POPULARITY
Am 14. März 2025 erwartet uns ein Vollmond im Zeichen Jungfrau – begleitet von einer partiellen Mondfinsternis. Ein kleiner Teil des Mondes wird verdunkelt sein, und genau das spiegelt wider, was in dieser Zeit in uns hochkommen kann: verborgene Sehnsüchte, unterdrückte Emotionen und tiefgehende Erkenntnisse. Diese Mondfinsternis bringt eine besondere Energie mit sich, die uns einlädt, alte Themen abzuschließen und Raum für das Neue zu schaffen. Und als wäre das nicht schon intensiv genug, wird nur einen Tag später Merkur rückläufig. Diese Phase ist bekannt für Missverständnisse, technische Störungen und unerwartete Planänderungen. Gleichzeitig befindet sich auch Venus in ihrer Rückläufigkeit und bringt eine zusätzliche Dynamik mit sich, besonders in den Bereichen Beziehungen, Werte und Selbstreflexion.
Im Jahr 2013 begann ich meine berufliche Laufbahn als Beraterin im Bereich Make-up, zu einer Zeit, als dieser Beruf noch unter dem Begriff Make-up Artist bekannt war. Diese Phase stellte für mich eine äußerst spannende Herausforderung dar, da ich zuvor nur begrenzte Erfahrungen mit kosmetischen Produkten gemacht hatte. Aufgrund meiner Hauterkrankung, der Schuppenflechte (Psoriasis), war ich lange Zeit zurückhaltend in der Anwendung von Kosmetika, da meine Haut sehr empfindlich und stark geschädigt war. Durch meine Begegnung mit der Haut- und Make-up-Fachberatung entdeckte ich die Vorteile von speziellen Pflegeprodukten. Ich hatte die Möglichkeit, diese Produkte vor Ort zu testen, was mir ein unmittelbares Gefühl für deren Wirksamkeit vermittelte – ein äußerst positives Erlebnis. Im Jahr 2015 wurde mir bewusst, dass ich meine Kenntnisse im Bereich Hautpflege vertiefen wollte, und ich entschloss mich, selbst zur Haut- und Make-up-Fachberaterin auszubilden. Im Jahr 2022 gab es signifikante Veränderungen im Beratungskonzept, das nun als Premium Beratung bekannt ist. Mit über zehn Jahren Erfahrung in den Bereichen Make-up und Hautpflege schätze ich die Hautgesundheit jedes Einzelnen mehr denn je und strebe danach, dass langfristig alle Menschen eine gesunde, funktionierende und gepflegte Haut erhalten.Mehr zu Lisa findest Du hier: https://expertenportal.com/lisa-kroeger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SeelenReichtum: Dein Podcast für moderne Spiritualität, Berufung und Astrologie
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Der Alltag mit Teenies kann es echt in sich haben, vor allem wenn zwei große Themen aufeinandertreffen: das Smartphone und die Pubertät. Diese Phase bringt nicht nur Hormone, sondern auch neue Herausforderungen für das Selbstbild und die Welt der sozialen Medien mit sich. Wie schaffen wir es, unsere Teenager sicher und liebevoll durch diese Welt zu begleiten, ohne ständig zu verbieten oder in Kontrollkämpfe zu geraten? Für diese Folge habe ich mir Unterstützung geholt: Leonie Lutz von @kinderdigitalbegleiten und Mareike Brede von @die.mamareike. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Risiken, Hürden und auch Chancen der Smartphone-Nutzung – und wie wir als Eltern gut reagieren können. Mareike und Leonie haben dazu auch ein Buch geschrieben, das am 26.03.2025 erscheint: „Verstehen statt verzweifeln: Erste Hilfe für die Smartphone-Pubertät“.
Viktorija Golubic spricht im Podcast von Swiss Tennis über ihren jüngsten Grosserfolg, ihre körperliche Fitness, ihre Freude am Spiel und darüber, was es ihr bedeutet die Schweiz zu vertreten. Ausserdem erfahrt ihr wie die 32-Jährige ihre Zukunft plant und welche Ziele sie in ihrer Karriere noch verfolgt. Seid ausserdem gespannt, über welches Kompliment «Viki», wie sie von allen nur genannt wird, sich besonders freut. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.
Wir befinden uns in einer Phase, die unser Leben nachhaltig verändert. Vielleicht spürst du den Zeitgeist, der dich zu einem Bewusstseinswandel drängt – einem Prozess, in dem du lernst, deine Gedanken wahrzunehmen, ohne dich mit ihnen zu identifizieren. Dieser spirituelle Erwachensprozess entfaltet sich über längere Zeit und verdichtet sich jetzt besonders im November. Es ist ein innerer Prozess der Tiefe und Befreiung, der deine Zuwendung braucht und dich mit alten Überzeugungen und Mustern konfrontiert, die scheinbare Sicherheit boten. Während du dich diesem Wandel hingibst und dich von deinem Denken löst, erkennst du die größere Wahrheit und lässt Dramen und Ego-Mechanismen los. Diese Phase fordert deine Entschlossenheit und Macherqualitäten, denn Jammern und Schuldzuweisungen helfen nicht mehr. Es ist Zeit, diesen tiefen, transformierenden Abschied bewusst zu gestalten. Viel Freude beim Anhören! Deine Linda ❤️
In dieser Episode spricht Sascha Lang mit Salia Kahawatte, dem Protagonisten des Films „Mein Blind Date mit dem Leben.“ Salia teilt offen seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und spricht über seinen Weg vom fast erblindeten Hotel- und Restaurantfachmann zum erfolgreichen Unternehmer und Autor. Trotz seiner hochgradigen Seheinschränkung meisterte er eine Ausbildung in der Gastronomie und arbeitete sich bis zur Position des Restaurantleiters hoch – ein Weg voller mentaler Herausforderungen und versteckter Hindernisse, die er mit beeindruckender Entschlossenheit und Workarounds überwand. Salia erzählt, wie der innere Druck und das Verstecken seiner Behinderung schließlich zum Zusammenbruch führten und er sich in einer Rehabilitationseinrichtung neu orientieren musste. Hier lernte er, Screenreader zu nutzen und entdeckte die Möglichkeiten der digitalen Welt. Diese Phase des Umdenkens und das Ziel, sich weiterzubilden, brachten ihn zurück ins Leben und führten schließlich zu seinem Erfolg als Buchautor und Motivationstrainer. Mit seinem Buch und der späteren Verfilmung seiner Geschichte will er anderen Mut machen, an sich zu glauben und für die eigenen Ziele zu kämpfen. Salia spricht auch über seine heutige Arbeit als Coach und Berater für Unternehmen, die sich auf Inklusion und Mindset-Transformation konzentriert. Er motiviert dazu, Barrieren abzubauen, nicht nur im Arbeitsmarkt, sondern auch in den Köpfen der Menschen. Die Episode endet mit Salias Aufruf, dass jeder Mensch in der Lage ist, über sich hinauszuwachsen, solange er an sich glaubt und bereit ist, aktiv an seiner Zukunft zu arbeiten.Höre rein und lass dich inspirieren – von einem Gespräch, das zeigt, dass Inklusion für alle ein Gewinn ist.Mehr zu Saliya auf:https://www.saliyakahawatte.de/Zum Inklusator hier entlang:http://www.inklusator.com
In dieser besonderen Episode berichten wir von der Nomad Cruise, einem Abenteuer, das uns von Vancouver über Alaska bis nach Japan führte.
Astrologischer Podcast Am 9. Oktober 2024 beginnt Jupiter seine Rückläufigkeit im Zeichen Stier. Diese Phase, die bis zum 4. Februar 2025 andauert, wird besonders bedeutend für Menschen, die Planeten in der Nähe dieser Grade im Stier haben. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn der Planet des Wissens, der Expansion und des Glücks, rückläufig wird? Weitere Informationen über: jyotishi.de Unterstütze meine Arbeit über https://www.patreon.com/joachim_nusch
In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das viele von uns schon einmal durchlebt haben: Trennung. Trennungsschmerz ist etwas, das wir alle kennen. In meinem Leben hatte ich schon einige Beziehungen und dementsprechend auch Trennungen. Es gibt keinen Weg drumherum; wir müssen durch den Schmerz hindurch. Aber es gibt viele Dinge, die wir tun können, um diesen Prozess zu erleichtern. Heute geht es darum, wie du den Schmerz annehmen und verarbeiten kannst, um Platz für Neues zu schaffen. Ich gebe dir Tipps, wie du es schaffen kannst, wieder positiv in die Zukunft zu blicken und dich für eine neue Partnerschaft zu öffnen. Eine Trennung ist keine Niederlage, sondern eine neue Chance. Es ist der richtige Zeitpunkt, dich selbst wieder in den Fokus zu rücken und deine Selbstliebe zu stärken. Mach dich zu deinem wertvollsten Projekt und finde heraus, wer du sein möchtest. Diese Phase kann unglaublich kraftvoll sein, wenn du sie als Möglichkeit zur Selbstentfaltung siehst. Ich teile praktische Übungen mit dir, um dich wieder in eine positive Energie zu bringen. Wenn du bereit bist, dich wieder zu öffnen, dann tu dies mit Neugier und Freude, ohne Druck und Erwartungen. Vertraue dem Prozess und genieße die Reise zu deinem besten Selbst. Ich hoffe, dass diese Folge dir ganz viel Mut und Kraft gibt, um nach vorne zu schauen. Jede Trennung ist ein Neustart und eine neue Chance, dich selbst besser kennenzulernen. Du verdienst es, glücklich zu sein, und du hast die Kraft, dir dieses Glück zu erschaffen. Ganz liebe Grüße und bis zur nächsten Folge – Joy up your Life! Deine Chrissi
Die ersten Wochen in einer neuen Rolle als Product Owner können überwältigend sein. Als neuer PO steht man vor vielen Herausforderungen, gleichzeitig bietet sich aber unserer Meinung nach auch eine einmalige Chance: den Rahmen für die Produktentwicklung so zu setzen, dass man langfristig Spaß an der Arbeit hat und effektiv agieren kann. In dieser Folge diskutieren Dominique und Oliver vier Schritte, die sich als Orientierungshilfe für die ersten Wochen eignen: 1. KONTEXT VERSTEHEN UND BEZIEHUNGEN AUFBAUEN Bevor man sich in operative Aufgaben stürzt, sollte der Fokus darauf liegen, den Kontext des Produkts und der Organisation zu erfassen. Es geht zu Beginn vor allem darum, relevante Stakeholder kennenzulernen, die Produktvision zu verstehen und die Erwartungen der Beteiligten zu klären. Diese Phase legt das Fundament für alle weiteren Schritte und hilft dabei, spätere Entscheidungen fundiert treffen zu können. 2. RAHMEN FÜR DIE ENTWICKLUNG FESTLEGEN Sobald der Kontext in dem man sich als Product Owner bewegt klarer ist, gilt es, den Rahmen für die Produktentwicklung zu definieren. Dabei spielen sowohl das Aufsetzen eines gut strukturierten Backlogs als auch die Festlegung von Arbeitsweisen im Team eine zentrale Rolle. In diesem Schritt geht es vorangig darum, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, wie gearbeitet und welche Prioritäten gesetzt werden sollen. 3. DELIVERY UND DISCOVERY VEREINEN Ein häufiger Stolperstein in der Produktentwicklung ist die Trennung von kontinuierlicher Lieferung (Product Delivery) und der Entdeckung neuer Optionen und Lösungen (Product Discovery). Beides sollte Hand in Hand gehen. Der Fokus liegt darauf, diese Denkweise im Team zu verankern und sicherzustellen, dass das Product Backlog sowohl kurzfristige Lieferziele als auch explorative Aufgaben berücksichtigt. 4. ZIELE DEFINIEREN UND LANGFRISTIG AUSRICHTEN Darüber hinaus macht es Sinn, konkrete Outcome-Ziele zu definieren. Dominique und Oliver machen in der Episode klar, dass es hier nicht nur um das Setzen von Sprintzielen, sondern vor allem um übergeordnete Ziele wie Produk Goal, Quartalsziele oder KPIs geht. Diese geben allen Beteiligten eine klare Richtung und ermöglichen es, den Fortschritt regelmäßig zu reflektieren und anzupassen. Wichtig ist für die beiden hierbei, solche Ziele nicht zu früh zu formulieren. EIN LANGFRISTIGER ANSATZ Die beschriebenen vier Schritte sind nicht als starre Abfolge zu verstehen, sondern sollten regelmäßig reflektiert und angepasst werden. Auch nach mehreren Monaten lohnt es sich, immer wieder einen Schritt zurückzugehen und zu prüfen, ob der Rahmen noch passt oder ob der Fokus neu justiert werden muss. Am Ende bleibt es entscheidend, dass man als PO nicht nur operativ gefordert ist, sondern sich auch strategische Freiräume schafft, um das Produkt langfristig erfolgreich zu machen. Oliver und Dominique möchten mit diesen Impulsen Product Ownern für die ersten Wochen eine Idee an die Hand geben, wie ihr sinnvoll startet und euren Weg in der Produktentwicklung erfolgreich gestalten könnt.
Wir begeben uns direkt in die leidenschaftlichste Phase des ganzen Jahres. Dieser Neumond im Löwen ist etwas ganz besonderes und er spricht eine große Einladung an uns alle aus! Es ist deine Chance deinen Lieblingsmenschen nun sehr nahe zu kommen oder Streitigkeiten aus der Welt zu schaffen. Diese Zeit ist geprägt von Nähe und Verschmelzung auf Körper- und Seelenebene, aber auch von möglichen Streitigkeiten und Konflikten. Vom 26. Juli bis 14. August befindet sich Merkur im Tor 59, dem Tor der Intimität. Diese Phase steht ganz im Zeichen der Fruchtbarkeit – sei es für die Familienplanung, neue Projekte oder geschäftliche Unternehmungen. Besonders intensiv wird diese Zeit vom 5. bis 9. August durch die Konjunktion von Venus und Merkur, wodurch die volle Kraft von Tor 59 entfaltet wird. Dies ist die fruchtbarste Zeit des Jahres, in der bedeutende Verbindungen möglich sind. Nutze diese Phase, um deine Emotionen frei zu äußern und Konflikte anzusprechen, wenn nötig. Es ist eine Zeit des Fortschritts und der Transformation.
In der heutigen Episode tauchen wir tief in die magische Zeit des Lions Gate Portals ein, das uns vom 26. Juli bis Mitte August in seine transformative Energie einhüllt und am 8. August seinen Höhepunkt erreicht. Diese Phase ist nicht nur eine Gelegenheit für spirituelle Erneuerung, sondern auch für die Heilung alter Wunden und das Öffnen für neue Möglichkeiten. Diese Episode ist dein Schlüssel, um die kraftvolle Zeit des Lions Gate optimal zu nutzen. Sie bietet dir praxisnahe Tipps und tiefgehende Einblicke, wie du alte Lasten abwerfen, dich von der Vergangenheit befreien und deine spirituelle Reise mit neuer Energie fortsetzen kannst. Bist du bereit, die transformative Kraft des Lions Gate zu erleben? Hör rein und lass dich inspirieren, wie du deine inneren Blockaden lösen und deine spirituelle Entwicklung auf die nächste Stufe heben kannst. ..........................................................................................................
Hast du dich jemals gefragt, was kommt, wenn die Kinder selbstständiger werden oder aus dem Haus sind? Diese Phase bringt nicht nur Veränderungen, sondern auch neue Chancen mit sich. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du die neu gewonnene Zeit nutzen kannst, um deine eigenen Träume wiederzuentdecken und deinem Leben eine neue Richtung zu geben. Erfahre, wie du die Transformation meisterst und dich neu definierst für mehr Freude, Erfüllung und Weiterentwicklung in deinem Leben.
Trauriger Fakt: Nur 10 Prozent der Väter gehen länger als zwei Monate in Elternzeit. In dieser Folge möchten wir Vorbilder vorstellen, die sich für mindestens sechs Monate Elternzeit entschieden haben und damit die noch immer bestehenden Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft aufbrechen. Wir möchten herausfinden, wie sich Väter auf eine lange Elternzeit vorbereiten und was ihnen in dieser Phase durch den Kopf geht. Juristin Sandra Runge erklärt, was bei der Anmeldung von Elternzeit zu beachten ist. Vater Marco Krahl erinnert sich an seine Elternzeit, die er 2008 genommen hat - kurz nachdem das Elterngeldprogramm eingeführt wurde. Er war einer der ersten Männer, die diese neue Möglichkeit wahrgenommen haben und erzählt, was er rückblickend gerne vorher gewusst hätte. Vater Carlo Kammler berichtet davon, wie es sich anfühlt, im Job Karrierechancen zu verpassen und wie er vor der Elternzeit die eigene berufliche Entwicklung sichergestellt hat. Und Vater Hannes Husten spricht über das Gefühl von Fremdbestimmung und Kontrollverlust - und wie er daran gewachsen ist.
