POPULARITY
Wir richten unseren Blick in die Neue Welt, zumindest in eine Zeit und ein Setting, in dem dieser Begriff noch zutreffender war, als er es heute ist. Es ist die Zeit, in der die Engländer diese neue Welt entdecken, erforschen und sie sich vor allem zu eigen machen wollen, also schätzen wir den zeitlichen Rahmen auf das frühe 17. Jahrhundert, obwohl genaue Zahlen im Roman nicht genannt werden, aufgrund der Umschreibungen nicht nötig sind und wir als Leserin die Handlungen auch anhand der Beschreibungen – zumindest nach und nach – einordnen können.In Lauren Groffs Die weite Wildnis begleiten wir ein Mädchen, vielleicht kann sie auch als junge Frau bezeichnet werden – ihr Alter liegt zwischen 16 und 18, so genau weiß das keiner – die als Teil einer Gruppe englischer Siedler die noch unbekannte neue Welt erreicht. Sie gehört zur Gefolgschaft ihrer Dienstherrin, welche mit ihrem zweiten Ehemann, einem Pfarrer, sowie ihrem Sohn Kit und ihrer Tochter Bess aus erster Ehe reist. Unsere Protagonistin selbst, die von ihrer Herrin mit vier oder fünf Jahren aus dem Waisenhaus adoptiert wurde, trägt den Namen Lamentatio, der genauso eine Beleidigung ist, wie die anderen Namen die man sie ruft, doch oft wird sie im Roman auch einfach nur das Mädchen genannt. Sie war Dienstmädchen, in einem einst liberalen und großzügigen Künstlerhaushalt und kümmerte sich voller Herzblut um Bess, die Tochter ihrer Dienstherrin, die zwar nicht der geistigen Entwicklung ihres Alters entsprach, dafür umso feiner und schützenswerter war und für das Mädchen wie eine Tochter war. Mit Bess' Tod endet auch die Zeit, die das Mädchen bei ihrer Adoptivfamilie im Fort der englischen Siedler verbringt, welches ohnehin mittlerweile von Hunger, Gewalt, Kälte und Tod geprägt ist.Den genauen Grund der Flucht des Mädchens, mit nichts als dem Nötigsten, erfahren wir als Leserin, das darf an dieser Stelle schon erwähnt werden, aber erst kurz vor Ende des Romans. Vielmehr ist man von Anfang mit der Protagonistin in Bewegung, weg aus dem Fort und hinein in den Wald und immer Richtung Norden, wo sie eine französische Siedlung vermutet, von der sie sich Schutz verspricht. Doch bis es soweit ist, sind die weite Wildnis, wie es im Titel heißt und der Wald das zu Hause des Mädchens.Die Natur bildet dabei das prägnante Motiv in Lauren Groffs Roman. Sie symbolisiert einerseits das Unbekannte in Form eines neuen Kontinents, damit einhergehend einer neuen Umgebung und neuer Vegetation, neuer Lebensumstände und Möglichkeiten. Andererseits, wirft sie den Mensch bzw. in unserem Fall das Mädchen auf sich selbst zurück. Die Natur stellt also die Frage nach dem Selbst, da das Mädchen auf ihrer Flucht fast vollständig den Gegebenheiten der Natur unterworfen ist und es schafft, sich anzupassen, herauszufinden, was sie ohne Schaden essen kann, wie und wo sie unter schlüpfen kann, um die Nacht und viel mehr die Kälte und Nässe zu überleben. Schließlich wird ihr bewusst, dass sie die Natur zu kennen glaubte, was ein Irrglaube war, der sich nun aber ins Gegenteil verkehrt, denn nun lernt sie in ihr zu leben. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Besiedlern, die sich das neue Land unterwerfen wollen, die Wälder roden, Siedlungen bauen und eher für Zerstörung als Bewahrung stehen. Was durchaus als klarer Verweis auf unsere heutige Zeit gelesen werden kann und sollte. Auch die Dankbarkeit und Wertschätzung des Mädchens gegenüber allem, das sie aus der Natur nimmt, verweist auf die krasse und gegensätzliche Ausbeutung des Menschen eben dieser und las sich für mich dennoch nicht wie ein erhobener Zeigefinger, den Lauren Groff auf jemanden richtet, vielmehr ist es die Erinnerung daran, sein Bewusstsein wieder mehr für die Dinge zu schärfen, die einen umgeben.Zu diesen Dingen gehören für das Mädchen auch Männer, vor denen sie sich in erster Linie fürchtet. Einer von ihnen ist zu Beginn des Buches noch auf der Jagd nach ihr. Dass er diese Jagd schnell verliert, erfahren aber nur wir Leserinnen. Andere sind Männer, in denen sie in ihrem Leben als Dienstmädchen begegnet ist und die, bis auf eine Ausnahme, alle mit negativen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden. Auch auf ihrer Flucht durch die Wildnis ist sie ständig auf der Hut, denn auch in der vermeintlichen Abgeschiedenheit lauern Gefahren für sie. Dazu schreibt Groff Folgendes:„Und es lief ihr eiskalt durch Mark und Bein, ein Reflex, denn sie fürchtete das Schicksal, das Frauen überall auf der Welt fürchten müssen, wenn sie in der Stadt allein auf einer dunklen Straße unterwegs waren oder auf einem abgelegenen ländlichen Weg fernab menschlicher Ohren oder an irgendeinem anderen Ort ohne die Gegenwart von Zeugen.“ (S. 199)Und selbst der Pfarrer, der Mann der Religion und des Glaubens, wird als Negativbeispiel nicht ausgelassen. Die Religion selbst wird im Roman immer wieder thematisiert und in Frage gestellt. Das Mädchen erkennt Gott in ihrer Not und ihren Schrecken in der Natur selbst und ist sich sicher, dass viele Völker, auch wenn sich ihre Namen für Gott unterscheiden, doch denselben anbeten. Gleichzeitig wird ihr bewusst, dass viele als unumstößliche Wahrheiten oder Tatsachen getarnten Aussagen vor allem dem Streben nach Macht und Unterdrückung entspringen und lehnt diese ab.Während man als Lesende der Protagonistin, dem Mädchen, immer weiter in die Wildnis folgt und sich fragt, wie es einem Menschen möglich sein kann, all die Widrigkeiten zu überwinden, die sie überwindet, zieht einen der Roman in einen Sog, dem man nicht mehr widerstehen kann. Dabei lässt Lauren Groff wenige Abscheulichkeiten, menschliche Abgründe und körperliche Ausscheidungen aus, die einen abstoßen und dennoch weiterlesen lassen. Die weite Wildnis ist ein Roman, der viele Themen beinhaltet, die uns in vielfältiger Weise im Alltag begegnen, die Art sie literarisch zu verarbeiten finde ich jedoch besonders und mitreißend. Der starke Drang und unbedingte Wille Gemeinschaft zu finden, ihr anzugehören und sich geborgen zu fühlen, ist dabei ein Motiv, dass in vielerlei Hinsicht bewegend ist. Eine unbedingte Leseempfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Wir sprechen heute über die Bücher die 2025 rauskommen sollen oder zum Teil schon rausgekommen sind. Dabei beschränken wir uns auf den deutschen Raum und haben bei Verlagen wie Transcript, Campus oder Wallstein nachgeschaut.Literaturliste:Jakob Julian Baier: Illuminati, Rothschild, Zionisten. Antisemitismus im deutschen Gangsta-Rap. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/illuminati_rothschilds_zionisten-18505.html?srsltid=AfmBOoq5-tlrV0swefFrGtbkt-B5Bw97bhYyEegI2sSQBDyzsTe_q32RAlexandre Bischofberger: Musikalischer Transit. Musikerinnen und Musiker zwischen Kuba und Europa. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/karriere_im_transit-18458.html?srsltid=AfmBOooeS6mOLFeMOSW0lGJj4BZb0fyc49-idiA89I9IbK-VZ3b7mnvYDaniel König (Hg.): Der Westen. Islamisch geprägte Perspektiven. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/der_westen-18467.html?srsltid=AfmBOooLQvQaw8w-TFqb5qI-oCX1igcS1lnoA5a5MGKmaGIXcVX_pa-3Ricardo Neuner: Die Vermessung des Verbrauchers. Verhaltenspolitik und Konsumpsychologie in den USA (1930-1990). Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/die_vermessung_des_verbrauchers-18446.html?srsltid=AfmBOorohVF0-R8VlJjYTMafFrp_z0oSe5GH0Iblsbqfsz6B6p60QPUMAndreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben. Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358225-zwischen-reben-und-rueben.htmlCosima Götz: Metropolen im Wettbewerb: Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358270-metropolen-im-wettbewerb.htmlRudolf Schlögl: Europas Frühe Neuzeit. Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357983-europas-fruehe-neuzeit.htmlFernando Esposito: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten, erscheint am 21. Mai 2025: https://www.wallstein-verlag.de/9783835391819-die-gleichzeitigkeit-des-ungleichzeitigen.htmlPetra Gehring: Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/petra-gehring-biegsame-expertise-t-9783518588208Suhrkamp shirt: https://www.suhrkamp.de/t-shirt/t-shirt-stw-schwarz-pink-groesse-l-t-4038239050172Philipp Lepenies: Souveräne Entscheidung. Vom Werden und Vergehen der Demokratie, erscheint am 31. März: https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-lepenies-souveraene-entscheidungen-t-9783518128442Stefan Kühl: Führung und Gefolgschaft. Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/stefan-kuehl-fuehrung-und-gefolgschaft-t-9783518300695Martin Göllnitz et al. (Hg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark. Geschichte und Gegenwart anerkannter Minderheiten. Transcript, 2025. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6758-5/grenzgaenger-zwischen-deutschland-und-daenemark/?c=311000254
