POPULARITY
Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf. Bald ist es soweit die Staatsmeisterschaften in Kitzbühel gehen über die Bühne. Am besten einfach ab Donnerstag den 4. September bis Sonntag, 7. September nichts anderes vornehmen, ab nach Kitzbühel. Die Spiele starten zwar erst am Freitag den 5. September, es gibt aber einen Grund bereits am Donnerstag anzureisen. Ab 18:30 findet ein Get-to-gether in der Eventlocation START.N in Kitzbühel statt. Um 19:30 heizen Mucho Murauer und Luke Portugal mit ihrem Podcast, Sand im Ohr bereits ein und ab 20:00 Uhr darf ich meinen ersten Livepodcast starten. Als Gast freut es mich Timo Hammarberg präsentieren zu dürfen. Also am Donnerstag vorbeikommen, lasst euch die erste Livepodcast-Folge nicht entgehen und wer noch Tickets für die Staats braucht, einfach online kaufen. Mit dem Gutscheincode „volleyballmitSenf10“ bekommt ihr wie immer 10 Prozent Rabatt.https://www.oeticket.com/artist/austrian-beach-volleyball-championships/Heute war Srnja Vardjan ehemals Markovic zu Gast im Podcast. Srna erzählt in dieser Folge über ihren doch sehr frühen Start ins Volleyballgeschehen. Mit unfassbaren 12 Jahren hat sie bereits in der Bundesliga gespielt und sie berichtet aus der jetzigen Perspektive, dass das wohl etwas zu früh war. Sie schildert außerdem ihre Erfahrungen und Eindrücke aus ihren Auslandsstationen, welche sich von Deutschland bis nach Italien erstreckten. Obwohl es eigentlich nie ihr Traum war, wurde sie Volleyballprofi und hat sowohl auf Clubebene wie auch im Nationalteam sehr früh lernen müssen, die wichtigen Punkte für ihr Team zu machen. Das dies nicht immer so einfach für sie war und was sie mittlerweile hauptberuflich ausübt, erfährt ihr in einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf. https://www.praxis-parliamo.at/
In diesem Video stelle ich dir die beliebten Krimidinner-Spiele von MÖRDERISCHE DINNERPARTY vor, die du ab sofort in meinem Webshop kaufen kannst. Ich erkläre dir, worum es bei diesen Spielen geht, wie der Abend abläuft und was du alles in den Boxen findest.Jetzt im Shop kaufen: https://www.dans-abenteuerwelt.de/abenteuershop?Kategorie=M%25C3%25B6rderische%2520DinnerpartyBei MÖRDERISCHE DINNERPARTY schlüpfen 6 bis 8 Personen in feste Rollen und erleben gemeinsam einen spannenden Kriminalfall – direkt bei dir zu Hause. Ohne Spielleiter, dafür mit viel Witz, Intrigen und überraschenden Wendungen. Die Spiele sind in verschiedene Epochen und Settings eingebettet, liefern passende Rezepte und sorgen für einen unvergesslichen Abend mit Freunden.Wenn du wissen willst, wie so ein Krimidinner genau funktioniert, welches Spiel zu deiner Runde passt und worauf du achten solltest, findest du in diesem Video alle wichtigen Informationen.Perfekt für Spieleabende, Geburtstage oder besondere Anlässe – viel Spaß beim Entdecken.MÖRDERISCHE DINNERPARTY's bieten Krimidinner für zu Hause!〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Thiele, Lukas www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Thiele, Lukas www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
„Holstein eins zu eins“ ist zurück aus der Sommerpause. Diesmal gibt KSV-Sportchef Olaf Rebbe Einblick in Strategie, Kaderplanung und Transfers. Und lässt zumindest anklingen, wohin die Reise gehen soll.
Die Europameisterschaft im Frauenfussball erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Die Spiele fesseln Hunderttausende an die Bildschirme. Die Athletinnen beeindrucken mit taktischer Finesse und spektakulären Toren. Nach Englands dramatischem Halbfinaleinzug steht das Duell Deutschland gegen Spanien um den letzten Finalplatz an. Der Publikumsrekord ist bereits gebrochen. Doch was steckt hinter diesem Wandel? Wie hat sich das Training von Fussballerinnen entwickelt – und gibt es Unterschiede zum Training von Männern? Diesen Fragen geht Moderator Fabio Schmid in dieser Folge mit der Sportsoziologin Karolin Heckemeyer auf den Grund.
