POPULARITY
Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz
Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz
Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz
Schwerer Arbeitsunfall am Bahnhof Haiger-Sechshelden: Ein Mann führt gestern an einem Hang Stützarbeiten durch und bekommt an der Oberleitung einen Stromschlag. Ein Rettungshubschrauber fliegt den schwer verletzten Bauarbeiter in eine Klinik nach Duisburg. Der Neptunbrunnen in Weilburg ist endlich repariert - er war monatelang undicht. In Friedberg werden wieder die Rebhühner gezählt - und in Gießen, da gibt es eine neue Aktion von der Stadt: Ein Bus-Plakat sensibilisiert für das Thema sexuelle Gewalt.
Gottlos früh und leicht bedient stößt Tom mit seiner besseren Hälfte im Kreise verschwitzter Bauarbeiter und röhrender Laubbläser auf die 200. Folge Kaulitz Hills an. Ein weiterer Anlass für die große anstehende Poolparty, der nun wirklich nichts mehr im Wege steht. Täuschend echte, altbekannte Bademeister wurden organisiert, die Gunst einer friedlichen, verschwiegenen Nachbarschaft erkauft und die Panorama-Sexgrotte auf Temperatur gebracht. Wir werden ja sehen, wie lange Bills Penispause andauern wird. - Cheers, Ihr Mäuse. Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.
Der sexieste Bauarbeiter der 90er als Serienstar, das ultimative Tennistraumpaar und Stephen King mit Lou Bega Sucht
Der sexieste Bauarbeiter der 90er als Serienstar, das ultimative Tennistraumpaar und Stephen King mit Lou Bega Sucht
Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.
Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht. Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart. Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken. Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.
Das heutige Datum weckt in mir und in vielen Menschen in Deutschland ein besonderes Erinnern. Ich war am 13. August 1961 noch keine drei Jahre alt und mein Bruder war noch keine fünf. Meine Mutter war mit uns Kindern zu Hause und mein Vater arbeitete als Finanzbuchhalter in einem Büro im Dorf.Aber anderswo sind seit 1949 immer mehr Menschen aus diesem Teil Deutschlands in den westlichen Teil gegangen, weil im Osten durch eine immer deutlicher werdende Diktatur das Leben immer schwieriger und nicht mehr lebbar wurde. Mehr als 2,8 Millionen Menschen haben aus diesem Grund bis 1961 ihre Heimat verlassen. Und deshalb haben die Verantwortlichen eine Mauer bauen lassen. Nicht zur Abwehr gegen Feinde von außen, sondern zur Abwehr der Flucht der eigenen Bevölkerung. Das Volk wurde eingesperrt und eingemauert, damit auch in der Diktatur die Wirtschaft funktionieren konnte und man versuchen wollte, dem eingesperrten Volk zu zeigen, dass es hier viel besser sei als anderswo.Mauern zu bauen ist immer ein Versagen: der Kommunikation – zwischen Nachbarn und Mitmenschen, zwischen reichen und ärmeren Ländern, zwischen Flüchtlingen, die ein besseres Leben suchen, und denen, die nicht teilen möchten, zwischen verschiedenen Ideologien und Lebensvorstellungen. Sich einzumauern und abzuschotten dient nie dem Leben.In einer kleinen Geschichte geht es um zwei Brüder, die sich zerstritten haben und durch einen Fluss getrennt leben. Der eine beauftragt einen Bauarbeiter, eine Mauer am Fluss entlang zu bauen, um die Trennung zu besiegeln und reist in ein anderes Land. Der Bauarbeiter baut und baut und als der Auftraggeber nach Hause kommt, sieht er eine wunderbare neue Brücke über den Fluss, die die Grundstücke der Brüder miteinander verbindet. Und der Bruder von der anderen Seite kommt gelaufen und bedankt sich herzlichst für dieses wunderbare Zeichen der Versöhnung und beide leben von jetzt an im Frieden.Seien wir Brückenbauerinnen und Brückenbauer über Mauern und Gräben hinweg zu unseren Nächsten.
In seinem Roman «Primitivo» hat der Autor Pedro Lenz die Geschichte eines spanischen Bauarbeiters aufgeschrieben, der bei einem Unfall starb. Über 40 Jahre nach dessen Tod sucht ein Notar immer noch nach Erben. «Die wahre Geschichte hinter Pedro Lenz' Roman ‹Primitivo›» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autor Thomas Angeli und Rechtsexpertin Katharina Siegrist über die Hintergründe.
Achtung, Achtung! Jane ist offiziell in ihrer Konfrontations-Era and we are all here for it! Alle ausser die Dudes, die sie auf dem Velo anschreien (sie schreit zurück) oder „don't act like a girl“ abwertend sagen (sie gibt zurück - gays included). Renato hingegen steht knietief im Dreck (schlammkneippen - what?), war in einem Erwachsenenhotel (again - what?), in dem Kinder verboten sind, aber Hunde erlaubt (What??) und findet batterielose Einweg-Vibratoren gleich romantisch wie Schnürsenkel auf dem Jakobsweg (What???). Hot Stone Massages haben das schlechteste Marketing, Bauarbeiter sollten gaffenden Rentnern nachpfeifen und die Frage der Woche lautet: Ist Hip Hop das schlechtere Festival-Genre als Rock? Schreibt‘s in die Kommentare oder jemandem, den‘s interessiert. (Uns). MUMFORD & KAISER - die "What are those???" der Podcast-Szene.
