POPULARITY
TW: In der Folge werden Kriegsverbrechen und extreme Gewalt geschildert. Heute gibt es wieder eine Teamfolge: Luca spricht mit Anette Hoffmann über die eskalierende Lage im Sudan. Anette Hoffmann, Krisen- und Konfliktforscherin am Clingendael Institute, die selbst mehrere Jahre im Sudan gelebt hat, ordnet ein, wie es seit 2023 zu dieser Gewaltspirale kommen konnte: warum El-Fasher in Nord-Darfur belagert und mit extremer Brutalität eingenommen wurde, wie aus einem Machtkampf zwischen Armee und RSF ein Krieg gegen die Zivilbevölkerung wurde und weshalb die alten Wunden des Darfur-Konflikts von 2003 wieder aufbrechen. Die beiden sprechen über Drohnenkrieg und Waffenströme, über die Rolle internationaler Akteure wie der Vereinigten Arabischen Emirate, der Türkei, des Iran und Russlands – über Logistikrouten, Gold und lukrative Machtstrukturen. Und darüber, warum uns all das in Europa unmittelbar betrifft: Migration, Sicherheit am Roten Meer und Handelswege. Anette erklärt zudem, wie bemerkenswert organisiert die sudanesische Zivilgesellschaft trotz Blackouts und Gewalt ist, warum humanitäre Korridore militärisch geschützt werden müssten und welche diplomatischen Hebel das Blutvergießen tatsächlich stoppen könnten. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Jesus und der alttestamentliche Josua tragen exakt denselben Namen. Beide nennen sich auf hebräisch Josua oder auf griechisch Jesus. Auf geniale Art und Weise stellt der Evangelist Matthäus eine Parallele zwischen diesen beiden Männern her und zeigt auf, wie anders das Reich Gottes bei Jesus funktioniert im Vergleich zu Josua. Wo der eine die Königsherrschaft Gottes mit Gewalt, Mord und Blutvergießen durchsetzt, verwirklich der andere das Reich Gottes durch Güte, Leben und Heilung. Movecast Mini ergänzt Movecast durch kürzere Episoden für kleine Impulse und Aha-Momente. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich ausschließlich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
In dieser Folge erzählt Karol von Frantz Schmidt, Scharfrichter in Nürnberg, 16. Jahrhundert. Ein Mann, der tötete, weil es sein Beruf war, und darüber Buch führte, als wäre es Buchhaltung. Ordnung im Blutvergießen, Anstand im Elend. Karol spricht über einen Menschen, der versucht, sauber zu bleiben in einem System, das ihn dafür bezahlt, schmutzig zu werden. Und vielleicht geht es, wie immer, um uns alle: um das Funktionieren, wenn das Richtige längst verschwunden ist.
Eine politische Krise erschüttert Frankreich. Die Gespräche zu Gaza schüren neue Hoffnungen. – Frankreich kommt politisch nicht zur Ruhe. Nach nur vier Wochen im Amt ist Premierminister Sebastien Lecornu am Montag zurückgetreten. Wie ist die aktuelle Lage in Paris? Was macht die politische Situation in Frankreich so schwierig? Und wie steht es um die französische Wirtschaft und die Staatsfinanzen? – Der französische Präsident hatte in seiner ersten Amtszeit viele Reformen durchsetzen können. Welche Fehler hat Macron seitdem gemacht? – Die französischen Parteien stehen sich in festgefahrenen Blöcken gegenüber. Wie kann es in Frankreich weitergehen? Bewegen sich die Sozialisten, und wenn ja, um welchen Preis? Oder könnten Neuwahlen etwas ändern? Und was wäre, wenn die Rechtsnationalisten von Marine Le Pen die nächsten Wahlen gewännen? – Europa sieht besorgt auf Frankreich. Könnte eine Finanzkrise in Frankreich die gesamte Eurozone in Mitleidenschaft ziehen? – Auch Deutschland tut sich schwer mit Reformen. Welche Lehren sollten wir aus den Verhältnissen in Frankreich ziehen? Und welche Folgen hat die Krise bei unserem Nachbarn für uns selbst? – Schließlich ein Blick in den Nahen Osten: Mit dem Trump-Plan für Gaza sind die Chancen auf ein Ende des Blutvergießens offenbar gestiegen. Könnte sich ein Frieden dort über die Region hinaus auf die Weltwirtschaft und Geopolitik auswirken?
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Wir sind in der Mehrheit, aber wir müssen uns bewegen." Am 2. November mit Christian Streich - bis 2024 Trainer beim SC Freiburg; Vivian Perkovic - Journalistin; Johann Scheerer - Autor, Musikproduzent; Haiyti - Rapperin in deutscher Sprache; veranstaltet von Helmut Butzman. Am 8. November der Georg Elser Abend "Ich wollte größeres Blutvergießen verhindern." (Georg Elser mit dem 1939 gescheiterten Attentat auf die NSDAP Führung.) Jens Harzer liest das Verhörprotokoll - Helmut Butzman mit Bildern und Fakten. Am 8 November im Übel&Gefährlich, 19 Uhr. Ein Studiogespräch. https://georgelserhalle.de/programm/was-tun-was-tun-fuer-demokratie/ https://uebelundgefaehrlich.com/veranstaltungen/georg-elser-lesung/
Was hat der 12-Tage-Krieg zwischen Israel und Iran gebracht? Wer geht als Sieger aus dem Blutvergießen hervor? Während In der westlichen Presse klar scheint: das iranische Regime ist angeschlagen, sagt der Politologe und Journalist Ramon Schack: „Es ist der Iran, der diese Auseinandersetzung gewonnen hat“. Niemand hätte vorher gedacht, dass der Islamstaat zu so einer Gegenwehr fähig sei, auch Israel nicht. Ein Gespräch ohne ideologische Brille – über die Wahrscheinlichkeit einer iranischen Atombombe auf Israel, die wahre Macht im Iran fernab von den Mullahs und über die historische Aufrüstung der Nato, laut Schack „eine Verzweiflungstat“. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy ---------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #iran #israel #atombombe #usa #trump #deutschland #merz #eu #russland #putin #gaza
Ellen Ammann war vieles: sechsfache Mutter, katholische Feministin, Gründerin sozialer Einrichtungen – und eine der ersten Frauen im Bayerischen Landtag. Doch vor allem war sie eine Frau, die mit Mut, Weitsicht und Haltung ihrer Zeit weit voraus war. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch das bewegte Leben der aus Schweden stammenden Ellen Aurora Elisabeth Ammann – von ihrer heimlichen Konversion zum Katholizismus über ihre unermüdliche Arbeit für soziale Gerechtigkeit bis hin zu ihrem entscheidenden Eingreifen gegen den Hitlerputsch 1923. Wie gründet man eine Bahnhofsmission, einen Frauenbund und eine Schule – und organisiert nebenbei noch den Widerstand gegen Radikale? Wie gelingt es, spirituelle Überzeugung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden – ohne sich zu verbiegen? Und wie bleibt man bei all dem auch noch Hauptverdienerin einer sechsköpfigen Familie? Wir erzählen die Geschichte einer Frau, deren Name viel zu lange übergangen wurde – obwohl sie vielleicht das größte Blutvergießen der frühen Weimarer Republik verhindert hat. Eine Folge über Zivilcourage, weibliches Netzwerken und die Kraft, sich der Dunkelheit mit Licht entgegenzustellen. Quellen (Auszug) https://www.informationsverige.se/en/om-sverige/individens-rattigheter-och-skyldigheter/religionsfrihet.htm https://www.socialnet.de/lexikon/Ammann-Ellen https://mon-mag.de/ellen-ammann-femaleheritage/ Zitiert nach Holtmann, in: Ellen Ammann, 2017, S. 39 https://www.frauenbund-schwabhausen.de/ellen-ammann https://www.invia-muenchen.de/in-via/historie Katholischen Frauenbundes in Frankfurt am Main von 6. Bis 8. November 1904. Köln: Eigenverlag, S. 97–109 https://www.ancillae-ase.de/index.php/wir-ueber-uns/in-gemeinschaft-mit-christus https://de.wikipedia.org/wiki/Ellen_Ammann#Leben_und_Wirken nach: Manfred Berger: Ammann, Ellen Aurora Elisabeth Morgenröte. