POPULARITY
Die Russland Watch vom 27. April 2025 mit Markus Pöhlking, Marc Ratzow, Uwe Klemm, Thomas Leurs und Stefan Schaak
Die Russland Watch vom 13. April 2025 mit Stefan Schaak, Marc Ratzow, Uwe Klemm, Markus Pöhlking und Thomas Leurs
Die Russland Watch vom 30. März 2025 mit Markus Pöhlking, Uwe Klemm, Stefan Schaak, Marc Ratzow und Thomas Leurs
Die Russland Watch vom 23. März 2025 mit Stefan Schaak, Uwe Klemm, Thomas Leurs, Markus Pöhlking und Marc Ratzow
Die Russland Watch vom 9. März 2025 mit Uwe Klemm, Markus Pöhlking, Stefan Schaak, Marc Ratzow und unserem Gast der Watch Denis Trubetskoj
Välkomna till ett nytt avsnitt av Funkismorsorna, lite "fel" vecka, men ni vet ju hur förvirrade vi är, så håll tillgodo!Puss o kram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Russland Watch vom 2. März 2025 mit Stefan Schaak, Marc Ratzow, Uwe Klemm, Thomas Leurs und Markus Pöhlking
Die Live Watch Februar mit Markus Pöhlking, Stefan Schaak, Marc Ratzow, Thomas Leurs und Uwe KlemmUnsere Gäste und ihre X-Twitter-KoordinatenChristine und Kathi von den Ukrainki@Ukrainki_UA Martin Sauerbrey@MartinSauerbreyJörg Becker@spartyflyboyKarsten Wächter@KarstenWachterDennis Waßmuth@Heartliner81
Die Russland Watch vom 16. Februar 2025 mit Markus Pöhlking, Uwe Klemm, Marc Ratzow, Stefan Schaak und Thomas Leurs
Die Russland Watch vom 26. Januar 2205 mit Marc Ratzow, Markus Pöhlking, Stefan Schaak und Thomas Leurs #russland #putin #kreml #krieg #ukraine _______________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember 2023 zum ersten Mal bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante
Die Russland Watch vom 12. Januar 2025 mit Marc Ratzow, Stefan Schaak, Thomas Leurs und Markus Pöhlking #russland #putin #kreml #krieg #ukraine _______________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember 2023 zum ersten Mal bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante
Die Russland Watch vom 5. Januar 2025 mit Stefan Schaak, Marc Ratzow, Thomas Leurs und Markus Pöhlking #russland #putin #kreml #krieg #ukraine _______________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember 2023 zum ersten Mal bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante
Die Russland Watch vom 22. Dezember 2024 mit Marc Ratzow, Thomas Leurs, Stefan Schaak und Markus Pöhlking #russland #putin #kreml #krieg #ukraine #eu _______________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember 2023 zum ersten Mal bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Ob Mariupol oder Gaza-Stadt: Der militärische Kampf im urbanen Umfeld ist heute so präsent wie lange nicht mehr. Jahrzehnte lang war das Bild vom Krieg in Deutschland aber eher durch den ländlichen Raum geprägt – ob das die Norddeutsche Tiefebene oder der Hindukusch war. Mehr als Taktik: Von der Wehrmacht bis heuteDie Gesprächspartner in diesem Podcast befassen sich nicht als militärische Analysten gegenwärtiger Kriege mit dem „Stadtkampf“. Sie blicken vielmehr aus einer dezidiert historischen Perspektive auf das Thema. Ausgehend vom Stadtkampf der Wehrmacht an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg fragen sie danach, was aus militärischer Sicht überhaupt eine Stadt definiert und wie die Wehrmacht diesen Kampf im Angriff und in der Verteidigung führte. Stadtkampf war und ist aber nie nur ein Thema der Taktik. Tatsächlich bietet es zahlreiche Anknüpfungspunkte zu größeren historischen Fragen wie nach der Stadtgesellschaft im Krieg und während einer Besatzung, nach der Bedeutung von Technik, nach dem Verhältnis von Militär und Zivilbevölkerung und nach dem Humanitären Völkerrecht. Die Vermutung der Historiker: In einer Welt, in der seit 2015 mehr als die Hälfte der Menschen in Städten lebt, werden Kriege in der Zukunft auch verstärkt in Städten geführt. Auch in den Podcast Urban Warfare Project des Modern War Institute an der Militärakademie West Point berichtet der Host John W. Spencer über eigene Forschungen und spricht mit militärischen Experten und Teilnehmern. Auch der Berliner Podcaster Philipp Janssen sprach 2019 mit Dr. Adrian Wettstein zu seinem Buch in dem Podcast Anno PunktPunktPunkt. Die GesprächspartnerDr. habil Markus Pöhlmann ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Er leitet dort den Forschungsbereich „Einsatz“ und ist Redakteur der „Militärgeschichtlichen Zeitschrift“. Dr. Adrian Wettstein ist Historiker. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Militärakademie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Er ist einer der wenigen deutschsprachigen Experten zum Thema und ausgewiesen durch sein Standardwerk „Die Wehrmacht im Stadtkampf 1939-1942“.