Wenn Häuser lernen könnten, würden sie zuhören, beobachten und verstehen – nicht nur ihre Bewohner, sondern auch ihre eigene Struktur, Nutzung und Umwelt. Genau diese Vision entwirft Matthias Moosbrugger, CMO der Romberg Gruppe. Seine Idee vom intelligenten Gebäude ist keine Science-Fiction, sondern eine Konsequenz aus digitalen Zwillingen, Mustererkennung und technologischer Effizienz. Was sich auf der Baustelle als Datensammlung und Simulation ankündigt, wird im Gebäude zum lernenden System: ein Haus, das sich nicht umbaut, aber mitdenkt.Dabei verschiebt sich der Fokus vom klassischen Handwerk zur orchestrierten Prozesswelt – unterstützt durch KI, aber nie als Selbstzweck. Technologie dient, sagt Matthias, der besseren Lösung, nicht dem Selbstverlieben in Tools. Und doch ist ihre Kraft transformativ: Bauarbeiter werden zu Wissensvermittlern in Gamification-Simulatoren, Baustellen zu temporären Fabriken mit industrieller Logik, und Planungsfehler zu maschinell antizipierbaren Abweichungen.Auch im Ressourcenumgang wird neu gedacht: 90 Prozent des Aushubmaterials recycelbar? Heute Realität. Aber wirtschaftlich? Noch nicht immer. Doch die Rechnung wird sich umkehren – wenn Ressourcen knapp und Kreisläufe notwendig werden. Das gilt für Boden wie für Holz, das nicht mehr verheizt, sondern veredelt wird – mit der Option, es nach 150 Jahren immer noch als Brennstoff zu nutzen.So entsteht ein neues Narrativ: nicht vom Bauen als Chaosmanagement, sondern als lernendes, ressourcenschonendes, menschenzentriertes System. Ein Haus, das versteht.Die Podcastfolge mit Dominik Campanella von Concular findet sich hier: https://www.carls-zukunft.de/259-dominik-campanella/Zu Gast: Matthias Moosbrugger, CMO der Rhomberg GruppeCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Zweifel an der Todesursache der Schweizer Diplomatin 2021 im Iran, SRG muss 270 Millionen Franken sparen, weniger Geld für frühpensionierte Bauarbeiter, die Hitze setzt den Gewässern zu
Wer kennt sie nicht, die Baustellen auf der Autobahn, die über viele Kilometer hinweg die Fahrbahn verengen - mehr aber auch nicht. Bauarbeiter sucht man vergebens und scheint auch sonst nichts zu passieren, was gerade in der Urlaubszeit für die Verkehrseilnehmer der Horror ist. Warum die Baustellen „Geisterbaustellen“ genannt werden, dem ist Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim auf die Spur gegangen.
Wer kennt sie nicht, die Baustellen auf der Autobahn, die über viele Kilometer hinweg die Fahrbahn verengen - mehr aber auch nicht. Bauarbeiter sucht man vergebens und scheint auch sonst nichts zu passieren, was gerade in der Urlaubszeit für die Verkehrseilnehmer der Horror ist. Warum die Baustellen „Geisterbaustellen“ genannt werden, dem ist Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim auf die Spur gegangen.
Bisher unterstützte das Fedpol ausschlisslich religiöse Minderheiten mit solchen Beiträgen. Erstmals erhält nun eine Gruppe Unterstützung, welche wegen sexueller Orientierung gefährdet ist. Weitere Themen: · Sie wollen Zigeuner genannt werden: Weshalb das Zigeunerkulturfest so heisst, wie es heisst · Mehrere tausend Bauarbeiter demonstrierten in Zürich · 5'500 Zuschauerinnen und Zuschauer am Zürcher Kantonalschwingfest in Urdorf
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 08:23)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Berliner Theater bedroht► Tesla-Boycott wirkt► Ausbeutung von Saisonarbeitern ► Kündigung per Einwurf-Einschreiben ungültig► Unternehmen umgehen Abfindung mit Trick► Protest gegen Panzerbau in GörlitzDIE KOLUMNE ► Friedrich Merz ist Kanzler. Zur Psychologie der Sonnenbank. (Beginn: 38:10) ► Was haben Donald Trump und Friedrich Merz äußerlich gemein? Nicht viel. Fast nichts. so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #07/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 500, Juni 2025 Wir tun Joachim-Friedrich Martin Josef Merz sicherlich unrecht, ihn in die Reihe von grotesken Figuren wie Donald Trump oder Geert Wilders zu stellen, ganz zu schweigen von Silvio Berlusconi, mit dem die gegenwärtige Ära der dreist lügenden Verbrecher als gewählte Staatsoberhäupter einer Medien-Demokratur wohl begann. Das war 1994. Merz hat im Gegensatz zu ihnen kein Charisma. Er ist beim Wahlvolk unbeliebt. Er ist weitgehend abhängig vom Springer-Verlag und hat kein eigenes Massenmedium, auf dessen Klaviatur er virtuos spielt wie Trump im TV und auf X. Nicht einmal die CDU-Parteigremien folgen ihm rückhaltlos. Was Trump und Merz gemein haben ist eine auffällige künstliche Bräune. Stilberaterinnen und Psychologen rätseln, was bei dem selbstverliebten US-Präsidenten wohl aus dem Ruder gelaufen