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Bautz, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 27–34. https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-62602720.PDF https://www.engagiert.de/magazin/entschlossen-gegen-hitler/ https://www.sueddeutsche.de/muenchen/90-jahre-nach-hitlerputsch-vergessene-widerstandskaempferin-1.1814405 https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerputsch https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/frauenfuehrerin-und-hitlergegnerin.html?tx_felogin_pi1%5Bforgot%5D=1 https://www.frauenbund-bayern.de/themen/ellen-ammann/seligsprechung/ UNSERE KONTAKTDATEN: Alle Folgen, Links und Infos zu unserem Werbepartner: linktr.ee/starkefrauen https://www.podcaststarkefrauen.de Folgt uns gern und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören! Skript: Daniel Jacob Host und Reaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob Schnitt: Kim Seidler Bildrecht: https://www.frauenbund-bayern.de/themen/ellen-ammann/biografie/
Die Russland Watch vom 15. Juni 2025 mit Marc Ratzow, Stefan Schaak, Thomas Leurs, Markus Pöhlking und Uwe Klemm
Im gesamten arabischen Raum ist die syrische Sängerin Mais Harb ein Star. Mit ihren Songs, die sie während des Krieges geschrieben hat, wurde sie zur Stimme all derer, die gegen das fanatische Blutvergießen und Morden sind. 2021 verließ sie ihre Heimat und zog nach Berlin. Der Neuanfang ist schwer - hier ist sie weit weniger bekannt. Dann kommt die Al Farabi Musikakademie auf sie zu - ein Verbund renommierter Musiker*innen, der es geflüchteten und einheimischen Kids ermöglicht, kostenlos ein Musikinstrument zu erlernen, zusammen zu musizieren oder zu singen. Mais Harb soll Chorunterricht an drei Berliner Grundschulen mit hohem Migrantenanteil geben und die Kids innerhalb kurzer Zeit auf einen Auftritt im Berliner Konzerthaus vorbereiten. Arabische Liebeslieder stehen auf dem Programm - begleitet vom Konzerthaus-Orchester und dem renommierten Musikensemble "Syriab". Werden die Kinder und ihre Eltern das notwendige Engagement einbringen? Und wie gelingt die Zusammenarbeit mit den Profi-Musiker*innen? Von Gabriela Hermer Mit Malina Ebert, Gabriela Hermer Meriam Abbas Regie: Gabriela Hermer Produktion: rbb 2023
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Zuletzt hatte ich darüber berichtet, dass der Waffenstillstand mit dem Jemen, und die Ablehnung eines Gesetzentwurfs möglicherweise der vorsichtige Beginn waren, sich von Netanjahus Völkermordpolitik, und vor allen der seiner rechtsextremsten Minister, zu distanzieren. Dazu mehr gleich zu Beginn. Dann berichte ich über das normale „Zerstören, vertreiben, notfalls töten“ in der Politik Israels, warum Israelis das Land verlassen wollen, was Israel im Libanon, in Syrien und Jemen so anstellte, und was man zu Deutschland in dieser Beziehung wissen sollte.Verliert Israel die USA?Alon Mizrahi berichtete am 7. Mai, dass er glaubte, dass die Regierung Trump von den massiven israelischen Angriffswellen gegen den Jemen und seine zivilen Einrichtungen überrascht wurde. Anscheinend war es eine Ansage an die USA, dass diese nicht genügend getan hatten, um den Jemen einzudämmen. Aber Trumps Entscheidung hatte dem Jemen nun die notwendige Bewegungsfreiheit gegeben, ungestört gegen Israel vorzugehen, ohne gleichzeitig gegen die Flugzeugträger kämpfen zu müssen. Was für den Jemen „Ressourcen“ freimacht, um Israel für seine Luftangriffe zu bestrafen.Gleichzeitig erinnerte Mizrahi daran, dass das „irrwitzige“ Gesetz, mit dem Israel-Kritik und jeder in den USA mit Gefängnis bestraft werden sollte, der es wagte, israelische Geschäfte oder Produkte zu boykottieren oder dazu aufzurufen, scheiterte. Und daran wie dieses Gesetz trotz der Macht der Israel-Lobby kläglich gescheitert war. Wie wir wissen sogar durch Stimmen der regierenden Republikaner.„Es scheint, dass das ‚America First‘-Lager in der Trump-Administration die Oberhand über das ‚Israel First‘-Lager hat. Das ist sehr interessant und möglicherweise sehr folgenreich. Israels Arroganz geht Amerika langsam auf die Nerven (man denke daran: Sie nutzten amerikanische Ausrüstung und Finanzierung, um das US-Militär im Jemen in Verlegenheit zu bringen). Wenn dieser Trend noch etwas länger anhält (und er wird es „dauern“, die Frage ist nur wann), wird er sich wie ein Lauffeuer in einem künstlichen israelischen Wald ausbreiten. Als Reaktion darauf wird Israel übrigens das Einzige tun, was es kann: mehr Blutvergießen und weitere Machtdemonstrationen. Netanjahu droht den verbliebenen Kindern Gazas bereits mit ungewöhnlich heftigen Worten.“[1]Der Autor wettete, dass AIPAC alle verfügbaren Kanäle in Washington heiß laufen lassen wird, um zu verstehen, was passierte, und um sicherzustellen, dass die Kontrolle nicht verloren geht. Und in „geheimen zionistischen Räumen“ wurden seiner Meinung nach einige äußerst unerhörte Vorschläge ernsthaft diskutiert werden. Er war der Meinung, dass die zionistische Kontrolle über die westliche politische Macht nicht ewig halten könne.Ein weiterer Hinweis darauf könnte gewesen sein, als Trump erklärte, dass drei der israelischen Gefangenen in Gaza durch die israelischen Angriffe getötet wurden. Und die Angehörigen dieser „Geiseln“ waren von Netanjahu nicht informiert worden, sondern erfuhren es nach Aussagen von Trump über die Medien.Am 7. Mai machte auch die Nachricht die Runde, dass Trump eine Rundreise im Nahen Osten plante, dabei Saudi-Arabien, die VAE und Katar besuchen wollte, aber anscheinend nicht Israel....hier weiterlesen: https://apolut.net/verliert-israel-die-usa-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 8. Mai 1945 schweigen endlich die Waffen. Der vom nationalsozialistischem Deutschen Reich 1939 entfachte Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endet das millionenfache Blutvergießen-zumindest in Europa. Doch auch ohne Führer, Krieg, Bomben und Propaganda beginnt für die Zivilbevölkerung in Deutschland eine harte Zeit.
