Podcasts about kreuze

  • 233PODCASTS
  • 290EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kreuze

Latest podcast episodes about kreuze

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
09.08.2025: Berg der Kreuze

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 2:22


gesprochen von Mira Körlin

Die neuen Zwanziger
Katholische Mode, Gaza & Epstein, Fabian Köster, Thiels Antichrist, Fetisch Identität, Wirtschaft und Migration

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 322:58


Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

united states spotify donald trump ai israel interview land religion performance er situation mail tickets zukunft kinder macht gaza kraft fuck symptoms seite models gesellschaft damit politik rom schl raum migration spiel bild epstein medien kritik wahl kultur frankfurt realit dass salon openai herausforderung druck verbindung antichrist monat zudem prozess identit momente sorgen gefahr kosten zeichen intelligenz wandel greta thunberg dieser inhalte wirtschaft mitte live podcasts obwohl kontext unterhaltung mythos tiefe die folge grundlagen willen wolfgang veranstaltungen afd debatte sterben literatur regierung dienst arbeitsplatz angriff ster aufstieg herkunft hommage peter thiel bericht parteien vergn vorw oecd sam altman stabilit steuern schmitt wende figur anhand anschlie buches bedrohung figuren selbstbestimmung das gespr analysen abschlie formate doku aufruf dolce flut outing gange akt diskurs widerspruch der r milliard mysterium lear anstatt fertig cato institute thiel spaltung politikern privatsph ideologie scott galloway terminen lekt verbote social media plattformen kontroversen lesens tendenzen thunberg provokation gabbana aush machtmissbrauch fetisch hinweisen absurdit beamte wettlauf prominenten podcatchers migrationspolitik abonnieren medienwelt waffenlieferungen wehrpflicht aneignung paradebeispiel audio clips liebesbeziehungen grenzkontrollen regulierungen parallele christentums errungenschaft weltsicht kommentatoren klimabewegung abschiebungen kreuze us au wolfgang m gaza krieg geschlechtsidentit katholizismus philipp amthor katholische migrationsdebatte tech milliard karen hao instituten doktrin rechtsstaats gerichtsurteile robin alexander modenschau verarmung lesekompetenz zersplitterung stefan schulz kindersendung webplayer diese praxis fabian k antichristen jan fleischhauer bildschirms extremf ausdrucksm
MDR SACHSEN - Wort zum Tag
25.07.2025: Kreuze tragen

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:44


gesprochen von Simon Hacker

Vergelt's Gott - mit Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg

Pfarrer Josef Fegg und Kabarettist Wolfgang Krebs sprechen heute u.a. über „Kreuze in öffentlichen Gebäuden“. Ein Thema, das derzeit wieder viele Menschen bewegt. Was die beiden zur richterlichen Entscheidung, Kreuze aus öffentlichen Gebäuden zu entfernen, zu sagen haben, was die Kirche jetzt tun sollte und mehr, hören Sie in der neuen Folge „Vergelts Gott“

Aktenzeichen Paranormal
Nachtgeflüster #105

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 70:40


Bim Bim Bim Nachtgeflüster 105Heute mit folgenden Einsendungen:- Sam (14 Erlebnisse)- Drei Schwedenkreuzer – Fluch dreier ermordeter Schweden, der durch Kreuze besänftigt wird- Papa und das UFO – silbernes UFO schwebt geräuschlos- Der Hellseher Vol. 1 – Vorahnung eines Unfalls beim Sport- Unerklärliches Trampeln – nächtliche Schritte in leerem Haus- Verabschiedung der verstorbenen Tante – Traumbegegnung mit beruhigender Botschaft- Fernseher der Oma – flackerndes Licht in leerer Wohnung- Die Fernbedienung – verschwindet spurlos und taucht wieder auf- Der Nebelmann – geisterhafte Erscheinung im Wohnzimmer- Der Flip-Flop-Geist – nächtliche Schritte mit Hausschuhen- Warum ist das Licht an – Licht in leerer Wohnung geht plötzlich an- Papa der Hellseher Vol. 2 – Vorahnung eines Hackerangriffs- Milchglastür am Bad – schattenhafte Gestalt nachts vor der Tür- Die Glühbirne – Glühbirne zerplatzt beim Erwähnen der verstorbenen Tante- Die Stimme aus dem Nichts – Kinderstimme gibt richtigen Hinweis auf gesuchten Gegenstand- Anonym (Sprachnachricht)Nach dem Tod ihres geliebten Katers hörte und spürte sie dessen Anwesenheit. Auch ihre andere Katze verhielt sich auffällig, als ob der Kater noch da wäre- PaulinaErlebte in einer psychisch schwierigen Zeit schwarze Schatten und eine weiße Katze, die sie immer wieder sah. Als es ihr besser ging, verschwanden die Phänomene.- MarieSpürte in der Nacht den Abschied ihrer sterbenden Tante durch ein starkes Gefühl und Tränen.- Jenny aus ZürichIhr Cousin Oskar starb mit sieben Jahren an Krebs. Nach seinem Tod wachte sie nachts auf und sah später, wie ihr Hund jemanden "in Kindergröße" anbellte, den sonst niemand sehen konnte.- StefanieVon klein auf paranormal interessiert. Nach Ouija-Sessions verfolgten sie Schatten, Kälte und Vorfälle wie eine unheimliche "Muttergestalt" im Zimmer. Nach dem Tod ihres Vaters erschien dieser ihr in einem Traum.- Stefan aus WienErlebte in der Nacht nach dem Tod seines Katers Sunny Berührungen und Druck, als hätte sich der Kater von ihm verabschiedet.- ManuelBeschreibt Schlafparalysen mit einer Frauengestalt, die ihn bedroht, und verstörenden Traumverbindungen.- ReginaErlebnisse mit ihrer verstorbenen Mutter und ihrem Vater, die sich verabschiedeten. Ihre Schwester sah eine verstorbene Patientin im Rückspiegel, ihre Mutter sprach mit dem "Mann mit Hut". Immer wieder erscheinen ihr Schatten und eine Geisterkatze.- ScarlettErzählte erstmals von ihrem Erlebnis als Kind, als sie spürte, wie sich jemand neben sie ins Bett setzte, vermutlich ihr verstorbener Vater.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Mehr Angst als Vaterlandsliebe“ – oder: Der Gipfel der Ehrlosigkeit

