Agiler Podcast der BERATUNG JUDITH ANDRESEN. Anekdoten, Inspiration + Kontroverses in Interviews - über agile Projektmethoden, agile Teams und lernende Organisationen.
In dieser Folge sprechen wir darüber, welche anderen Podcasts man neben unserem Podcast Fokusteam hören kann. Wir sind der Meinung, dass 15 Minuten pro Woche vielleicht etwas wenig sind und ihr vielleicht mehr braucht. Wir möchten euch mit unseren Ideen und dem, was wir konsumieren in Richtung Teamentwicklung, inspirieren. Inspiration ist ein wichtiges Stichwort, da ich aus anderen Podcasts immer wieder neue Perspektiven und Ideen mitnehmen kann. Ich finde es spannend, die Themen von anderen Personen aus verschiedenen Kontexten zu hören, da sie oft nuanciert anders besprochen werden. Tobi und ich haben beide Podcasts mitgebracht, die wir gerne hören. Tobi startet mit dem Podcast Methoden Montag, den er wegen der beiden bekannten Personen, Jan und Florian, und der Kürze sowie dem mitnehmbaren Inhalt gerne mag. Wir empfehlen euch diesen Podcast. Florian Meier, Jan Köster moderieren den Podcast. Ein weiterer Podcast, den wir empfehlen können, ist "Mein Scrum ist kaputt", der von Sebastian Bauer, Dominik Ehrenberg und Ina Einemann moderiert wird. Wir finden ihn humorvoll und schätzen, wie sie Themen auf praktische und unterhaltsame Weise erklären. Außerdem empfehlen wir "Agile Team Coaching" von Daniel Hommel und Armin Schubert, der interessante Themen rund um Teamentwicklung und Coaching behandelt. Obwohl wir ihn manchmal etwas überenergetisch finden, schätzen wir die einfühlsamen Geschichten und praktischen Beispiele, die er liefert. Wir erwähnen, dass wir diese Podcasts nicht gesponsert oder für monetären Gewinn bewerben und persönlich Pocketcast verwenden, um Podcasts zu hören. Wir nutzen eine Schnellabspielfunktion, um Podcasts in mehr als doppelter Geschwindigkeit zu hören. Besonders empfehlenswert ist die Scrum Master Journey von Marc Löffler mit 230 Folgen und vielen spannenden Gästen. Marc hat viel eigene Erfahrung und Einblick in den Bereich der Teamentwicklung. Eine interessante Folge war die mit Lars Vollmer, in der der Begriff "Ager" diskutiert wurde. Es gibt auch viele andere Folgen über Teamentwicklung und praktische Ausübung. Ebenfalls zu empfehlen ist der Marco Alberti Murakami Podcast, der sich mit dem Thema OKR und anderen Themen beschäftigt. Die letzte Folge mit Psychologin Linda Leinweber über mentale Gesundheit im Job war besonders interessant. Dieser Podcast hat 137 Folgen und 53 thematische Folgen. Ein weiterer Podcast, Unboxing Agile, hat 131 Folgen und beleuchtet verschiedene Bereiche der Agilität. Die letzte Folge, die ich gehört habe, war Folge 98 über Lego-Series-Play. Ich empfehle den Podcast "Erdbeerfrösche und Teppichäpfel" für Zuhörer, die Interesse am Coaching haben. Die beiden Moderatoren, Theresa und Jessica, bieten in den Folgen 17 und 18 interessante Einblicke zum Thema Auftragsklärung. Obwohl ich manche Aspekte anders sehe, fand ich ihre Gedanken sehr wertvoll. Ich würde gerne mit ihnen über sinnvolles Coaching und die benötigten Voraussetzungen sprechen. Zusätzlich empfiehlt Lukas den Podcast "Sternstunden Philosophie", der sich mehr mit gesellschaftlichen und philosophischen Themen befasst und auch auf Hochdeutsch verständlich ist. Wir freuen uns über weitere Empfehlungen und wollen gerne mit anderen Podcastern zusammenarbeiten, also schreibt uns eure Favoriten in die Kommentare. Wir bedanken uns herzlich fürs Zuhören und wünschen euch allen eine wundervolle Urlaubszeit mit vielen inspirierenden Momenten. Auch ich möchte an dieser Stelle Tobi einen schönen Urlaub wünschen. Bis zum nächsten Mal! Ciao!