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Viele Menschen, ob in den USA selbst oder hier in Europa, haben ihre Hoffnung auf eine Abrechnung mit dem Tiefen Staat, dem vorgeblich linken Establishment und seiner Ideologien, den großen Wandel hin zu einer anderen, irgendwie besseren Gesellschaft auf Trump und seine Gefolgschaft in Form von Musk, Vance, Kennedy jr. und so weiter projiziert. Sie erhofften sich eine Abrechnung mit der Covid-Politik, eine Aufarbeitung der gesamten Umstände und Hintergründe und eine Verfolgung der Schuldigen, sowie eine Verbannung jeder mRNA-Technologie und Maßnahmenpolitik. Es dauerte weniger als 48 Stunden, um diese Hoffnungen zunichte zu machen, auch, wenn viele Anhänger noch eine Weile brauchen werden, um dies zu bemerken.Denn Trump hat gut losgelegt. Seine ersten Dekrete erfüllten die Wünsche seiner Anhängerschaft zumindest scheinbar ziemlich genau. Eine Abschaffung der Genderideologie beispielsweise unterzeichnete er binnen kürzester Zeit. Demnach gehen staatliche Behörden nun wieder nur von zwei Geschlechtern aus, anstatt, wie zuvor, von einer ganzen Bandbreite von Geschlechtern. Auch wurden biologische Männer aus dem Frauensport verbannt. Trump versetzte eine ganze Reihe von FBI und CIA Agenten in den Ruhestand, was als großer Angriff auf den Tiefen Staat gewertet wird. (1) Dabei betrifft diese Maßnahme Geheimdienstmitarbeiter, die im Jahr 2020 einen Brief unterzeichnet haben, in dem von russischer Wahleinmischung zugunsten Trumps gesprochen wurde. Außerdem richtet sich diese Maßnahme gegen jene Behörden, die den Hunter-Biden-Laptop vertuscht, und damit die Wahl im Jahr 2020 zugunsten Bidens beeinflusst haben. Genau das, der Wahlsieg Bidens, war nämlich das Ziel, wie der neue Geheimdienstchef John Ratcliffe kürzlich erklärt hat.Auch hat Trump mehrere hochrangige Beamte vor die Wahl gestellt, ihren Posten freiwillig zu räumen, oder ansonsten gekündigt zu werden. Der ganze Behördenapparat soll, so Trumps Vorstellung, eine Säuberungswelle erleben. Das diene einerseits dazu, Geld einzusparen, andererseits kann aber davon ausgegangen werden, dass diese Säuberungswelle vor Allem jene Beamte treffen wird, die gegen Trump eingestellt sind. Trump schafft sich damit also seinen eigenen Tiefen Staat, der nun statt der konkurrierenden Elite eben ihm gehorcht und den Willen seiner eigenen Hintermänner durchsetzt.Auch der Angriff auf die Behörde USAID, die unter dem Deckmantel humanitärer Hilfen oppositionelle Medien finanziert und Regime-changes organisiert, ist in diesen Kontext zu sehen. (2) Zweck der Behörde ist die Öffnung ausländischer Märkte für die USA, und zu diesem Zweck unterstützt sie oppositionelle Bewegungen und schürt durch pro-amerikanische Propaganda Aufruhr in ungehorsamen Staaten. Das Einfrieren der Mittel für diese Organisation hatte beispielsweise zur Folge, dass beinahe alle ukrainischen Medien ihre Finanzierung verloren, und nun um Spenden bitten müssen. Die ukrainische Presse ist also, wie man sehen kann, nie unabhängig gewesen, sondern hat die Erzählung des US-Imperiums verbreitet. (3) Dasselbe gilt für viele deutsche Medien, die Geld nicht nur vom Oligarchen Bill Gates, sondern auch von USAID erhalten haben. Elon Musk, welcher der Behörde für Regierungseffizienz (DOGE) vorsteht, schoss daraufhin in einer ganzen Serie von wüsten Tweets gegen USAID, wahrscheinlich, weil er sich diese Behörde nun genauer angeschaut hat. Dabei deckte er auch auf, dass die Organisation US-Steuergelder nutzte, um sie in Gain-of-Function-Forschung zu stecken, die wiederum, so die Erzählung, für die Covid-19-Pandemie verantwortlich sei...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-grosste-psyop-aller-zeiten-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In seinem 1937 im Exil erschienen Buch «Propaganda als Waffe» beschreibt und analysiert Willi Münzenberg, einer der Gründer der KPD und großer Verleger, zahlreiche Propagandatechniken der nationalsozialistischen Machthaber. Der Nationalsozialismus (NS) benutze die Propaganda wie eine Waffe, ihrer Wirkung werde alles untergeordnet. Es gehe darum, Masse und Gefolgschaft hinter einer kleinen Gruppe von Organisatoren und Führern zusammenzubringen. Die Versammlungen, die terroristische Gewalt der Stoßtrupps, die Rituale mit Fackeln und Fahnenaufmärschen zielten darauf, Eindrücke der Macht zu vermitteln, das Denken auszuschalten und Widerworte zu verhindern. Die Propaganda der Nazis besteht aus einer Vielzahl von Einzeltechniken, von denen einige schon im Ersten Weltkrieg, dann von der Reichswehr, ausgearbeitet wurde. Eine dieser Techniken ist die Lüge in großem Stil, so dass niemand glauben mag, dass jemand wirklich so dreist lügen könnte. Alles immer wieder und auf einfachstem Niveau zu wiederholen gehört ebenfalls zu diesen Techniken. Einer weiteren Technik hat sich die AfD-Politikerin Alice Weidel bedient, als sie im Gespräch mit dem rechten Milliardär Elon Musk behauptete, Hitler sei Kommunist gewesen. Der NS-Diktator sah Propaganda als Mittel, Verwirrung zu stiften. Möglichst weit auseinanderliegende Begriffe oder Sachverhalte sollen sinnlos miteinander kombiniert werden, so dass die Menschen gar nicht lernen, logische Beziehungen zu erkennen und zu verstehen. Münzenberg nahm an, dass die NS-Propaganda an sich selbst scheitern werde. Die Menschen erfuhren, dass die vielen Versprechungen, die der Nationalsozialismus gab - Frieden, Überwindung der Krise, neue Demokratie, Aussöhnung der Klassen, Sozialismus - nicht eingehalten wurden. Alle erwiesen sich als leere Slogans, als Mittel der Propaganda. Die Propaganda würde daran scheitern, dass sie, so die Erwartung Münzenbergs, zu viel verspreche, zu viel lüge. Die Wahrheit würde sich durchsetzen. Aber die Linke, so Münzenbergs Forderung, solle kein Vakuum entstehen lassen. Die Kunst der Propaganda müsse die Linke sich aneignen und eine Gegenpropaganda beginnen. Mit einem entscheidenden Unterschied: Während die NS-Propaganda im Kern inhaltslos ist und nur auf nihilistische Macht und Gewaltherrschaft abzielt, erwartet Münzenberg von einer linken Propaganda, dass sie die Menschen aufklärt, zu eigenständigem Denken anregt und zu unabhängigen Akteuren macht. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge die Historikerin Brigitte Studer.
Kunst im Dritten Reich war zutiefst ideologisch geprägt und ein machtvolles Werkzeug der nationalsozialistischen Propaganda. Sie diente nicht nur ästhetischen, sondern vor allem politischen Zwecken: Adolf Hitler und seine Gefolgschaft sahen in ihr ein Mittel, ihre rassistische, nationalistische und totalitäre Weltanschauung visuell und emotional zu untermauern. Kunstwerke, die den Idealen der „arischen Reinheit“ entsprachen, wurden gefördert und in monumentalen Ausstellungen wie der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ inszeniert. Gleichzeitig diffamierten und verfolgten die Nationalsozialisten Künstler, deren Werke sie als „entartet“ deklarierten, und verbannten diese aus Museen und der Öffentlichkeit. So wurde die Kunst nicht mehr als Ausdruck individueller Kreativität gesehen, sondern als Spiegel und Verstärker einer menschenverachtenden Ideologie – ein erschreckendes Zeugnis davon, wie Kultur politisch instrumentalisiert werden kann.