Jetzt langsam wird es deutlich spürbar. Am 20. / 21. März um ist es so weit: Die Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche eröffnet nicht nur den Frühling, sondern auch das Sonnen-Jahr! An diesen Tagen sind die weiblichen und männlichen Kräfte, YIN und YANG in perfekter Balance. Tag und Nacht sind gleich lang. Es ist ein Aufbruch in die helle Jahreshälfte. Wie gut bist du in deiner Balance? Was überwiegt in uns, das Tun oder das Sein? Was können wir tun oder sein lassen, um YIN und YANG in Balance zu bringen? Die Hochzeit von Ostara fällt auf die Tag- und Nachtgleiche. Diese Phase ist mit Erneuerung und dem Erwachen verbunden. Ostara ist eine keltische Götting und die Hüterin der Zeit. In OSTARAS Präsenz kannst du die belebende Kraft spüren, die dich stärkt und ermutigt, neue Wege zu gehen und Träume zu verwirklichen. OSTARA symbolisiert den Beginn eines neuen Zyklus, in dem Helligkeit und Wärme. Früher wurden die jungen Mädchen oder jungen Frauen an Ostara in den Kreis der Frauen aufgenommen. So können wir diese Zeit nutzen, um uns mit der jungen Frau in uns zu verbinden, um unser ganzes FrauSEIN zu integrieren und uns unsere Frauenkraft zurück zu holen. Bei all den Herausforderungen des Frauenlebens, ist dieses Leben doch so großartig, bunt, voller Kraft, Schönheit und Lebendigkeit. Denn wir haben die Gabe, Leben und Liebe zu schenken. Gibt es etwas Wundervolleres? Viel Freude beim Anhören. VON MIR – FÜR DICH Mit meiner Arbeit möchte ich Frauen begleiten und unterstützen in ein neues Bewusstsein, ein Erkennen und Integrieren ihrer spirituellen Fähigkeiten und ihrer Schöpferkraft. Hinterlasse mir gerne eine schriftliche Bewertung und ein Abo, wenn dir der Podcast gefällt. Bewertungen gerne bei ITunes oder Spotify. Danke. NEWS von mir für DICH Melde Dich gerne bei meinem Newsletter an und lasse dich inspirieren. https://www.hildegardbauer.de/newsletter/
Gemeinsam mit Sören Ziems, Co-Gründer und Chief Procurement Officer von Elvah, habe ich mich über deren Entwicklung im Umfeld der E-Mobilität unterhalten. Begonnen bei der Gründung über die darauffolgende Entwicklung am Markt bis hin zu den Herausforderungen mit steigenden (Strom-)Kosten sowie zur eigentlichen Insolvenz des Unternehmens. Als auch die darauffolgende Übernahme und Integration in den E.ON-Konzern. Sören erläutert eingangs, dass Elvah seit 2020 darauf abzielt, die Elektromobilitätsbranche zu revolutionieren, insbesondere das öffentliche Laden von Elektroautos, das von vielen Nutzern als problematisch empfunden wird. "Unser Ziel war es stets, das Laden von E-Autos so einfach und zugänglich wie möglich zu machen", so Sören über den Antrieb hinter der eigenen Ladelösung. Elvah startete mit einer App und einer innovativen Ladeflatrate, die viel Aufmerksamkeit erregte, aber aufgrund steigender Strom- und Betriebskosten bei den Ladesäulenbetreibern angepasst werden musste. Die Echtzeit-Bewertung von Ladestationen soll die Nutzererfahrung beim Laden verbessern. Sören erläutert, dass gerade durch die Herausforderungen, die durch steigende Kosten entstanden sind, Elvah seine Tarifstruktur anpassen musste, um weiterhin kundenorientiert zu agieren und den Nutzern Verlässlichkeit beim Laden zu bieten. Eine Wendung, die durchaus angenommen wurde. Wenn auch nicht mit Begeisterung bei den E-Autofahrer:innen. Das Gespräch nimmt eine Wendung, als Sören die wirtschaftlichen Schwierigkeiten anspricht, die Elvah dazu zwang, sich mit der Insolvenz auseinanderzusetzen. Diese Phase führte dazu, dass E.ON auf Elvah aufmerksam wurde und das Start-up übernahm. Durch die Zusammenarbeit mit E.ON wollte man die Verkehrswende in Deutschland beschleunigen und die Attraktivität der Elektromobilität durch kundenfreundliche Prozesse und einfache Bedienbarkeit steigern. Dies zeigt sich recht kurz nach Übernahme von Elvah in der E.ON Drive Comfort-App, welche durch entsprechende Synergien ein Update erfuhr. Die App generiert aus Echtzeitdaten und Kundenfeedback zum Ladevorgang eine Punktebewertung, die Nutzer über Zuverlässigkeit und Komfort der verfügbaren Ladestationen informiert. Auf Basis dieser Daten vereinfacht Elvah den Ladeprozess und fördert den Zugang zur Elektromobilität, oder wie es der Co-Founder einordnet: "Mit E.ONs Ressourcen konnten wir die Benutzererfahrung unserer App signifikant verbessern." Das Interview beleuchtet auch die strategische Neuausrichtung von Elvah im B2B-Bereich, um die Transparenz und Effizienz in der Elektromobilitätsbranche zu erhöhen. Gemeinsam mit Sören habe ich mich über die Bedeutung der Zusammenarbeit in der Branche und wie Elvah plant, als Datenlieferant und -aufbereiter zu agieren, um den Markt weiterzuentwickeln, auseinandergesetzt. Im Fokus hierbei die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Integration von Elvah in E.ON ergeben, und wie Elvah weiterhin Innovationen vorantreibt. Das Interview endet mit einem Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen von Elvah und einem Aufruf an potenzielle Partner, sich für gemeinsame Projekte und Innovationen in der Elektromobilität zu engagieren. Das hörst du dir aber am besten selbst an.
Die Zusammenfassung des Channelings betont eine Zeit der tiefgreifenden Veränderung und Transformation, die durch die Begriffe Auflösung, Erneuerung und Wiedergeburt gekennzeichnet ist. Hier ist eine strukturierte Zusammenfassung des Inhalts, gegliedert nach den Hauptthemen: Auflösung und Transformation Aktuelle Energie: Die geistige Welt spricht von einer Phase der Auflösung und Erneuerung, die sowohl auf gefühlter als auch materieller Ebene stattfindet. Alles um einen herum mag sich auflösen oder zerbrechen, was bildlich durch das Zerspringen von Gegenständen in viele Teile dargestellt wird. Anhaftung und Loslassen: Viele Menschen erleben Schwierigkeiten mit der Auflösung, da sie dazu neigen, an Dingen festzuhalten. Diese Phase kann Ängste auslösen, insbesondere die Angst vor Verlust und Identitätsverlust. Konfrontation mit Ängsten Persönliche Entwicklung: Die Konfrontation mit Ängsten und Unsicherheiten ist ein zentraler Aspekt dieser Zeit. Es geht darum, eigene Ängste zu überwinden und eine Art Wiedergeburt oder Neuanfang zu erleben. Schnelle Veränderungen: Die Energie und die Veränderungen erfolgen kontinuierlich und schnell, was eine Herausforderung für den Verstand darstellt, der mit der Geschwindigkeit der inneren Veränderungen nicht mithalten kann. Obwohl diese Woche als besonders intensiv beschrieben wird, ist sie Teil eines größeren, das ganze Jahr umspannenden Prozesses der Transformation und Erneuerung. Diese Phase der intensiven Veränderung und Erneuerung fordert dazu auf, sich mit inneren Ängsten auseinanderzusetzen, Anhaftungen zu überwinden und sich aktiv auf eine positive Entwicklung und Transformation auszurichten. Weitere Infos: www.kristinasacken.com
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist eine faszinierende und reizvolle Angelegenheit, besonders für Personen, die in der Produktentwicklung tätig sind. Diese Tätigkeit ermöglicht es, eigene Produkte intensiver zu formen und persönliche Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Ein interessanter Ansatz hierbei ist das Ausgründen aus einem Konzern. Für Positionen wie Product Owner, Product Manager oder Product Lead kann dies eine attraktive Option sein. In diesem Zusammenhang haben wir uns mit Christian Fahl unterhalten, der das Unternehmen Loql als Ausgründung aus der REWE Group mit ins Leben gerufen hat. Christian ist heue Product Lead bei Loql und teilt seine Erfahrungen über den Gründungsprozess und wie alles für ihn begann. Besonders aufschlussreich sind die Schritte, die er noch vor der eigentlichen Ausgründung unternommen hat. Diese Phase ist nicht ohne Herausforderungen, auf die Christian ebenfalls eingeht. Seine persönliche Perspektive und Erfahrungen bieten hierbei spannende Einblicke. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausgründung ist die Zusammenarbeit zwischen dem neu gegründeten Unternehmen und dem Mutterkonzern. Auch hierzu liefert Christian interessante Informationen. Zum Abschluss gibt er noch einige Ratschläge, die ihm im Rückblick geholfen haben, den Prozess der Unternehmensgründung zu erleichtern.
Heute, mit 27 Jahren, berät Johanna Schirmer selbst junge Führungskräfte. Im Hauptjob ist sie aber Geschäftsführerin der Irene Gantz GmbH und Co KG. Als sie vor sechs Jahren quasi über Nacht den Posten im Familienunternehmen übertragen bekam, war sie überfordert und machte einiges falsch, wie sie selbst sagt. „Die Rolle war anfangs einfach zu groß für mich – und damit bin ich nicht allein.“ Als Perfektionistin litt sie laut eigener Aussage unter dem Hochstaplersyndrom, also dem massiven Zweifel, ob sie überhaupt für diese Position geeignet war. „In meinen Augen musste ein Geschäftsführer alles wissen. Fragen zu stellen, empfand ich als Schwäche.“ Diese Phase war emotional sehr belastend: Wie sie sich da herauskämpfte und wer ihr half – darüber berichtet sie in dieser sehr persönlichen und spannenden Folge. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser inspirierenden Folge von "Schiffbruch mit Jesus" teilt Michi Sengle, einstiger Rockmusik-Manager und Gründer von Pleitegeier Records, seine außergewöhnliche Lebens- und Glaubensgeschichte. Die Moderatoren Martin Dreyer und Mirko Sander führen das Gespräch, das von Michis frühen Jahren in einer streng konservativen christlichen Familie bis hin zu seinen heutigen Aktivitäten als engagierter Jugendarbeiter in Meißen reicht. Michi beschreibt seine Kindheit und Jugend in einer Gemeinde, in der extrem strenge religiöse Regeln herrschten. Trotz der rigiden Umgebung entwickelte er eine tiefe Verbindung zum christlichen Glauben, besonders geprägt durch persönliche Erlebnisse und die Heilung seiner Mutter von einer schweren Krankheit. Diese Erfahrungen führten ihn zu der Überzeugung, dass Gott real und wirksam ist. In seinen Teenagerjahren begann Michi, sich für Rockmusik zu interessieren, was in seiner Gemeinde als rebellisch angesehen wurde. Seine Leidenschaft für Musik führte zur Gründung von Pleitegeier Records, einem christlichen Musiklabel, das sich auf alternative und Hardcore-Musik spezialisierte. Trotz des Erfolges im Musikgeschäft spürte er den Ruf, sich verstärkt sozialen und geistlichen Aufgaben zu widmen. Martin und Mirko unterhalten sich mit Michi über die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus seinem Engagement in einer internationalen Missionsorganisation ergaben. Er teilt offen seine Enttäuschungen und den daraus resultierenden "Schiffbruch" seines Lebensplans, als er und seine Familie sich gezwungen sahen, ihr Projekt in Sachsen aufzugeben. Diese Phase war geprägt von tiefgreifenden Fragen an Gott und an seinen eigenen Lebensweg. Michi betont die Bedeutung von Vergebung und persönlicher Verarbeitung von Rückschlägen. Er erzählt, wie er durch professionelle Hilfe und das Gespräch mit Freunden seinen Frieden mit der Vergangenheit machen konnte. Diese Erfahrungen führten zu einem vertieften Verständnis seines Glaubens und der Rolle Gottes in seinem Leben. Aktuell widmet sich Michi der Jugendarbeit in Meißen. Er initiierte ein Jugendclub als Treffpunkt für junge Leute, um ihnen einen Raum für Gemeinschaft und persönliche Entwicklung zu bieten. Dieses Engagement zeigt seine anhaltende Leidenschaft, Menschen zu unterstützen und einen positiven Einfluss in ihrer Entwicklung zu haben. Michis Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man trotz großer Herausforderungen und Rückschläge im Leben resilient bleibt und neue Wege findet, seinen Glauben und seine Überzeugungen zu leben. Instagram @schiffbruch.mit.jesus Hier findes du die aktuellen Infos und auch Fotos zu jeder Podcastfolge: https://www.instagram.com/schiffbruch.mit.jesus/ Facebook @schiffbruch.mit.jesus Hier ist der perfekte Ort für Kommunikation und ein paar Hintergrundinfos: https://www.facebook.com/schiffbruch.mit.jesus
Hier findest Du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Entdecke in der neuesten Episode des Einfach DEEP Podcasts mit Christian, wie Du die einzigartige Zeit zwischen den Jahren nutzen kannst. Diese Phase des Übergangs, in der das alte Jahr endet und das neue noch nicht begonnen hat, ist gefüllt mit besonderen Energien und Möglichkeiten. Christian hat für Dich wieder kraftvolle Impulse vorbereitet, die darauf ausgerichtet sind, Dich während dieser Umbruchszeit zu unterstützen. Diese Gedanken helfen Dir dabei, das neue Jahr auf eine ganz neue Weise zu beginnen, mit dem tiefen Wissen, dass Du getragen und unterstützt wirst. Diese Episode ist perfekt für alle, die das alte Jahr bewusst abschließen und das neue Jahr mit Zuversicht und Klarheit beginnen möchten. Höre jetzt rein und nutze die magische Energie des Jahreswechsels für Deinen persönlichen Umbruch. Vielen Dank, dass Du hier bist. Wenn Dir die Podcastfolge gefallen hat, schreibe uns gerne einen Kommentar und lasse eine Bewertung da. Danke dafür!
Wir sind in der vorletzten Phase und damit in der letzten Folge zu den 6 Veränderungsphasen nach Prochaska angekommen. In dieser Phase haben wir schon sehr viel geschafft. Jetzt geht es nur noch darum, das neue Verhalten auch für in 10 Jahren sicherzustellen. Ein Schritt, denn nur wenige Selbstbeeinflusser gehen, sei gespannt :) **Marians Telegram-Kanal** https://t.me/selbstbeeinflussung **Hörbucher von Marian** Mit Selbstcoaching zum persönlichen Erfolg 2: Smarte Gewohnheiten aufbauen: https://www.feiyr.com/x/gewohnheiten Mit Selbstcoaching zum persönlichen Erfolg https://secure.affilibank.de/marian/index?product=30690 Gutscheincode: Podcast Die **Online NLP-Practitioner-Ausbildung** - Einstieg jederzeit möglich - findest Du hier: https://www.landsiedel.com/at/nlp-ausbildung/nlp-practitioner-online.html **Mein YT-Kanal** https://www.youtube.com/channel/UCJ0KBLoXExddO6_SVKBj5kQ (Am besten gleich ein Abo dalassen ;) Der **Blog** mit allen Folgen und kostenfreiem Audiokurs: https://marianzefferer.at/blog **Den Podcast kannst Du auch hier anhören:** **iTunes**: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-kunst-der-selbstbeeinflussung/id1295029171 **Spotify**: https://open.spotify.com/show/0lT9lwNZv2gFCVkJfkbSLaAuf **Android abonnieren**: https://subscribeonandroid.com/itunes.apple.com/us/podcast/die-kunst-der-selbstbeeinflussung/id1295029171 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marian-zefferer7/message
Willkommen zur neuesten Podcastfolge, in der wir die faszinierenden Rauhnächte erkunden – eine magische Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag. Diese Phase bietet Raum für Reflexion, Loslassen und Neuausrichtung. In dieser Episode teile ich meine persönliche Reise, wie ich von einer rationalen Ordnungsforscherin zu einer Anhängerin der Rauhnächte wurde. Die Rauhnächte symbolisieren das bewusste Loslassen von Altlasten, schaffen Raum für Neues und bieten eine tiefgreifende Verbindung zwischen äußerer Ordnung und innerer Klarheit. Traditionell erstrecken sie sich vom 24. Dezember bis zum 6. Januar, doch ich bevorzuge oft den Beginn zur Wintersonnenwende für eine bewusste Vorbereitung. Für die optimale Vorbereitung empfehle ich bestimmte Utensilien, darunter ein Notizbuch, Räucherwerk und Kerzen. Das Ritual der 13 Wünsche ist ein Höhepunkt der Rauhnächte. Jeden Tag verbrennt man einen Wunsch, ohne ihn vorher zu lesen, und vertraut darauf, dass sich zwölf davon erfüllen, während der 13. in eigenen Händen liegt. Diese Rituale bieten eine Atempause am Ende des Jahres, besonders wichtig in einer modernen Welt, die oft von äußerem Konsum geprägt ist. Sie erinnern uns an die Naturverbundenheit, die in der keltischen und germanischen Tradition verankert ist, und ermöglichen einen Blick nach innen. In der Nüchternheit unserer Zeit bieten die Rauhnächte eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr und Ausrichtung auf das kommende Jahr. Loslassen, innehalten und Neues beginnen – das ist die Essenz der Rauhnächte. Vielen Dank, dass du dabei warst, und vergiss nicht, unseren Podcast zu abonnieren, um keine inspirierenden Episoden zu verpassen. Bis zur nächsten Folge! Hier entlang: zu meinem Workbook zum Download auf Etsy zu meinem Etsy Shop Amazon Raunächte Shop Instagram Meine Webseite
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Diese Übung ist für dich gleichermaßen in deiner Schwangerschaft und natürlich auch in deinem Mama Alltag geeignet. Diese Phase unseres Lebens ist eigentlich eine total schöne in der wir besonders offen für diese fühlende und weibliche intuitive Seite in uns sind, allerdings versperren wir uns da insbesondere jetzt auch oft, weil wir so vom Außen beeinflusst und verunsichert sind. Und gerade jetzt sind ja einfach auch wegweisende Entscheidungen zu treffen, mit denen wir uns einfach gut und wohl fühlen wollen. Intuition wird auch oft mit Bauchgefühl beschrieben. Das zeigt bereits, dass Intuition eher etwas ist, das du im Körper spürst im Gegensatz zu den Entscheidungen die du im Verstand und mit dem Kopf triffst. Verstand muss nicht immer die schlechte Wahl sein, aber da ist natürlich auch beeinflusst von Ängsten und Komfort und wir neigen dazu Sachen eher zu zerdenken und am Ende wiederum unsicher zu sein, ob das nun wirklich die richtige Entscheidung war. Also ist eine gute Übung, sich mit der Intuition zu verbinden über den Körper zu gehen und spüren zu lernen, wie sich was anfühlt. ✧ ✧ ✧ ✧ Yogakurse online & Präsenz als Präventionskurse mit Krankenkassen Erstattung
Ja, es stimmt schon: Kinder werden einfach so erwachsen. Doch es gibt eine Zeit, in der die Eltern mitunter nicht mehr so viel Einblick haben in das Leben und die Gefühlswelt ihrer Kinder. Das ist einerseits normal, denn die Pubertät dient auch der Abgrenzung. Die Folge kann aber sein, dass der Nachwuchs mit vielen Fragen alleine dasteht, vieles mit sich selbst ausmacht - vor allem dann, wenn enge Freunde fehlen. Organisationen wie Artemisia Mädchenzeit und Phoenixzeit nehmen sich dieser Übergänge von der Kindheit in die Erwachsenenwelt mit Workshops an, stehen mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Überzeugung ist: Diese Phase braucht mehr Begleitung, mehr Wertschätzung. Wie das genau aussieht, das erzählen uns heute die Pädagogin Alenka Baerens und der Pädagoge Gunnar Pötzsch. Sie sind unsere Gäste.
In Zeiten des kollektiven Erwachens erleben wir eine Phase der intensiven Reflexion, Transformation und Neuausrichtung. Diese Episode zeigt auf, wie wichtig es ist, sich individuell und kollektiv an neue Realitäten anzupassen. Die aktuellen Rückläufigkeiten fordern uns auf, bestehende Strukturen, Glaubenssysteme und Muster zu überdenken, um besser in die sich verändernde Welt zu passen und zu wachsen. Wir sind in einen neuen Zyklus der Mondknoten eingetreten, der auf Wachstum abzielt und die aktuellen Rückläufigkeiten erinnern uns daran, dass klare Abschlüsse essentiell sind, um Raum für Neues zu schaffen. Ohne Abschlüsse kann kein Wachstum entstehen. Daher ist es nun an der Zeit, in verschiedene Lebensbereiche zu reflektieren, Veränderungen zu überprüfen und zu entscheiden, was abgeschlossen werden darf. Diese Phase des Rückzugs und der Transformation ermöglicht individuelle Entwicklung und stärkt die Einzigartigkeit.