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 6:06


Während Donald Trump auf dem NATO-Gipfel den starken Mann gab, krochen Europas Regierungschefs in vorauseilendem Gehorsam zu Kreuze. Die Fünf-Prozent-Forderung nahmen sie wie ein Dekret entgegen – samt unterwürfigem Kniefall des Generalsekretärs. Ein Bündnis im Ausnahmezustand: angstzitternd, würdelos, selbstverleugnend. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Niemals hätte ichWeiterlesen

Eistee Pistazie
#78 Dienst nach Vorschrift

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 65:32


Dieser Offenbarungseid ist kaum zu fassen: Der Podcast Eistee Pistazie – einst berüchtigt für absurde Gedankengänge, schräge Rubriken und komplett überdrehte Bonusminuten – existiert offenbar nur noch auf Autopilot. Das einst wild-chaotische Gedankenfeuerwerk von Phil & C-Bas ist zum akustischen Sinnbild kollektiver Erschöpfung geworden. Der Beweis? Eine interne Umfrage unter den beiden Hosts selbst, die – und das ist kein Witz – anonym durchgeführt wurde. Das Ergebnis: 100 Prozent gaben an, sich überhaupt keine Mühe mehr zu geben. Und damit nicht genug: Beide scheinen der festen Überzeugung zu sein, dass niemand merkt, dass sie sich dabei offenbar selbst befragt haben. Zwei Stimmen, zwei Kreuze, ein gemeinsames Achselzucken. Was früher nach Überdrehung, absurden Thesen, Bonusminuten-Wahnsinn und Hobby-Horsing-Eskalation klang, wirkt heute wie eine routinierte Halbschlafkonferenz zweier Männer, die offenbar nur noch podcasten, weil sie vergessen haben, wie man damit aufhört. Themen? Struktur? Soundqualität? Wenn das Mikro an war, ist das schon ein guter Tag. Ein Blick auf die jüngsten Folgen bestätigt, was die Statistik schonungslos offenlegt: Eistee Pistazie ist im Pflicht-Modus angekommen. Nichts wirkt geplant, vieles scheint improvisiert, einiges sogar komplett vergessen. In Folge 76 wurde acht Minuten über ein Thema gesprochen, das sich später als private WhatsApp-Verabredung herausstellte. In Folge 77 waren beide überzeugt, ein Thema zum ersten Mal zu besprechen – obwohl es exakt so bereits in Folge 61 vorkam. Dabei passt der Trend erschreckend gut zur aktuellen Arbeitsrealität in Deutschland: Laut jüngsten Erhebungen arbeiten 78 Prozent der Deutschen nur noch nach Vorschrift, also rein funktional – ohne Bindung, ohne Extras, ohne Herz. Bei Phil & C-Bas liegt dieser Wert inzwischen bei 100 Prozent. Emotionale Bindung ans eigene Projekt? Nicht messbar. Leistungsbereitschaft? Unter Null. Zukunftsvision? „Vielleicht mal Pause.“ Die Fans? Gespalten. Während einige den „Service-Charakter“ des Podcasts feiern – man wird immerhin noch wöchentlich beschallt –, erkennen andere nur noch ein trauriges Echo früherer Größe. „Das ist nicht mehr Eistee Pistazie,“ schreibt ein User auf Reddit. „Das ist Kamillentee mit Frustgeschmack.“ Eistee Pistazie ist 2025 nicht mehr der Podcast, der Themen setzt – sondern der, der gerade noch so sendet. Phil & C-Bas liefern Woche für Woche ein akustisches Beispiel dafür, was passiert, wenn Pflichtgefühl die letzte treibende Kraft ist. Kein Feuer, kein Anspruch, kein Wollen. Nur noch: Mikro an, Reden, Cut. Dienst nach Vorschrift – jetzt auch zum Anhören.

radio klassik Stephansdom
Kritik: Martines: Isacco

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 3:30


Das Oratorium „Isacco“ der einst erfolgreichenBarockkomponistin Marianna Martines wurde gestern als Oper in der Kammeroperpräsentiert. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Tatsächlich entpuppt sich dieses Oratorium von PietroMetastasio durchaus als bühnentauglich. Anfangs lässt uns die RegisseurinEva-Maria Hockmayr im Glauben, es handle sich um ein Konzert. Die fünf Solistensitzen und warten auf ihren Einsatz. Doch bald beginnen sie ihre Rollen auch zuspielen. Der Raum weitet sich zu einer spärlich möblierten Gründerzeit-Wohnung,in der Abraham und Isaak, Sara, Abrahams Frau, und Gamari - anfangs Freund Isaaks,später sein älterer Bruder, das bekannte biblische Geschehen reflektieren. Sehrsensibel – mit Kreuzen und einem Christbaum - wird auch zum Ausdruck gebracht,dass auch Gott seinen eigenen Sohn am Kreuze geopfert hat.Christian Senn schildert mit seiner angenehmen Stimme dieQualen des Vaters, der von Gott angeleitet wird, den eigenen Sohn zu opfern. SophieGordeladze differenziert ihre Gefühle als Mutter Sara mit viel Ausdruck. Dawird das Drama spürbar. Der Sopranist Dennis Orellana macht aus dem gehorsamenSohn, der bereit ist zu sterben, eine Person, mit der man mitleidet. Alle dreibringen aber auch die emotionalen Zwischentöne, die in Metastasios Text stehen,zum Ausdruck. Auch Anle Gou als Gamari kann da mithalten. Andjela Spaic singtden Engel mit klarer Stimme. Die Dirigentin Chiara Cattani unterstützt mit demBach-Consort Wien die Sänger bei ihrem Bemühen und bringt die Partitur zumBlühen.Metastasio hat nicht nur diesen großartigen Textgeschrieben, sondern auch an der Entwicklung der Komponistin entscheidendenEinfluss geübt. Seine Förderung reichte über seinen Tod hinaus, weil er sieauch finanziell sicherstellte, sodass sie bis an ihr Lebensende freikomponieren konnte. Die Uraufführung des Oratoriums im Hofburgtheater (!) warein großer Erfolg. Und das wundert mich nach dem gestrigen Abend nicht.Musikalisch geht das Werk über viele der wiederentdeckten Barockopern hinaus.Die zahlreichen Koloraturen dienen dem Text und nicht der Präsentation vonVirtuosität. Schön, dass diese Musik entdeckt wurde. Unser Freund Otto Biba warda auch nicht ganz unbeteiligt.   Dieser Abend zeigt, dass es schon zu Mozarts Zeitenaußergewöhnliche Komponistinnen gegeben hat und dass eine Regisseurin, eineDirigentin und die Primadonna ein Werk zum Erfolg machen können. Nicht nurFeministinnen sollten hingehen. Sie werden ebenso zufrieden sein wie dasPremierenpublikum.   Wertnote: 8,4Foto (c) Herwig Prammer/Musiktheater an der Wien

