POPULARITY
Weitere Themen: Einigung bei Hannover 96 nach Streit um Geschäftsführer // Stadt Hannover stellt neue Unterbringungsstrategie für Geflüchtete und Obdachlose vor // Ausstellung "Zuhause" in der Marktkirche in Hannover
Weitere Themen: Haushaltssitzung der Stadt Hannover // 3. Modellprojekt in Lehrte - neue Tempo-30-Zone // neu.anders.machen: Kochen für Fremde in Hannover
Kath-Akademie Archiv: „Christian Lehnert zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 80 Minuten) „Der Gott, den es nicht gibt,in mir ein dunkler Riss,ist meiner Seele nah,so oft ich ihn vermiss.“(Christian Lehnert). Der Dichter und Essayist Christian Lehnert ist evangelischer Pfarrer und darüber hinaus seit 2012 Geschäftsführer des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig. So fließen poetische Elemente gleichermaßen wie Erfahrungen seelsorgerlicher Praxis und wissenschaftlicher Forschung in seine Werke mit ein, um, wie Lehnert es einmal formuliert, „die Fragilität einer religiösen Existenz, und zwar meiner religiösen Existenz, zu erkunden, in allen Widersprüchen, in allen Offenheiten, in zweifelnden Fragen ...“ In hochpoetischen Bildern zeigt sich ungeschönt das delikate Verhältnis von Religiosität und Dichtung, zuletzt in den vielbeachteten Bänden „Korinthische Brocken“ (2013), „Windzüge“ (2015) und „Der Gott in einer Nuß. Fliegende Blätter von Kult und Gebet“ (2017). Kritiker sehen in ihm einen „unzeitgemäßen“ Dichter, da er weder im Literaturbetrieb noch in der Kirche einen selbstverständlichen Platz findet. Für die hohe Qualität seiner Lyrik ist Christian Lehnert vielfach ausgezeichnet worden, so noch als Student 1995 mit dem „Leonce und Lena“-Preis der Stadt Darmstadt und zuletzt mit dem Hölty-Preis für Lyrik der Stadt Hannover sowie dem Eichendorff-Literaturpreis. Auf das einleitende Referat von Albert von Schirnding folgt direkt im Anschluss die Lesung von Christian Lehnert. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick
Stadt Hannover lockt Azubis mit günstigen Wohnungen / Hitze macht Gewässern in der Region zu schaffen
„Nach Monaten keine Antwort!“ Unter dieser Überschrift berichteten die Zeitungen vor ein paar Jahren über ein skurriles Ereignis, das sich in der Stadt Hannover zugetragen hat: Da hatte ein Bewohner unserer Stadt an das Markt-Amt geschrieben. In seinem Schreiben bat er um die Erlaubnis, zur Einführung seines neuen Hannover-Buches in der City Handzettel verteilen lassen zu dürfen. Als er drei Wochen vergeblich gewartet hatte, griff er zum Telefonhörer. Und was er da von den Mitarbeitern des Marktamtes hörte, nahm ...
Ein Sparmenü für 140 Euro? Schnitzeltag im Sternerestaurant? Weinpreise unterm Tisch googeln? Und was hat Hannover in der Gastronomie Berlin tatsächlich voraus? Darüber reden Mona Schrader und Tony Hohlfeld vom hannoverschen Zwei-Sterne-Restaurant Jante mit „Klar so weit”-Host Felix Harbart und HAZ-Restaurantkritiker Hannes Finkbeiner. Warum, wundert sich Finkbeiner, nutzt die Stadt Hannover ihr außergewöhnliches gastronomisches Niveau im Spitzensegment und der Breite nicht als touristisches Zugpferd? Genieren sich Politiker hier, sich im Jante, Handwerk oder Votum fotografieren zu lassen, weil es politisch abträglich ist, wenn man so teuer essen geht? Oder haben viele Entscheider einfach keine Ahnung, über was sie in der Gastronomie politisch entscheiden? Wie knapp sind eigentlich die Preise im Jante kalkuliert? Und was muss man als Gastgeberin in einem Sternerestaurant außer Essen und Trinken abliefern? Spannende Einsichten und viel Butter bei die Fische in der neuen Folge von „Klar so weit”.