Die Russland Watch vom 15. Dezember 2024 mit Dimitri Nabokoff, Stefan Schaak, Marc Ratzow, Thomas Leurs und Markus Pöhlking #russland #putin #kreml #krieg #ukraine #thüringen #bsw ________________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember des letzten Jahres bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 8. Dezember 2024 mit Stefan Schaak, Marc Ratzow, Thomas Leurs, Markus Pöhlking und dem Gast der Watch Timo Staub #russland #putin #kreml #krieg #ukraine #syrien #georgien #scholz _________________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember des letzten Jahres bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 1. Dezember 2024 mit Stefan Schaak, Markus Pöhlking, Thomas Leurs und Marc Ratzow #russland #putin #kreml #krieg #ukraine #georgien #syrien _________________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember des letzten Jahres bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Artikel "MBTI vs. Enneagramm": https://www.enneagramgermany.de/MBTI Enneagramm im Business: https://www.enneagramgermany.de/Business Was ist Tritelligence: https://www.enneagramgermany.de/Tritelligence Über Markus Püttmann: https://www.impulsraum.eu/ ____ ⟩⟩
Die Russland Watch vom 10. November 2024 mit Markus Pöhlking, Thomas Leurs, Stefan Schaak, Marc Ratzow und unserem Gast Jörg Becker #russland #putin #kreml #krieg #ukraine #trump #usa ______________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember des letzten Jahres bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 3. November 2024 mit Marc Ratzow, Markus Pöhlking, Stefan Schaak und Thomas Leurs #russland #putin #kreml #krieg #ukraine ______________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember des letzten Jahres bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
What's up aliens, då är vi ääääntligen tillbaks!Det har nu gått exakt åtta veckor sedan många av oss träffades utanför Nora under ”Galactic Gathering”. Jag har verkligen saknat att spela in podcast och vara mer interaktivt aktiv i communityn. Idag får ni åka med mig och Markus. Markus är, som många av er redan vet, rekryterad till team CE5 Sweden.Vi säger varmt välkommen, Markus på Muskö!OBS!Hemsidan är under konstruktion och vi jobbar för fullt med att ro skutan i hamn. Inom kort kommer vi kunna lansera den nya plattformen, CE5 Sweden 2.0 är bara bakom hörnet. Puss oh kram på er! /Kim Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Russland Watch vom 20. Oktober 2024 mit Thomas Leurs, Dimitri Nabokoff, Stefan Schaak und Markus Pöhlking --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 13. Oktober 2024 mit Markus Pöhlking, Dimitri Nabokoff und Stefan Schaak --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 6. Oktober mit Dimitri Nabokoff, Thomas Leurs und Markus Pöhlking ________________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember des letzten Jahres bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Live Watch vom 27. September 2024 mit Stefan Schaak, Dimitri Nabokoff, Markus Pöhlking, Thomas Leurs und ihren Gästen Anton Bil, Christian Heitmann und Martin Sauerbrey --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 29. September 2024 mit Stefan Schaak, Markus Pöhlking, Dimitri Nabokoff und Thomas Leurs --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 22. September 2024 mit Markus Pöhlking, Thomas Leurs, Stefan Schaak und Dimitri Nabokoff --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 1. September 2024 mit Stefan Schaak, Dimitri Nabokoff und Markus Pöhlking --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 25. August 2024 mit Stefan Schaak, Markus Pöhlking und Dimitri Nabokoff --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 11. August 2024 mit Stefan Schaak, Thomas Leurs, Dimtri Nabokoff und Markus Pöhlking --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 4. August 2024 mit Dimitri Nabokoff, Markus Pöhlking, Stefan Schaak und Thomas Leurs --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
