POPULARITY
https://weekly52.de/weekly/342 Jens F. Kruse hat schon sehr viel erlebt. Heute geht es um seine spezielle, bunte und humorvolle Fotografie. Wir plaudern wie er übers Kochen per Zufall zur Fotografie kam, über die Stories hinter den Bildern und was alles hinter seinem Membership Street Photography und mehr (SPuM) steckt. Viel Spaß und sonnige Grüße aus Mallorca. (00:00) Lebt seit 1999 auf Mallorca (02:00) Fotoblog übers Kochen und Reisen (04:20) Durch Zufall zur Straßen-Fotografie (10:00) Kurze Stories zu den Fotos auf Instagram (14:30) Persönlichkeit in den Bildern zeigen (19:30) Jens bietet überall Workshops (22:00) In den Flow kommt man nur alleine (26:00) Mein fotografischer "Jahresplan" (29:15) Membership Street Photography und mehr (32:30) Seine Kreativität hervorbringen (39:30) Auf ein neues Level gelangen (42:00) Sean Tucker ist ein hervorragender Lehrer (44:30) Public Toilet Selfies von unterwegs bringen Likes (48:00) Social Media ist kein Gradmesser, aber es macht Spaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Historia 12-letniego Dawida, który 5 maja 2001wyszedł z domu we Wrocławiu i przepadł. *imię Taty Dawida zostało zmienioneZa pomoc w przygotowaniu podcastu dziękuję Autorowi podcastu o katastrofach Podcastrofy, ktorego możecie posłuchać m.in. naSpotify: https://open.spotify.com/show/78fTdnzgYk39Q6kSXsOLFlApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/podcastrofy/id1686821994?ign-itscg=30200&ign-itsct=podtail_podcastsPolska na Faktach na Facebooku: https://www.facebook.com/PolskaNaFaktachPolska na Faktach na Instagramie: https://www.instagram.com/polska_na_faktach_podcast/Informacje na temat podcastów kryminalnych różnych polskich twórców znajdziecie na profilu True Crime Poland: https://www.facebook.com/truecrimepolandMuzyka:Man Down by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/4016-man-downLicense: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Fotoblog kolejowy: http://dawidfratczak.pl/galeria/pkp/elektr/et21_01-99.htmlŹródła, z których korzystałam podczas przygotowywania odcinkaMateriały Video:Telewizyjne Biuro Śledcze: https://polsatboxgo.pl/wideo/programy/telewizyjne-biuro-sledcze/5028331/telewizyjne-biuro-sledcze-odcinek-144/9825/ogladaj?next=https%253A%252F%252Fpolsatboxgo.pl%252Fwideo%252Fprogramy%252Ftelewizyjne-biuro-sledcze%252F5028331%252Ftelewizyjne-biuro-sledcze-odcinek-144%252F9825Artykuły Anny Gabińskiej i Barbary Chabior w portalu Wrocław Nasze Miasto:https://wroclaw.naszemiasto.pl/czy-to-dawid/ar/c1-6225831https://wroclaw.naszemiasto.pl/ojciec-nie-wierzy/ar/c1-6226431https://wroclaw.naszemiasto.pl/to-ta-koszulka/ar/c1-6227085Artykuł Beaty Jackowskiej w portalu Wrocław Nasze Miasto:https://wroclaw.naszemiasto.pl/kolejne-swieta-bez-nich/ar/c1-5911231Artykuł Ewy Kopcik i Elżbiety Borek w Dzienniku Polskimhttps://dziennikpolski24.pl/ktokolwiek-widzial-ktokolwiek-wie/ar/2447592Pozostałe artykuły online:https://wroclaw.wyborcza.pl/wroclaw/7,35771,267537.htmlhttps://wroclaw.naszemiasto.pl/zaginal-13-letni-chlopiec/ar/c1-5316167https://www.rmf24.pl/fakty/news-wroclaw-makabryczne-znalezisko-w-starym-parowozie,nId,94759#crp_state=1https://wroclaw.naszemiasto.pl/to-jest-dawid/ar/c1-6234499https://www.rmf24.pl/fakty/polska/news-wroclaw-odnalezione-szczatki-naleza-do-13-letniego-dawida,nId,95535#crp_state=1
Katharina Vukadin ist im Hauptberuf Wissenschaftlerin. Aber Sie betreibt auch einen Fotoblog und einen Instagramaccount mit mehreren Tausend Followern unter dem Namen "Photopraline". Ist Sie damit eine Influencerin und was ist überhaupt eine Influencerin? Welchen Aufwand muss man für ein gutes Foto auf Social Media betreiben und welche Motive "belohnt" der Algorithmus von Instagram? Gaukeln uns die bearbeiteten Bilder eine irreale schöne heile Welt vor und wie sieht Katharina Vukadin das Verhältnis von Influencern und Berufsfotografen? Diese und andere Fragen diskutiert sie mit Gastgeber Christian Jakubetz.