Mehrere Unfälle durch Aquaplaning // Neuer Landesbischof von Schaumburg-Lippe wird ins Amt eingeführt // Stadt Hannover passt Regeln für Bewässerung an
Stadt Hannover will Musikzentrum retten / Diebe stehlen Kupferkabel in Hess. Oldendorf
Weitere Themen: A400M-Transporter starten von Wunstorf in den Gaza-Einsatz // Üstra springt bei Hannover 96 als Trikotsponsor ein // Stadt Hannover gibt antike Kanne an Griechenland zurück
Es ist geschafft, heute ist Heiligabend. Es ist viel passiert in den letzten 24 Tagen, hier im Universum des Podcasts, aber auch in der Welt. Wir hoffen, euch mit diesem Podcast jeden Tag ein paar Minuten Pause geschenkt zu haben von all dem, was nicht gut läuft aktuell. Egal ob ihr Weihnachten feiert oder nicht: erholt euch und lasst euch von niemandem ärgern. Falls ihr reflektieren wollt: https://selfcaresociety.com/magazin/reflexionsfragen-jahresrckblick https://www.zeitblueten.com/news/jahresrueckblick/ Frohe Weihnachten und alles Gute für 2024. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Es ist das vorletzte Türchen, das wir heute öffnen. Und darin begegnen wir noch einmal der rothaarigen Frau, die einige Zuhörende mochten, andere übergriffig fanden. Ein letztes Mal noch begegnen wir ihr aus den Augen einer anderen Person. Und dann erzählen Anna und Tommy von ihrer Weihnachtsbedeutung. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Einiges hat sich in diesem Jahr nicht verändert oder gar verschlechtert. Die politische Lage der Welt, Kriege, die uns immer näher rücken und uns mitnehmen, unseren Freundeskreis erreichen. Das ist nicht immer einfach. Und natürlich reicht eine Umarmung nicht, um all das Leid, dass gerade in der Welt passiert, zu lindern. Aber vielleicht hilft es, nicht alleine aufstehen und weitermachen zu müssen. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Beim Nachdenken über das vergangene Jahr kann man auch mal durcheinander kommen. Vor allem, wenn man in der Sauna versucht, es zu reflektieren. Anna Sehls liest heute von Veränderungen und der weltpolitischen Bühne. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Bevor es heute losgeht, eine kleine TRIGGERWARNUNG: in der heutigen Folge geht es um Depression und psychische Probleme. Aber auch darum, wie es sich anfühlt, endlich einen Schritt dagegen zu wagen. Wenn es euch oder jemandem, den ihr kennt, ähnlich geht wie der Figur in der Geschichte, findet ihr bei der deutschen Depressionshilfe erste Tools zur Selbsthilfe. Per Mail oder Telefon könnt ihr euch dort auch beraten lassen: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start Für ein direktes Gesprächsangebot könnt ihr euch nach wie vor an die Telefonseelsorge wenden: https://www.telefonseelsorge.de/ Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Heute begegnen wir neuen Menschen. In der Geschichte und in den Gastbeiträgen. Und wir riechen uns durch den Weihnachtsspaziergang. Viel Spaß dabei. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
In der achtzehnten Folge des Adventskalenders begeben wir uns wortwörtlich auf die Zielgerade mit einer ordentlichen Portion Rennen. Schuhe gebunden und losgesprintet, es winken Weihnachtsbaum und leuchtende Kinderaugen. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Heute sprechen wir von Abschied. Viele von uns hatten Abschiede in diesem Jahr. Manche von kurzer Dauer, manche endgültig. Auch das gehört an Weihnachten dazu: das Erinnern. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Manchmal reicht es nicht, zu träumen. Manchmal muss man auch loslassen. Darum geht es in der heutigen Folge. Außerdem sprechen wir von der schönen Seite des Familientreffens an Weihnachten. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Weihnachten heißt auch immer Familie. Ob wir wollen oder nicht, an Weihnachten sind wir mit dem Thema konfrontiert, ganz egal, wie die Familiensituation aussieht. Das kann schön sein, nervig, stressig, einsam und traurig, aber auch aufregend. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Heute sprechen wir vom Loslassen und dem gesunden Maß an Egoismus. Und über die individuellen, kleinen Traditionen, die Weihnachten zu etwas besonderem machen. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Es geht raus in die Kälte und zu ernsteren Themen. Was sollten wir uns abgewöhnen, was tut uns vielleicht nicht gut und was braucht es, damit wir damit aufhören? Denn auch wenn die Weihnachtszeit endlos scheint, unser Leben ist es nicht. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Die Hälfte der Wartezeit bis Weihnachten ist vorbei. Bergfest für den Adventskalender. Und darum geht es heute gedanklich in die Berge, die diesen Sommer gebrannt haben. Und wir lassen noch einmal Weihnachten durch Kinderaugen beleuchten. Dieses Mal mit Martha, 8 Jahre alt. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
In der heutigen Folge zum 11. Türchen geht es um Glück und Mut und dass beides nicht immer ganz so einfach zu trennen ist. Aber vielleicht muss es das auch nicht?! Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Und auch heute lassen uns weder die Geister in der Sauna, noch die Geister der Vergangenheit los. Während die Gespenster über die Wahrscheinlichkeit von Löwen in Brandenburg sinnieren, denken wir an die dunklen Seiten von Weihnachten. Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Es ist zwar nicht mehr Halloween, aber heute ist Geisterstunde im Adventskalender von &Semikolon. Natürlich bleiben wir unserem Fitnessstudio treu und laden die Geister in die Sauna ein. Der Geist der Weihnacht wird in der heutigen Folge sehr persönlich. Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Hinter der achten Tür des Adventskalenders wartet ein Kurzurlaub für die Seele auf uns, bei dem wir sehr unerwartet einen sehr berühmten Menschen treffen. Unser Gast Karl geht in die erste Klasse und für ihn bedeutet Weihnachten zwar auch leckeres Essen, aber eigentlich sehr viel mehr. Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Das siebte Türchen, eine Woche Adventskalender ist schon rum. Heute geht es um Fehler, um Zuhause und Familie und Karriere. Zu Gast ist eine Mutter, die eigentlich keine Lust auf Weihnachten hat und trotzdem jedes Jahr feiert. Warum erzählt sie uns. Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Heute ist Nikolaus. In der heutigen Folge denken wir über die Menschen nach, die uns wichtig sind und hören einen besonderen Gast. Unser Dank geht an Juni Schreeb für das Umhören in der Bahnhofsmission in Hannover. Wer sich an den Feiertagen einsam oder allein fühlt, kann sich an die Telefonseelsorge wenden: https://www.telefonseelsorge.de/ https://www.bahnhofsmission.de/index.php?id=99&woher=3&bm=28 Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Hinter dem fünften Türchen wird es philosophisch. In der heutigen Kürzestgeschichte geht es um Yoga und falsche Fröhlichkeit und um echtes Glück. Zu Gast ist Anna Tenti, die über Weihnachten als Ritual, als Herausforderung und als Chance philospohiert. Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Hinter dem vierten Türchen wartet Tommy Wiesner mit musikalischen und kulinarischen Experimenten. Außerdem beleuchten wir die eher stressigen Komponenten von Weihnachten. Manche Menschen arbeiten, haben Familienstress oder eben auch einfach keine Lust. Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Heute liest Tommy Wiesner die nächste Begegnung in der Sauna. Es geht um neue Impulse und die richtigen Settings für eine Unterhaltung. Und Kekse, Glühwein und gutes Essen runden die Folge ab. Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Und schon sind wir mittendrin im Adventskalenderwahnsinn. In der zweiten Folge liest Anna Rebecca Sehls von einer ungewöhnlichen Begegnung im Fitnessstudio, von guten Vorsätzen und der Hoffnung, dass diesmal wirklich einmal alles anders wird. Und wir sprechen von der Ruhe und der Sonderstellung von Weihnachten. Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Es ist Zeit, in die Welt von &Semikolon abzutauchen. Ab heute schenken wir euch jeden Morgen eine kleine Pause vom Alltag, etwas Ruhe, etwas Gelassenheit in der stressigsten Zeit des Jahres. Herzlich willkommen zum literarischen Adventskalender. Der Adventskalender, der nichts von euch will und keinen Müll hinterlässt. Im Oktober haben Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner die Texte bei einer Lesung präsentiert und aufgezeichnet. Jeden Tag erscheint einer von ihnen nun als Türchen. Im zweiten Teil des Podcasts hören wir Meinungen und Assoziationen zu Weihnachten. Wie hat sich die Bedeutung von Weihnachten verändert. Was ist schön? Was nervt? Braucht man dieses Fest überhaupt noch? Seid ihr bereit für eine magische Reise in den nächsten drei Wochen? Konzept, Text, Schnitt und Moderation: Charlotte Sofia Garraway Es lesen: Anna Rebecca Sehls und Tommy Wiesner Dramaturgische Beratung: Melanie Rahimpour Grafik: Kimberley Spiegel Musik: Sir Henry Wir bedanken uns beim Kulturbüro der Stadt Hannover und der Agentur für Zwischenraumnutzung für die Unterstützung.
Gespräch mit Klaus Kokemoor zu seinem Buch "Das Kind, das aus dem Rahmen fällt - Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt." Klaus Kokemoor ist Diplom-Sozialpädagoge und Supervisor. Als Therapeut arbeitet er nach der Entwicklungsbegleitung Doering, nach der psychomotorischen Praxis Aucouturiers und mit der Video-Interaktionsanalyse nach der Marte-Meo-Methode. Er ist Koordinator für das Thema Inklusion der Stadt Hannover und Autor zahlreicher Publikationen. https://www.autismuskonzept.de/start/ www.familylab.de
Weitere Themen: Klimaproteste an Flughäfen: Wie bereitet sich Hannover-Langenhagen vor?// Ehepaar aus Hessisch Oldendorf stellt Eisenbahnwaggon in den Garten // Deutschlandweit erste Uli Stein Flaniermeile im Kurpark Bad Pyrmont
Nach drei Covid Jahren kommen wieder mehr chinesische Aussteller nach Hannover zur Hannover Messe. China-Team GmbH ist in diesem Jahr mit eignem Stand auf der Messe vertreten und nutzte die Gelegenheit, China Experten und China Manager zu interviewen. Sie hören das Live Interview Gespräch mit ehemaligem Oberbürgermeister der Stadt Hannover, Stefan Schostok.
Das kam unerwartet: Eigentlich ist es ja Timo, der mit großen Augen und noch größeren Fragezeichen auf einem Bauernhof unterwegs ist. Aber plötzlich soll er Influencerin Theresa von @hannoverlife über einen Milchbauernhof führen und ihr alles erklären. Was in ihrer Stadt Hannover so abgeht, das weiß Theresa ganz genau, aber was weiter draußen auf dem Land so passiert, das ist für die junge Frau Neuland. Dass Timo für sie den Fremdenführer machen soll, ist auf Louisas Mist gewachsen. Immerhin war er schon bei der Milchbäuerin und auf vielen weiteren Höfen zu Gast. Da sollte er sich ja wohl auskennen… aber da Luisa den Timo nun mal kennt, lässt sie ihn keine Sekunde aus den Augen…
Weitere Themen: Von Hannover an die Front - NDR Nordreportage in der Ukraine // Jagdsaison in Bückeburg // Fußball gucken in der Kneipe - oder nicht?
Weitere Themen: Wahlnachlese Hameln-Pyrmont // So wird die Infa 2022
Stadt Hannover stellt Hilfspaket für Vereine vor // Hameln und Bodenwerder verleihen Kulturpreise
Weitere Themen: Mit dem Energieberater in Emmerthal unterwegs // Wahlserie - Stadt und Region Hannover // Film über Pianist Levit - Premiere heute am Raschplatz mit dem Künstler
Land ohne Strom: Parteiengezänk um Kernkraft ++ wieder Fridays for Future Proteste ++ Umweltterrortrupps wollen Molkereien angreifen ++ Stadt Hannover will Ausländerquote in Leitungsfunktionen ++ Großbritannien hebt Frackingverbot auf ++ Italien: Spitzenkandidatin Meloni: falsch, EU gegen Ungarn aufzubringen ++ Salvini: bei Wahlsieg Änderung des Dieselverbotes in der EU ++ Frankreich: Protest gegen Asylpolitik verstärkt sich ++ wieder Falle offenes Mikrofon: südkoreanischer Staatschef blamiert USA ++ https://www.tichyseinblick.de
Stadt Hannover investiert und macht Schulden // Vierjährige fällt in Hildesheim aus Kita-Fenster // Hannover 96 gegen Greuther Fürth
Weitere Themen: Maschseefest startet //Lufthansa hofft auf Normalbetrieb auf den Flughäfen nach dem Verdi-Streik // Hotels in der Region beklagen Fachkräftemangel
Klaus Kokekmor, 1962, ist ist Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor, Therapeut und Koordinator für das Thema Inklusion der Stadt Hannover. Er ist unter anderem Autor der Bücher „Autismus neu verstehen“ und „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt“ sowie von zahlreichen Publikationen. "In der langjährigen Außeinandersetzung mit dem Thema Autismus wurde mir deutlich, dass der zwischenmenschliche Kontakt die wesentliche Grundlage und der Unterbau für die frühkindlichen Reifungsprozesse darstellt. Im Kontext von Pädagogik, Therapie und Beratung ist es unerlässlich einen Rahmen zu schaffen der es ermöglicht im Dialog zu lernen und zu sein."