(ATTENZIONE! CHIEDO SCUSA PER ALCUNI PROBLEMI AUDIO CHE SENTIRETE!)Dopo il processo di unificazione, la Germania divenne rapidamente la maggiore potenza economica e militare europea. In questo episodio capiremo come funzionava dall'interno il Reich, conosceremo il suo impero coloniale, l'esercito e la marina.Seguimi su Instagram: @laguerragrande_podcastSe vuoi contribuire con una donazione sul conto PayPal: podcastlaguerragrande@gmail.comScritto e condotto da Andrea BassoMontaggio e audio: Andrea BassoFonti dell'episodio:D. Amenumey, German Administration in Southern Togo, The Journal of African History 10, No. 4, 1969 Stephen Bradberry, Kevin O'Rourke, The Cambridge Economic History of Modern Europe II: 1870 to the present, 2010 H. Brode, British and german East Africa: their economic commercial relations, Forgotten Books, 2016 J. W. Davidson, Samoa mo Samoa, The Emergence of the Independent State of Western Samoa, Oxford University Press, 1967 Deutscher Kolonial Atlas, Deutsche Kolonialgesellschaft, 1905 Susan Diduk, European Alcohol, History, and the State in Cameroon, African Studies Review 36, 1993 Casper Erichsen, “The angel of death has descended violently among them": Concentration camps and prisoners-of-war in Namibia, 1904–1908, African Studies Centre, University of Leiden, 2005 Gerald Feldman, Ulrich Nocken, Trade Associations and Economic Power: Interest Group Development in the German Iron and Steel and Machine Building Industries, 1900-1933, Business History Review, 1975 E.J. Feuchtwanger, Bismarck, Routledge 2002 N. Franks, F. Bailey, R. Guest, Above the Lines: The Aces and Fighter Units of the German Air Service, Naval Air Service and Flanders Marine Corps 1914–1918, Grub Street, 1993 Fremdsprachige Minderheiten im Deutschen Reich, 2010 Imannuel Geiss, Der polnische Grenzstreifen 1914-1918. Ein Beitrag zur deutschen Kriegszielpolitik im Ersten Weltkrieg, 1960 Andreas Greiner, Colonial Schemes and African Realities: Vernacular Infrastructure and the Limits of Road Building in German East Africa, Journal of African History 63 (3), 2022 W. L. Guttsman, The German Social Democratic Party, 1875–1933, 1981 Joshua Hammer, Retracing the steps of German colonizers in Namibia, The New York Times, 2008 Notker Hammerstein, Epilogue: Universities and War in the Twentieth Century, A History of the University in Europe III, Universities in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (1800–1945), Cambridge University Press, 2005 Jürgen Harbich, Der Bundesstaat und seine Unantastbarkeit, Duncker & Humblot, 1965 John Iliffe, The Organization of the Maji Maji Rebellion, The Journal of African History VIII, No. 3, 1967 Paul Kennedy, The Rise and Fall of the Great Powers, Fontana, 1989 Dennis Laumann, A Historiography of German Togoland, or the Rise and Fall of a "Model Colony”, History in Africa 30, 2003 Qi Lu, The Hai River waterfront: a framework for revitalizing the foreign concession landscape in Tianjin, Ball State University Journal of Landscape Architecture 35, 2015 Timothy T. Lupfer, The Dynamics of Doctrine: The Changes in German Tactical Doctrine During the First World War, Combat Studies Institute, 1981 Cyril McKay, Samoana, A Personal Story of the Samoan Islands, A.H. & A.W. Reed, 1968 Michelle Moyd, Askari and Askari Myth, Historical Companion to Postcolonial Literatures: Continental Europe and its Colonies, Edinburgh University Press, 2008 Anthony Ndi, Southern West Cameroon Revisited II: North-South West Nexus 1858–1972, RPCIG, 2014 Dieter Nohlen, Philip Stöver, Elections in Europe: A data handbook, 2010 Markus Pöhlmann, Warfare 1914-1918 (Germany), 1914-1918 Online, 2014 Political Parties in the Empire: 1871-1918, Deutscher Bundestag, 2006 Alison Redmayne, Mkwawa and the Hehe Wars, The Journal of African History 9 (3), 1968 Hans Schultz Hansen, Minorities in Germany (Denmark), 1914-1918 Online, 2017 Joachim Schultz-Naumann, Unter Kaisers Flagge: Deutschlands Schutzgebiete im Pazifik und in China einst und heute, Universitas, 1985 Herbert Arthur Strauss, Hostages of Modernization: Studies on Modern Antisemitism 1870-1933-39 Germany - Great Britain-France, de Gruyter, 1993 Thaddeus Sunseri, Vilimani, Labor Migration and Rural Change in Early Colonial Tanzania, Heinemann, 2002 Meredith Terretta, Nation of Outlaws, State of Violence: Nationalism, Grassfields Tradition, and State Building in Cameroon. Ohio University Press, 2013 Verfassung des Deutschen Reichs, 1871 Alexander Watson, Ring of Steel, Penguin, 2014 Benjamin Ziemann, Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918, Informationen zur politischen Bildung / izpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2016In copertina: La bandiera ufficiale dell'Impero Tedesco, che univa i colori prussiani a quelli del Brandeburgo e dell'antica lega anseatica (associazione commerciale medievale molto importante nella storia della Germania settentrionale).
