Podcasts about drecksarbeit

  • 77PODCASTS
  • 88EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about drecksarbeit

Latest podcast episodes about drecksarbeit

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Der Begriff „Drecksarbeit“ ist für viele Menschen heutzutage mehr oder weniger die Bezeichnung für Handwerkliche Berufe. Eben Jobs, bei denen man sich nicht selbstinszenieren oder als Influencer profilieren kann. Das gilt aber nicht nur für den Alltag. Ein Thema mit dem sich Pfarrer Schießler in dieser Woche beschäftigt.

SWR2 Forum
Drecksarbeit in Zeiten des Krieges – Wie beschädigt ist das Völkerrecht?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 44:13


Völkerrecht ist Konsensrecht, denn es funktioniert nur, wenn Staaten sich daran halten, da es keine Weltpolizei gibt, die es durchsetzen kann. Es entstand auf den Ruinen des Zweiten Weltkriegs und wird seitdem immer wieder missachtet, moralisiert oder muss als Begründung für politisches und militärisches Handeln herhalten. Beispiele gibt es viele - zuletzt hat die israelische Regierung damit ihren Angriff auf die iranischen Atomanlagen begründet. Die USA griffen auf Seiten Israels ein, was weitere völkerrechtliche Fragen aufgeworfen hat. Israel mache die Drecksarbeit für alle, kommentierte Bundeskanzler Merz. Eine Wortwahl, die Kritik auslöste. Sogar die Diktatur Russland bemühte das Völkerrecht um den völkerrechtswidrigen Großangriff auf die Ukraine zu begründen. Erleben wir eine Erosion des Gewaltverbots? Wie stark ist das Völkerrecht unter Druck geraten? Andrea Beer diskutiert mit Andreas Schüller – European Center for Constitutional and Human Rights e.V., Berlin; Dr. Katharina Stein – Juristin am Freiburger Max Planck Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht; Prof. Dr. Christian Walter – Lehrstuhl für Völkerrecht und öffentliches Recht an der LMU München

Halbe Katoffl
Roxana Samadi (IRN): Zufluchtsort Set, Para-Ferienlager & Freiheit im Herzen

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 105:38


Roxana Samadi hat dem Kater Findus ihre Stimme verliehen, hat in Serien wie "Para - wir sind King" mitgespielt und einen Film über die "Frau-Leben-Freiheit"-Bewegung gemacht (Freiheit im Herzen). Die gebürtige Kölnerin spricht mit Frank darüber, warum sie sich an Filmsets so wohl fühlt, wann ihr das Paradies genommen wurde und wieso sie sich entschloss, einen Dokumentarfilm zu drehen. Wir reden über Revolution, Drecksarbeit und Wirkungskreise, aber auch über Fanta im Ausland, Ausmalbücher und lustig übersetzte Wörter. (02:45) Passkontrolle (10:35) Klischee-Check (19:25) Eltern-WG, Kindersoldaten & Zufluchtsort Set (36:05) Iran-Besuche, Fanta im Ausland und lustig übersetzte Wörter (42:25) Hörfunk, Vorstadtkrokodile und Lee Strasbergs "The Method" (50:05) Para-Dreh: "Das war die Zeit meines Lebens" & Struggle in New York (1:08:45) "Warum hast du mir mein Paradies genommen?" (1:15:15) Frau-Leben-Freiheit: "There might be a Revolution!" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Faustrecht statt Völkerrecht: Welt im Krieg?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 87:56


Der Nahe Osten brennt: Der Krieg im Gazastreifen geht unvermindert weiter, die Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran scheint brüchig, US-Präsident Donald Trumps weiteres Vorgehen nicht abzusehen. Europa ist um Deeskalation bemüht – doch einig ist man sich nicht. Erledigt Israel die „Drecksarbeit“ für den Westen, wie der deutsche Kanzler Friedrich Merz sagt? Oder treten Israel und auch die USA das Völkerrecht mit Füßen? Gilt in Wahrheit ohnehin nur das Recht des Stärkeren? Befeuern die USA einen noch größeren Krieg? Und hängt die Sicherheit Europas am seidenen Faden? Die Gäste bei Michael Fleichhacker: Wolfgang Kubicki, FDP-Spitzenpolitiker & Bestsellerautor Udo Steinbach, Nahost-Experte Rebecca Schönenbach, Terrorismus-Forscherin Raimund Löw, Journalist & Historiker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kölner Stadt-Anzeiger
Wie geht es den Menschen im Iran nach den Angriffen, Katajun Amirpur? Die Kölner Islamwissenschaftlerin im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 50:29


Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln, ist eine der renommiertesten Expertinnen in Deutschland, was den Iran betrifft. Im Podcast spricht sie über die politische Lage und die Reaktion im Iran auf die "Drecksarbeit"-Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz.

Callboys
#182 Wodka Ihh!

Callboys

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 49:34


Bei uns ist die Sommerpause noch im Juni vorbei! Verstößt das jetzt auch schon gegens Völkerrecht? Egal! Damit ihr auch bei heißen Temperaturen was zu hören habt, machen wir für euch die Drecksarbeit und setzen uns nicht nur vor den Ventilator, sondern endlich wieder vors Mikrofon!

SCHLAG UND FERTIG
#95 WEL(L)S ANGELS

SCHLAG UND FERTIG

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 49:12


Während Schlag & Fertig Top-Ökonom Fabian unserem Privatier Jonas erklären muss was es bedeutet ein Verlustgeschäft zu machen, wird in Bayern mit Kanonen auf Welse geschossen. Das nennen wir, „Drecksarbeit“ erledigen. Apropos klare Worte, im Bundestag hat der Ex Journalist des Jahres wieder einiges vor die Flinte, Entschuldigung, das Mikro bekommen aber keiner analysiert das Weltgeschehen besser als Jonas Hector Fußballgott: „Einfach Scheisse“ Eine Folge die sich hört wie der Bahnklassiker von Malle Fabsi: „Der Zug hat feste Bremsen“ - also abschnallen und stehen bleiben. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast

Michael Lüders – Das Logbuch
Krieg gegen den Iran:

Michael Lüders – Das Logbuch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 81:30


Erledigt Israel die „Drecksarbeit für uns alle“, so Kanzler Merz?

Stabile Seitenlage Podcast
#235 TIEFFLIEGER (Sitz 11A, Fachkräftemangel, Wertschätzung)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 133:06


Im geistigen Tiefflug stürzen wir uns in die Folge und landen irgendwo zwischen Marianengraben und Mount Everest, im Tal der Ahnungslosen. Egal, Hauptsache die Bruchpilotenuniform sitzt, denn Kleider machen Leute und wer Drecksarbeit verrichten muss der sollte dabei zumindest gut aussehen dürfen. Also rein ins Vergnügen, denn diese Episode ist die perfekte akustische Untermalung für die Ratten- oder Schnäppchenjagd in einem Land eurer Wahl.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nein: Der Merz-Satz mit der „Drecksarbeit“ sagt nicht die „unbequeme Wahrheit“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 7:53


Die infame Kanzler-Aussage, Israel würde im Iran „die Drecksarbeit für uns alle“ erledigen, möchten nun einige Politiker und Journalisten verteidigen – die dafür genutzten „Argumente“ sind zurückzuweisen: Neben der Behauptung von der „unbequemen Wahrheit“ wird einmal mehr ein falsches „Wir“ beschworen – denn für mich oder für „uns alle“ wird diese „Arbeit“ bestimmt nicht erledigt.Weiterlesen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Iran: Trump will auch Drecksarbeit machen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 35:06


Trumps Monsterbomben erschüttern die Welt. Brauchen konservative Parteien ihre Rechts-Kasper? Glaubensfrage: Europalette oder Lattenrost? Wir lieben Gott! Wir auch! Paul und Hajo Schumacher präsentieren aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Machtspiel der Bösewichte. Die Hybris von Venedig. Das schwebende Krokodil und Zecken in sensiblen Körpergegenden. Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner schläft im Zelt. Wem gehören die beiden einzelnen Schuhe? Falsche Symbole - Udo Butter verweigert Auftritt. Der Indigo-Trick der Samurai. Sind Bakterien Tiere? Tristesse und „Schöne Aussicht“. Johannes Fechner - der Abgeordnete. Plus: Wholebodyhotboxing - Wann läßt die Bahn Kifferwaggons rollen? Folge 954. Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit & HajoMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 22.06.: Krieg gegen Iran: Richtig oder Risiko?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 75:40


Eine Woche ist es her, seit Israel dem Iran den Krieg erklärt hat. Beide Länder überziehen einander gegenseitig mit Angriffen. Und Israels Verteidigungsminister sagt: Der iranische Revolutionsführer Khamenei dürfe nicht weiter existieren. Erledigt Israel die “Drecksarbeit” für uns im Westen, wie der deutsche Kanzler Friedrich Merz sagt? Oder bricht Benjamin Netanyahu das Völkerrecht und riskiert damit einen Flächenbrand im Nahen Osten? Und steigt mit diesem Krieg die Gefahr von weltweiten Terror-Anschlägen? Schärfere Gesetze nach Graz: Symbolpolitik statt Sicherheit?Nach dem Amoklauf von Graz werden Waffengeschäfte in ganz Österreich gestürmt: Denn die Regierung will das Waffenrecht verschärfen. Das Mindestalter für den Erwerb von Faustfeuerwaffen soll auf 25 Jahre angehoben weren. Gewehre können aber weiterhin ab 18 Jahren gekauft werden. Und: Der Waffenpsychologische Test soll überarbeitet, ausgeweitet und verschärft werden. Für Jäger hingegen gibt es keine Verschärfungen. Hier gehe man grundsätzlich von einem verantwortungsvollen Umgang aus. Machen diese Verschärfungen Österreich sicherer? Oder braucht es schlicht ein Totalverbot von privatem Waffenbesitz? Und kann die Messenger-Überwachung solche Gewalttaten in Zukunft verhindern oder droht die Massen-Überwachung der Bürger? Roter Teppich für Selenskyj: Wie neutral ist Österreich? Am Montag war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Staatsbesuch in Wien – und die Wogen gingen hoch. Vor allem die Freiheitlichen schäumten: Dieser Staatsbesuch diene nicht dem Frieden in Europa, sondern befeure die Konfrontationspolitik. Und Österreich würde durch diese einseitige Parteinahme selbst zur Zielscheibe, statt sich als Ort für Friedensverhandlungen ins Spiel zu bringen. Verstößt dieser Staatsbesuch gegen Österreichs Neutralität? Bringen immer neue Sanktionspakete der EU uns einem Frieden näher? Und was hat es mit der Forderung von Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner auf sich, die eine Wiederaufnahme von russischen Gas-Importen fordert? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gudula Walterskirchen, Herausgeberin des “Libratus”-Magazins Eric Frey, Journalist beim “Standard” Heimo Lepuschitz, FPÖ-naher Kommunikationsberater Danielle Spera, Journalistin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

apolut: Standpunkte
Entlarvende Offenbarung | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 12:42