In dieser Ausgabe besprechen The Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und The Pioneer-Politik-Reporterin Marina Kormbaki die Nachwirkungen der Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Bundestag. Sie diskutieren außerdem darüber, wie viel Bewegung es außenpolitisch seitens der Ampel gibt angesichts der inzwischen über drei Wochen andauernden Invasion der Ukraine und auch mit welchen Erwartungshaltungen Deutschland konfrontiert ist. Auch die innenpolitischen Folgen sind ein Thema: der Krieg hat laut UNO die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem 2. Weltkrieg ausgelöst. Was können Kommunen und Gemeinden tun und welche Forderungen stellen sie an den Bund? Zusammen mit The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner schaut Gordon Repinski zudem auf anstehende Entlastungspakete der Ampel-Koalition, um die wirtschaftlichen Folgen des Krieges abzufangen und die beiden sprechen darüber, ob sich FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner mit einem möglichen Rabatt für Spritpreise zu früh zu weit vorgewagt hat. Im Interview der Woche: Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover sowie Szymon Szynkowski vel Sęk, Vize-Außenminister der Republik Polen. Außerdem: Austritt: Welche Gründe hinter dem Austritt von Oskar Lafontaine aus der Linkspartei stecken. Erwartungen: Wie CDU-Fraktionschef Friedrich Merz kommende Woche bei der Generaldebatte im Bundestag auftreten könnte. Zielgerade: Wie viel Chance hat die allgemeine Impfpflicht ab 18 wirklich noch? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Jan Friedrich Kallmorgen, Founder & Managing Partner Berlin Global Advisors.
Wir haben für fast alle Städte Cachepaten gefunden. Es fehlen noch Karlsruhe und Stuttgart. Meldet euch gerne, wenn ihr aus der Gegend kommt. Außerdem gab es einen kleinen Zeitungsbericht über einen unserer Caches: https://m.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-sauber!-Geocache-von-Aha-an-Davenstedter-Strasse-versteckt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
„Nach Monaten keine Antwort!“ Unter dieser Überschrift berichteten die Zeitungen vor ein paar Jahren über ein skurriles Ereignis, das sich in der Stadt Hannover zugetragen hat: Da hatte ein Bewohner unserer Stadt an das Marktamt geschrieben. In seinem Schreiben bat er um die Erlaubnis, zur Einführung seines neuen Hannoverbuches in der City Handzettel verteilen lassen [...]
In Folge 10 treffen wir die sympathische Architektin Dilek Ruf aus Hannover. Sie ist Geschäftsführerin eines erfolgreichen Architekturbüros und engagiert sich im BDA (Bund deutscher Architekten/Hannover). Wir sprechen über die Situation in Architekturbüros und deren Herausforderungen. Von Personalentwicklung bis zu den rechtlichen Hürden bei der Transformation unserer Gebäude und Städte. Dabei spürt man das breit gefächerte Interesse von Dilek Ruf an gesellschaftlichen Themen und die individuelle Haltung welche der Wandel von uns verlangt. Begleitet uns auf einen Streifzug durch die komplexen Aspekte wie wir unsere Zukunft gestalten können. Wo fangen wir an? Wo wollen wir hin?Einige weiterführende Links zum Gespräch...Architekturbüro von Dilek Ruf:https://bbu-projekt.comAuszeichnung der Stadt Hannover für Dilek Ruf:https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Landeshauptstadt-Hannover/Aktuelle-Meldungen-und-Veranstaltungen/Stadt-Hannover-Preis-geht-an-Dilek-RufBDA Hannover:https://www.bda-niedersachsen.de/2019/03/vorstandswahl-im-bda-hannover-dilek-ruf-ist-neue-vorsitzende/Studenten-Auszeichnung:https://www.archland.uni-hannover.de/de/aktivitaeten/meldungen/meldungen-detailansicht/news/bda-preis-master-h-thesispreis-architektur-und-staedtebau-2021/Joseph E. Stiglitz:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Joseph_E._StiglitzStädtebau Barcelona:https://www.barcelona.de/de/barcelona-superblocks.htmlStädtebau Kopenhagen:https://g-pulse.de/nachhaltige-stadtentwicklungStädtebau Paris:https://www.goethe.de/ins/fr/de/kul/dos/nhk/22079262.htmlHannover nach dem Krieg:https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_HillebrechtBAUTALK by BIRCOimpuls - alle 14 Tage spannende Themen und neue Trends.Für Euch gemacht - der BAUTALK als Podcast für die Baubranche. Einer der ersten Podcasts aus dieser Branche. Wir begrüßen Persönlichkeiten und fragen sie nach aktuellen Themen und was speziell diese Menschen bewegt.Fragen und Anregungen an m.neukirchen@birco.deBAUTALK ist Teil der Online Angebote der BIRCO GmbH, Baden-Baden, Deutschland