Die Russland Watch vom 28. Juli 2024 mit Markus Pöhlking, Thomas Leurs und Stefan Schaak --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 21. Juli 2024 mit Dimitri Nabokoff, Markus Pöhlking, Thomas Leurs, Stefan Schaak und dem Gast der Watch Jörg Becker --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 7. Juli 2024 mit Stefan Schaak, Markus Pöhlking und Thomas Leurs --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
This month Angus, Chris and Jessica discuss Jessica's professorial inaugural lecture, 'No (Wo)man's Land: writing history at the intersection of gender and First World War studies'. Along the way we consider the problem of masculinity as an empty analytic category, the importance of the centenary for the study of the First World War and what Jessica might have done if she hadn't gone in to academia. There is also a sneak preview of exciting forthcoming and future projects from all three of us. References: Jessica Meyer, ‘On Being a Woman and a War Historian' Jessica Meyer, Men of War: Masculinity and the First World War in Britain (2008) Jessica Meyer, Equal Burden: The Men of the Royal Army Medical Corps in the First World War (2019) Kate Adie, Fighting on the Home Front: The Legacy of Women in World War One (2013) Kate Adie, ‘Don't write first world war women out of history', The Guardian, 23rd September, 2013 Barbara Tuchman, The Guns of August (1962) Deborah Thom, Nice Girls and Rude Girls: Women Workers in World War 1 (1998) Tammy Proctor, Female Intelligence: Women and Espionage in the First World War (2003) Margaret MacMillan, Peacemakers (2001) Adrian Gregory, The Last Great War (2008) Jeremy Paxman, Great Britain's Great War (2013) John Tosh and Michael Roper (eds), Manful Assertions: Masculinities in Britain Since 1800 (1991) Denise Riley, Am I That Name?: Feminism and the Category of ‘Women' (1988) R.W. Connell, Masculinities (1993) Joan W. Scott, ‘Rewriting History' in Margaret R. Higonnet, et. al. (eds), Behind the Lines: Gender and the Two World Wars (2008) Branden Little (ed), Humanitarianism in the Era of the First World War, special issue ofFirst World War Studies, vol.5, no.1 (2014) Heather Perry, Recycling the Disabled: Army, Medicine, and Modernity in World War I Germany (2014) Michele Moyd, Violent Intermediaries: African Soldiers, Conquest, and Everyday Colonialism in German East Africa (2014) Susan Grayzel, Women and the First World War (2002) Alexander Mayhew, Making Sense of the Great War: Crisis, Englishness and Morale on the Western Front (2024) Alice Winn, In Memoriam (2023), https://ohwhatalovelypodcast.co.uk/podcast/in-memoriam/ Sam Mendes, 1917 (2019), https://ohwhatalovelypodcast.co.uk/podcast/sam-mendes-1917-and-the-landscape/ Peter Mandler, ‘The Problem with Cultural History', Cultural and Social History, vol.1, no.1 (2004), 94-117. Paul Fussell, The Great War and Modern Memory (1975) Robert Graves, Good-bye to All That (1929) Erich Maria Remarque, All Quiet on the Western Front (1929) Rosa Maria Bracco, Merchants of Hope: British Middlebrow Writers and the First World War (1993) Pat Barker, Regeneration (1991) Sebastian Faulks, Birdsong (1993) Alison Light, Forever England: Femininity, Literature, and Conservatism Between the Wars (1991) Jessica Meyer, Chris Kempshall and Markus Pöhlman, ‘Life and Death of Soldiers', 1914-18 Online, 7th February, 2022 Chris Kempshall, The Rise and Fall of the Galactic Empire (2024) Katherine Arden, The Warm Hands of Ghosts (2024)