Der deutsche Bundeskanzler dankt Israel, dass es für uns die Drecksarbeit macht. Auch die Ukraine verteidigt mit dem Blut ihrer Bürger unsere Freiheit. Was aber sagen solche Sichtweisen aus über das Denken der westlichen Führungen und den Zustand ihrer Gesellschaften?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Keine Drecksarbeit ohne DreckEs war ein Satz, den Merz so dahin gesagt hatte, ohne sich anscheinend seiner tieferen Bedeutung bewusst zu sein. Teile der Öffentlichkeit reagierten darauf mit der gewohnten moralischen Empörung. Wieder andere stellten sich voll hinter diese Aussage des Kanzlers. Endlich werde einmal aufgeräumt mit den Mullahs und der Bedrohung, die sie nach westlicher Meinung darstellen. Auch Trump glaubt anscheinend, dass der Angriff auf den Iran so etwas wie die Endlösung der Konflikte im Nahen Osten bringt. Aber welche Einstellungen bringen solche Aussagen wie die von Merz und auch anderen zum Vorschein?Wo Drecksarbeit geleistet wird, muss auch Dreck sein. So tief scheinen Merzens Gedankengänge nicht gegangen zu sein, sonst hätte er so etwas Entlarvendes vermutlich nicht gesagt. Denn bei genauerem Hinsehen werden Abgründe offenbar, in die er der Weltöffentlichkeit sicherlich nicht gerne Einblick gegeben haben dürfte. Aber gesagt, ist gesagt. Aber was sagen uns diese Worte? Sie sagen: „Israels Armee beseitigt Dreck.“ Gilt das nur für die iranische Führung oder nicht doch auch für das iranische Volk und die Menschen im Gaza-Streifen? Sogar die Israel eng verbundene Frankfurter Allgemeine Zeitung stellt fest, dass inzwischen „der Kampf gegen die Hamas immer stärker überlagert wird von den Bestrebungen der Siedlerfraktion in der Regierung, die Palästinenser zu vertreiben“ (1).Soll auch hier der Dreck weggeräumt werden, der diesen Plänen im Wege steht? Trump hatte ja schon Vorstellungen von einer neuen Riviera im Nahen Osten entworfen und den Reichen der Welt goldene Zeiten in Aussicht gestellt an den Stränden des östlichen Mittelmeers. Welche Rolle soll in diesen Plänen den Palästinenser zuteil werden? Sind sie dann die billigen Servicekräfte in den Häusern der neuen Herren? Die Vorstellungen des amerikanischen Präsidenten gehen ja schon so weit, den unbrauchbaren Rest auf die arabischen Nachbarstaaten zu verteilen, notfalls auch unter Zwang.Jordanien hat jedenfalls scheint diese Pläne so ernst zu nehmen, dass es bereits Protest dagegen erhoben hat. Drohen nun auch ihm die unausweichlichen Vernichtungsphantasien des Chefs im Weißen Haus, entweder Vernichtung durch Zölle oder durch die „großartigen“ Produkte amerikanischer Rüstungsunternehmen? Ob solche Phantasien auch wirklich umgesetzt werden können, ist noch etwas ganz anderes. Aber gesagt, ist gesagt, wenn auch Trump sich wenig Gedanken macht über die Verwirklichung solcher Pläne. Denn die Berücksichtigung von Gegebenheiten ist sein Ding nicht und die Erkenntnis, dass die meisten seiner vollmundigen Ankündigungen bisher an der Wirklichkeit scheiterten, hat sich bisher beim ihm nicht eingestellt.Aber sowohl in Trumps Phantasien, Merzens Äußerung und der Politik Israels gegenüber den Palästinensern und seinen Nachbarstaaten entpuppt sich ein Denken, das nach dem Faschismus lange als überwunden galt: Der Glaube an die eigene Besonderheit, der Vorrang der eigenen Interessen, die höheren Rechte gegenüber denen der anderen Völker dank der Überlegenheit der eigenen Werte. Ist das der Dreck, der beseitigt werden muss? Ist der Begriff „Dreck“ nun nur ein anderer, neuer Ausdruck für das höhere eigene Lebensrecht gegenüber dem Unrat, den andere Völker darstellen?...https://apolut.net/entlarvende-offenbarung-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Russland Watcher
Wer macht die Drecksarbeit? #150

Russland Watcher

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 104:32


Die Russland Watch vom 22. Juni 2025 mit Markus Pöhlking, Stefan Schaak, Uwe Klemm, Thomas Leurs und Marc Ratzow

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche - 21.06.2025 - Israel-Iran-Krieg, "Drecksarbeit", Baubooster

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 17:15


Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

apolut: Tagesdosis
Greifen die USA in den Krieg ein? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 9:19


Der Angriffskrieg, den der israelische Ministerpräsident Netanjahu gegen den Iran gestartet hat, eskaliert weiter. China scheint dem Iran Unterstützung zu liefern und die Anzeichen, dass die USA in den Krieg eingreifen, mehren sich.Ein Kommentar von Thomas Röper.Erst vor zwei Tagen habe ich in einer Analyse geschrieben, dass der Iran für die USA zu einem Stellvertreterkrieg werden könnte, der nur schwer zu gewinnen sein dürfte, weil es wahrscheinlich ist, dass Russland und China (und vielleicht auch Nordkorea) den Iran offen oder verdeckt unterstützen könnten.Nur wenige Stunden, nachdem ich den Artikel geschrieben hatte, meldete der britische Telegraph bereits, dass Daten von Flightradar zeigten, dass innerhalb von drei Tagen drei aus China kommende Transportflugzeuge in den Iran geflogen sind. Mehr ist darüber nicht bekannt, aber jeder kann selbst überlegen, was diese Flugzeuge wohl an Bord gehabt haben könnten.Und natürlich wird damit auch klar, dass im Iran eine weitaus größere Eskalation droht.Hier will ich die Ereignisse der letzten zwei Tage zusammenfassen.Merz, die widerliche Fratze DeutschlandsEs ist geopolitisch nur eine Randnotiz, denn Deutschland hat seinen internationalen Einfluss weitgehend verloren, aber dass Bundeskanzler Merz sich im deutschen Fernsehen darüber gefreut hat, dass Israel „die Drecksarbeit für uns alle erledigt“ und dass Merz offen auf einen Regimechange im Iran setzt, wurde international fast schon schockiert aufgenommen.Deutschland galt, trotz seiner Zugehörigkeit zum westlichen Block, über Jahrzehnte als international anerkannter Vermittler in Konflikten. Deutschlands von Willy Brandt begonnene und von den Kanzlern Schmidt, Kohl und Schröder fortgesetzte Ostpolitik hatte dazu den Startschuss gegeben, denn Deutschland hat damit gezeigt, dass es trotz seiner Blockzugehörigkeit erfolgreich als neutraler Vermittler auftreten konnte.Dass Deutschland spätestens unter Scholz zu einem willenlosen Vasallen der USA geworden ist, wurde weltweit mit Überraschung und auch Bestürzung aufgenommen und hat dazu geführt, dass Deutschlands Politik international nicht mehr als (auch nur teilweise) eigenständig wahrgenommen wird. International hält es kaum jemand mehr für nötig, mit Deutschland über wichtige Themen zu reden, weil man dann besser gleich mit den Entscheidern in Washington, Brüssel oder jetzt auch Tel Aviv reden kann, anstatt mit dem radikalen, alles nachplappernden Deutschland, das im Grunde nicht entscheiden und kaum etwas beeinflussen kann.Merz hat dem internationalen Ansehen Deutschlands in den wenigen Wochen, seit er an der Regierung ist, wohl mehr Schaden zugefügt, als so ziemlich jeder andere deutsche Politiker es in so kurzer Zeit geschafft hat. Sogar Baerbock hat dazu mehr als nur sechs Wochen gebraucht.... https://apolut.net/greifen-die-usa-in-den-krieg-ein-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Nahost - Nötige Drecksarbeit oder völkerrechtswidriger Angriffskrieg? #430

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 70:09


Während Israel den Iran angreift, um dessen Atomprogramm zu stoppen und sein Regime zu stürzen, leidet beiderorts die Zivilbevölkerung. Liegt der Bundeskanzler mit seiner Wortwahl richtig? Was sagt das Völkerrecht und droht in Nahost ein Flächenbrand? Capellan, Frank; Sahebi, Gilda; Engelbrecht, Sebastian; Hammer, Benjamin

Politik und Hintergrund
Angriff auf den Iran: Erledigt Israel die "Drecksarbeit" für den Westen?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 31:00


Israel hat mit gezielten Schlägen das Atomprogramm des Iran sowie Militäranlagen und führende Mitglieder des Staats- und Sicherheitsapparats angegriffen und teilweise ausgeschaltet. Das Mullah-Regime antwortete mit Raketen und Drohnen. Der Krieg findet zwar tausende Kilometer entfernt von uns statt, aber nach Meinung von Bundeskanzler Friedrich Merz geht er uns alle an: Israel erledige für uns die "Drecksarbeit". Macht Israel tatsächlich die Drecksarbeit des Westens? Greift es den Iran zurecht an oder verstößt es damit gegen das Völkerrecht? Wie sehen das die Menschen im Iran? Wie betrifft der Krieg Exil-Iraner bei uns? Welche Auswirkungen hat die Eskalation auf deutsche Jüdinnen und Juden? Darüber spricht Thies Marsen mit der ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, mit Anastassia Pletoukhina von der Jewish Agency for Israel und mit der BR-Journalistin Shahrzad Osterer, die sowohl Familie im Iran hat als auch in Israel.

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
Nahost - Nötige Drecksarbeit oder völkerrechtswidriger Angriffskrieg? #430

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 70:09


Während Israel den Iran angreift, um dessen Atomprogramm zu stoppen und sein Regime zu stürzen, leidet beiderorts die Zivilbevölkerung. Liegt der Bundeskanzler mit seiner Wortwahl richtig? Was sagt das Völkerrecht und droht in Nahost ein Flächenbrand? Capellan, Frank; Sahebi, Gilda; Engelbrecht, Sebastian; Hammer, Benjamin

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Drecksarbeit – Wir starten | KW 25

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 40:23


Hey! Da sind wir endlich - wir, das sind Paula und Yuri, zwei von vier neuen Hosts bei "Die Woche". Gerne hätten wir euch mit leichteren News zu unserer ersten Folge begrüßt - stattdessen sprechen wir über den ausgebrochenen Krieg zwischen Israel und Iran. Dazu haben wir Gilda Sahebi eingeladen, sie ist Journalistin und Nahost-Expertin. Außerdem geben wir euch einen schnellen Recap zu diesen Themen: Trumps etwas... spezieller Geburtstagsparade, dem G7-Gipfel und den queerfeindlichen Angriffen in Brandenburg – was da los war und warum das gerade jetzt wichtig ist. Und für alle Musikfans: Ja, auch Sabrina Carpenter und SSIO haben in dieser Folge Platz gefunden. Bleibt auf jeden Fall bis zum Ende dran, denn ihr lernt auch unsere beiden Co-Hosts Adrian und Sici kennen. „Die Woche“ gibt's jetzt auch als Video! Heißt: Nicht nur hören, sondern auch schauen. Gönnt euch – und schreibt uns in die Kommentare, wie ihr's findet! Weitere Hintergrundinfos zu dem Konflikt zwischen Israel und Iran findet ihr unter folgenden Links: Sonderfolge “Was die Woche wichtig war”: https://play.funk.net/podcast/die-woche-der-funkpodcast-12241/sonderfolge-nahostkonflikt-verstehen-1113155 MrWissen2go: https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=2HjRnr3AfFo Iran im Herzen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/ Episodencover: IMAGO / Anadolu Agency Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1caWso53CQbKegpNP8Ow2Di0E1nbkxkrPjrUY-4ITjcA/edit?usp=sharing Moderation: Paula Menzel, Yuri Pavão Türk Redaktion: Alina Andraczek Redaktion funk: Helen Schulte, Andrej Reisin Ton: Christian Pfeiffer Videoschnitt: Paul Ott Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss, Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk _____ Redaktionsschluss: Freitag, 20. Juni, 9 Uhr

apolut: Tagesdosis
Merz Worte erinnern an dunkle Zeiten | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 15:19