Wenn Eltern sich trennen, dann bleibt häufig das Kind auf der Strecke oder es kommen auch bei uns Ängste hoch. In dieser Folge teile ich mit Dir heilsame Tipps und ich erkläre, warum genau in solchen Momenten des Lebens Du Deinem Kind echte Stärke und Weisheit lehren kannst. Buchempfehlung: 'Sommersprossen auf den Knien' - Maria Parr Hast Du Lust an einem Workshop zum Thema Trennung teilzunehmen? Dann schreib mir juliasinger@starkemama-starkeskind.de
Kennst du das, wenn dir irgendwie alles zu viel wird? Du bereitest gerade eine Präsentation vor, ein neuer Mitarbeiter muss eingearbeitet werden, beim Kunden brennt es gerade JETZT und SOFORT und dann bist du noch zum Geburtstag eingeladen, freust dich und gleichzeitig setzt dich gerade alles unter Druck? Jede Kleinigkeit? Da kannst du dann auch jegliches Charisma vergessen ;-). Dein Gehirn ist so unter Stress, dass es dir dann auch keine Hilfe ist – denn in diesen Situationen schalten wir in den ältesten Bereich unseres Gehirns: den Überlebensmodus. Normales Nachdenken wird schwer, wir fühlen uns eher wie ein gehetztes Tier. Diese Phase erlebt jeder von uns mal – die Frage ist nur, dauert diese Phase 15 Jahre, drei Monate oder wenige Wochen? Ein Wahnsinns-Unterschied für unser Leben, oder? In meiner heutigen Folge aus meinem Bigbanglife Podcast „3 Strategien, wie du sofort aus dem Überdruck rauskommst“ teile ich mit dir meine besten praktischen Rezepte, die ich auch selbst anwende. Mir schwirrt gerade auch der Kopf, weil ich an meiner Keynote fürs Greator-Festival am 28./29. Juli in Köln rumschraube – und die Zeit rennt weg, aber die Aufgaben als Geschäftsführerin der Charismaschule warten auch. Deshalb: Wenn du auch gerade einen dicken Kopf hast – hör dir gerne diese Folge an – und ich hoffe sehr, dass es dich unterstützt. Viel Charisma-Aha mit der top-aktuellen Folge. Trau dich du zu sein, deine Silke und ein Lächeln PS: Übrigens solltest du auf dem Festival sein, dann freue ich mich, wenn du uns am Stand besuchst und wir uns persönlich kennenlernen – oder dabei bist, wenn ich auf der Bühne spreche. Ich bin wirklich gespannt – 17.000 Besucher werden Ort sein. ✨
2004 brachte die Kelly Family mit „Homerun“ ihr vorerst letztes richtiges Studio-Album auf den Markt. Diese Phase der Kelly-Geschichte fand in den letzten Jahren während des Comebacks kaum Beachtung – umso erstaunlicher finden wir es, dass sich viele unserer Hörerinnen und Hörer gewünscht haben, dass wir diesem Album mal eine komplette Folge widmen sollten. Mit „Homerun“ gingen die Kellys musikalisch ganz neue Wege und auch textlich haben sich die Songs im Vergleich zu den vorherigen Alben enorm weiterentwickelt. Kaum ein Kelly-Album umfasst so viele ernste und gesellschaftskritische Themen, wie dieses: Es geht unter anderem um die kritische Auseinandersetzung mit dem Glauben, die Verarbeitung von Depressionen und dem Einsatz von Kindersoldaten - aber auch darum, dass jeder auf seine eigene Art und Weise wunderschön ist. Abonniert gerne unseren Podcast und schreibt uns eine Bewertung! :) Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Hört gerne bis zum Ende durch, um zu erfahren, worum es in der kommenden Folge gehen wird! Sie erscheint übernächsten Samstag. Und bis dahin: Keep on singing!
Die vielen Genesis-Fans spalten sich in mindestens zwei Lager: für die einen ist die Gruppe mit dem Sänger und Frontmann Peter Gabriel das Original. Diese Phase reichte von der Gründung 1967 bis zur Trennung 1974 nach dem legendären Doppelalbum „The Lamb lies down on Broadway“. Andere bevorzugen die zunehmend am Popsong orientierte Band ab Mitte der 70er Jahre mit Phil Collins am Mikrophon, weltweit erfolgreich in den 80er und 90er Jahren. Bei Urban Pop wollen Peter Urban und Ocke Bandixen die verwickelte Geschichte der britischen Band in einzelnen Folgen erzählen, beginnend mit der Bandgeschichte von der Gründung Ende der 60er bis Mitte der 70er Jahre (Folge 1). Gegründet wurde die Band von Schulfreunden 1967. Ort ist die britische Privatschule Charterhouse, in der sich Mike Rutherford, Tony Banks und Peter Gabriel begegneten, ebenso weitere Schulkameraden, die später die Gruppe verlassen haben. Erste Aufnahmen werden veröffentlicht: „From Genesis to revelation“, allerdings floppte das Album und die Band drohte auseinanderzubrechen, noch bevor sie überhaupt richtig gestartet war. „Trespass“, ihr zweites Album deutete die Richtung an, in die Genesis in den kommenden Jahren gehen würde: komplexere Melodien, Anklänge an Klassik und elektronische Musik. Dazu kam die tragende, prägnante Stimme von Peter Gabriel, der sich von einem einfachen Sänger zur zentralen Bühnenfigur entwickelte. Gerade bei den Live-Auftritten der folgenden Alben „Nursery Cryme“ und „Foxtrott“ spielte er die Rollen der in den Liedern erzählten Geschichten, Masken, Kleider. Inszenierungen mit Licht und Farbe verstärkten die magische Wirkung der immer verspielter werdenden Lieder, die durch erzählerische Konzepte verbunden waren. Die Mitglieder der Band, inzwischen gewachsen und ergänzt durch den Gitarristen Steve Hackett und den Schlagzeuger Phil Collins, wirkten alle aktiv mit beim Komponieren und Gestalten der zum Teil langen Songs, zum Beispiel „The Musical Box“ oder dem von vielen als ihr Meisterwerk angesehenen Song „Supper´s ready“, der die komplette zweite LP-Seite von „Foxtrott“ ausfüllte. Genesis – neben den Progrock-Größen YES, Emerson, Lake & Palmer – füllten in Europa, aber auch in den USA große Hallen und genossen den Ruf einer exzellenten Live-Band. Den Schlusspunkt dieser Phase der Band markierte 1974 ihr Werk „The Lamb lies down on Broadway“, eine durchgehend erzählte, schräge Geschichte voller abgründiger Gestalten und Visionen, live dargeboten vor einer dreiwandigen, damals neuen Videoinstallation. Peter Gabriel – privat durch die dramatische Geburt seiner ersten Tochter mitgenommen und ermüdet von Auftritten und Bandleben – verließ 1975 Genesis. In den kommenden Jahren wandelte sich die Band mit ihrem neuen Sänger, dem bisherigen Schlagzeuger Phil Collins von einer verspielten Prog-Rock-Band zu einer weltweit erfolgreichen Popgruppe. Im zweiten von insgesamt vier Teilen geht es erstmal um Peter Gabriel als Solo-Künstler. Ihr findet den Podcast hier am 02. März. Peters Playlist Genesis: From Genesis to Revelation (1969): The serpent, Am I very wrong, Silent sun Trespass (1970): White mountain, Dusk Nursery Cryme (1971): The Musical Box, For absent friends, Seven stones, Harliquin Foxtrot (1972): Watcher of the skies, Time table, Supper's ready Selling England by the Pound (1973): I know what I like (in your wardrobe), Firth of Fifth, The Cinema Show The Lamb Lies Down On Broadway (1974): The lamb lies down on Broadway, Cuckoo Cocoon, The Carpet Crawlers, The light dies down on Broadway, A Trick oft he Tail (1976): Entangled, Ripples, A trick of the tail Wind & Wuthering (1976): One for the vine, Your own special way, Blood on the rooftops, Afterglow Seconds Out (1977) – Live Album Buchliste: Da kommt noch was – Not Dead yet. Die Autobiographie, Phil Collins, Heyne Verlag, 2020 Rhythmen des Lebens – the Living years, Die erste Genesis - Autobiographie, Mike Rutherford, Hannibal Verlag, 2014 Das Leben und die Musik von Peter Gabriel, die exklusive Biografie, Daryl Easlea, Hannibal Verlag, 2014 Genesis und ich, Richard MacPhail, Mendoza Verlag, 2021
Episode 5: Crossing the Chasm Ein Baustein von Diffusion of Innovation ist das Chasm. Dies beschreibt eine Phase im Innovationsverkauf, bei der das Angebot von den Early Adoptern auf die Early Majority übergehen soll. Diese Phase stellt viele Unternehmen vor grosse Herausforderungen im Produktmanagement und im Verkauf. Was gilt es deshalb zu beachten, damit Innovationen erfolgreicher verkauft werden?
Milch ist nicht gleich Milch. Zum einen spielt es eine Rolle, ob die Milch von Kühlen, Schafen oder Ziegen kommt und ob sie eine sogenannte A1 oder A2 Struktur aufweist. Alte Kuhrassen und Schafe und Ziegen weisen die A2 Struktur auf, welche von vielen Menschen besser verträglich ist.Andererseits gibt es Milch als Rohmilch, homogenisierte Milch, H-Milch, Käse, Joghurt oder noch mehr verarbeitet als Proteinpulver Konzentrate oder Isolate.Die Wirkung und Verträglichkeit unterscheiden sich stark je nach Quelle und Verarbeitung. In diesem Podcast spreche ich mit Jana Baltscheit von Lykaia über die Unterschiede verschiedener Quellen und Verarbeitungsmethoden.Empfehlung zum Weiterhören: #86 Traditionelle nahrhafte Lebensmittel mit Julia Helfer: Ein Guide für Fleisch, Eier, Innereien, Milchprodukte, Fisch und FermenteIch hoffe, dass du danach besser entscheiden kannst, welche Milchprodukte für dich sinnvoll sind. Ein Tipp: Es kann sehr sinnvoll sein, für zwei bis vier Wochen komplett auf alle Milchprodukte zu verzichten und dann verschiedene Milchprodukte einzeln einzuführen und zu testen. Du wirst nach dieser Abstinenz feststellen, was du verträgst und was nicht. Diese Phase kann sich für jeden lohnen.Wir sprechen neben Milch auch über Mykoproteine: Proteine aus Pilzen. Das könnte eine spannende Quelle für Proteine sein, bei der Verwandte der Austersaitlinge Apfeltrester zu Proteinstrukturen verarbeiten. Interessante Links und ArtikelMykoprotein: https://www.polyfoods.de/technologieArtikel: Wie Milch wirktArtikel: A1 versus A2 Milch LYKAIALykaia führt unter anderem hochwertige Proteine aus A2 Ziegenmilch. A2 Milch ist wegen ihrer ursprünglichen Proteinstruktur generell besser verträglich, vor allem für Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder Reizdarm. Neben dem Ziegenprotein hat Lykaia auch Bio-Molkenprotein. Die Produkte kommen in nachhaltigen Lykaia Verpackungen im Walddesign pro verkauftes Produkt werden 3 Bäume geschützt.Ich, Tim, habe in meiner Bodybuildingzeit Kuhmilchcasein und Unmengen Magerquark gegessen, die zu schlechter Haut, entzündeten Darm und ständigen Blähungen geführt haben. Das A2 Ziegencasein gibt mir ein>>> Kostenfreier 2-tägiger Workshop: Die Unlock Your Body Revolution 2.0 am 24./25. Februar *JETZT ANMELDEN* Sponsoreneverydays | Wohlfühlsupplements | thinkflowgrow10smaints | hochpotente Vitalilze TIM5 AVEA | optimale Zellfunktion | thinkflowgrow15 Lichtblock | Innovative Lichtlösungen | thinkflowgrow10Lykaia | Ziegenprotein | thinkflowgrow10AG1 | All-In-One Nährstoffdrink
Die Vereisung fing an den Polen an. Eisschollen ballten sich zu Packeis und überspannten bald den arktischen und antarktischen Ozean. Auch Kontinente in der Nähe der Pole wurden von Eis überzogen, während von den großen Gebirgen hinab Gletscher immer tiefer in die Täler vordrangen. Es war der Beginn einer Eiszeit, die eigentlich zur Erde dazugehören: Alle paar Jahrtausende gab es in jüngerer geologischer Vergangenheit solche Phasen. Unsere Vorfahren erlebten und überlebten vor 23.000 Jahren den Höhepunkt der letzten Eiszeit. Aber diese war ganz anders. Karl erzählt die Geschichte einer der extremsten Phasen der Erdgeschichte: Vor 650 Millionen Jahren froren nicht nur Teile der Kontinente zu, sondern die Erde gefror komplett. Alle Landmassen und Ozeane waren zwischen den Polen und dem Äquator von Eis bedeckt. Der Blaue Planet war weiß geworden. Diese Phase dauerte in zwei Episoden unvorstellbare 67 Millionen Jahre an. Die Theorie hielten die meisten Geologinnen und Geologen zuerst für so extrem, dass es fast 40 Jahre dauerte, bis die Fachwelt die Idee von Schneeball Erde akzeptierte. Denn es fand sich mitterlweile eine Erklärung, wie die zum Schneeball gefrorene Erde auftauen konnte.
Wenn man sich anfängt zu verändern, ändert sich zwar die Sicht auf die Welt, aber leider nicht unbedingt die Menschen darin. Zumindest nicht sofort. Diese Phase, die ich die Wüste nenne, ist nicht ganz leicht zu händeln. Vlog von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Mein neuestes Buch ist da (April 2022): "Die neue Dimension der Liebe": https://amzn.to/3rt1g2K(Online) Kurse: https://www.liebeschip.de(dort auch kostenloser Artikel über toxische Beziehungen)Liebeskummer-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/nSLyU6DuDating-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Kurs "Umprogrammierung des Liebeschips": https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWBuch 1 "Der Liebescode": https://amzn.to/2Idzphu Buch 2 "Vom Opfer zum Gestalter - Raus aus toxischen Beziehungen, rein ins Leben"!: https://amzn.to/3qEQ7bsKanalmitglied werden zum Energieausgleich:https://www.youtube.com/channel/UChAtAt6VNWkw5fDpqwGJOzQ/joinLiebeschip Discord Channel: https://discord.gg/NF56UJA2VRSelbstliebe Challenge:https://www.liebeschip.de/store/PUozLkKLSpiritualität & Naisgeiles Leben!:https://www.liebeschip.de/store/zMcLAZNSChristian persönlich (Sessions): https://www.liebeschip.de/store/gbGxHF9vEmail Coaching: https://www.liebeschip.de/store/cLtLJ2zYVeranstaltungen: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenAusbildung Liebeschip Coach:https://www.liebeschip.de/store/BzBZFs7Y UND https://www.liebeschip.de/store/KMT6j3qyMein privater Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCcGQm0oV2fo_TaAqcxnxohAFragen für den Vlog gerne senden an: support@liebeschip.deFacebook: https://www.facebook.com/liebeschip/Instagram: https://www.instagram.com/liebeschip/Twitch: https://www.twitch.tv/liebeschipWichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressumSupport the show
Das Leben Mitte bis Ende Zwanzig, it's a hassle. Da bist du rein theoretisch alt genug, dass aus einigen Kreisen von dir erwartet wird, dein Leben auf eine erwachsene Art und Weise im Griff zu haben. Meistens fragst du dich aber nur, wer zum Teufel es dir erlaubt hat, 24/7 unbeaufsichtigt zu sein? Und während die eine Hälfte deiner Freund:innen sich mit eigenen Kindern niedergelassen hat, hüpft die andere mit Glitzer im Gesicht von einen Rave zum nächsten. Wie gesagt, a hassle. Diese Phase des Erwachsenwerdens behandelt Carla Kaspari in ihrem Debütroman «Freizeit». Im Zentrum steht Franziska, 27 Jahre alt, abgeschlossenes Studium, gerade zwei Jahre Paris hinter sich und eine Beziehung auf eine – wie sie selbst findet – erwachsene Art beendet. Zwischen Social Media Posts, Schein und Sein, echten Freundschaften und solchen, die nur noch der Freundschaft willen gepflegt werden, selbstgemachten Brotaufstrichen und Räuschen auf Festivals und Einweihungsfesten sucht Franziska, wo sie selbst überhaupt hineinpasst. Distanziert, teilweise beinahe teilnahmslos, kritisch und mit trockenem Humor lässt Franziska ihre Beobachtungen in ihren Roman einfliessen, der ebenfalls «Freizeit» heisst. Was Carla Kaspari und Franziska gemeinsam haben und welche Tipps Kaspari anderen Jungautor:innen mit auf den Weg geben würde, hörst du im Interview von Claire Micallef.
Das Video „Hast du die richtige Hermeneutik?" gehört zur Playlist „Heilsgeschichtlich denken" (Link s.u.). Was ist „Hermeneutik"? Es ist die Herangehensweise, mit der man einen Text versteht (sozusagen die Brille, durch die man ihn liest). Gerade bei der Auslegung der Bibel ist die Frage sehr wichtig. Jeder Bibelleser benutzt eine „Hermeneutik", auch wenn er noch nie darüber nachgedacht hat. Aber welche Hermeneutik ist nun richtig? Allegorisch? Historisch-kritisch? Literalsinn? In diesem Video erklären wir's ganz einfach. Übrigens: An der Hermeneutik entscheidet sich, ob man an eine Zukunft Israels glaubt, ob man die Wiederkunft Christi vor dem Friedensreich erwartet, etc. etc. - es ist also spannend! Videos zum Thema: Ist Bündnistheologie biblisch haltbar? Israel - Die Zukunft und das Land Was die Bibel über Kyros schon wusste Playlist „Heilsgeschichtlich denken" Im Video erwähnte Infos: Aus eigenem Mund - Geständnisse von Bündnistheologen: Vern S. Pozthress spricht sich dafür aus „endzeitliche (eschatologische) Erfüllungen auf einer anderen Basis zu interpretieren als vor-endzeitliche (prä-eschatologische) Erfüllungen “. Der Nicht-Dispensationalist Daniel Fuller legt ebenfalls ein bemerkenswertes Geständnis ab: „In der Bündnistheologie gibt es eine Tendenz, Abschnitten eine Bedeutung zu geben, die man durch die Anwendung der historisch-grammatischen Verbindungen nicht erlangen würde. Diese Phase der Interpretation nennt man „die theologische Interpretation“. Kommentar dazu: Sinn und Zweck der „theologischen Phase“ der Interpretation scheint zu sein, dem Text eine Bedeutung zu geben, die er nicht hat (!). Diese Phase benötigt man, um die Aussagen der Bibel so zu verändern, dass der eigene theologische Rahmen nicht durch sie beschädigt wird. Jeder ernsthafte Christ sollte sich fragen, ob er mit Paulus sagen kann: „indem ich allem glaube, was in dem Gesetz und in den Propheten geschrieben steht“ (Apg 24,14) oder ob er „unverständig" und „trägen Herzens" ist, „an alles zu glauben, was die Propheten geredet haben“ (Lk 24,25). Nehmen wir Gott beim Wort. Er meint, was Er sagt!
Heute sprechen Martina und ich über die erste Phase der Geburt – die Latenzphase. Eine Phase, der vielleicht manchmal nicht allzu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, die aber seeeehr wichtig ist. Diese Phase mit unregelmäßigen Wehen kann sich sehr lange ziehen, aber mit den richtigen Tipps und Hilfsmitteln lässt sich auch diese Phase gut überstehen.