Die Russland Watch vom 30. Juni 2024 mit Markus Pöhlking, Thomas Leurs und Stefan Schaak --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Das Jubiläum der Russland Watch vom 23. Juni 2024 mit Thomas Leurs, Dimitri Nabokoff, Markus Pöhlking und Stefan Schaak --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 16. Juni 2024 mit Dimitri Nabokoff, Stefan Schaak, Markus Pöhlking und einem verschlafenen Thomas Leurs --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 9. Juni 2024 mit Stefan Schaak, Markus Pöhlking und Dimitri Nabokoff Die Themen der Watch 00:00:59 Elena Kolbasnikowa ist schuld, dass es Nabokoff schlecht geht 00:05:12 EU-Wahl: Wen haben die Russland Watcher gewählt? 00:15:02 80 Jahre D-Day: Selenskyj in der Normandie 00:27:32 Die Arroganz der Gegenwart: Jörg Baberowskis meint, Putin kriegt, was er will 00:42:28 Baberowskis Meinung zur russischen Opposition 01:00:24 Dumm wie ein Tisch: Putin auf dem Petersburger Wirtschaftsforum 01:21:50 Nawalny hatte Geburtstag 01:25:30 Petersburger Wirtschaftsforum reloaded 01:43:23 Die Deutschen und ihre Sehnsucht nach Frieden Der Thread zur Watch https://x.com/RusslandWatcher/status/1800238676221276624 --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 2. Juni 2024 mit Markus Pöhlking, Dimitri Nabokoff, Thomas Leurs und Stefan Schaak Die Themen der Watch 00:05:00 Im Altai ist Putins Villa abgebrannt 00:13:45 Ein neuer Unionsstaat Belarus-Ostukraine-Russland? Nur ein Gedankenspiel oder kommende Realität? 00:30:00 Der Westen hat den Krieg zweieinhalb Jahre geleugnet 00:44:00 Selenskyj sucht Frieden – was wird er in der Schweiz finden? 00:57:15 Kampf gegen das Imperium: Witali Portnikow vs. Julia Latynina 01:03:00 Der Imperialismus des Michail Chodorkowski und der liberalen Russen 01:13:15 Putins Villa ist abgebrannt – wir spekulieren noch einmal Der Thread zur Watch https://x.com/RusslandWatcher/status/1797706157899026469 --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 26. Mai 2024 mit Dimitri Nabokoff, Markus Pöhlking, Stefan Schaak und Thomas Leurs Die Themen der Watch 00:02:40 Russland bombardiert Charkiw 00:20:30 Die Beloussow-Leaks 00:33:45 Putin will Verhandlungen, weiß aber nicht mit wem er verhandeln soll 0:37:04 IGH: Haftbefehl gegen Netanjahu 00:40:53 Erlaubt die USA der Ukraine Verteidigung auf russischem Territorium? 00:47:24 Putins Plan: Lasst die Terroristen in Frieden 00:54:37 Live Stream am 31. Mai ab 20 Uhr und Dimitri ist jetzt auf TikTok 00:56:18 Nachrichten aus Georgien Der Thread zur Watch https://x.com/SchaakStefan/status/1795160749456629768 --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 5. Mai 2024 mit Markus Pöhlking, Stefan Schaak, Dimitri Nabokoff und Thomas Leurs Die Themen der Watch 00:00:45 Panzershow und Ostern – Russland feiert Krieg und die Auferstehung der Toten 00:05:50 Erlebt Georgien heute seinen Belarus-Moment? 00:25:35 Wie viel Interesse hat der Westen für Georgien? 00:32:16 Das russische Agentengesetz 00:39:00 Selenskyj auf der russischen „Fahndungsliste“ 00:43:05 Xi trifft sich mit Orban, Vučić und Macron: Was ist das Kalkül? 00:49:50 Slowakei nimmt russischen Spion aus Tschechien auf 00:57:45 Verfassungsschutz warnt vor russischer Spionage 01:07:40 Szenarien eines hybriden Krieges 01:09:20 „Leave the world behind“ – eine apokalyptische Komödie. Kurzreview von Stefan Schaak 01:11:40 Die Russland Watcher live beim Zukunftsforum in Dresden am 10. Mai ab 18.15 Uhr 01:13:10 Tucker interviewt Alexander Dugin 01:26:10 Ist Alexej Arestowytsch eine Gefahr für die Ukraine? Der Thread zur Watch https://x.com/RusslandWatcher/status/1787548784727044231 --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Die Russland