ICF Zürich Deutsch
Die 7 Wunder von Ostern | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 24:00


In dieser Predigt von Leo Bigger geht es um die sieben Wunder von Ostern, die unser Leben für immer verändern können. Leo beschreibt, wie Jesus sieben Mal Blut vergossen hat, um uns zu erlösen und uns Hoffnung zu geben. Er beginnt mit dem Bild der drei Kreuze, wo Jesus zwischen zwei Verbrechern hängt. Einer von ihnen, Diesm, wird durch Jesu Gnade gerettet, ohne dass er etwas dafür tun musste. Das ist das Evangelium: Gnade, die wir nicht verdienen können. Leo ermutigt dich, in schwierigen Zeiten nicht von Gott wegzulaufen, sondern intensiver zu beten, denn Gott kann aus jedem Minus ein Plus machen. Er spricht auch über die Erneuerung unserer Gedanken und die Befreiung von der Last der Sünde. Die Botschaft ist klar: Egal, welche Herausforderungen du im Leben hast, Gott ist bei dir und kann Wunder vollbringen. Lass dich von dieser Osterbotschaft inspirieren und ermutigen, dein Leben mit Gott zu leben.

ICF Zürich Deutsch (Video)
Die 7 Wunder von Ostern | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 24:00


In dieser Predigt von Leo Bigger geht es um die sieben Wunder von Ostern, die unser Leben für immer verändern können. Leo beschreibt, wie Jesus sieben Mal Blut vergossen hat, um uns zu erlösen und uns Hoffnung zu geben. Er beginnt mit dem Bild der drei Kreuze, wo Jesus zwischen zwei Verbrechern hängt. Einer von ihnen, Diesm, wird durch Jesu Gnade gerettet, ohne dass er etwas dafür tun musste. Das ist das Evangelium: Gnade, die wir nicht verdienen können. Leo ermutigt dich, in schwierigen Zeiten nicht von Gott wegzulaufen, sondern intensiver zu beten, denn Gott kann aus jedem Minus ein Plus machen. Er spricht auch über die Erneuerung unserer Gedanken und die Befreiung von der Last der Sünde. Die Botschaft ist klar: Egal, welche Herausforderungen du im Leben hast, Gott ist bei dir und kann Wunder vollbringen. Lass dich von dieser Osterbotschaft inspirieren und ermutigen, dein Leben mit Gott zu leben.

ICF Zürich English (Video)
Die 7 Wunder von Ostern | Leo Bigger

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 24:00


In dieser Predigt von Leo Bigger geht es um die sieben Wunder von Ostern, die unser Leben für immer verändern können. Leo beschreibt, wie Jesus sieben Mal Blut vergossen hat, um uns zu erlösen und uns Hoffnung zu geben. Er beginnt mit dem Bild der drei Kreuze, wo Jesus zwischen zwei Verbrechern hängt. Einer von ihnen, Diesm, wird durch Jesu Gnade gerettet, ohne dass er etwas dafür tun musste. Das ist das Evangelium: Gnade, die wir nicht verdienen können. Leo ermutigt dich, in schwierigen Zeiten nicht von Gott wegzulaufen, sondern intensiver zu beten, denn Gott kann aus jedem Minus ein Plus machen. Er spricht auch über die Erneuerung unserer Gedanken und die Befreiung von der Last der Sünde. Die Botschaft ist klar: Egal, welche Herausforderungen du im Leben hast, Gott ist bei dir und kann Wunder vollbringen. Lass dich von dieser Osterbotschaft inspirieren und ermutigen, dein Leben mit Gott zu leben.

ICF Zürich English
Die 7 Wunder von Ostern | Leo Bigger

ICF Zürich English

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 24:00


In dieser Predigt von Leo Bigger geht es um die sieben Wunder von Ostern, die unser Leben für immer verändern können. Leo beschreibt, wie Jesus sieben Mal Blut vergossen hat, um uns zu erlösen und uns Hoffnung zu geben. Er beginnt mit dem Bild der drei Kreuze, wo Jesus zwischen zwei Verbrechern hängt. Einer von ihnen, Diesm, wird durch Jesu Gnade gerettet, ohne dass er etwas dafür tun musste. Das ist das Evangelium: Gnade, die wir nicht verdienen können. Leo ermutigt dich, in schwierigen Zeiten nicht von Gott wegzulaufen, sondern intensiver zu beten, denn Gott kann aus jedem Minus ein Plus machen. Er spricht auch über die Erneuerung unserer Gedanken und die Befreiung von der Last der Sünde. Die Botschaft ist klar: Egal, welche Herausforderungen du im Leben hast, Gott ist bei dir und kann Wunder vollbringen. Lass dich von dieser Osterbotschaft inspirieren und ermutigen, dein Leben mit Gott zu leben.