In dieser Podcast-Folge begrüßt Lukas Steurer die Zuhörer und hat Tobias Ranft als Gast, der von seiner Erfahrung als Teambegleiter und Teamcoach berichtet. Sie möchten über die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start eines Teams sprechen. Tobias betont, dass es wichtig ist, das Warum und Wozu des Teams zu verstehen, also die Ziele und Gründe. Lukas stimmt zu und erklärt, dass es auch wichtig ist, den aktuellen Zustand des Teams und die Bedeutung der Teamarbeit zu klären. Lukas spricht über die Bedeutung der Akzeptanz des gegenwärtigen Moments und dass es nicht notwendig ist, diesen gut zu finden. Ein gemeinsames Bild im Team zu haben, um effektiv zusammenarbeiten und Ziele erreichen zu können, ist ebenfalls entscheidend. Er betont, dass es manchmal ein Lücke zwischen der aktuellen Situation und dem angestrebten Ziel geben kann und es wichtig ist, realistisch zu starten. Tobias betont, dass es auch wichtig ist, den aktuellen Zustand des Teams zu feiern und darauf aufzubauen. Er erwähnt auch, dass es anfangs Skepsis gab, wie die Zusammenarbeit in einem cross-funktionalen Team funktionieren würde. Lukas fragt nach möglichen Veränderungen in der Teamzusammensetzung und im Auftrag. Tobias erklärt, dass das Team ein erfolgreiches Experiment gemacht hat und nun das Experiment erweitern möchte. Dazu gehören die Hinzunahme neuer Teammitglieder und eine Erweiterung des Auftrags. Die beiden sprechen darüber, dass der nächste Schritt darin besteht, zu klären, was das bedeutet und wie das Team operativ und organisatorisch funktionieren kann. Sie betonen, dass nicht alles im Voraus festgelegt werden kann und dass auch der Weg selbst wichtig ist. Lukas erwähnt, dass das Team bereits Fortschritte gemacht hat und gut gestartet ist. Sie sprechen über die Basis, die im Team vorhanden ist, um Verantwortung für die nächsten Schritte zu übernehmen. Tobias erklärt, dass es zwei fehlende Elemente gibt, um den Prozess abzuschließen. Er möchte herausfinden, wo die Lernmomente liegen, obwohl das Team beschlossen hat, keine Retrospektiven durchzuführen. Sie haben tägliche Meetings etabliert, um zu überprüfen, ob sie gut aufgestellt sind. Das Team hat entschieden, Retrospektiven in diese Meetings zu integrieren, da sie der Meinung waren, dass Retrospektiven alle zwei Wochen zu lange dauern. Tobias erwähnt auch, dass das Team in Bezug auf Rituale schlank aufgestellt ist und nicht im Voraus plant. Das Kick-off-Meeting ist der Moment, in dem der erste Planungshorizont festgelegt wird. Er zeigt Respekt vor den Entscheidungen des Teams, ist aber manchmal ängstlich und hätte gerne mehr Kontrolle. Lukas merkt an, wie wichtig es ist, dass das Team Lernmomente schafft, auch wenn sie keine Retro gemacht haben. Er verweist auf das zwölfte Prinzip des Agilen Manifests, das besagt, dass das Team regelmäßig sein Handeln reflektieren und Veränderungen durchführen soll. Sie sprechen auch über den Kontakt zwischen dem Auftraggeber und dem Team und erwähnen, dass es weiterhin in Verbindung steht. Tobias ist zuversichtlich, dass das Team gut aufgestellt ist und dass die guten Dinge klein anfangen und auf größere Ebenen skalierbar sind. Am Ende des Jahres wird es eine Neuordnung und Auswertung geben, um zu überprüfen, was gelernt wurde und wie diese Erkenntnisse auf andere Teams übertragbar sind. Die beiden beenden die Folge und danken sich gegenseitig für den Einblick. Sie erwähnen, dass in den nächsten Folgen weitere Beispiele und Einsätze betrachtet werden. Feedback, Meldungen und Fragen zu konkreten Fällen werden gerne entgegengenommen.