Durch die Straßen Roms zieht sich im 9. Jh. eine Prozession. An ihrer Spitze der heilige Vater, Papst Johannes. Das Volk strömt in Scharen herbei, um den pompösen Festakt zu sehen, doch es sieht stattdessen einen nie dagewesenen Skandal. Auf dem Weg zwischen dem Petersdom und der Lateranbasilika San Giovanni passiert es. Der Papst bricht zusammen, und tut vor den Augen seiner Gefolgschaft und den Menschenassen das Unglaubliche: Er gebärt, er bringt ein Kind auf die Welt und zeigt damit den geschockten Zuschauern die Wahrheit – dass nicht ein Mann die letzten zwei Jahre auf dem heiligen Stuhl gesessen hat, sondern eine Frau. Sie stirbt noch an Ort und Stelle. In die Geschichtsbücher geht sie ein als Päpstin Johanna, die einzige Frau an der Spitze der Christenheit. Über Jahrhunderte entwickelt sich die Geschichte der Päpstin immer weiter, verbunden mit Vorstellungen von Geheimnissen, finsteren Intrigen und Skandalen im Vatikan. Bis heute fasziniert uns die Frage, wer diese Frau gewesen sein könnte, wenn es sie denn wirklich gegeben hat..........Das Folgenbild zeigt die Päpstin bei ihrer Niederkunft, der Geburt ihres Kindes (c. 1474)........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go........LITERATURKerner/Herbers: Die Päpstin Johanna: Biographie einer Legende, Köln et. al. 2010.Obenaus, Michael: Hure und Heilige: Verhandlungen über die Päpstin zwischen spätem Mittelalter und früher Neuzeit, Hamburg 2008.Thomas Noble: Why Pope Joan? In: The Catholic Historical Review 99/2 (2013), S. 219-238.Argumente für die Existenz der Päpstin bei:Stanford, Peter: The She-Pope: A quest for the truth behind the mystery of Pope Joan, London 1999.Michael Habicht: Ein vertuschtes Pontifikat einer Frau oder eine fiktive Legende? epubli, Berlin 2018.....…UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zu einer neuen Folge des Vorsicht Feuerball D&D Actual Play Podcast. Ihr hört heute den siebten Teil unserer D&D Planescape Kampagne ‘Die Gesellschaft der planaren Exploratoren‘. Als Harbeck, Meldor und Arik auf eigene Faust versuchen, das gestohlene Drachenei in der Unterstadt der Formianischen Ameisenzentauren zu finden, gerät die Lage außer Kontrolle. Nur mit Mühe gelingt es den Abenteurern schließlich doch noch, die Drachen-Lady Baragarri und die Ameisenkönigin an den Verhandlungstisch zu bringen, um so noch größeres Unheil zu vermeiden. Nach dieser Heldentat erreichen die drei Exploratoren endlich das finale Ziel ihrer Reise: Die Bastion des Rechts – die Heimstatt des Paladingottes Sankt Cuthbert. Erlebt in dieser Folge, wie Meldor Blattschatten durch die mentalen Fähigkeiten der Formianer gnadenlos versklavt wird, wie die unberechenbaren Spruchkristalle die Geduld der Gefolgschaft von Sankt Cuthbert auf eine harte Probe stellen und wie Unerschrocken in ihr Zuhause zurückkehrt. An dieser Stelle ein Update zu unserem Patreon-Bereich. Unser Archiv mit ungeschnittenen Original-Sessions ist inzwischen auf satte 18 Folgen angewachsen. Im letzten zugefügten Abenteuer trifft die ‘Grabmal der Vernichtung'-Gruppe auf den Tabaxi-Assassinen Nagelbeutel. Wir würden uns freuen, Euch auf Patreon begrüßen zu dürfen. Die Abenteurer-Gruppe besteht aus: Harbeck Holderheck, einem Krieger aus dem Volk der Zwerge (gespielt von Martin) Meldor Blattschatten, einem Schurken aus dem Volk der Waldelfen (gespielt von Martinus) Arik Feuerbach, einem Druiden aus dem Volk der Menschen (gespielt von Dennis) Ein Hinweis zur Geschichte von Planescape Diese Kampagne basiert auf der Planescape Version aus den 1990er Jahren, die sich leicht von dem Material unterscheidet, dass gerade für die fünfte Edition veröffentlicht wurde. Die meisten Orte und Konzepte sind jedoch auch in den aktuellen Büchern zu finden. Einen schnellen Einblick in das Planescape-Setting kann man sich auch in unseren Lore-Podcast-Folgen ‚Noch mehr D&D Welten, die man kennen sollte.‘ und ‚Was ist Planescape?‘ verschaffen. Notizen und Links: Die Vorsicht Feuerball Website und Ihre Inhalte (auch dieser Podcast) sind inoffizielle Fan-Inhalte im Rahmen der Richtlinie für D&D Fan-Inhalte. Sie sind nicht von Wizards gefördert/gesponsert. Bestandteile des enthaltenen Materials sind Eigentum von Wizards of the Coast. ©Wizards of the Coast LLC. Copyright-Hinweis: Die Covergrafik wurde mit Hilfe der kostenpflichtigen Version von Midjourney erstellt.
Marvin Schulz ist 37 Jahre alt, verheiratet und praktiziert seit zehn Jahren Radical Honesty. Ein Konzept entwickelt von dem US-amerikanischen Psychiater Brad Blanton, welches mittlerweile eine internationale Gefolgschaft und Trainernetzwerk generiert hat. Marvin ist zertifizierter Radical Honesty-Trainer und unterstützt Menschen dabei ehrlicher mit sich selbst und ihrem Umfeld zu sein. Dabei geht es nicht um ein neues Dogma, sondern um ein Werkzeug, welches einem erlaubt tiefere und bessere Beziehungen zu führen. Wir sprechen über das Radical Honesty-Konzept, gehen auf bekannte Vorurteile ein und sprechen natürlich auch über die Kosten dieses Lifestyles. KAPITEL 00:18 Intro 01:00 Radikal Ehrlich zu Gesprächsbeginn 05:05 Der Weg zur radikalen Ehrlichkeit 14:25 Fragen und Kommentare aus der Community 17:48 Die empfindliche Gesellschaft 20:38 Wie hat das Umfeld reagiert? 22:25 Wie verletzend ist radikale Ehrlichkeit 31:00 Ist Ehrlichkeit der wichtigste Wert einer Gesellschaft? 33:10 Kernwerte 35:05 Ehrlich zu sich selbst 36:43 Radikale Akzeptanz 39:44 Was kostet radikale Ehrlichkeit? 47:06 Wann hast du das letzte Mal gelogen? 48:00 Social Media und radikale Ehrlichkeit 57:54 Radikal Ehrlich am Gesprächsende
Die guten alten Indie-Rocker mit fantastischem Hang zum Emo, Los Campesinos! aus Wales, zaubern nach sieben Jahren Abstinenz ein Album hervor, das gleichermassen nach 00er-Jahren wie nach dem grossen Schritt vorwärts tönt. Es wird schwarz gemalt und verzweifelt aber auch euphorisiert und gelacht. Die siebenköpfige Band fiel schon damals ins Nirgendwo zwischen den Musiksammlungen von Indie-Nerds und Emo-Kids. Dank ihrem Wortwitz und immer wieder guter Wucht fanden Los Campesinos! aber auch im von Irgendwas-mit-Indie-Bands überfluteten Zeitalter (ca. 2005-2015) ihre treue Gefolgschaft, schafften den vielgesuchten «Sprung über den Teich» und sind den USA beachtlich erfolgreich. Auf dem komplett in Eigenregie produzierten und vertriebenen 7. Album «All Hell» präsentiert sich die Band mit leicht geänderter Besetzung aber altem Rezept, was aber keinesfalls wie Wiederholung tönt, sondern eher wie das Destillat von all dem bisher erlebten. Da haben sich die Ausrufezeichen! gefunden: Los Campesinos! liefern das Sounds! Album der Woche - und wie immer könnt ihr bei uns täglich CDs gewinnen.
Der Weg zur Aftershow führt in den Wald, genauso wie er auch wieder herausführt.Das ist wie mit den Türen: Ob auf dem Oberschenkel oder in der Zarge, eine ist immer offen, wenn die andere zu geht.Das ist im Leben wie nach dem Konzert. Hauptsache Boombox! I want two beer a hippy.Darauf ein Averna.Ob Frankreich oder Paris, an diesem Wochenende wird der Frosch in die Locke gebügelt.Habet Euch wohlig und übertreibt es schön.Instagram: @32ampere und @32ampere_memesDie Abenteuerreise in dieser FolgeIn einem verwunschenen Studio, tief im Herzen eines brodelnden Großstadtdschungels, beginnt unser Abenteuer. Zwei tapfere Helden, Chris Guse und Torsten Scholz, machen sich auf den Weg, ihre neuste Mission zu erfüllen: die Entdeckungsreise durch die magischen Welten der Musik und des Handwerks.Chris, der weise Barde mit einem untrüglichen Gespür für Klang, hat keine Mühen gescheut und eine mächtige Musikanlage aufgebaut, um den Wunsch ihrer Gefolgschaft nach mehr Musik zu erfüllen. „Back to the Future“ ertönt als erstes magisches Lied, das die Geister der Vergangenheit heraufbeschwört und die Herzen der Hörer höher schlagen lässt. Torsten, der tapfere Krieger und Meister der Tat, stimmt mit ein und lobt die Idee, Musik aus dem Off in ihre Erzählungen einfließen zu lassen. Doch ihr Abenteuer ist von Widrigkeiten geprägt. Die mächtige Krankheit hat Torsten fest im Griff, und trotz seiner tapferen Versuche, sie zu bezwingen, zeigt sich keine Besserung. Der Weg zum Studio ist ein beschwerlicher Pfad, gesäumt von Terminen und Verpflichtungen. Chris hingegen kämpft sich tapfer durch die Technik und organisiert die Rückkehr der Musikanlage ins Lager, ein Unterfangen, das sich als ebenso herausfordernd wie notwendig erweist.Inmitten des Großstadtdschungels begegnen sie verwirrten Seelen, die sich auf der Suche nach der legendären Aftershowparty verirrt haben. Mit der Präzision eines erfahrenen Fährtenlesers lotst Chris die Verirrten sicher zurück und sorgt dafür, dass niemand verloren geht. Schließlich finden sie sich auf der sagenumwobenen Tanzfläche wieder, wo selbst die dunkelsten Ecken von Freude und Musik erhellt werden. Torsten erzählt von seiner neuesten Errungenschaft – ein mystisches Tattoo in Form zweier Türen, eine offen, eine geschlossen, Symbol für die unendlichen Möglichkeiten des Lebens. Chris bewundert diese Kunstwerke und berichtet von seinen eigenen handwerklichen Abenteuern, bei denen er mit unermüdlicher Hingabe alte Türen restauriert hat. Doch nicht nur die Musik und das Handwerk prägen ihr Abenteuer. Auch sportliche Wettkämpfe fesseln ihre Aufmerksamkeit. Sie verfolgen die Spiele der Europameisterschaft und diskutieren mit Leidenschaft über die Taktiken und Dramen des Fußballs. Chris, normalerweise kein Fußballfan, wird von der Begeisterung seiner Gefährten mitgerissen und fiebert bei jedem Spiel mit.Am Ende ihres Abenteuers, nachdem sie viele Herausforderungen gemeistert und unzählige Geschichten geteilt haben, blicken Chris und Torsten zufrieden auf ihre Reise zurück. Sie haben ihre Gefolgschaft mit Musik, Geschichten und Weisheiten bereichert und ihre eigenen Grenzen immer wieder überschritten.Und so endet diese Episode ihres fortwährenden Abenteuers, doch die Reise geht weiter. Immer auf der Suche nach neuen Erlebnissen, neuen Liedern und neuen Geschichten, die erzählt werden wollen. Die Helden Chris und Torsten setzen ihre Reise fort, bereit für die nächsten großen Herausforderungen, die das Leben für sie bereithält.BosePark Distributionwww.bosepark.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Olaf Scholz wirbt um Gefolgschaft. Die Regierung will nun auch wegen Terrorjubel in sozialen Medien abschieben. Und die AfD ringt um ihre eigene Fraktion im EU-Parlament. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Lesen Sie zu diesem Thema auch den aktuellen SPIEGEL-Leitartikel: Das Leiden an Olaf Scholz Mehr Hintergründe: Regierung will nun auch wegen Terrorjubel in Social Media abschieben Mehr Hintergründe: Warum AfD-Chef Chrupalla beim Parteitag fallen könnte +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