Morgenimpuls
Höhepunkt des Weihnachtsfestes

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 3:10


Der Karfreitag ist der Höhepunkt des Weihnachtsfestes. Ja wirklich, auch wenn es so unglaublich unglaublich klingt. Der herunter gekommene Gott ist der mit uns bis ans Kreuz gehende Gott. Ein Aspekt der Kreuzestheologie ist über Jahrhunderte sehr vernachlässigt worden: der kreuztragende Jesus, der an der Seite der kreuztragenden Menschen geht. Kreuze tragen die Menschen, seit es Menschen gibt.Jesus nimmt also sein Kreuz und geht meinen Kreuzweg mit. DAS Wort der Passion Jesu heißt: mit! Der mit uns verurteilt worden ist, der mit uns gegeißelt worden ist, der mit uns mit Dornen gekrönt worden ist, der mit uns das schwere Kreuz getragen hat, der mit uns am Kreuz gestorben ist. Und weil Jesus alles Leid mit uns getragen hat, kann uns selbst unser Leid als eine Spur der Anwesenheit Gottes in unserem, meinen Leben sichtbar, erfahrbar werden.Und warum tut Jesus das? Es gibt nur eine mögliche Antwort: aus Liebe. Weil er liebt. Jesus weicht dem Kreuz nicht aus, sondern er sagt: Ich liebe euch so sehr, dass ich ganz bis nach unten absteige, um bei euch zu bleiben bis ins Letzte. Die Last des Leidens bleibt, aber sie wird leichter zu tragen, weil einer mit uns trägt, der der Sohn Gottes ist. Wir finden ihn also an unserer Seite, wann immer uns das Leben und Leiden schwer ist. Alle unsere Kreuze können uns, in allem Schmerz und Leid beständig erinnern: Du bist geliebt.Die Karfreitagsliturgie lässt einen oft unzufrieden zurück. Denn sie betont den Schmerz und die Angst, die Jesus durchlitten hat. Und das ist wichtig, denn ohne diesen Karfreitag wäre Ostern nicht denkbar. Aber wir wissen auch am Ende des Karfreitags: Ostern wird kommen. Der Tod hat nicht das letzte Wort, egal was passiert. Und diese Gewissheit wünsche ich Ihnen: dass Gott da ist auch in allem Leiden, in allem Schrecken, der auch hier und heute passiert. Dass er dort ist, wo man ihn am wenigsten erwartet.

Kalm met Klassiek
#75 - Pasen - 'Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze' van Haydn (S05)

Kalm met Klassiek

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 9:05


In deze aflevering van Kalm met Klassiek is het tijd voor pianomuziek. Componist Joseph Hadyn is de hekkensluiter van deze paasweek. Hij schreef zeven sonates voor Goede Vrijdag, waar je de laatste van gaat horen. Onder het genot van Haydn's pianoklanken mag je vast een voorsprong nemen op de paasdagen, en je inbeelden welke positiviteit je te wachten staat. Het kan iets héél kleins zijn. Waar kijk jij naar uit? Via deze weg alvast een heel fijn Pasen gewenst! Wil je meer Kalm met Klassiek? Ga naar npoklassiek.nl/kalmmetklassiek (https://www.npoklassiek.nl/kalmmetklassiek). Alle muziek uit de podcast vind je terug in de bijbehorende speellijst (https://open.spotify.com/playlist/6YgSfm1Sux7CroiJvzeUdx?si=f0f254ee8f4048e7).

Lesestoff | rbbKultur
Navid Kermani zu seinem Buch "Ungläubiges Staunen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 10:15


Karfreitag führen der RIAS Kammerchor und das Konzerthausorchester Berlin Joseph Haydns Oratorium "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" auf. Bevor der Passionszyklus erklingt, wird der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani aus seinem Buch "Ungläubiges Staunen. Über das Christentum" lesen. Über seinen Blick auf die Passionsgeschichte sprechen wir mit dem Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels hier auf radio3.

Livenet.ch Podcast
100'000 Kreuze für die Schweiz | Peter Stucki

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 17:27


Jeder Schweizer kennt inzwischen die gelb-blauen Bibelverse, die einem im Alltag begegnen. Die bekannten Plakate und Busse sind nur eine von vielen Arten, wie Peter Stucki, der Präsident von Agentur C, versucht, Gottes Wort in das Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen. In Vorbereitung auf Ostern spricht Peter in diesem Livenet-Talk über neue Projekte und Zukunftspläne der Agentur C.Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#evangelium #agenturc #schweiz #werbung

Nachschlag
Kreuzwand in Lindlar-Kapellensüng

Nachschlag

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 2:41


Wohin mit Omas altem Kreuz? In der Marienkapelle hinter der Pfarrkirche St. Agatha in Lindlar-Kapellensüng wurde jetzt eine sogenannte „Kreuzwand“ eingeweiht. Hier dürfen alte Kreuze und Rosenkränze aufgehängt werden. Entweder sie verwittern dann auf natürliche Weise mit der Zeit — oder finden neue Besitzer.

Ruhe im Saal - Das Filmgericht
EP204 | HEIMKINO IM SAAL: Straftäter, Robert De Niro & mehr Kreuze als Jesus

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 131:23


Neue Serien, neue Staffeln, neue Entdeckungen: Auf dem Streamingmarkt wird es auch weiterhin nicht langweilig. Phil und René haben sich zusammengesetzt und darüber gesprochen, was sie die letzten Wochen so gesehen haben. Von heißerwarteten Serien wie THE STUDIO und ZERO DAY, über die aktuelle Hype-Serie ADOLESCENCE, bis hin zu neuen Staffeln, wie z.B. Staffel 3 von REACHER, haben die Beiden einiges im Gepäck für euch. Wenn Ihr noch am Überlegen seid, was so auf eure Watchlists wandern soll, weil im Kino gerade noch das Warm-Up für den heißen Blockbuster-Sommer im Raum steht, dann verpasst nicht die aktuelle Episode von Ruhe im Saal!——

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
02.04.2025: Kreuze

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 2:11


gesprochen von Christoph Pötzsch

AWR - Instrumental Music3
Music for Meditation

AWR - Instrumental Music3

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 1:48


Music for Meditation, Chorale, When Jesus stood by the Cross, Da Jesus an dem Kreuze stund (Samuel Scheidt: 1587-1654)

FAZ Podcast für Deutschland
Trumps Triumph: Der Westen kriecht zu Kreuze

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 38:54


Merz lockert die Schuldenbremse und Trump freut sich über einen unterwürfigen Brief des ukrainischen Präsidenten. Wie viel hat die amerikanische Disruptionspolitik der letzten Tagen erreicht?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Online wählen - Warum wir in Deutschland keine digitalen Wahlen haben