Rollstuhl-Basketball: Abseits der großen Profivereine im Teamsport gibt es auch immer Vereine in Sportarten, die um ihr Überleben kämpfen müssen. So geht es vielen Klubs, zum Beispiel beim Rollstuhlbasketball. Lange mussten die Rhein River Rhinos zittern, obwohl sie sogar einen europäischen Titel in dieser Saison gewonnen haben. Am Ende haben sie es dann finanziell mit großer Kreativität tatsächlich geschafft, auch nächste Saison können sie Rollstuhl-Basketball spielen. Was war das für eine Saison….Mirko Korder, ihr Vorsitzender, lädt ein zu einer emotionalen Achterbahnfahrt… Bogenschiessen: in der "Sportstunde" starten wir in den nächsten Wochen mit loser Folge von Sportarten, die bei den World Games dabei sein werden. Die Spiele der nichtolympischen Sportarten werden vom 07. - 17. August im chinesischen Chengdu ausgetragen. Wir starten mit Bogenschiessen und mit Deutschlands bestem Schützen Florian Unruh, denn er hat bei Olympia in Paris 2024 als erster Deutscher eine Medaille gewonnen. Bogenschiessen bei Olympia? Bogenschiessen bei den World Games? Na, wie denn nun? Wie gut, dass man eben Deutschlands Besten hat, Florian Unruh klärt auf! Dazu küren wir den Sportler der Woche, der in der Leichtathletik einen ewigen Rekord brechen konnte, schauen in der Rubrik History auf einen ukrainischen Überflieger, und feiern viele gute Ergebnisse in den verschiedensten Sportarten vor allem von deutschen Sportlerinnen und Sportlern. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
ballesterer-Ausgaben, Abos, Back Issues und Bücher gibt es im ballesterer shop. Annika Becker könnt ihr regelmäßig gemeinsam mit Mara Pfeiffer im Podcast Becker & Pfeiffer hören, von beiden – und anderen – lest ihr Texte unter anderem auf dem Portal Bolztribüne. Das lohnt sich nicht nur zu EM-Zeiten, versprochen.In Österreich läuft die EM ab den Viertelfinalspielen auf ORF1 statt im Spartenkanal Sport plus. Wenn ihr nicht daheim, sondern gemeinsam Fußball schauen wollt, hier ein paar Tipps für Wien (jaaa, wir wissen, dass es noch andere Städte gibt …).Die Spiele werden im Chelsea am Gürtel gezeigt, ebenso in der Schankwirtschaft im Augarten. Die beiden Semifinale am 22. Und 23. Juli sowie das Finale am 27. Juli zeigen „Fußballfans gegen Homophobie“ und die Bezirksvorstehung Josefstadt Open Air am Schlesingerplatz im 8. Bezirk. Infos hier. Das Finale könnt ihr auch, organisiert von den Wiener SPÖ-Frauen, im ega, in Windmühlgasse im 6. Bezirk schauen. Klickt hier für mehr.Wenn ihr Empfehlungen für andere Orte mit angenehmer Stimmung habt, in Wien und an anderen Plätzen dieser Welt, schreibt in die Kommentarspalten in unseren Socials, auf Instagram und Bluesky. Wir freuen unsViel Spaß bei der EM – zwei Tage vor dem Finale erscheint der neue ballesterer. Idee ballesterer podcast: Simon Hirt-FelsenreichRedaktion ballesterer podcast: Sebastian Hinterwirth & Nicolas Lendl Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt: podcast@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ
Folge 18 kommt nicht ganz pünktlich zu dem ersten Länderspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschafft, aber immerhin auch nicht so spät wie die letzte. Zum Start der Folge stehr die Frage "18 oder 20?". Gar nicht so einfach zu beantworten für unsere Sportsfreunde. Das ist alles eine Sache der Perspektive. Dann geht es aber über das Hauptthema dieser Folge - Die Frauen Fußball EM 2025 in der Schweiz. Das erste Spiel liegt zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits hinter uns und das Eröffnungsspiel beginnt in wenigen Minuten. Wir sprechen über den Austragungsort, neue Rekorde, Favoritinnen, Chancen für das DFB-Team und am Ende auch über Alisha Lehmann ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Folge 18 kommt nicht ganz pünktlich zu dem ersten Länderspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschafft, aber immerhin auch nicht so spät wie die letzte. Zum Start der Folge stehr die Frage "18 oder 20?". Gar nicht so einfach zu beantworten für unsere Sportsfreunde. Das ist alles eine Sache der Perspektive. Dann geht es aber über das Hauptthema dieser Folge - Die Frauen Fußball EM 2025 in der Schweiz. Das erste Spiel liegt zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits hinter uns und das Eröffnungsspiel beginnt in wenigen Minuten. Wir sprechen über den Austragungsort, neue Rekorde, Favoritinnen, Chancen für das DFB-Team und am Ende auch über Alisha Lehmann ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Folge 18 kommt nicht ganz pünktlich zu dem ersten Länderspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschafft, aber immerhin auch nicht so spät wie die letzte. Zum Start der Folge stehr die Frage "18 oder 20?". Gar nicht so einfach zu beantworten für unsere Sportsfreunde. Das ist alles eine Sache der Perspektive. Dann geht es aber über das Hauptthema dieser Folge - Die Frauen Fußball EM 2025 in der Schweiz. Das erste Spiel liegt zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits hinter uns und das Eröffnungsspiel beginnt in wenigen Minuten. Wir sprechen über den Austragungsort, neue Rekorde, Favoritinnen, Chancen für das DFB-Team und am Ende auch über Alisha Lehmann ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Das Interesse an der Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz ist enorm: Die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft sind bereits ausverkauft und auch sonst gibts nicht mehr viele Tickets. Diese Begeisterung will eine Zürcher Medienagentur mit einem neuen Magazin nun noch weiter antreiben. Weitere Themen: · Toter 18-jähriger Mann in Wohnung in Oberglatt aufgefunden - Polizei geht von Tötungsdelikt aus. · Grosseinsatz nach erneutem Wasserrohrbruch im Stadtzürcher Kreis 6. · Polizei zieht eine grösstenteils positive Bilanz zum Frauenstreik in Zürich. · Die zwei ZSC-Stürmer Lammikko und Rohrer verlassen den Klub in Richtung NHL.
Mit einem Heimsieg gegen Bremen beenden die SC-Frauen die erfolgreichste Saison seit sieben Jahren auf einem starken fünften Platz, muss sich danach aber von vielen Leistungsträgerinnen, der Trainerin Theresa Merk und der Vereinslegende Hasret Kayikci verabschieden. Helene, Paddy und Julian sprechen ausführlich über die Abgänge und die Saisonleistung, bevor am Ende unsere Awards vergeben werden. Unsere Themen waren: - Neuigkeiten zum SC: 2. Mannschaft, Umbau des Stadions, erste Neuzugänge - Die Spiele gegen Essen und Bremen - Die Verabschiedungen - Rückblick auf die Ära Merk + Abschied Hasret Kayikci - Analyse jedes Mannschaftsteils - Blick zurück auf Saisonvorhersagen + Vergabe unserer Awards - Kleiner Ausblick auf die Zukunft Wir haben unser Spendenmodell umgebaut – und freuen uns über eure Unterstützung! Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Weiterhin funktioniert auch Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 24/25 hat begonnen: https://www.kicktipp.de/spodcast Feedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com) Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Helene (@hsaltgelt / @h-altgelt.bsky.social), Julian (@nokraut / @nokraut.bsky.social), Paddy (@bergzwuckel / @bergzwuckel.bsky.social)
Herning CallingFrei nach dem großen Johann Hölzel: Hello, oho, Herning calling!Wir begeben uns auf große Reise und starten heute mit dem Endziel Herning auf unseren WM-Trip. In dieser Folge gibt es dazu ein kleines Round-up über Kader, Vorbereitung, Gruppe der deutschen Mannschaft und was wir alles bei der WM mit Euch vorhaben.Zuerst dann doch noch ein paar Worte zu den letzten Tagen bei den Haien mit Saisonabschluss.Was haben wir denn eigentlich bei der WM vor? Wie sind wir dahin gekommen? Wir holen Euch ab zu unseren Plänen. Einiges wird sich vor Ort entwickeln, aber mit Tagebuch, Spielberichten und Podcasts ist auch „planmäßig“ einiges geboten.In Folge 102 „Road to Herning“ haben wir darüber gesprochen welche Spieler der DEB im Köcher für den Kader für Herning hat. Bis auf einen haben wir auch alle damals in der Liste gehabt. Mit Korbinian Geibel hat sich ein junger Verteidiger zuletzt ins Rampenlicht gespielt und ist in Herning mit an Bord. Ansonsten bietet der Kader wenig Überraschungen, aber viele Möglichkeiten. Hättet Ihr anders nominiert?Die Vorbereitung lief in meisten Teilen neben den DEL-Playoffs. Da die Haie in dieser Saison weit gekommen sind, haben wir da zu Beginn eher nur ein halbes Auge draufgehabt. Die Spiele haben wir zwar meistens gesehen, aber eben nicht in der Genauigkeit