Inka Schube. Fotokuratorin, Sprengel Museum Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Frei nach Flusser: Was wir kritisieren müssen, sind die Programme und die Apparate.« »Für mich ist ein Bild immer dreidimensional.« »Es muss sich immer ein poetischer Überschuss in Bildern generieren, den man nicht versprachlichen kann.« »Wenn ich ein Bild komplett versprachlichen kann, dann brauche ich das Bild nicht mehr.« »Als Museumskuratorin muss ich immer versuchen aus der Zukunft zurück zu schauen – welches Bild kann in 30 Jahren interessant sein.« »Für mich ist der so genannten White Cube eine Art Untersuchungslabor in dem wir ein Bild in Ruhe studieren können.« Inka Schube wurde 1961 in Burg bei Magdeburg geboren und studierte in Berlin-Ost Kunstgeschichte, Klassische Archeologie und Kulturtheorie. Nach der Wende war sie Mitgründerin des Kunst- und Kulturzentrums »Brotfabrik« und kuratierte dort und an anderen Orten zahlreiche fotografische Ausstellungen. Seit 2001 ist sie Fotokuratorin am Sprengel Museum in Hannover als Nachfolgerin von Thomas Weski. https://www.sprengel-museum.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Kristina Blaschke-Walther. Restauratorin für Fotografie am Sprengel Museum in Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Als Restauratorin ist mir der Begriff ARCHIVAL-PIGMENT-PRINT ein Grauss.« »Wir sind gerade dabei ein digitales Depot aufzubauen, damit die Daten auch zukünftig lesbar sind.« »Die digitalen Daten eines Werkes zu erhalten ist die eine Sache, die Metadaten zu archivieren die andere: Trägermaterial, Farbwerte usw.« »Dass Fotografie ein eins zu eins zu reproduzierendes Medium ist, ist ein Trugschluss.« »Man kann streng genommen mit einer Datei nichts anfangen, wenn die dazugehörige Präsentationsform nicht bekannt ist.« »Ich bin stets dem Ethik-Kodex der Restaurator*innen verpflichtet, jedes Kunstwerk gleich zu behandeln, egal welcher Geldwert ihm zugeschrieben wird.« Kristina Blaschke-Walther absolvierte nach einer Lehre zur Buchbinderin und einem 1-jährigen Vorpraktikum das Studium zur Diplom Konservatorin/Restauratorin für Graphik, Schriftgut und Photographie an der Hochschule der Künste Bern. Anschließend folgten Anstellungen im Atelier Strebel, der Zentralbibliothek Bern, der Hochschule der Künste Bern in Lehre und Forschung und als Dozierende an der HAWK Hildesheim, Fakultät Bauen und Erhalten. Ein Masterstudium in »Conservation-Restoration« schloss sie 2012 berufsbegleitend an der Hochschule der Künste Bern erfolgreich ab, sowie das Forschungsprojekt »Diasec 3« zur Lichtbeständigkeit von »face mounted« Inkjetdrucken. Seit September 2016 ist sie als Restauratorin der Abteilung Fotografie und neue Medien am Sprengel Museum Hannover angestellt. Arbeitsschwerpunkt ist die konservatorische Betreuung künstlerischer, zeitgenössischer Fotografie sowie der Umgang mit Fotograf*innen-Nachlässen. https://www.foto-kunst-theorie.de/category/materialitaet/ https://www.restauratoren.de/beruf/ausbildung/ https://www.sprengel-museum.de/museum/team Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Statische, unbewegte Bilder sind fast übernommen worden von bewegten Bildern in dem vergangenen Jahr.« »Das Bedürfnis an bewegten Bildern ist stark geworden.« »Das bewegte Bild suggeriert uns, dass es Dialogizität gibt.« »Der Stellenwert von Kultur in unserer Gesellschaft und im politischen Bewusstsein der Verantwortlichen war immer schon relativ gering.« »Das Bedürfnis nach und das Vermissen von Originalen ist sehr groß.« »Vor dem Original zu stehen, ist eine ganz andere Erfahrung.