In dieser Episode spreche ich darüber, wie mutig wir eigentlich sind und ob Mut immer einfach ist. Es gibt Situationen, in denen wir uns mutig fühlen, aber auch solche, in denen wir eher Angst haben und nicht mutig sind. Diese Unterschiede hängen oft davon ab, wie es uns persönlich geht oder wie bekannt uns die Situation ist. Mutige Teams und Personen sind wichtig in Veränderungs- und Herausforderungsprozessen. Allerdings ist Mut nicht immer einfach zu haben. Es gibt oft Hürden, die zu groß wirken und Teams zurückschrecken lassen. Oft haben diese Hürden mit der Frage zu tun, ob wir uns etwas zutrauen. Es ist interessant zu beobachten, wie Teams in bestimmten Situationen sehr vorsichtig sind und jedes letzte Detail planen, obwohl eigentlich keine reale Gefahr besteht. Es scheint ein Muster zu sein, das schon früher gelernt wurde und eine Art Überwindung erfordert. Lukas Steurer äußert den Gedanken, dass bei Unsicherheit und in unsicheren Momenten Menschen oft auf bekannte und bewährte Muster zurückgreifen. Er fragt sich, wozu Mut in Teams eigentlich gut ist und gibt seiner Hoffnung Ausdruck, dass Teams über sich hinauswachsen und ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Tobi Ranft stimmt ihm zu und betont, dass viele Teams sich selbst nicht zutrauen, was sie eigentlich können. Er betont jedoch, dass es nicht darum geht, das letzte Quäntchen Leistung aus Teams herauszuholen, sondern eher darum, ihr Potenzial freizuschalten und sie zu ermutigen. Tobi Ranft findet es erfrischend, wenn er ein Team erlebt, das anders und neu auf sich selbst schaut und an seine Fähigkeiten glaubt. Er betont, dass die Hürden oft größer wirken als sie tatsächlich sind und dass es wichtig ist, sich die Flugerlebnisse anzuerkennen und zu feiern, auch wenn Fehler passiert sind. Lukas Steurer stimmt dem zu und betont, dass es auch wichtig ist, die Schritte zu überdenken und gegebenenfalls kleinere Schritte zu wagen, um mutiger zu sein. Für ihn ist Mut eng verbunden mit der Frage nach der Schrittgröße. Wir diskutieren darüber, dass es wichtig ist, Aufgaben und Prozesse in kleinere Schritte zu unterteilen, sowohl in Bezug auf den Umfang als auch den zeitlichen Rahmen. Statt sich Gedanken über einen langfristigen Prozess zu machen, konzentrieren wir uns lieber darauf, wann wir uns das nächste Mal treffen. Diese regelmäßigen Treffen können dann als Ausgangspunkt dienen, um eine gewisse Struktur und Kontinuität beizubehalten. Außerdem ist es entscheidend, einen klaren Zweck und Sinn für unser Handeln zu haben, um Mut aufzubringen. Das Verknüpfen von Mut mit Motivation ist dabei besonders wichtig, denn eine klare Zielsetzung kann die Motivation steigern. Wir sind motiviert, wenn wir wissen, wofür wir uns einsetzen. Auch der Faktor des Zusammenhalts und des gemeinsamen Ziels ist für uns von großer Bedeutung. Wir vertrauen darauf, dass jeder seinen Beitrag leistet, wir uns gemeinsam anstrengen und in die gleiche Richtung ziehen. Es braucht Mut, Verantwortung im Team zu teilen und sich darauf zu verlassen, dass alle diese Verantwortung ernst nehmen. Diese geteilte Verantwortung kann man trainieren. Es erfordert jedoch Geduld, kleine Schritte zu unternehmen und nach vorne zu schauen, um sich mutiger zu fühlen. Dabei können auch Unsicherheit und Ungeduld auftreten, da nicht alle Teammitglieder am gleichen Punkt sind. ...