Kristina Blaschke-Walther. Restauratorin für Fotografie am Sprengel Museum in Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Als Restauratorin ist mir der Begriff ARCHIVAL-PIGMENT-PRINT ein Grauss.« »Wir sind gerade dabei ein digitales Depot aufzubauen, damit die Daten auch zukünftig lesbar sind.« »Die digitalen Daten eines Werkes zu erhalten ist die eine Sache, die Metadaten zu archivieren die andere: Trägermaterial, Farbwerte usw.« »Dass Fotografie ein eins zu eins zu reproduzierendes Medium ist, ist ein Trugschluss.« »Man kann streng genommen mit einer Datei nichts anfangen, wenn die dazugehörige Präsentationsform nicht bekannt ist.« »Ich bin stets dem Ethik-Kodex der Restaurator*innen verpflichtet, jedes Kunstwerk gleich zu behandeln, egal welcher Geldwert ihm zugeschrieben wird.« Kristina Blaschke-Walther absolvierte nach einer Lehre zur Buchbinderin und einem 1-jährigen Vorpraktikum das Studium zur Diplom Konservatorin/Restauratorin für Graphik, Schriftgut und Photographie an der Hochschule der Künste Bern. Anschließend folgten Anstellungen im Atelier Strebel, der Zentralbibliothek Bern, der Hochschule der Künste Bern in Lehre und Forschung und als Dozierende an der HAWK Hildesheim, Fakultät Bauen und Erhalten. Ein Masterstudium in »Conservation-Restoration« schloss sie 2012 berufsbegleitend an der Hochschule der Künste Bern erfolgreich ab, sowie das Forschungsprojekt »Diasec 3« zur Lichtbeständigkeit von »face mounted« Inkjetdrucken. Seit September 2016 ist sie als Restauratorin der Abteilung Fotografie und neue Medien am Sprengel Museum Hannover angestellt. Arbeitsschwerpunkt ist die konservatorische Betreuung künstlerischer, zeitgenössischer Fotografie sowie der Umgang mit Fotograf*innen-Nachlässen. https://www.foto-kunst-theorie.de/category/materialitaet/ https://www.restauratoren.de/beruf/ausbildung/ https://www.sprengel-museum.de/museum/team Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
In dieser Folge führen wir ein spannendes Gespräch mit Alex Sorg, dem Gründer von lilacard. Alex verrät uns was er an der Stadt Hannover schätzt, wie er zu seiner Geschäftsidee gekommen ist und gibt ein paar Einblicke in sein Leben. lilacard ist eine Vorteilskarte in der Region Hannover und bietet bei über 160 Partnern aus dem Bereich Freizeit, Wellness & Gastronomie 50%-Rabatt oder 2für1 Aktionen an. Mehr unter: www.lilacard.de Instagram: @lilacard_hannover Insider-Tipp "Pelmeni Express" könnt Ihr in der April Ausgabe von Cityglow nachlesen unter: https://www.yumpu.com/de/document/read/65453385/cityglow-hannover-april-2021
Herbstmeisterschaft oder Wintermeister – Hauptsache Schalke steigt ab. Im ersten Teil unserer, im wahrsten Sinne des Wortes, berauschenden Analyse zur „Winterpause“, errechnen wir Schalke den sicheren Abstieg und bringen Licht ins Dunkle des Bundesligakellers. Stück für Stück arbeiten wir uns hoch ins gesicherte Mittelfeld der Bundesliga. Eine Tabellenregion, so aufregend wie die Stadt Hannover. Mittelmaß, ohne in Schönheit zu sterben. Ganz im Gegenteil zum schönen Bruno, dessen Tage bei der alten Dame gezählt zu sein scheinen. Tage, in denen Christian Streich seine Breisgauer zu neuen Höchstleistungen antreibt und Dominic zu einem Gebet verleitet, dass Streich bitte niemals seine Seele verkauft, wie sonst nur schamlose Mittzwanziger auf Onlyfans.
Weitere Themen: Noch mehr Giftköder in Niedernwöhren aufgetaucht / Streit um Heidekreis-Klinikum verschärft sich weiter
In dieser Folge erzählen wir euch über unsere Lieblingsrouten bei Spaziergängen und Alternativen zu den beliebten Ausflugszielen wie der Maschsee oder die Eilenriede. Wann wart ihr das letzte mal im Stadtpark? Und bei den Ricklinger Kiesteichen? Und welche Angebote bietet die Stadt Hannover im Freien? All das werdet ihr in dieser Folge erfahren!
Was für ein gekauftes Spiel das heute gewesen ist. Hannover 96 verliert, durch ein Tor in der Nachspielzeit, mit 2:3 im Heimspiel gegen den FC St. Pauli. Die Jungs sind außer sich und sie zeigen das auch. Sören Storks wird jedenfalls kein Ehrenbürger der Stadt Hannover. Das steht fest. Heute nicht ganz so quick. Dafür aber noch mehr dirty. Viel Spaß beim Hören. Mit freier Musik von www.frametraxx.de ...
