POPULARITY
Als in den Achtziger Jahren die ersten Computer-Spiele für den PC auftauchten, war es alles noch ziemlich harmlos. Spiele wie „Monkey Island“ oder „Commander Keen“ kamen ohne Gewalt oder Pornografie aus. Auch konnte man ein einmal gekauftes Spiel komplett spielen. Mit den heutigen Spiele-Apps für Smartphones hat sich das grundlegend geändert.
Beim Brand eines Hauses sind in Düsseldorf drei Menschen ums Leben gekommen; der slowakische Ministerpräsident Fico ist nach dem Attentat auf ihn angeblich außer Lebensgefahr und die Stiftung Warentest warnt vor Spiele-Apps. Von Brigitte Simnacher.
Bild der Verwüstung: Drei Tote nach Explosion in Düsseldorf; Niederlande: Rechts-Regierung mit Folgen für die EU; Interview: So schützen Sie Ihre Kinder vor gefährlichen Spiele-Apps; Fußball-EM-Kader: Nagelsmann nominiert 27 Spieler - Hummels und Goretzka nicht dabei; Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Siemens enttäuscht Anleger mit Quartalszahlen / Börse: Beckham arbeitet künftig als Designer für Hugo Boss // Beiträge von: Christian Sachsinger, Margit Siller / Moderation: Dirk Vilsmeier
Uups, eben war doch noch Wochenende Seit der Pandemie verbringen wir deutlich mehr Zeit mit Computerspielen als vorher. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene spielen regelmäßig am Smartphone, Tablet oder an der Konsole. Das Durchschnittsalter liegt bei 37 Jahren. Täglich zocken wir durchschnittlich 40 Minuten. Und was zocken wir? Was sind die aktuellen Trends und warum merken wir beim Spielen nicht, wie die Zeit vergeht? Was zeichnet das aktuelle Computerspiel des Jahres aus und welche Games sind sonst noch sehr erfolgreich? Antworten erhalten wir von Magnus von Keil. Er ist Autor und Gamingexperte. Wir fragen, wo die Grenze zur Sucht besteht, wie wir Kostenfallen vermeiden und welches Game wir unbedingt mal wieder hervorholen sollten. Außerdem klären wir, was Super Mario und Micky Mouse verbindet und was wichtig ist, wenn wir Spiele Apps kaufen wollen
248 Der 30 Tage Test, der mir klargemacht hat, dass Paramount+ kein Streamingdienst ist und man ihn auch nicht benötigt - inklusive eines schnellen ChatGPT-Tests ohne Wertung!Im Januar bekam ich eine E-Mail, dass ich mit enthaltenem Code Paramount+ nicht nur für eine Woche, sondern für einen ganzen Monat kostenfrei testen kann. Da ich Netflix mittlerweile fast durchgeschaut habe und viele Formate, die seit Corona gekommen sind, mich nicht interessieren oder ich nicht die Zeit finde, sie in Ruhe anzusehen, warum nicht einen neuen Dienst testen. Mir war schon klar, dass Tom Cruise und Serien wie Dexter oder South Park hier die Stars sind. Aber dass Paramount sich hier eine billige Kopie von Amazon Video hat andrehen lassen, die die wichtigsten Funktionen von Streamingdiensten vermissen lassen, hat mich dann schon überrascht! Startbildschirm Paramount+ - viele Defizite, wenig überraschendes Programm / Bild-/Quelle: paramountplus.com Ich muss gestehen, langsam werde ich Streaming-Dienst-müde. Musik habe ich zu 85 % bereits durch reine Podcasts ersetzt. Und auch Netflix und Amazon bringen mir in weiten Teilen reine Langeweile. Netflix scheint aufgrund der hohen Kosten während der Corona-Monate und damit verbundener Eigenproduktionen nun wieder ganz unten in die Raritätenbox zu greifen. Auch fehlen mir ein paar aktuelle Kinofilme, es muss ja nicht gleich Herr der Ringe-Hobbit-Star-Ward-Quatsch sein. Aber irgendwie... kommt da nix mehr. Aber dafür schleicht sich "Der Richter" ins Programm. Versteht mich nicht falsch, ein super Film. Aber nicht mehr, wenn man ihn das siebte Mal ansieht. Oder 21. Oder Sixth Sense. Auch Inception, obwohl ich den Hauptdarsteller am liebsten