In diesem Podcast sprechen Lukas Steurer und Tobias Ranft unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" über Pairing. Tobias Ranft erwähnt, dass er froh ist, den Podcast nicht alleine zu machen und dass es sinnvoller ist, Dinge zu zweit zu tun. Sie diskutieren über die Vor- und Nachteile des gemeinsamen Arbeitens. Manchmal ist es angenehmer und effizienter, Aufgaben zu zweit zu erledigen, da man auf diese Weise leichter alle relevanten Informationen im Blick behalten kann. Sie geben den Hörer*innen einen Einblick in die Vorteile des Pairings und wie es helfen kann, effektiv zusammenzuarbeiten. Indem man verschiedene Perspektiven betrachtet und Aufgaben aufteilt, können Potenziale zur Veränderung erkannt werden. Dabei ist eine zeitnahe Synchronisation und das Geben von Feedback wichtig. Sie betonen, dass der Ton dabei beachtet werden sollte, um eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zu gewährleisten. Lukas Steurer spricht über die Bedeutung des Wechsels der Perspektive und des Beobachtens der Arbeit des*der Anderen, um Verständnis und Transparenz zu schaffen. Sie stellen jedoch fest, dass es wichtig ist, die Abwandlung des Pairings je nach Kontext zu überdenken und zu prüfen, ob es effizient ist. Der Podcast thematisiert auch das Konzept des "In Your Shoes"‑Ansatzes und wie verschiedene Unternehmen es umgesetzt haben. Dabei merken sie an, dass manchmal die Umsetzung eher statisch und dogmatisch wirkt und keine wertvollen Erfahrungen ermöglicht. Lukas berichtet von einem Experiment, bei dem Teammitglieder in die Rolle der Führungskraft schlüpfen sollten, aber einige wichtige Meetings ausfielen und die Führungskraft nicht wirklich involviert war. Trotzdem glauben sie an die positiven Aspekte des Ansatzes und laden die Zuhörer*innen ein, ihre eigenen Erfahrungen mit dem Konzept zu teilen. Abschließend freuen sich Lukas Steurer und Tobias Ranft auf die nächste Podcast-Folge und bieten den Hörern die Möglichkeit, Feedback und Themenwünsche einzureichen. Viel Spaß beim Hören!
Nach Folge 52 "Feedback_1" sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer in Folge 53 über mögliche und teils selbst erlebte Stolperfallen. Stolperfallen, manchmal auch Hürden, die ein Feedback verhindern beziehungsweise deutlich verkomplizieren. Dabei bleibt dann häufig das Wesentliche auf der Strecke und/ oder es kommt nicht bei der anderen Person an. "Endlich habe ich einen Termin für ein Feedbackgespräch mit Person XY. Da möchte ich auch alle mir wichtigen Punkte unterbekommen." Und dann kann schnell aus einem kurzen, auf den Punkt gebrachtes Feedback, ein Monolog mit unterschiedlichen Punkten vermischt mit unklaren Impulsen werden. Für den*die Feedbacknehmer*in eine schwierige Situation, hier noch durchzublicken. Eine mögliche Stolperfalle über die Tobias und Lukas in der Folge sprechen. Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer über Feedback. Auslöser war ein von Lukas gegebenes Feedback an Tobias. Es zeigte sich: _ Nicht jedes Feedback ist ein Geschenk - im ersten Moment. _ Die Regel "Feedback ist eine Einbahnstraße" darf und soll missachtet werden - auch nicht immer! _ Ich kann Situationen wertfrei beobachten und beschreiben - mein Gegenüber hat vermutlich noch andere Beobachtungen zu der selben Situation! Hier geht´s zum Blogartikel "FEEDBACK IST EIN GESCHENK. NICHT JEDES GESCHENK IST PASSEND." https://www.judithandresen.com/2023/05/17/feedback-ist-ein-geschenk-nicht-jedes-geschenk-ist-passend/ Viel Spaß beim Hören! PS: Wenn Ihr Feedback zum Podcast habt, schreibt uns unter podcast@judithandresen.com
In Folge 51 sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer über Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung. Konkret über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. (https://unric.org/de/17ziele/) Wie betrachten wir diese Ziele im Kontext Teamentwicklung? Wie können wir uns diesen Zielen annähern? Mehr in der Folge!! Viel Spaß beim Hören!