Was für ein gekauftes Spiel das heute gewesen ist. Hannover 96 verliert, durch ein Tor in der Nachspielzeit, mit 2:3 im Heimspiel gegen den FC St. Pauli. Die Jungs sind außer sich und sie zeigen das auch. Sören Storks wird jedenfalls kein Ehrenbürger der Stadt Hannover. Das steht fest. Heute nicht ganz so quick. Dafür aber noch mehr dirty. Viel Spaß beim Hören. Mit freier Musik von www.frametraxx.de
Streit um Standort des neuen Heidekreis-Klinikums geht weiter / Garbsener Verein setzt sich für mehr Offenheit im Umgang mit Depressionen ein
„Ich will wieder weg von der Straße, es ist ein Scheißleben.“ Rosemarie Heinert kommen die Tränen, als sie erzählt, dass sie seit fast drei Monaten auf der Straße in Hannover lebt. Wie kommt die Mitte 50 Jährige durch den Tag, wo findet sie Hilfe? Rosemarie berichtet von ihrem täglichen Kampf, wie es ist, in einer Massenunterkunft zu übernachten und mit anderen Wohnungslosen zusammenzuleben. Und das alles unter Corona-Bedingungen. Und die harte Zeit im Winter kommt erst noch. Die Mitarbeiter des Kontaktladens Mecki am hannoverschen Hauptbahnhof tun, was sie können, um den Wohnungslosen jedenfalls ein bisschen Hilfe zukommen zu lassen. Dort arbeitet auch Krankenschwester Franziska Walter. Sie spricht mit uns über ihre Arbeit unter Corona-Bedingungen. Zwei Männer aus Osteuropa sind im Oktober in unmittelbarer Nähe des Kontaktladens auf offener Straße gestorben. Die Sozialarbeiter kritisieren die Stadt Hannover. Die hat Mitte Oktober die Unterbringung von Wohnungslosen in Einzel- und Zweibettzimmern auslaufen lassen. Von 21 bis 23 Uhr sind unsere Experten an der Diakonie-Hotline unter 0511/ 360 4 360 und helfen bei Fragen zu Hilfsangeboten für Wohnungslose jetzt im zweiten Corona-Lockdown. Gesprächspartner: Rosemarie Heinert, sie lebt seit fast drei Monaten auf der Straße Franziska Walter, Krankenschwester im Kontaktladen Mecki Pascal Allewelt, Sozialarbeiter im Kontaktladen Mecki Autor*in: Hans-Gerd Martens Moderation: Mareike Heß 2020 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 18. November 2020
Weitere Themen: Rekordinvestitionen bei der Stadt Hannover trotz großem Haushaltsloch / Streit in Bergen um Rolle der Wehrmacht
In dieser Folge geht es um die Vorurteile über die Stadt Hannover. Wir Hannoveraner müssen viel wegstecken, aber das stört uns nicht! Warum viele Vorurteile uns nicht stören und wo unsere Stärken liegen, erfahrt ihr in dieser Folge!
Angeschnallt, die nächsten 45 Minuten fahren Sabrina, Gründerin von der Klamotten-Marke Your FLAG, und ich spannende Themen ab: - (Natürlich) Sabrinas Coming Out - Unsere Erfahrungen und Erlebnisse in Gay Clubs - Den Ruf der Stadt Hannover vs. Leipzig - Was ist die Idee hinter Your FLAG? - Woher hatte Sabrina den Mut die Marke ohne Investoren oder Konzern im Rücken zu gründen? Ein guter Mutmacher für jeden, der eine coole Idee hat und sich von jemandem Mut machen lassen will, sie einfach mal in die Tat umzusetzen. Das alles ist keine Werbung, es ist kein Geld geflossen, sondern wirklich ehrlicher Austausch von Gedanken. :) Your FLAG Online Shop: https://www.your-flag.de/ Your FLAG Instagram: https://www.instagram.com/your_flag_/?hl=de Come In Come Out Instagram: https://www.instagram.com/comeincomeout_podcast/?hl=de
Besuch aus dem tiefen Süden: "graumeliert" Folge 22! Eigentlich wollten wir euch in dieser Folge wieder aktuelles aus dem Rat erzählen, doch hatten wir spontan Besuch von Sophie Kessl und mussten mit ihr darüber reden, was in Baden-Württemberg eigentlich so los ist, denn dort, genauer in Freiburg, muss Sophie für Die PARTEI im Stadtrat sitzen und wir erfahren, wie unterschiedlich Kommunalpolitik sein kann. Folgt Sophie: https://www.facebook.com/FrauStadtraetinKeller/ https://www.instagram.com/frau_stadtraetin_keller/ Folgt ebenso ihren JUPIs: https://www.jupi-freiburg.de/ https://www.facebook.com/jupifraktionfreiburg/ Wie die Stadt Hannover sich als "sicherer Hafen" sieht, aber keiner sein will: https://diefraktion-hannover.de/2019/12/11/die-ampel-versteht-hannover-als-sicheren-hafen-will-aber-weiterhin-nicht-dass-sie-wirklich-einer-ist/ Und so war das mit der Katzen- und Hundesteuer: https://einfachtierisch.de/hunde/hundehaltung/warum-es-eine-hundesteuer-aber-keine-katzensteuer-gibt-65928
Folge #12 knallt euch um die Ohren, so wie uns die Superweeks um die Ohren knallen. Der erste Spieltag "außer der Reihe" ist Geschichte und Harris und Thore haben sich es nicht nehmen lassen ihre Meinung zu den vier Spielen via Mikrofon und Kamera für euch zu dokumentieren. Neben dem üblichen Expertentalk klären wir grundlegende Fragen: Was hat es mit der, im Cast öffentlich gewordenen, Abneigung von Thore mit der Stadt Hannover zu tun? Warum sollten Spieler von Fact Gaming eher Verkäufer bei Amazon werden als noch mal Oregon zu spielen und was steht an den letzten beiden Spieltagen so an? Dieses und vielen mehr in euer (nicht mehr ganz) wöchentlichen Dosis "Insight GSA LEAGUE". Werbung: Diese Episode wird durch Ubisoft unterstützt! Danke für euer Vertrauen!