Ich habe eben mal in die Podcaststatistiken geschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass die erste Episode zu dieser Reihe die in den letzten 3 Monaten am meisten gehörte Folge war. Das motiviert mich natürlich umso mehr, dir heute die Top 5 der 13 größten Herausforderungen rund ums Nähen deiner Garderobe vorzustellen. In Charts sind ja eigentlich immer die Top 5 oder Top 3 die spannendsten, oder? Die Daten für dieses Ranking kommen aus einer Umfrage, die wir unter allen Mitgliedern des Näh deinen Stil Club beim Einstieg in den Club erheben. Eine der Fragen darin lautet: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen. Starten wir doch gleich mit Platz 5: Platz 5 | Kombinationsmöglichkeiten zu finden Was genau ist denn hier die Herausforderung? Ich zitiere mal ein paar Antworten aus der Umfrage. die richtigen Schnitte und Stoffe finden, dass große Ganze zu sehen - also die Kombinierbarkeit meiner Kleidung, für meine weibliche Figur das zu finden, was passt und unnötige Enttäuschungen vermeiden. Kombinierbarkeit Richtung Capsule Wardrobe Kleidung zu nähen, die zu mir passen und auch in Kombis passen Die Teile sind schlecht miteinander kombinierbar. Eine klare Linie zu finden. Ich nähe und stricke viel und trage auch alle Sachen, die ich so produziere. Ich habe allerdings oft Teile, die ich dann nur in einem Outfit anziehen kann, weil sie auffällige Muster haben. Ich hab mir zum Ziel gesetzt, ab sofort nicht einfach etwas zu nähen, was mir gefällt sondern besser zu planen und vor allem kombinierbare Kleidung zu nähen. Teile zu nähen, die auch zu etwa anderem in meinem Kleiderschrank passen Ich Nähe seit 2 Jahren meine Garderobe selbst. Kaufe deshalb auch nur noch Schuhe und Unterwäsche. Meine größte Herausforderung wäre keine Einzelstücke mehr zu nähen und ein Konzept zu haben Ich kenne diese Herausforderung natürlich auch selber. Vor allem in den ersten Jahren, in denen ich für mich genäht habe, sind viele Teile entstanden, die heute leider nicht mehr in meiner Garderobe sind. Diese Experimentierphase am Anfang hat vermutlich jeder, aber da so schnell wie möglich rauszukommen ist wichtig, um nicht die Lust am Nähen der eigenen Kleidung zu verlieren. Bei mir war es so, dass ich mich von anderen Bloggerinnen zu Nähprojekten habe inspirieren lassen. Das ist ja im Grunde eine schöne Sache, aber es funktioniert halt nur dann so richtig, wenn die Teile auch zu mir passen. Da ich viel über meine Nähabenteuer gebloggt habe, hatte ich irgendwann auch den Anspruch, immer wieder etwas Neues zeigen zu wollen und auch vielseitiger zu nähen. Ich habe also quasi eher für den Applaus meiner LeserInnen genäht als wirklich für mich. Das muss ich rückblickend zugeben. Dazu gehörten auch Probenäh-Projekte, die ich angenommen habe. Ich habe dann zum Beispiel Stoffe oder Schnitte vernäht, die ich mir nicht gekauft hätte. Diese Phase hatte ich zum Glück nicht lange, weil ich schnell für mich gemerkt habe, dass ich meine wertvolle Nähzeit mit damals noch eher kleineren Kindern nicht für Projekte aufwenden wollte, die ich anschließend nicht trage. Was mir geholfen hat, war der Fokus auf mich. Was macht mich aus? Was für einen Stil möchte ich gerne tragen? Was muss ich dafür nähen? Dadurch sind von außen betrachtet vielleicht unspektakulärere Teile entstanden, die mich dafür aber schon seit Jahren begleiten. In der großen Umfrage vom Januar hat mich auch jemand gefragt, ob ich die Kleidung, die ich im Blog und bei Instagram an mir zeige auch wirklich trage. Ja. Das ist meine Garderobe. Ich nähe wirklich für mich, meinen Körper, meinen Geschmack. Genauso wie es mir Spaß macht, zu nähen, macht es mir Freude die Kleidung anschließend auch zu tragen und mich gut darin zu fühlen. Platz 4 | Steht mir das überhaupt? Also diese Frage ist ja eine der wichtigsten, wenn du dir Kleidung nähst oder kaufst. Vielen Frauen fällt es schwer zu erkennen, was ihnen steht und was nicht. Das ging mir auch lange so. Ich habe einfach gekauft und genäht worauf ich Lust hatte, um dann festzustellen, dass es sich irgendwie komisch an mir anfühlt und ich vor dem Spiegel das Gefühl hatte, dass irgendetwas damit nicht stimmt, ohne es genauer benennen zu können. Unter den Antworten waren z. B.: Ich falle immer wieder auf verschiedene Muster herein und fühle mich dann unsicher damit. Welche SM stehen mir? Welcher Stoff ist der richtige? SM-Anpassung, allerdings nicht unbedingt technisch sondern eher, soll ich an den Seiten besser etwas Stoff wegnehmen oder nicht? Soll ich die Länge verändern? … einzuschätzen, ob mir ein Muster oder ein Farbton steht. Häufig sehe ich erst am fertigen Kleidungsstück, dass das Muster zu unruhig ist oder mir eine Farbe nicht steht. passen Schnittmuster und Stoffwahl nachher zu mir? Ich nähe echt gern, im Moment hab ich aber echt ein tief, habe schon einiges genäht, das toll war und ich mich echt wohl gefühlt habe, aber auch viel das in meine Schrank liegt und ich mich einfach nicht richtig wohl damit fühle, und am nähen liegt es nicht, das kann ich recht gut. Ich weiss aber nicht genau woran es liegt, Farbe? Schnitt? Muster des Stoffes? Stoffart? Gerade der letzte Punkt ist bei erfahrenen Näherinnen ein Thema. Wie sie schon schreibt: Am nähen liegt es nicht. Am Anfang sind natürlich Nähtechniken eine Herausforderung, aber mit der Übung wirst du immer besser. Aber selbst ein perfekt genähtes Teil kann dich nicht glücklich machen, wenn es an dir nicht gut aussieht! Es geht also immer um mehr als die technische Umsetzung eines Nähprojektes. Es schwingt immer die Frage mit: Steht mir das überhaupt? Manchmal ist man geblendet vom Stoff, Schnitt oder Designbeispielen anderer. Unterscheiden zu können, was an anderen gut aussieht und was an dir gut aussieht, ist essenziell. Wenn du dir wirklich unsicher bist, was dir steht, dann ist meine Empfehlung wie immer, dass du dich erst einmal mit den besten Farben auseinandersetzt. Wenn du dir eine schnell unkomplizierte Beratung von zuhause aus wünschst, dann empfehle ich dir ein Farb-Fitting in unserer Farb-Fitterie zu machen. Unsere Stylistinnen stellen dir anhand deiner Fotos einen inviduell passenden Farbfächer zusammen, der dir dann nach Hause geschickt wird. Damit hast du konkrete Farbkarten mithilfe derer du Stoffe oder Kleider shoppen kannst. Natürlich sind auch die Muster, Fall des Stoffes sowie die Schnittformen wichtig dafür, ob dir ein Kleidungsstück steht oder nicht. Mehr darüber erfährst du im Näh deinen Stil Club. Dort nehmen wir dich an die Hand, um dir bei der Fokussierung auf zu dir passende Nähprojekte zu unterstützen Platz 3 | Stoffwahl Die Stoffwahl ist auf Platz 3 gelandet. Ich zitiere aus den Antworten: Die größte Herausforderung ist die Stoffauswahl, die meistens sehr intuitiv passiert. Wobei ich beim NDS Kurs gelernt habe, dass vieles farblich in die richtige Richtung ging. Einiges wurde radikal aus dem Kleiderschrank entfernt. Ich gehe nun bewusster Stoffe shoppen. ich möchte nur natürliche Materialien verwenden, in vielen Stoffen ist Plastik drin; Das möchte ich nicht mehr. Ich bin unsicher mit Mustern, wie sie mir stehen. Farbwahl bei Stoffen, trau mir nicht alles zu Stoffe in den richtigen Farben zu finden und in der richtigen Qualität Wahl des Stoffes. Ich habe viele Stoffe und weiß nicht, ob sie mir stehen oder was ich daraus nähen soll. Alles Streichelstoffe - wie du in deinem Beitrag so schön geschrieben hast. Das verunsichert mich und ich habe oft keine Lust was anzufangen. Oft sehe ich auf Insta was bei anderen und finde es total toll. Nähe es mir selbst und es steht mir nicht. Den richtigen Stoff für das Kleidungsstück zu finden Die Stoffauswahl beinhaltet natürlich auch immer die Frage: Steht mir das von Platz 4. Zum Nähen gehört es auch dazu, dass du dich mit den Stoffqualitäten auseinandersetzt. Zum Thema Stoffkunde findest du auch einige Episoden im Näh deinen Stil Podcast. Wenn du Stoffe aller Art immer neugierig betrachtest, dir die Zusammensetzung anschaust und sie vor allem anfasst, dann bekommst du ein immer besseres Gefühl dafür, wie dieser Stoff vernäht aussehen könnte. Bei der Stoffauswahl kommt, vor allem beim Kauf vor Ort, der Streicheleffekt hinzu. Gerade, wenn du Stoffe anfassen kannst, verliebst du dich vielleicht noch schneller, als wenn du einen Stoff bloß siehst. Da kommen einfach mehr Sinne ins Spiel als wenn du einen Schnitt kaufst. Du kannst ihn fühlen, mit bloßem Auge sehen, ihn ein Stück vom Ballen rollen und mehr erleben! Und wann dann nur noch eine kleine Menge auf dem Ballen ist, dann ist die Gefahr groß, dass du zuschlägst, ohne dir vorher klarzumachen, ob du den Stoff auch zu etwas Sinnvollem vernähen wirst. Das Hirn ist vernebelt. Das ist der Moment, wo du dann mal kurz aus dem Nebel heraustreten solltest. Vielleicht zwischendurch etwas anderes besorgen oder mal eine Nacht drüber schlafen. Wenn der Stoff dann immer noch als ein sinnvoller Kauf erscheint, dann ran. Platz 2 | Kombination aus Stoff und Schnitt Das ist glaube ich die Herausforderung, die das Kopfkino so richtig ins Rollen bringt! Die Frage nach der perfekten Kombination aus Stoff und Schnitt kann mir manchmal den Schlaf rauben. Sag bitte, dass du das auch kennst! Jedenfalls zeigt die Platzierung fast an der Spitze dieser Charts doch sehr deutlich, dass ich damit nicht alleine bin. Hier erstmal ein Auszug aus den Antworten. Meine größte Herausforderung ist… Perfekte Schnitte kombiniert mit für mich optimale Stoffe zu finden! Für mich passende Schnitte und Stoffe miteinander zu kombinieren Ich suche lange nach einen Schnitt und weiß immer gar nicht so Recht welcher Stoff dazu passt..... Das richtige Material zum richtigen Schnitt zu finden, und den Schnitt passend zu mir, damit das Teilchen nicht zur Schrankleiche wird Eindeutig die richtige Auswahl von Schnitt und Stoff und das Abändern von Schnitten bzgl. eines anderen Ausschnitts oder z.B. der Einsatz von Teilungsnähten/Biesen um einfarbige Oberteile aufzupeppen. Ich finde ja, dass es eine sehr schöne Herausforderung ist, die aber Entscheidungen erfordert. Für alle, die nicht so entscheidungsfreudig sind, kann das natürlich langwieriger werden. Mich eingeschlossen. Da ich keinen akuten Mangel in meiner Garderobe habe, gehe ich meine Nähprojekte auch entspannt an. Es muss nichts zu einem Termin fertig werden. Ich glaube das ist schon mal immer gut, wenn ein Projekt nicht aus einem Druck heraus entsteht. Wenn du zügiger zu deinen Entscheidungen kommen möchtest, dann hilft es schon, wenn du bestimmte Schnitte und Stoffe für dich ausklammern kannst. Noch mehr aber natürlich, wenn du weißt, welche Stoffe und Schnitte du für dich und deinen Stil brauchst. Dann kannst du die Auswahl eingrenzen. Farben, Muster, Oberflächen, Schnittformen. Und die Auswahl einzugrenzen erleichtert dann nach hinten raus die Entscheidungen. Aus der Auswahl schaust du dann, welcher Stoff zu einem bestimmten Schnitt passt, oder umgekehrt und kannst dann ans Werk gehen. Denn irgendwann willst du ja mal loslegen und nicht nur im Kopf nähen, richtig? Und was fehlt jetzt noch, neben den bisher genannten 12 Herausforderungen? Platz 1 ist… Trommelwirbel… Die Schnittanpassung! Platz 1 | Schnittanpassung Ich glaube das überrascht dich jetzt nicht, oder? Jeder Körper ist ein Unikat, deswegen wird ein standardisiertes Schnittmuster nur in den seltensten Fällen auf Anhieb passen. Kein Wunder also, dass uns das Thema Schnittanpassung umtreibt. Bevor wir die Umfragen aus den letzten Jahren gemacht haben, war mir nicht so bewusst, wie schwierig es für viele Frauen ist, überhaupt passende Kleidung zu finden. Da tritt dann das Thema Stil hinter die Passform zurück. Ein Grund mehr, das Thema Schnittanpassung mutig anzugehen! Aufgrund der größeren Oberweite muss ich anpassen, darin bin ich noch echt Neuling. Die Schnittanpassung, brauche Größe 48/50, und die richtigen Schnitte für mich finden, die ich trotz der Einschränkung mit den Schuhen tragen kann tolle Schnitte finden und sie auf meine Figur anpassen Definitiv die Schnittanpassung! Bei Farben und Schnittmustern bin ich Dank des NDS-Clubs schon ein gutes Stück weiter Das Anpassen an Brust, Hohlkreuz und Hüfte Ich verliere mich oft im Optimieren der Schnitte. Es gibt keinen passenden Schnitt - alles muss angepasst werden Schnitte anpassen, das macht mir keinen Spass. Ich mag nicht herumprobieren und wieder trennen. Würde auch nie ein Probeteil nähen. Beim Probeteil scheiden sich die Geister, aber zum Lernen und zur Passformoptimierung ist es eigentlich unerlässlich. Im Februar gehen wir im Näh deinen Stil Club auch das Thema Schnittanpassung an. Da die meisten Frauen am liebsten Oberteile wie Shirts und Blusen nähen, gehen wir ein auf die Hohlkreuzanpassung, Längenänderungen, Anpassung bei großer Oberweite und auch darauf, in welcher Reihenfolge man die Anpassungen bei einem Oberteil vornehmen sollte. Ich selbst bin keine Expertin für Schnittanpassung, habe mir aber Unterstützung geholt und ich freue mich auf die Lives und die Umsetzungswoche vom 21.-25. Februar. Zum Thema Schnittanpassung kann ich nur sagen, du musst Expertin für die Anpassung an deinen Körper werden, damit deine Kleidung in Zukunft besser sitzt. Zusammenfassung der 13 Herausforderungen: 1 Anpassung 2 Kombination aus Stoff und Schnitt 3 Stoffwahl (Muster & Farben) 4 Steht mir das überhaupt 5 Kombimöglichkeiten zu finden 6 Zeit 7 anzufangen (Kopfkino & fehlender Mut) 8 fehlende Vorstellungskraft 9 Schnittwahl (vorteilhaft & zum Stil passend) 10 Geduld & Dinge zuende bringen 11 Hosen 12 Nähtechniken 13 Verlockungen widerstehen So, das waren sie, die Top 13 Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Viele Punkte sind miteinander verwoben. Die Herausforderungen stehen selten alleine und der Kern, die Lösung, bist du selbst. Denk einfach immer dran: Näh deinen Stil! Und falls du gerne bei Instagram bist, wir haben einen neuen Account eröffnet. Du findest ihn unter @naehdeinenstil. Dort wird sich alles genau um das Thema Stoff- und Schnittwahl drehen, wie du deinen Stil in deinen Nähprojekten einfließen lassen kannst und mehr das nähst, was zu dir passt und nicht zu anderen. Ich bin selbst schon gespannt, wohin die Reise mit dem neuen Account geht. Ich freue mich drauf! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit dem Finale der Damen zwischen Ash Barty und Danielle Collins. Zudem wurden die Sieger im Herrendoppel gefunden. Doch Andreas und Philipp fangen natürlich mit dem Finale der Damen an. Am Ende konnte sich Ash Barty den 3. Grand Slam Titel ihrer Karriere sichern und ist nur noch einen US Open Sieg davon entfernt, sich den 'Karriere Grand Slam' zu sichern. Barty war dabei am Samstag nicht so sicher wie im Laufe des Turniers. Doch am Ende reichte es für einen 6:3 7:6 Sieg. Das entscheidende Break im ersten Satz konnte sich Barty Dank eines Doppelfehlers von Collins sichern. Beide Spielerinnen hatten im ersten Satz Probleme mit den Nerven, spielten verhaltener als in den vorherigen Runden des Turniers. Der zweite Satz war ungleich spannender. Und lange Zeit sah es so aus, als wenn dieser an Collins gehen würde. Während Barty ein paar nervöse Fehler mit der Vorhand machte, zog Collins ihr intensives Spiel aus dem Feld auf. Statt hinter oder auf der Linie nahm Collins eine Mehrzahl an Schläge im Feld und erarbeitete sich einen 5:1 Vorsprung. Doch Barty holte den Rückstand auf. Diese Phase von 1:5 bis 5:5 war die wohl Beste von Barty im ganzen Match. Die Vorhände kamen wuchtiger, die Aufschläge akkurater. Am Ende behielt Barty die Nerven im Tiebreak. Mit dem Titel unterstrich Barty noch mal den Anspruch auf die Weltranglistenspitze. Collins hingegen ist die neue Nummer 10 in der Welt. Nach dem Damen-Finale fand noch das Finale im Herrendoppel statt, mit Beteiligung von Nick Kyrgios und Thanasi Kokkinakis. Die beiden setzten sich im australischen Duell gegen Max Purcell und Matt Ebden durch. Damit sind die Australian Open fast am Ende. Allerdings gibt es Morgen noch das Einzelfinale der Herren zwischen Daniil Medvedev und Rafael Nadal. Für Nadal die Chance auf Grand Slam Titel Nummer 21 während Medvedev seinen Anspruch als wohl zurzeit bester Hartplatzspieler der Welt unterstreichen will.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit dem Finale der Damen zwischen Ash Barty und Danielle Collins. Zudem wurden die Sieger im Herrendoppel gefunden. Doch Andreas und Philipp fangen natürlich mit dem Finale der Damen an. Am Ende konnte sich Ash Barty den 3. Grand Slam Titel ihrer Karriere sichern und ist nur noch einen US Open Sieg davon entfernt, sich den 'Karriere Grand Slam' zu sichern. Barty war dabei am Samstag nicht so sicher wie im Laufe des Turniers. Doch am Ende reichte es für einen 6:3 7:6 Sieg. Das entscheidende Break im ersten Satz konnte sich Barty Dank eines Doppelfehlers von Collins sichern. Beide Spielerinnen hatten im ersten Satz Probleme mit den Nerven, spielten verhaltener als in den vorherigen Runden des Turniers. Der zweite Satz war ungleich spannender. Und lange Zeit sah es so aus, als wenn dieser an Collins gehen würde. Während Barty ein paar nervöse Fehler mit der Vorhand machte, zog Collins ihr intensives Spiel aus dem Feld auf. Statt hinter oder auf der Linie nahm Collins eine Mehrzahl an Schläge im Feld und erarbeitete sich einen 5:1 Vorsprung. Doch Barty holte den Rückstand auf. Diese Phase von 1:5 bis 5:5 war die wohl Beste von Barty im ganzen Match. Die Vorhände kamen wuchtiger, die Aufschläge akkurater. Am Ende behielt Barty die Nerven im Tiebreak. Mit dem Titel unterstrich Barty noch mal den Anspruch auf die Weltranglistenspitze. Collins hingegen ist die neue Nummer 10 in der Welt. Nach dem Damen-Finale fand noch das Finale im Herrendoppel statt, mit Beteiligung von Nick Kyrgios und Thanasi Kokkinakis. Die beiden setzten sich im australischen Duell gegen Max Purcell und Matt Ebden durch. Damit sind die Australian Open fast am Ende. Allerdings gibt es Morgen noch das Einzelfinale der Herren zwischen Daniil Medvedev und Rafael Nadal. Für Nadal die Chance auf Grand Slam Titel Nummer 21 während Medvedev seinen Anspruch als wohl zurzeit bester Hartplatzspieler der Welt unterstreichen will.