Ein Meeting jagt das Nächste! So erleben Tobias Ranft und Lukas Steurer den Alltag nicht nur bei Teams in der Begleitung, sondern auch manchmal im eigenen Kalender. In der aktuellen Folge besprechen Tobias und Lukas unterschiedliche Aspekte zum Thema und welche Ansätze es geben kann, etwas mehr Freiraum im eigenen Kalender zu schaffen. Kennst Du aus Deinem Alltag das Phänomen "Meetingflut"? Wenn ja, wie gehst Du damit um?
In Folge 49 sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer über Fehler. Wie es gelingen kann, aus Fehlern zu lernen und von einer Fehlerkultur hin zu einer Lernkultur zu kommen. Mit Vertrauen, Transparenz und Feedback nehmen sowie annehmen kommt ihr der Lernkultur näher.
Teambarometer oder auch Stimmungsbarometer! Darüber sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer in dieser Folge. Über den Nutzen innerhalb eines Teams und für die Moderation. In der Folge kommen wir auch auf den Tunnelradar der BERATUNG JUDITH ANDRESEN zu sprechen. Hier könnt ihr noch mehr darüber erfahren: _ https://www.judithandresen.com/2022/08/09/tunnelradar-gegen-%C3%BCberlast/ _ https://www.judithandresen.com/2021/12/09/methoden-montag-wie-wurdest-du-agile-coach-judith-andresen/
Wir können nicht zu allen und allem JA sagen. Doch das NEIN sagen fällt uns häufig nicht so leicht. Tobias Ranft und Lukas Steurer werben für das NEIN sagen! In dieser Folge sprechen sie über die Vorteile im Kontext Teamentwicklung und beleuchten dabei unterschiedliche Kontexte. Viel Spaß beim Hören!
Hürden gehören zu Veränderungen und zum täglichen Leben dazu. Die Frage die sich Tobias und Lukas stellen, wie können wir mit Hürden umgehen? Dabei kann es helfen, sich auch über die Belohnung und das Geschenk, welches nach der Hürde wartet, Gedanken zu machen. Und was das mit Asterix und Obelix zu tun? Mehr in der Folge!
Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN verändert sich. Maren Birke ist eine Veränderung davon. Sie verlässt das Team und übergibt in dieser Folge das Mikro an Tobias. Zu dritt sprechen Maren, Tobias und Lukas über "Abschied feiern". Wie im BJA Team mit Abschied umgegangen wird und Teams in dieser Veränderung begleitet werden können. Trennungen und Abschiede werden unterschiedlich von den Betroffenen aufgenommen und durchlebt. Nicht nur in der Art sondern auch im zeitlichen Verlauf.
Tobias Ranft und Lukas Steurer sprechen in dieser Folge über den Confirmation Bias. "Der Begriff Bestätigungsfehler, Bestätigungs-Irrtum, Bestätigungstendenz bzw. confirmation bias bezeichnet in der Kognitionspsychologie die Neigung von Menschen, Informationen so auszuwählen, zu suchen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen bestätigen." Selbst bewusst zu haben, dass es solch einen Bias geben kann, ist schon ein großer Hebel anders zu handeln!
In Folge 43 sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer über das Thema "Opferrolle verlassen". Regelmäßig begegnen uns als Einzelperson und auch als Team Veränderungen. Dazu gehören auch Veränderungen und Entscheidungen, die ich nicht selbst zu verantworten beziehungsweise getroffen habe. Hier gehen wir gerne in den Jammermodus und schlüpfen in die Opferrolle. Warum es dennoch wichtig ist, aus der Opferrolle heraus zu kommen und wie das funktionieren kann, darüber sprechen Tobias und Lukas. Link zum Jammerlappen von Máren Kruse: https://www.entwicklungsstudiospiel.de/jammerlappen/
Maren Birke spricht mit Lukas Steurer über "Motivation innen und außen". Über den Zusammenhang von sinnhafter Tätigkeit und langfristiger Motiviation.