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die „demokratischen Eliten“ hierzulande – vom Bundespräsidenten bis hinunter zum sogenannten „Volkvertreter“ aus Hintertupfingen - versuchen alle, sich gegenseitig im Aufspüren und in der öffentlichen Denunzierung von angeblichen NAZIs übertreffen. Um als „NAZI“ erkannt zu werden, genügt es oft schon, eine abweichende Meinung vom Kanon der so genannten „Regel basierten Ordnung“ der westlichen Un-Wertegemeinschaft zu haben.Zugleich aber arbeiten unsere „demokratischen Eliten“ im Ausland mit echten NAZIs eng zusammen, mit Nazis mit Mengen von Blut an ihren Händen, wie z.B. mit den Hakenkreuzträgern in der Ukraine, z.B. die bis an die Zähne mit schweren Waffen ausgerüsteten Nazi-Kampftruppen wie ASOW, Rechter Sektor und Dutzender anderer rechts-extremistischer und russenhassender Nazi-Gruppierungen. Diese Edeldemokraten sollen den demokratischen Musterstaat Ukraine vor der biblischen Russen-Plage schützen. Dafür bekommen die Ukro-Nazis immer wieder Milliarden Euros Unterstützung an Finanz- und Waffenhilfe.Diese ideelle Nähe zu richtigen Nazis scheint inzwischen auch auf die Wortwahl unserer deutschen Top-Musterdemokraten abgefärbt zu haben. So hat z.B. unser neuer Heilsbringer auf dem Schlachtfeld, Herr Boris Pistorius anscheinend bei Dr. Josef Goebbels sich Inspiration und Orientierungshilfe geholt. Schon im Juli 1944 hat Goebbels in seiner Wochenzeitung „Das Reich“ von allen Deutschen noch mehr „Kriegstüchtigkeit“ eingefordert. Aber nicht nur Goebbels nutzte diesen Begriff, sondern auch andere NAZI-Führer machten ihn zu einem geflügelten Ausdruck für die totale Militarisierung und - damit einher gehend- für die Unterdrückung der Gesellschaft.Auch der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellte schon kurz nach seiner Amtseinführung seine Affinität zur NAZI-Sprache des Dritten Reichs unter Beweis. Vom G-7- Gipfel im fernen Kanada verteidigte er den brutalen, unprovozierten, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der zionistischen Rassisten. Dann dankte er den Israelis, dass sie für uns „die Drecksarbeit“ machten. Aber was meinte Merz damit? Hatte er damit an den israelischen Angriffskrieg und die damit einhergehenden Massenmorde an iranischen Zivilisten gedacht? Denn genau das bedeutete der Begriff.Der Begriff „Drecksarbeit“ wurde in der Tat von SS-Offizieren in Nachkriegsprozessen verwendet, um die von ihnen begangenen Massenmorde zu beschreiben. Ein prominentes Beispiel ist die Aussage von SS-Obersturmführer August Häfner im Jahr 1968 während eines Prozesses in Darmstadt im Zusammenhang mit den Verbrechen der SS-Einsatzgruppen, insbesondere dem Massaker von Babi Jar in der Ukraine, bei dem in zwei Tagen (29.–30. September 1941) über 33.000 Menschen erschossen wurden....https://apolut.net/merz-worte-erinnern-an-dunkle-zeiten-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Machtwechsel
Merz und die israelische „Drecksarbeit“ – der Wandel des Kanzlers in der Iran-Frage

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 41:44


Die Welt rätselt, ob US-Präsident Trump in den Konflikt zwischen Israel und dem Iran eingreifen wird. Sicher ist, Bundeskanzler Merz hat seine Position in den vergangenen Tagen verändert. Um Glauben und Gewissheiten in der Iran-Frage geht es in dieser Folge von „Machtwechsel“. Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über die Ministerpräsidenten-Konferenz und kurz vor dem Nato-Gipfel erzählen sie von dem Moment, in dem Friedrich Merz glaubte, die USA würden aus dem Verteidigungsbündnis aussteigen. Wenn Sie am Live-Podcast am 2. Juli um 18 Uhr teilnehmen möchten, schreiben Sie uns an machtwechsel@welt.de Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ erscheint am 25. Juni 2025 im Siedler Verlag und ist unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Politik mit Anne Will
Funktioniert G7 noch? Mit Eva Quadbeck

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 70:28 Transcription Available


Zwei Tage dauerte der G7-Gipfel im kanadischen Kananaskis, bei dem die Staatsoberhäupter führender Industrienationen zusammenkamen. Bundeskanzler Friedrich Merz zeigte sich zufrieden und sagte, dieser G7-Gipfel sei weitaus erfolgreicher gewesen, als er es am Anfang gedacht habe. Dabei ist die Bilanz des Treffens ernüchternd: US-Präsident Donald Trump verlässt den Gipfel vorzeitig und für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bleibt das erhoffte Gespräch mit Trump deshalb aus. Zur Ukraine und weiteren Sanktionen gegen Russland, aber auch zum Zollstreit zwischen den USA und der EU gibt es keine Einigungen. Eine gemeinsame Abschlusserklärung war nicht einmal geplant. Größter Erfolg ist eine gemeinsame Erklärung zum Krieg zwischen Israel und dem Iran. Unter anderem betont diese das Selbstverteidigungsrecht Israels und unterstreicht, dass Zivilisten geschützt werden müssen. Dass Israels sogenannter Präventivschlag gegen den Iran nach Meinung vieler Expertinnen und Experten nicht völkerrechtlich gedeckt war, bleibt bei dieser Erklärung außen vor. Friedrich Merz sagte am Rande von G7, Israel mache mit seiner Militäraktion die “Drecksarbeit” für den Westen, davor habe er “größten Respekt”. Für seine Wortwahl erntete er viel Kritik. Funktioniert das Format G7 noch? Und was wurde beim diesjährigen Gipfel wirklich erreicht? Eva Quadbeck, Chefredakteurin und Leiterin des Hauptstadtbüros beim Redaktionsnetzwerk Deutschland, war in Kananaskis dabei und sieht G7 als absolut reformbedürftig. Mit Anne Will spricht sie in dieser Folge darüber, warum das Format G7 ins Straucheln gekommen ist, wie Trumps Abreise vor Ort aufgenommen wurde und wie sich Außenkanzler Merz auf dem Gipfel geschlagen hat. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 18.6.2025 um 18 Uhr.

Weltwoche Daily
«Drecksarbeit»: Merz eskaliert den Nahost-Krieg – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 27:16


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. «Drecksarbeit»: Merz eskaliert den Nahost-Krieg. Václav Klaus zum Geburtstag. EU will Russengas verbieten. Russen stehen hinter Putin, mehr denn je. Trump mahnt: Beendet den Ukraine-Krieg. Forsa-Güllner: AfD ausgrenzen!Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bern einfach
Armee, Zivildienst, Rösti zu AKW, «Schindluderei» bei den Rahmenverträgen, «Drecksarbeit» Israels

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 27:24


Das Parlament will mehr Soldaten und weniger Zivildienstler. Bundesrat Albert Rösti stellt sich hinter die Atomenergie. Der Bundesrat verbreitet falsche Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Rahmenverträge.

Feel The News
Israel vs. Iran – Macht Israel die Drecksarbeit für uns?

Feel The News

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 63:00


Der Krieg zwischen Israel und Iran eskaliert weiter – eine neue Stufe im Nahost-Konflikt. Nach einer etwas längeren, auch historischen Einordnung diskutieren Jule und Sascha über die Lage in Gaza, die Debatte rund um Israel und auch die medialen Verzerrungen. Sie sprechen auch über das Regime im Iran als nachgewiesener Sponsor des Terrors. Schließlich reden sie über die Möglichkeit, sehr verschiedene Haltungen zu diesem Thema zu haben – wenn man sie mit realen Fakten begründet und nicht mit Fake News, ausgedachter Propaganda oder gezielten Auslassungen.

apolut: Tagesdosis
Drecksarbeit für uns alle? | Von Sabiene Jahn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:34


Nahost-Experte Lüders übt scharfe Kritik an Kanzler MerzNahost-Experte Michael Lüders analysiert in einem Vortrag den Israel-Iran-Konflikt mit einer Schärfe, die westliche Narrative und politische Doppelmoral schonungslos entlarvt. Seine Thesen fordern eine dringende Debatte über Völkerrecht, geopolitische Verantwortung und die Rolle Deutschlands in einer sich zuspitzenden globalen Krise. Lüders kritisiert die Äußerungen des Bundeskanzlers Friedrich Merz und hinterfragt die Staatsräson sowie die Risiken einer Eskalation, die bis hin zu einem "Dritten Weltkrieg“ reichen könnten. Und er entlarvt, der „War of Choice“ wurde seit Jahren vorbereitet und es sei Heuchelei, dass „nicht existente Atombomben in den Händen fanatischer Mullahs“ als gefährlicher gelten als „real existierende Atombomben in den Händen fanatischer Groß-Israel-Ideologen“.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.Lüders beginnt mit einer klaren Einordnung:„Israel führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen den Iran.“ Er widerlegt die offizielle israelische Begründung, es handle sich um einen Präventivschlag, um eine drohende iranische Atombombe zu verhindern. Diese Darstellung sei „eine reine Propagandalüge“, die mit der Realität „nichts aber auch nichts zu tun“ habe. Lüders stützt sich auf den Annual Threat Assessment vom 18. März 2025, in dem 18 US-Geheimdienste festhalten:„We continue to assess Iran is not building a nuclear weapon.“Selbst bei einem hypothetischen Entschluss, eine Atombombe zu bauen, wäre der Iran laut US-Quellen mindestens drei Jahre von deren Fertigstellung entfernt. Lüders verweist zudem auf die Geschichte des iranischen Atomprogramms: Nach Bestrebungen in den 1990er Jahren wurde es 2003 eingestellt, was die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) zwischen 2015 und 2018 durch Inspektionen bestätigte. Die einseitige Aufkündigung des Atomabkommens (JCPOA) durch die USA unter Donald Trump 2018 führte dazu, dass der Iran seine Urananreicherung erhöhte – nicht mit dem Ziel, eine Bombe zu bauen, sondern als Druckmittel für neue Verhandlungen. „Die Iraner haben sich nie verweigert einer Verhandlungslösung“, betont Lüders, und unterstreicht, dass die iranische Strategie auf diplomatischen Druck, nicht auf militärische Eskalation abzielt.Die schärfste Kritik richtet Lüders an die deutsche Politik, insbesondere an Bundeskanzler Friedrich Merz, dessen Äußerungen am Rande des G7-Gipfels in Kanada er als „ungeheuerlich“ bezeichnet. Merz nannte den israelischen Angriff „die Drecksarbeit, die Israel macht für uns alle“ und lobte die „israelische Staatsführung“ für ihren „Mut“. Für Lüders ist dies eine „geistig-moralische Bankrotterklärung“, die das Völkerrecht „in die Tonne tritt“. Er argumentiert, dass Merz' Aussage das Recht des Stärkeren legitimiere und eine gefährliche Doppelmoral offenbare:„Mit dieser Aussage hat Russland alles Recht der Welt, völkerrechtswidrig die Ukraine anzugreifen.“Während Deutschland Russlands Krieg in der Ukraine als völkerrechtswidrig verurteilt, wird Israels Angriff auf den Iran toleriert oder gar unterstützt. Lüders sieht darin eine Verabschiedung von internationalen Rechtsnormen, die Deutschland zur Zielscheibe möglicher Gegenangriffe machen könnte, falls der Konflikt eskaliert. Besonders alarmierend findet er die Implikation, dass Merz' Worte auf eine mögliche weitere Beteiligung der USA an diesem Krieg hindeuten könnten, was die Situation „brandgefährlich“ mache....https://apolut.net/drecksarbeit-fur-uns-alle-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Augstein & Blome
"Drecksarbeit": Merz war doch nur ehrlich

Augstein & Blome

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 39:16


In dieser Folge besprechen Augstein & Blome ganz ausführlich die aktuellen Geschehnisse um den Israel-Iran-Krieg und beurteilen die jüngsten Aussagen unseres Bundeskanzlers Friedrich Merz, der den Angriff Israels als "Drecksarbeit" bezeichnet. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/augsteinundblome +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das 3. Jahrtausend
DRECKSARBEIT | Das 3. Jahrtausend #118

Das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 101:54


Schon wieder ein brutaler, unprovozierter Angriffskrieg – aber so darf man ihn nicht nennen, denn Israel hat den Iran angegriffen und erledigt damit für uns die Drecksarbeit, nicht wahr? Aber geht es hier wirklich um eine iranische Atombombe oder einmal mehr um einen Regime Change? Und was bedeutet das für uns? Über all das und mehr reden wir jetzt im Dritten Jahrtausend. Die komplette Sendung und alle Links dazu gibt es ab Donnerstag, den 19. Juni 2025 um 19 Uhr auf unserer Webseite - JETZT ANSCHAUEN! ►► https://www.exomagazin.tv/drecksarbeit-das-3-jahrtausend-118

DNEWS24
Deutsche Sprache - hässliche Sprache. Medienlupe in DNEWS24 mit Peter Lewandowski