ausschwärzen möchte, habe ich mittlerweile zur Genüge gesehen. Auch Edge of Tomorrow mit Tom Cruise ist nicht so geil wie die Mission Impossible Saga, auch wenn er das nicht hören will. An vielen Serien habe ich auch die Lust verloren, weil schon während oder kurz nach dem Binge-Watching der ersten Staffel die zweite kam. Und die Dritte. Dann wurde es langsamer, aber die Vierte war da. Die Fünfte ließ echt auf sich warten, und wenn sie dann nicht heimlich eingestellt wurde, hat mich die Sechste auch nicht mehr interessiert. Oder die Achte, wie bei Blacklist. Und was soll das bitte mit den ständig ändernden Cover-Bildern für die Serien. Ich bin hier nicht zum Memory-Spielen gekommen, sonst würde ich mir wieder die kostenfreien Spiele-Apps von Netflix aus dem Google Store laden! Ähnlich amazon, nur ganz anders: Ständig das endlose rechts-links-gescrolle. Und wieso ist der einzige Film in der langen Scrollliste, den ich dann sehen will, der, der was kostet? Und wenn ich dann doch was finde, muss ich kostenlos irgendeinen Kanal abonnieren? Was machen überhaupt die Stasi-GEZ-Verschwender online und warum sollte ich dafür bitte nur einen Cent zahlen - habe ich doch schon, ob ich will oder der MDR pleitegeht? Auch Disney+, für mich eine Mischung aus Netflix und amazon, langweilt mich mit ähnlichen Dingen. Die ganzen Walt Disney's kenne ich aus meiner Jugend, in Teilen sogar aus der Zeit, wo sie erstmals ins Kino gekommen sind. Ich bin die Generation, die dumm genug war, die Videoboxen durch DVD-Boxen zu ersetzen - um seine Kindheitskinoerinnerungen zu behalten. Sonst gibt es da nur Pixar und Star Wars. Also klang Paramount+ wie eine Erlösung. Aber nur, bis ich mich eingeloggt und das Interface gesehen habe. Unbekannter Film oder Serie, angeklickt. Ich erwarte mehr Infos, Paramount will gleich die Unterhaltung starten. Nein, so mag ich das nicht! Und wer es noch nicht wusste, entdeckt es rasch: Tom Cruise scheint hier im Management zu sitzen und nebenbei reichweitenstarke Filme für den Laden zu machen. Gut, die Mission Impossible-Filme kann man nicht oft genug sehen, aber nach einer Woche war ich durch. Und nun? Dexter... und mit Staffel zwei wusste ich, warum ich damit aufgehört habe. Irgendwie ist die Story schnell durch - und wenn es weitere Staffeln gibt, ist die Luft raus, ob er nicht doch erwischt wird. Ebenso South Park. Grenzwertig, aber nun auch in der Massenproduktion angekommen. Dreckige Sprüche aus den gleichen Kids stumpfen sehr schnell ab, wie ich gemerkt habe. Aber was mich am meisten enttäuscht hat, war der minimale Funktionsumfang: ...wenn die Sicherheitsfunktion gegen Screenshots zu viel gekostet hat: rudimentäre Steuerelemente im Abspielbereich / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Altersangabe, mit automatischer Ausblendung, Übertragung auf TV, Untertitel und Sprache, meist nur Deutsch und Original und der Videoabspieler mit Ton und Vollbild. Also auch hier keine weiteren Infos zu Filmen, die ich nicht kenne und daher auch nicht kennenlernen werde. Witzlos die Tatsache, dass mit einem Klick eben gleich immer ein Abspielen gestartet wird. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich hatte mich auf Paramount gefreut - aber weitere acht Euro im Monat für einen Dienst, über den ich mich gleich nach dem Einloggen ärgern muss, wenn ich auf einen Film klicke, um Details zu bekommen und er spielt direkt los? Und auch der Filmkatalog ist nichts für mich. Meine South Park Zeiten sind durch, es ist immer noch der gleiche Schmodder aus ungebührlichem Kindermund und unglaublichen Geschichten. Wo sind die Zeiten hin, in denen Cartman eine Satellitenantenne von Aliens im Arsch hatte? Und irgendwie ist