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 40:37


Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Online wählen - Warum wir in Deutschland keine digitalen Wahlen haben

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 40:37


Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Hamburg vor der nächsten Wahl, Russland und USA kuscheln weiter, AfD als gesamtdeutsches Problem

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 3:42


Es ist Zeit, anzuerkennen, dass der Aufstieg der AfD ein gesamtdeutsches Phänomen ist. Hamburg im Wahl-Marathon. Und: tägliche Treffen zur Ukrainefrage. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Listen, Kreuze und die Angst vor dem Rechtsruck Komm, wir teilen uns die Welt auf Es brennt in der Stadt der tausend Feuer+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Anstuss
Wenn Dortmund plötzlich sechsy ist

Anstuss

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 68:08


Was für ein Wahlsinn! Und trotzdem ist noch immer nicht geklärt, ob es der VfL Bochum, Holstein Kiel und der FC St. Pauli über die Fünf-Prozent-Hürde schaffen. In diesem Podcast gibt`s die Hochrechnung vor der Prognose. Und steile Thesen gratis dazu: Einen Erdrutschsieg, wie wir ihn von Schwarz-Gelb über (die) Union erlebt haben, werden wir so schnell nicht wiedersehen. Wir stellen die Sonntagsfrage schon am Montag: Kann Augsburg gegen Freiburg an die guten Umfrage-Ergebnisse anknüpfen? Wir machen drei Kreuze, wenn Ihr mit dieser Folge durch seid.

Oh du heiliges Geld
✝️❌ Das wichtigste Kreuz deines Lebens! ❌✝️

Oh du heiliges Geld

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 11:31


Am Sonntag ist Bundestagswahl und in Folge 169 setzen sich Basti und Alex mit den Wahlprogrammen auseinander. Doch bevor du dein Wahlkreuz setzt, stell dir eine viel größere Frage: Welches Kreuz trägt wirklich dein Leben?

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Apfel & Hanft #154 Am Telefon ist noch Milch: Jeder nur zwei Kreuze!

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 33:16


Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Fake-News auf dem Prüfstand - Die angebliche Paracetamol-Challenge - Bibel als Verkaufsschlager - Himmelsphänomen über dem RadioEINS-Land - Oberfränkisches Wort des Jahres - Die Berliner S-Bahn streikt - Flaschenpfandtourismus in Österreich - Wie geht's weiter mit der Stromtrasse P540? - Der ESC-Vorentscheid: Interview mit Feuerschwanz - Endlich wieder eine Küche Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: Bezirk Oberfranken https://www.instagram.com/bezirkoberfranken/ Höhni Food https://www.instagram.com/hoehni_food/ Feuerschwanz https://www.instagram.com/feuerschwanzband/ https://www.instagram.com/rollo_feuerschwanz/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com

f4p audiotrack
94 - Zwei Kreuze für die Stabilität | Jonas C. Goos

f4p audiotrack

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 43:19


Bundestagswahl 2025: Als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Abgeordneten ist Jonas Goos ganz nah dran am Geschehen. Uns hat er verraten, wie die Stimmung im Bundestag kurz vor der Wahl ist, wie er die Zeit nach dem Ampel-Aus erlebt hat und worauf es nach der Wahl ankommt.

Brennpunkt
Folge 65: Genosse Burak

Brennpunkt

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 63:57


Es ist endlich so weit: Burak Yilmaz gibt allen noch unentschlossenen Wähler*innen seine Empfehlung, welche Partei eure Kreuze bkommen sollte! Dieser geschichtsträchtige Augenblick allein ist eure Zeit mit dieser Folge schon wert. Doch damit nicht genug, Burak hat außerdem noch einen völlig ehrenlosen Spiegelartikel mitgebracht und starke Meinungen zur Performance von Kendrick Lamar beim Super Bowl. Außerdem hat Alice Weidel sich alle Mühe gegeben, endlich auch ihren Hut für den Award der Bastardine der Woche ins Rennen zu werfen. Wilde Themen, wilde Folge!Tickets zu Brennpunkt LIVE: https://pavillon-hannover.reservix.de/p/reservix/event/2348889

Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg

"Also wissta, Majestät… Langsam jeht mir det janze Parteienjeklapper uffn Sack!" - "Da sagt Er was, Müller! Wenn dieser Wahlkampf vorbei ist, mache ich zwei Kreuze!"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1278 Inside Wirtschaft - Sandra Navidi/ Rolf B. Pieper: "Vermögensschutz - so retten Sie Ihr Geld"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 24:28


Während sich in Deutschland die Parteien gerade zerlegen, ist in den USA Donald Trump wieder US-Präsident. Was können wir erwarten und was sagte eigentlich die Weltelite in Davos? “Beim Weltwirtschaftsforum vor zwei Wochen war die Stimmung gar nicht so schlecht unter den Unternehmens-Titanen - im Hinblick auf die USA, nicht auf Europa. Sie gehen davon aus, dass die Wirtschaft einen gewissen Turboantrieb sehen wird. Gleichzeitig ist ihre Stimmung aber auch geprägt von einer Skepsis”, sagt Sandra Navidi. Die Geschäftsführerin von BeyondGlobal über die Tech-CEOs hinter Trump: "Donald Trump regiert mit Drohungen. Sie kriechen jetzt zu Kreuze und küssen den Ring." Rolf B. Pieper meint: “Es muss auch ein bisschen Trump in Deutschland geben. Make Germany great again, würde ich schon gut finden. Wir haben ja seit Jahrzehnten eine kompasslose Politik. Die Politiker wollen jetzt große Wunden mit Pflastern heilen. Ich glaube auch nicht an die Schuldenbremse. Deutschland muss Gas geben.” Der CEO der TRI Concept in Liechtenstein warnt: "In den Köpfen muss was passieren, aber wer kann den Hebel umlegen? Da hab ich große Zweifel. Deswegen wird Deutschland auch nach der Wahl nicht den großen Sprung machen, den wir uns alle erhoffen." Was folgt daraus für Anleger? Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolf-pieper.com

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Drei Kreuze für den Radverkehr: Dein Express-Wahl-Check

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 41:15


Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür – doch welche Partei setzt sich wirklich für besseren Rad- und Fußverkehr ein? In dieser Episode haben Mailin und Thorsten die Parteien gefragt, welche Pläne sie für eine nachhaltige Mobilität haben. Die Antworten – oder das Schweigen – sprechen Bände!