Wer in Mexiko der Gewalt entkommen will, muss fliehen – oder kämpfen. Politiker werden ermordet, Angehörige verschwinden. Manche greifen inzwischen selbst zu den Waffen, andere fordern Gerechtigkeit. Ein Ende des Blutvergießens ist nicht in Sicht. Von Anne Demmer, Wolf-Dieter Vogel, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Nach dem Scheitern der London-Gespräche stehen im Ukraine-Konflikt alle Parteien auf dem Scheideweg. Russlands Position bleibt dabei unverändert. Die Chance auf das Ende des Blutvergießens auf diplomatischem Weg bleibt noch bestehen. Von Wladislaw Sankin
Kriege und Gewalt prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Letzte Folge der Serie. Biesler, Jörg
(00:00) Ironisches Zitat: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ (03:11) Vers 1 – Die Vision der vier Streitwagen(07:24) Verse 2–3 – Die vier Wagen und Pferdefarben(09:47) Vers 4–5 – Erklärung durch den Engel(12:50) Vers 6 – Zielrichtungen der Wagen(15:01) Vers 7 – Die starken Pferde ziehen aus(16:11) Vers 8 – Ergebnis: Gottes Geist findet Ruhe(26:00) Die 8 Nachtvisionen als Kompass1️⃣ Die achte Nachtvision: Vier Streitwagen aus dem Himmel ✔️ Sacharja sieht zum achten Mal eine Vision – alles in einer Nacht (519 v. Chr.). ✔️ Er blickt auf und sieht vier Streitwagen, die zwischen zwei Bergen aus Kupfer hervorkommen. ✔️ *Bedeutung der Berge aus Kupfer:* *Kupferberge als Stadttore des himmlischen Heiligtums* → Die Wagen kommen aus Gottes Gegenwart. *Anspielung auf die Säulen des Salomo-Tempels:* *Jakin ("Er wird gründen")* & *Boas ("In ihm ist Stärke")* → Gott gründet sein Reich und gibt seinem Volk Kraft. *Rote Pferde* → Krieg, Blutvergießen *Schwarze Pferde* → Armut, Leid *Weiße Pferde* → Sieg, Eroberung *Scheckige (starke) Pferde* → Gericht, Chaos ✔️ Die Wagen sind ein Zeichen, dass **Gott sein himmlisches Heer in Bewegung setzt**! ---*2️⃣ Die vier Wagen und die Farben der Pferde* ✔️ Die Wagen haben **unterschiedlich farbige Pferde**, die auf Gottes Wirken hinweisen: ✔️ Diese Symbolik findet sich auch in **Offenbarung 6 (apokalyptische Reiter)**. ---*3️⃣ Die Bedeutung der vier Winde/Gottes Engel* ✔️ Die Wagen werden als *„die vier Winde des Himmels“* bezeichnet. ✔️ „Wind“ (hebr. *ruach**) kann auch als **Geist* oder *Engel* gedeutet werden. ✔️ Psalm 104:4 & Hebräer 1:14 → **Gottes Engel sind dienstbare Geister**, die seinen Willen ausführen. ✔️ *Die vier Winde stehen für Gottes uneingeschränkte Herrschaft über die ganze Welt* (vier Himmelsrichtungen). ✔️ Die Wagen sind Gottes Boten, die **seinen Willen in alle Ecken der Erde tragen**. ---*4️⃣ Die Wagen ziehen aus – Gericht über die Feinde Gottes* ✔️ *Die schwarzen Pferde ziehen nach Norden (Babylon/Persien).* ✔️ *Die weißen Pferde folgen nach Norden → Zeichen des Sieges über diese Reiche.* ✔️ *Die scheckigen Pferde ziehen nach Süden (Ägypten).* ✔️ *Was ist mit den roten Pferden?* → Vielleicht eine Reserve für kommende Gerichte? ✔️ *Gott richtet die Völker, die Israel unterdrückt haben.* ✔️ *Der Geist Gottes findet Ruhe, nachdem das Böse im Norden besiegt wurde.* ✔️ Dies ist die Antwort auf *Sacharja 1:12:* „Herr, wie lange willst du dich nicht erbarmen?“ → *Jetzt setzt Gott sein Heer in Bewegung!* ---*5️⃣ Was bedeutet diese Vision für uns heute?* ✔️ *Wir stehen in einem geistlichen Kampf (Epheser 6:12).* ✔️ *Aber keine Angst! Gott sendet sein himmlisches Heer aus, um uns zu schützen.* ✔️ *Matthäus 16:18:* „Die Pforten der Hölle werden die Gemeinde nicht überwältigen.“ ✔️ *Hebräer 1:14:* *Engel sind ausgesandt, um den Gläubigen zu dienen!* ✔️ *Gott hat die Kontrolle über alle Mächte dieser Welt – auch wenn wir es nicht immer sofort sehen.* ---*6️⃣ Anwendung: Wie die acht Nachtvisionen uns heute Mut machen* ✔️ *Fühlst du dich allein?* → Jesus ist bei dir (1. Vision: Der Mann auf dem roten Pferd). ✔️ *Fühlst du dich eingeschüchtert von der Welt?* → Gott zerstört die Mächte der Finsternis (2. Vision: Vier Hörner & vier Schmiede). ✔️ *Fühlst du dich unbedeutend?* → Gottes Reich wächst über alle Grenzen hinaus (3. Vision: Messschnur über Jerusalem). ✔️ *Fühlst du dich schuldig?* → Jesus macht dich rein (4. Vision: Der Hohepriester in neuen Kleidern). ✔️ *Fühlst du dich schwach?* → Gottes Geist gibt dir Kraft (5. Vision: Der goldene Leuchter). ✔️ *Fühlst du dich ungerecht behandelt?* → Gott wird Gerechtigkeit herstellen (6. Vision: Fliegende Schriftrolle). ✔️ *Fühlst du dich frustriert über das Böse?* → Gott wird Sünde beseitigen (7. Vision: Die Frau im Efa). ✔️ *Fühlst du dich mutlos?* → Gottes himmlisches Heer ist auf dem Weg! (8. Vision: Die Streitwagen).
Lincoln County versinkt im Chaos: Gesetz kämpft gegen Gesetz, Vigilanten gegen Vigilanten. Der Krieg in Lincoln County gipfelt in einem viertägigen Gefecht, das New Mexico auf immer prägen sollte: Die Schlacht von Lincoln. Während die Regulatoren um Alexander McSween immer mehr Zulauf bekommen, ziehen James Dolan und "The House" sämtliche Register ihres Einflussvermögens. Bald kämpfen im Lincoln County Vigilanten gegen Vigilanten, Gesetzeshüter gegen Gesetzeshüter, Mobs gegen Mobs. Nach monatelangen Überfällen, Morden und mehreren kleineren Schusswechseln gipfelt der Krieg in einem viertägigen Gefecht in den Straßen von Lincoln, in das sogar die Armee mit hineingezogen wurde - und das am 19. Juli 1878 in einem Finale endete, dass in der Geschichte von New Mexico als "The Big Killing" bekannt werden sollte. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:01:43 - Recap: Was bisher in Lincoln County geschah 0:06:54 - Die Ermordung von Sheriff Brady und die Spaltung von Lincoln County 0:10:08 - 4. April 1878: Der Gunfight bei Blazer's Mill und der Tod von Buckshot Roberts 0:19:11 - 8. April 1878: Machtverhältnisse werden neu gemischt 0:26:11 - Offener Schlagabtausch: Vigilanten gegen Vigilanten 0:33:25 - The House rüstet zu Gegenschlag 0:36:45 - Jagd auf McSween und die Regulatoren 0:41:33 - 15. bis 18. Juli 1878: Die Schlacht von Lincoln 0:45:42 - 19.7.1878: The Big Killing 0:49:17 - Billy the Kid übernimmt das Kommando 0:56:25 - Das Ende Krieges? Die Folgen der Schlacht von Lincoln 1:01:13 - (K)ein Ende des Blutvergießens: Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