Watch vom 21. April 2024 mit Markus Pöhlking, Stefan Schaak und Dimitri Nabokoff Die Themen der Watch 00:00:32 Eine historische Woche (Teil 1): Proteste in Georgien 00:13:58 Foreign Affairs-Artikel: Die Verhandlungen in Istanbul im März/April 2022 00:20:34 Putins Krieg läuft schlecht für Putin/Lafontaine ruft die Ukraine zu passivem Widerstand auf 00:26:22 Nawalnaja/Pewtschik und das Verräter-Video 00:34:21 Die Gleichgültigkeit der russischen Oppositionellen gegenüber der Ukraine 00:37:47 Eine historische Woche (Teil 2): 61 Milliarden Dollar für die Ukraine und noch acht Milliarden Dollar Russlands obendrauf 00:55:16 Russland entwickelt sich strategisch nicht weiter/Russland kämpft und kämpft und hat keine Erfolge 01:07:14 Tucker Carlson interviewt russischen Unternehmer Pawel Durow, Erfinder von VKontakte und Telegram 01:19:10 Wo sich die RusslandWatcher über Russland informieren 01:20:48 Der nächste Live-Stream am Freitag, 26. April, ab 20 Uhr 01:24:11 Das große Erwachen der Macht in Russland/Studenten protestieren gegen Dugin/Wer wird die neue Elite unter Putin? Der Thread zur Watch https://x.com/RusslandWatcher/status/1782487249244020826 --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Was ist Gerhard Schröder? Dimitri Nabokoff und Markus Pöhlking diskutieren das Verhältnis von Gerhard Schröder zu Wladimir Putin --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Kutsusime külla LiTech kaasasutajad Raiko Limmarti ja Markus Põldmäe, et nad meid hariks andmete jälgitavuse tagamise teemal. Lisaks laiemale teemakäsitlusele tutvusime lähemalt ka nende platvormiga, mis üllatas meid mitmeti oma küpsusega.Jaga meile enda jaoks olulisimat mõtet episoodist meie Discord kanalis: https://discord.gg/8X5JTkDxccEpisoodi veavad Tiit Paananen ja Priit LiivakAlgorütmi toetavad Pipedrive, Nortal ja Veriff.
Am 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München zum ersten Mal, politische Macht zu erlangen. Sein Putschversuch wurde blutig niedergeschlagen. In dieser Folge von "Zugehört" diskutiert Markus Pöhlmann (ZMSBw) mit dem Historiker Dr. Peter Tauber über den Hitlerputsch in München. Der Münchner "Bürgerbräu-Putsch" bildete das pathetische Ende des Krisenjahrs 1923. Eine Gruppe rechtsextremer Politiker und Militanter plante in der bayerischen Landeshauptstadt einen Aufstand. Dieser sollte zum Fanal#de gegen die Regierung in Berlin werden. Anführer des Putsches waren der Vorsitzende der völkischen Splitterpartei NSDAP, Adolf Hitler, und der prominente Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff. Was am Abend des 8. November als Agitationsveranstaltung in einem Bierkeller begann, endete am nächsten Tag im Gewehrfeuer einer Absperrkette der bayerischen Landespolizei. In diesem Podcast fragen wir nach den Gründen, dem Verlauf und den politischen Folgen des Putsches. Die GesprächspartnerDr. habil. Markus Pöhlmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZMSBw. Er leitet dort den Projektbereich "Erster Weltkrieg" und außerdem das Großprojekt "Reichswehr. Die Republik und ihre Streitkräfte, 1919 bis 1935". Dr. Peter Tauber ist Historiker und war zwischen 2009 und 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU). Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung von 2018 bis 2021 hat er auch die Arbeit des ZMSBw kennengelernt. Vor wenigen Wochen hat Peter Tauber im Verlag Philipp Reclam jun. eine Geschichte des Putsches veröffentlicht. In seinem Projekt #krisenjahr1923 berichtet er außerdem auf dem Social#en Media-Kanal X#de täglich von großen und kleinen Begebenheiten in diesem historischen Jahr.