verfolgt.Wir schauen mal, wer alles mit dem DEB-Team in der Gruppe ist. Zum Start geht es um die wichtigen Punkte gegen die eher schwächer einzuschätzenden Teams aus Ungarn, Kasachstan und Norwegen. Und dann kommen die Kracher. Schweiz, USA und der amtierende Weltmeister aus Tschechien werden die Prüfsteine und jeder Punkt in den Spielen ist wichtig im Kampf um das Viertelfinale. Das könnte sich dann im letzten Gruppenspiel gegen den Gastgeber aus Dänemark entscheiden.Beim Blick auf die Kader freut man sich wie immer auf einige Namen besonders. Namen die man vor allem aus der NHL, aber auch aus den europäischen Topteams kennt. Auf wen achten wir besonders und warum ist Markus eigentlich kein Krefelder?Wir starten unsere Reise und freuen uns auf jede Interaktion mit Euch. Wir grooven uns da nebenbei ein und konstruktive Kritik ist immer gern gesehen. Mit dem Tagebuch seid Ihr auch immer „mittendrin statt nur dabei“.Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung01:20 DEB00:50 Haieeinschub03:25 WM Sharkbite08:50 DEB-Kader20:45 Vorbereitung24:35 Gruppe B29:45 Topspieler34:00 Ausleitung
Eine Zeitreise der besonderen Art: Chrono Trigger im Videogamecast"Millennia Fair? Toshi Station? Luke, wach auf!" – Falls euch diese Wortfetzen ein nostalgisches Lächeln ins Gesicht zaubern, dann schnallt euch an, denn in dieser Sonderfolge des Videogame Cast begeben wir uns auf eine Zeitreise der besonderen Art. Wir tauchen ein in die 16-Bit Pracht von Chrono Trigger, einem RPG-Meisterwerk, das uns bis heute mit seiner cleveren Story, den unvergesslichen Charakteren und Akira Toriyamas unverwechselbarem Stil begeistert. Das erwartet euch in dieser EpisodeWir lassen die Pixel tanzen und diskutieren alles, was Chrono Trigger so besonders macht: Von den ersten wackeligen Schritten auf dem Emulator (Zsnes oder doch SNES9X?) bis hin zum epischen Showdown mit Lavos. Wir erinnern uns an die coolsten Quests, wie Robos 1000-jährige Aufforstung oder die nervenaufreibende Suche nach den Rainbow Shells. Natürlich dürfen auch die verschiedenen Ports und Versionen nicht fehlen – inklusive einer hitzigen Debatte darüber, ob die FMVs der PlayStation-Version den ewigen Ladezeiten standhalten können. Und wer weiß, vielleicht lüften wir ja auch das Geheimnis, warum dieser Titel nie offiziell in Deutschland erschien… Für wen ist diese Episode?Diese Episode ist ein Muss für alle Retro-RPG-Fans, Chrono Trigger Veteranen, die in Erinnerungen schwelgen wollen, und alle, die sich fragen, was an diesem Spiel so besonders ist. Ob ihr nun schon 15 Mal durchgespielt habt oder noch nie von Crono und Marle gehört habt – hier ist für jeden etwas dabei. Bereitet euch auf eine geballte Ladung Nostalgie, Wortwitz und die eine oder andere philosophische Betrachtung über das Wesen der Zeit vor. Die Spiele dieser EpisodeName des SpielsPlattformenRelease-DatumLinkChrono TriggerSuper Nintendo, PlayStation, DS, PC (Steam)11. März 1995Steam Trefft uns auf unserem Discord-Server: https://discord.gg/MUknMumXdR Schaut uns live zu auf Twitch: https://www.twitch.tv/videogamecast/ Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon
Union bleibt erstklassig. Die Eisernen sichern sich mit einem denkwürdigen 4:4 gegen Stuttgart den Klassenerhalt. (06:13) Noch nie gab es 8 Tore in der 1. Halbzeit in einem Bundesligaspiel, da staunte auch der Ur-Unioner Christian Beeck nicht schlecht. Hertha BSC heißt nach dem 3:2 Auswärtssieg in Ulm nun nur noch "Reese BSC" (20:48). Hertha-Legende Axel Kruse schiebt jedenfalls eine Umbenennung an. Immerhin mit dem glücklichen Sieg sind die Berliner fast gerettet. Der Rücktritt von Andreas "Zecke" Neuendorf als Leiter der Akademie und des Lizenzspielerbereichs ist ein konsequenter Schritt (37:25), meint Axel Kruse, der aber gleichzeitig weitere Konsequenzen fordert. (41:40) Eine Würdigung bekommt Christopher Trimmel nach seiner erneuten Vertragsverlängerung als Unioner der Woche. (49:00) Die Spiele gegen Aufstiegsanwärter Magdeburg (54:36) und das Spiel in Bochum, wo Union noch eine Rechnung offen hat (56:54), sind zwei schwierige Aufgaben nach dem erfolgreichen Osterwochenende. Eure Mails an das Podcast-Trio könnt Ihr auch zu Ostern an hauptstadtderby@rbb-online.de schicken.