Machtkampf im Wilden Westen: Als John H. Tunstall die Vormacht von "The House" in Lincoln County offen herausfordert, greift sein Widersacher James Dolan zu dratischen Mitteln. Die Auseinandersetzung in einem kaltblütigen Mord – une die Gewalt in Lincoln County nimmt ihren Lauf... Ende 1877 gerät "The House", bis dato tonangebende Macht im Lincoln County, zunehmend unter Druck: Die Allianz zwischen dem Anwalt Alexander McSween und dem Rancher und Händler John Tunstall untergräbt das Monopol von Murphy, Dolan, Riley & Co., und ihr Geschäft steht kurz vor dem Ruin. Um die verhasste Konkurrenz auszuschalten, greift James Dolan zu extremen Mitteln: Er nutzt die politische Macht des korrupten Santa Fe Rings, und greift offen auf die Unterstützung von Banditen zurück. Am 18. Februar 1878 reitet eine Posse des Sheriffs William Brady aus, um Pferde von John H. Tunstall zu pfänden. Bevor der Tag vorüber ist, ist der Rancher tot - und das Blutvergießen des Lincoln County Wars beginnt. 00:00 - Intro und Einleitung 00:49 - Was bisher geschah 03:23 - Kampf mit Gerüchten 05:47 - John Tunstall: Britisches Understatement an der Wildwest-Frontier 09:22 - Gut gegen Böse, oder: Wer sind "die Guten"? 12:49 - "The House" unter Zugzwang 21:03 - Streit um eine Lebensversicherung: Die Lunte brennt 28:37 - Die Macht einer korrupten Justiz 34:37 - 2.-4. Februar 1878: Alexander McSween vor Gericht 40:49 - 5.2.1878: "Ich werd' dich schon bald kriegen!" 44:05 - Sheriff Brady schreitet zur Tat: Eine Posse gegen John H. Tunstall 49:20 - 18. Februar 1878: Ritt in den Tod 55:27 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #Johntunstall #Alexandermcsween #newmexico #Lincolncounty #lincolncountywar #Billythekid #outlaw #mord #justiz #korruption #williambrady #jamesdolan
Bibelvortrag von Gerhard Willems am Freitag, den 31.01.2025: Angesichts der vielen Kriege - und vor allem Brüdervölker - in der ganzen Welt, da fragt man sich doch, ob es wirklich keine andere Lösung geben kann außer Gewalt, Waffen, Blutvergießen? Im alten Buch (Bibel) gibt es eine spannende und sehr lehreiche Geschichte über einen Konflikt zwischen zwei Brüdervölkern, der zu eskalieren drohte. Lesen sie mit mir 1. Mose 13: „8 Da ergriff Abraham (der Patriarch) das Wort: Es soll kein Zank sein zwischen mir und dir und zwischen meinen und deinen Hirten; denn wir sind Brüder. 9 Steht dir nicht alles Land offen? Trenne dich doch von mir! Willst du zur Linken, so will ich zur Rechten, oder willst du zur Rechten, so will ich zur Linken“. Können wir das verstehen? So einfach die besten Gegenden abzugeben? Da gibt es viele Fragen für unseren rationalen Verstand… Wie nötig wäre es heute, wenn Leiter zerstrittener Nationen die Größe Abrahams hätten und ein Stück von Abraham lernen würden, sich einander die Hand zu geben und zu sagen: „Es soll kein Zank sein zwischen mir und dir und zwischen deinem Volk und meinem Volk, denn wir sind Brüder“. Was würde doch Europa, die ganze Welt, tief aufatmen… Ich lade Sie ein, diese großartige Geschichte eines Friedensstifters aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus in unserem Alltag lebendig werden zu lassen. Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wenn ein Völkermord in Gaza ohne Folgen bleiben kann, dann werden andere Angriffskriege und Besatzungen auch ohne Folgen sein. Nachdem der Präsident Bashar al-Assad ins Exil ging, um wieder als Augenarzt zu arbeiten, was eigentlich immer sein Wunsch war, und dadurch erhebliches Blutvergießen in Syrien verhindert worden war, stritten sich wie erwartet die kolonialen Mächte um das Fell des Opfers. Türkei beanspruchte den besiedelten und industrialisierten Hauptteil des Landes, die USA den Öl- und Getreide-Reichtum des Ostens, und Israel die Wasser-Ressourcen des Südens. Während Erdogan versicherte, für die uneingeschränkte Souveränität Syriens in seinen ursprünglichen Grenzen kämpfen zu wollen.Aber zunächst möchte ich auf „die komplexe Geschichte des Konflikts zwischen Israel und Syrien hinweisen“, weil der Artikel des Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern (BIP) e.V. (1) im Dezember Newsletter noch einmal den Blick zurück wagt, angesichts der Bombardierungen und Zerstörungen durch Israel in Syrien.Syrien im DezemberDie Einleitung des Artikels beschreibt im Wesentlichen den Inhalt des Artikels.„Zwischen Israel und Syrien besteht ein Dauerkonflikt, der mit der Gründung des Staates Israel begann und trotz der Veränderungen im syrischen Regime anhält. Die Aggression ging zumeist von der israelischen Seite aus und wurde von den USA unterstützt. Doch mit dem Sturz des Assad-Regimes, das seit über 50 Jahren konsequent auf Vergeltungsmaßnahmen gegen israelische Aggressionen verzichtet hat, feiern die Israelis seinen Sturz als weiteren Sieg.“ (2)Man liest, wie die Unabhängigkeit von Syrien zwei Jahre vor der Gründung von Israel möglich wurde, wie dann syrische Streitkräfte gemeinsam mit anderen arabischen Ländern versuchten die NAKBA, die große ethnische Säuberung von 1948 zu verhindern, indem sie gegen den gerade gegründeten Staat militärisch vorgingen, was aber scheiterte. Der Artikel beschreibt die folgende Instabilität der Regierungen Syriens, bis es zum wachsenden Einfluss des Panarabismus und sogar zu einem zeitweisen Zusammenschluss der Länder Ägypten und Syrien kam.Dann folgte 1967 der Angriffskrieg Israels u.a. gegen Syrien, der mit der Besetzung der Golanhöhen endete. Israels damaliger Verteidigungsminister erklärte 1976, dass Israel mehr als 80% der Zusammenstöße mit Syrien im Vorfeld des Krieges bewusst provoziert habe (3). Der Artikel berichtet von Israels ständigen Luftangriffen ebenso wie von Versuchen Syriens, einen Friedensvertrag zu vereinbaren (4), der aber daran scheiterte, dass Israel nicht bereit war, die Golanhöhen zu einer demilitarisierten Zone zu machen und Syriens Souveränität darüber wieder zu ermöglichen. Israel führte eine ethnische Säuberung von 130.000 Syrern (5) durch und beansprucht Souveränität über die Golanhöhen...hier weiterlesen: https://apolut.net/kolonialer-streit-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Frühjahr 2024 wird eine Frau im schwarzen Kapuzenpulli von schwer bewaffneten Polizisten in Berlin-Kreuzberg abgeführt. Sie tragen schusssichere Westen und auch beim Weitertransport der Frau werden die ganz großen Geschütze aufgefahren: Die Festgenommene wird mit dem Hubschrauber nach Bremen geflogen, dann in einem gepanzerten Polizeiwagen weiter zum Amtsgericht gefahren. Der Aufwand um die unscheinbar wirkende Frau hat einen Grund: Sie heißt Daniela Klette und war einst eine Top-Terroristin der RAF – der Roten Armee Fraktion. Mit der Verhaftung wird die Geschichte der Linksterroristen plötzlich wieder aktuell und bleibt es bis heute. Wie konnte Daniela Klette trotz jahrzehntelanger Fahndungen so lange im Untergrund verschwinden? Was genau ist die RAF überhaupt? Und welche Rolle spielte die DDR und ihr Geheimdienst Stasi? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von einer Gruppe linksextremer Terroristen, die längst tot gesagt wurde, aber bedeutend länger aktiv war, als viele ahnen. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, an welche Regeln sich der Verfassungsschutz bei der Fahndung nach Verdächtigen halten muss, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie suchen Geheimdienste nach untergetauchten Terroristen?" Im Rahmen der Recherchen für den ARD-Podcast "Legion" konnte RAF-Mitglied Daniela Klette in Berlin identifiziert werden. Die ganze Geschichte gibt es im Podcast "Legion". Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur" ist ein Podcast von NDR Kultur, aber ohne Mord, Totschlag und Blutvergießen. Es geht um Verbrechen in der Kunst- und Kulturszene. Die Hosts ermitteln in der dritten Staffel selbst in einem Cold Case und begeben sich mit euch auf die Suche nach einem gestohlenen Gemälde. Ob der Fall wieder heiß wird? Das könnt ihr in der ARD Audiothek hören.