Erbsenschreck - Der Podcast
#46 – Was sollen wir wählen

Erbsenschreck - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 34:31


Was sollen wir wählen - So, ihr Lieben, nächsten Monat ist Bundestagswahl und die Frage, wo wir als Tierrechtler*innen unsere Kreuze machen sollten, wird heiß diskutiert. Wie immer im Netz, nicht ausnahmslos respektvoll. Bei der ersten Betrachtung scheint der Auftrag leicht. Der gruselige Rechtsruck muss eingedämmt werden. Jede Stimme zählt. War eine Wahl in den letzten Jahrzehnten überhaupt schon einmal so wichtig? Klar ist, rechtskonservative Kräfte interessieren sich weder für Menschenrechte, noch für Tierrechte. Sie brauchen ein starkes Gegengewicht im Bundestag. Wahr ist aber auch, dass die Parteien, die als Gegengewicht zur Wahl stehen, Tierrechte nicht auf der Agenda haben.

10 Minuten mit Jesus
Starke Herzen (31-01-2025)

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 8:31


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren! 1In jener Stunde kamen die Jünger zu Jesus und fragten: Wer ist denn im Himmelreich der Größte? 2Da rief er ein Kind herbei, stellte es in ihre Mitte 3und sagte: Amen, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen. 4Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte. 5Und wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf. Zitate von Don Bosco 1. „Das Beste, was man auf der Welt tun kann, ist Gutes tun, fröhlich sein und die Spatzen pfeifen lassen.“ 2. „Die kleinen Kreuze, die einer auf Erden getragen hat, werden eine Ehrenkrone im Himmel bilden.“ 3. „Seid immer um das besorgt, was der Herr von euch sagen wird, nicht um das, was die Menschen Gutes oder Schlechtes von euch sagen werden!“ Pfr. Thomas Gehlfuß

10 Minuten mit Jesus
Starke Herzen (31-01-2025)

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 8:32


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren! 1In jener Stunde kamen die Jünger zu Jesus und fragten: Wer ist denn im Himmelreich der Größte? 2Da rief er ein Kind herbei, stellte es in ihre Mitte 3und sagte: Amen, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen. 4Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte. 5Und wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf. Zitate von Don Bosco 1. „Das Beste, was man auf der Welt tun kann, ist Gutes tun, fröhlich sein und die Spatzen pfeifen lassen.“ 2. „Die kleinen Kreuze, die einer auf Erden getragen hat, werden eine Ehrenkrone im Himmel bilden.“ 3. „Seid immer um das besorgt, was der Herr von euch sagen wird, nicht um das, was die Menschen Gutes oder Schlechtes von euch sagen werden!“ Pfr. Thomas Gehlfuß

SWR2 Hörspiel
Anna Seghers: Das siebte Kreuz

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 79:41


Aus dem Konzentrationslager Westhofen fliehen sieben Häftlinge. Werden sie es schaffen? Wenn nur einer durchkommt, ist dies ein Signal, ein Zweifel an der Allmacht des Nationalsozialismus. Vor der Lagerbaracke stehen sieben geköpfte Platanen, sieben Kreuze. Der Kommandant hat sich geschworen, dass alle Bäume besetzt sind, bis die Woche vorbei ist. Ein Kreuz bleibt frei; Georg Heisler hat es geschafft. Nach dem gleichnamigen Roman von Anna Seghers Mit: Willy A. Kleinau, Harry Hindemith Aribert Grimmer, Paul Lewitt, Paul Streckfuß, Franz Kutschera u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Hedda Zinner Rundfunk der DDR 1955

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 13.01.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 32:15


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 13. Januar 2025 - im schwarzen Januar vor genau 25 Jahren brach in Baku, der Hautstadt Aserbaidschans, ein neuntägiges Pogrom aus, dem rund 90 Armenier zum Opfer fielen. Neben Morden, mehrheitlich verübt durch Schläge und Messerstiche, kam es auch zu Einbrüchen und Überfällen. Zudem wurden Häuser von Armeniern in Brand gesteckt. Schwangere Frauen und Säuglinge wurden belästigt, kleine Mädchen wurden vor den Augen ihrer Eltern vergewaltigt, christliche Kreuze wurden auf ihre Rücken gebrannt, und sie wurden aufgrund ihres christlichen Glaubens missbraucht. Laut einem Reporter der Human Rights Watch waren die Angriffe keineswegs spontan, da die aserbaidschanischen Angreifer Listen von Armeniern und ihren Wohnanschriften besaßen. Die Pogrome wurden erst durch den Einmarsch der Sowjetarmee beendet, nachdem die aserbaidschanischen Behörden den Soldaten des Innenministeriums den Befehl gegeben hatten, bei den Randalen in Baku nicht zu intervenieren. Dieser regionale Konflikt hatte eine hohe Sprengkraft. Diese Sprengkraft besitzt auch der Antritt der AfD zur Bundestagswahl. Aus Sachsen und dem gesamten Bundesgebiet demonstrierten am 11. Januar 15.000 Menschen in Riesa. Das Bündnis "Widersetzen" konnte den Normalbetrieb der AfD nachhaltig stören: Denn noch nie wurde ein Parteitag der rechtsextremen AfD so stark verzögert. Ob in Riesa oder irgendwo anders: faschistische Politik darf nie unwidersprochen bleiben. Danke geht auch raus an einen unserer Redakteur:innen der Cafe Alerta Redaktion, die von dort berichteten. Unsere Themen heute: +++ 15.000 Menschen widersetzten sich in Riesa der AfD – und füllten die Straßen mit Solidarität. +++ Ein Cent auf Einweg-Plastiktüten für Obst und Gemüse bei Kaufland: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Tüten-Cent als dreistes Greenwashing +++ Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen +++ Umweltbelastungen durch Raketenstarts in der Nordsee Musik: Estrella Rochen (Flensburg) Schimpfpflicht (Witzenhausen) Schon Vida Pleite (Bonn) Moral Pollution (Michigan/USA)