Der Fußball ruht. In der neuen Folge von 96Freunde der Hannover Podcast geht es deshalb nicht nur um Hannover 96, sondern auch um die Stadt Hannover und das Leben in unserer Stadt in Krisenzeiten. Zu Gast ist einer der bekanntesten Kabarettisten des Nordens: Matthias Brodowy, Künstler, Herausgeber von Asphalt und Komponist der heimlichen Hannover-Hymne Stadt mit Keks. Gemeinsam mit Matthias sprechen Christian und Dennis über lustige und traurige Themen, über Hannover und Hannover 96, über Kekse und Lebensmittelgutscheine. Als Komiker in der Krise Wie fühlt es sich an, wenn man von Berufs wegen die Leute zum Lachen bringen soll aber das zurzeit in der Krise nicht kann? Matthias Brodowy ist der Sinn für Humor zwar nicht abhanden gekommen (ich bin zwar arbeitslos, aber kann deshalb entspannen vielleicht habe ich deshalb drei Lebensjahre gewonnen, weil ich erst später einen Herzinfarkt bekomme!), doch seine Gedanken sind bei befreundeten Künstlern und Schauspielern aus Hannover besonders bei denen aus der dritten und vierten Liga, die sich in guten Zeiten mit kleinen Gehaltschecks von Monat zu Monat hangeln und nun nicht mehr ihre Miete zahlen können. Stadt mit Keks eine Hymne für Hannover 96 Alte Liebe ist die Stadion-Hymne von Hannover 96. Aber eine Hymne auf die Stadt Hannover gibt es auch! Matthias Brodowy hat sie vor Jahren geschrieben mittlerweile ist sie Pflichtbestandteil seines Programms. Was für eine Stadt am hohen Ufer! Liebe auf den dritten Blick und dafür umso mehr. Stadt mit Herz und mit Merz, mit Leibniz und mit Keks... Der Kabarettist erzählt uns die Entstehungsgeschichte der heimlichen Hannover-Hymne, die mittlerweile in der ganzen Stadt viele Fans gefunden hat, und verrät nebenbei, warum er die Strophe über Hannover 96 in den letzten Jahren mehrfach geändert hat. Straßenverkäufer ohne Straßenverkauf Viel geändert hat sich in den letzten Wochen auch für die gut hundert Verkäufer der Straßenzeitung Asphalt - leider zum Schlechten. Matthias Brodowy berichtet als ehrenamtlicher Herausgeber der Zeitung davon, wie die Asphalt-Verkäufer die Krise meistern. Mit Lebensmittelgutscheinen wird es ihnen ermöglicht, die harten Wochen zu überstehen. Auch wir von 96Freunde möchten die Verkäufer in Hannover unterstützen und haben 96 Euro für Lebensmittelgutscheine an Asphalt gespendet. Matthias hat eine Bitte an die Menschen in Hannover: Man denkt automatisch: Die sind arm und deshalb krank. Nein! Bitte meidet unsere Verkäufer nicht, sobald wir wieder die Pforten öffnen dürfen. Brodowy und Breitenreiter auf einer Schule, bald ein Duo? Matthias Brodowy und André Breitenreiter kennen sich persönlich gut unter anderem von einer Hochzeit. Nach einer kurzen Fachsimpelei über Fußballer und Gesang (Stichwort: Thomas Brdaric!) kommt Matthias auf die Idee, André Breitenreiter einmal singen zu lassen (oder wahlweise zu rappen). Die notwendige Selbstironie wäre bei André Breitenreiter sicherlich vorhanden noch dazu sind Matthias und André auf dieselbe Schule in Hannover gegangen. Brodowy und Breitenreiter vielleicht bereits bald als neues Gesangsduo in der Stadt bekannt? Geisterspiele oder Elfmeterschießen? Wie hältst dus mit den Geisterspielen? Matthias diskutiert gemeinsam mit Christian und Dennis die aktuelle Gretchenfrage des Fußballs. Matthias Brodowy, der trotz Lehramtsstudium lieber Komiker als Lehrer geworden ist, bringt eine interessante Sichtweise auf das Thema mit. Einig sind sich Matthias, Dennis und Christian in einem Punkt: Bei aller Sehnsucht nach dem geliebten Sport muss der Fußball im Zweifel hintenanstehen, falls die 20.000 Tests, die zur Fortsetzung der Saison notwendig wären, woanders dringender benötigt werden. Lustiges, Trauriges, Kurioses und ganz viel Hannover das und mehr in der 33. Folge von 96Freunde der Hannover-Podcast!
Der Fußball ruht. In der neuen Folge von 96Freunde der Hannover Podcast geht es deshalb nicht nur um Hannover 96, sondern auch um die Stadt Hannover und das Leben in unserer Stadt in Krisenzeiten. Zu Gast ist einer der bekanntesten Kabarettisten des Nordens: Matthias Brodowy, Künstler, Herausgeber von Asphalt und Komponist der heimlichen Hannover-Hymne Stadt mit Keks. Gemeinsam mit Matthias sprechen Christian und Dennis über lustige und traurige Themen, über Hannover und Hannover 96, über Kekse und Lebensmittelgutscheine. Als Komiker in der Krise Wie fühlt es sich an, wenn man von Berufs wegen die Leute zum Lachen bringen soll aber das zurzeit in der Krise nicht kann? Matthias Brodowy ist der Sinn für Humor zwar nicht abhanden gekommen (ich bin zwar arbeitslos, aber kann deshalb entspannen vielleicht habe ich deshalb drei Lebensjahre gewonnen, weil ich erst später einen Herzinfarkt bekomme!), doch seine Gedanken sind bei befreundeten Künstlern und Schauspielern aus Hannover besonders bei denen aus der dritten und vierten Liga, die sich in guten Zeiten mit kleinen Gehaltschecks von Mon...
Ein Massenmörder, der mindestens 24 junge Männer ermordet hat. Der Fall Haarmann ist einer der spektakulärsten der Kriminalgeschichte. Dirk Kurbjuweit hat aus dem Fall, die in den 1920er Jahren die Stadt Hannover in Atem hielt, einen Roman gemacht.