sei, Selbstbräunungsspray oder Sonnenbank? Oder beides? Hingegen ist der Teint des Sauerländers bislang kein Thema. Die Kartoffel aus Brilon hat ihre Bräune im Griff und hält sie stabil auf einem Niveau, als hätte Merz gerade drei Wochen Yachturlaub im Mittelmeer hinter sich.Früher galten weiße Haut und gepflegte Blässe als Zeichen des Reichtums, des Adels. Müßiggang war erstrebenswert, Arbeit ein Fluch. Sonnenbräune markierte die Feldarbeiter*innen, Bauarbeiter und Seeleute. In den letzten Jahrzehnten drehte sich das um.Es gibt auch handfeste Vorteile dieses permanenten Teints: TV-Kameras und Studio-Beleuchtung machen dick und blass, weshalb Models, TV-Promis, Influencer und andere Kamerasüchtige besonders gefährdet für eine gestörte Körperwahrnehmung sind.Ein weiterer Vorteil der Gesichtsbräune: Du kannst lügen ohne rot zu werden. Was für Juristen wie Politiker von unschätzbarem Wert ist. Merz ist bekanntlich beides. PLAYLISTRosetta Howard – Delta BoundThe Overall Brigade – The Popular WobblyBlind Lemon Jefferson – Police dog bluesCullah – Moonlove funkRECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Der "weisse Bikini" Skandal, der Bauarbeiter in 90210 und Rauchen erlaubt im Flugzeug
Der "weisse Bikini" Skandal, der Bauarbeiter in 90210 und Rauchen erlaubt im Flugzeug
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Trump und der Zoll - Vogelkot wird Zahnpasta - In den April geschickt - Fleißige Bauarbeiter in Hummendorf - Die Osterkrone in Neuses bei Kronach - Ausfallgebühr für Arzttermine - Best of Bett Boys Woche 1 - Rassismus im Amateurfußball - Sei Fair Sei Fan Trikotübergabe Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: Landkreis Kronach https://www.instagram.com/landkreis_kronach/ Kaiserhöfer https://www.instagram.com/kaiserhoefer/ Maintal Betten https://www.instagram.com/maintal.betten/ Sparmobile Autovermietung Coburg https://www.instagram.com/sparmobile.autovermietung/ TSV Coburg Scheuerfeld https://www.instagram.com/tsvscheuerfeld/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
A Working Man | Jason Statham bleibt berufstätig Falls ihr diesen Text lest – danke dafür! – dann stellt euch vor, ihr hört ihn mit eurer tiefsten, maskulinsten Stimme. Denn am 26. März ist es endlich soweit: Der beste Film aller Zeiten startet in den Kinos! "A Working Man" zeigt Jason Statham, wie er vorgibt, ein einfacher Bauarbeiter zu sein. Doch wir alle wissen: Statham bleibt Statham – und wo er auftaucht, ist das nächste Fratzengeballer nicht weit. Nach dem ultimativen Mega-Meisterwerk "The Beekeeper" erwarten viele, dass auch "A Working Man" abliefert. Schließlich stammt er vom selben Regisseur – und das Drehbuch? Von niemand Geringerem als Sly „Make Hollywood Great Again“ Stallone. Also, kein langes Gerede: "A Working Man" ist 120 Minuten pures Testosteron mit FSK18-Freigabe. Ein Fest für echte Kerle wie Johannes und Stu. Doch weil wahre Männer auch mal die Bühne freigeben, darf im Podcast natürlich auch Schlogger erklären, warum Jason Statham einfach immer der Beste ist. Also nicht lange fackeln – drückt auf Play! Und als Bonus gibt's sogar einen Vorgeschmack auf den nächsten Statham-Kracher. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Auf Baustellen fehlen Fachkräfte wie Seraina Deflorin. Die 23-Jährige arbeitet als Maurerin und gehört als Frau auf dem Bau zu einer winzigen Minderheit. Das soll sich ändern. Baufirmen versuchen vermehrt Frauen anzuwerben. Das käme auch den Männern zu gute. Die Baubranche hat ein Fachkräfteproblem. Insbesondere Vorarbeiter, Maurer und Poliere fehlen. Nicht von ungefähr: Die Jobs auf dem Bau sind streng, die Arbeitstage lang. Wegen des Fachkräftemangels versuchen Baufirmen mittlerweile gezielt auch Frauen anzuwerben. Die Frage ist, ob Frauen den Mangel ausgleichen können. Und ob sie überhaupt wollen. Denn mittlerweile wünschen sich auch viele männliche Bauarbeiter neue Arbeitsmodelle und mehr Teilzeit. Was bräuchte es, um Bauarbeit attraktiver zu machen - für Frauen und Männer? Wir besuchen eine Maurerin auf der Baustelle und sprechen mit Baufirmen, Gewerkschaften und Arbeitsmarktexperten.
Das grösste Theater Winterthurs wird aktuell saniert. Seit bald einem Jahr ist das historische Betongebäude eingezäunt und Bühne der Bauarbeiter*innen. Die Theaterschaffenden sind für diese Zeit an die Liebestrasse umgezogen und zeigten dort für eine Saison, die allermeisten Stücke vor ausverkauftem Haus. Thomas Guglielmetti - Intendant des Theater Winterthur- erzählt im Gespräch mit Alessandra Willi wo die Sanierungsarbeiten aktuell stehen, wieso es ihm an der Liebestrasse so gut gefällt und wie die zukünftige Zusammenarbeit der beiden Häuser aussehen wird.