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 20:23


#medienlupe #dnews24 #peterlewandowski #Politsprech #deutschesprache Der Politsprech in Berlin-Mitte ist geprägt von angeblich gendergerechten Verballhornungen und schnoddrigen Floskeln: "verdammt", "an der Stelle", "den Laden zusammenhalten", "die Leute da draussen",  "Drecksarbeit" - die Liste ist lang.Einschätzungen und Wertungen zu den Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Krieg zwischen Iran und Israel - wo führt das hin?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 52:49


Vor einer Woche begann Israel einen militärischen Angriff auf den Iran. Anlagen des iranischen Atomprogramms wurden getroffen, hochrangige Mitglieder der iranischen Führung und der Revolutionsgarden getötet. Inzwischen sind auch Anlagen der kritischen Infrastruktur und der Ölindustrie zum Ziel geworden. Israels Regierung begründet den Angriff damit, Iran stünde kurz vor der Entwicklung einer Atombombe, es sei ein Akt der Selbstverteidigung, das Atomprogramm militärisch zu stoppen, solange das noch ginge. Bei ihrem Gipfeltreffen in Kanada stellten sich die G7-Staaten hinter Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach gar davon, man müsse Israel dankbar sein, dass es jetzt die notwendige "Drecksarbeit" übernehme. Und das, obwohl die allermeisten Völkerrechtler*innen davon ausgehen, dass die Militäraktion ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht ist, weil es erkennbar nicht um die Abwehr eines unmittelbar bevorstehenden Angriffs gegangen sei. Zumal eine neue Verhandlungsrunde zwischen den USA und Iran auf der Suche nach einem möglichen neuen Atomabkommen gerade anberaumt war. Was also treibt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu diesen Krieg, von dem er schon seit vielen Jahren spricht, jetzt zu beginnen? Was sind die Ziele? Geht es tatsächlich nur um das Atomprogramm, geht es um Regime Change oder einfach eine allgemeine Schwächung Irans? Netanjahu hofft darauf, die USA mit in den Krieg zu ziehen - nicht zuletzt, weil nur sie über die bunkerbrechenden Waffen verfügen, um die tief unter der Erde befindliche Zentrifugenanlage in Fordo zerstören zu können. Für US-Präsident Donald Trump bedeutet das ein Dilemma, hatte er doch stets versprochen, die USA in keinen neuen Krieg zu verwickeln. Tut er es doch, stößt er einen großen Teil seiner MAGA-Anhänger*innen vor den Kopf. Wie ist all das zu bewerten? Kommt es zu einer Neuordnung des Nahen Ostens? Ist es möglich, den Konflikt zu begrenzen oder ist eine Eskalation unausweichlich? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Karim El-Gawhary, Korrespondent für die arabische Welt mit Sitz in Kairo, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider und der langjährigen Israel-Korrespondentin Susanne Knaul.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Irans Atombombe – und täglich grüßt das Murmeltier

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:02


Kanzler Merz gibt den deutschen Donald Trump und bedankt sich bei Netanjahu für die „Drecksarbeit“, die „Israel für uns alle“ erledige, und spielt dabei auf die angebliche Bedrohung durch eine iranische Atombombe an. Die sieht neuerdings auch Donald Trump selbst als Bedrohung, obgleich seine Geheimdienste ganz anderer Meinung sind und Israel die US-Regierung inWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Israel und die „Drecksarbeit“: Kanzler Merz erklimmt neuen Gipfel der Verrohung und der Doppelmoral

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 4:35


Die aktuellen Äußerungen von Friedrich Merz, Israel würde im Iran die „Drecksarbeit für uns alle“ erledigen, sind sprachlich und inhaltlich absolut inakzeptabel. Sie stellen eine Form der Schocktherapie dar, eine Überrumpelungsstrategie, eine aggressive Flucht nach vorne. Hinter der Aufregung darüber sollen mutmaßlich die unüberbrückbaren Widersprüche der deutschen Positionen zu Russland einerseits und Israel andererseits verstecktWeiterlesen

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu "Drecksarbeit" im Nahostkrieg: Merz' Aussage erfordert Widerspruch

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:15


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Apokalypse & Filterkaffee
Die drei ??? und die Drecksarbeit (mit Carsten Linnemann)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 43:03


Die Themen: Wien ist nicht mehr lebenswerteste Stadt der Welt; Trump steigt ins Mobilfunkgeschäft ein; Trump fordert bedingungslose Kapitulation von Iran; Die Bund-Länder-Konferenz; Arbeitsministerin Bas will strengere Regeln für Bürgergeld-Bezieher; Carsten Linnemann hört Roland Kaiser und zu Besuch bei der Produzentin von Die Drei ??? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Angemessene Rhetorik? Bundeskanzler Merz nennt Israels Angriff "Drecksarbeit"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:43


Aguigah, Rene www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR 5 Politikum
Drecksarbeit des Merz & Überversorgung am Lebensende

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 23:23


Wir haben in Deutschland ein Problem mit medizinischer Überversorgung am Lebensende, meint unser Gast. Einige vermissten ihn, nun ist der alte Fritze Merz wieder zurück. Und: China raucht. Von WDR 5.

NDR Info - Echo des Tages
Eingreifen im Iran: Wie wird sich Trump entscheiden?

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 23:54


Erst ist der US-Präsident eher vom G7-Gipfel abgereist, dann hat er den Nationalen Sicherheitsrat einberufen. Seine Entscheidung hat einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung im Krieg zwischen Israel und dem Iran.

0630 by WDR aktuell
Merz: Israel macht die Drecksarbeit | Heimlich beim Joggen gefilmt | YT löscht Aidshilfe-Kanal | Doch kein Puma?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 16:30


Die Themen von Lisa und Matthis am 18.06.25: (00:00:00) Raubkatzen-Alarm: Warum der gesuchte Puma in Sachsen-Anhalt wahrscheinlich doch keiner ist. (00:01:40) Iran-Israel: Warum Bundeskanzler Merz für eine Aussage zum Krieg kritisiert wird. (00:05:00) Ende G7-Gipfel: Was beim Treffen herausgekommen ist - wo es am Ende nur G6 waren. (00:07:39) Spanner-Videos: Warum eine Kölner Joggerin eine Petition gegen voyeuristische Videos gestartet hat und warum sich der Bundestag bald damit beschäftigen muss. (00:10:35) Schwule Präventionsarbeit: Warum Youtube einen deutschen Account der Aidshilfe für kurze Zeit gelöscht hat und was das mit der Trump-Regierung zu tun haben kann. (00:15:13) Radfahr-Report: Welche Orte und Städte in Deutschland am fahrradfreundlichsten sind. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - L.A.: Angriffe auf Journalisten | "Drecksarbeit": Merz' Wortwahl und die Folgen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:07


Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
"Drecksarbeit" - Merz' Wortwahl und die Folgen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 4:32


Sahebi, Gilda www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - L.A.: Angriffe auf Journalisten | "Drecksarbeit": Merz' Wortwahl und die Folgen

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:07


Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Neues aus der Bundespressekonferenz
RegPK - 18. Juni 2025 - Drecksarbeit

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 49:21


Das Interview von MDR AKTUELL
Macht Israel die "Drecksarbeit" für den Westen?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 4:11


Mit dem Angriff auf den Iran mache Israel die "Drecksarbeit" für den Westen, hat Kanzler Friedrich Merz gesagt. In der Sache gibt Völkerrechtler Wolff Heintschel von Heinegg ihm Recht.

SWR2 Kultur Info
Drecksarbeit - Die verborgene Welt unter unseren Füßen im Naturkundemuseum Reutlingen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 15, 2025 3:52


In einer Handvoll Boden leben mehr Organismen, als Menschen auf der Erde. Diese verborgene Welt, dieser Kosmos des Allerkleinsten, ist das Spezialgebiet von Nicole Ottawa und Oliver Meckes. Als „Eye of Science“, also Auge der Wissenschaft, setzen sie winzigste Natur in Szene. Eine Ausstellung im Naturkundemuseum Reutlingen zeigt ab heute ihre Fotos.

apolut: Standpunkte
Pakistans schweres Erbe: 30 Jahre Drecksarbeit für den Westen | Von Stephan Ossenkopp

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 12:09


Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Das Baisaran-Tal mit seinen herrlichen Wanderwegen, Seen und wilden Bächen, umrahmt von einer malerischen Bergkulisse, galt bisher als äußerst beliebtes Ausflugsziel im indischen Teil der Region Kaschmir. Doch diese Idylle wurde auf grausame Weise zerstört, als Terroristen am 22. April in der Nähe des Ortes Pahalgam mindestens 25 überwiegend indische Ausflügler und Ortsansässige ermordeten. Zu dem Anschlag bekannte sich eine Gruppe namens The Resistance Front, die sich als Ableger der mit dem IS verbundenen Terrororganisation Lashkar-e-Taiba-a-Pakistan bezeichnet. Die indische Regierung machte umgehend die pakistanische Regierung für die Gräueltat verantwortlich. Diese dementierte umgehend. Doch seitdem hat sich die Lage derart zugespitzt, dass selbst eine heiße militärische Konfrontation zwischen den beiden südasiatischen Nachbarstaaten – die beide über Atomwaffen verfügen – nicht ausgeschlossen werden kann. Neu-Delhi ordnete die Schließung eines Grenzübergangs an, reduzierte seine diplomatische Präsenz in Islamabad und führte Visabeschränkungen ein. Ausgangssperren und Internetsperren folgten.Für einige große indische Tageszeitungen stand einzig fest, dass die Terroristen von Pakistan aus nach Kaschmir eingedrungen seien. Die näheren Umstände blieben unklar und mögliche erste Untersuchungsergebnisse wurden nicht abgewartet. Jüngste Berichte zeigten Übungen der indischen Marine mit Überschallraketen. Gleichzeitig hielt der indische Premierminister Narendra Modi eine Rede, in der er den Tätern die schlimmste Strafe androhte und Pakistan als Unterstützer des Terrorismus bezeichnete. Die Spannungen an der sogenannten Line of Control, der undefinierten Grenze zwischen Pakistan und Indien, nahmen zu und belasten den im Jahr 2021 ausgehandelten Waffenstillstand. Von verschiedenen Seiten kamen seither Beileidsbekundungen und Aufrufe zur Mäßigung. Zuletzt telefonierte der iranische Präsident Pezeshkian sowohl mit Modi als auch mit dem pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif. Pezeshkian bot seine Hilfe an, um Missverständnisse zwischen den beiden Ländern auszuräumen. Er verwies auf das Erbe der großen indischen Friedensführer Gandhi und Nehru und deren Botschaft der Völkerfreundschaft und friedlichen Koexistenz.Der chinesische Außenminister Wang Yi sprach sich in einem Telefonat mit seinem pakistanischen Amtskollegen Mohammad Dar für eine sofortige und unparteiische Untersuchung des Vorfalls aus und hoffte, dass beide Seiten Zurückhaltung üben, aufeinander zugehen und zusammenarbeiten würden, um die Spannungen abzubauen. Pakistans Premierminister Sharif hatte eine neutrale, transparente und glaubwürdige Untersuchung gefordert. In Richtung Indien sagte er, die ständigen Schuldzuweisungen müssten ein für alle Mal aufhören. Die pakistanische Presse reagierte ihrerseits mit Vorwürfen an die Adresse Indiens, warum es trotz der Präsenz von 7000 Mann starken Sicherheitskräften in der Region vor dem Anschlag keine Anzeichen für ein solches Attentat gegeben habe. Das gesamte Gebiet Kaschmirs hat allerdings eine Fläche von etwas mehr als 100.000 km² und ist damit etwas kleiner als Bulgarien. Indien und Pakistan stehen sich auf einer 740 km langen Frontlinie gegenüber. Das gesamte Gebiet ist gebirgig und unübersichtlich, so dass Infiltrationen unbemerkt möglich sind.Besonders alarmierend war die reflexartige Entscheidung Indiens, das Indus-Wasserabkommen auszusetzen, das seit 1960 die gemeinsame Nutzung des Wassers aus den sechs Quellflüssen des Indus regelt...hier weiterlesen: https://apolut.net/pakistans-schweres-erbe-30-jahre-drecksarbeit-fur-den-westen-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Militaristen sind ganz schnell kleinlaut – Wenn die eigenen Kinder im Krieg verheizt werden sollen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 6:46