German Description (English below)Gast: Alexander PorajWorin besteht eigentlich der Unterschied zwischen jemandem, der mich in Sachen Lebensführung unterrichten kann und mir wohlmeinend Rat anbietet und einem Rattenfänger, der mich hinter das Licht, also ins Dunkel führt? Warum nehmen bestimmte Figuren in den Weisheitstraditionen eine besondere Stellung ein, werden verehrt und warum wird ihnen nachgeeifert? Besitzen Weisheitslehrerinnen und Weisheitslehrer einen intimen Zugang zum Übernatürlichen? Im Podcast sprechen Michael Hampe und Zen-Meister Alexander Poraj exemplarisch darüber, wie der historische Buddha sich und seine Tätigkeit selbst verstanden hat und wie daraus allerhand Schulen und Lehrverhältnisse abgeleitet wurden. Shakyamuni Buddha kritisierte vor allem hinduistische Gurutraditionen, welche den Menschen versprächen, den Weg zu leiten auf eine Treppe zu Palästen, die kein Mensch je gesehen habe. Lässt sich davon womöglich ein erfahrungsbasiertes, ja ein aufgeklärtes Weisheitsverständnis ablesen?Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.chDieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.English DescriptionGuest: Alexander PorajWhat is the difference between someone who can teach me how to live my life and offer me well-meaning advice and a pied piper who leads me behind the light, i.e. into darkness? Why do certain figures occupy a special position in the wisdom traditions, why are they revered and why are they emulated? Do wisdom teachers have intimate access to the supernatural? In the podcast, Michael Hampe and Zen master Alexander Poraj talk about how the historical Buddha understood himself and his work and how all kinds of schools and teaching relationships were derived from this. Shakyamuni Buddha criticized Hindu guru traditions in particular, which promised to lead people up a stairway to palaces that no one had ever seen. Does this perhaps reflect an experience-based, even enlightened understanding of wisdom?You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
Angesichts der globalen Spannungen ist es an der Zeit, die Illusion der geopolitischen Allianzen zu durchschauen. Als mich der Spiegel kürzlich fragte, ob das neue «Bündnis Sahra Wagenknecht» den Austritt aus der NATO wolle, antwortete ich: «Wir brauchen eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik, keine bedingungslose Gefolgschaft gegenüber den USA. Ein Verteidigungsbündnis ist immer defensiv. Eine Weltmacht,Weiterlesen
Götzendienst-Polizei überwacht den Diskurs: Es geht nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um Gefolgschaftstreue oder Verrat. Ein Kommentar von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam. Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
Nicht harte Arbeit, sondern Herkunft, Erbschaft oder Zufall entscheiden über die soziale Lage. Das sagt der Autor von „Erfolg: Ein moderner Selbstbetrug“. Bernd Kramer rät, dem Erfolgskult die Gefolgschaft zu kündigen und Ungleichheit zu begrenzen. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nicht harte Arbeit, sondern Herkunft, Erbschaft oder Zufall entscheiden über die soziale Lage. Das sagt der Autor von „Erfolg: Ein moderner Selbstbetrug“. Bernd Kramer rät, dem Erfolgskult die Gefolgschaft zu kündigen und Ungleichheit zu begrenzen. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Nicht harte Arbeit, sondern Herkunft, Erbschaft oder Zufall entscheiden über die soziale Lage. Das sagt der Autor von „Erfolg: Ein moderner Selbstbetrug“. Bernd Kramer rät, dem Erfolgskult die Gefolgschaft zu kündigen und Ungleichheit zu begrenzen. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kaum ein anderer Begriff in der Hundewelt wird unterschiedlicher verstanden wie «Führung». Was Tatsache ist: Hunde brauchen keinen Chef. Wie viel Führung ein Hund braucht, das ist je nach Charakter und Wesen individuell. Richtige Führung ist jedoch weder Entzug von Freiheit, Verhinderung oder Unterdrückung von Selbstständigkeit noch unabdingbare Gefolgschaft. Führung hat ebenso wenig mit harter Hand, Befehlsgewalt oder Kontrolle zu tun. Der Hund kennt keine hierarchische Ordnungen, in die ihn der Mensch hineinzwängt, weil er solche Strukturen als hoch soziales Wesen nicht braucht. Ein Hund braucht so viel Führung, wie es die Sicherheit für ihn und sein Umfeld erfordert. Führungspfeiler in der Hundeerziehung • Bedürfnisse des Hundes respektieren • Seinen Hund kennen • Prävention (vorausschauendes Handeln) • Konsequenz und Klarheit • Schutz und Sicherheit gewähren • Grenzen setzen, Freiraum geben • Strategien entwickeln • So viel Führung wie nötig • Auf die eigene Stimmung achten
Spätestens seit Ex-Verfassungschefpräsident Maaßen aus der Werteunion eine eigenständige Partei gemacht hat, ist klar: Diejenigen in der Werteunion, die auch Mitglied der CDU sind, müssen sagen, wohin sie wollen. Vorsorglich droht die Union schon mal Ausschlussverfahren an. Doch auch ohne Drohung gibt es unter den Berliner Werteunions- und CDU-Mitgliedern Unmut über den Kurs des Bundeschefs Maaßen. Nach rbb-Recherchen könnten bis zu 70 von ihnen den neuen Parteiweg Maaßens nicht beschreiten. Wir sprechen über unsere Recherche. Außerdem ein Blick zur AfD nach Brandenburg und deren Machtkämpfe. Wer wird die Partei künftig führen?
An postmodernen Linken ist nichts linksEin Kommentar von Anke Behrend.Glaubt man den Veranstaltern, folgten Hunderttausende am 20. und 21. Januar der allgemeinen Mobilmachung zu Protesten „Gegen Rechts“ (1). So verzeichnete ein Bündnis „Demonstrationen gegen Rechts – DGS“ auf seinem Flyer allein in Bayern 230 bayerische bzw. Münchner Unterstützer, Antifa, NGOs, Gewerkschaften und Kultureinrichtungen (2). Fraglos eine beachtliche Leistung mit breiter politischer und medialer Unterstützung. Im Lichte der Coronaproteste, deren Organisationsstrukturen sich 2020 erst formieren mussten und von Beginn an auf massiven staatlichen Widerstand gestoßen waren, fällt sie allerdings weniger beeindruckend aus. Niemand auf diesen Demonstrationen „gegen Rechts“ musste Repressalien fürchten, Mut oder Zivilcourage war nicht vonnöten. Obschon einige selbstergriffene Teilnehmerinnen auf Schildern Vergleiche mit 1933 vor sich hertrugen. Und wo Hass bis dato keine Meinung war, skandierte man nun in vielen Städten Slogans wie „Ganz Bremen hasst die AfD“ (3).Hier protestierte der regierungskonforme Mainstream, die Gefolgschaft des postmodernen linksorientierten Polit-Establishments gegen den einen ultimativen Widersacher: Rechts. Der wahre Konflikt allerdings liegt ganz woanders und es gibt gute Gründe, ihn nicht zu benennen. Es ist der Konflikt zwischen Oben und Unten.Historische WurzelnDer Ursprung des Konflikts zwischen Links und Rechts liegt nicht erst in der Französischen Revolution des späten 18. Jahrhunderts. Das als „Links“ bezeichnete Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung existiert, seit es Herrschaft und Knechtschaft gibt. Hegel argumentierte in seiner gleichnamigen Abhandlung im Sinn der späteren Standpunkt-Theorie, dass Knechtschaft einen Erkenntnisvorteil im „Für-andere-sein“ hervorbrächte, während Herrschaft im „Für-sich-sein“ verharrt. (4)Diese dynamische Verfasstheit der Gesellschaft, bestehend aus dem Gegensatz von Unten und Oben, Progressiven und Konservativen, ist in Hegels Betrachtung eingeschrieben. Spätere Linke bezeichneten ihn als Hauptwiderspruch, während alle anderen gesellschaftlichen Bruchlinien als Nebenwidersprüche galten (5)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/nothing-left-von-anke-behrend+++Bildquelle: GSTLM/ shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX / Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt Zeiten, da kann es einem vorkommen, als wäre „alles Lüge“, als läge allem Handeln eine falsche Voraussetzung zugrunde und als gehörte es zu den heimlichen Übereinkünften, die Lüge als etwas Selbstverständliches hinzunehmen. Wie können Menschen unter solchen Bedingungen leben? Jörg Drieselmann hat als langjähriger Leiter des Stasi-Museums eine Vielzahl von Schicksalen von Betroffenen kennengelernt und hatte Einblick in die internen Handlungsanweisungen für Stasi-Mitarbeiter. Er analysiert die Bedeutung der Lüge für den Machterhalt eines diktatorischen Systems, das auf Unterwerfung angelegt ist. Er erzählt, wie im Einzelfall Menschen mit den Zumutungen umgegangen sind, wie sie sich angepasst und arrangiert haben – oder eben nicht. Er fordert uns auf, einer Lüge, die wir erkennen, entgegenzutreten und keinesfalls darauf zu verzichten, das zu sagen, was wir wirklich sagen wollen, und nicht mitzumachen, wenn es darum geht, Gefolgschaft zu leisten bei einer Sache, die wir als unwahr empfinden.