Es wurde mal wieder Zeit für eine Folge mit größerem Rahmen, und was eignet sich angesichts unserer Themenschwerpunkte besser für solch ein ambitioniertes Projekt als eine weitere Jackie Chan-Episode. In dieser sprechen wir über die frühen Jahre Jackie Chans, als Regisseur und Produzent Lo Wei sich bemühte, aus dem Stuntman, Bauarbeiter und späteren Kungfu-Kasper einen waschechten Actionstar und Bruce Lee-Nachfolger zu machen. Drei Filme ("New Fist Of Fury", "To Kill With Intrigue", "Dragon Fist") haben wir uns als Eckpunkte für das inhaltliche Spektrum der Produktionen jener Jahre heraus gepickt, doch werden auch alle anderen Filme Chans aus dieser Ära angesprochen, mal kurz, mal etwas ausführlicher, und zudem ein Licht auf Regisseur, Zeit und Umfeld gerichtet. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky: @nachtprogramm.bsky.social Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
Während Toni sich eine Pause gönnt, macht sich Felix in den kommenden Wochen auf die Suche nach Orten, Menschen und Dingen, an denen man die Liebe zum Fußball noch richtig spüren kann. Für die erste Folge hat er sich Hilfe geholt: Tobi, Produzent und Freund von Studio Bummens, und Tobi, Redakteur bei 11Freunde und CopaTS. Gemeinsam tauchten sie ein in die Welt von Zigarettenqualm und Bier, besuchten am Spieltag die Union-Berlin-Fankneipe „Abseitsfalle“ und das „Stadion an der Schleißheimer Straße“. Während sich der moderne Fußball ständig verändert, bleibt in der Fußballkneipe alles beim Alten. Da sind sich alle einig, da können sich alle einigen: auf Hansa Rostock oder Union oder auf den VfL Bochum ... und das ist schon erstaunlich genug. Denn Fußballkneipen sind nicht nur Orte zum Fußballgucken, sondern auch Orte der Begegnung. Alle sind da, ob Banker oder Bauarbeiter, ob 18 oder 68 Jahre alt. Mittendrin: Felix und Tobi und Tobi. Und die große Fragen: Warum sind die alle hier? Wer hat eigentlich das gemeinsame Gucken erfunden? Und wird es Fußballkneipen für immer geben? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv)
Als «Videojournalist des Jahres» überführte er Enkeltrickbetrüger. Als Comedian bringt er sein Publikum auf der Bühne zum Lachen. Und als Social-Media-Star kann er sich nur schwer unerkannt durchs Land bewegen. Wer ist dieser Cedric Schild, dem scheinbar alles gelingt? Im Gespräch geht Stefan Büsser dem Phänomen «Supercedi» auf den Grund. Wer ist dieser Mann in den bunten Filzpullis, der von der Akademikerin bis zum Bauarbeiter scheinbar alle abholt? Und wie kann er mit seiner Comedy journalistische Inhalte an eine Generation vermitteln, die mit den traditionellen Medien immer weniger anfangen kann? Der 32-jährige Unternehmer deckt gerne auf und hält sein eigenes Privatleben aber unter Verschluss. ___________________ Diese Folge erschien zum ersten Mal am 21. Oktober 2024. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ___________________ (00:00) Intro (00:48) Cedi, was bist Du: Comedian, Tschugger oder Journi? Journi! (09:58) Cedi Schild, geboren 1992, aufgewachsen in Uster (15:45) Die Werte von Cedi Schild (21:35) Cedis erste Schritte in den Medien, hin zu den Trickbetrügern (39:09) Cedis Umgang mit Erfolg (47:30) Cedis Rolle als Comedian (55:10) Cedi, was kommt noch? ___________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Stefan Büsser - @stefanbuesser Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Aaron legt sich mit den Nachbarn an, Marvin verwöhnt seine Bauarbeiter und Michael Jackson rettet Sachsen. Zur MDR-Doku mit Michael Jackson: https://youtu.be/JaL78oxsLSM?si=bDp1YoUyrVNQF28T Zur Nussbeisser-Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=C3xjEjirZS4 Kiosk im Fernsehen: https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/kiosk-kult-102.html Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an: https://www.instagram.com/einfachtimo/
Ein junger Bauarbeiter nimmt es gleich mit zwei grossen Konzernen auf: Die Suva stellt ihre Zahlungen ein und seine Rechtsschutzversicherung, die Axa, will ihn nicht unterstützen. Doch der Betroffene lässt nicht locker. +++ Weiteres Thema: Schneesport-Helme im Test.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Sport hat große positive Auswirkungen auf unseren Körper. Doch dass Bewegung auch der Psyche zugutekommt, wird ebenfalls immer mehr Menschen und der Wissenschaft bewusst. So können bestimmte Sportarten bei psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen helfen und das laut Studien teilweise so effektiv wie Psychotherapien. Doch einfach so von heute auf morgen mit dem Sport zu beginnen fällt oft schwer. Mangelnde Motivation, zu hoch gesteckte Ziele, Anfangsschwierigkeiten und Zeitmangel sind häufige Gründe für ein Scheitern der Sportroutine. Dabei ist Bewegung gerade in heutigen Zeiten, wo viele Jobs sitzend durchgeführt werden, wichtiger denn je. Gleichzeitig heißt das nicht, dass man in Berufen mit Dauerbelastung für den Körper wie Bauarbeiter oder Paketbote dem Körper unbedingt etwas Gutes tut. Wir haben in dieser Folge Psychologin und Sportwissenschaftlerin Theresa Wolf zu Gast, welche mit uns die Verbindung zwischen der Psyche und dem Sport unter die Lupe nimmt und erklärt, welche Schritte man gehen kann, um erfolgreich und anhaltend mehr Bewegung in sein Leben zu bringen. +++ Mehr zu Theresa Wolf findet ihr hier: www.koerpergutakademie.com und Körpergut Akademie+++ Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos%20sobi&utm_campaign=panikattacken+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++...+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein 45-jähriger Bauarbeiter fällt 4,8 Meter tief in einen Schacht, weil ein Gitter schlecht gesichert ist. Die Verletzungen sind schwer, die psychischen Auswirkungen ebenso. Sein Leben gerät mehr und mehr aus den Fugen, und er landet im Gefängnis. «Sturz ins Bodenlose» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Sarah Serafini und Rechtsexpertin Katharina Siegrist.