Sie tragen aktuell durch ihre aggressive Rhetorik dazu bei, dass junge Deutsche bald wieder für hohle Phrasen im Schützengraben verrecken oder gegnerische junge Menschen töten könnten. Aber: Viele Journalisten und Politiker schließen die eigenen Kinder oft nicht mit ein, wenn sie Kriegstüchtigkeit und „Verteidigungs“-Bereitschaft einfordern: Die der eigenen Kriegstreiberei folgende Drecksarbeit sollen wohl lieber AndereWeiterlesen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Deutsche Militärhilfe für Israel?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 1:38


240805PC Raushalten is nichMensch Mahler am 05.08.2024Der CDU-Außenpolitiker und frühere Bundeswehr-Offizier Roderich Kiesewetter betonte im „Spiegel“, dass angesichts der drohenden iranischen Attacke militärische Unterstützung, wie die Betankung von Kampfjets und der Einsatz von Eurofightern der Bundeswehr, angeboten werden sollte.Boris Pistorius lehnt dies ab – noch.Eines ist deutlich: man kann sich nicht komplett raushalten. Die Zeiten, in den Staaten stolz auf Ihre Neutralität waren, sind vorbei. Und: es ist dem nordatlantischen Bündnis auch nicht zuzumuten, dass die USA die Drecksarbeit allein machen. Deutschland hat sicherlich ein besonderes Verhältnis zu Israel. Man spricht von historischer Schuld, die uns in ein besonderes Treueverhältnis zwingt. Ist aber deshalb alles gut zu heißen, was die Netanjahu-Regierung tut, um die Gegner abzuschrecken? Im Augenblich kann ich nur sehen, dass durch die gezielten Tötungen Öl ins Feuer gegossen wird und der Iran förmlich zum Angriff gezwungen wird, will er nicht vollends sein Gesicht verlieren.Nein, ich spiele mich nicht als Oberlehrer der Geschichtsschreibung auf. Eines aber weiß ich ganz gewiss: Durch Eskalation ist noch nie etwas besser geworden.Deshalb: Keine bedingungslose Unterstützung Israels. Die Bedingungen wären: Schluss mit der illegalen Siedlungspolitik und ernsthaft die Zwei-Staaten-Lösung ins Auge fassen. Ob es dann gelingt, ist mehr als fraglich. Aber einen Versuch wäre es wert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Haken dran – das Social-Media-Update
Digitale Drecksarbeit (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 43:03


Wieso liegt Strafverfolgung in Staatshand und Content Moderation in Privater? Und wie viele Zähne hat die EU tatsächlich? Dennis Horn ist wieder da und sucht mit uns Antworten. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Leben ist mehr
Es gibt einen Weg zurück

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 8, 2024 5:38


Es war einmal ein reicher Mann, der hatte zwei Söhne. Der Jüngere wollte etwas erleben, nicht immer nur zu Hause sein. Doch dafür brauchte er Geld. Deshalb bat er: »Vater, gib mir jetzt schon mein Erbe!« Der Vater zahlte seinen Sohn aus und dieser zog glücklich los. Endlich konnte er Partys feiern, sein Leben genießen! Aber dann wendete sich das Blatt: In der Gegend, in die er gereist war, kam es zu einer Krise mit Lebensmittelknappheit. Dem Sohn ging das Geld aus und keiner seiner neuen »Freunde« war bereit, ihm zu helfen. Nach langer Suche ergab sich immerhin eine Jobmöglichkeit auf einem Bauernhof. Das war zwar eine Drecksarbeit, aber der junge Mann hatte keine andere Wahl.Als er jedoch mit den Schweinen auf dem Feld war und ihm sogar verboten wurde, seinen Hunger an dem Schweinefutter zu stillen, fing er an nachzudenken. Wie gut war es ihm doch bei seinem Vater gegangen! Selbst die einfachen Angestellten wurden dort gut versorgt. Wie dumm war er gewesen, die Liebe seines Vaters so zurückzuweisen! Und da entschied der junge Mann: »Ich will zu meinem Vater umkehren und ihm sagen, was ich falsch gemacht habe. Sicher kann ich nicht mehr als Sohn bei ihm leben, aber vielleicht stellt er mich wenigstens bei sich an.« Und so ging der Sohn zurück nach Hause. Und was passierte? Der Vater sah ihn schon von Weitem und lief ihm entgegen. Er umarmte und küsste ihn, besorgte neue Kleider und organisierte eine Willkommensfeier.Diese Geschichte erzählt Jesus im Lukasevangelium Kapitel 15. Der Vater ist ein Bild für Gott. Wir alle sind von ihm weggelaufen, um unser eigenes Leben zu leben. Doch wir können umkehren, so wie der jüngere Sohn in dieser Geschichte. Gott wartet nur darauf, dass wir diesen Schritt tun. Was hält Sie davon ab?Verena JohnDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
The Fall Guy | Ein Ryan Gosling für alle Fälle

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 29:16


The Fall Guy | Ein Ryan Gosling für alle Fälle Bereits am Dienstag, dem 30. April 2024, startet "The Fall Guy" in den deutschen Kinos und läutet somit die Saison der Sommer-Blockbuster ein. Der Film von Action-Experte David Leitch ("Bullet Train", "Deadpool 2") basiert lose auf dem Serienklassiker "Ein Colt für alle Fälle". Ihr kennt die Serie nicht? Kein Problem. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, um Ryan Gosling als neuen Colt Seavers zu sehen, wie er als Stunt-Profi mit Emily Blunt flirtet, die Drecksarbeit für Aaron Taylor-Johnson erledigt, sich durch die Gegend kämpft und sich im Straßenverkehr mit unkonventionellen Fortbewegungsmethoden behauptet. Ob der Film ein großer Spaß ist oder "The Fall Guy" hier und da unsanft auf die Nase fällt, das diskutieren Melanie, Theresia und Stu für uns in diesem Podcast. Er beginnt direkt nach der Sicherheitseinweisung, die kurz und simpel ausfällt: Drückt einfach auf Play. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Schwafelhelden
In den Fängen des Dämons, Teil 3

Schwafelhelden

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 47:05


Die Schwafelhelden sammeln mehr und mehr Informationen über die Dunkelheit, die sich wohl im und unter dem Garten eingenistet hat. Hilfe erhalten sie vom Hofalchemisten Oberknick, doch es scheint als bliebe die gesamte Drecksarbeit wieder einmal an ihnen hängen. Was fällt den Schwafelhelden noch ein, um bloß nicht in den Dungeon zu gehen? Es wird sich zeigen…

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Weltfrauentag, RAF, Drecksarbeit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 6:39


Ab Morgen ist wieder Weltmännertag! Heute aber geht es um das Recht auf Abtreibungen, um die Kalaschnikow im Schrank der RAF-Rentnerin Daniela Klette und um die Frage, ob man zur »Putzfrau« lieber »Reinigungskraft« sagen sollte. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Geschichte des Weltfrauentags Kalaschnikow im Kleiderschrank, Munition in Tupperdosen Wenn Frauen Frauen ausbeuten +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Neuzugang Tom Schwarz: Scherz-Opfer und einer für die "Drecksarbeit"

Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 33:13


Na, wo ist er da denn hingeraten? "Also heute vor dem Training war der Schläger weg", sagt Tom Schwarz und muss schmunzeln. Die Eishockeymannschaft der Blue Devils scheint nicht nur eine sehr, sehr gute, sondern auch eine sehr lustige Truppe zu sein. Dem neuesten Neuzugang von den Bayreuth Tigers versteckten sie in der Kabine doch glatt sein Arbeitswerkzeug." Die Scherzbolde konnte er nicht genau ausmachen, verriet Schwarz im neuen Oberpfalz-Medien-Podcast "Powerplay" nicht, aber dafür hatte der erst 19-Jährige schon viel aus seiner noch jungen Karriere zu erzählen. Etwa, dass er vor gut vier Wochen nicht geglaubt hätte, jetzt mit den Blue Devils in den Play-offs zu stehen.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Arbeiterinnen-Ausstellung - Von Drecksarbeit und politischem Kampf

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 11:37


Weniger Lohn und rassistische Ausgrenzung: In Herford zeichnet die Ausstellung "Annem işçi - Wer näht die roten Fahnen?" den Alltag in Fabriken sowie den politschen und kulturellen Kampf von migrantischen Arbeiterinnen in Westdeutschland nach. Dogtas, Gürsoywww.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Hart gecheckt - Der OVB-Podcast zu den Starbulls Rosenheim
Manuel Strodel macht die Drecksarbeit - Und kocht er bald beim Guiseppe?

Hart gecheckt - Der OVB-Podcast zu den Starbulls Rosenheim

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 47:21


Starbulls nicht mehr Punkte holten. „Wir müssen einfach die leichten Fehler vermeiden und von der Strafbank wegbleiben. Wir haben so viele DEL-erfahrene Spieler in unseren Reihen“, sagt Manuel Strodel, der die ganze Mannschaft in die Pflicht nimmt. Im zweiten Drittel des Podcasts spricht Manuel Strodel auch über seine eigene Karriere, über die Familie, auch seine Kochkünste (“Am liebsten mache ich Lasagne“) sind ein Thema und Strodel verrät, warum er schon einmal Hilfe in Anspruch genommen hat. Zudem geht es in der siebten Folge von „Hart gecheckt“ um das kommende Wochenende mit den beiden Spielen gegen Ravensburg und in Landshut. Dazu sagt Manuel Strodel: „Ich weiß mittlerweile schon, dass die Spiele gegen Landshut für die Starbulls-Fans soviel bedeuten wie für die DEG-Anhänger das Derby gegen Köln“. Eine Kampfansage nach Landshut wollte er nicht schicken, nur so viel: „Wir haben etwas gutzumachen“.

Morgenimpuls
Eine Aussteigerin völlig anderer Art

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 3:29


Mit 17 haut sie von zuhause ab, weil sie nicht machterhaltend verheiratet werden will. Sie flüchtet zu Brüdern eines neuen Bettelordens, beansprucht Kirchenasyl und klammert sich am Altar fest, als sie mit Gewalt zurückgeholt werden soll. Sie lebt nur ganz kurz bei gut abgesicherten Benediktinerinnen und dann bei Aussteigerinnen, die als Waldschwestern leben. Dann findet sie ihren Ort und immer mehr junge Frauen folgen ihr. Sogar ihre leiblichen Schwestern und ihre Mutter. Ein Kardinal hat die Idee, einen neuen weltweiten Klausurorden zu gründen und will diese Gemeinschaft als Prototyp. Aber die junge Frau kommt immer mehr in Konflikt mit der Amtskirche, weil die Ideen dazu zu lasch sind. Ein Papst mischt sich ein und schreibt eine Ordensregel für Frauen. Da wird es der Frau zu bunt. Sie schreibt als erste Frau der Kirchengeschichte eine eigene Ordensregel mit demokratischen Elementen, der Betonung der Eigenverantwortung jeder Schwester und dem besonderen Augenmerk auf dem Privileg der Armut, also dem Privileg, ohne Absicherung zu leben. Bei einem Besuch legt sie sich lautstark mit dem Papst an und hat nicht vor nachzugeben. Als ein anderer, späterer Papst den Schwestern jeglichen Kontakt mit den Minderbrüdern verbieten will, tritt sie in den Hungerstreik, bis diese weltfremde Verordnung aufgehoben wird. Mit einer Königstochter in Prag tritt sie in einen angeregten Briefwechsel und die beiden Frauen bestärken sich auf ihrer Suche nach dem Weg der Art, wie sie vor Gott und für die Menschen leben wollen. Bei einem drohenden Überfall einer fremdländischen Armee stellt sie sich ihnen betend mit der Monstranz in den Weg. Das Kloster und die Stadt werden vor der Zerstörung bewahrt. Sie ist die liebevolle Chefin und macht auch jede Drecksarbeit. Aber sie bleibt stur, streng und energisch, wenn es darum geht die Zukunft ihrer Gemeinschaft zu verwässern oder in seichte Bahnen zu lenken. Zwei Tage vor ihrem Tod gibt der Papst nach und bestätigt ihre Ordensregel mit dem Privileg der Armut. Klara von Assisi, eine Aussteigerin völlig anderer Art. Mit energischen Zielen und liebevollem Dienst an den Mitmenschen, mit Bereitschaft bis in den Tod zu gehen und unkaputtbarem Gottvertrauen, mit jugendlich-fraulicher Frische und innerer und äußerer Schönheit und einem Leben im Dienst vor Gott und in brennender Liebe zu Christus, die auf dem Sterbebett sagt: "Herr sei gelobt, weil Du mich geschaffen hast." Ein Gebet für Sie und mich für heute über den Tag.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Clickworker im globalen Süden - Wie Techkonzerne Angestellte für die Drecksarbeit ausnutzen (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2023 16:15


