltung der Gruppendynamik Akzeptiere, dass sich ein Team entwickeln muss. Übernimm Verantwortung für den Entwicklungsprozess der Gruppe. Versuche - besonders dann, wenn sich die Gruppenmitglieder noch wenig kennen - viel in das Klima zu investieren. Es geht um den Aufbau von Vertrauen und Wertschätzung. Fördere das gegenseitige Kennenlernen. Entwickle eine Teamkultur. Erarbeite Regeln für den Umgang miteinander. Fordere Beiträge aller Gruppenmitglieder ein und unterstütze Teilnehmer_innen, die sich wenig äußern Kehre Konflikte nicht unter den Teppich, sondern trage zur Lösung bei. Lese dazu auch den Beitrag: Konfliktmanagement oder höre Dir die Podcastfolge DMF 26 - Konflikte managen statt eskalieren an. Schärfe Dein Sensorium für gruppendynamische Prozesse. Vieles läuft in Gruppen auf einer affektiven Ebene. Das Wahrnehmen und Deuten von Emotionen ist eine wichtige Führungskompetenz. Plane regelmäßige Feedbackrunden ein, in denen ihr gemeinsam prüft, inwieweit jeder mit der Zusammenarbeit zufrieden ist Viel Erfolg dabei. Jedes Team kann in die Situation kommen, dass Spannungen und Konflikte unlösbar erscheinen. Hier ist professionelle Hilfe von außen wichtig. Gerne unterstütze ich Dich und Dein Team dabei Folge direkt herunterladen

Gute Gedanken auf Rezept / für mehr Wunder und Liebe in der Medizin

In dieser Folge gibt es eine Hypnose für dich zum Mitmachen :) Ich erzähle zunächst etwas darüber, was medizinische Hypnose ist und gebe Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen, die mir in Bezug auf Hypnose immer wieder gestellt werden. In der Hypnose kannst du dann deinen eigenen Ort der Gesundheit finden. Mit diesem Bild kannst du dich dann im Alltag immer wieder verbinden und so das Zusammenspiel von Psyche und Körper für deine Gesundheit nutzen und Gesundungsprozesse unterstützen. Ich wünsche dir sehr viel Freude beim Anhören! Wenn du tiefer in das Thema einsteigen, Inspirationen für die tägliche Anwendung bekommen und dich in einer Gruppe austauschen möchtest, komm in meine neue kostenlose facebook-Gruppe unter www.facebook.com/groups/gutegedankenaufrezept Ab 25 Gruppenmitgliedern geht´s los. Ich freue mich auf dich! Wenn du den Podcast und meine Arbeit unterstützen möchtest, komm auf meine steady-Seite https://steadyhq.com/de/gutegedankenaufrezept Danke dir so sehr! Teile sehr gerne auch deine Gedanken und Erfahrungen mit anderen bei Instagram unter @drbarbarahefele Ich freue mich auf dich! Wenn du direkt mit mir arbeiten möchtest, schreibe mir unter dr.barbara.hefele@web.de Werde oder bleibe gesund! Deine Barbara

Gute Gedanken auf Rezept / für mehr Wunder und Liebe in der Medizin
3 Wege, dich auf dem Weg zur Gesundheit wieder mit deiner Intuition zu verbinden

Gute Gedanken auf Rezept / für mehr Wunder und Liebe in der Medizin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2018 30:09


Vielleicht bist du schon längere Zeit auf dem Weg, gesund zu werden und hast schon viele verschiedene Dinge ausprobiert. Vielleicht haben viele Menschen aus dem Umfeld immer wieder neue gute Tipps für dich. Aber irgendwie scheint dich nichts, was du tust, auf deinem Weg weiterzubringen. Dann kann es sein, dass du gar nicht mehr weißt, was eigentlich dein eigener Weg zur Gesundheit ist. Was dir deine eigene innere Stimme sagt. Welche Richtung die richtige ganz persönlich für dich ist. In dieser Folge erfährst du, wie du dich wieder mit deiner eigenen Intuition verbinden kannst. Um dich so auf deinen ganz eigenen Weg machen zu können :) Es geht darum, warum deine Intuition, also deine innere Weisheit so wichtig ist, um deinen eigenen Weg zum Gesundwerden zu finden warum es in unserer Gesellschaft so schwierig geworden ist, die eigene innere Stimme in Bezug auf die Gesundheit zu hören warum die vielen äußeren Eindrücke und Stimmen, die dir sagen, was du tun sollst und was nicht, dich von deiner eigenen Intuition trennen 3 konkrete Wege, wie du dich wieder mit deiner Intuition verbinden kannst Ich freue mich sehr, wenn du deine Gedanken und Erfahrungen mit anderen bei instagram unter @drbarbarahefele teilst Wenn du tiefer in das Thema einsteigen und Inspirationen für die tägliche Anwendung möchtest, komm in meine neue kostenlose facebook-Gruppe unter www.facebook.com/groups/gutegedankenaufrezept Ab 25 Gruppenmitgliedern geht´s los. Ich freue mich auf dich:) Wenn du den Podcast und meine Arbeit unterstützen möchtest, komm auf meine steady-Seite https://steadyhq.com/de/gutegedankenaufrezept Danke dir so sehr

Online-Business Lounge - von Marit Alke
OBL066 Wann lohnt sich ein 1.000 € - Programm bzw. ein höherwertiger Onlinekurs?

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Jul 27, 2017 18:45


In meiner Sommerpause hörst du von mir meine Überlegungen und Tipps zu spezifischen Fragestellungen, die ich häufiger von Teilnehmern, Hörern oder Gruppenmitgliedern höre. In dieser Folge geht es um die Frage, wann sich ein 1.000-Euro-Programm anzubieten lohnt. Ich nenne drei Faktoren, die du betrachten solltest, wenn du dir diese Frage stellst. Vor allem für den Einstieg mit Onlinekursen solltest du das nämlich wirklich gut für dich prüfen. Hier ist noch eine Folge aus der Einsteiger-Serie, die gut zu diesem Thema passt: Welcher Preis für deinen Onlinekurs [OBL010]Viel Spaß beim Hören und gute Erkenntnisse mit dieser Folge! Ich freu' mich, wenn du wieder reinhörst in der Online-Business Lounge. Wenn dir die Folge oder mein Podcast gefällt, freue ich mich auch über eine Bewertung bei iTunes oder wenn du diese Folge weiterempfiehlst. Herzliche Grüßeund einen schönen Sommer!Marit