Maren Birke ist nach Krankheit zurück im Podcast und spricht mit Lukas Steurer über "Motivation für die Veränderung". _Welche Räume es benötigt, damit Motivation entstehen kann? _Wie könnt Ihr Teams im Vorgehen unterstützen, Motivation zu erzeugen. Eines ist für beide klar: Ich kann andere Personen nicht zu Motivation verpflichten und die eigene Motivation führt nur begrenzt zu mehr Motivation bei Kolleg*innen.
Tobias Ranft und Lukas Steurer machen einen Frühjahrsputz! In der Begleitung von Teams erleben wir häufig den Moment von - wir wissen gar nicht, was wir alles auf dem Zettel haben. Dieser Zustand führt nicht zwingend zu einem fokussierten Arbeiten. Aus diesem Grund kann ein Frühjahrsputz im Sinne von Themen und Regeln bewusst weg schmeißen ein Hebel sein. Wie das gehen kann - darüber sprechen Tobias und Lukas.
In einer weitere Folge der Podcastreihe FOKUS TEAM sprechen diesmal Tobias Ranft und Lukas Steurer über den Aspekt "Themen kleiner machen".
Die Podcastreihe hat den Namen "FOKUSTEAM". Aus diesem Grund sprechen Maren und Lukas in Folge 05 über den Unterschied zwischen einem Team und einer Gruppe. Welche möglichen Definitionen für ein Team kann es geben? Wie kann ich Teams/ Gruppen dabei unterstützen, herauszufinden, was sie sind?
In der Podcastreihe FOKUS TEAM geht es um Teamentwicklung und Begleitung. In Folge 04 sprechen Maren und Lukas über das Thema "Im Team lernen". Doch was bedeutet als und im Team lernen überhaupt?
In der dritten Folge der Podcastreihe "FOKUS TEAM" fragen Maren Birke und Lukas Steurer nach dem Wozu. Wozu ist diese Frage wichtig und hilfreich in der Teamentwicklung?
Maren Birke und Lukas Steurer sprechen in der zweiten Folge der Podcastreihe "FOKUS TEAM" über die Frage: "Wo steht das Team aktuell?" Was erreicht Ihr, wenn Ihr diese Frage stellt? Welche Methoden unterstützen Euch, gute Antworten zu finden?
Maren Birke und Lukas Steurer starten mit der Einstiegsfolge die Podcastreihe "FOKUS TEAM". In der ersten Folge sprechen beide über die aus ihrer Sicht wesentlichen drei Schwerpunkte der Teamentwicklung. Diese sind "IstStand", "Zielbild" und "Verantwortung".
Im Podcast BJA033 "Diversity - Der Schlüssel liegt in Dir!" sprechen Silke Pliefke und Sandra Schwedler über die Macht der eigenen Veränderung, warum sich beim Thema Diversity Veränderung so schwer anfühlt und warum sich jeder kleine Schritt trotzdem lohnt.
Im Podcast BJA032 "Agile Führung - ein Überblick" sprechen Andrea Spranger und André Friedrich über Agile Führung. Was ist eigentlich Führung im Agilen? Passiert das nur noch im Team? Braucht es noch Führungskräfte und wenn ja, wofür? Diese und weitere Fragen beschäftigen aktuell viele Organisationen, die dabei sind, agile Zusammenarbeit in der ganzen Organisation oder in größeren Teilen der Organisation einzuführen. Andrea und André schauen auf verschiedene Aspekte, die dabei auftreten und tauschen sich dabei über ihre Erfahrungen aus, die die beiden als Führungskräfte gemacht haben. Dies ist der erste Podcast einer kleinen Serie, die die BERATUNG JUDITH ANDRESEN in der nächsten Zeit in unregelmäßigen Abständen zum Thema Agile Führung veröffentlichen wird. Wir freuen uns auf Eure Gedanken und Euer Feedback!