Weltweit entfernen Menschen Gewaltdarstellungen oder sexuelle Inhalte aus dem Internet. Dafür werden sie von Konzernen wie Facebook oft schlecht bezahlt, zudem leiden sie unter dem Gesehenen. Gegen die schlechten Bedingungen wächst der Widerstand. Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wagner-Söldner töten für 10.000 Dollar Kopfgeld

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 7:43


Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml, zuletzt eroberten sie die Kleinstadt Soledar ohne die Hilfe der regulären russischen Armee. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wagner-Söldner töten für 10.000 Dollar Kopfgeld

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 7:43


Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml, zuletzt eroberten sie die Kleinstadt Soledar ohne die Hilfe der regulären russischen Armee. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Der Tag
Drecksarbeit und Hungerlohn - LKW in der Sackgasse?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 51:37


Zu wenig Pausen, fern von der Heimat, zu niedriger Lohn - das bedeutet die Arbeit im Lkw heute. Was kann man tun, gegen die umfassende Ausbeutung? Und was gegen den immensen Ausstoß von CO2? Muss man den Warenverkehr wieder auf Bahn, Schiff oder Flugzeug verlagern? Oder reicht es, den Truckern ein passendes Umfeld zu verschaffen? Darüber sprechen wir mit der Truckerin Christina Scheib, dem Logistiker Dirk Engelhardt und dem Mobilitätsexperten Axel Friedrich.

HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #24 // Wegen der Häppchen von neutro

HochX

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 26:23


Fritz ist DER HEILER, ein Star im Fernseh-Hauptabend, und als gesundheitsbewusster Held joggend auf dem Weg nach Unterföhring, wo Häppchen und aussichtsreiche Angebote auf ihn warten. Er wäre nicht DER HEILER, wäre der Weg nicht gespickt von herausfordernden Aufgaben. Zum einen sind da die Gesundheits-Points, die er laufend sammelt - je mehr Intensität, desto mehr Points - zum anderen eine Reihe Herkules-ke Herausforderungen. Er weiß, was zu tun ist, begegnet Hürden mit erhobenem Haupt, mächtigem Blick, fast übermenschlich, ausdauernd und völlig ohne Furcht. Er gibt nicht auf, ist immer zur Stelle, wo er gebraucht wird - egal ob Drecksarbeit oder nicht. Nicht einmal das Tor zur Hölle erschreckt ihn. Er erkennt vielmehr, dass nicht unbedingt das Ziel das Ziel ist, sondern der Weg schon ausreichend Aufgabe im Leben. TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #24 // Wegen der Häppchen von neutro

Kopfkino - Stadtspaziergänge

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 26:23


Fritz ist DER HEILER, ein Star im Fernseh-Hauptabend, und als gesundheitsbewusster Held joggend auf dem Weg nach Unterföhring, wo Häppchen und aussichtsreiche Angebote auf ihn warten. Er wäre nicht DER HEILER, wäre der Weg nicht gespickt von herausfordernden Aufgaben. Zum einen sind da die Gesundheits-Points, die er laufend sammelt - je mehr Intensität, desto mehr Points - zum anderen eine Reihe Herkules-ke Herausforderungen. Er weiß, was zu tun ist, begegnet Hürden mit erhobenem Haupt, mächtigem Blick, fast übermenschlich, ausdauernd und völlig ohne Furcht. Er gibt nicht auf, ist immer zur Stelle, wo er gebraucht wird - egal ob Drecksarbeit oder nicht. Nicht einmal das Tor zur Hölle erschreckt ihn. Er erkennt vielmehr, dass nicht unbedingt das Ziel das Ziel ist, sondern der Weg schon ausreichend Aufgabe im Leben.TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Amnesty Journal Podcast
Sie machen die Drecksarbeit für Europa (2/2022)

Amnesty Journal Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2022 14:22


Dass der Export von europäischem Plastikmüll immense Umweltprobleme in den Ländern verursacht, die ihn verarbeiten, hat sich inzwischen herumgesprochen. Kaum bekannt ist, dass dabei auch Geflüchtete ausgebeutet werden. Text: Nicole Graaf Sprecher*in: Till Firit

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hannes Hofbauer zur Zensur: „YouTube, Facebook und Co erledigen nur die Drecksarbeit“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 14:44


Gegenöffentlichkeit herstellen: Das ist eines der Mittel, um sich Zensur entgegenzustellen. Im Interview mit den NachDenkSeiten führt der österreichische Publizist Hannes Hofbauer aus, wo Zensur derzeit eingesetzt wird, wie die modernen Zensoren vorgehen und wie man sich dagegen wehren kann. Hofbauer hat unter dem Titel „Zensur – Publikationsverbote im Spiegel der Geschichte. Vom kirchlichen IndexWeiterlesen

DAS! - täglich ein Interview
Journalist und Moderator Jan Stremmel

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 25:56


Wie hängen der hohe Konsum in den reichen Industrienationen wie Deutschland und die Arbeitsbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern zusammen? Um das herauszufinden, war Journalist und Autor Jan Stremmel innerhalb von fünf Jahren in mehr als vierzig Ländern unterwegs. Von seinen Eindrücken berichtet Stremmel nun in seinem Buch "Drecksarbeit. Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens".

Hochleveln Podcast
Shadowrun - Buchtipp: Wendigos Wahrheit (62 min)

Hochleveln Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 62:00


Die einstündige Episode thematisiert Folgendes: In einer nahen Zukunft kontrollieren omnipräsente Konzerne die bekannte Welt. Sie nutzen Technologie sowie Zauberei, um Menschen, Elfen, Zwerge und Orks nach ihrer Agenda zu formen. Doch einige widersetzen sich diesen Strukturen! Das sind Shadowrunner, Rebellen und Individuen wie Hermine Wendigo, also Personen, welche die Drecksarbeit erledigen, für die sich andere zu fein sind. In dieser Folge spreche ich mit Schriftsteller David Grade über die Welt von Shadowrun und über seinen neuen Roman „Wendigos Wahrheit“. Shadowrun ist ein fiktives Setting, das für ein Pen-&-Paper-Rollenspiel entwickelt wurde, aber schnell auch viele Romane mit sich brachte. Shadowrun ist genreübergreifend: Es ist in erster Linie Cyberpunk, doch zugleich auch Fantasy sowie Science-Fiction. Die Protagonisten dieser Welt sind neben normalen Menschen auch Orks, Trolle, Feen und andere fantastische Wesen. Link zum Roman:https://pegasusshop.de/sortiment/rollenspiele-buecher-comics/buecher/12900/shadowrun-wendigos-wahrheit-roman Bitte besucht auch meine Website: hochleveln.de Gast dieser Folge: David GradeHost der Show: Moritz BögerMusik: Johannes Klan Dauer: 62 MinutenFolge: 10

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Jan Stremmel über "Drecksarbeit" - Schuften für den Wohlstand anderer

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 6:02


Was bei uns billig verkauft wird, dafür haben andere oft einen hohen Preis gezahlt. Der Journalist Jan Stremmel hat Reportagen über "Drecksarbeit" weltweit geschrieben. Die Konsumenten für die Zustände verantwortlich zu machen, hält er für falsch.Jan Stremmel im Gespräch mit Axel Rahmlowwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Wer ihn kannte, weiß was wir verloren, denn für die Drecksarbeit, war er geboren. So oder so ähnlich könnte meine Traueranzeige überschrieben sein, wenn ich gestorben wäre, aber ich lebe ja noch, Puh! Dennoch ging es im November entsprechend kondoleszierend zu bei Eisenbart & Meisendraht: Unsere beiden Radiofriedhofsschaffner Hartmut und Magdalena schaufeln sich hinein in das kalte Erdreich der Trauer. Schön wird es und traurig; Wir spazieren über Friedhöfe mit Daumenkinograbsteinen, wir machen Journalismus mit Franjo Strauss, retraumatisieren uns gegenseitig mit Computergarfield und pfeifen die Kinder aus Hameln heraus. Dazu kommen andächtige Texte vom original EBMD-Autorenpool, die uns hinüber in die Andrswelt geleiten (ganz ohne Münze) in Liebe Ihr Pappy, der Redaktionspapagey Die Autor*innen: - David Telgin - Margit Heumann - Peter Bähr - Harald Kappel - Katrin Rauch - Daphne Elfenbein - Zeha Schmidtke Die Sprecher*innen: - Verena Schmidt - Philip Kause - Andreas Weber aus Erlangen

Kookhausen – Der Surf-Podcast
22 - Habe Smartphone, mache Stream, Surf to Survive

Kookhausen – Der Surf-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 60:52


Willkommen in Kookhausen! Kasper erzählt von seinem neuen (gebrauchten) Board, wir besprechen Boardverkauf-Etikette, Nathan Florence macht die Drecksarbeit für die WSL und Dive to Survive (F1) wird zu Make or Break (Surf). Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Diese Folge wird möglich gemacht durch Benson Coffee. Auf benson.coffee erhaltet ihr 10 % Ermäßigung mit dem Code KOOKHAUSEN10. Einen besseren Kaffee könnt ihr für Geld nicht kaufen. Viel Spaß!

LOU
#105 Jan Stremmel - Drecksarbeit und die Folgen unseres Konsums

LOU

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 37:05


Wie wirkt sich eigentlich unser westlicher Konsum auf Menschen im globalen Süden aus? Wie unverantwortlich produzieren Firmen, deren Produkte wir kaufen, in Kalkutta oder Paraguay? Und was sagt eigentlich die Politik dazu? Oder sagt sie gar nichts? Darüber spreche ich in der heutigen Podcastfolge mit dem Journalisten und Galileo- Reporter Jan Stremmel. In seinem neuen Buch "Drecksarbeit" hat er Einblick in seine investigativen Reportagen gewährt. Und in genau diese Reportagen tauchen wir jetzt gemeinsam ein. Zu Blinkist geht es hier:

Der
#102 - Der Podcast mit dem Koksdilemma

Der "Bitte nicht noch ein Podcast"-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 24:07


Ines wäre koksdealende Lehrerin, die mit ihren Kindern Squid Game spielt und Eva würde in der Super-Douper-Luxus-Hotelbranche für Frau Müller in Dubai ebenso Koks checken. Jakob würde für sie aber die Drecksarbeit erledigen. Wie ein simples Ja statt einem Nein ein Leben so verändern kann? Das und wer Jakob ist klären wir in der neuesten Folge. :) Sie bildet nicht, aber ist lustig.

Radio Bastard
2009 / Dies ist kein richtiger Podcast!

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 10:52


Kleiner Rant über den Promi-Bonus beim Podcastpreis und für Leute, die sowieso schon genug Hörer haben, die Drecksarbeit anderen überlassen aber trotzdem fett Kohle und Fame abstauben.

Radio Bastard
2009 / Dies ist kein richtiger Podcast!

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 10:52


Kleiner Rant über den Promi-Bonus beim Podcastpreis und für Leute, die sowieso schon genug Hörer haben, die Drecksarbeit anderen überlassen aber trotzdem fett Kohle und Fame abstauben.