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/ Deutschlands Verantwortung gegenüber Israel ist nicht blinde Gefolgschaft. Nicht vergessen: Hitler war Sozialist. E-Autos: Viel weniger Nachfrage. Siemens Energy: Debakel. Kandidiert Putin nochmals? Liebeserklärungen ans LebenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist mit Videos als Wiener Grantler oder im Zwist mit seiner Balkanmutter viral gegangen. Auf TikTok und Co ist er schon langer kein Unbekannter mehr und versammelt eine Gefolgschaft von über 500.000 Menschen hinter sich. Erik aka Satansbratan, bei mir im Podcast
Kol 2,8-9 Habt acht, dass euch niemand beraubt durch die Philosophie und leeren Betrug, gemäß der Überlieferung der Menschen, gemäß den Grundsätzen der Welt und nicht Christus gemäß. Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig; (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 2,8 Nun ist Paulus bereit, sich direkt mit den besonderen Irrlehren zu befassen, die die Gläubigen im Tal des Lycus, in dem Kolossä lag, bedrohten. »Seht zu, dass niemand euch einfange durch die Philosophie und leeren Betrug.« Irrlehrer versuchen, den Menschen das Wertvolle zu rauben, das sie besitzen, und etwas Wertloses als Ersatz dafür anzubieten. »Philosophie« bedeutet wörtlich »Weisheitsliebe«. Sie ist nicht an sich böse, sondern wird dann zum unheilvollen Erkenntnisstreben, wenn Menschen Weisheit außerhalb des Herrn Jesus Christus suchen. Hier wird das Wort benutzt, um den Versuch des Menschen zu beschreiben, durch seinen eigenen Intellekt und seine Nachforschungen die Tatsachen herauszufinden, die man nur durch göttliche Offenbarung erkennen kann (1. Kor 2,14). Dieser Versuch ist böse, weil er den menschlichen Verstand über Gott stellt und damit das Geschöpf mehr ehrt als den Schöpfer. Es ist für die Liberalen unserer Zeit charakteristisch, dass sie sich ihres Intellekts und ihres Rationalismus rühmen. Der Ausdruck »leerer Betrug« bezieht sich auf die falschen und wertlosen Lehren derer, die angeblich geheime Wahrheiten eines besonderen Personenkreises anbieten wollen. Es steckt wirklich nichts dahinter. Doch diese Lehrer sammeln eine Gefolgschaft um sich, indem sie die natürliche Neugier des Menschen ansprechen. Auch appellieren sie an ihre Eitelkeit, indem sie diese zu Mitgliedern einer »auserwählten Gruppe« machen. Die »Philosophie« und der »leere Betrug«, die Paulus beide bekämpft, entsprechen »der Überlieferung der Menschen, … den Elementen der Welt und nicht Christus«. Mit »Überlieferung der Menschen« sind hier religiöse Lehren gemeint, die von Menschen erdacht sind, aber keine echte Grundlage in der Schrift haben (Eine Überlieferung entsteht, wenn eine Gewohnheit, die als gut erkannt wurde oder in bestimmten Umständen etwas Gutes bewirkte, als verbindlich festgelegt und an die Nachgeborenen weitergegeben wird.). Die »Elemente der Welt« beziehen sich auf jüdische Rituale, Zeremonien und Ordnungen, wodurch Menschen erhoffen, Gottes Wohlwollen zu erlangen. Das Gesetz des Mose hat seinen Zweck als Vorbild des Zukünftigen erfüllt. Es war eine »Grundschule« gewesen, um die Herzen für den kommenden Christus zuzubereiten. Zu diesem Gesetz jetzt zurückzukehren, hieße, den Irrlehrern in die Hände zu spielen. Diese hatten sich nämlich verschworen, an die Stelle des Sohnes Gottes ein überholtes System zu setzen (aus dem englischen Material des Bibellesebundes). Paulus wünschte, dass die Kolosser alle Lehren daran messen würden, ob sie mit der Lehre von »Christus« übereinstimmten oder nicht. Die Übersetzung von Phillips ist bei diesem Vers hilfreich: »Gebt acht, dass niemand euren Glauben durch Intellektualismus oder wohlklingenden Irrtum verdirbt. All das beruht im besten Fall auf menschlichen Vorstellungen vom Wesen der Welt und hat mit Christus nichts zu tun.« 2,9 Es ist wunderbar zu sehen, wie der Apostel Paulus seine Leser immer wieder zur Person Jesu Christi zurückbringt. Hier stellt er ihnen einen der überragendsten und unmissverständlichsten Schriftverse hinsichtlich der Gottheit unseres Herrn Jesus Christus vor. »Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.« Man beachte die beabsichtigte Anhäufung von Beweisen für die Tatsache, dass Christus Gott ist. Als Erstes haben wir seine Göttlichkeit: »Denn in ihm wohnt … die Gottheit leibhaftig.« Zweitens finden wir etwas, das jemand einmal die »Göttlichkeit in ihrer Fülle« genannt hat: »Denn in ihm wohnt die … Fülle der Gottheit leibhaftig.« Und schließlich haben wir, was man auch die »absolute Vollkommenheit der Göttlichkeit« genannt hat: »Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Got
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Bundeskanzler Olaf Scholz will jetzt rigoros abschieben. Doch sein Maßnahmenpaket entpuppt sich als ungeeignet. Koalitionspartner Die Grünen verweigert grundsätzlich die Gefolgschaft und auch die eigene SPD macht nicht mit. Mehr dazu in diesem Video. ✅ Für WhatsApp eintragen und 10-Euro-Gutschein erhalten: https://kettner.shop/jetzt_anmelden_jWV ✅ Werdet Jetzt Teil unseres Teams: https://kettner.shop/Werde_teil_des_Teams_jWV Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/
Judas der Makkabäer ist ein tollkühner Krieger. Mit einer winzigen Gefolgschaft fordert er eine Weltmacht heraus.
Die Grüne Partei hat schon erfolgreich unsere Hauptstadt Berlin in einen Moloch gescheiterter Ideen verwandelt, nun nehmen sie sich den Rest des Landes vor. Inflation durch wahnwitzige Energie-Politik – das ist das Konzept, das Robert Habeck mit seiner Gefolgschaft der Grünen auf ganz Deutschland anwendet. Vor wenigen Tagen hat Habeck mit seiner Grünen Partei das sogenannte Heizungsgesetz verabschiedet, das die Mehrheit der Menschen in diesem Land nicht nur ablehnt, sondern fürchtet. Wie irrsinnig dieses neue Gesetz ist, zeigen wir Ihnen ganz genau hier in diesem „Achtung, Reichelt!“-Video - jetzt reinschauen! 01:45 Der neue grüne Sozialismus 04:38 Was wir sparen, verpulvert China 05:51 Habeck, Vordenker der Öko-Sozialisten 09:09 Grüne machen genau das, was sie sagen 12:52 Habeck nennt uns „selbstzufrieden“
Sie sieht aus wie eine futuristische Skibrille: die Apple Vision Pro. Eine Datenbrille, die digitale Inhalte mit der realen Welt verbinden soll – und mit der Apple „eine neue Ära“ einläuten möchte. Nichts Geringeres hat der Konzern seiner Gefolgschaft vor der Keynote versprochen. Am Montagabend stellte Apple-CEO Tim Cook die neue Produktkategorie vor. Er wirkte überzeugt, damit den langersehnten nächsten iPhone-Moment geschaffen zu haben. Doch um ihn scharen sich bereits einige Zweifler. Dazu scheinen auch einige Aktionäre zu gehören. Der Aktienkurs ist nach der Produktvorstellung ins Minus gerutscht. Wie viel Potenzial in der Technik steckt und wie Apple sich mit der Vision Pro von ähnlichen Konkurrenzprodukten abgrenzt, erfahren Sie im Podcast von Tech-Reporter Christof Kerkmann. Außerdem: Politikredakteur Klaus Stratmann liefert ein Update zur Debatte um den CO2-Preis. Dieser soll Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dazu animieren, ihren Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Berechnungen zeigen nun, wie teuer diese Maßnahme für die privaten Haushalten wäre. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Der siebte Ring und Der Stern des Bundes, zwei aufwändig hergestellte Lyrikbände, stehen im Mittelpunkt des Podcastes, ergänzt durch die Nietzsche-Rezeption Stefan Georges. Ein geheimes Deutschland, geschaffen aus einer elitär geistesaristokratischen und esoterisch bzw. mythisch orientierten Gefolgschaft, die dem charismatischen George bedingungslos zu folgen bereit war, bildet neben der Anlehnung an die l´art pour l´art den Kern des neben Rilke und Hofmannstahl bedeutendsten Dichter Deutschlands, der wie diese dem Kreis Mallarmés und in Bewunderung zu Baudelaire der Moderne, speziell dem Symbolismus angehörte.