Georg Müller baute Häuser und Schulen für tausende Waisenkinder und rettete sie vor einem Leben als Bettler und Diebe auf der Straße. Doch die Arbeit, die aus seinem mitfühlenden Herz erwuchs, erschien ihm manchmal gigantisch. Es gab Tage, an denen er sich fragte, wie er so viele Mäuler stopfen oder die Bauarbeiter bezahlen sollte. Und doch waren diese immensen Anforderungen nicht seine erste Sorge. „Die erste große und wichtigste Aufgabe, um die ich mich jeden Tag kümmern sollte, ist die, dass meine Seele fröhlich im Herrn ist“, schrieb er. Bevor er für die Bedürfnisse der Waisen betete, Predigten vorbereitete oder Verträge aushandelte, meditierte Georg zuerst über die Bibel, um Gottes Gegenwart zu erfahren und seinen Segen zu empfangen: Frieden, Führung und Ermutigung für seine eigene Seele.
Als «Videojournalist des Jahres» überführte er Enkeltrickbetrüger. Als Comedian bringt er sein Publikum auf der Bühne zum Lachen. Und als Social-Media-Star kann er sich nur schwer unerkannt durchs Land bewegen. Wer ist dieser Cedric Schild, dem scheinbar alles gelingt? Im Gespräch geht Stefan Büsser dem Phänomen «Supercedi» auf den Grund. Wer ist dieser Mann in den bunten Filzpullis, der von der Akademikerin bis zum Bauarbeiter scheinbar alle abholt? Und wie kann er mit seiner Comedy journalistische Inhalte an eine Generation vermitteln, die mit den traditionellen Medien immer weniger anfangen kann? Der 32-jährige Unternehmer deckt gerne auf und hält sein eigenes Privatleben aber unter Verschluss. Wer ist Cedric Schild wirklich? Antworten darauf im Focus. ____________________ (00:00) Intro (00:48) Cedi, was bist Du: Comedian, Tschugger oder Journi? Journi! (09:58) Cedi Schild, geboren 1992, aufgewachsen in Uster (15:45) Die Werte von Cedi Schild (21:35) Cedis erste Schritte in den Medien, hin zu den Trickbetrügern (39:09) Cedis Umgang mit Erfolg (47:30) Cedis Rolle als Comedian (55:10) Cedi, was kommt noch? Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Stefan Büsser - @stefanbuesser Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Bevor Janusz YouTuber wurde, arbeitete er unter als anderem Nachtwächter, Lkw-Fahrer und Bauarbeiter. In dieser Episode zum Thema Berufe fragt Manuel ihn, welche Jobs er sich noch vorstellen könnte: Feuerwehrmann? Programmierer? Astronaut? Taxifahrer? Janusz weiß genau, welche Jobs er gerne machen würde und welche nicht... Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Berufe Jobs and careers (Easy German 18) Lohnt sich das? (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Verantwortung: Pflicht, für die eigenen Handlungen oder Entscheidungen einzustehen oder für etwas oder jemanden Sorge zu tragen der Ethos: Moralische Werte oder Prinzipien, die das Verhalten oder die Einstellung einer Person oder Gruppe prägen das Sitzfleisch: Fähigkeit, für lange Zeiträume zu sitzen; Ausdauer das Vorurteil: vorgefasste Meinung oder Urteil über jemanden oder etwas systemrelevant: so wichtig für das Funktionieren eines Systems, dass ein Ausfall schwerwiegende Folgen hätte der Winkeladvokat: abwertende Bezeichnung für einen Anwalt, der die Gesetze zu seinem Vorteil oder dem seiner Klienten ausnutzt die Rot-Grün-Schwäche: eine Form von Farbenblindheit, bei der eine Person Schwierigkeiten hat, Rot und Grün zu unterscheiden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Stonehenge – eines der letzten großen Rätsel der Menschheitsgeschichte: In dieser Episode gehen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf Spurensuche zu den mystischen Steinkreisen nahe dem Ort Amesbury, etwa 13 Kilometer nördlich der Stadt Salisbury im Süden Englands. 33 gigantische Megalithen, jeder mit einem Gewicht von 25 Tonnen, aufgebaut in einem nahezu perfekten Kreis mit einem Durchmesser von 115 Metern. Was auch heute Architekten und Bauarbeiter vor große Herausforderungen stellen würde, muss vor 5.000 Jahren eine wahrlich gigantische Aufgabe gewesen sein. Und das erklärt, warum es um Stonehenge so viele geheimnisvolle Mythen gibt. Archäologen, moderne Druiden, Science-Fiction-Autoren oder Alien-Fans – Theorien zur Entstehung und zum Zweck der Steinkreise gibt es viele. Unsere beiden Abenteurer berichten auch über eine unglaubliche Geschichte, die sich vor etwa 100 Jahren ereignete: Stonehenge wurde versteigert – für 6.600 Pfund! Welche Rolle der ehemalige Rechtsanwalt Cecil Chubb dabei spielte und wie das Monument letztlich wieder zum Eigentum Großbritanniens wurde – BRITPOD, England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Dieser Fund ist eine Sensation: 1600 Münzen haben Bauarbeiter bei Grabungen für eine Wasserleitung im Glottertal entdeckt. Schätzungsweise seit 1320 liegt der Silberschatz unentdeckt im Boden. „Stoff für einen Mittelalterkrimi“, sagt der Archäologe Bertram Jenisch in SWR Kultur.