der Rest ob dieser Enttäuschung und dem bald drohenden Preisschild nun dem Kündigungsknopf zum Opfer geworden. Vielleicht finde ich ja noch was bei Netflix... Ich habe mal meinen Kumpel ChatGPT befragt, was er von Paramount+ hält. Der folgende Text ist nur auf Basis der Frage, welche Kritik an Paramount+ vorliegt, entstanden. Hier seine Antwort, völlig wertfrei und ohne Kommentar meinerseits - na ja, fast ohne Wertung meinerseits: "Paramount+ ist ein neuer Streaming-Dienst, der im März 2021 gestartet ist und eine Vielzahl von Inhalten von Paramount Pictures, Nickelodeon, BET und anderen ViacomCBS-Sendern bietet. Obwohl der Dienst vielversprechend klingt, gibt es einige Gründe, warum er nicht wirklich gut ist. Einer der größten Kritikpunkte an Paramount+ ist die Preisgestaltung. Der Dienst ist teurer als seine Konkurrenten wie Netflix und Disney+, und es gibt nicht genug exklusive Inhalte, die den höheren Preis rechtfertigen würden. Viele der angebotenen Filme und Serien sind auch auf anderen Streaming-Diensten zu sehen. Ein weiteres Problem ist die Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zu anderen Streaming-Diensten, die eine benutzerfreundliche und intuitive Benutzeroberfläche haben, ist die von Paramount+ unübersichtlich und schwer zu navigieren. Es kann schwierig sein, die gewünschten Inhalte zu finden. Auch die Qualität der Inhalte ist manchmal zweifelhaft. Während einige der angebotenen Filme und Serien durchaus sehenswert sind, gibt es auch viele, die nicht den Erwartungen entsprechen. Es fehlt an Originalität und Innovation in dem Angebot, das angeboten wird. Schlussendlich, Paramount+ hat das Potenzial, ein starker Konkurrent in der Streaming-Branche zu werden, aber es hat noch einige Hürden zu überwinden. Bis die Preisgestaltung, die Benutzeroberfläche und die Qualität der Inhalte verbessert werden, werden viele Nutzer wahrscheinlich zu anderen Streaming-Diensten greifen." Kurz gesagt: Dem habe ich nun wirklich nichts mehr hinzuzufügen. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Mobile Spiele auf dem Smartphone oder Tablet können sich schnell als Kostenfalle entpuppen. Da insbesondere Kinder und Jugendliche gefährdet sind, fordert Hamburgs Verbraucherschutzsenatorin Anna Gallina mehr Schutz. Dafür bringt sie eine „Taschengeldgrenze“ ins Spiel.
Mobile Games auf dem Handy oder Tablet können sich schnell als Kostenfalle entpuppen. Da insbesondere Kinder und Jugendliche gefährdet sind, fordert Hamburgs Verbraucherschutzsenatorin Anna Gallina mehr Schutz. Auch eine „Taschengeldgrenze“ bringt sie ins Spiel.
51 neue elektronische Spielzeuge, Spiele-Apps und Computer- und Konsolenspiele waren in diesem Jahr für den Kindersoftwarepreis TOMMI nominiert. Wofür genau gibt’s diesen Preis? Und welches Spiel hat ihn bekommen? mit Fabian und Elias www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
51 neue elektronische Spielzeuge, Spiele-Apps und Computer- und Konsolenspiele waren in diesem Jahr für den Kindersoftwarepreis TOMMI nominiert. Wofür genau gibt's diesen Preis? Und welches Spiel hat ihn bekommen? mit Fabian und Elias www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Im Internet lauern für Kinder und Jugendliche viele Gefahren. Verstörende WhatsApp-Kettenbriefe, Cybergrooming sowie unbeabsichtigter und viel zu früher Kontakt mit pornografischen Inhalten sind nur drei von vielen Problemfeldern, mit denen Eltern sich auseinandersetzen sollten, BEVOR ihre Kinder Zugang zu Smartphone, Tablet und Co. bekommen. Mein heutiger Gast im Mückenelefant-Podcast, die Redakteurin, Familien-Bloggerin und Gründerin von „Kinder digital begleiten” Leonie Lutz weiß: Eltern müssen mehr über die Funktionsweisen