In der Debatte um pseudolinke und „woke“ Politik wird oft ein „linksliberales“ Milieu beschrieben, das es gar nicht gibt: Die grünen Kriegstreiber und Corona-Hardliner, die die sozialen Fragen nicht stellen – sie und ihre Gefolgschaft sind weder „links“ noch „liberal“. Ein aktueller Gastbeitrag in der Zeit geht aber genau davon aus, dadurch steht er beispielhaftWeiterlesen
Es begann mit der Weisung, in Primarschulen nicht mehr über Homosexuelle zu reden. Inzwischen ist daraus ein Streit geworden, bei dem sich der Unterhaltungskonzern Disney und die Gefolgschaft des republikanischen Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, gegenseitig mit Klagen eindecken. DeSantis fährt einen prononcierten Rechtskurs als starker Mann im Staat der Palmen, Strände und Alterssiedlungen. Damit hat er sich in Stellung gebracht als aussichtsreichster Kandidat für die republikanische Präsidentschaftskandidatur – hinter seinem früheren Mentor Donald Trump.DeSantis hat erreicht, dass das Parlament von Florida eine Reihe von Gesetzen erliess, um politisch linke Anliegen auszubremsen. Unter anderem müssen sich Schulen und Arbeitgeber mit kritischen Diskussionen über Rassismus zurückhalten, weil sie sich sonst Klagen von Eltern und Mitarbeitern aussetzen. Lehrer müssen Bücher aus Schulzimmern und Bibliotheken entfernen, die Rassismus und Geschlechteridentitäten erwähnen, weil sie sonst Gefängnisstrafen riskieren. Soeben hat DeSantis ein Gesetz unterzeichnet, das es allen staatlichen Stellen verbietet, Geld anhand nachhaltiger Sozial- und Umweltkriterien anzulegen.Kritik an dieser Politik duldet DeSantis nicht. Er reagiert mit rabiater Rache, wie Disney derzeit erfährt. Das Parlament von Florida hat auf Betreiben von DeSantis hin entschieden, dem Unterhaltungskonzern den Sonderstatus für die Themenparks in Orlando zu entziehen, zu denen Disney World gehört. Damit droht Disney auch der Verlust von Steuerprivilegien, mit denen der Konzern Milliardenausgaben spart. Als einer der grössten Arbeitgeber in Florida wehrt sich das Unternehmen nun mit einer Klage und macht geltend, DeSantis übe Rache, weil der Konzern von seiner Redefreiheit Gebrauch mache.Warum zettelt ein republikanischer Gouverneur plötzlich einen Streit mit einem der grössten Arbeitgeber in seinem Staat an? Wie ist aus der republikanischen Partei, die sich lange als Partei der Wirtschaft verstanden hat, eine identitäre Partei geworden, die Konzerne angreift? Können die Republikaner mit Kulturkämpfen gegen Grossunternehmen gewinnen? Und wie reagiert Donald Trump auf den Herausforderer Ron DeSantis? Diese Fragen diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bunds», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der neusten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», die Mirja Gabathuler produziert hat.
Zweifler – Es war mal wieder an der Zeit, einen Liebling zu bequatschen. „The Rite“ gehört zu unseren absoluten Favoriten, wenn es um Filme geht, bei denen es dem Teufel und seiner Gefolgschaft an den Kragen gehen soll. Ihr wisst ja, manchmal gelingt das… manchmal aber auch nicht. Wie ist es dieses Mal? Nun, auf … #22 Zweifler Weiterlesen »
Seid gegrüßt Meine WolfPacArmy...Seid gegrüßt Meine #WrestlingNerds & #WrestlingNerdys... wie zuvor schon erwähnt gibt es in Zukunft "nur noch" 3 Part´s von #GUYSREVIEWOFTHEWEEK... Wei beim 2 Part auch erscheint diese Folge ausnahmsweise Heute... Technische Probleme ließen dies nicht anders zu... In Part 3 dreht sich Alles um #aewrampage & #wwesmackdown... Viel Spaß Euch... #JoinTheWolfPacArmy... SMACKDOWN INTERCONTINENTAL CHAMPIONSHIP: #1. GUNTER (C) VS BRAUN STROWMAN weitere Teilnehmerinnin für den #RoyalRumle The Fiend is BACK ??? Rey enttäuscht von Dom Tag Team Tournament NXT WEEK #2. XIA LI VS TEGAN NOX #3. LIV MORGAN VS RAQUEL RODRIGUEZ Samy ist auf sich Allein gestellt... #4. KEVIN OWENS VS SAMY ZAYN AEW RAMPAGE TNT CHAMPIONSHIP: #1. DARBY ALLIN (C) VS JUICE ROBINSON Mogul Affiliates #2. KINGS OF THE BLACK THRONE VS EDDI KINGSTON & ORTIZ Scissor PAAAARTYYYY with DADDY ASS PAUL WALTER IN THE H(AU)SER.... Matchcard #aewdynamite nxt Week Cargill & ihr letztes Baddie STREET FIGHT #3. RUBY SOHO & WILLOW VS TAYJAY Fazit: Geile #aewrampage Ausgabe + brutales Main Match... JJ & Gefolgschaft machen weitere Ambitionen Titel gewinnen zu wollen mehr als deutlich... Darby reist mit Sting & seinem TNT Championsip nach Japan um den GROßEN GREAT MUTA die letzte Ehre zu erweisen... Bin Hyped & traurig zu gleich.. zu #wwe Smackdown... Samy verliert immer mehr an Akzeptanz innerhalb der Bloodline... Der Split wird so langsam eingeleitet... Nächste woche startet endlich ein Turnier um "hoffentlich" die Tag Team Titles noch vor WM 39 zu splitten... I like.... Die Story rund um und mit Bray Wyatt nimmt weiter Fahrt auf und bleibt dennoch mysteriös zu gleich... Die Spannung auf das Erste Pitch Black Match steigt von Woche zu Woche mehr ... Kann e kaum erwarten.... Geile #wwesmackdown & solide #aewrampage.... Bitte in Zukunft mehr... Schreibt mir gern Eure Meinungen zu den Shows... Facebook: https://www.facebook.com/nwoguy.nwoguy Twitter: https://twitter.com/NWOGUY4Live Instagram: https://www.instagram.com/4lifewrestlingpodcast/ Würde Mich Mega freuen wenn Ihr vllt auch bei #twitch reinschaut.. https://www.twitch.tv/wolfpacmember4life Na noch Nicht genu vom Wrestling ? Dann hör auch gern in die anderen Episoden des #4LIFEWRESTLINGPODCAST rein ;D Habt einen schönen Tag Meine WrestlingNerds & WrestlingNerdysDer Podcast Für DEIN Wrestling
Der Republikaner Kevin McCarthy ist zum neuen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt worden. Er erzielte im 15. Wahlgang die nötige Mehrheit, nachdem ihm zuvor mehrere Parteikollegen die Gefolgschaft verweigert hatten. Der 57-Jährige musste zahlreiche Zugeständnisse machen, um sie auf seine Seite zu ziehen. Seit 1923 hatte kein sogenannter Speaker mehr als eine Abstimmung benötigt. Damals waren neun Wahlgänge nötig. McCarthy übernimmt das Amt von der Demokratin Nancy Pelosi.