« Stefan Gronert wurde 1964 geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Pädagogik, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 1993 wurde er promoviert und begann im gleichen Jahr als Volontär am Kunstmuseum in Bonn zu arbeiten. Seit 1996 leitete er dort die Grafische Sammlung, die auch einen umfangreichen fotografischen Bestand umfasst. Von 2009 bis 2016 war Gronert zudem Kurator für Gegenwartskunst am Kunstmuseum Bonn. Seit 2016 ist er als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig. Seit 2017 initiierte er einen von der Stiftung Niedersachsen finanzierten Foto-Theorie-Blog. https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert https://www.foto-kunst-theorie.de/ »Dieser Blog zeichnet sich nicht nur durch sehr geistreiche Beiträge aus, sondern auch durch einen Stefan Gronert, der durchaus provokativ, mehr als einmal das eine oder andere Wort ergreift, über aktuelle Ausstellungen, Festivals, Veröffentlichungen usw. zum Thema Fotografie, fotografische Bilder und ihrer künstlerischen Daseinsberechtigung.« Andy Scholz, Mai 2020. https://www.sprengel-museum.de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Peter Truschner. Romanautor, Fotograf und Kolumnist beim Perlentaucher. Zitate aus dem Gespräch: »Ich empfinde mich als Künstler und Blogger in einer Übergangsphase.« »Es gibt Leute, die wollen feste Bezahlung und gleichzeitig die Wildheit und Freiheit der Kunst leben. Das funktioniert nur ganz selten.« »Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon. Sie verlangt sehr viel von einem. Meistens ist es eher mit einem Opfer verbunden, als mit einer Belohnung.« Peter Truschner wurde 1967 in Klagenfurt geboren und lebt seit 1998 in Berlin. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaft. Sein erster Roman »Schlangenkind« erschien 2001, sein Roman »Die Träumer« wurde 2007 für den »Deutschen Buchpreis« nominiert und seine Stücke werden seit 2008 an deutschen Theatern aufgeführt. Seit 2009 arbeitet er mit der Kamera und war Artist in Residence in Istanbul, Sri Lanka und Mexiko. Seit 2011 ist er freier Dozent, u.a. an der UdK Berlin. 2016 erschien sein Fotobuch »Bangkok Struggle« bei Peperoni Books und das Museum Moderner Kunst in Klagenfurt zeigte die gleichnamige Einzelausstellung. Seit 2018 hat er das »Fotolot« des »Perlentaucher« zur meistgelesenen Onlinekolumne über künstlerische Fotografie im deutschsprachigen Raum gemacht. 2022 wird sein neuer Roman »Wie ein Messer« sowie der Text »Die Maske abgenommen«, ein Text zur komplexen Beziehung zwischen Künstler und Modell, erscheinen. http://www.peter-truschner.net/de/ Fotolot: https://www.perlentaucher.de/fotolot Aktueller Blog: https://www.perlentaucher.de/fotolot/ueber-andy-sewells-neues-fotobuch-known-and-strange-things-pass.html Instagram: https://www.instagram.com/peter.truschner/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Dr. Ulrich Metzmacher studierte in den siebziger Jahren Soziologie, promovierte in Berlin, ging nach der Dissertation ins Gesundheitswesen, leitete verschiedene Krankenhäuser und war u.a. Vorstandsvorsitzender von gemeinnützigen Unternehmen. Er hatte sich als junger Mann entschlossen die Fotografie nicht zum Beruf zu machen, obwohl die Leidenschaft für und das Interesse an der Fotografie bereits in Kindertagen begonnen hatte und ihn bis heute nicht los lässt. Er fing an seine Gedanken aufzuschreiben und ging damit 2017 in seinem Blog Fotosinn.de online. Seitdem schreibt er darin u.a. essayistisch zum Thema Fotografie. »Den Theoretikern ist das zu wenig theoretisch und den Praktikern zu theoretisch.