von Social Media, über Spiele-Apps und deren Risiken wissen als ihre Kinder – denn nur so können sie Gefahrenquellen minimieren, ihre Kinder bestmöglich schützen und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und persönlichen Daten vorleben. Diese Kompetenzen vermittelt Leonie in ihren beiden Online-Kursen für Eltern von Kita- und Vorschulkindern beziehungsweise Grundschülern und Teens. In dieser Folge des Mückenelefant-Podcasts spreche ich mit Leonie unter anderem darüber, … – bis zu welchem Alter davon abzuraten ist, Kindern ein eigenes Smartphone zur Verfügung zu stellen und welche Vereinbarungen es bis dahin geben kann. – wie Eltern dafür sorgen können, dass ihre Kinder sich möglichst anonym im Netz bewegen. – wie schwer es ist, sich als Eltern im Dschungel von Social-Media-Datenschutzeinstellungen und Online-Angeboten für Kinder zurechtzufinden und wie Leonies Kurse „Kinder digital begleiten” dabei helfen, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. – warum strikte Verbote und „Handy wegnehmen” nicht funktionieren und stattdessen Dialoge auf Augenhöhe gefragt sind. – warum es in jeder Familie auch „digitale Familienregeln” braucht. Ich hoffe, du kannst aus dieser Folge ganz viel für dich mitnehmen. Leonie und ich freuen uns auf eure Kommentare oder Fragen (gerne hier unter dem Beitrag oder auch unter dem entsprechenden Post auf Instagram oder Facebook). Und denke immer daran: Es ist schön, dass es dich gibt. Denn so, wie du bist, bist du genau richtig für dein Kind. Deine Simone ----------- INFOS ZU LEONIE LUTZ: Blog: www.minimenschlein.de Online-Kurse für Eltern von Kita- und Vorschulkindern bzw. Grundschülern und Teens: www.kinderdigitalbegleiten.de Instagram: https://www.instagram.com/kinderdigitalbegleiten Facebook: https://www.facebook.com/MiniMenschlein Facebook-Gruppe für Eltern: https://www.facebook.com/groups/KinderDigitalBegleiten --------- INFOS ZU MIR: Website: www.simone-kriebs.de Instagram: www.instagram.com/simonekriebs Mein Buch „Die entspannte Familie”: www.simone-kriebs.de/buch-die-entspannte-familie YouTube: www.youtube.com/simonekriebs Facebook: www.facebook.com/SimoneKriebs Pinterest: www.pinterest.de/simonekriebs
Mobile Games generieren Milliarden Umsatz und wachsen sogar jetzt schon über PC und Konsolenumsätze hinaus. Wie relevant werden daher Mini-Transaktionen und was ist der Unterschied zwischen Pay-2-Win und kosmetischen Goodies?
Jugendlichen ist die Teilnahme an Glücksspiel verboten. Dennoch gibt es Spiele-Apps, die ihnen offenstehen und in denen Geld zum Einsatz kommt. Die Gefahren und geeignete Gegenmaßnahmen beschäftigen Podcast-Redakteur Philipp Eins in dieser Ausgabe
Zum Inhalt des Podcasts gehört: Stiftung Warentest kritisiert Spiele-Apps, AfD zweifelt Sitzverteilung im hessischen Landtag an, Messerstecherei in Pariser Polizeibehörde & China feiert 70. Geburtstag. Außerdem: Das Wetter, Radio-Charts & die Ergebnisse der Bundesliga am siebten Spieltag! Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag – 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt – 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
Zum Inhalt des Podcasts gehört: Stiftung Warentest kritisiert Spiele-Apps, AfD zweifelt Sitzverteilung im hessischen Landtag an, Messerstecherei in Pariser Polizeibehörde & China feiert 70. Geburtstag. Außerdem: Das Wetter, Radio-Charts & die Ergebnisse der Bundesliga am siebten Spieltag! Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag - 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt - 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ oder im weltweiten Livestream radiodarmstadt.de! Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr!