In dem Netflix-Film „The Union“ geht es um einen Geheimdienst, der einen Bauarbeiter rekrutiert, in „JACKPOT!“ auf Prime Video zieht eine Frau den Hauptgewinn in einer Lotterie mit einem großen Haken und in „Kinder des Zorns“ auf WOW rächen sich Kinder an ihren Eltern für ihre Sünden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-union-jackpot-kinder-des-zorns
In dem Netflix-Film „The Union“ geht es um einen Geheimdienst, der einen Bauarbeiter rekrutiert, in „JACKPOT!“ auf Prime Video zieht eine Frau den Hauptgewinn in einer Lotterie mit einem großen Haken und in „Kinder des Zorns“ auf WOW rächen sich Kinder an ihren Eltern für ihre Sünden. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-union-jackpot-kinder-des-zorns
Im klimatisierten Büro arbeiten – für Arbeiter auf der Baustelle geht das natürlich nicht. Sie müssen sich also vor heftiger Hitze und Sonne anders schützen, gerade in Zeiten des Klimawandels. Wie das geht, zeigt ein Göppinger Bau-Unternehmen.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es gut. Ich war gestern… gestern war ich in einem Restaurant. Und das Restaurant war auf einem Schiff. Das war sehr sehr cool. In der heutigen Episode sprechen wir über einen Beruf. Der Beruf, über den wir heute sprechen ist ein sehr wichtiger Beruf. Momentan werden in Deutschland viele, viele Menschen für diesen Beruf gesucht. Es herrscht ein Mangel an Arbeitskräften für diesen Beruf. Wir sprechen über die Arbeit, den Beruf als Bauarbeiter oder Bauarbeiterin. Man als Bauarbeiter eine Ausbildung machen. Man eine Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen machen. Viele dieser Ausbildungen liegen im großen Bereich des Handwerks. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zum Elektriker machen. Du kannst aber auch eine Ausbildung zum Klemptner machen. Ein sehr wichtiger Beruf ist auch der Beruf als Maler oder Dachdecker. All das sind sehr, sehr wichtige Berufe und es gibt noch viel mehr dieser Berufe im Handwerk. Du kannst aber als Bauarbeiter auch ohne eine Ausbildung arbeiten, zum Beispiel auf einer Baustelle. Wenn Du auf einer Baustelle ohne Ausbildung angestellt bist, dann bist Du ein Bauhelfer. Du hilfst dem Bauleiter und machst unterschiedlichste Arbeiten. Und nun zum Schluss: Es ist noch sehr wichtig, die richtige Kleidung als Bauarbeiter zu haben, denn die Arbeit kann manchmal gefährlich sein. Sehr wichtig ist zum Beispiel der Schutzhelm oder die Schutzbrille. Es gibt aber auch Gehörschutz, Arbeitsschuhe oder Arbeitshandschuhe. Und du? Interessierst Du dich für die Arbeit als Bauarbeiter oder Handwerker? Wenn Du dich für diese Arbeit interessierst und ein praktisches Talent hast, dann ist dieser Beruf sehr gut für dich. Und er ist wie gesagt sehr, sehr wichtig und angesehen. Und man kann heutzutage sehr gutes Geld als Handwerker oder Bauarbeiter verdienen. Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Bitte teil doch die Episode auf Deinem Social Media oder mit Freunden und Verwandten. Für Feedback schreib mir gerne an learngermanwithculture@web.de . Ich hoffe Du hast noch einen schönen Tag und bleib vor allem gesund! Ciao, tschüss!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es gut. Ich war gestern… gestern war ich in einem Restaurant. Und das Restaurant war auf einem Schiff. Das war sehr sehr cool. In der heutigen Episode sprechen wir über einen Beruf. Der Beruf, über den wir heute sprechen ist ein sehr wichtiger Beruf. Momentan werden in Deutschland viele, viele Menschen für diesen Beruf gesucht. Es herrscht ein Mangel an Arbeitskräften für diesen Beruf. Wir sprechen über die Arbeit, den Beruf als Bauarbeiter oder Bauarbeiterin. Man als Bauarbeiter eine Ausbildung machen. Man eine Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen machen. Viele dieser Ausbildungen liegen im großen Bereich des Handwerks. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zum Elektriker machen. Du kannst aber auch eine Ausbildung zum Klemptner machen. Ein sehr wichtiger Beruf ist auch der Beruf als Maler oder Dachdecker. All das sind sehr, sehr wichtige Berufe und es gibt noch viel mehr dieser Berufe im Handwerk. Du kannst aber als Bauarbeiter auch ohne eine Ausbildung arbeiten, zum Beispiel auf einer Baustelle. Wenn Du auf einer Baustelle ohne Ausbildung angestellt bist, dann bist Du ein Bauhelfer. Du hilfst dem Bauleiter und machst unterschiedlichste Arbeiten. Und nun zum Schluss: Es ist noch sehr wichtig, die richtige Kleidung als Bauarbeiter zu haben, denn die Arbeit kann manchmal gefährlich sein. Sehr wichtig ist zum Beispiel der Schutzhelm oder die Schutzbrille. Es gibt aber auch Gehörschutz, Arbeitsschuhe oder Arbeitshandschuhe. Und du? Interessierst Du dich für die Arbeit als Bauarbeiter oder Handwerker? Wenn Du dich für diese Arbeit interessierst und ein praktisches Talent hast, dann ist dieser Beruf sehr gut für dich. Und er ist wie gesagt sehr, sehr wichtig und angesehen. Und man kann heutzutage sehr gutes Geld als Handwerker oder Bauarbeiter verdienen. Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Bitte teil doch die Episode auf Deinem Social Media oder mit Freunden und Verwandten. Für Feedback schreib mir gerne an learngermanwithculture@web.de . Ich hoffe Du hast noch einen schönen Tag und bleib vor allem gesund! Ciao, tschüss!