Die Spiele gegen Havelse, Wilhelmshaven und Bayern II sind heute Thema Aber alles wird natürlich von der Beurlaubung vom sportlichen Leiter David Vrzogic überstrahlt Zu Recht oder zu unrecht und wie geht es jetzt mit Coach Lucas Beniermann weiter? Wir geben unseren Senf dazu ab
Stummer, Andreas www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Stummer, Andreas www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Die Spieleerfinderkinder erfinden ein Pantomime-Spiel, das sich reimt. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)
Ein komisches altes Gestell steht auf der Straße. Niemand von den Spieleerfinderkindern hat eine Ahnung, wozu das gut sein soll. Doch tauschen kann man immer. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)
Ein komisches altes Gestell steht auf der Straße. Niemand von den Spieleerfinderkindern hat eine Ahnung, wozu das gut sein soll. Doch tauschen kann man immer. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)
Es ist gar nicht so leicht, sich immer was Neues einfallen zu lassen. Die Spieleerfinderkinder überlegen, wie es gehen könnte. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt Paul Herwig)
Kann man Fußball neu erfinden? Ja, indem alles rückwärts gespielt wird. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)
Ich war bei den guten Leuten von No Maximum Handsize zu Gast im Stream, um mal wieder bisschen Commander zu daddeln. Dabei gab es ein besonders kontroverses Play, einige Regel-Unklarheiten und verpasste Chancen. Mehr dazu in der Episode!Die Spiele könnt ihr hier nachschauenTwitchDiscord-Server der PodRidersYouTubeInstagramThreadsCommander Amateur auf MoxfieldPodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV
Und da passierte es: die Pläne für die heutige Folge "OK COOL trifft" pulverisierten sich plötzlich nach einem fehlgeleiteten Frühsjahrsputz-Anflug und einem enttäuschenden Kundenservice-Gespräch - mehr dazu in der Anmoderation. Aber: OK COOL wäre nicht OK COOL, wenn es Dom Schott nicht gelungen wäre, panisch-schreiend/tiefenentspannt eine Ersatzfolge aus dem Hut zu zaubern, die selbstbewusst das halbleere Glas wieder halbvoll macht und den traurigen Anlass zum neuen Thema krönt. Mit anderen Worten: Hinter den Kulissen kam es zu einem echten Scheißmoment und kurzzeitig halfen drei Spiele maßgeblich, die Laune des Gastgebers wieder zum Himmel zu ziehen. Und um diese drei Spiele soll es nun in dieser mal wieder ganz besonderen Folge von "OK COOL trifft" heute gehen. Die Spiele noch einmal zum Mitschreiben: Tower of Mask Minishoot Adventures The Auto Sort is Broken
Das Saisonhighlight ist erreicht. Lukas ist in Saalbach angekommen und berichtet von der Vorfreude auf die WM. Die Erwartungen in Österreich sind hoch, nicht nur aus sportlicher Sicht. Alpin-Deutschland blickt auf eine schlechte Woche zurück und die Schweiz schickt eine Überraschung ins erste WM-Rennen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mann ey... Die Löwen beginnen schon wieder eine Niederlagenserie. Die Spiele gegen die DEG und Wolfsburg hätte man dabei nicht unbedingt verlieren müssen. Wir reden drüber! Link zur Spendenaktion zum WinterGame: Spendenaktion von Monika Hencl: Choreo Spenden - Löwen Frankfurt Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Eintracht Frankfurt trotzt dem FC Bayern ein spektakuläres 3:3 ab und lässt die Fans träumen. Basti Red, der das Spiel live im Stadion miterlebt hat, ordnet es im Fever Pit'ch Podcast bei Malte Asmus ein und erklärt, wie die Eintracht gegen die Bayern bestehen konnte. Basti Red analysiert die taktischen Kniffe beider Teams, erklärt das Leistungshoch von Omar Marmoush und wagt die Meister-Prognose. TakeawaysEintracht Frankfurt hat einen positiven Saisonstart hingelegt. Die Spiele gegen Bayern sind für die Eintracht immer besonders. Omar Marmoush ist der Schlüsselspieler der Eintracht. Die Eintracht hat sich das Spielglück erarbeitet. Die Konkurrenz in der Bundesliga ist stark, aber die Eintracht kann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wer hat den Gürtel? Ein neuer Champion tritt gegen die Spiele im September an
Markert, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auch im Regen können Spieleerfinderkinder spielen. Sie können tanzen, schlittern und sogar nach Trockengold suchen. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)
Auch Erwachsene können bei den Spieleerfinderkindern mitspielen. Wenn sie bereit sind, sich in Hühner und andere Tiere zu verwandeln. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)
Der Park wird zum Weltall und die Spieleerfinderkinder fliegen als Raumschiffe und Astronauten hindurch. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)
Wer weiß, was die geheimnisvollen Zeichen auf dem Weg bedeuten sollen? Hm... aber mit ihnen lässt sich auch ein prima Hüpfspiel spielen. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Hewig.)