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit dem Finale der Damen zwischen Ash Barty und Danielle Collins. Zudem wurden die Sieger im Herrendoppel gefunden. Doch Andreas und Philipp fangen natürlich mit dem Finale der Damen an. Am Ende konnte sich Ash Barty den 3. Grand Slam Titel ihrer Karriere sichern und ist nur noch einen US Open Sieg davon entfernt, sich den 'Karriere Grand Slam' zu sichern. Barty war dabei am Samstag nicht so sicher wie im Laufe des Turniers. Doch am Ende reichte es für einen 6:3 7:6 Sieg. Das entscheidende Break im ersten Satz konnte sich Barty Dank eines Doppelfehlers von Collins sichern. Beide Spielerinnen hatten im ersten Satz Probleme mit den Nerven, spielten verhaltener als in den vorherigen Runden des Turniers. Der zweite Satz war ungleich spannender. Und lange Zeit sah es so aus, als wenn dieser an Collins gehen würde. Während Barty ein paar nervöse Fehler mit der Vorhand machte, zog Collins ihr intensives Spiel aus dem Feld auf. Statt hinter oder auf der Linie nahm Collins eine Mehrzahl an Schläge im Feld und erarbeitete sich einen 5:1 Vorsprung. Doch Barty holte den Rückstand auf. Diese Phase von 1:5 bis 5:5 war die wohl Beste von Barty im ganzen Match. Die Vorhände kamen wuchtiger, die Aufschläge akkurater. Am Ende behielt Barty die Nerven im Tiebreak. Mit dem Titel unterstrich Barty noch mal den Anspruch auf die Weltranglistenspitze. Collins hingegen ist die neue Nummer 10 in der Welt. Nach dem Damen-Finale fand noch das Finale im Herrendoppel statt, mit Beteiligung von Nick Kyrgios und Thanasi Kokkinakis. Die beiden setzten sich im australischen Duell gegen Max Purcell und Matt Ebden durch. Damit sind die Australian Open fast am Ende. Allerdings gibt es Morgen noch das Einzelfinale der Herren zwischen Daniil Medvedev und Rafael Nadal. Für Nadal die Chance auf Grand Slam Titel Nummer 21 während Medvedev seinen Anspruch als wohl zurzeit bester Hartplatzspieler der Welt unterstreichen will.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit dem Finale der Damen zwischen Ash Barty und Danielle Collins. Zudem wurden die Sieger im Herrendoppel gefunden. Doch Andreas und Philipp fangen natürlich mit dem Finale der Damen an. Am Ende konnte sich Ash Barty den 3. Grand Slam Titel ihrer Karriere sichern und ist nur noch einen US Open Sieg davon entfernt, sich den 'Karriere Grand Slam' zu sichern. Barty war dabei am Samstag nicht so sicher wie im Laufe des Turniers. Doch am Ende reichte es für einen 6:3 7:6 Sieg. Das entscheidende Break im ersten Satz konnte sich Barty Dank eines Doppelfehlers von Collins sichern. Beide Spielerinnen hatten im ersten Satz Probleme mit den Nerven, spielten verhaltener als in den vorherigen Runden des Turniers. Der zweite Satz war ungleich spannender. Und lange Zeit sah es so aus, als wenn dieser an Collins gehen würde. Während Barty ein paar nervöse Fehler mit der Vorhand machte, zog Collins ihr intensives Spiel aus dem Feld auf. Statt hinter oder auf der Linie nahm Collins eine Mehrzahl an Schläge im Feld und erarbeitete sich einen 5:1 Vorsprung. Doch Barty holte den Rückstand auf. Diese Phase von 1:5 bis 5:5 war die wohl Beste von Barty im ganzen Match. Die Vorhände kamen wuchtiger, die Aufschläge akkurater. Am Ende behielt Barty die Nerven im Tiebreak. Mit dem Titel unterstrich Barty noch mal den Anspruch auf die Weltranglistenspitze. Collins hingegen ist die neue Nummer 10 in der Welt. Nach dem Damen-Finale fand noch das Finale im Herrendoppel statt, mit Beteiligung von Nick Kyrgios und Thanasi Kokkinakis. Die beiden setzten sich im australischen Duell gegen Max Purcell und Matt Ebden durch. Damit sind die Australian Open fast am Ende. Allerdings gibt es Morgen noch das Einzelfinale der Herren zwischen Daniil Medvedev und Rafael Nadal. Für Nadal die Chance auf Grand Slam Titel Nummer 21 während Medvedev seinen Anspruch als wohl zurzeit bester Hartplatzspieler der Welt unterstreichen will.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge - dieses Mal mit dem Finale der Damen zwischen Ash Barty und Danielle Collins. Zudem wurden die Sieger im Herrendoppel gefunden. Doch Andreas und Philipp fangen natürlich mit dem Finale der Damen an. Am Ende konnte sich Ash Barty den 3. Grand Slam Titel ihrer Karriere sichern und ist nur noch einen US Open Sieg davon entfernt, sich den 'Karriere Grand Slam' zu sichern. Barty war dabei am Samstag nicht so sicher wie im Laufe des Turniers. Doch am Ende reichte es für einen 6:3 7:6 Sieg. Das entscheidende Break im ersten Satz konnte sich Barty Dank eines Doppelfehlers von Collins sichern. Beide Spielerinnen hatten im ersten Satz Probleme mit den Nerven, spielten verhaltener als in den vorherigen Runden des Turniers. Der zweite Satz war ungleich spannender. Und lange Zeit sah es so aus, als wenn dieser an Collins gehen würde. Während Barty ein paar nervöse Fehler mit der Vorhand machte, zog Collins ihr intensives Spiel aus dem Feld auf. Statt hinter oder auf der Linie nahm Collins eine Mehrzahl an Schläge im Feld und erarbeitete sich einen 5:1 Vorsprung. Doch Barty holte den Rückstand auf. Diese Phase von 1:5 bis 5:5 war die wohl Beste von Barty im ganzen Match. Die Vorhände kamen wuchtiger, die Aufschläge akkurater. Am Ende behielt Barty die Nerven im Tiebreak. Mit dem Titel unterstrich Barty noch mal den Anspruch auf die Weltranglistenspitze. Collins hingegen ist die neue Nummer 10 in der Welt. Nach dem Damen-Finale fand noch das Finale im Herrendoppel statt, mit Beteiligung von Nick Kyrgios und Thanasi Kokkinakis. Die beiden setzten sich im australischen Duell gegen Max Purcell und Matt Ebden durch. Damit sind die Australian Open fast am Ende. Allerdings gibt es Morgen noch das Einzelfinale der Herren zwischen Daniil Medvedev und Rafael Nadal. Für Nadal die Chance auf Grand Slam Titel Nummer 21 während Medvedev seinen Anspruch als wohl zurzeit bester Hartplatzspieler der Welt unterstreichen will.
Du möchtest in 2021 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns! Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session: https://nomad-publishing.de/termin/ Die Black Week startet! Black Friday, Cyber Monday und natürlich die komplette Vorweihnachtszeit. Diese Phase ist erfahrungsgemäß extrem heiß, daher kann man hier als Self-Publisher viel Umsatz generieren. Auch wenn man als Self-Publisher nicht direkt an den Amazon Deals teilhaben kann, so nimmt der Traffic aufgrund der vielen Seitenbesucher in jedem Fall zu. Nomad Publishing erklärt euch in dieser Folge, wie ihr die positiven Effekte dieser sehr guten Verkaufszeit optimal für euch nutzen könnt. Plant zum Beispiel eure Werbebudgets gut durch und passt diese entsprechend auf diese Zeit an. Nutzt die Schwächen eurer Konkurrenten aus! Da ihr Print-on-demand nutzt, habt ihr gegenüber Verlagen, welche die Bücher in ausreichender Zahl auf Lager haben müssen, einen großen Vorteil. Tritt jetzt unser Facebook Community mit über 1.800 Self-Publishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alle deine Fragen: https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200 kostenlosen Tutorials: https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
Diese eine Sache, die dir passiert, diese eine Phase in deinem Leben- die dich dann einfach frech dein ganzes Leben lang begleitet und vielleicht sogar heimlich bestimmt? Ich erzähle euch heute, was ich im Alter von 14 Jahren mit mir selbst durchgemacht habe, um jetzt festzustellen- daher kommt die eine oder andere Marotte
Wo stehst du gerade mit deinem Unternehmen? Ein Unternehmen zu gründen und zu führen ist ein Prozess, eine Reise. Auf jeder Reise ist eine Route extrem hilfreich. Doch wenn du nicht weißt, wo du mit deinem Unternehmen stehst, wirst du auf der Karte nichts ableiten können. Phase - 1 und 0: Die Anfänge Über dein Ziel haben wir in der letzten Folge gesprochen. Du kannst die Folge hier nachhören oder einfach bei Youtube unter IT-founder das Video anschauen. Sei dir über dein Ziel im Klaren und du wirst deinen Weg finden. Wir starten mal mit der ersten Phase, ich nenne sie mal - 1-Phase. Du hast eine Idee. Du verspürst die Lust darauf, ein eigenes Unternehmen zu gründen, denkst aber nur darüber nach und tust es nicht wirklich. - 1 also deshalb, weil nichts passiert. Du bist noch kein Unternehmer, aktuell bist du lediglich ein Träumer. Wenn du in dieser Phase bist, dann ist das Ausschlaggebende, zu handeln. Wenn du dir jetzt mal das Leben allgemein anschaust, dann siehst du, es gibt nicht den einen Weg im Leben. Das Leben ist eine Zusammenreihung von Momenten. Es gibt keine Vergangenheit und keine Zukunft, denn du kannst nicht zurück und auch nicht einfach in die Zukunft gehen. Es gibt nur diesen Moment. Morgen gibt es neue Momente, die alten sind dann weg. Wenn du dir dieses Bild so ansiehst, dann ist auch klar, dass es nicht den einen Weg gibt, sondern eine Zusammenreihung von Momenten. Es geht also auch gar nicht darum, dass du den einen Weg gehst, sondern darum, den Moment zu nutzen. Entsprechend bedeutet auch ein Unternehmen aufzubauen nicht, direkt sein Ziel zu erreichen. Du kannst dir in Ruhe überlegen, wo du hinwillst. Welchen Tanz willst du tanzen?Bleiben wir bei dem Bild, dass ein Unternehmen zu gründen, eine Art eines Tanzes ist. Es geht also um den Prozess, nicht um das Ziel und das Ergebnis. Du kannst dir überlegen: Willst du den Tanz des Angestellten tanzen? Den Tanz des Selbstständigen? Den Tanz des Träumers? Gründe dein Unternehmen und genieß das und lerne dabei – aber wie beim Tanzen stehst du wieder auf, wenn es mal nicht klappt. Das ist dein Tanz. Das ist der Moment, den du erleben willst. Dann geht es als nächstes wirklich darum, einfach nur das zu tun. Entscheide, welchen Tanz du tanzen willst, was du mit dem Moment, den du gerade erlebst, anfangen willst und tue genau das. Mit allen Schwierigkeiten, allen Challenges, die dir begegnen. Wenn du schon weiter bist und schon gegründet hast, aber noch in der Gründungsphase bist, dann nennt man das Phase 0. Du gehst zum Amt, hast die Formulare, du machst dir Gedanken um einen Businessplan. Aber du hast noch keine Kunden. Du legst sozusagen gerade den Grundstein und schaffst den rechtlichen und vielleicht auch organisatorischen Rahmen, damit du dein Unternehmen aufbauen kannst. Phase 1 und 2: Kunden haben und Kunden finden Wenn das alles erledigt ist, kommst du in Phase 1. Meine Definition von Unternehmen ist ganz einfach: Wenn du Kunden hast, die dir Geld bezahlen, dann hast du ein Unternehmen. Wenn du keine Kunden hast, hast du kein Unternehmen. Das ist Phase 1, in Phase 1 geht es darum, dass du herausfindest, wie du Kunden gewinnst. Dass du das in der Realität umsetzt und tatsächlich reale Kunden hast. Diese Kunden zahlen reales Geld an dich für eine reale Dienstleistung und sind im besten Fall hinterher auch noch happy mit deiner Arbeit. Phase 2 folgt, sobald du das Kunden-Game verstanden und etabliert hast. Diese Phase ist dann dafür da, dass du ein System entwickelst. Dein Unternehmen soll nicht mehr auf Empfehlungen von Freunden und Verwandten angewiesen sein, sondern du entwickelst jetzt ein System, um gezielt Interessenten zu generieren. Du generierst gezielt Neukunden, schließt Aufträge ab und kannst deine Leistung erbringen. Du trägst also langsam Verantwortung und weißt, was du zu tun hast. Phase 3: Zieh dich aus dem Tagesgeschäft zurück & skaliere Wenn du das ausgebaut hast, geht es um das Skalieren. Das ist Phase 3. Du hast mittlerweile vielleicht vier fünf Mitarbeiter, dein Team steht, du denkst darüber nach, dich selbst in einer anderen Rolle zu sehen. Du möchtest raus aus dem Tagesgeschäft. Du möchtest nicht mehr selbst der Techniker sein, sondern dafür sorgen, dass dein Team einen guten Techniker dabei hat, der alle Fragen beantworten kann – vielleicht sogar besser als du. Baue Führung und Kultur auf, stell sicher, dass dein Team sich alleine führen kann und zurecht kommt. Sorgst du nicht in diese Richtung vor, riskierst du, dass dir alles zu viel wird. Dein Unternehmen wächst, dein Team wächst, die Auftragslage wächst und deine Arbeit wird immer mehr und mehr. Zusätzlich zu deiner normalen Arbeit kommt dann auch noch die administrative, neue Mitarbeiter finden, einstellen, Verträge, Urlaub und was es alles noch gibt. Die Mitarbeiter stehen mit allem möglichen immer bei dir vor der Tür, natürlich, denn du bist die Führungskraft. Skalieren ist immer spannend, schau dir an, ob du wachsen willst, welches Leistungsversprechen, welche Zielgruppe ist für dich relevant? Das alles ist Phase 3. Es fällt dir schwer, dich zu orientieren? Deshalb meine Frage am Anfang: Wo stehst du gerade? Wenn du dir nicht sicher bist oder mehr in den Dialog gehen willst, dann buch dir sehr gerne einen StartUp-Call mit mir. Geh dafür einfach auf www.it-founder.de . Dann können wir schauen, wo du gerade stehst und welche Schritte dich an dein Ziel bringen. Im nächsten Video und der nächsten Podcastfolge schauen wir uns dann den Engpass an. Was sind gerade die Stellschrauben und was ist dein größter Engpass? Mein Vorteil ist, dass ich dir durch meine jahrelange Erfahrung einen Blick von außen und damit einen Impuls geben kann.
Herzlich Willkommen zu der siebten Folge unseres Podcasts „Herausforderungen und Besonderheiten von Familienunternehmen“. In der letzten Folge habe ich angefangen Ihnen das sogenannte Vier-Achsen-Modell der Familienunternehmen vorzustellen. Das Modell ist sehr gut geeignet, um die Besonderheiten von Familienunternehmen aufzuzeigen. Angefangen haben wir in Podcast Nummer sechs mit der Eigentumsachse. Heute möchte ich auf die Familienachse näher eingehen. Die Familienachse geht auf die Entwicklung der Familie in einer Art idealtypischen Verlauf ein. Auf der ersten Stufe steht die junge Unternehmerfamilie. Die junge Unternehmerfamilie ist meistens die Gründergeneration oder die erste Nachfolgegeneration. Die junge Unternehmerfamilie hat in der Regel noch wenig Erfahrung und ist nicht durch bestimmte Muster in ihrer Tradition vorbelastet. Dafür muss die Bindung der Nachfolger an das Unternehmen erst noch aufgebaut werden. Die zweite Phase ist geprägt durch den Eintritt der neuen Generation. Diese Phase zeichnet sich dadurch aus, dass die neue Generation bereits mit dem Unternehmen vertraut ist, sich im Unternehmen aber erst noch Respekt erarbeiten muss. Die dritte Phase ist durch die Partnerschaft zwischen den Generationen geprägt. Hierbei arbeiten die unterschiedlichen Generationen noch zusammen und es entsteht eine Phase der Übergabe. Die Übergangsphase letztlich stellt die vierte Phase dar. Zu diesem Zeitpunkt hat die neue Generation die Geschicke des Unternehmens vollständig übernommen und die ältere Generation rückt in die zweite Reihe zurück. Mithilfe der Familienachse ist es nun möglich, die unterschiedlichen Herausforderungen von Familien eines Familienunternehmens aufzuzeigen, um dann an Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten. Herzlichen Dank das Sie auch dieses Mal wieder eingeschaltet haben. Beim nächsten Mal stelle ich Ihnen die dritte Achse, die Governance Achse, vor. Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen.
Auch bei den alten Römern war nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen und schon gar nicht, wenn es darum geht, wer als nächstes den Kaiserthron besteigen darf. So spricht man beim Jahr 238 n. Chr. z.B. auch vom Sechskaiserjahr. Wir können euch an dieser Stelle so viel verraten, dass die wenigsten dieser sechs Kaiser freiwillig oder bei bester Gesundheit dieses Amt wieder verlassen haben. Diese Phase in der Geschichte des römischen Reichs nennt man aus diesem Grund auch die Reichskrise des dritten Jahrhunderts und dieser haben sich unsere Redakteure Michi und Moritz in dieser Woche angenommen. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Vielen Dank an Felicia für die Hilfe bei der Recherche.
Auch bei den alten Römern war nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen und schon gar nicht, wenn es darum geht, wer als nächstes den Kaiserthron besteigen darf. So spricht man beim Jahr 238 n. Chr. z.B. auch vom Sechskaiserjahr. Wir können euch an dieser Stelle so viel verraten, dass die wenigsten dieser sechs Kaiser freiwillig oder bei bester Gesundheit dieses Amt wieder verlassen haben. Diese Phase in der Geschichte des römischen Reichs nennt man aus diesem Grund auch die Reichskrise des dritten Jahrhunderts und dieser haben sich unsere Redakteure Michi und Moritz in dieser Woche angenommen. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Vielen Dank an Felicia für die Hilfe bei der Recherche.