« Zitat aus dem Gespräch. Grund genug für Andy Scholz, mit ihm zu sprechen. »Vom Glück des Zufalls: Die besten Arbeiten sind eine Zwangsehe von brillanter Technik und Anwesendsein. Zufall ist das A und O der Fotografie. Man kann Stunden damit verbringen, auf den richtigen Moment zu lauern, und er kommt nie. Und dann entdeckt man, dass Aufnahmen, die man einfach so herunterknipste, während man wartend herumhing, von einer Spontaneität sind, die kein noch so sorgfältig gestaltetes Bild aufweist. Die Regel Nummer eins lautet: Aussuchen kann man den richtigen Moment nie, man kann nur darüber stolpern und hoffen, dass man gerade den Finger auf dem Auslöser hat.« (Quelle: Douglas Kennedy: Nachtblende; Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach, 1998. Blog vom 18.10.2020 fotosinn.de/Ulrich Metzmacher) https://fotosinn.de/blog/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Dr. Stefan Gronert. Fotokurator vom Sprengel Museum Hannover Der Fotokurator vom Sprengel Museum zu Gast im Podcast von Andy Scholz. Als Kurator für Fotografie predestiniert für den ersten Podcast Fotografie Neu Denken. Darüber hinaus gibt Stefan Gronert regelmäßig im Namen des Sprengelmuseums einen vielbeachteten Blog heraus. Die Themen reichen von Fototheorie bis aktueller Fotografie im musealen und institutionellen Kontext. https://www.foto-kunst-theorie.de Stefan Gronert arbeitet als Kurator für Fotografie am Sprengelmuseum in Hannover. Allein das macht ihn für meinen Podcast mehr als interessant. Was mich und meinen Kollegen Martin Rosner aber zusätzlich und immer wieder auf ihn aufmerksam werden ließ, ist der Blog, den er regelmäßig und im Namen des Sprengelmuseums veröffentlicht. **Prädikat: Besonders wertvoll und lesenswert.** https://www.foto-kunst-theorie.de Dieser Blog zeichnet sich nicht nur durch sehr geistreiche Beiträge rund um Fototheorie, Geschichte der Fotografie usw. aus, sondern auch durch einen Stefan Gronert, der durchaus provokativ, mehr als einmal das eine oder andere direkte Wort ergreift, über aktuelle Ausstellungen, Festivals, Veröffentlichungen usw. zum Thema Fotografie, fotografische Bilder und ihrer künstlerischen Daseinsberechtigung. - - - **Zwei kleine Beispiele an dieser Stelle schon einmal vorab.** ### No apocalypse, not now! Bilderflut als Chance »So hat zum Beispiel der Philosoph Günter Anders bereits 1956 in seinem Buch Die Antiquiertheit des Menschen vor einer Reizüberflutung durch Bilder, der Gefahr einer „Ikonomanie“, also einer Sucht nach Bildern, gewarnt. Instagram ante portas!« Veröffentlicht am 15. September 2017 auf: https://www.foto-kunst-theorie.de/no-apocalypse-not-now-bilderflut-als-chance/ Wo endet die Fotografie? Polemische Bemerkungen zu Technik-Problemen konservativer Liebhaber »Ein Bild ist jedenfalls nicht gut oder schlecht, weil es in einer bestimmten Technik entstanden ist. Wer es anders sehen mag, der sollte das „Ende der Fotografie“ ausrufen und sich der Melancholie vergangener Zeiten hingeben. Ein zeitgenössisches Museum ist dafür kein Ort.« Veröffentlicht am 14. Juni 2018 https://www.foto-kunst-theorie.de/wo-endet-die-fotografie-polemische-bemerkungen-zu-technik- problemen-konservativer-liebhaber/ **Herzliche Grüße und viel Spaß beim Zuhören.