Tobias Ranft und Judith Andresen sprechen im BJA Podcast 031 darüber, wie Selbstorganisation in Teams und Organisationen entstehen und gelingen kann.
Im BJA Podcast 030 "Das neue Normal: In Stärken entwickeln" sprechen Judith Andresen und Yannick Penz darüber, wie, und auf welchen Ebenen, Stärken entwickelt und gefördert werden können.
Maren Birke und Judith Andresen sprechen über Erfahrungen rund um das Thema lernen, stellen Lernhürden dar und zeigen Wege, wie diese überwunden werden können.
Im BJA Podcast 028 "Das neue Normal: Einfach machen!" sprechen Judith Andresen und Andrea Spranger über Hindernisse auf dem Weg dabei ins Machen zu kommen und welchen Weg Teams einschlagen können, um sie zu überkommen. Auch hier wirkt die Magie der kleinen Schritte.
Was hat sich seit Absolvierung der Agile Coaching Ausbildung bei Marvin Schweers verändert? Darüber spricht er im BJA Podcast 027 mit Julia Schmidt und Maren Birke. Im Zentrum steht ein wichtiger Paradigmenwechsel. Auch dieses Jahr bilden wir agile Coaches aus. Wenn Du lernen möchtest, Veränderung zu begleiten, melde Dich jetzt an! Wenige Last-Minute Plätze für den Ausbildungsgang AC2102 sind noch frei. Ausbildungsstart ist am 12.02.2021. Mehr Infos unter https://www.judithandresen.com/termine/agile-coach-ausbildung/
Manfred Meyer und Judith Andresen sprechen über die Herausforderungen an Führung im neuen Normal, das verteilt und komplex ist.
André Friedrich und Lukas Steurer sprechen über verteiltes Arbeiten im neuen Normal.
Und wie findet Lernen im neuen Normal statt? Julia Schmidt und Tobias Ranft unterhalten sich auf der Henriette und gehen diesen Fragen nach. Viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Hören!
Was ist in Remote Veranstaltungen anders? Was ändert die Remote Welt an sich? Darüber sprechen Maren Birke und Zita Eggardt im BJA Podcast. Viel Spaß beim hören!
Silke Pliefke und Judith Andresen unterhalten sich über das neue Normal im Personalwesen. Sie fragen sich, wie gute Personal- und Teamentwickung im neuen Normal funktioniert. Die gemeinsame Antwort ist Individualität.
Im BJA Podcast sprechen André und Andrea von der Beratung Judith Andresen dieses Mal mit Uwe König von Conterra über Erfahrungen und Learnings mit Remote-Arbeit.
André Friedrich, Yannick Penz und Judith Andresen tauschen sich in dieser Podcast Folge über Remote Teamrituale und Remote Arbeiten aus.
BJA 0019 | Einstieg Ins Remote Arbeiten (Maren Birke, Judith Andresen, André Friedrich) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA 0018 | Selbstorganisation im Homeoffice (Ann-Katrin Kühn und Julia Schmidt) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA0017 | J-Kurve (Philipp Peitsch & Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA016 | Demut (Conny Dethloff & Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA015 | 15% reichen (Dr. Markus Schlobohm & Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA014 | Verteilt, Remote + Homeoffice (Matthias Lau, Ole Michaelis + Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA013 | Organisationen in Bewegung bringen (Thomas Dugaro, Nele Schön & Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA012 | Grundidee Agil (Prof. Dr. Lutz Prechelt & Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA011 | Zwei Schritte vor, einen zurück (Martin Mundschenk, Kerstin Willenbokel & Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA010 | Retrospektiven: Lernen in Teams (Tobias Ranft + Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA009 | Agenturen, Kennzahlen + Agil (Stefan Luther + Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA008 | Changemanagement und Veränderung in Unternehmen (Nadja Petranovskaja + Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN
BJA007 | Produkte: Vom Computing zur Utility (Dirk Bartels + Judith Andresen) by BERATUNG JUDITH ANDRESEN