Meine Website: www.madlen-maxin.de Zyklusherbst: Du kannst nicht mehr. Du fühlst dich völlig energielos. Alle gehen dir auf die Nerven. Die Kinder empfindest du heute als besonders anstrengend. Sie sind viel lauter als sonst und überhaupt nicht kooperationsbereit. Sie zanken sich nur und wollen immer das Gegenteil von dem, was du willst. Bei jeder Kleinigkeit könntest du sofort an die Decke gehen und es braucht gerade deine aller größten Fähigkeiten von Geduld, dass du nicht sofort ausflippst. Deine Gefühle schwanken von total traurig bis hin zu super wütend auf die ganze Welt. Schon wieder hängen deine Gedanken in endlosen Gedankenkarussellen fest, die du nicht stoppen kannst. Du fragst dich, was denn hier los ist? Du fragst dich, warum dich alle Menschen und alle Umstände in deinem Leben so wütend machen. Doch was ist, wenn es gar nicht die Menschen und die Umstände in deinem Leben sind, die dich so auf die Palme bringen? Was ist, wenn diese Schwingungen bereits in dir sind und dein Umfeld dir diese lediglich spiegeln? Was ist, wenn du dich gerade in tiefen Prozessen befindest und es gerade dran ist, dass du dir Zeit für deine tiefen Emotionen nimmst? Dein Zyklusherbst ist die Phase in deinem weiblichen Zyklus, die nach dem Eisprung folgt, wenn sich das Gewebe mit der unbefruchteten Eizelle darauf vorbereitet, den Körper wieder zu verlassen. Es ist die Phase, die dich dazu einlädt tief zu gehen. Es ist die Phase, die dich deinem Unterbewusstsein nahe bringt, weil sich viele alte Muster und Glaubenssätze zeigen, die gelöst werden wollen. Diese Phase ist demnach die Erlaubnis Ruhe einkehren zu lassen und eine wundervolle Möglichkeit mit deinem Unterbewusstsein in Kommunikation zu gehen - auch wenn es schmerzhaft sein kann. Wie ich das in meinem Zyklusherbst mache, erfährst du in meiner neuen Folge. Ich freue mich riesig, dass du zu mir gefunden hast. Auf diesem Kanal möchte ich dir meine ganz persönlichen Lieblingsthemen nahebringen: Spiritualität im Alltag, Persönlichkeitsentwicklung als Mutter, Mama sein, ein nachhaltiges und ganzheitliches Leben führen. Ich möchte, dass wir alle zufriedene Menschen werden, die dem Stress adé sagen und ihr Traumleben willkommen heißen. Wenn du als Mutter im Alltag gestresst bist, unzufrieden deinen Alltag führst und offen bist für alternative ganzheitliche Ansätze, dann bist du hier genau richtig. Ich lade dich dazu ein, dein Leben so zu verändern, wie es dir gefällt und aus der eventuellen Überforderung als Mutter herauszukommen. Damit es gar nicht erst zum Mama-Burnout kommt. Vielleicht hast du als Mutter keine Zeit für dich selbst und bist ständig genervt? Vielleicht fühlt sich alles so schwer an und du selbst nimmst dich als kraftlos und ausgelaugt wahr? Fühlst du dich ständig nicht gut genug, machtlos und wertlos? Weißt du nicht, wie du in die Umsetzung kommen kannst, um etwas zu verändern? Bist du bereit tief einzutauchen und mit mir deinen Herzensweg zu gehen? Bist du bereit eigenverantwortlich und selbst reflektierend durch dein Leben zu gehen? Möchtest du in deine weibliche Urkraft eintauchen und endlich deine Geschenke entdecken, die du in dieses Leben mitgebracht hast? BIST DU BEREIT AUS DEINEM HAMSTERRAD ZU ERWACHEN? Dann bist du hier genau richtig! Ich freue mich auf dich! Lass mir immer gerne einen Kommentar da :) Und melde dich gerne, wenn ich dir weiterhelfen kann. Mein Herzensanliegen ist es, dass du in deine volle Kraft kommst. Alles Liebe Deine Madlen
Vor dem Einschlafen geht alles was wir denken und fühlen viel tiefer in unser Unterbewusstsein. Diese Phase können wir nutzten, um mit Leichtigkeit mehr Freude, Vertrauen, Mut, inneren Frieden und Liebe in unserem Leben zu erfahren. Nutze diesen Moment um mehr glücklich sein und mehr Fülle zu erleben. Habe Spass und entdecke DEIN EINFACHES GLÜCKLICH sein. Willst du sofort Ruhe im Kopf und Freude im Herzen? Dann entdecke unsere kostenlosen Online Meditationen hier: https://gabrielabortis.com/meditationen/ Für dich da: Gabriela Bortis https://gabrielabortis.com/ Hast du Fragen, Inputs, Wünsche? Schreibe mir eine Nachricht an: podcast@gabrielabortis.ch
Ich freue mich den nächsten Mondimpuls mit Dir zu teilen. Aktuell steht der Mond im Zeichen Stier. Die Mondphase lässt uns einen zunehmenden Mond am Himmel erblicken. Diese Phase und auch die Energie des Tierkreiszeichens Stier, schenken uns eine besondere Wahrnehmung für unseren Körper. Derzeit braucht dein Körper mehr denn je deine wertvolle Aufmerksamkeit und deine Liebe. Wie wohl fühlst Du Dich in deinem Körper? Wie viel Einfluss nehmen deine Gedanken auf deinen Körper? Was kannst Du tun um deinem Körper das zu geben was er jetzt gerade braucht? Erfahre in dieser Folge wertvolle Tipps zur aktuellen Mondenergie und lass Dich von mir inspirieren. Wenn Dir mein Podcast gefällt und Du Dich inspiriert fühlst, dann folge mir gerne! Ich freue mich auf Dich, von Herzen deine Maren
In der ersten Folge unserer "Organisier Dich! Basics" möchten wir einen Überblick über die sechs Phasen einer klassischen Organizing Kampagne geben. Das Modell, welches wir beschreiben, begegnet einem in verschiedenen Varianten immer wieder im Zusammenhang mit Organizing. Die gesamte Folge gibt es hier: https://organisier-dich.info/index.php/2021/01/02/podcast-organiser-dich-basics-die-6-phasen-einer-organizing-kampagne/Viele Werkzeuge die wir in dieser Folge nennen, erklären sich wahrscheinlich nicht von selbst. Wir greifen diese in den kommenden Folgen auf und sorgen dann nachträglich für Klarheit. In dieser Folge geht es erstmal darum, ein Gefühl für das Gesamtbild zu bekommen. Viel Spaß! Kurze Zusammenfassung der Folge: Wir unterschieden in sechs Phasen:1. Recherche, in der wir so viele Informationen wie möglich über den Gegner und unsere Leute gewinnen wollen.2. Zugang, wo wir erste Kontakte knüpfen, unsere Recherche verfeinern und erste Aktive gewinne.3. Basisaufbau, wo wir ein Aktivenkreis etablieren, mehr werden und unser heißes Thema definieren.4. Test, den wir gemeinsam mit unserem Aktivenkreis planen und umsetzen. Hier zeigt sich, ob wir auf einem guten Weg sind mit unseren Leuten oder ob wir auf die falschen Aktive oder Themen gesetzt haben.5. Eskalation und Konflikt, hier wollen wir gewinnen. Wir bauen so lange Druck auf, bis wir am Ziel sind. Diese Phase kann je nach Thema sehr lange dauern.6. Ergebniskommunikation, tu gutes und erzähl davon. Gewinne Konflikte und berichte darüber oder lass andere aus deinen Fehlern lernen. So können wir zusammen weiterkommen.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Heute geht es um Identität, insbesondere unsere Arbeitsidentität, unsere sogenannte „Working Identity“ und wie die von dem Wunsch umzusteigen berührt wird. Wer seinen Job in Frage stellt und umsteigen möchte, stellt damit nämlich auch einen Teil seiner Identität in Frage. In dieser Phase hat man keine gültigen Antworten mehr auf die Fragen zu seiner Identität und kann sich gleichzeitig noch keine neuen Antworten ausmalen. Diese Phase des "Dazwischen Seins", des "In Betweens" ist gar nicht so leicht auszuhalten. Unkonventionelle Strategien, um durch diese Phase hindurch zu kommen, teilt die Professorin Herminia Ibarra in ihrem Buch "Working Identity". Es ist eines meiner Lieblingsbücher zum Thema Umsteigen und ich stelle es dir in dieser Folge von "Mein nächster Job" vor. In dieser Folge erfährst du: - Was Identität ist und woraus sie besteht - Wie ein Umstieg auf unsere Identität wirkt - Was du tun kannst, um in eine neue, erfüllte Identität hineinzuwachsen Ich freue mich über dein Feedback, eine Anregung oder deine Fragen zu dieser Episode. Auch eine Bewertung im iTunes Store ist immer gern gesehen. Wenn du dir Unterstützung bei der Navigation durch das In-Between-Land wünscht, dann melde dich auf der Warteliste für meinen Online-Kurs an --> https://jannikestoehr.com/warteliste oder mache meinen kostenlosen E-Mail-Kurs --> https://jannikestoehr.com/e-mail-kurs/, mit dem du herausfinden kannst, wie du wirklich arbeiten willst. Mehr über Herminia Ibarra findest du hier --> https://herminiaibarra.com
Endlich zurück nach einer coronabedingten Pause sprechen in dieser Folge des „grundsatz“-Podcast Akademie-Präsidentin Bettina Rausch und Zukunftsforscher Matthias Horx über ihre Lehren aus der Krise, über Solidarität und wie Corona die Gesellschaft verändern wird. Horx beschreibt Corona als eine Art Wirbelsturm, der die Gesellschaft auf die Probe stellt. Der positive Aspekt davon sei, dass der Mensch besonders dann lernfähig sei, wenn er herausgefordert wird und in Bewegung gerät. Allerdings lasse uns die Krise auch unsere Verletzlichkeit spüren, so Horx. Eine positive Reaktion auf diese Verletzlichkeit sieht Bettina Rausch in dem Erstarken der gesellschaftlichen Solidarität, wobei diese eine konkrete Handlung bedinge und nicht nur eine bequeme Haltung darstellen dürfe. Horx erwartet sich einen Zuwachs an qualitativen Innovationen, weil Corona wie ein Scheinwerfer dunkle Ecken vergangener Fehlentwicklungen ausleuchte. Einig sind sich Rausch und Horx, dass die mit Zuversicht und Zutrauen ausgestattete Gesellschaft gestärkt aus der Krise hervorgehen kann oder wie es Horx formuliert: „Zukunft kommt nicht auf uns zu, Zukunft ist eine Entscheidung“.
Über die Sommerferienzeit geht die Aktivität in vielen Branchen zurück. Diese Phase kannst du nutzen, um dein Online Unternehmen auf ein neues Level zu heben.
Oft lernen wir am Meisten aus unseren tiefen Lebensphasen. Das Leben spiegelt uns, wo wir Veränderung benötigen. Überhören wir die Signale, dann werden die Zeichen immer deutlicher und somit auch unser Leidensdruck. Ich kenne das gut aus meinem eigenen Leben. Ich habe die Stoppschilder übersehen, immer weiter gemacht mit den Mustern des Funktionierens und Leistens und habe nicht MICH verändert, sondern nur meinen ARBEITSPLATZ. Mit dem gleichen Erfolg. Mit Volldampf in den Burnout. Dann MUSSTE ich mich verändern. Diese Phase des Lebens – so einschneidend und anstrengend sie war, war sie doch ein Geschenk. Ich durfte lernen, dass ich auch ohne Leistung wertvoll bin. Dass mein Wert als Mensch sich nicht in meinem höher, schneller, weiter bemisst, sondern ich als solches KOSTBAR bin. Wenn wir uns gegen die Lernzeichen des Lebens stellen, es uns zu anstrengend ist, es zu sehr schmerzt und wir in den Widerstand gehen, stemmen wir uns gegen unsere eigene Heilung. Wenn Gesundheit ein Zustand ist, in dem Energien frei fließen, dann ist körperliche und psychische Krankheit ein Zustand blockierter Energien. Und Widerstand gegen die Veränderungssignale unseres Lebens erzeugt genau eins: Blockaden. Wie können wir also damit umgehen, wenn wir „fertig sind mit der Welt“ aber nicht in den Widerstad gehen wollen? Wie können wir im Fluss bleiben und im Vertrauen, dass es uns zum höchsten Wohl dient? Wie können wir uns mal so richtig „auskotzen“, wenn uns alles zu viel wird, ohne diesen Frust zu manifestieren? In einem meditativen Abschluss (ca. Minute ´12) zeige ich Dir, wie Du einen heiligen und transformierenden Raum erschaffst. In dem Du alle Not, Angst, Scham fließen lassen kannst und weißes, reinigendes Licht alles transformiert. ________________________________________________________________ Hast Du einen Themenwunsch? Ich freue mich über Deine Nachricht via Instagram oder podcast@britta-trachsel.de Lust auf noch mehr Higher Love? Abonniere meinen Newsletter. Homepage Instagram Facebook LinkedIn
3. Die Phase der wachsenden Liebe Ist die Phase der großen Krise einmal durchgestanden, geht es steil bergauf in der Liebe. Innerhalb kürzester Zeit würden die Partner sagen, dass sie nie glücklicher waren. Die Phase der wachsenden Liebe ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Ermutigung. Die Entscheidung für den anderen hat nun die Kontrolle übernommen. Und das nennt man Liebe. Nun wenden sich die beiden einander verstärkt zu. Sie tun für den anderen Dinge, die sie für keinen anderen Menschen jemals täten. Sie freuen sich daran, wenn der andere glücklich ist. Sie fühlen sich geborgen und angenommen. Sie vertrauen einander. Nun können sie gemeinsam große Lebensentscheidungen treffen ohne die ganze Zeit darüber nachzudenken, ob der andere der Richtige ist und ob sie selbst vielleicht zu kurz kommen. Diese Phase ist geprägt von Freude und Gelassenheit. Das Paar kann sich abends nach einem langen Arbeitstag gemütlich zusammen auf dem Sofa kuscheln und streitet nicht mehr über das Fernsehprogramm. Die beiden haben ihre Rollen im Umgang mit Eltern und Schwiegereltern gefunden und planen ohne territoriale Kämpfe ihre Zukunft. Diese Phase zieht sich nun je nach eurem weiteren Lebensentwurf einige Jahre hin. Wenn ihr euch bereits schnell für Kinder entscheidet, dann wird die neue Phase der Kleinkinder die jetzige Phase rasch ablösen. Ich empfehle den meisten Paaren, nach der Hochzeit ein paar Jahre einfach die Beziehung und einander zu genießen, bevor sich die beiden der neuen Herausforderung durch kleine Kinder stellen. Wie in der Verliebtheitsphase ist es in der Phase der wachsenden Liebe nun wichtig, Seelenanker aufzubauen. Die Gefahr ist jetzt, sich einfach treiben zu lassen. Das Wetter ist schön und das Meer ist blau. Warum sollten wir mit unserer Doppelluftmatratze irgendwohin rudern? Außerdem besteht eine weitere Gefahr in dieser Phase: Die Sicherheit, nun endlich glücklich verheiratet zu sein, veranlasst manche dazu, sich zurückzulehnen und ihr Engagement auf den Nullpunkt zu senken. Jede Beziehung, vor allem in der heutigen Zeit, kann scheitern. Das soll nicht Angst bewirken, sondern Achtsamkeit. .... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lifelongapp/message
Die Frage einer Mutter zum Thema "Einschlafprobleme beim Kleinkind" …heute gehe ich auf die erste Frage ein, welche mich per Mail erreicht hat. Letzte Woche habe ich dir das Angebot gemacht, mir deine Frage, deine Herausforderung mit deinem Kind in einer Mail an info@terrorkids.ch zu schreiben und in den nächsten 5 Episoden werden ich diese, natürlich anonym, beantworten. Also, die erste Mail kommt von einer Mutter und es geht ums Thema Einschlafen: "Ich bin Mama von 2 Kindern (1.5 & 4 Jahre alt). Von Anfang an hat das grössere Kind nicht gut geschlafen. Es dauerte lange, bis es nachts 6 Stunden am Stück schlafen konnte. Nun ist es besser, da sie keinen Mittagsschlaf mehr macht und darum am Abend besser einschlafen kann. Doch der Jüngere schläft gar nicht gut. Kaum im Bett und ich verlasse den Raum, wird er wieder wach und weint. Dann bin ich gut 10 Minuten bei ihm und er schläft wieder. Doch den Raum verlassen geht nicht. Wir haben schon vieles versucht, doch er findet einfach seinen Schlaf nicht. Woran könnte das liegen und was ratest du mir? Wichtig dass du weisst, dass du damit nicht alleine bist. Viele Eltern kennen diese Situation, wenn das Kind schläft, und man es ins Bettchen tragen will und aus dem Zimmer gehen und es wieder wach wird. Diese Phase kann sehr anstrengend und ermüdend sein und scheinbar endlos. Doch hör nicht auf daran zu denken, dass auch diese Phase vorbei geht. Kleiner Trost, doch garantiert! Dein persönlicher Umgang damit: ist DAS das, was du aus dieser Zeit in Erinnerung halten möchtest? Was gibt es in dieser Zeit an Schönem, Erfüllendem, was du mit deinen Kindern erlebst? Halte diese Dinge gross und fest und gib dem Schlaf nicht so viel Aufmerksamkeit. Das Kind merkt diese Aufmerksamkeit. Es realisiert, dass der Schlaf Hauptthema ist. Erwartungshaltung: JETZT einschlafen: das hält das Kind wach, weil es wartet, was nun spannendes geschehen wird. Wenn die Mutter den Raum verlässt, wird es unbewusst gewarnt, dass JETZT das Spannende geschehen wird und es wird wach und macht sich bemerkbar. Wichtig: In Vergangenheit sprechen, damit SEIN Unterbewusstsein für die Zukunft frei und unvoreingenommen ist. "Bis jetzt konnte er nicht gut einschlafen".
Seit Ende des Shuttle Programms 2011 waren US-Astronauten auf einen Lift in der russischen Sojus Kapsel angewiesen, wenn sie in den Weltraum wollten. Diese Phase der Abhängigkeit ist nun vorbei. Am 30. Mai 2020 dockten die Amerikaner Bob Behnken und Doug Hurley, sowie ein kleiner blauer Dinosaurier, mit ihrer Kapsel „Dragon 2“ an der internationalen Raumstation an. Es war ein wichtiger Schritt „to make America great again!“ Der Text wurde veröffentlicht auf: https://think-again.org/product/grun-und-dumm/ Wo Sie auch das aktuelle Buch des Autors erwerben können!