Tim Gerstenberger (Verkehrsplaner bei der Stadt Hannover) habe ich auf einem Podium kennengelernt, auf dem er von seiner hauptamtlichen Tätigkeit bei der Stadt Hannover im Bereich Verkehrsplanung erzählte und von seiner Leidenschaft für das Fahrrad und den damit zusammenhängenden ehrenamtlichen Aktivitäten. Ich fand das so spannend, dass ich hinterher per Mail anschrieb und ihn fragte, ob er Lust auf ein Podcastgespräch hat. Er sagte zu. Wir trafen uns in meinem Büro und es entwickelte sich ein für uns beide spannendes Gespräch. Schnell waren wir in aktuelle Entwicklungen vertieft. Es ging um Verkehrsplanung in Hannover, klar, und Tim Gerstenberger erzählte auch, wie er zu dem wurde, was er heute ist. Aber dann ging es weiter: Welche Rolle spielen Gewohnheiten in der Mobilität und wie können sich Gewohnheiten ändern? Wie wirkt sich das stärkere Umweltbewusstsein im Zusammenspiel zwischen Stadtverwaltung und Bürger(inne)n aus? Wie können künftige Mobilitätsstrukturen in der Stadt gedacht und entwickelt werden, welche die soziale Frage mit im Blick hält? Es wurde die längste meiner bisherigen Aufnahmen. Wir beide trennten uns voneinander inspiriert und hätten durchaus noch weiter diskutieren können. Ein anderes Mal, an anderem Ort, ohne Headset. Aber jetzt könnt Ihr, können Sie uns zuhören. Viel Spaß dabei!
Die Laberköpfe luden zur Weihnachtsfolge und sie kamen in Scharen. Denn sie folgten dem roten Aufnahmelicht über dem Zentrum der Stadt Hannover. Sie kamen den Brand des Heimatplaneten zu löschen und das Feuer unter dem Glühweintopf zu entzünden. Heute hört ihr: Die Laberköpfe. 2-5 vom mächtigen AK Medien persönlich von seines Gnaden handverlesene Menschen werden mehrere Male im Monat im 4. Stock des Amadeus Trumanschen Anwesens eingesperrt und müssen mit starker Stimme ins Mikrofon labern. Dabei raus kommt eine Mischung aus Quatsch, Tagespolitik, Quatsch, HcstauQ (Quatsch nur rückwärts), Anekdoten, Geschichten und persönlichen Spitzen. Ein typischer Podcast eben im Jahre 2019 und Spätkapitalismus. Wenn Mensch zwischen den Zeilen lesen kann, wird hier auch über die Klimakatastrophe informiert.
"Vor drei jahren rief die Stadt Hannover bei mir an und fragte, was die Stadt dafür tun müsste, damit das Format chor.com nach Hannover kommt. Und nach den ersten Gesprächen und Besichtigungen war klar, dass Hannover ein perfekter Standort dafür ist." erinnert sich Moritz Puschke, künstlerischer Leiter der Fachmesse für die Vokalmusik. "Die chor.com 2019 soll ein Festival für Fachteilnehmer, aber auch für die Bevölkerung und die Kulturszene in Hannover und Niedersachsen werden. Dies werden wir durch eine starke Öffentlichkeitsarbeit realisieren." Im Gespräch mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht Puschke über den Stellenwert der chor.com, ihr Außenwirkung und deren Zukunft. Moderation & Redaktion: Holger Frank Heimsch
Es gibt seit heute 5 neue Geocaches in der Region Hannover, alle zum Thema "SDG" (Sustainable Development Goals). Sie gehören zur GeoTour https://www.geocaching.com/play/geotours/geoheimnisse Und hier sind die einzelnen Listings: https://www.geocaching.com/geocache/GC84K32_nachhaltige-geoheimnisse-leben-unter-wasser https://www.geocaching.com/geocache/GC84K4K_nachhaltige-geoheimnisse-keine-armut https://www.geocaching.com/geocache/GC84K5J_nachhaltige-geoheimnisse-infrastruktur https://www.geocaching.com/geocache/GC84NZQ_nachhaltige-geoheimnisse-gute-arbeitsplatze https://www.geocaching.com/geocache/GC84K2M_nachhaltige-geoheimnisse-globale-partnerschaft Und hier die Seite der Stadt Hannover dazu: https://www.hannover.de/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten-Stadttouren/Hannover-Urlaubsregion/Geocaching-in-der-Region-Hannover Folgt uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/cacherreisen/ Was wir sonst noch so tun: http://www.geheimpunkt.de/ https://www.facebook.com/geheimpunkt/ https://www.youtube.com/channel/UCtYZcsJ2GZiH3xA3Ak39oFQ https://www.instagram.com/geheimpunkt.de/ https://kundenschatz.de/ https://www.youtube.com/channel/UCxgT61PRPfI3wc1B3t5msLw https://www.facebook.com/Kundenschatz-1622511841124879/ https://www.instagram.com/daniel_pflieger/ http://truck-escape.de/
„Nach Monaten keine Antwort!“ Unter dieser Überschrift berichteten die Zeitungen vor ein paar Jahren über ein skurriles Ereignis, das sich in der Stadt Hannover zugetragen hat: Da hatte ein Bewohner unserer Stadt an das Markt-Amt geschrieben. In seinem Schreiben bat er um die Erlaubnis, zur Einführung seines neuen Hannover-Buches in der City Handzettel verteilen lassen [...]
Gender-formulierung bei der Stadt Hannover und Merkel beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
Gender-formulierung bei der Stadt Hannover und Merkel beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
In der 12 Episode geht es um Kunst im Öffentlichen Raum und wie Kunst eine Stadt verändern kann. Ein schönes Beispiel dafür ist die Stadt Hannover die mit den Nanas und der Skulpturen-Meile diesen Ansatz verfolgte. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!! Achtung, auch die zweite Seite beachten, mit vier weiteren Episoden !!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Blog: http://rodensteinskunstkabinett.podspot.de Louisrodenstein@gmx.de Facebook: Louis Rodestein