++ slowakischer Regierungschef Fico übersteht nach Attentat offenbar eine mehrstündige Operation ++ Attentäter von Brokstedt zu lebenslanger Haft verurteilt ++ Magdeburg: von Jugendlichen verprügelter Bauarbeiter verstorben ++ mangelnde Sicherheit: Gesamtbetriebsrat der Bahn droht Arbeit während der Fussball-EM niederzulegen ++ Aartal: Abschlussbericht der Staatsanwaltschaft wird nicht veröffentlicht ++ Was kostet es, Habeck einen „Vollidioten“ zu nennen? ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ TE wird 10 Jahre – feiern Sie mit uns am 15. Juni 2024 in Halle: alle weiteren Informationen zum Programm und Ticketkauf finden Sie hier: https://te.tckts.de/tickets/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen, sagt Simon Schaupp und plädiert für eine kämpferische Stoffwechselpolitik. Shownotes Simon Schaupp Simon Schaupp an der Universität Basel: https://soziologie.philhist.unibas.ch/de/personen/simon-schaupp/ Schaupp, Simon. 2024. Stoffwechselpolitik Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-t-9783518029862 Schaupp, Simon. 2021. Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung. Matthes & Seitz Berlin: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/technopolitik-von-unten.html Weitere Shownotes Metabolic rift (Wikipedia, englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift Social Metabolism (Wikipedia, englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Social_metabolism Kohei Saito (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Kohei_Saito Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene. Cambridge: Cambridge University Press: https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 Saito, Kohei und Wakounig, Gregor. 2023. Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. DTV Verlag.: https://www.dtv.de/buch/systemsturz-28369 Lemke, Thomas. 2021. The Government of Things Foucault and the New Materialisms. New York: NYU Press: https://nyupress.org/9781479829934/the-government-of-things/ Fieber, Tanja und Konitzer, Franziska. 2021. Treibhausgase: Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert. ARD alpha: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/co2-fussabdruck-carbon-footprint-shell-exxon-bp-taeuschung-klima-100.html Malm, Andreas. 2016. Fossil Capital: The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming. Verso Books: https://www.versobooks.com/products/135-fossil-capital Was ist Degrowth? (degrowth.info): https://degrowth.info/de/degrowth-de Winant, Gabriel. 2023. The Next Shift. The Fall of Industry and the Rise of Health Care in Rust Belt America. Harvard: Harvard University Press: https://www.hup.harvard.edu/books/9780674292192 Sklavenaufstand an der German Coast (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Sklavenaufstand_an_der_German_Coast Schaupp, Simon und Jochum, Georg . 2019. "Die Steuerungswende. Zur Möglichkeit einer nachhaltigen und demokratischen Wirtschaftsplanung im digitalen Zeitalter". In Marx und die Roboter. Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit. Butollo, Florian und Sabine Nuss (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag. 327-344: https://www.researchgate.net/publication/333642071_Die_Steuerungswende_Zur_Moglichkeit_einer_nachhaltigen_und_demokratischen_Wirtschaftsplanung_im_digitalen_Zeitalter(open Access) Future Histories Kurzvideo zu “Was ist Kybernetik” YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=QBKC9mM8-so Systemtheorie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Systemtheorie Erdsystemwissenschaft (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Erdsystemwissenschaft Heinrich Carl von Schimmelmann (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Carl_von_Schimmelmann Meadows, Donella H.; Meadows, Dennis L.; Randers, Jørgen; Behrens III, William. 1972. The Limits to Growth. Universe Books: https://www.clubofrome.org/publication/the-limits-to-growth/ J. Forester (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jay_Wright_Forrester Norbert Wiener (Monoskop): https://monoskop.org/Norbert_Wiener World3-Modell (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/World3 Ölpreiskrise (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lpreiskrise Lean Production/ Schlanke Produktion (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Schlanke_Produktion Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Monoskop): https://monoskop.org/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel Grüner Kapitalismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCner_Kapitalismus Matthew T. Huber (Syracuse University): https://www.maxwell.syr.edu/directory/matthew-t-huber Huber, Matthew T. 2022. Climate change as class war: Building socialism on a warming planet. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/775-climate-change-as-class-war Thematisch angrenzende Folgen S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S02E55 | Kohei Saito on Degrowth Communism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e55-kohei-saito-on-degrowth-communism/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S02E07 | Simon Schaupp zu Technopolitik von unten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e07-simon-schaupp-zu-technopolitik-von-unten/ S01E18 | Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e18-simon-schaupp-zu-kybernetik-und-radikaler-demokratie/ S01E01 | Benjamin Seibel zu Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-benjamin-seibel-zu-kybernetik/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords #SimonSchaupp, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #GesellschaftlicherStoffwechsel, #StoffwechselPolitik, #Klimawandel, #Stoffwechsel, #Natur-KulturVerhältnis, #DemokratischePlanung, #Degrowth, #Erdsystemwissenschaft, #Marx, #CO2Fußabdruck, #Kybernetik, #World3, #Ölkrise, #Arbeit, #Bauarbeiter, #Zukunft, #Gesellschaft, #Saito, #Marx
Es ist der 16. März 1982 in Milwaukee. Der Anruf, den Carol Tousignant an diesem Tag von der Schule ihrer Tochter Carrie Ann erhält, gefällt ihr gar nicht. Carrie ist für drei Tage vom Unterricht suspendiert und die Schule bittet Carol, ihre Tochter abzuholen. Eine Bitte, der Carol nicht nachkommen wird: Die 200 Meter von der Schule nach Hause kann ihre 13-jährige Tochter, wie jeden Tag, alleine bewältigen.Doch die Stunden vergehen, und Carrie kommt einfach nicht zuhause an. Während die verzweifelte Suche nach Carrie beginnt, legt sich langsam ein dunkler Schatten über die Nachbarschaft. Wo ist Carrie? Wer steckt hinter ihrem Verschwinden? Ihr Stiefvater, der Bad Boy der Nachbarschaft oder liegt die Lösung des Rätsels doch ganz woanders?Als ein Bauarbeiter 17 Monate später eine schreckliche Entdeckung macht kocht die Angst hoch und ein bekannter Name rückt in den Fokus der Ermittlungen.Heute berichten wir euch von dem Verschwinden von Carrie Ann Jopek, einer jahrzehntelangen Suche nach Antworten und einem wohl sehr hartnäckigen Geist. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Minderjährige Opfer, Suizid, Verkehrsunfall, Gefährliches Fahrverhalten, AlkoholOb der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst)SHOWNOTES:----- WIR GEHEN AUF TOUR ----2024 dürfen wir wieder auf Live-tour gehen, diesmal in noch mehr Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Tickets gibt es hier: https://rausgegangen.de/artists/puppies-and-crime/Empfehlungen:Marieke: Bücher von Kate MortonAmanda: Britney Spears Film: Crossroads Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Menschen gehen nie oder selten wählen und das ist ein Riesenproblem. Besonders Leute, die wenig verdienen oder haben: Reinigungskräfte, Kassierer, Bauarbeiter, Arbeitslose, Alleinerzieher. Wie reißen wir das Ruder rum? Martina Zandonella erklärt's.Martina Zandonella ist Senior Researcher beim Institut SORA.DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.