Corona hat viel verändert! Darauf bin ich an anderer Stelle auch mehrfach in diesem Podcast eingegangen und es hat eins geschaffen, nämlich VERSTÄNDNIS für ein Modell, welches in vielen Bereichen für mich und für andere viel zu plastisch und auch zu theoretisch scheint. Aber durch Corona lassen sich die Phasen der Veränderung sehr schön deutlich machen, und das ist genau das, was ich in diesem Podcast erreichen und inspirieren möchte. Für die PHASEN DER VERÄNDERUNG gibt es unterschiedliche Modelle. Es gibt die vier Räume der Veränderung, es gibt die 8 Phasen der Veränderung, die 7 Phasen der Veränderung, … wie viel Phasen ist auch immer sind, es ist eine Herausforderung! Von einem Status Quo für uns als Menschen, die mit Gewohnheiten, mit Routinen und mit Gesprächen und den Handlungen aus dem Unterbewusstsein sehr gut arbeiten können. Wir wissen alle, dass es doch manchmal eine Herausforderung ist aus bestehenden Gewohnheiten, aus bestehenden Routinen diesen Status Quo zu verlassen. Häufig passiert das nur dann, wenn der Schmerz groß genug ist, nämlich größer als der Schmerz diese Veränderung anzustoßen. Nur manchmal ist das so, dass eine Veränderung von außen es erzwingt, dass wir Veränderungen herbeiführen. Und am Beispiel unseres Business Modells habe ich in einem der Podcasts schon erläutert, welchen Einfluss Corona auf unser Business Modell hatte. Ich möchte das jetzt in diesem Podcast anhand von acht Phasen der Veränderung auch noch mal verdeutlichen. Das Phasenmodell von Veränderungsprozessen, welche du in unterschiedlichen Managementliteratur theoretisch nachlesen kannst. Aber das ist etwas, was wir durch Corona gerade sehr nachhaltig spüren und wahrnehmen dürfen. Erstmal ein Überblick über diese acht Phasen: Phase # 1: … ist das Ereignis an sichPhase #2: … ist dieser SchockzustandPhase #3: … ist die Verneinung Phase #4: … die EinsichtPhase #5: … die AkzeptanzPhase #6: … das AusprobierenPhase #7: … die ErkenntnisPhase #8: … die Integration Und wenn ich jetzt einfach mal so drauf Blicke, auf diese Phasen, bin ich gerade so dabei zwischen 6 und 8. Zwischen diesen Phasen bewege ich mich gerade, nämlich der Phase des Ausprobierens, der Erkenntnis und der Integration. Einige Dinge haben wir schon ausprobiert, haben erkannt und integriert. In anderen Bereichen sind wir vielleicht noch am Anfang und probieren uns noch aus. Also da entsteht noch ganz viel und vielleicht gibt es noch den ein oder anderen Bereich, wo wir auch noch im Schock sind oder in der Verneinung. Nein, das kann so nicht sein! Auch das darf sein an der Stelle. Manche Dinge passieren halt irgendwie in Slow-Motion. Wo wir in anderen Bereichen vielleicht dann schon in der Lage sind größer, schneller und weiter zu denken. Gehen wir die Phasen doch einfach mal durch. Die Phase #1 – DAS EREIGNIS: Ich weiß nicht, ob ich mich noch genau an den Tag erinnern kann, aber ich war in einem Workshop in Berlin und da war Corona schon ein paar Tage da, und es wurde irgendwie immer wesentlicher. Ich kann mich auch noch erinnern als die ersten Zahlen von Corona-Infizierten in Deutschland publiziert wurden. Das waren damals 1.456. Aus irgendeinem Grund kann ich mich an diese Zahl noch erinnern. Und das war so dieses Merkmal bei dem ich dachte: „Hui, da passiert jetzt was“. Und ich sag mal im Vergleich zur Vogelgrippe oder zu den anderen Pandemien, deren Namen ich gerade vergessen habe, habe ich das Ganze in einen Kontext gebracht, wo ich gesagt habe: „Mensch, da gibt es ein paar Kontrollen am Flughafen, dann wird irgendjemandem Fieber gemessen und man kriegt das Ganze eingegrenzt.“ Dieses Ereignis wurde dann aber im Rahmen des Lockdowns doch sehr bedeutend, als die Kanzlerin - daran kann ich mich auch noch gut erinnern - diese sehr bemerkenswerten Rede gehalten hat und auf alle Bürger eingewirkt hat. Es ist mittlerweile etwa acht Wochen her. Diese bemerkenswerte Rede hat uns dazu gebracht, dass wir zu Hause geblieben sind. Und in meiner Reflektion ist das auch etwas mit sehr viel Achtsamkeit mit sehr viel Bedacht gewesen ist, weil Deutschland ja eine gewisse Historie hat, und das Wort Ausgangssperre sicherlich in einem anderen Kontext auch immer wieder mal gebraucht wird. Aber nicht eben in Deutschland. Man ist hier sehr sensibel, auch gerade mitsolchen massiven Einschränkungen, umgegangen. Da wurde mir bewusst: „Hooo, hier passiert jetzt gerade was!“ Und dieser SCHOCKzustand (#2): Ach du lieber Gott, Was heißt das denn jetzt fürs Geschäft? Was heißt das jetzt für den Umgang mit Freunden? Was heißt das für uns in der Familie mit den zwei Kindern? … und mit all dem was dadurch entsteht? VERNEINUNGs-Phase (#3) habe ich in der Form so gar nicht wahrgenommen. Diese Verneinungs-Phase war etwas, was ich in dem Workshop in Berlin damals wahrgenommen habe, wo nämlich eins – zwei Menschen gesagt haben: „Ist mir egal, interessiert mich nicht.“ / „Das ist ne ganz normale Grippe.“ / „Da kommen wir schon durch.“ Natürlich haben wir es damals im Rahmen der Wahrnehmung, die wir bis zu dem Zeitpunkt hatten, auch nicht besser gewusst. Bis dann auch die Kanzlerin gesprochen hat und uns darauf aufmerksam gemacht hat, dass das hier gerade ein bisschen anders ist. Diese Phase der Verneinung hatte ich in der Form gar nicht, denn ich darf sagen, ich habe das am Anfang fast wie Urlaub empfunden. Ich bin ja jemand der sehr viel reist und sehr viel unterwegs war, und ich diese Zeit, in der zu Hause sitzen kann eigentlich immer wieder gesucht habe, um an bestimmten Themen zu arbeiten. Nur leider ist es mir nicht gelungen, weil ich von einem Termin zum nächsten, von einem Kunden zum anderen, von einem Coaching zum nächsten Mentor gefahren bin, um dort wirken zu können. Und diese Phase zu Hause, in ersten zwei Wochen, ich kann mich nur erinnern, dass ich zu Birgit, meiner Frau, gesagt habe: „Es fühlt sich an wie Urlaub. Ich bin bei den Kindern, ich bin bei euch, ich bin hier in meinem Arbeitszimmer unterwegs und kann dort schalten und walten, komme rauf, wir sehen uns, dann gehe ich wieder mein Arbeitszimmer und man hat einfach so eine wunderbare Zeit zusammen, obschon man arbeiten kann.“ Also diese Verneinung Phase hatte ich in dem Fall gar nicht. Und dann kam die EINSICHT (#4), dass sich etwas ändert. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich auch gerade mit meinen Mastermind Gruppen und in dem Umfeld in dem ich berufstechnisch aktiv und eingebunden bin, Menschen zusammen geholt habe und wir uns zusammengefunden haben, um zu besprechen und zu diskutieren, was da gerade passiert und welchen Einfluss das auf unser Wirken, und auf unsere Geschäftsmodelle hat. ? Was brauchen, und was wollen, unsere Kunden jetzt, wo wir wirksam sein können? ? Wo können wir mit unseren Kompetenzen, mit dem was wir studiert haben mit unseren Talenten, mit unseren Stärken, mit unseren Leidenschaften so wirken, dass wir anderen Menschen helfen können nicht nur durch diese Krise zu kommen, sondern auch gestärkt daraus hervorzugehen? Und daran kann ich mich noch gut erinnern, das ist sechs Wochen her. Ich habe jede Möglichkeit des Austauschs gesucht, um herauszufinden was ich da draußen tun kann, um anderen Menschen zu helfen, und in der Lage zu sein sie weiter zu bringen. Was hat das für eine Bedeutung für mich? Wo muss ich jetzt rein? Es ist so viel weggebrochen. Die Kunden sind alle weggebrochen, die Workshops wurden abgesagt, meine vor Ort Termine wurden abgesagt. Das war alles weg! Nach dieser Einsicht: „Da passiert jetzt was“ habe ich mich in diesen Austausch bewegt und in Phase #5 angefangen es zu AKZEPTIEREN. Ich habe gesagt: „OK, Urlaubsphase vorbei!“ Ein zwei Wochen sind jetzt rum und das hört nicht auf. Es ist nicht sowas, was von auf einem auf den anderen Tag fertig wird. Nein, es ist etwas, was noch ein bisschen andauert, so dass wir jetzt in den MASSIVE ACTION MODUS, in diese nachhaltige Umsetzung kommen dürfen, um das was da gerade passiert auch umzusetzen. Und da sind wir schon in der Phase #6, nämlich dem AUSPROBIEREN. Ich weiß gar nicht, was ich 6, 7, 8 Wochen davor alles schon ausprobiert habe: Online Formate, wir haben mit MIRO und MURAL, als Tools der Kollaboration, gearbeitet, wir sind ganz anders in den Austausch mit unseren Kunden, mit unseren Mentees, gegangen. Und wir haben bei diesem Ausprobieren neue Wege gefunden, wie wir nicht nur unsere „value proposition“, also unsere Werteversprechen, auch für die Zukunft, anreichern können, sondern wie wir in der Lage sind dort auch etwas Nachhaltiges aufzubauen. Und dieses Ausprobieren hat dazu geführt, dass wir Erkenntnisse geschaffen haben, dass das Online maßgeblich in unserer Welt etwas verändern wird, zumindest in der Perspektive. Und aus dem Bewusstseins Level, aus dem ich komme, kann ich sagen, dass es wahrscheinlich lange Zeit ist nicht mehr so sein wird wie es war. Dieses Online-Thema wird ein sehr wirksames und nachhaltiges sein und wir haben uns ganz viele Übungs-Bühnen besorgt und haben uns neue Elemente zu eigen gemacht, um nämlich genau das zu tun, dass wir in der Ausprobieren-Phase ERKENNTNISSE gewinnen, über das was funktioniert und was vielleicht nicht funktioniert. Das ist die Phase #7. Wie ich eingangs schon sagte, sind wir jetzt schon dabei auch Teile zu integrieren. Das heißt aus dem Ausprobieren erlangen wir neue Erkenntnisse, die dazu führen, dass wir Tools, Methoden und neue Elemente nachhaltig INTEGRIEREN (#8). Ein Beispiel dafür ist sicherlich unsere ONLINE ACADEMY, die wir vor fünf-sechs Wochen im Kreis unserer Mentees gestartet und gelaunched haben, in der all unsere Workshop Formate und Online-Trainings, die wir mal aufgenommen haben, enthalten sind, die aber auch neue Elemente, wie neu aufgenommene und neu zusammengemischt Hörbücher, enthält. All das ist da jetzt vorhanden, und wird sicherlich nicht etwas sein, was morgen nicht mehr da sein wird. Es zeigt mir vielmehr, dass ich die Fazilitierung, Moderation und Bewegungskompetenz, also andere Menschen dahin zu bewegen in die Umsetzung zu kommen, mit einem ganz neuen Baustein, nämlich der online Academy, anreichern kann. Dann haben wir neue Workshop-Formate geschaffen, ich habe schon von der PBM 5 TAGES CHALLENGE erzählt, einem Workshop Format, bei dem wir uns am Anfang gar nicht getraut haben Geld zu nehmen, weil wir uns gefragt haben: „Wie kann das funktionieren?“ Jeden Tag nur zwei Stunden, es gibt eine Hausaufgabe, wir reflektieren das ein bisschen, ok wird schicken noch vier Coaches rein, die mit den einzelnen Teilnehmern über den Tag hinweg auch noch mal in den Austausch gehen, um noch offene Loops zu schließen und Fragen zu beantworten … und dann ist dabei ein Format rausgekommen, was uns schier weggeblasen hat. Also nicht das Format selber, das hat auch mega Spaß gemacht, aber die Resonanz der Teilnehmer und was bei denen passiert ist, und die sagen: „Ich bin als Mensch eingeschlafen und als neuer Mensch aufgewacht.“/ „Ich habe dort Durchbrüche gehabt.“ Emotionen waren möglich. Und das ist alles in einem vertrauten Rahmen entstanden, wo ich sage: „Das ist ein Format, welches es in dieser Konstellation nicht nur einmal geben wird!“ Wir machen die PBM 5 Tages Challenge das nächste Mal am 25.Mai, um es noch mal zu wiederholen. Aber die Erkenntnisse, die wir dort erlangt haben, die werden wir so integrieren, das es auch unser Wirken mit anderen Menschen im Corporate-Bereich, im offenen Bereich, auf jeden Fall ganz maßgeblich verändern wird, weil wir erkannt haben, dass diese Art der Synchronität ganz, ganz große Durchbrüche bei den Menschen ermöglicht. Und auch die Phase der Integration, nämlich die neuen Impulse auch mal umzusetzen und schon zu integrieren, führt für den Einzelnen zu einem ganz anderen Ergebnis und zu einer ganz anderen Wirksamkeit. Und da sind wir mittlerweile schon angekommen, dass wir ein paar Sachen integrieren und das wir uns nur drauf freuen, wenn sich manche Sachen lockern, weil wir dann diese Elemente auch noch in ganz andere Rahmen, in ganz andere Formen mit einbringen und umsetzen können. Wir sagen, dass wir einfach so weiter machen, weil wir als Menschen in der Lage sind uns auf unsere Umgebung zu adaptieren und uns zu verändern. Da sind diese Phasenmodelle der Veränderung ein ganz wesentlicher Beitrag, um durch diese einzelnen Phasen durchgehend zu dürfen, um dann diese Veränderung überhaupt zu ermöglichen und zu realisieren. Also die acht Phasen der Veränderung: Phase #1: das Ereignis Phase #2: der Schock Phase #3: die Verneinung Phase #4: die Einsicht – es wird sich was ändern und es bleibt nichts wie es ist Phase #5: die Akzeptanz - ja, es hat sich was verändern, ich darf es akzeptieren und jetzt darf ich durchgehend indem ich Phase #6: das AusprobierenPhase #7: das Ausprobieren - ermöglicht mir Erkenntnisse. Und wenn ich was gefunden habe, was richtig gut klappt und was gut funktioniert, kann ich das entsprechend in das Geschäftsmodell …Phase #8: das Integrieren. Und da habe ich ja schon gesagt, hat sich einiges geändert. Warscheinlich hast du die Corona Krise auch in deiner ganz speziellen Form für dich erlebt und auch dort diese acht Phasen erlebt. Vielleicht erkennst du die ein oder andere wieder. Ich bin gespannt von dir zu hören, was denn Corona und diese acht Phasen mit dir gemacht haben, nämlich speziell im Kontext des Ausprobierens, deiner Erkenntnisse und dessen was daraus entstanden ist und wie du das alles jetzt nachhaltig bei dir und in deinem Wirken integrieren wirst. Melde dich gerne. Ich freue mich über den Austausch. Du kannst mit mir ein Termin vereinbaren unter https://www.torstenkoerting.com/termin/ Dort können wir in den Austausch kommen, der ja dann möglicherweise ermöglicht, dass wir gemeinsam paar Sachen beleuchten, ausprobieren und Erkenntnisse gewinnen, die wir dann gemeinsam integrieren. Spaß viel Erfolg und bleib gesund. Bis dann. Ciao, ciao. ---------------------------------- Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ … denn … Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir … in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hin möchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedinwww.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!www.torstenkoerting.com/podcast/
In der Corona-Krise wird deutlich: Die Pflege ist systemrelevant. Das weiß keiner besser als Mustafa Salkovic, Leiter des Caritas Pflegewohnhauses St. Leopold in Klosterneuburg. Ein sehr persönliches Gespräch über Corona und die Parallelen zu einem Fußballspiel, warum der Spielstand 2:0 immer der gefährlichste ist. Ein Gespräch über Pflegekräfte, die mit gepackten Reisetaschen zur Arbeit kommen, Social Distanzing und digitale Lösungen für alte Menschen, Trauer, Tod und die besonderen Herausforderungen für Angehörige. "Auf die Phase der Solidarität folgt jetzt die Phase der Disziplin. Diese Phase wird noch viel anstrengender", weiß Salkovic der auch über seine ganz persönlichen Krisen spricht - den Krieg in Bosnien, die schwere Erkrankung einer ihm nahe stehenden Person und jetzt die Coronakrise, samt ihren Auswirkungen auf uns alle.