** **Ihr Andy Scholz** - - - Link zum Sprengelmuseum in Hannover: https://www.sprengel-museum.de Link zum Festival Fotografischer Bilder: https://festival-fotografischer-bilder.de Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 Festival Fotografischer Bilder Regensburg http://andyscholz.com Der Podcast ist eine Produktion von Studio Andy Scholz 2020 und das »Festival Fotografischer Bilder« ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Epsoden-Cover-Foto: Stefan Gronert Epsoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Der November treibt sein eiskaltes Spiel und bringt eine unverfrorene Kälte mit sich. Andreas hat es sich deshalb im Studio mit Jonathan Danko Kielkowski gemütlich gemacht und bei einem kleinen Kaminfeuerchen den abenteuerlichen Geschichten dieses Fotokünstlers gelauscht. Jonathan erzählt uns wie man es hinbekommt, Fotos vom am besten bewachten Schiffswrack der Welt mitzubringen, wie man sich auf eine Fotosafari am nördlichsten Bergbaugebiet der Welt vorbereitet oder wo man den besten Fotoblog der Welt oder zumindest Nürnbergs findet. Mit so vielen Superlaqtiven im Gepäck kann es ja nur das beste Gespräch überhaupt werden, oder? !mp3-Download Jonathan findet Ihr hier: http://jd-kielkowski.com/ sein aktuelles Fotobuch "Pyramiden" könnt ihr hier unterstützen: https://www.indiegogo.com/projects/pyramiden-photobook-by-jonathan-danko-kielkowski#/ und hier findet ihr noch ein video dazu:https://www.youtube.com/watch?v=MaOiH0BnJEk
Vanessa und Anka, zwei leidenschaftliche Reiterinnen aus der Region Oberschwaben, planen einen Ausritt für den guten Zweck. Hört sich ja klasse an aber was haben die Zwei vor? Die beiden planen, zu Gunsten der Urnel Kinderkrebshilfe in Tettnang, einen siebentägigen Ausritt durch die atemberaubende Landschaft Oberschwabens. Wege die sonst kaum einer kennt und die die Region so auszeichnet. Sie wollen Spaß, Abenteuer und irgendwie klingt es wie die Lagerfeuerromantik die wir immer wieder herbeisehnen. Es soll aber keine Egotour sein sondern sie wollen uns teilhaben lassen. Begleitet durch einen Fotoblog, Facebook Beiträge und noch vieles mehr, rufen die zwei Freundinnen auf, die Kinderkrebshilfe zu unterstützen. Eine spannende Idee, ein cooles Projekt und eine soziale Einrichtung mit Unterstützungsbedarf. Shownotes Urmel Kinder-Krebshilfe e.V. Tettnang Urmel-Ritt Facebook Seite Urmel-Ritt Blog Internationalen Kinderkrebstag (DKMS)
Was wäre Lightroom ohne Shortcuts? Es ist unglaublich wie stark man seinen Workflow optimieren kann, wenn man so einige Tastenkombinationen kennt. Dabei halte ich es für wichtig, nur die Shortcuts zu verwenden und sich zu merken, die einen auch wirklich weiter … Weiterlesen → Der Beitrag Meine Lightroom Shortcuts – Tastenkombinationen, Tastenkürzel erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
In diesem Video zeige ich euch die grundlegenden Neuerungen in Lightroom 6 bzw. Lightroom CC was am 21.04.2015 von Adobe veröffentlich wurde. Anhand vieler Beispiele zeige ich die Stärken und Schwächen der neuen Lightroom Version auf und warum ich kein … Weiterlesen → Der Beitrag Lightroom 6/ CC Tutorial – HDR, Panorama, Gesichtserkennung erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, welche Auswirkungen die Regler in dem Grundeinstellungen-Bereich im Lightroom Entwickeln-Modul auf das Bild haben und was diese Regler genau verändern. Die meisten kennen diese Regler und können auch deren ungefähre Funktion erklären. … Weiterlesen → Der Beitrag Lightroom Tutorial – Grundeinstellungen im Entwickeln-Modul erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, wie ich aus einem eher gewöhnlichen Farbbild eine ansprechende schwarz/ weiß Konvertierung durchführe. Am besten geeignet sind hierfür Bilder, die auch ohne Farben interessant wirken oder gerade durch einen schwarzweiß Konvertierung so … Weiterlesen → Der Beitrag Lightroom Tutorial – schwarz/ weiß Konvertierung erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, wie ich aus einem eher