Am 8. und 9. November 1923 versucht Adolf Hitler zusammen mit dem Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff, die Macht in Bayern an sich zu reißen und die Regierung der Weimarer Republik zu stürzen. Der Putsch scheitert, die NSDAP wird verboten und Hitler zu fünf Jahren Haft verurteilt. Keine zehn Jahre später wird er Reichskanzler. "Eine Stunde History" Live aus Nürnberg Eine Aufzeichnung vom BR Podcastfestival am 13.10.2023. Alle weiteren Aufzeichnungen des Festivals findet ihr in der ARD Audiothek.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:30 - Ausgangslage 1923 mit Matthias von Hellfeld00:07:40 - Martin Krinner über den Putsch, der im Münchner Bürgerbräukeller begann00:13:01 - Gespräch mit Sven Felix Kellerhof00:23:19 - Gespräch mit Markus Pöhlmann00:34:20 - Gespräch mit Peter Longerich**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Gründung der NSDAP**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In dieser Folge von "Zugehört" diskutiert Markus Pöhlmann vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr mit dem Historiker Dr. Peter Tauber über das Krisenjahr 1923 und die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Weimarer Republik. Im Jahr 1923 stürzte die junge Weimarer Republik in eine schwere Krise. Im Januar besetzten französische und belgische Truppen im Streit um Kriegsreparationen das Ruhrgebiet. Die Regierung reagierte darauf mit der Ausrufung des passiven Widerstands. Hyperinflation, Auseinandersetzungen zwischen Reichsregierung und den Regierungen in Thüringen, Sachsen und Bayern spitzten sich zu. Ende Oktober probte die Kommunistische Partei in Hamburg den Aufstand. Am 9. November putschen rechtsextremistische Republikgegner unter der Führung von Adolf Hitler und Erich Ludendorff in München. In diesem Podcast fragen wir danach: Wieviel Weltkrieg steckte eigentlich noch in dem Konflikt des Jahres 1923? Woher kam die Gewalt? Wie gelang die Beendigung der Krise? Die GesprächspartnerDr. habil. Markus Pöhlmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZMSBw. Er leitet dort den Projektbereich "Erster Weltkrieg" und außerdem das Großprojekt "Reichswehr. Die Republik und ihre Streitkräfte, 1919 bis 1935". Dr. Peter Tauber ist Historiker und war zwischen 2009 und 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU). Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung von 2018 bis 2021 hat er auch die Arbeit des ZMSBw kennengelernt. Gegenwärtig arbeitet Dr. Tauber an einer Monografie zum Hitlerputsch von 1923. Mit seinem Twitter-Projekt #krisenjahr1923 berichtet er täglich von großen und kleinen Begebenheiten aus diesem historischen Jahr.
Das Waffensystem Panzer ist im Verlauf von zwei Jahrzehnten, die stark von asymmetrischen Konflikten bestimmt waren, immer wieder totgesagt worden. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der konventionelle Großkrieg nach Europa zurückgekehrt. Panzer sind wieder eine militärische Realität und sie sind Gegenstand der öffentlichen Debatte. Das bietet Gelegenheit, sich mit den Ursprüngen und den Zukünften des Waffensystems zu befassen. In Folge 50 von ZUGEHÖRT spricht Oberst Dr. Sven Lange, der Kommandeur des ZMSBw, mit zwei ausgewiesenen Experten: Die Vergangenheit des Panzers hat Dr. habil. Markus Pöhlmann untersucht. Er ist Historiker und Projektbereichsleiter „Erster Weltkrieg“ am ZMSBw. 2016 hat er eine Geschichte des Panzers in Deutschland zwischen 1890 und 1945 vorgelegt. In diesem Zusammenhang hat sich Dr. Pöhlmann auch mit der Frage befasst, warum eigentlich die Deutschen den Panzer nicht erfunden haben. Was sich in der Entwicklung tut, weiß Oberst Armin Dirks, Dipl. Ing. Er arbeitet am Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz. Oberst Dirks ist dort Head of Operations im deutsch-französischen Projektteam für das Main Ground Combat System. Er arbeitet also täglich am Panzer von morgen. LiteraturAus die vielfältigen Literatur zum Panzer, oftmals auch umfangreich illustrierte Bücher, ragt die Studie von Markus Pöhlmann zum Panzer und der Mechanisierung des Krieges im 20. Jahrhundert heraus.