Die Spieleerfinderkinder schreiben einen Einladungszettel und erfinden ein Spiel mit geheimnisvollen Zeichen. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)
Olympia soll Paris schöner, sauberer und noch beliebter machen. «Die Spiele finanzieren die Spiele», behauptet der französische Präsident Emmanuel Macron. Doch rechnen sich die Olympischen Spiele wirklich? Im Allgemeinen gilt: Grossanlässe sind meist ein Verlustgeschäft, sagt Nelly Keusch, unsere Korrespondentin in Paris. Host: Marlen Oehler Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-spiele-finanzieren-die-spiele-behauptet-emmanuel-macron-aber-rechnet-sich-olympia-wirklich-ld.1841147 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Es waren die ersten olympischen Spiele auf der südlichen Erdhalbkugel. Für Athleten aus Europa und Nordamerika waren es die ersten Sommerspiele im Winter. Der Austragungsort Melbourne in Australien lag weit außerhalb der Komfortzone der olympischen Bewegung. Die Spiele 1956 waren eine Herausforderung für die Organisatoren und die Athleten. Es war geplant, die Sportler, wie bei der Eröffnung, nach Nationen getrennt, ins Stadion kommen zu lassen. Der 17jährige John Ian Wing aber hat eine bessere Idee. Drei Tage vor dem Ende der Spiele schreibt er an die Organisationskomitee: Als Symbol globaler Einheit sollen die Athleten durchmischt und zwanglos das Ende der Wettkämpfe feiern. Nicht als Konkurrenten, sondern als Freunde. Und genau das geschieht auch. Andi Stummer ist dieser olympischen Geschichte nachgegangen.
Dabeisein ist alles? Heute sind die Olympischen Spiele gigantisch, ein Riesen-Event. Aber wie war das im Altertum? Die Spiele gab es schon etwa 700 vor Christus. Gut 1000 Jahre lang gab es danach regelmäßig Wettkämpfe. Wie sah das damals aus? Stefan Troendle im Gespräch mit Historiker Prof. Hans-Joachim Gehrke, Freiburg
Jennifer und Björn Pankratz prägten über zwei Jahrzehnte lang mit ihrem Studio Piranha Bytes die deutsche Spielebranche: Gothic, Risen, Elex - kernige Rollenspiele mit derbem Humor und kantigen Charakteren, die zwar nicht immer kommerzielle Riesenerfolge wurden, aber von einer treuen Fan-Community bis heute geliebt und zelebriert werden. Der "Ruhrpott-Charme" galt als das Markenzeichen des Entwicklerteams mit Sitz in Essen. Und dann die Schlagzeilen Anfang 2024: Piranha Bytes, das seit 2019 zum Studio-Portfolio von THQ Nordic gehörte, ist Geschichte. Das Studio geschlossen, alle MitarbeiterInnen entlassen, ein prominentes Kapitel der deutschen Spielebranche beendet. Für Jennifer und Björn Pankratz bedeutete dies die Chance, noch einmal ganz neu anzufangen. Und so gründeten sie gemeinsam Pithead Studios, ein neues Studio, das in Zukunft Indies machen will - "mit kleineren, aber umso immersiveren Spielwelten", wie sie ankündigen. Nun hat sich das Duo mit Gastgeber Dom Schott getroffen, um über ihre Pläne für die Zukunft zu sprechen: Es geht um die Vision für ihre zukünftige Arbeit und warum sie nach dem Ende von Piranha Bytes nicht einfach alles hingeworfen haben. Außerdem blicken sie auf die Zeit bei Piranha Bytes zurück, sinnieren über Lektionen, die sie gelernt haben, sprechen über die Rolle von KI-Tools für ihre eigenen Projekte und vieles, vieles mehr.