unterbelichteten Bild ein stimmungsvolles und ausgewogen belichtetes Bild erstelle. Voraussetzung hierfür ist eine balanciert belichtete RAW-Datei ohne ausgebrannte Bildbereiche. Das Ausgangsbild wurde mit der Canon EOS 6D kurz vor … Weiterlesen → Der Beitrag Lightroom Tutorial – Pseudo HDR erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, wie ich aus einem Bild ohne besondere Lichtstimmung, durch eine entsprechende Bildbearbeitung, eine ansprechende Tönung hinzufüge. Neben der grundsätzlichen Bearbeitung, gehe ich intensiver auf den Weißabgleich und die Teiltönung ein. Das … Weiterlesen → Der Beitrag Lightroom Tutorial – Weißabgleich und Teiltönung erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, wie ich aus einem Bild mit vielen dunklen und hellen Bildbereichen ein ausgewogenes belichtetes Bild erstelle. Dem hellen Himmel habe ich etwas an Helligkeit, bzw. Belichtung entzogen und den unteren … Weiterlesen → Der Beitrag Lightroom Tutorial – Aufhellen und Abdunkeln erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, wie ich ein mittelmäßiges verrauschtes Bild in eine ansehnliche leuchtende und nicht verrauschte Stadtsilhouette verwandele. Die Aufnahme wurde mit einer Canon EOS 60D bei ISO 5.000 gemacht. Damit der Verlust von … Weiterlesen → Der Beitrag Lightroom Tutorial – Stadtlandschaft mit Sonnenuntergang erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
Gestern wurde von Adobe die Lightroom 5 beta zum Download freigegeben. Diese Version ist zwar kostenlos und benötigt keine Seriennummer, jedoch sollte diese noch nicht produktiv verwendet werden. Die aktuelle finale Version ist noch immer Lightroom 4. Ich bin in … Weiterlesen → Der Beitrag Tutorial – Lightroom 5 beta – Erste Eindrücke und neue Funktionen erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
Einer der anfälligsten Prozesse für Datenverlust in der digitalen Fotografie ist der Importprozess. Zum einen müssen die Bilder von der Kamera oder der Speicherkarte auf den Computer übertragen werden und zum anderen zuverlässig in Lightroom importiert werden. Eine Fehlerquelle ist … Weiterlesen → Der Beitrag Tutorial – Bildimport auf dem Mac und in Lightroom 4 erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
Jede Speicherkarte – egal ob SDHC, SDXC, Compact Flash etc. – sollte vor der Benutzung überprüft werden, damit Datenverluste minimiert werden können. Nicht selten gibt es Datenträger, auf denen einige Bytes nicht richtig lesbar sind und es dadurch zu unwiederbringlich … Weiterlesen → Der Beitrag Tutorial – Speicherkarten testen erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
Lightroom beinhaltet die Funktion Slideshows/ Diashows zu erstellen. Leider kann Lightroom jedoch von Haus aus keine Zeitraffer oder Time-Lapse Videos erstellen. Die Einzelbilder pro Sekunde sind durch die Vorgaben begrenzt. Jedoch kann man durch Presets, durch externe Vorgaben, Lightroom etwas nachhelfen. … Weiterlesen → Der Beitrag Lightroom 4 Tutorial – Zeitraffer/ Time-Lapse erstellen erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
Lightroom bietet nativ nur wenige Möglichkeiten Videos zu bearbeiten. Ein paar Knöpfe im Bibliotheks-Modul und das war es. Aber durch einen kleinen Umweg lassen sich Videos ähnlich wie Bilder bearbeiten. Hierzu ist es notwendig ein Einzelbild aus dem Video zu … Weiterlesen → Der Beitrag Erweiterte Videobearbeitung in Lightroom erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de.
Neue Pottkästen braucht der Bastard, Besuch aus dem Mittelalter, festgedingste Aschenbecher, Fotografenstau und ein gemütlicher Abend mit dem Eisenmann.