Narzissmus: Überleben, heilen, gedeihen
Flying Monkeys: Die Handlanger des Narzissten

Narzissmus: Überleben, heilen, gedeihen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 20:04


Flying Monkeys sind der verlängerte Arm eines Narzissten. Sie lassen sich von ihm manipulieren, gehorchen seinem Willen und erledigen für ihn die Drecksarbeit. Was Flying Monkeys genau sind und wie du mit ihnen umgehst, erfährst du in dieser Folge. ✔️ INSTAGRAM - https://www.instagram.com/narzissmus.verarbeiten ✔️ YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCH1ikc0_lamrXZ83UootrAA

SWR2 Kulturgespräch
Mehr Mitgefühl und weniger „Empathielücken“ - Emilia Roigs Buch „Why we matter“

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 7:55


In ihrem neuen Buch „Why we matter“ diagnostiziert die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig eine „Empathielücke“ gegenüber Menschen, die eine schwache Position in der gesellschaftlichen Hierarchie haben. Frauen, Schwarzen oder Armen wird weniger Mitgefühl entgegengebracht als Männern, Weißen und Reichen. Das hat schlimme Folgen, nicht nur für diejenigen, denen wenig Einfühlungsvermögen entgegengebracht wird, findet Emilia Roig, denn das macht auch das Leben derjenigen ärmer, denen das Mitgefühl gegenüber marginalisierten Gruppen abtrainiert wurde. Im Gespräch mit SWR2 erklärt sie, was man gegen diese Missstände unternehmen kann und warum es erfüllender ist „Drecksarbeit“ wie Putzen auszuüben als an der Börse zu spekulieren.

Kritis on Air
Folge 7: Justiz, Klasse und Repression II

Kritis on Air

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 49:42


Liebe Freund*innen, weiter geht es mit unserer Trilogie zu Polizei-, Justiz- und Knastkritik. Heute im Interview ist Henning von der Roten Hilfe. Wir erzählen die Geschichten von Menschen, denen Klassenjustiz wiederfährt. Denn unsere Thesen sind: Ein "Rechts"system kann unter kapitalistischen Bedingungen nicht gerecht sein und ist zum Erhalt des Klassensystems da. Es liegt eine Widersprüchlichkeit in der bürgerlichen Demokratie durch liberale, "gerechte" Gesetze und ungerechte Verfahren. Konkret heißt das: Wer wenig Kohle hat, wandert in den Knast. Wer migriert ist und hier eh schon die Drecksarbeit macht, wird auch noch angezeigt. Wer Frauen helfen will, aus sozial und finanziell belastenden Situationen rauszukommen, wird verurteilt und bestraft. Und: wer dieses System in Frage stellt, wütend ist, demonstriert und sich wehrt - erfährt Repressionen. Darüber reden wir dann mit Henning: Was eigentlich Repressionen sind, welche absurden Urteile es schon gab und welche Gesetzesverschärfungen die Linke gerade bedroht. Uns ist bewusst, dass der Begriff "Schwarzfahren" problematisch ist und lehnen ihn ab. In unserer Anekdote kommt dennoch vor, da er Teil eines Zitats ist. Hier ein Statement vom ISD dazu: http://isdonline.de/statement-zum-begriff-schwarzfahren-und-zur-bundesratsinitiative-zur-dekriminalisierung-des-fahrens-ohne-fahrschein/ Quelle zur 2.Anekdote: https://taz.de/Haftstrafen-fuer-Schwarzfahren/!5529577/ Also hört rein und teilt gerne!

Herbst 1929 - Schatten über Babylon
Die letzte Premiere (S2/E06)

Herbst 1929 - Schatten über Babylon

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 33:25


Im Dezember scheitert das Volksbegehren gegen den Young-Plan deutlich. Hugenberg scheint geschlagen, die Republik gestärkt. Aber in der Weimarer Republik hat sich eine neue Front gebildet: aus den bürgerlichen Rechten und den Schlägern der NSDAP. Sie sollen für Hugenberg die Drecksarbeit machen. In Thüringen wird mit Wilhelm Frick das erste NSDAP-Mitglied Minister. In Babelsberg enden gleichzeitig die Dreharbeiten für den blauen Engel in Hugenbergs UFA-Studios.

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP527 Wünsche 2020 - Softwarequalität

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 5:57


Gestern sprach ich über Betriebssysteme - und einen gewissen Unterton konnte ich mir nicht verkneifen. Ich sprach von Tock-Jahren, ich sprach von Catalina - einem System, dass eigentlich niemand installieren mag. Warum? Weil Apple sich 2019 einen enormen Schnitzer geliefert hat: Die Softwarequalität hat massiv nachgelassen. Viele von Euch hören mir jetzt seit Jahren zu - und mögen mir hoffentlich beispringen: Ich neige selten zur Überdramatisierung. Ich treibe nicht jede Woche ein neues "Der Himmel wird uns auf den Kopf fallen" Thema durch den Äther, doch was die Qualität bei Apple betrifft mache ich mir wirklich ernsthafte Sorgen. Apple hat hier letztes Jahr wirklich eine miese Performance abgeliefert, das könnte dem Konzern auf lange Sicht nachhaltig schaden. Die Herbst-Betriebssysteme Die Betriebssysteme im Herbst waren vor allem durch eines gekennzeichnet: Eine große Fülle an Bugs. Updatewarnungen waren weitgehend zu erwarten - das liegt vor allem daran, dass Apple einige alte Zöpfe abgeschnitten hat. Das Ende von 32-Bit Software war ein längst absehbares Problem, dennoch taten viele so, als wäre es etwas völlig Neues. Einen Wunsch hat Apple mir erfüllt: Das Ende von iTunes, das am Ende aber auch für so manche Probleme sorgte. All das waren durchaus vorhersehbare Probleme. Unzählige Versionen in wenigen Tagen, vorgezogene Releases (die sogar Hardware nach sich zogen) jedoch nicht. Apple hatte ein Feature Jahr - mit wenigen neuen Funktionen - 2020 muss hier wieder Stabilität vorherrschen. Doch kann sie das? Gibt es noch den Tik-Tok-Rythmus? Meiner Meinung nach nicht. Software wird immer mehr durch die Hardware getrieben - und das muss sich ändern. Die Sache mit der SicherheitAuch in Sachen Sicherheit war das Jahr nicht besonders gut, auch wenn Apple dies gerne runter spielt. Was auf eurem Gerät passiert bleibt auf eurem Gerät - es sei denn wir geben es einer Drittfirma, die uns bei wirklich miesen Arbeitsbedingungen, hier die Drecksarbeit abnimmt. Grobe Sicherheitsschnitzer wie 2018 gab es zwar nicht, aber auch Bootrom-Exploits wie Checkra1n hängen wie eine dunkle Wolke über dem Unternehmen. Dann kann ich mir doch gleich einen ... kaufen Wir kaufen Apple wegen der Qualität und der Nutzerfreundlichkeit. Das betrifft die Hardware, das betrifft die Software. Einen Rechner mit unzuverlässiger Tastatur, nicht ganz taufrischer Hardware, Lüfterproblemen und mieser Software die alle 2 Tage geupdatet wird, bekomme ich auch woanders. Ähnlich ist es mit den Smartphones ,... Das mag alles überspitzt klingen und eine Schneeflocke macht noch keinen Winter - Firmen könnten aber sehr wohl so reagieren. Vor allem langfristig. Hoffen wir es war nur ein Ausrutscher ,... ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr den Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten - damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts - oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE und Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag, dazu sind alle Folgen werbefrei und bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche Newszusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Bitcoin & Co. mit Anita Posch (Deutsch)
Jonas Schnelli über Bitcoins riesiges Potential als “unstoppable Money”

Bitcoin & Co. mit Anita Posch (Deutsch)

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 61:23


Jonas Schnelli ist Bitcoin Core Programmierer und seit 2011 aktiv an der Entwicklung des Codes beteiligt. Als einer von nur sechs Maintainern weltweit sorgt er für die "Drecksarbeit", das sorgfältige Kontrollieren und Testen des Codes bevor Neuerungen implementiert werden. Er ist Co-Gründer von SHIFT Cryptosecurity mit Sitz in der Schweiz, ein Unternehmen das neben der Hardware Wallet BitBox02 an der Entwicklung der BitBox Base – eine Kombination aus Hardware Wallet, Bitcoin Full Node und Lightning-Node arbeitet. Wir haben über folgende Themen gesprochen: Bitcoin als Werkzeug des Kapitalismus und Bankingtool für die Unbanked Bitcoins riesiges Potential Regulatorische Regeln Aus technischer Sicht lässt sich Bitcoin nicht regulieren Libra ist keine Kryptowährung Bitcoin ist unstoppable money Dezentralität der Mining-Pools Die Arbeit eines Bitcoin Core Maintainers Bitcoin Core weiterhin auf Github? Das Rewards Modell der 21 Millionen Bitcoin Bitcoin bringt physische Sicherheit durch Mathematik und Kryptographie Key Management ist die schwierigste Sache für den Normalverbraucher Die Entstehung von SHIFT Die Sicherheit von Hard Ware Wallets versus Paper Wallets Wieso ein Bitcoin only Wallet Programmieren im Open Source und Corporate Umfeld Der Energieverbrauch von Bitcoin Nächste Änderungen bei Bitcoin Usability Verbesserungen für Mass Adoption ---------- weitere Infos: https://bitcoinundco.com/de/jonas-schnelli/ ---------- Exklusive Angebote meiner Sponsoren: Card Wallet - die einfachste Cold Storage Lösung für Bitcoin. Keine Software erforderlich. Bestellen Sie jetzt mit 20% Rabatt! (befristete Aktion) https://www.cardwallet.com/anita ---------- und ---------- Das BitBox02 Hardware Wallet ist sicher, einfach zu benutzen und in der Schweiz produziert. Jetzt versandkostenfrei mit Promo Code "anita"! https://shiftcrypto.ch/bitbox02/ ---------- und ---------- Salamantex - Günstig, schnell und einfach mit Kryptowährungen zahlen https://salamantex.com/kunden/ ---------- Folgen Sie mir: Abonnieren Sie den Newsletter: https://anitaposch.com/newsletter/ | Twitter: https://twitter.com/anitaposch/ | LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anitaposch/ | YouTube: http://www.youtube.com/c/AnitaPosch ---------- Senden Sie mir eine Sprachnachricht: https://www.speakpipe.com/anitaposch ---------- Englischer Podcast: https://bitcoinundco.com/en/ ---------- Support: Gefällt es Ihnen? Ja, dann freue ich mich über finanzielle Unterstützung. Jeder Beitrag wird verwendet, um neue Interviews zu produzieren, die Reisekosten zu decken und den Podcast besser zu machen. PayPal https://paypal.me/AnitaPosch BTC https://tallyco.in/AnitaPosch/ Lightning https://tippin.me/@anitaposch

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#77 Neue Bewegung bei Apple Pay - jetzt kommt die Sparkasse... aber auch mit der girocard?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 6:19