Russland Watcher
Neun Kreuze für den Teufel #128

Russland Watcher

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 109:29


Die Russland Watch vom 12. Januar 2025 mit Marc Ratzow, Stefan Schaak, Thomas Leurs und Markus Pöhlking #russland #putin #kreml #krieg #ukraine _______________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember 2023 zum ersten Mal bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante

Radio-Athikan-Podcast
Folge 42: Religion für Demokratie, Kreuz und Hymne für die Republik, Zauberberg in Bosnien

Radio-Athikan-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 51:03


Der konfessionelle Religionsunterricht soll die Demokratie retten, aber es stellt sich völlig überraschend heraus, dass er weder dafür gedacht noch überhaupt dafür geeignet ist. Zur Rettung der heimischen Kultur sollen verstärkte Nikolo- und Krampusbesuche in Schulen und Kindergärten und in jedem Klassenzimmer ein Kreuz hängen. Aber wer hatte im niedersten Österreich, wo eh schon überall Kreuze hängen, diese tolle Idee zuerst, FPÖ oder ÖVP? Die Verleihung der Staatsbürgerschaft wird zurückgezogen, wenn man die Bundeshymne nicht mitsingt. Die religiös begründete Ablehnung der Rechtsordnung ist eine sinnvolle Hürde bei der Verleihung der Staatsbürgerschaft. Ein Blick auf die angeblichen bosnischen Pyramiden, ihren Entdecker und die aus Folge 31 bekannte Esoterikerin mit ihren absurden gesundheitsbezogenen Behauptungen. Abmelderaten vom Religionsunterricht in Wien: 21 % katholisch, 38 % muslimisch, 68 % orthodox. Lehrpläne ohne Demokratie Katholisch: Volksschulen, Gymnasien Evangelisch, Alevitisch, Orthodox, Neuapostolisch Lehrpläne mit Demokratie Islam und Freikirchen Bosnische Berge Karte mit Höhenlinien für die Gegend um Visoko (© OpenStreetMap contributors, SRTM | map style: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)): Karte der Gegend um Visoko mit 2170-Meter-Kreis um die fraglichen Bergspitzen Shownotes American University in Bosnia and Herzegovina Psiram: Curry-Gitter Psiram: Bovis-Einheit Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube

Ö1 Religion aktuell
Islam-Sager, Studien-Ergenbisse, Kreuze-Segnung

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 4:46


Mikl-Leitners Präzision zu Islam-Sager reicht IGGÖ nicht ++ Das religiöse und weltanschauliche Leben in Österreich hat sich stark verändert ++ Der Moskauer Patriarch Kyrill hat beim Weihnachtsgottesdienst in der Christ-Erlöser-Kathedrale in der Nacht auf heute Kreuze für Soldaten gesegnet Moderation: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 07.01.2025

SchönerDenken
Folge 1321: KONKLAVE - Fight Club im Vatikan

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 12:06


Uns ist diese Männersekte so vertraut, so sehr Teil unserer Kultur, dass wir das Absurde an der katholischen Kirche oft gar nicht mehr richtig wahrnehmen. Das bedeutet, dass eine Papstwahl sehr mit vertrauten Elementen spielen kann: Die Kleidung, die Rituale, die goldenen Kreuze und Ringe, die dienenden Nonnen im Hintergrund, die Machtkämpfe, die Heuchelei und mit dem Vatikan und der Sixtinischen Kapelle großartige Locations. All das nutzt Edward Berger in der Verfilmung des Romans von Robert Harris. Er wechselt immer wieder zwischen zurückhaltendem Kammerspiel auf der einen Seite und großartigen Bildkompositionen (die Schirme!) und Inszenierung der Architektur auf der anderen Seite. Im Mittelpunkt steht Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence, der beim Versuch das Konklave würdevoll durchzuführen, die letzten Illusionen über seine Mitkardinäle verliert. Und die Entwicklung, die Kardinal Lawrence durchmacht, ist auch der Kern des Films, getragen vom wieder großartigen Ralph Fiennes. Dazu gibt es ein paar Twists, die wir nicht haben kommen sehen. Ein sehenswerter, gelungener Film über Machtgier, Intrigen und Kämpfe hinter den Kulissen. Am Mikrofon: Johanna, Bettina, Peter, Hendrik und Thomas.

Leben ist mehr
Weihnachtslieder und ihre Geschichte: Ihr Kinderlein kommet

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 3:33


Christoph von Schmid (1768–1854), Pfarrer und Schriftsteller, sah es als seine große Aufgabe an, Kindern die Bibel verständlich zu machen. 1798 verfasste er deshalb ein achtstrophiges Weihnachtsgedicht mit dem Titel »Kinder bei der Krippe«.Die Entstehung des Liedes geht vermutlich auf die nachfolgende Begebenheit zurück: Bei einer adventlichen Ausstellung im Augsburger Gildehaus hatten bayrische Schnitzer ihre Werkstücke ausgestellt. Während eines Besuchs der Ausstellung blieb von Schmid bei einer Krippendarstellung stehen. Er griff dann die einzelnen Krippenfiguren nach und nach heraus und erzählte einer inzwischen versammelten Kinderschar in einfachen Worten die Geschichte jeder einzelnen Figur. Noch ganz unter dem Eindruck dieses besonderen Kindergottesdienstes, schrieb von Schmid später zu Hause das Gedicht »Kinder bei der Krippe«. In seinem Gedicht ist von Schmid allerdings nicht bei der Krippe stehen geblieben, sondern bezog das für ihn untrennbar mit der Krippe von Bethlehem verbundene Kreuz von Golgatha mit ein:Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all! / Zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall. / Und seht, was in dieser hochheiligen Nacht / der Vater im Himmel für Freude uns macht. Da liegt es – das Kindlein – auf Heu und auf Stroh; / Maria und Josef betrachten es froh; / die redlichen Hirten knien betend davor, / hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor. O betet: Du liebes, Du göttliches Kind, / was leidest Du alles für unsere Sünd! / Ach hier in der Krippe schon Armut und Not, / am Kreuze dort gar noch den bitteren Tod. O beugt, wie die Hirten, anbetend die Knie, / erhebet die Hände und danket wie sie! / Stimmt freudig, ihr Kinder, wer wollt sich nicht freun, / stimmt freudig zum Jubel der Engel mit ein!Martin von der MühlenDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Britz, Andreas www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Vier Kreuze für ein Wahleluja - der satirische Wochenüberblick

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 54:35


Europe Road - Ein letztes Durchhalten für die Spitzenkandidatinnen bis am Sonntag endlich das Ticket nach Brüssel gezogen wird. Und auch Axel Naumer und Henning Bornemann raufen sich noch einmal zusammen, um gemeinsam mit Lars Reichow im Studio ein paar große Hits einzuspielen. Von Satire Deluxe.