Es war wohl die grösste Razzia, welche Deutschland je gesehen hat. Letzte Woche rückten rund 3000 Beamte aus und durchsuchten insgesamt 137 Wohnungen und Geschäftsgebäude in elf Bundesländern. Im Visier der Behörden: eine gewaltbereite und radikale Gruppierung, die den Umsturz der deutschen Regierung plante und mit Waffen den Bundestag stürmen wollte.Das Verfahren läuft derzeit gegen 51 Personen, 25 sollen vorläufig festgenommen worden sein. Darunter ein Prinz, eine frühere AfD-Abgeordnete und eine Gefolgschaft ehemaliger Elitesoldaten. Wie kann es sein, dass sich solche Menschen praktisch unbemerkt radikalisieren können? Und was heisst das für eine Gesellschaft, wenn nur wenig gefehlt hätte für einen Anschlag auf die deutsche Demokratie?Um diese Fragen geht es in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Zu Gast ist Jörg Schmitt, leitender Investigativredaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und eine von mehreren Personen, die an den grossen Recherchen zur Reichsbürger-Szene beteiligt gewesen sind. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Tagi 3 Monate gratis lesen? Gehe auf tagiabo.ch und nutze den Gutscheincode: «Apropos». Mehr zum Thema: Waffen, Umsturzpläne und Entführungen – der harte Kern der Verschwörer wird immer härter (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/waffen-umsturzplaene-und-entfuehrungen-der-harte-kern-der-verschwoerer-wird-immer-haerter-512154661492Sie planten den gewaltsamen Umsturz – Grossrazzia im Reichsbürgermilieu (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/der-prinz-der-putsch-und-der-poebel-468405745658Verhafteter Reichsbürger sieht für Schweizer Kinder tödliche Gefahr (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/verhafteter-reichsbuerger-sieht-fuer-schweizer-kinder-toedliche-gefahr-980609787621
Am 15. und 16. November kamen auf Bali die G20 zusammen. Diese Staaten repräsentieren 70 Prozent der Weltbevölkerung und erwirtschaften 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Im Mittelpunkt des Gipfels stand in diesem Jahr der Krieg in der Ukraine - Russland als einer der G20-Staaten war also nicht sonderlich erfreut, als der Konflikt nun offiziell zu einem Krieg ernannt wurde. Welche weiteren Entscheidungen rund um den G20-Gipfel getroffen wurden und wie geschwächt Putin aus diesem Treffen der Weltmächte hervorgeht, diskutieren Moderatorin Alexandra Schaller, der Leiter des t-online-Hauptstadtbüros Sven Böll (https://twitter.com/SvenBoell) und der Redakteur für Außenpolitik, Patrick Diekmann (https://twitter.com/patdiekmann), der beim G20-Gipfel vor Ort war. Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ-). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de
Im Lukasevangelium gibt es eine Stelle in der heute berichtet wird, dass Jesus eine ganze Nacht im Gebet verbringt, um am nächsten Tag seine Jünger zusammen zu rufen. Er bespricht mit seinem Vater im Himmel, wie seine Gefolgschaft aussehen soll und wie es weitergehen soll mit der Ausbreitung seiner Botschaft vom liebenden Gott. Am nächsten Tag wählt er sich aus ihnen seine zwölf engsten Freunde, Berater, Begleiter, Verkünder aus. Und diese Zwölf könnten unterschiedlicher nicht sein: der impulsive Petrus, der stillere Johannes, die Donnersöhne und so weiter. Allein die beiden, an die heute gedacht wird, Simon und Judas Thaddäus, sind wenig genannt und treten kaum in Erscheinung. Aber sie gehören zu denen, die sich Jesus in seinen engsten Kreis geholt hat. Vielleicht wird an ihnen deutlich, dass es nicht um sie gehen soll, sondern um Jesus. Dass nicht die Boten, die Überbringer der Botschaft im Vordergrund stehen sollen, sondern die Botschaft selbst und der, der sie ausgeschickt hat. Ich kennen so viele Menschen, die unglaublich viel Engagement in ganz vielfältigen Dingen in Kirche und Gesellschaft zeigen und vieles Voranbringen, was durch hauptamtliche Kirchenleute immer wieder vertagt und nicht entschieden wird. Und die meisten dieser Engagierten werden von sich echt nicht behaupten, Visionäre zu sein, die an erster Stelle stehen, sondern eher gern an zweiter Stelle und dann das tun, was andere liegenlassen oder sich nicht anzupacken trauen, weil es heiße Eisen und neue Dinge sind, die sich entwickeln und wo man noch nicht genau weiß, wo es hingehen wird. Aber wahrscheinlich ist das der Punkt: Viele Menschen sind wie Simon und Judas Gesandte ihres Herrn und tun das, was ER ihnen aufträgt, was andere liegenlassen, was andere sich nicht trauen. Und dadurch, und genau durch sie, wird das Evangelium verkündet, Jesus und seine Botschaft für die Menschen in den normalen, einfachen Dingen vorangebracht und ohne Gedöns, wie man in Köln sagt, die Kirche aufgebaut.
In dieser Episode der Schreibsuchti Show spreche ich mit dem mehrfachen Spiegel-Bestseller-Autor Wladislaw (Wlad) Jachtchenko über seine Karriere als Buchautor. Wlad verrät: - Wie er seine ersten Kunden gefunden hat - Wie er sein erstes Buch zum Bestseller gemacht hat - Wie du als angehender Autor erfolgreich werden kannst Hier findest du Wlad Jachtchenkos Bücher: ► Dunkle Rhetorik: https://amzn.to/3SS0rvq* ► Weiße Rhetorik: https://amzn.to/3RUe0sV* ► Und sein neues Buch heißt: Manipuliere dich glücklich: https://amzn.to/3MllfsX* Inhaltsverzeichnis: 0:00-0:38 Intro 0:39-2:09 Wie Wlad Jachtchenko zum Thema Rhetorik gekommen ist 2:10-3:39 Wlads erste Schritte, um mit Rhetorik Geld zu verdienen 3:40-4:01 Wie sah Wlads erstes Angebot aus? 4:02-5:44 Wie Wlad es geschafft hat, den allerersten Kunden zu bekommen 5:45-8:13 Gab es einen gewissen Durchbruch? / Wann kam der Durchbruch 8:14-9:09 Wann und warum Wlad Jachtchenko sein erstes Buch geschrieben hat 9:10-10:54 Warum sich das erste Buch von Wlad Jachtchenko so gut verkauft hat 10:55-12:53 Hatte Wlad eine Gefolgschaft, die er mobilisieren konnte? 12:54-17:09 Wie Wlad sein Business weiter ausgebaut hat 17:10-19:15 Wie und warum Wlad jetzt ein Hörbuch produziert 19:16-20:59 Wie funktioniert das Konzept "Manipuliere dich glücklich?" 21:00-23:52 Benutzt Wlad die Bücher nur für Funnels oder auch für andere Zwecke? 23:53-26:59 Was Wlad Jachtchenko angehenden Autoren rät, um erfolgreich zu sein 27:00-29:45 Gibt es Möglichkeiten zu testen, ob ein Titel oder ein Kapitel gut ankommt? 29:46-32:55 Welchen Tipp Wlad geben würde, um gut und frei vor einer Zuhörerschaft zu reden 32:56-34:10 Wo du mehr über Wlad Jachtchenko erfahren kannst 34:11-34:43 Outro Du möchtest einen erfolgreichen Blog? Hole dir meine 11 Rezepte für unglaublich erfolgreiche Blogartikel: ► http://bit.ly/rezepte-youtube Schreib großartig, sei großartig, Dein Walter * = Affiliate-Links
Bibeltext: Epheser 6,10-13 Das Leben in der Nachfolge Jesu Christi ist nicht mit gut gemeinten moralischen Vorsätzen zu meistern. Eine christliche Lebensführung ist nur mit ausreichend Kraft und Stärke zu bewältigen. Die erforderliche Kraft finden wir bei Gott. Göttlicher Beistand ist darüber hinaus nötig, weil unser Glaubensweg von heftigen Widerständen begleitet wird. Denn Satan und seine Gefolgschaft versuchen in den alltäglichen Dingen unseres Lebens ihren Einfluss geltend zu machen. Dem sollen und können wir widerstehen. Doch die Kraft Gottes, die uns zur Verfügung steht, entfaltet ihre Wirksamkeit nicht automatisch!
Der Shaming-Podcast. Während unsere geneigte Gefolgschaft in den sozialen Medien mit ihren absurden Elektrogeräten prahlt, entpuppen wir Mopeds uns einmal mehr als moralisch überlegene Systemgünstlinge. Nur wir wissen, wie man richtig Energie spart. Hören Sie diesen Podcast! Dann wissen Sie es auch. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.com, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056Relaxing song for Piano and Celesta, Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 500897711
Bernd Osterhammel ist ehemaliger Unternehmer, Autor und jetzt Pferdeflüsterer für Manager. Von seiner frühesten Kindheit an hat er viel Zeit mit Pferden verbracht. Heute lebt er mit seinen Pferden zusammen auf dem eigenen Hof.Wie durch einen Zufall ist Osterhammel dazu gekommen, sich über sein intuitives Verhältnis zu den Pferden, das er auf Menschen unterbewusst angewendet hat, Gedanken zu machen. Seine Schlussfolgerungen dazu haben ihn zu einem Führungskräftetrainer gemacht, dessen Kernpunkte er jahrelang selbst in seinem Unternehmen anwandte. In diesem Gespräch erklärt er einige davon.Osterhammel ist durch seinen einfühlsamen Umgang mit seinen Pferden auf die Kernthemen der Menschlichkeit gekommen und wendete diese im Umgang mit seinen Mitarbeitern an. Dadurch wurde sein Unternehmen vor allem in Krisenzeiten erfolgreicher als viele Unternehmen seiner Branche, die zwar vom Fach her kompetenter waren, aber die im Umgang mit Menschen erfolgloser agierten. Er nahm seine Mitarbeiter auf einer anderen Ebene wahr. Das ist Osterhammers Markenzeichen.In diesem Gespräch gehen der Moderator und sein Gast auf den Werdegang Osterhammels zum Pferdeflüsterer ein. Osterhammel beschreibt dabei auf sehr einfache und eindrucksvolle Weise, wie Menschen und Pferde gleichermaßen geführt werden wollen, nämlich zutiefst ehrlich. Wenn dies von Führungskräften gekonnt und nicht gekünstelt eingeführt wird, werden Mitarbeiter in ihren Fähigkeiten gesehen und nicht in ihrem Erfüllen von Aufgaben allein.Bernd Osterhammel arbeitet mit Menschlichkeit an den Menschen und führt sie zu dieser wieder hin.Pferde lassen nur zu, wer oder was man wirklich ist. Sie durchschauen sofort jede Pose und jede Scharlatanerie und verweigern auf diese Weise jegliche Gefolgschaft. Bei den Pferden gelingt alles nur mit tiefer Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit, „...und auch nur dann, wenn du das Pferd nicht zu deinen Zwecken und deinem Wollen hinbiegen willst. Sie spiegeln dich und deine Seele. Genau wie unter Menschen, wie sie ursprünglich gedacht sind.“Mehr über Bernd Osterhammel hier: https://www.berndosterhammel.de+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lisa M. (24) lebt als Tochter eines Gastarbeiters auf dem Lande. Feindseligkeiten und Ausgrenzung gehören zum Alltag der eingewanderten Familie. Mit ihrem sizilianischen Temperament eckt Lisa oft an und lässt sich auch plumpe Annäherungsversuche vom Dorf-Macho nicht gefallen. Nachdem Lisas Mutter bei einem gewalttätigen Übergriff stirbt, wird Lisas Vater, vom gesamten Dorf gehasst, zu Unrecht als Mörder eingesperrt. An ihrem 18. Geburtstag wird Lisa von einem wild gewordenen Mob - angeführt von Benno, dem Dorfrüpel - durch den Wald gejagt. Lisa wird überwältigt und brutal fixiert. Als Benno ihr gerade die Kleider vom Leib reißt, schreitet der neue Dorfpolizist, Andreas Allerhausen, ein und verjagt Benno samt Gefolgschaft. Andreas und Lisa entwickeln schnell Gefühle füreinander, doch bevor sie in eine gemeinsame Zukunft schreiten können, muss erst für Gerechtigkeit gesorgt werden.