Neue Bewegung bei Apple Pay - jetzt kommt die Sparkasse... aber auch mit der girocard? Diverse Gerüchte und auch laufende Verhandlungen im Hintergrund haben ganz deutlich das Interesse der Sparkasse, auch bei Apple Pay mitmachen zu wollen, bekundet. Aber bisher hieß es "Herbst" oder" demnächst" oder auch "kein Kommentar". Nun aber gibt es ein belegbares Indiz, dass die Sparkasse tatsächlich dieses Jahr noch mit Apple Pay starten wird... Mal sehen, wann hier Apple Pay auftaucht...! / Bild-Quelle: sparkasse.de App Sowohl in den gemeinsamen PodCasts mit Sven als auch in dem einen oder anderen Blog habe ich Euch schon informiert, dass die Sparkasse an Apple Pay teilnehmen möchte. Vor allem auch über die an-sich-Sensation, dass unsere Sparkassen kein Interesse daran haben, eine weitere Master oder Visa in das Geschäft zu bringen, sondern gleich mal den Markt so richtig kräftig aufzuräumen, in dem sie ihre girocard einbinden wollen. Und hier kommt nun Bewegung rein. In einem eher ominös formulierten Schreiben an alle Kunden, mit denen zugleich neue Geschäftsbedingungen bekannt gemacht werden, ist die Rede von digitalen Karten. Wer da jetzt an wirecard, PayPal und boon denkt, könnte die Sparkasse allerdings rechts überholt haben. Digitale Karten ist die Formulierung der Sparkasse, wenn es darum geht, dass ihr Eure physikalische Karte zum Beispiel in einem Smartphone abbilden und da nutzen könnt. Aber schön formuliert, was? Ich dachte auch zuerst, sie ziehen noch eine Zwischenebene, vielleicht sogar mit weiteren Sicherheits-Features ein, und geben tatsächlich eine virtuelle Kreditkarte raus - aber nein, es handelt sich tatsächlich um die Plastikkarte, die dann - und so viel steht fest! - in einem iphone wieder zu finden ist. Da die neuen Bedingungen schon ab Mitte September 2019 gelten, könnte man meinen, ein Startdatum für Apple Pay zu haben. Dem ist aber leider nicht so! Denn der September-Termin gilt, wie bei viel Post von vielen anderen Banken auch, der Umsetzung der EU-weiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2). Wer nun aufgibt und mit dem Lesen des Sparkasse-Schreibens resignierend abbricht, verpasst aber die "zweite Deadline", den benannten "ab November"-Termin! Und dieser lässt nun Spekulationen offen, und das im wahrsten Sinne des Wortes. "Ab" heißt ja nichts anderes, als dass es im November was geben kann - oder eben auch später. Oder sehr viel später. Aber immerhin: die Sparkasse hat was im Köcher und da wird sich was tun... hoffentlich dauert es nicht so lange, wie sich das zum Teil auch in der Hand der Sparkasse befindliche Institut dkb Zeit gelassen hat, um Google Pay endlich umzusetzen! Und wer jetzt clever ist, guckt schnell bei Apple auf die Unterseite zu den Anbietern von Apple Pay... und findet... die Sparkasse nicht! Es dürfte wohl noch ein wenig dauern, bis vor allem klar ist, ob die Sparkassen ihren Plan, die hauseigene girocard bei Apple Pay unter zu kriegen, in die Tat umsetzen kann. Was eine Schwemme potentieller Neunutzer bringen würde, da quasi jeder volljährige Kontoinhaber auch eine girocard im Geldbeutel mit sich führen sollte. Immerhin scheint es bei Apple Pay ja auch zu klappen, was bei Google Pay nicht so ist, dass man über das Abwicklungssystem maestro Karten einbinden kann. Auch wenn es eigenen maestro Karten dafür gibt, ist es nicht wirklich ein Pendant zur girocard. Also maestro - nicht MasterCard! Damit hätte sich Apple Pay schon weiter geöffnet als Google, da der langsame Koloss bisher nur mit gängigen Kreditkarten (sorry, Diners!) zusammen arbeitet - und daher für die Sparkasse als potentieller Partner sofort ausgeschieden ist. Also, die Sparkasse hat nun vorgelegt. Mal sehen, wie darauf die Volks- und Raiffeisenbanken reagieren, auch sie wollen Apple Pay. Denkbar ist aber auch, dass sie die Sparkasse nun mit Apple die "Drecksarbeit" um das Thema girocard erledigen lassen und sich dann ins gemachte Nest mit ihrer girocard setzen. Es bleibt leider spannend. Mal sehen, was noch passieren muss, dass Google den Kopf aus dem Hintern nimmt und sich des Themas Google Pay annimmt... wobei ich mir nicht sicher ob, ob der Laden noch weiß, dass er in diesem Geschäftsbereich aktiv ist. Chapeau, Apple Pay - der Markt in Deutschland gehört, erst recht, wenn Du die Sparkasse und die RaiBas noch hast, und vor allem auf Basis der girocard, wirklich dir alleine! Dafür brauchst du dann noch nicht mal deine Kreditkarte auch nach Deutschland bringen...! Und, alle Sparkassenkunden unter meinen Lesern und Hören kriegen jetzt vor Freude die Hände gar nicht mehr runter? Oder ist Euch modernes Zahlen mit dem Handy noch suspekt und ihr sehr hier mehr die Sicherheitsrisiken? Und eine Kreditkarte extra nur für die Nutzung von Apple Pay ist nicht so Euer Ding? Lass mich wissen, wie ihr dem Thema gegenüber steht! Nachrichten gerne per email oder als iTunes-Bewertung - und natürlich auch als Kommentar unter meinen Blog. Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

The Spielträumers
The Spielträumers 31: Is this the real life? Is it just Fantasy?

The Spielträumers

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 171:43


Seid willkommen in der Taverne „Zum spielenden Träumer“, werte Abenteurer! Schwarzmagier Daniel und Paladin Ingo brauchen dringend eure Unterstützung, denn Heerscharen von Spielen sind in diesen Podcast eingefallen. Sie wandern durch die Reiche und kriechen durch die Kerker, lassen bereits ihre Agenten die Drecksarbeit in den Städten verrichten. Stellen wir uns kooperativ dieser Flut! Oder [...]

Der graue Rat
Schmutzige Sexspielchen und falsche Freunde

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Jul 3, 2017 70:08


Hach, was eine schöne Folge, über Freundschaft, Loyalität und enttäuschte Erwartungen. Aber sie ist nur wegen einer einzigen Szene in die Analen(höhö) der Babylon 5 Geschichte eingegangen. Naja. An der scheiden(höhö) sich die Geister. Die einen finden sie zum brüllen komisch, die anderen zum im Stuhlversinken peinlich. Spoiler: einer der beiden Podcaster gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Und da es derjenige ist, der die Shownotes schreibt, wird sie in dieser Besprechung nicht allzu gut wegkommen... :) Aber der Reihe nach. Beginnen wir mit einem gemütlichen Dia-Abend unter Feinden. G'Kar versucht verzweifelt, die Erde und Minbar (Minbar mit "N", liebe PosterInnen der B5-Facebook-Gruppen, isses denn so schwer?!?) in den Narn-Centauri-Krieg zu ziehen, denn et sieht nicht gut aus für die Narren, die ja eigentlich eher Bauern als Kriegsherren waren und zwar Jahrzehntelang den Centauri gerne mal mit dem Säbel unter der Nase herumgefummelt haben, sich aber jetzt mehr als eine blutige derselbigen geholt haben. Nein, das sieht wirklich nicht gut aus. Und da hilft es auch nicht, daß sich die Narn auf der Station gegenseitig an die Gurgel gohn..äh..gehn. G'Kars Machtstellung innerhalb der Narn gerät gefährlich ins Schwanken. Die habens nämlich satt, sich beim Feierabend-Brakiri dumme Sprüche von den Centauri anhören zu müssen. Das ist ja noch vieeeel schlimmer als bei den Kollegen an der Front, deren Schiffe untert Centauri-Beschuss in Massen platzen. Ihnen (also den Stations-Narn) platzt der Kragen und reißt der Geduldsfaden und sie erleutern einem Centauri mal ganz praktisch die Schnittmenge eines Körpers mithilfe eines formschönen Säbels. G'Kar reißt daraufhin der Geduldsfaden und er maßregelt seine Landsleute und erklärt ihnen, dass Stillhalten und Kooperation der Schlüssel zum Sieg sind, denn nur dann kommen die Menschen und Minbari mit zum Spielen in den Sandkasten. Dementsprechend vorfreudig geht er auch in sein Treffen mit Sheridan und Delenn, die aber nicht viel mehr machen können, als ein bißchen humanitäre (narnitäre?) Hilfe anzubieten und betreten ihr Gesicht abzuwenden Londo dagegen plagen andere Sorgen: Sein plötzlicher Ruhm lockt Schmeißfliegen aller Kolör an und die Bittsteller stehen Schlange bis zum grauen Sektor um ihm um Gefallen diverserster Art zu bitten im Austausch gegen Drogen aller Art. Trotz der Aussicht auf Gratis-Tripps schwirrt dem armen Botschafter jetzt schon der Kopf. Dabei wünscht sich Londo nichts sehnlicher als einen Drink. Aber keinen der üblichen 20, die er am Tag zu sich zu nehmen pflegt, sondern den einen ganz besonderen mit dem ganz besonderen Menschen. Ja, Menschen. Londo wünscht sich nichts sehnlicher als einen richtigen Freund und den vermutet er in Misterrr Garribaldi! Der sagt auch erst einem (alkohlfreien) Schlummertrunk zu, verschläft aber die Verabredung. Am Ende finden sie doch noch zusammen. Und Obwohl Londo unserem Sicherheitschef inzwischen rechtschaffen unheimlich geworden ist, einigt man sich im Ende darauf, dass das Universum manchmal nach einen Freund verlangt. Und sei es nur ein Freund für kurze Zeit. Darauf einen Kurzen! Susan hat derweil eher mit einem Langen ein Problem. Denn ein Botschafter-Pärchen winkt mit einer lukrativen Allianz für die Erde, kommt aber recht überheblich daher. Es hilft bei der Verständigung auch nicht unbedingt, dass der Lange sich beharrlich weigert, mit Menschen zu reden, die Drecksarbeit dem kleinen dicken überläßt und sich selber lieber Susans Unterwäsche widmet. Und als wäre der Gag mit dem geklauten Negligee nicht schon lustig genug folgt nun auch noch oben zitiere Sexszene. Über die wir hier einfach mal das Mäntelchen des Schweigens hüllen. Apropos Mäntelchen. Der Botschafter hinterläßt Ivanova noch ein Abschiedsgeschenk: Während sich der Comic-Relief Teil um Susans sexuelle Sensationen plakativ in den Vordergrund drängt hat die Folge doch erstaunlich viel Tiefgang zu bieten. Die Szenen um den einsamen Londo sind absolute Spitze und auf den Punkt geschrieben. Ein Mann, der was größeres werden wollte und nun merkt, dass ihm die Schuhe mindestens eine Nummer zu groß sind. Einfach toll. Ebenso G'Kars Klammern an jeden Strohalm und sein Nervenzusammenbruch im Gang nach dem Gespräch mit Sheridan und Delenn. Diese Folge hat einfach viel mehr zu bieten als die plakativen "Haha, Sex, höhö!"-Szenen, auf die sie leider zu oft reduziert wird. Wäre diese peinliche Sexszene nicht gewesen, hätte die Folge locker im 5er Bereich mitspielen können, so gibts leider einen Schmuddelpunkt Abzug und wir einigen uns auf 4 von 6 Penissen

Textlastig
073 - Ares #15

Textlastig

Play Episode Listen Later Oct 26, 2013 30:13


Nix klappt! Das liegt aber nicht nur an der fehlenden Wissenschaftler-Erfahrung sondern auch daran, dass wir uns nicht so recht ein Bild machen können. Ist unser Roboter ganz klein oder ganz groß? Auf jeden Fall will er nicht die Drecksarbeit für uns machen. Vielleicht braucht er Strom?

Reporter Forum
Uwe Buse & Cordula Meyer: Fukushima - Wie man in verstrahlten Regionen recherchiert

Reporter Forum

Play Episode Listen Later Sep 15, 2011 103:31


Verlasse dich auf dein eigenes Urteil, nicht auf die Risikowahrnehmung daheim, lautet die Botschaft der “Spiegel”-Reporter Cordula Meyer und Uwe Buse. Denn vor Ort, in diesem Fall: im atomar verstrahlten Erdbebengebiet von Fukushima, ist alles oft ganz anders. In den Tagen nach der Katastrophe war die Verunsicherung groß. Selbst hart gesottene Krisenreporter winkten ab, als es um die Frage ging: Wer fährt hin? Meyer und Buse ließen sich von diesen irrationalen Ängsten nicht abschrecken, sondern recherchierten, wie groß das Risiko ist. Das Ergebnis: Jeder dritte Deutsche stirbt an Krebs. Nimmt man zusätzlich eine Strahlendosis von 100 Milisievert auf – eine gewaltige Dosis, die Belastung in Japan war um ein Vielfaches geringer – erhöht sich das Krebsrisiko um 1 Prozent. Also auf 31 Prozent. Vertretbar? Und wie findet man, wenn man dann schließlich da ist, einen jener Arbeiter, die im zerstörten AKW die Drecksarbeit verrichten?