Um den passenden Artikel zu finden und in absehbarer Zeit in den Händen zu halten, empfiehlt sich eine vierstufige Vorgehensweise: 1. Zunächst einmal ist es zwingend notwendig, eine Idee davon zu haben, wozu ein Artikel überhaupt eingesetzt werden soll. Welches Ziel verfolgt Ihr mit dem Einsatz von hapticals? Welche Wirkung, welchen Effekt soll er erzielen (was soll nach dem Einsatz also besser sein als vorher)? Macht Euch dazu Gedanken! Im Detail, eindeutig, vollständig und für andere nachvollziehbar! Sonst wird das hinten raus nix mit guter gegenständlicher Kommunikation… 2. Welche relevanten Informationen, Rahmenbedingungen und Einschränkungen gibt es? Lieferzeit, Budget und Lieferort sind die wichtigsten Parameter. Aber auch der Einsatzzweck, die Verteilart, spezielle Produkteigenschaften etc. sind wichtig. Wenn Ihr das nicht kommuniziert, kann es nicht berücksichtigt werden. Logisch, oder? 3. Erst jetzt kommt die Arbeit am Werkzeug, am Werbemittel, das ein Ziel erreichen soll. Erst jetzt stellt sich die Frage, welcher Artikel oder welche besondere Form der Gestaltung für Euch passend sein könnte. Diese Phase nennt man jetzt Kreation. 4. Jetzt ist es an der Zeit, das, was Ihr Euch überlegt habt, gut einzukaufen. Hier geht es darum, Angebote einzuholen und einen passenden Partner zu wählen. Ab hier ist Umsetzung! An welchem Punkt steht Ihr gerade? Wo könnt Ihr unsere Unterstützung gebrauchen? Meldet Euch bei uns per Email an anfrage@habermann.info oder per Telefon 02133 / 276030. Und tragt Euch in unserem Newsletter ein. So seid Ihr bezüglich Kreation und Umsetzung immer auf dem neuesten Stand und verpasst keine unserer Sonderaktionen. Mehr Infos auf https://www.habermann.info Der Werbemittelpodcast wird produziert von https://www.Image-Sells.de (Image-Sells Podcast Media)
Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
Sicher kennst du das auch: du fängst eines schönen Tages an, morgens Yoga zu machen, aber nach 2 Wochen unterbrichst du für ein oder 2 Tage und dann hörst du schließlich komplett auf. Rational weißt du, dass Yoga dir guttut, aber du hast keine Lust mehr, jeden Morgen früher aufzustehen und obwohl du merkst, dass du, seit du angefangen hast, gelassener und beweglicher geworden bist, kannst du dich nicht überwinden, weiterzumachen. Allgemein gilt, dass einfache Routinen 3 Wochen lang täglich durchgeführt werden müssen, um zur Regelmäßigkeit zu werden, über die du nicht lange nachdenken musst, um sie zu praktizieren. Meine Vermutung ist hier, dass das zum Beispiel für Dinge gilt, wie viel Wasser trinken oder einen Apfel zu essen oder morgens Affirmationen zu praktizieren. As wäre doch schon mal etwas. Viele wichtige Routinen dürfen einfach gestrickt sein, um wunderbare Effekte hervorzubringen. Je einfacher, desto besser. Wie aber steht es um komplexere Dinge, zum Beispiel Sport oder das Scheiben eines Tagesjournals? Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass auch 3 Wochen nicht ausreichen, um aus diesen Aktivitäten eine lang ausgerichtete Regelmäßigkeit wird...Leider... Also muss man sich noch etwas intensiver damit beschäftigen. Studien der Psychologin Phillippa Lully zeigen, eine Automatisierungsbreite von 18 bis sage und schreibe 254 Tagen und kommen zu dem Schluss, dass 84 Tage ein recht verlässlicher Zeitraum ist. Die erste Etappe dauert etwa 3 Wochen und ist die herausforderndste. Weil da alles neu und ungewohnt ist. Jede Veränderung ist am Anfang mühselig und selbst wenn die ersten Tage noch Spaß machen, kann es sein, dass man danach in ein tiefes Motivationsloch fällt. Vermutlich muss es auch schwierig sein, denn ansonsten wäre es keine echte Veränderung. Alles, was uns in unserer Komfortzone belässt, führt nicht wirklich zu einem Wachstum. Wenn du also in den ersten drei Wochen gegen eine Mauer stößt, ist das absolut normal. Du musst allerdings weitermachen, sonst musst du faktisch wieder von vorne anfangen. Wenn du diese Phase dann aber geschafft hast, dann kannst du dich schon beglückwünschen. Denn viele Menschen erreichen sie nie. CIh denke, dass 95% die ersten Wochen dessen, was sie sich vorgenommen haben, nicht erreichen. Und damit hast du eine echte starke Leistung gezeigt und kannst dich innerlich auf die nächsten 3 Wochen einstellen. Leider bist du in dieser Zeit noch nicht aus dem Gröbsten heraus. Dein Drang, aufzuhören, kann noch stärker werden (ich will dich hier nur vorwarnen, anhand meiner eigenen Erfahrung mit dem Sport kann ich das nur bestätigen). Und dann kommt die Phase 3, das ist dann nach etwa 6 Wochen der Fall. Diese Phase dauert etwa weitere 3 bis 6 Wochen. Da kommt dann alles zusammen. Die werden aber einfacher. Du erlebst die Vorteile deiner Aktivitäten. Der Schmetterling in dir kommt allmählich aus seinem Kokon heraus und kann mit der Zeit seine Flügel entfalten. Langsam und zielsicher. Du etablierst deine Verhaltensweisen in deinem Gehirn und merkst, dass du gar nicht mal mehr so viel Willenskraft aufwenden musst, um weiterzumachen. Deine Erfolge werden sichtbarer (überlege doch mal, wie es wäre, wenn du täglich etwas über 9 Wochen oder länger praktizierst). Auch, wenn es leichter fällt, als vorher, gib nicht der Versuchung nach, zu unterbrechen und eine Pause zu machen. Mache weiter, denn jetzt bist du dabei, einen Automatismus zu etablieren, man kann auch von einer Integration sprechen. Gegen Ende dieser Phase, nach insgesamt 9 bis 12 Wochen, hat sich der Schmetterling in seiner gesamten Farbenpracht entwickelt und kann mit Leichtigkeit und Anmut in seine Freiheit schwingen. Ich wünsche dir, dass genau diese Erfahrungen dich weiter motivieren, auch Durststrecken durchzuhalten und weiterzumachen. Auf in deine neue Freiheit! Alles Liebe, dein Kai
Was ist, wenn sich alles leer anfühlt? Wenn du nicht mehr weißt, wer du bist, was du willst oder nicht willst? Wenn du dich selbst nicht fühlst?Diese Phase kommt im Leben der meisten immer wieder einmal vor.Sie entspricht dem Winter der Jahreszeiten. Hier geht es darum, nichts zu tun außer zuzuhören,dich mit dir selbst zu verbinden,und mit dem zu sein, was ist.Doch in unserer linearen Gesellschaft, in der erwartet wird, dass alle immer gleich gut funktionieren, hat diese Phase wenig Raum, was heißt, dass wir nicht wissen, wie wir damit umgehen und wie wir diese Zeit würdigen können.In der heutigen Podcastfolge beschreibe ich diese Zeit und ermutige dich dazu, sie bewusst zu durchleben, um das Geschenk daraus erfahren zu können.Ich hoffe, dass du viel für dich mitnimmst und durch die Folge erkennst, dass die Dunkelheit ein Geschenk ist, wenn wir sie mit offenen Armen begrüßen.Alles Liebe für dich und bis nächste Woche,Lenawww.lenalange.netInstagram: @lenakatlangeFacebook: lenakatlange
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
Verstehe und nutze die Dynamik Deines Teams Gruppen sind keine statischen Gebilde. Personen mit unterschiedlichen Zielen, Vorstellungen, Wünschen, Persönlichkeitsstruktur treten in eine Gruppe ein. Diese Personen übernehmen in einer Gruppe verschiedene Rangpositionen. Im Prinzip geht es immer um Macht und Einfluss vs. Gefolgschaft. Die Gruppendynamik entsteht durch den Aushandlungsprozess, der zwischen den Gruppenmitgliedern stattfindet. Vereinfacht kann man sagen, dass sich eine Gruppe in 3 Stadien entwickelt: Gegenseitige Versicherung von Zugehörigkeit. Konflikte werden vermieden und Führungspersönlichkeiten treten noch nicht hervor. Diese Phase ist von starker gegenseitiger Kontrolle bestimmt. Diese Phase bezeichnet man auch als Formingphase. In der Storming-Phase treten die Kämpfe um Positionen in den Vordergrund. Die Gruppe tritt nach dieser Phase in ein Stadium ein, wo es um die Sache geht. Die Positionen sind geklärt. Dieses Stadium bezeichnet man als Performingphase. Gestaltung der Gruppendynamik Akzeptiere, dass sich ein Team entwickeln muss. Übernimm Verantwortung für den Entwicklungsprozess der Gruppe. Versuche - besonders dann, wenn sich die Gruppenmitglieder noch wenig kennen - viel in das Klima zu investieren. Es geht um den Aufbau von Vertrauen und Wertschätzung. Fördere das gegenseitige Kennenlernen. Entwickle eine Teamkultur. Erarbeite Regeln für den Umgang miteinander. Fordere Beiträge aller Gruppenmitglieder ein und unterstütze Teilnehmer_innen, die sich wenig äußern Kehre Konflikte nicht unter den Teppich, sondern trage zur Lösung bei. Lese dazu auch den Beitrag: Konfliktmanagement oder höre Dir die Podcastfolge DMF 26 - Konflikte managen statt eskalieren an. Schärfe Dein Sensorium für gruppendynamische Prozesse. Vieles läuft in Gruppen auf einer affektiven Ebene. Das Wahrnehmen und Deuten von Emotionen ist eine wichtige Führungskompetenz. Plane regelmäßige Feedbackrunden ein, in denen ihr gemeinsam prüft, inwieweit jeder mit der Zusammenarbeit zufrieden ist Viel Erfolg dabei. Jedes Team kann in die Situation kommen, dass Spannungen und Konflikte unlösbar erscheinen. Hier ist professionelle Hilfe von außen wichtig. Gerne unterstütze ich Dich und Dein Team dabei Folge direkt herunterladen
Entdeckst du gerade die Welt, veränderst dich, wächst über dich selbst hinaus, hast jedoch das Gefühl, dass dein Umfeld (Freunde, Familie) oder sogar dein Partner sich nicht mit verändern? Diese Phase der Transformation kann sehr herausfordernd und überfordernd sein. In der heutigen Podcast-Folge teile ich meine Erfahrungen aus verschiedenen Partnerschaften und im Umgang mit meinen Freunden und meiner Familie. In dieser Podcast-Folge erfährst du... ...wie du andere mit auf deine Reise nehmen kannst ...warum du anderen Menschen nicht helfen und sie nicht überzeugen kannst ...warum die äußere Welt immer ein Spiegel deines Inneren ist ...warum Veränderung immer bei dir beginnt, nie bei anderen ...welche Bücher mir in den letzten Jahren geholfen haben Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Folge. Teile gern deine Gedanken zu dieser Folge unter dem aktuellen Post auf Instagram @katharina_soulfulempowerment Buchtipps zum Thema Liebe und Beziehungen: "Die Kunst des Liebens" von Erich Fromm "Karma of Love" von Geshe Micheal Roach "Rückkehr zur Liebe" von Marianne Williamson "liebe dich selbst und es ist egal wen du heiratest" von Eva-Maria Zuhorst "Fünf Sprachen der Liebe" von Gary Chapman Sei wild. Sei frei. Sei du! Love, Katharina Links zu weiteren Inhalten: #Natural You Yoga Retreat in Portugal 11.-16.05.2019: https://katharinathuerer.de/natural-you-retreat #HolyMarketing (Online Kurs): https://katharinathuerer.de/holy-marketing #30 Tage schreibdichfrei-Journey: https://katharinathuerer.de/schreibdichfrei-challenge #Affirmationen für starke Frauen im Business: https://katharinathuerer.de/affirmationskarten
Östrogen (wird auch als Estradiol bezeichnet) steht während der Trainingsperiode mit einer Zunahme des Muskelquerschnitts in Verbindung. Diese Phase führt bei Frauen zu Blutzuckerschwankungen, dies erhöht die Anzahl der Heißhungerattacken. Eine fettreiche und kohlenhydratarme Ernährung stabilisiert den Blutzucker. Wieso kommt es zu mehr Heißhungerattacken? Schuld daran ist der fallende Östrogen- und steigende Progesteronspiegel. Für beide Hormone hat das Gehirn Rezeptorstellen und beide beeinflussen GABA, Serotonin und Dopamin. Shownotes: Meine Homepage: www.figurmacher.de Figur auf Bestellung gibts hier: www.figuraufbestellung.de
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
Heute schaue ich auf eine Lebensweisheit, die Steve Jobs mit den Absolventen der Stanford University des Jahres 2005 geteilt hat. Jobs hat damals in seiner Rede gesagt, dass wir die Punkte unseres Lebens immer erst im Nachhinein miteinander verbinden können. Wir können nur rückblickend Sinn aus vielen Dingen machen, die in unserem Leben passieren: „Man kann die Punkte nicht verbinden, wenn man sie vor sich hat. Die Verbindung ergibt sich erst im Nachhinein. Man muss also darauf vertrauen, dass sich die Punkte irgendwann einmal zusammenfügen. Man muss an etwas glauben — Intuition, Schicksal, Leben, Karma, was auch immer. Diese Haltung hat mich nie enttäuscht, sie hat mein Leben entscheidend geprägt.“ —Steve Jobs Ich wende in der heutigen Episode diese Lebensweisheit auf meinen eigenen Lebensweg an — vor allem auf meine Schul- und Studienzeit. Denn ich weiß, was Jobs damit meint, wenn er von Punkte miteinander verbinden spricht. Und wieder ist die Eigenschaft zu vertrauen so entscheidend in diesem Zusammenhang. EIN SINNVOLLES LEBEN ENTHÄLT AUCH „UMWEGE“ Ich habe auch einige Umwege gemacht, bevor ich letztendlich ein Studium an einer Universität begonnen habe. Ich mag das Wort Umwege zwar nicht, aber nehme das Wort mal, weil mir in diesem Zusammenhang kein besseres Wort einfällt. Denn eigentlich gibt es keine Umwege. Für mich war es immer klar, dass ich studieren gehen würde. Aber was ich studieren würde, damit war ich auch erst einmal total überfragt. Dennoch gab es für mich nicht den kleinsten Zweifel, dass ich studieren würde. Für Außenstehende war das natürlich nicht so selbstverständlich, wie für mich. Und da zeigt es sich wieder: Wenn du etwas mit solcher Überzeugung fühlst und glaubst, dann gibt es immer einen Weg. Dann trifft dich das Universum auf halber Strecke und zeigt dir deinen Weg. Immer. Es gibt hier keine Ausnahmen. MEIN SEGENSREICHER STOLPERSTEIN: DIE STUDIENWAHL Ich habe mich mit der Studienwahl schwer getan. Ich wusste nicht einzuschätzen, wo meine Stärken waren und wo ich gut aufgehoben war. Deshalb war die Zeit zwischen Abitur und Studium eine nervenaufreibende, sehr verunsichernde Zeit für mich. Da ich noch keine Idee hatte, mit welchem Studiengang es nach dem Abitur für mich weitergehen konnte, habe ich zwei Jahre lang gebraucht, um mich endlich an einer Universität einzuschreiben. Diese zwei Jahre waren gefühlt eher die Hölle für mich. Und — nach dem Ausflug in meine Vergangenheit — komme ich jetzt wieder zurück zum Anfang und damit zu der Lebensweisheit von Steve Jobs: Auch wenn diese Zeit schrecklich anstrengend für mich war, sie war zu etwas gut. Damals wusste ich natürlich nicht wofür. Ich habe diese Zeit lange als Makel empfunden. Aber heute ich weiß, dass diese Zeit etwas sehr einzigartiges mit mir gemacht hat: Wenn ich heute mit jungen Menschen spreche, die in einer ähnlichen Lage sind, wie ich es damals war, dann weiß ich genau, wie es ihnen geht. Ich weiß, was sie fühlen, was sie über sich denken, wie verunsichert, blockiert und vielleicht wertlos sie sich fühlen. Ich weiß, dass das diese Gefühle nicht über sie stimmen, dass diese Phase nur ein Ausschnitt ihres Lebens darstellt. Da ich das nicht nur weiß, sondern es wirklich so fühle, erreiche ich diese jungen Menschen auf eine andere Art und Weise als Menschen, denen diese Phase im Leben erspart geblieben ist. Das ist meine Gabe in diesem Zusammenhang. Mehr Details zu meiner Geschichte und zu der Lebensweisheit von Steve Jobs gibt es in dieser Podcast Episode. Hör einfach mal rein. LEBENSWEISHEIT: „WO DU STOLPERST… …dort liegt dein Schatz“, ist eine weitere Lebensweisheit, die von Joseph Campbell stammt. Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Phase mich gütiger, großherziger, verständnisvoller und dankbarer für mein Studium gemacht hat. Noch wichtiger: Diese Phase hat dazu geführt, dass ich meiner Aufgabe als Karriereberaterin und später als Studienberaterin aus vollstem Herzen nachgehen konnte. Ich wollte unbedingt dafür sorgen, dass niemand, den ich unterstützen konnte, sich je so fühlen würde, wie ich mich damals gefühlt habe. Diese Motivation wäre nie da gewesen, hätte ich diese Erfahrung damals nicht selbst gemacht. Übrigens: Als ich dann endlich meine Universität und meinen Studiengang gefunden hatte, habe ich habe jeden Tag als Studentin genossen. Noch heute überkommt mich eine große Dankbarkeit, wenn ich darüber nachdenke, dass ich so eine unglaublich privilegierte Studienzeit hatte. Ich durfte mich voll und ganz auf mein Lernen und auf mein Studium konzentrieren. Da meine Familie mich vollkommen unterstützt hat. Insbesondere mein Bruder hat mein Studium finanziert, ohne je einen wirklichen Anspruch an mich zu stellen. Ich fühle mich mehr als gesegnet durch diese Erfahrung. Sei das LichtPeri Abonniere jetzt den happycoollove Podcast und erhalte automatisch die neuste Folge: iTunes, Spotify, Stitcher, Android oder Podcast.de P.S. Gibt es auch etwas in deinem Leben, worüber du hinauswachsen möchtest? Denkst du darüber nach, dich individuell coachen zu lassen? Dann lass uns sprechen! Such dir deinen Termin für ein 30-minütiges Beratungsgespräch aus und wir reden unverbindlich über die Grenze, die dich derzeit am meisten zurückhält. Ich freue mich auf dich! P.P.S. Sharing is caring: Dieser Post ist mit viel Liebe und Herzblut entstanden. Wenn er dich inspiriert hat, dann teile deine Aha-Erlebnisse, hinterlass mir ein Kommentar oder like diesen Artikel. Danke.Deine Peri
Heute ist Herr Dirk Holzapfel wieder in unserem Haus zum Gespräch. Herr Holzapfel steht für eine optimierte Warenwirtschaft in der Apotheke. Welche Inhalte hat unser heutiges Gespräch? Im Jahr 2013 hat der Apotheken-Großhandel die Apotheken mit guten Konditionen bzw. Rabatten "verwöhnt". Dies ging sogar so weit, dass der Großhandel selbst systematisch rote Zahlen geschrieben hat. Grund hierfür war der große Wettbewerb über den einen neuen Marktverteilung vorgenommen werden sollte. Diese Phase scheint nun vorläufig vorbei zu sein. Einige der großen Marktteilnehmer im Apotheken-Großhandel haben neue Gesellschafter, die anscheinend mehr Wert auf Rendite als auf reine Marktanteile legen... Folge direkt herunterladen
Heute ist Herr Dirk Holzapfel wieder in unserem Haus zum Gespräch. Herr Holzapfel steht für eine optimierte Warenwirtschaft in der Apotheke. Welche Inhalte hat unser heutiges Gespräch? Im Jahr 2013 hat der Apotheken-Großhandel die Apotheken mit guten Konditionen bzw. Rabatten "verwöhnt". Dies ging sogar so weit, dass der Großhandel selbst systematisch rote Zahlen geschrieben hat. Grund hierfür war der große Wettbewerb über den einen neuen Marktverteilung vorgenommen werden sollte. Diese Phase scheint nun vorläufig vorbei zu sein. Einige der großen Marktteilnehmer im Apotheken-Großhandel haben neue Gesellschafter, die anscheinend mehr Wert auf Rendite als auf reine Marktanteile legen...
Sukadev beschreibt, wie er schrittweise zur Erkenntnis kam, dass das dualistische Weltbild von Gut gegen Böse auf einer Illusion beruht. Das dualistische Weltbild ist Quelle von unendlichem Leid geworden. Die Bekämpfung des Bösen hat mehr Leid über die Menschheit gebracht als irgendetwas anderes. Sechster der autobiografischen Podcasts. 45. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. *** Heute geht es um eine wichtige Phase meines spirituellen Weges und auch meines Lehrens, nämlich die Ablehnung jeglicher Form von dualistischer Weltanschauung. Diese Phase hat recht lange gedauert. Auf eine gewisse Weise kann ich sagen, von Kindheit an habe ich nie gedacht, dass es irgendjemanden Der Beitrag 45 Ablehnung des dualistischen Weltbildes erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sukadev beschreibt, wie er schrittweise zur Erkenntnis kam, dass das dualistische Weltbild von Gut gegen Böse auf einer Illusion beruht. Das dualistische Weltbild ist Quelle von unendlichem Leid geworden. Die Bekämpfung des Bösen hat mehr Leid über die Menschheit gebracht als irgendetwas anderes. Sechster der autobiografischen Podcasts. 45. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. *** Heute geht es um eine wichtige Phase meines spirituellen Weges und auch meines Lehrens, nämlich die Ablehnung jeglicher Form von dualistischer Weltanschauung. Diese Phase hat recht lange gedauert. Auf eine gewisse Weise kann ich sagen, von Kindheit an habe ich nie gedacht, dass es irgendjemanden Der Beitrag 45 Ablehnung des dualistischen Weltbildes erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.