In der Etoscha-Anlage des Zoo Basels leben unterschiedlichste Tiere, darunter auch der Klippschliefer, beisammen. Kaum ersichtlich ist, dass die Klippschliefer Mutter erst vor Kurzem eine zweifache Operation und eine gleichzeitige Schwangerschaft überstanden hat. Dank erfolgreichem Einsatz der Tierärzt:innen des Zoo Basels springt die Klippschliefer Mutter in Gefolgschaft ihrer vier Kinder nun bereits wieder munter durch die Gegend.
Die Chimäre Asura spürt dem Schmerz ihrer Artgenossen und lässt den Turmwächter Evaristo an deren Unsterblichkeit zweifeln. Jadon und der Blutritter stoßen auf ihrem Weg nach Elydor auf einen Todgeglaubten. Bestlin und seine Gefolgschaft scheinen den Tücken der Insel erlegen und ein alter Bekannter macht sich auf den Weg, sein Schicksal zu erfüllen. Wettlauf der Könige ist ein Podcast aus den Wake Word Studios Executive Producer: Simone Terbrack & Christoph Falke Buch: Christoph Dittert & Björn Berenz Regie: Simone Terbrack Sounddesign: Felix Stäblein Komposition "Battle of the heroes": Rasmus Borowski (eingespielt vom Radio-Sinfonieorchester Warschau) Cast: Erzähler - Charles Rettinghaus Asura - Sandra Voss Evaristo - Eckart "Ecki" Dux Jadon - Patrick Roche Adalgiso - Detlef Bierstedt Eltron - Erik Schäffler Bestlin - Rasmus Borowski Kasu - Gordon Golletz Laurentus - Sönke Städtler Gefolge - Gosta Liptow Sirene - Anna Müllerleile Dari - Gordon Golletz Dalim al Karima - Jürgen Strohschein
Es wird wieder höchste Zeit das die Königin des Banausenreichs Isa ihre Gefolgschaft mit einer Audienz beglückt. Wir verneigen uns vor der Quotenqueen und offiziellen Banausin und rollen den roten(!) Teppich aus...weil China und so...kennste kennste?
Das Mini-Format scheint sich durchgesetzt zu haben, zumindest habe ich so wenigstens mal wieder was aufgenommen. Für eine Full-Size Folge hat es leider nicht gereicht aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich mit diesem Format garnicht so schlecht fahre, zumindest, wenn man dem Feedback der Gefolgschaft glauben darf. (Who am I kidding?) Wie auch immer, hier präsentiere ich Auszüge aus dem Soundtrack zum dritten Anno (1503) aus dem Jahr 2002 von Sunflowers / Max Design, komponiert von Alex Röder. Der Screenshot oben ist aus dem echten Cubase Projekt von damals (danke an diesen Artikel). Enjoy!
"Junge Besen kehren gut, aber die alte Bürste kennt die Ecken“ - so empfahl sich Friedrich Merz für das Amt, das er ziemlich sicher am Samstag antreten darf: Vorsitzender der CDU. Aber eigentlich will er ja gar nicht die alte Bürste sein, die nur ein paar Ecken ausfegt, sondern die CDU als ganze erneuern und womöglich verjüngen. Dabei wird er wohl schonender vorgehen müssen als junge Besen wie Sebastian Kurz, der eine behäbige konservative Partei in seine Gefolgschaft zwang - oder Emanuel Macron, der gleich eine neue Partei mit ihm als einzigem Programmpunkt gründete. Erneuerung ist nicht nur in der Politik eine sehr schwierige Aufgabe: in der Wirtschaft ist das Change Management, die Gestaltung des Wandels ein eigener Zweig. Und hier wie dort ist die Aufbruchsstimmung oft eher gedämpft, und die Ankündigung, alles neu zu machen, löst möglicherweise nicht ganz zu Unrecht ein ganz anderes Gefühl aus: Angst.
«Wenn ihr nicht kämpft wie verrückt, werdet ihr euer Land verlieren»: Mit solchen Sätzen wiegelte Donald Trump vor einem Jahr seine Anhängerinnen und Anhänger auf, die in Washington demonstrierten. Seine Fans stürmten kurz darauf das Capitol, in dem das Parlament die Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten besiegeln sollte. Die Bilder des gewalttätigen Mobs gingen um die Welt, der Schock über den Angriff auf die demokratischen Institutionen war riesig, selbst republikanische Politikerinnen und Politiker kritisierten Trump zunächst hart.Doch jetzt, ein Jahr später, hat Trump die Republikanische Partei besser im Griff als je zuvor. Die grosse Mehrheit ihrer Gefolgschaft glaubt Umfragen zufolge, dass Biden nicht der rechtmässige Präsident der USA ist. Trump und seine Leute haben kritische Stimmen mundtot gemacht oder gleich ganz aus der Partei geworfen. Sie haben Wahlgesetze verschärft, um Wählerinnen und Wähler der Demokratischen Partei von den Urnen fernzuhalten. Und sie haben gezielt Schlüsselstellen in mehreren Staaten besetzt, um die Ergebnisse der nächsten Präsidentschaftswahl beeinflussen zu können.Alan Cassidy hat den Sturm auf das Capitol vor einem Jahr live miterlebt. Der frühere USA-Korrespondent von Tamedia diskutiert im Podcast mit seinem Nachfolger Fabian Fellmann, was seither passiert ist. Wie hintertreiben die Republikanerinnen und Republikaner die Aufarbeitung? Was bedeutet das für die nächsten Präsidentschaftswahlen? Ist die Gefahr durch Donald Trump gebannt?
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. 4 Jahre Starting Grid! Wir feiern das Jubiläum mit einer XXL-Ausgabe zu den aktuellen Themen in der Formel 1. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll (Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) haben Redebedarf und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen: Neues Reglement für wirkliche Chancengleichheit? Die Regeländerungen (aerodynamisch und finanziell): bringen sie der Fairness wirklich was? Wer profitiert am Meisten? Können die Topteams ernsthaft in Gefahr geraten? Ist es nur eine künstliche Veränderung und Verschiebung der Probleme? Wird die Formel 1 zu sehr "amerikanisiert"? Wie kann die IndyCar-Serie als mahnendes Beispiel für die Formel 1 dienen? Welchen Mehrwert haben die Regeländerungen für Fans, Fahrer und Teams? Williams - Ende einer Ära? Der Verkauf von Williams und seine Gründe. Wer kann das Traditionsteam retten? Wer könnte übernehmen? Könnte man alte Bande nach Saudi-Arabien nochmal aufleben lassen? Kommt der Verkauf eigentlich schon zu spät? Habemus Kalender Endlich steht ein Kalender für die ersten 8 Saisonrennen fest, aber wieso ist Hockenheim nicht dabei? Wie sehen die Corona-Schutzmaßnahmen aus und was bedeuten sie für die Pressearbeit vor Ort? Wann sollte der komplette Kalender feststehen? Rassismus und die Macht der Formel 1-Fahrer Aufgrund der aktuellen Lage ist es wichtig, Zeichen zu setzen gegen Rassismus und Fremdenhass. In der Formel 1 macht das vor allem Lewis Hamilton. Darf er sich anmaßen zu kritisieren, dass es nicht mehr Fahrer tun? Ist die Formel 1 auch rassistisch? Welche Rolle müssen/dürfen/sollen Rennfahrer in der aktuellen Debatte spielen? Ein schwieriges Thema für alle Seiten. Wir hoffen, dass euch unser Comeback als Trio gefällt und ihr euch gut unterhalten fühlt. Wir bedanken euch bei jedem von euch für die jahrelange Treue und Gefolgschaft. 4 Jahre Starting Grid wären ohne euch nicht möglich gewesen, danke sehr! Schaut mal bei unserem Ticketpartner Motorsport-Tickets vorbei, dort könnt ihr derzeit Ticketgutscheine erwerben, die 18 statt 13 Monate gültig sind und für viele Rennserien einlösbar sind. Vielleicht ja schon mal was für eure Planungen für 2021, wer weiß? Jetzt wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe, am Wochenende gibts dann noch einen "Rückspiegel" mit Stefan Ehlen. Freut euch drauf! Euer Feedback ist uns wichtig Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Baby Shower war gestern - heute ist Gender Reveal Party! Mutig wagen wir uns hinab in die Abgründe der Social Media-Welt. Dort erwarten einen neben dubiosen Diätshakes, Polyester-Sportklamotten und Gesichtscremes, die Uschi Glas wahrscheinlich besser zusammengerührt hätte, auch diverse Gender Reveal Partys! Warum “Influencer”, wie die Wolfs oder die Harrisons, ernsthaft ein Event in der Größenordnung einer gutbürgerlichen Hochzeit aufziehen, um ihrer Gefolgschaft zu verraten, ob sie künftig einen Jungen oder Mädchen vermarkten wollen? Der Sache gehen wir nach! Neben all dem crazy sexy Influencer-Stuff schulden wir euch aber auch noch eine Castingshow-Kette von DSDS bis TVOG. Und natürlich feiern wir auch noch Franzis Geburtstag nach, mit einem hochprozentigen Blumenbouquet aus der Champagne. In diesem Sinne: OMG it's a girl!!!