Rau, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im Prime-Original „Those About To Die“ geht es um Gladiatorenkämpfe im Römischen Reich, in „Find Me Falling“ auf Netflix nimmt ein Rockstar eine Auszeit und in der ARD-Doku „Die Stadt und die Spiele“ geht es um die Vorbereitungen der Olympischen Spiele in Paris. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-those-about-to-die-find-me-falling-weltspiegel-doku-die-stadt-und-die-spiele
Eurosport bringt die Olympischen Spiele Paris 2024 in die europäischen Wohnzimmer - und zwar digital first. Als europaweiter exklusiver Medienpartner des IOC sendet Warner Bros. rund 3.800 Stunden Olympia live, jede Sekunde, alle Events aus der französischen Hauptstadt. "Die Spiele bringen die Menschen zusammen". Und genau diese Geschichten gilt es medial zu erzählen. Wie unterscheiden sich Fabians Olympia-Erlebnisse als Athlet von seiner heutigen Rolle als Reporter - und warum ist er mit dieser Erfahrung der glaubwürdigste Fragensteller? Wie lassen sich Gamification-Elemente in das vielfältige Sendekonzept einbinden? Und wann sind die Olympische Spiele 2024 auf Eurosport ein Erfolg? Unser Gast Jochen Gundel, Director Sport GSA bei Warner Bros. Discovery Sports Europe Fabian Hambüchen, ehemaliger Turner und jetzt Eurosport-Reporter) Unsere Themen Olympia-Feeling in Paris: Wie es sich anfühlt vor Ort zu sein Wann die Vorbereitungen für Paris 2024 bei Eurosport losgingen Gigantischer Broadcast: 47 Länder in 19 Sprachen Formate, Shows, Kanäle: Wo lassen sich die Spiele am besten verfolgen? Hambüchen-Challenge: Vom Ex-Sportler zum Reporter Welche Fragen man Athleten nach dem Wettkampf stellen sollte Was passiert auf TikTok, Instagram und Co.? Wie die Atmosphäre aus dem Deutsche Haus spürbar gemacht werden soll Optimierung: Mehr Gamification der Sendekonzepte? Ausblick: Wann ist Olympia ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode460 Unser Partner (Anzeige) KICKBASE:Advertiser aufgepasst: Kickbase ist nicht nur die größte und aktivste Fantasy Fußball Community in Deutschland, Kickbase bietet auch das perfekte Umfeld für eure nächste Kampagne. Die User verbringen extrem viel Zeit in der App. Das bedeutet: Eure Placements erreichen eine extrem hohe Sichtbarkeit. Egal ob Tiefenintegrationen, Display Placements oder eine eigene Partner Challenge. Alle Infos findet ihr unter: https://sportsmaniac.de/kb Unsere Empfehlungen Olympia auf Eurosport: "Das teuerste Medienrecht" (2021): https://sportsmaniac.de/episode287 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Tipp des Tages: Präsentiert von Intertops.de - Top Quoten & Top Service – alle Tops bei Intertops Willkommensangebot für alle Basler Ballert Zuhörer: https://wdr.to/Basler Hinweis: Unter Angabe des Bonuscodes „BASLER“ bei der Registrierung werden unter allen einzahlenden Kunden am 15.7.2024 ein Wettguthaben von 500 Euro verlost. Nachtrag Glücksspiel Disclaimer: Teilnahme ab 18 Jahren erlaubt nach Whitelist. Es besteht Suchtrisiko. Hilfe unter buwei.de Bei der EM gab es gestern Drama und spannende Spiele. Portugal gewann gegen Slowenien im Elfmeterschießen, obwohl sie nicht überzeugten. Frankreich besiegte Belgien mit einem abgefälschten Tor. Die Spiele waren jedoch insgesamt langweilig und träge. Die kommenden Spiele sind Rumänien gegen die Niederlande und Österreich gegen die Türkei. Die Österreicher gelten als geheim Favorit. Die deutschen Spiele werden erst am Samstag analysiert. „Wer wird Europameister?“ - schicke direkt Olli und Mario eine Sprachnachricht an +4915679055507 oder klicke hier: https://wa.me/message/BVEHHYOAGXREH1 Keywords. EM, Spiele, deutsche Team, Ungarn, Schweiz, Italien, Albanien, Spanien, Kroatien, Polen, Niederlande, Slowakei, Dänemark, Serbien, England, Flops, Tops
Der Besenwagen steht im Kolosseum in Rom. Die Spiele der Italienrundfahrt sind vorbei, die Gladiatoren des Pelotons ziehen nach dem Zieleinlauf vor historischer Kulisse geschlagen weiter. Der Dominator Tadej Pogačar hat das Maglia Rosa unangefochten in die italienische Hauptstadt getragen und fährt dort mit 6 Etappensiegen und auch dem Bergtrikot triumphierend mit großem Vorsprung vor der Konkurrenz ein. Für Spannung sorgten vor allem die Sprints und Kämpfe um die Etappen. Der Rest war lediglich eine One-Man-Show, bei der letztlich nur eine Frage bleibt: Are you not entertained?