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Start der Leichtathletik-WM in Doha- 14 Spiele-Apps fallen durch- Schatz in Küche entdeckt- Warnung des Weltklimarates
82 Prozent der Deutschen nutzen mehr oder weniger regelmäßig ein Smartphone, in der Gruppe der 14 - 49jährigen sind es sogar 95 Prozent. Noch eine Zahl: Im letzten Jahr wurden 1,5 Milliarden Euro mit Spiele-Apps umgesetzt. Das ist schon ziemlich beeindruckend. So beeindruckend, dass ich an dieser Stelle auch ab und zu mal einige neue Mobile Games vorstellen werde. Und beginnen will ich da mit Golf Blitz. Folge direkt herunterladen
Bundeskartellamt will Facebooks Datensammelei einschränken Das Bundeskartellamt will Facebook das Sammeln bestimmter Daten untersagen. Darunter fallen vor allem Daten, die über verknüpfte Dienste wie beispielsweise Twitter, Spiele-Apps und der Facebook-Tochterfirmen WhatsApp und Instagram gesammelt werden. Auch Facebooks "Gefällt-mir"-Button sei betroffen. Laut einem Bericht der Bild am Sonntag unter Berufung auf Behördeninformationen heißt es, dass Facebook ein entsprechender Beschluss in den nächsten Wochen zugestellt werde. Hamburger FDP fordert Rechtsgrundlage für Gesichtserkennung Im Streit um den Einsatz einer Gesichtserkennungssoftware bei den Ermittlungen der Hamburger Polizei zu den G20-Krawallen fordert die FDP vom Senat eine Bundesratsinitiative zur Änderung der Strafprozessordnung. Ziel müsse eine gesicherte Rechtsgrundlage sein, die "unter Beachtung der Sicherheitsinteressen und der Grundrechte der Betroffenen den automatisierten Abgleich biometrischer Daten legitimiert", heißt es in einem Antrag der Fraktion. Die Gesichtserkennung sei ein wichtiges Instrument zur Aufklärung schwerer Straftaten, sagte die FDP-Fraktionsvorsitzende Anna von Treuenfels-Frowein der dpa. T-Systems verkauft Mainframe-Sparte an IBM Der IT-Dienstleister der Deutschen Telekom, T-Systems, trennt sich von seiner Geschäftssparte mit Mainframe-Systemen und verkauft sie an IBM. Hierfür sollen 400 Mitarbeiter in sechs Ländern zu IBM wechseln, wie aus einer internen Mitteilung an die Beschäftigten hervorgeht. Laut Handelsblatt sollen die Kundenverträge von dem Verkauf unberührt bleiben, und auch die vorhandene Hardware soll in den T-Systems-Rechenzentren in Deutschland, Spanien und Südafrika verbleiben. Die Kartellbehörden müssen dem Deal noch zustimmen. Mozilla deaktiviert Flash in Firefox 69 Das Ende von Flash rückt näher: In Firefox 69 wird das veraltete Plugin standardmäßig deaktiviert sein. Laut Roadmap von Mozilla sollen Firefox-Nutzer ab 2019 Flash nur noch auf expliziten Wunsch verwenden können. Wenn dann aber Adobe Ende 2020 die Auslieferung von Sicherheitsupdates für Flash einstellt, wird Firefox das Plugin nicht mehr ausführen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
In dieser Ausgabe der Netz News berichtet die ROCK ANTENNE Young Stars Redaktion u. a. über Mahnungen gegen Spiele-Apps, einen künstlichen Finger fürs Smartphone, Rekordquoten bei der Online-Nutzung der Deutschen, Sexismusvorwürfe gegen das Recruitingtool von Amazon, einen neuen Streaming-Dienst von Warner, Bodyshaming-Vorwürfe gegen die Funk-Mediengruppe und mehr.
Google stellt aufgrund einer Softwarepanne sein soziales Netzwerk Google+ ein / Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat zwei Anbieter für Spiele-Apps abgemahnt / Französische Wissenschaftler haben einen Finger fürs Smartphone entwickelt / Meldungen des M94.5 Online-Ressorts. Feedback an: online@m945.de. Präsentiert von Vroni Kallinger.
Heute sprechen wir über die Neuigkeiten dieser Woche. Darüber hinaus erwartet dich ein interessantes Interview. Vielleicht ist es ja dein Traumjob?Hör einfach mal rein!(Song: Di Weng Beats-Clarity-zur Verfügung gestellt von Jamendo)
Heute sprechen wir über die Neuigkeiten dieser Woche. Darüber hinaus erwartet dich ein interessantes Interview. Vielleicht ist es ja dein Traumjob?Hör einfach mal rein!(Song: Di Weng Beats-Clarity-zur Verfügung gestellt von Jamendo)
Vom 13. bis zum 17. August findet in Köln die Gamescom statt. Zum sechsten Mal startet damit eine der größten Computerspielmessen. Die Überraschungen aber werden weniger. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/pc-spiele-apps-und-konsolen-die-gamescom-startet