Mit der elektronischen ID soll man sich in Zukunft in der Schweiz mit dem Smartphone ausweisen können. Der Bundesrat hat gestern die Vorlage dazu verabschiedet - nach jahrzehntelanger politischer Arbeit. Die weiteren Themen: * Im Norden Indiens sitzen dutzende Bauarbeiter seit über 10 Tagen in einem Strassentunnel fest. Hilfskräfte versuchen seit Tagen, die 41 Männer herauszuholen, doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht. * Finnland hat die EU-Grenzschutzbehörde Frontex um Hilfe gebeten. An der Grenze zu Russland brauche man mehr Personal und technische Ausrüstung. Die Zahl von Migrantinnen und Migranten, die ohne gültige Papiere aus Russland kommen, habe zuletzt zugenommen. * Das ukrainische Militär steht vor dem zweiten Kriegswinter und ist weiterhin auf genügend Soldaten an der Front angewiesen. Aber wie steht es um den Wehrwillen jener Ukrainer, die zwar wehrpflichtig sind, aber noch nicht vom Militär eingezogen wurden?
Im Jahr 1902 fahren die ersten Autos durch Bern, und auf einem sitzt sein Urgrossvater, der Baumeister Antonio Perello: Der Berner Autor Christoph A. Schwengeler erweckt ein Stück Berner Stadt- und Industriegeschichte zu neuem Leben. Um die Jahrhundertwende ist Antonio Perello bereits ein gemachter Mann. Der ursprünglich mausarme Sohn aus dem italienischen Aostatal, der nach einem Umweg über Frankreich als Bauarbeiter in Bern landet, etabliert sich durch harte Arbeit und geschickte Geschäfte nach und nach als einer der grössten Bauherren der Stadt. 1902 kann er es sich darum als einer der ersten Berner überhaupt leisten, ein Auto zu kaufen – einen BERNA Ideal, hergestellt in der Werkstatt seines Freundes Joseph Wyss, der eigentlich Kunstschlosser ist. Über seinen Urgrossvater Antonio Perello hat der Berner Autor Christoph A. Schwengeler einen Zugang zu einer für ihn besonders spannenden Periode der Berner Stadt- und Industriegeschichte gefunden. Ausgehend vom Leben seines Vorfahren erzählt er anekdotenreich, wie es überhaupt dazu kam, dass Joseph Wyss in Bern begann, Autos zu bauen, und wie Antonio Perello sich nach und nach auf den Autokauf einlässt. Christoph Schwengelers Buch ist auf Berndeutsch geschrieben, und er hat die Fakten zur Geschichte ausführlich recherchiert: Sein Buch ist gespickt mit Illustrationen, Abbildungen aus der Zeit und aus Prospekten. Überall, wo es in den mündlich überlieferten Erzählungen aus seiner Familie zu Perello und Wyss Lücken gab, wurde er selbst als Erzähler aktiv. So ist ein unterhaltsames, anekdotisches Sachbuch entstanden. Ausserdem stellen wir in der Sendung das neue Bühnenprogramm «J-U-R-C-Z-O-K» des Spoken-Word-Künstlers und Beatboxers Jurczok 1001 vor, wir werfen ein Schlaglicht auf einige mundartliche «Wörter des Jahres» aus Deutschland, und wir erklären den Familiennamen Keusen. Buch- und Veranstaltungshinweise: * Christoph A. Schwengeler: Vom Breitsch i Löie z Worb u zrügg. Vo mym Urgrossvater u sym BERNA Ideal. 264 Seiten. Zytglogge 2023 * «J-U-R-C-Z-O-K» im sogar theater Zürich. Vorstellungen am 27.11.2023 und 29.1.2024, jeweils um 19 Uhr.
Das Maus-Team begleitet den Bau der neuen Autobahnbrücke in Leverkusen mit der Kamera. So kann die Maus in den kommenden Jahren Schritt für Schritt zeigen, wie die Bauarbeiter vorankommen. Fertig ist die Brücke frühestens 2023. Noch bevor die Bauarbeiten beginnen, zeigt Armin, wie die alte Brücke kaputt gehen konnte.
Autobahnbrücke über den Rhein: Maus-Team begleitet Bauarbeiten in Leverkusen (Folge 3) – Die Autobahnbrücke am Rhein bei Leverkusen ist kaputt und eine neue muss her. Das MausTeam schaut sich heute an, auf welchem Fundament die neue Brücke stehen soll. Bevor es gegossen wird, werden von einem Ponton im Rhein Bodenproben genommen: 40 Meter tief muss gebohrt werden bis die Bauarbeiter auf Grund stoßen, der fest genug ist für das Fundament. Jetzt kann es losgehen – und Armin zeigt mit einem selbstgebauten Modell, welche Rolle beim Bau eine hydraulische Presse, Bewehrungskörbe und 64 Betonpfähle.