Nemo aus der Schweiz gewinnt den Eurovision Song Contest, Diskussion über besseren Schutz im Wahlkampf nach Angriffen auf Politiker und Wahlkämpfer, Alexej Nawalny posthum mit Dresdner Friedenspreis geehrt, Offenbar Tote bei Einsturz eines mehrstöckigen Wohnhauses in russischer Stadt Belgorod, Erneut Proteste in Georgien gegen umstrittenes Gesetzesvorhaben, Erinnerung an Ende der Luftbrücke vor 75 Jahren in Berlin, ARD startet Mitmachaktion #unsereFlüsse, Einkaufzentrum in Warschau durch Großbrand zerstört, Fußballprofi Nico Schlotterbeck in EM-Kader berufen, Die Spiele des 33. Spieltages der Fußball-Bundesliga, Fans der Fußballclubs St. Pauli und Holstein Kiel feiern den Aufstieg in die erste Bundesliga, Erneut Polarlichter über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "ESC", "Fußball-Bundesliga" und "Aufstieg in die erste Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Hier sind die Links: https://linktr.ee/letsgoheidelberg Gast: Ingmar (NBA Family) Wichtiger Hinweis in eigener Sache: Um höher in den Podcast-Charts zu landen und noch mehr Basketball Fans zu erreichen, wird der Podcast ab der übernächsten Episode nur noch auf Apple und Spotify erscheinen. Natürlich weiterhin und für immer kostenlos! Bitte wechselt auf Apple Podcast oder Spotify und sagt allen Bescheid, die ihr kennt, damit keiner verloren geht! Episode 14 befasst sich mit der 1. Runde der NBA Playoffs. Gast Ingmar und euer Gastgeber Steffen nehmen die Serien der 1. Runde unter die Lupe. Es wird analysiert, eingeordnet und bewertet was das Zeug hält. Dabei wird auch der eine oder andere Hot Take raus gehauen. Zunächst gehen die Beiden auf das gesunkene Scoring ein, denn in den Playoffs geht es anders geil zur Sache. Im Anschluss küren sie den Breakthrough Spieler der ersten Runde und geben ihre Tipps für den ,,Best Player" der 1. Runde in Ost und West ab. Schließlich wird jede der spannenden Playoff Serien unter die Lupe genommen. Los geht es im Osten, dann geht es rüber in den Westen. Zum Abschluss werden noch die spannendsten Serien der 1. Runde gedropped. Über 80 Minuten good Vibes aus der geilsten Liga der Welt! Viel Spaß mit dieser spannenden Episode! ab (00:00) Krasse Defense ist erlaubt! Breakout Player und ,,Best Player" der 1. Runde in Ost und West ab (12:10) Die Spiele der Eastern Conference im Überblick: Boston : Miami, New York ; Philadelphia, Milwaukee : Indiana und Cleveland : Orlando ab (46:10) Die Spiele der Western Conference im Überblick: Oklahoma City : New Orleans, Denver : Los Angeles Lakers, Minnesota : Phoenix und Los Angeles Clippers : Dalls Mavericks Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: Instagram X (Twitter) tiktok Intro Musik: Beat Mekanik - New New (from Free Music Archive) Interpret: Jonathon M. Horner Interlude Musik: Jon Shuemaker - At the Brink (from Free Music Archive) Interpret: Jon Shuemaker
Wer hat den Gürtel? Helldivers 2 kämpft gegen die Spiele im März