Ägyptens Präsident al-Sisi hat vor einem Scheitern der aktuellen Verhandlungen zur Beendigung des Gaza-Krieges gewarnt. Der anhaltende Krieg im Gazastreifen drohe die gesamte Region in einen unerbittlichen Kreislauf der Instabilität zu stürzen, so Al-Sisi nach einem Treffen mit dem französischen Außenminister Séjourné in Kairo. Man müsse deshalb die aktuellen Friedensgespräche nutzen, um weiteres Blutvergießen zu verhindern und die Region vor den Folgen einer weiteren Eskalation zu bewahren.
Kriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Biesler, Jörg
Kriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Biesler, Jörg
Bei den Nibelungenfestspielen 2024 steht einer im Vordergrund, der das Blutvergießen stoppen will. „Der Diplomat“ bietet einen gnadenlosen Blick auf die Willkür der Mächtigen.
Bei den Nibelungenfestspielen 2024 steht einer im Vordergrund, der das Blutvergießen stoppen will. „Der Diplomat“ bietet einen gnadenlosen Blick auf die Willkür der Mächtigen.
"Als wir in Heilbronn ankamen, wussten wir, dass es ein aussichtsloser Kampf sein würde", sagte Hans Bauer. Er wurde als deutscher Soldat 1944 nach Heilbronn geschickt. Durch den verheerenden Luftangriff am 4. Dezember 1944 wurde ein Großteil der Innenstadt zerstört. Es folgte ein tagelanger, brutaler Häuserkampf. In der heutigen Podcast-Folge wollen wir die Motive und Handlungen auf Seiten der Deutschen und Amerikaner in der Schlacht um Heilbronn näher beleuchten.
Vielleicht kennt ihr diese schönen Momente, wenn man mit seinen Freunden bei einem Campingausflug nachts gemeinsam am Lagerfeuer sitzt, sein Stockbrot oder seine Marshmellows genießt und sich gegenseitig gruselige Geschichten erzählt, die sich so ereignet haben sollen. Das Feuer knistert, euch läuft ein Schauer über den Rücken und ihr habt plötzlich das Gefühl von Unwohlsein, als würde sich jederzeit von hinten etwas nähern können. In dieser Folge erzählen wir euch gruselige Geschichten und versuchen, ein idyllisches Zusammensein zu kreieren, das euch das Gefühl gibt, selbst am knisternden Lagerfeuer zu sitzen. Lasst euch von uns in eine Welt voller Spannung und Mystik entführen, wo jede Geschichte die Nacht ein bisschen dunkler und das Lagerfeuer ein bisschen heller erscheinen lässt. #camping #campinghorror #horror #geschichten #gruselgeschichten #lagerfeuer #erzählen #mystery #legenden #sagen #urbanlegends Hier geht es zu Antje vom Podcast Blutvergießen: https://www.instagram.com/blutvergiessen_podcast/ Hier geht es zu Jeremie vom Blog Geister und Legenden: https://www.geister-und-legenden.de/ Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/SyR3hvzX Empfehlung der Folge: https://www.canammissing.com/ So erreicht ihr uns: Instagram: @spookybitchshow.podcast Mail: spookybitchshow@web.de Unseren Linktree findet ihr hier: https://linktr.ee/spookybitchshow Intro: Musik von Ronald Kah (Abendrot, geschnitten), Web: https://ronaldkah.de
Russlands Angriff auf die Ukraine hätte in einer raschen Annexion enden sollen. Stattdessen beißt sich Wladimir Putin seit nunmehr zwei Jahren die Zähne am ukrainischen Widerstand aus. Die Folge ist das größte Blutvergießen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Doch nicht nur das: Putins Krieg hat auch gravierende Folgen für sein eigenes Land. Die Wirtschaft ist unter Druck, die Abhängigkeit von China steigt, und die langfristige Entwicklung Russlands steht unter keinem guten Stern. Die einstige Supermacht droht massiv abgehängt zu werden. DER STANDARD hat mit dem Russlandexperten Gerhard Mangott gesprochen und ihn gefragt, ob Russland unter Putin zum Scheitern verurteilt ist, und zwar egal ob es den Krieg gewinnt oder verliert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Taiwans Abgeordnete prügeln sich, Zehntausende Menschen demonstrieren und China spricht von Schädeln, die eingeschlagen werden, sollte sich das Land nicht dem Willen der Volksrepublik beugen – und seine separatistischen Tendenzen aufgeben. Was genau passiert gerade in Taiwan? Wie groß ist die Freundlichkeit, wenn man von chinafreundlichen Parteien spricht, wie sehr spaltet Xi Jinpings Reich die Gesellschaft? Und was steht in Taiwan auf dem Spiel – für das Land, die Region und die demokratische Welt? Darüber spricht SPIEGEL-Experte Cornelius Dieckmann in dieser Folge von Acht Milliarden. Links zur Sendung: »Die Demokratie ist tot« Hallo Peking, Taiwan existiert Wie gefährlich sind Chinas Militärmanöver um Taiwan? Die zornige Jugend Taipehs Militärische Drohkulisse vor Taiwan Protestsong ›Island's Sunrise‹ der Band Fire Ex – inklusive Parolender Demos von 2014 (YouTube) Peking droht Unabhängigkeitsbefürwortern in Taiwan mit Blutvergießen AFP (YouTube) Taiwan lawmakers brawl over parliament reforms | REUTERS +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Feier zu 75 Jahren Grundgesetz; italienische Stadt verbietet Verkauf von Melonen; AfD aus rechter Fraktion in EU-Parlament ausgeschlossen; China droht Taiwan mit Blutvergießen; Müntefering kritisiert Plakat von Wagenknecht; CSU darf nicht bei münchner CSD-Parade mitfahren; betrunkener Affe dreht in Russland durch und beißt fünf Menschen; Film über Donald Trump in Cannes; Firma in Berlin hat Masturbationsraum für Mitarbeitende und Nagelsmann nimmt zur Vorbereitung auf die EM Rocco Reitz mit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In der letzten Woche beschrieb ich, was meiner Meinung nach eine Demokratie in Deutschland ausmacht, was wohl eher durch die so genannte repräsentative deutsche Demokratie nicht erfüllt wird. Diese Woche will ich von Beispielen berichten, wie das Ausland Deutschland in der derzeitigen Situation sieht. Beginnen wir mit Indien.Deutschland und die NATODer indische Ex-Diplomat M.K. Bhadrakumar titelt einen Beitrag mit „Deutschland schwimmt oder sinkt mit der NATO“. Er beginnt damit, zu erklären, dass es keine bessere Metapher für die Charakterisierung der NATO gebe, als die, mit der ein chinesischer Analyst auf die Äußerungen des NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg reagierte, in der er erklärte, dass der Westen keinen Krieg mit Russland anstrebe, müsse sich aber „auf eine Konfrontation vorbereiten, die Jahrzehnte dauern könnte“. Der chinesische Kommentator verglich Stoltenberg mit dem Chef eines Bestattungsunternehmens, "einem Ladenbesitzer für Särge und Schatullen, der in Friedenszeiten kein Geld verdient. Wie ein Bestattungsunternehmen braucht die NATO Konflikte und Blutvergießen, um Geld zu verdienen. Also verbreitet sie Angst und Panik, um sicherzustellen, dass ihre Mitgliedsländer weiterhin militärische Mittel beisteuern."Bhadrakumar berichtet, dass Stoltenbergs Bemerkung in einem Interview mit der Welt am Sonntag am 10. Februar erschienen war, kurz nach dem berühmten Interview des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit Tucker Carlson. Einem Interview, in dem der Kreml signalisierte, dass Russland Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine nicht ablehne. Dann erklärt der Autor: „Stoltenberg sprach zweifelsohne für das Pentagon“ (1)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-in-den-augen-der-welt-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Victor Moussa / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat im israelischen Fernsehen die palästinensische Terrororganisation Hamas zur Kapitulation aufgefordert. So ließe sich auch weiteres Blutvergießen im Gazastreifen vermeiden. Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Eine Bluttat zu Neujahr droht, aus einer Familienfehde einen Krieg zwischen zwei Staaten zu entfachen. Nach dem ersten Blutvergießen im Jahr 1882 forderte die Fehde zwischen den Familien Hatfield und McCoy über Jahre hinweg weitere Todesopfer. Nachdem die Familie Hatfield lange die 'Oberhand behalten hatte beschließt "Ol' Randall" McCoy, Außenstehende zu Hilfe zu holen. Dies führt schließlich zu einer blutigen Konfrontation am 1. Januar 1888: Das "New Year Massacre" macht die Fehde über die Staatsgrenzen hinaus bekannt, lässt den Konflikt außer Kontrolle eskalieren - und bringt letztendlich sogar zwei amerikanische Bundesstaaten an den Rand eines kriegerischen Konflikts. 00:00 - Ein aktueller Kommentar: Brand in der Westernstadt Pullman City 02:17 - Einleitung: Hatfields & McCoys Teil 2, was bisher geschah 06:42 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Big Sandy News (Louisa, Kentucky), 12.1.1888 09:44 - Hilfe von Außen: Perry Cline und Franklin "Bad Frank" Phillips 17:37 - 1.1.1888: Das New Year Massacre 21:21 - Menschenjagd auf die Hatfields: Eine Fehde erfasst die Nation 25:08 - Ohne Gnade: Die Blutjagd von "Bad Frank" Phillips 28:29 - Kopfgeldjäger gegen die Miliz: The Battle of Grapevine Creek (19.1.1888) 29:47 - Außer Kontrolle: Weitere Rückschläge der Hatfields und McCoys 33:18 - "Einer muss gehängt werden": Der Hatfield-Prozess 39:58 - Die Nachwirkungen der Fehde bis ins 21. Jahrhundert 45:14 - Die Suche nach Ursachen: Ein "angeborener" Konflikt? 48:34 - Was hat die Geschichte inspiriert? 49:58 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
Im deutschen Sprachgebrauch heißt es, "sie sind sich wie Katz und Hund". In den USA sagt man: "Sie sind wie Hatfields und McCoys". Es war eine Vendetta zwischen zwei Familien in den Appalachen, die Generationen überspannte und landesweit sprichwörtlichen Ruf erlangte. Aber wie kam diese Vendetta zustande? In der heutigen Podcast-Folge sprechen Jörg Brühmann und Sebastian Gerstl über Hintergründe und Anfänge einer der berüchtigtsten Blutfeindschaften, die der Wilde Westen hervorgebracht hat. 00:00 Intro & Einleitung 00:27 Western 2024: Kevin Costner's "Horizon"-Saga - was wir derzeit wissen 08:40 "Sie Sind wie Katz und Hund": Die Fehde der Hatfields und McCoys 09:33 Nachrichten aus dem Wilden Westen: Wheeling Daily Intelligencer (Wheeling, West Virginia), 25.1.1888 11:38 Familienclans in den Appalachen: Die Vorgeschichte der Hatfields and McCoys 15:51 Die Patriarchen: "Devil Anse" Hatfield und "Ol' Randall" McCoy 19:33 Der amerikanische Bürgerkrieg - Vorbote der Vendetta? 24:04 1878: Es begann mit einem Schwein 28:20 1880: Verbotene Liebschaft - Johnse Hatfield trifft Roseanna McCoy 33:19 1882: Eine Frage der Ehre - Das wahre Blutvergießen beginnt 37:10 Rache und Gegen-Rache: Eskalation zur Blutfehde 39:40 Der Feind meines Feindes: Die McCoys holen sich Beistand 43:15 Ende 1888: Eine drastische Entscheidung 46:51 Ausblick aufs nächste Mal und Verabschiedung
Silent Night - Stumme Rache | Wo John Woo die Worte fehlen Wenn Schweigen wirklich Gold ist, dann wäre "Silent Night - Stumme Rache" wohl der König Midas unter den Actionfilmen. Denn nach Jahren der Kinoabstinenz ist John Woo, der Papst des heroischen Blutvergießens, endlich wieder zurück auf der großen Leinwand. Für das große Comeback hat sich die asiatische Actionkoryphäe, die den Begriff "hard-boiled" geprägt hat wie kaum ein anderer, altbekannte Versatzstücke für eine denkbar einfache Geschichte ausgesucht: Kind tot, Vater (Joel Kinnaman) wütend, Gangster fies. Erzählt wird die simpel gestrickte Rachestory obendrein noch, passend zum Titel, fast komplett ohne Worte. Timo und Stu hätten diesen Podcast auch nur zu gern vollkommen wortlos gestaltet und stattdessen untermalt mit wildem Geballer. Leider kam dann aber doch schnell die bittere Erkenntnis, dass Podcasts ohne gesprochene Worte sich keiner allzu großen Beliebtheit erfreuen und zerschossene Mikrofone auf Dauer auch ganz schön ins Geld gehen. Nichtsdestotrotz hoffen wir, dass ihr unserer Besprechung zu "Silent Night - Stumme Rache" eine Chance gebt. Denn obwohl wenn der Film nicht gerade ein Dialogfeuerwerk ist, so bietet er doch mehr als genug Gesprächsstoff. Dabei geht's um Moral, Gewalt, visuelles Erzählen und, natürlich, die Action. Ob der Film in diesen Aspekten durch die Bank erstklassig geraten ist oder vielleicht an manchen Stellen eher etwas enttäuschend, könnt ihr auf zwei Arten herausfinden: Entweder geht ihr ab dem 14. Dezember ins Kino oder ihr hört wahlweise davor oder danach unseren Podcast. Und der ist im Gegensatz zum Kino nicht nur völlig kostenlos, sondern hat auch einen Play-Button, den ihr jetzt sehr gern drücken dürft. Aber: bitte leise! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
„Schuldenbremse, was für ein hässliches Wort. Bremse ist ein ekliges Insekt und Schulden klingt auch blöd, also ich würde sie Trans-Einnahmen nennen.“ Dietmar Wischmeyer, Autor und Satiriker outet sich als Sozialist, die aktuelle Schuldenlage bietet ihm ja auch eine Menge Argumente. Als Gast in dieser Ausgabe von Bosettis Woche stellt er vieles in Frage und auf den Kopf, seien es die Mechanismen der Politik oder die Politiker*innen selbst. Warum holt man fehlendes Geld immer von denen, die nicht wegkönnen? Warum braucht Intel 11 Mrd. Euro Zuschuss für eine Fabrik in Magdeburg? Geht`s noch? Sarah sieht das ähnlich und fragt sich darüber hinaus, warum die Ampel nach der Klatsche aus Karlsruhe so gar kein Schuldbewusstsein an den Tag legt. Für Dietmar waren die fehlenden 60 Mrd. ohnehin nur eine Fata Morgana und sind ja nur der Anfang des Elends. Er weiß, es wird ja alles noch viel schlimmer kommen und wenn er dann noch auf die Wahl in den Niederlanden und die Folgen auch für uns schaut, dann ... naja! Die Fußball-Pleite gegen Österreich und der Abschied von Thomas Gottschalk runden das Bild thematisch nach unten hin ab. Sarah wollte ja immer, dass Gäste zum Weinen gebracht werden, hier sind wir am Ende ganz nah dran – aber eben mit dem typischen Wischmeyer-Lächeln. Die XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek - der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817 00:01:50 Heutiger Gast: Autor und Satiriker Dietmar Wischmeyer 00:08:29 Klatschen vom Balkon: Thomas Gottschalk moderiert zum letzten Mal „Wetten dass..?“ 00:21:43 Gewinnerin der Woche: Die CDU und ihr Sieg vor dem Bundesverfassungsgericht Gebt uns Feedback oder schickt uns eine Frage an unsere nächste Gästin Marlene Engelhorn: bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: NDR Kultur Kunstverbrechen: Der True Crime Podcast aus der Kunstszene, ohne Blutvergießen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/ Wischmeyers Stundenhotel: Einmal im Monat trifft sich Dietmar Wischmeyer mit Sparringspartnerin Tina Voß in "Wischmeyers Stundenhotel", dem satirischen Podcast von Bremen Zwei. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wischmeyers-stundenhotel/59505860/ Mehr Satire zum Hören aus der extra 3-Redaktion in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Im Gazastreifen wird heftig gekämpft und auch im Westjordanland nimmt die Gewalt zu. Radikale Siedler in Uniform drangsalieren palästinensische Bauern. Palästinensische Aktivisten rufen zum Mord an Siedlern auf. Gleichzeitig gibt es Stimmen in der israelischen Gesellschaft, die ein Ende des Blutvergießens verlangen. Darüber spricht Andrea Herrmann mit unserem Israel-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler
Die Hamas hat ein nie dagewesenes Blutvergießen unter israelischen Zivilisten angerichtet. Am Tag danach wird das Ausmaß der Katastrophe offenbar. Bei vielen herrschen große Wut und Verzweiflung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In den letzten Wochen gab es einen 48-stündigen Krieg Aserbaidschans gegen die abtrünnige Provinz Bergkarabach, die jedoch schnell durch die Kapitulation mit weniger als einem dutzend zivilen Kollateralschäden beendet wurden. Aserbaidschan war insofern, auch mit der Unterstützung westlicher Länder und der Türkei, glücklicher mit der Wiedereingliederung der Gebiete als Kiew mit seinen östlichen Provinzen. Allerdings waren die Vorzeichen der verhinderten Selbständigkeit nicht vergleichbar. Aserbaidschan und Armenien werfen sich gegenseitig vor, im Laufe der versuchten Selbständigkeit Kriegsverbrechen begangen zu haben, ich will jedoch in diesem PodCast nur über Gegenwart und eine mögliche Zukunft sprechen. Der schnelle Frieden und die Wiederherstellung der Aserbaidschanischen Souveränität über das Gebiet scheint maßgeblich durch die Vermittlung russischer Friedenstruppen zustande gekommen zu sein. Was aber nicht bedeutet, dass Russland über diese Lösung glücklich ist. Die Situation ist äußerst komplex. Versuchen wir, etwas Licht in die Angelegenheit zu bringen.Der „Blitzkrieg“- die Vereinbarung am 20. SeptemberDer Krieg ist vorbei. Bergkarabach hat kapituliert. Worauf sich die Parteien einigten:Die armenischen bewaffneten Verbände legen ihre Waffen nieder, verlassen ihre Kampfstellungen und Militärposten und rüsten vollständig ab. Die Einheiten der armenischen Streitkräfte verlassen das aserbaidschanische Hoheitsgebiet, d.h. Bergkarabach.Gleichzeitig werden alle Waffen und schweres Gerät abgegeben.Die Wiedereingliederung der Karabach-Armenier in die aserbaidschanische Gesellschaft beginnt.Die Durchführung der oben genannten Prozesse wird in Abstimmung mit dem russischen Friedenskontingent sichergestellt.Was kann man daraus lernen?Ein schlimmeres Blutvergießen, insbesondere unter der Zivilbevölkerung konnte vermieden werden.Zwar wurde der Selbstbestimmungswunsch der aus Armenien stammenden Menschen in Bergkarabach nicht realisiert, aber das ist dem Völkerrecht zuzurechnen, das Bergkarabach Aserbaidschan zuschlägt, auch wenn es einmal eine willkürliche Zuweisung während der Sowjetzeit war. Außerdem waren viele Armenier erst nach der Flucht der Aserbaidschaner während der Erklärung der nicht anerkannten Selbständigkeit zugewandert.Russische Friedenstruppen werden von Aserbaidschan respektiert.Russische Friedenstruppen werden für die Zeit der Wiedereingliederung sicher stellen, dass es keine ethnischen Säuberungen oder Morde gibt. Aserbaidschan hat Medien eingeladen, den Prozess zu begleiten.Russische und iranische Warnungen, kein Gebiet anzugreifen, das völkerrechtlich zu Armenien gehört, wurde bisher respektiert.Andrew Korybko scheint begeistert von der Lösung zu sein, denn er sieht nur positive Seiten in der Entwicklung, wie er am 21. September feststellte. Er meint, dass endlich die vertriebenen Aserbaidschaner zurück kehren könnten, dass es keine Rache geben würde, dass diejenigen, welche Verbrechen begannen haben, zur Rechenschaft gezogen würden, dass Armenien nun Reparationen wird zahlen müssen wegen der jahrzehntelangen Besatzung, und endlich vollumfänglich die Bedingungen des Waffenstillstandsabkommens aus 2020 erfüllen muss, und dass der „Sangesur-Korridor“, der laut Vereinbarung von 2020 Aserbaidschan mit seiner Exklave Nachitschewan verbinden soll, die große Hoffnung für Armeniens Wirtschaft sei. Und schließlich sei Russland nun bemüht, einen dauerhaften Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan zu vermitteln...... hier weiterlesen: https://apolut.net/armenien-und-aserbaidschan-was-steckt-dahinter-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: sameer madhukar chogale / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der G20-Gipfel in Neu-Delhi. Staatschefs oder Regierungsvertreter reden über Weltpolitik und mittendrin: Russlands Außenminister Sergej Lawrow. Einige meiden ihn, aber andere gehen mit ihn um, als wenn es kein russisches Blutvergießen in der Ukraine geben würde. Brasiliens Präsident Lula da Silva sprach sogar eine Einladung für Putin zum nächsten Gipfel aus, auch wenn er kurz danach zurück ruderte. Kommt Russland langsam zurück auf die große politische (Gipfel-)Bühne, trotz internationalen Haftbefehls gegen Putin? Was bringen Zusammenkünfte wie der G20-Gipfel in Sachen Krieg oder Frieden in der Ukraine überhaupt? Das bespricht Jasmin Brock aus der BR-Politikredaktion mit Peter Hornung, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi, und Dr. Stefan Kroll vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Hier geht's zum Podcast vom ARD-Studio in Neu-Delhi: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-neu-delhi/51190560/Hier findet ihr unsere Folge zur Rolle der BRICS-Staaten: https://www.br.de/mediathek/podcast/1-thema-3-koepfe/kriselnder-westen-wachsende-brics-kommt-die-neue-weltordnung/2039672
Erneut müssen Sp333d, Vapourwave, Red N und ihre Verbündeten unter großen Schwierigkeiten vor der überwältigenden Macht des Konglomerats flüchten. Was folgt, ist ein bisher nicht gekanntes Ausmaß an Gewalt und Blutvergießen.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Duet Musette" by Kevin MacleodLink: https://filmmusic.io/song/3685-duet-musetteLicense: https://filmmusic.io/standard-license"Aftermath" by tabletopaudio.com"Endgame" by tabletopaudio.com"Highway" by tabletopaudio.com"Neon Drive" by tabletopaudio.com"Starforged: Fray" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In ihrer Heimat Syrien ist die Sängerin Mais Harb ein Star. Mit ihren Songs, die sie während des Krieges geschrieben hat, wurde sie zur Stimme all derer, die gegen das fanatische Blutvergießen sind. Vor zwei Jahren verließ Mais Harb ihre Heimat und zog nach Berlin. Hier kommt die Al Farabi-Musikakademie auf sie zu – ein Verbund von Musiker:innen, der es geflüchteten und einheimischen Kids ermöglicht, ein Musikinstrument zu erlernen oder gemeinsam im Chor zu singen. Mais Harb soll mit Berliner Kindern einen Auftritt im Konzerthaus Berlin vorbereiten. Wird dieses ehrgeizige Projekt gelingen?