Wort zum Tag
17. Mai 2024: Fast unsichtbare Kreuze

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later May 17, 2024


Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Ein fast unsichtbares Kreuz lässt mich mein Gegenüber genauer ansehen

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Berühmtheit, die wir suchen, gibt es zum Glück nur in Büchern, Geschichten und Filmen. Warum “zum Glück”?. Weil die Person, die wir suchen, echt gruselig ist. Sie ist eine Nachtgestalt mit übermenschlichen Kräften. Sie ist aber nicht ohne Schwächen. Sonnenlicht, Kreuze und Knoblauch, mag unsere Berühmtheit überhaupt nicht gern. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Gruselgraf Die Berühmtheit, die wir suchen, gibt es zum Glück nur in Büchern, Geschichten und Filmen. Warum “zum Glück”?. Weil die Person, die wir suchen, echt gruselig ist. Sie ist eine Nachtgestalt mit übermenschlichen Kräften. Sie ist aber nicht ohne Schwächen. Sonnenlicht, Kreuze und Knoblauch, mag unsere Berühmtheit überhaupt nicht gern. Sonne verwandelt sie sogar in Staub, so steht es in vielen Büchern geschrieben. Apropos Bücher. Schon vor über 100 Jahren war die schauerige Berühmtheit, die wir suchen, ein absoluter Megastar. Zu dieser Zeit fanden immer mehr Menschen Freude daran, sich zu gruseln. Deshalb wurden immer mehr Bücher über die angsteinflößende Nachtgestalt geschrieben. Am beliebtesten war das Buch des irischen Schriftstellers Bram Stoker. Seine viel gelobte und weltweit super erfolgreiche Schauergeschichte erschien im Jahr 1897. Das Buch trägt den Namen unserer Berühmheit und handelt von einem adeligen Mann aus einer Gegend, die man Transsylvanien nennt. Im Gegensatz zu unserer Berühmtheit, gab es diesen Ort tatsächlich. Der liegt im heutigen Rumänien. Der als Graf bezeichnete Mann trägt ein dunkles Geheimnis in sich und besitzt beeindruckende Kräfte. Er klettert Wände hinab wie eine Echse, hat lange, sehr weiße, spitze Zähne und blutrote Lippen. Ein gruseliger Anblick. Und Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag es dir! Es ist: Graf Dracula, der wohl berühmteste Vampir der Geschichte.

Morgenandagten
Tirsdag 19. mar. 2024

Morgenandagten

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 25:08


Præludium: Johann Sebastian Bach: Da Jesus an dem Kreuze stund, BWV 621. Fra det G.T.: Esajas 53,7-9. Salme: 193 "O hoved, højt forhånet". Fra det N.T.: Johannes-ev. 19, 8-16. Korvers: Niels Wilhelm Gade: Det hellige kors, vor Herre han bar (tekst: N.F.S. Grundtvig). Salme: 337 "Behold os, Herre, ved dit ord". Postludium: Johann Sebastian Bach: Christus, der uns selig macht, BWV 620.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Der "Highgate Cemetery" in London

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 24:59


Der Buckingham Palast, die Tower Bridge oder auch Big Ben. Das sind Dinge, die wahrscheinlich jeder sofort mit London verbindet. Die Hauptstadt Englands bietet von Sightseeing bis Party eigentlich alles. Aber: es gibt in all diesem Trubel auch ruhige Ecken. Im Norden Londons, im Stadtteil Camden, am höchsten Punkt 114 Meter über dem Meeresspiegel. Hoch über den Dächern und ein bisschen abseits der trubeligen Stadt. Da liegt der Highgate Cemetery. Ein viktorianischer Friedhof, auf dem die damals reichsten der Reichen, aber auch die ganz Armen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Eröffnet 1839. Viele Steine und Kreuze sind umgestürzt und nicht mehr lesbar, aber manch aufwändig gestaltete Grabstätte erzählt doch so Einiges vom Leben der dort Bestatteten. Von Volkshelden, wie Tom Sayers, einem Faustkämpfer, aber auch von Karl Marx, dem Begründer des Kommunismus. Der Highgate Cemetery hat eine bewegte Geschichte. Als Erfolgsmodell gestartet, ging er 1960 Pleite, wurde geschlossen. Der gesamte Friedhof wurde sich selbst überlassen. Jahrelang. Als die Sage vom Highgate Vampir die Runde macht, klettern hunderte über die Mauern und richten massive Schäden auf dem Friedhof an. Inzwischen ist der Friedhof wieder in Betrieb. Popstar George Michael ist hier begraben, ebenso der Alexander Litwinenko, der mutmaßlich von russischen Agenten mit radioaktivem Polonium vergiftet wurde. Anouk Schollähn war für uns auf dem Highgate Cemetery unterwegs.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Reuschs Wochenrückblick

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 1:55


Heute: Schenken, E-Autos und Kreuze

Das WDR 5 Tagesgespräch
Kruzifix, das Kreuz bleibt! Gut so?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 45:55


Das Bundesverwaltungsgericht hat bestätigt: Die gut sichtbaren Kreuze in Bayerns Behörden dürfen bleiben. Denn sie gefährden nicht die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates. Ein Anlass für uns, mit Ihnen über christliche Symbole zu sprechen – und über das Urteil. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.