Elf Tage nach ihrer ersten Begegnung heiraten Imelda und Ferdinand Marcos. Er ein machtbesessener Politiker, sie eine Schönheitskönigin. Sie sorgt für Glamour auf den Philippinen, er für Blutvergießen und Zähneklappern. Bis 1986. Dann bricht alles zusammen. In Folge 139 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem ZEIT-Autor Erich Follath über seine Stippvisite bei einem verjagten Diktatorenpaar, das sich auch im Exil für die Größten hält. Erich Follath: "Im Bann der schrecklichen Familie", vom Dezember 2022 (https://www.zeit.de/2022/52/marcos-familie-philippinen-diktatur-ferdinand-junior) Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/die-zeit-und-magazine/zeit-verbrechen/ Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier: www.zeit.de/verbrechen-probe
Salomo erfüllt den Auftrag seines Vaters David und macht dessen Racheschwüre wahr. Obwohl er als Inbegriff der Weisheit in die Bibel eingeht, beginnt auch seine Zeit mit Brudermord und Blutvergießen. Doch dann treten zwei Frauen mit einem Kind vor ihn hin und er fällt den berühmtesten Richterspruch aller Zeiten. Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 73 sprechen die Pfarrerstöchter über die Figur des Salomo (den es vielleicht nie gegeben hat) – und über die Frage, was eine wahre Mutter ausmacht. Bibelstelle: 1. Buch Könige, Kapitel 2, Vers 13 bis Kapitel 4
Die Jungs sind zurück: Am 3. Juni startete Staffel 3 von THE BOYS auf PRIME VIDEO. Ein Jahr nach dem finalen Blutvergießen von Staffel 2 ist es ruhig um den problematischen Superhelden HOMELANDER geworden. Doch mit der Ruhe ist es vorbei, als die Boyband rund um BILLY, HUGHI, FRENCHIE und MOTHER'S MILK von einer Anti-Supe-Waffe erfährt. Aber welche Rolle spielt der legendäre erste Superheld SOLDIER BOY und wieso bekommt ausgerechnet der erklärte Supes-Hasser WILLIAM „BILLY” BUTCHER plötzlich Superkräfte? Das alles erfahrt ihr in den insgesamt acht Folgen der neuen Staffel dieser brutal ehrlichen und auch ehrlich gesagt ziemlich brutalen Comic-Adaption. Wie nah die THE BOYS wirklich noch an der gezeichneten Vorlage ist weiß Comic-Connoisseur ALWIN. Der hat bisher jedoch nur die ersten drei Folgen gesehen. Weit mehr Einblick in die neue Staffel von THE BOYS hatten vorab bereits DANIEL und ANNE. Aber keine Angst, gespoilert wird diese Folge nur mit Ansage. Eins können wir euch aber schon verraten: Es wird blutig. Viel Spaß bei BADA BINGE!
Ende der 1990er Jahre finanzieren die Rebellenarmeen in Angola, Sierra Leone und im Kongo Massenmorde und Terrorismus mit Diamanten. Doch nachdem die Öffentlichkeit das Blutvergießen jahrelang ignoriert hat, beginnen die Diamantenkäufer langsam, sich für die Herkunft ihrer Edelsteine zu interessieren. Während das Problem der Blutdiamanten ins öffentliche Bewusstsein rückt, bereitet sich De Beers auf den wohl kühnsten Schachzug seiner langen Geschichte vor: Die Firma will ihren Anspruch auf ihr weltweites Diamanten-Monopol aufgeben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heldenhaft, aber aussichtslos nennt der Politikwissenschaftler Johannes Varwick den Kampf der Ukraine gegen die russische Invasion. Gegen weiteres Blutvergießen helfe nur eine nüchterne Realpolitik. Eine "Aufrüstung" der Ukraine sei dabei der falsche Ansatz. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die Debatte über ein Embargo auf russisches Öl alarmiert die Rohstoffmärkte. Stefan Schneider, Deutschland-Chefvolkswirt bei der Deutschen Bank, erklärt die Folgen für die Konjunktur. Die Öl- und Gaspreise sind zu Wochenbeginn massiv gestiegen: Ein Fass der Nordseeölsorte Brent kostete zeitweise knapp 140 US-Dollar, so viel wie seit 2008 nicht mehr. Damals lag das Rekordhoch bei 147,50 Dollar pro Barrel. Auch der europäische Gaspreis stieg zwischenzeitlich auf knapp 350 Euro pro Megawattstunde – ein Plus von 60 Prozent im Vergleich zum Freitag. Ein Grund für die Alarmstimmung an den Rohstoffmärkten ist die Debatte über ein mögliches Embargo auf russisches Öl, die US-Außenminister Antony Blinken am Sonntag angestoßen hatte. Angesichts des anhaltenden Blutvergießens in der Ukraine beraten die USA und Europa über eine Verschärfung der bereits geltenden Sanktionen gegen Russland. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich am Montag zwar gegen einen Importstopp für Öl und Gas aus Russland ausgesprochen. Die Versorgung Europas mit Energie für die Wärmeerzeugung, für die Mobilität, die Stromversorgung und für die Industrie kann laut Scholz im Moment nicht anders gesichert werden. Doch der Handlungsdruck auf die Politik wächst mit jedem weiteren Kriegstag. Stefan Schneider, Deutschland-Chefvolkswirt der Deutschen Bank, sieht angesichts der hohen Öl- und Gaspreise jetzt schon große Risiken für die globale Wirtschaft: „Wenn die Preise auf dem jetzigen Niveau bleiben, wird das die Weltwirtschaft nahe an eine Rezession bringen. Die Unsicherheit ist sehr groß“, sagte er bei „Handelsblatt Today“. Dennoch erwartet Schneider auch im Falle eines Konjunkturrückgangs keinen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Dafür sei der deutsche Arbeitsmarkt zu robust. Außerdem: Nach Angaben der ukrainischen Armee hat Russland begonnen, seine Truppen für einen Sturm auf die Hauptstadt Kiew zusammenzuziehen. Zudem habe die russische Armee den Beschuss auf die Städte des Landes verstärkt. Handelsblatt-Korrespondent Mathias Brüggmann ordnet die aktuellen Geschehnisse ein. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Der Krieg in der Ukraine erschüttert die Welt. Für die russische Armee verläuft der Einmarsch nicht wie erwartet. Die Ukrainer kämpfen unerbittlich für ihre Freiheit. Viele fragen sich, ob das Blutvergießen zu verhindern gewesen wäre. Vielleicht mit Donald Trump als amerikanischen Staatschef? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Nato-Staaten haben ganz unterschiedliche Ansichten, was Russland in der Ukraine plant. Dementsprechend unterschiedlich fällt auch die Hilfe der Mitglieder aus. Einige schicken Helme und Feldlazarette, andere Eliteeinheiten und Raketen. Die mächtigste Waffe aber könnte Russland ganz ohne Blutvergießen in die Knie zwingen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.