POPULARITY
Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur. In ihrem Buch „Anbruch der neuen Zeit“ porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als „eine durch und durch dramatische Epoche“. Das macht sie, auch im Gespräch mit Martina Kothe, nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.
Mon, 30 Sep 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/388-388 f2fe5fb4bebd25ade729a37fcd933938 M: Reformation und Glaubenskriege Verknüpfte Folgen Elizabeth I., Rede an die Truppen in Tilbury (1588) (07.02.2022) Herrschaftskritik an Elizabeth I. von England (r. 1558-1603), mit Dr. Lena Oetzel (14.02.2022) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-09-30. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 388 full M: Reformation und Glaubenskriege no England,Frühe Neuzeit,Henry VIII (England),Elizabeth I (England),Elizabethan Age,William Shakespeae,Mary Stuart (England)
Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur. In ihrem neuen Buch "Anbruch der neuen Zeit" porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als "eine durch und durch dramatische Epoche". Nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
In sozialen Medien werden Glaubenskriege darüber geführt, ob Laufen am Halsband oder eingepackt in ein Geschirr besser ist für den Hund. Und auch gegenüber verschiedenen Geschirrtypen gibt es eingefleischte Fans und Gegner. Madita gehört grundsätzlich zum „Team Geschirr“, Kate lässt ihre Hunde am Halsband – aber so oft wie möglich am liebsten „nackig“ laufen. Doch gibt es hier ein pauschales „richtig“ oder „falsch“? Wir schauen uns an, welche Geschirre im Alltag oder Sport Sinn machen und wann ein Halsband vollkommen ausreichend und auch okay ist.
Ein Standpunkt von Gerd Reuther und Renate Reuther.Die Aussage, es gebe zu viele Menschen, geht vielen schnell über die Lippen — besonders den „Eliten“, die ihre eigene Existenzberechtigung nie in Zweifel ziehen.Wie viele sind eigentlich „zu viele“? Wenn die Herrschenden in der Geschichte eine drangvolle Enge zu verspüren glaubten, hatte dies immer mit deren subjektiven Befindlichkeiten, aber nie mit einer tatsächlichen Überbevölkerung zu tun. Obwohl im Mittelalter in Europa nur zwischen 10 und 20 Prozent der heutigen Anzahl von Menschen lebten, wurden Kreuzzüge, Glaubenskriege und Seuchen zur Depopulation eingesetzt. Auch heute kann außerhalb der Megacitys von einem Missverhältnis zwischen der Zahl der Menschen und den zur Verfügung stehenden Lebensgrundlagen keine Rede sein. Agenden zur Reduktion der Bevölkerung erwachsen immer aus der Angst, die mit der gravierenden Unterzahl der Herrschenden verbunden ist.Das Verhältnis zwischen Arm und Reich lässt sich trefflich mit einer Wippe versinnbildlichen. Die wenigen, die auf der leichten Seite sitzen, werden umso höher gehoben, je mehr auf der anderen Seite zusammengepfercht sind. Nur wenn das Zahlenverhältnis sehr krass ist, können sehr wenige sehr hoch sitzen. Heutige Oligarchen in West und Ost sind reicher, als es jemals Herrschende zuvor waren. Dementsprechend viele braucht es auf der Gegenseite. Eine Mittelschicht, die nahe dem Kipppunkt der Wippe sitzt, kann dabei nur stören. Angst vor den vielen Köpfen auf der anderen Seite ist unvermeidlich.... hier weiterlesen: https://apolut.net/bedrohliche-ueberzahl-von-gerd-reuther-und-renate-reuther+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Gullivers Reisen" ist vor allem als Kinderbuchversion weltberühmt geworden, als Abenteuerreise ins Land der Zwerge und Riesen. Der irische Schriftsteller Jonathan Swift hatte mit seinem Roman, der 1726 erschien, anderes im Sinn: nämlich eine Satire auf Politik und Wissenschaft (nicht nur) seiner Zeit. In Liliput werden wahre Glaubenskriege um die Frage ausgefochten, von welchem Ende man ein Frühstücksei aufschlägt, und auf dem Berg Balinaris versuchen Wissenschaftler, Sonnenlicht aus Gurken zu gewinnen. Die allem zugrunde liegende Frage ist die Frage nach der Identität. Wer wir sind, das bestimmt unser Verhältnis zum Fremden. Im Land der Zwerge ist Gulliver der Größte, aber die Riesen machen ihn zum Spielzeug... (BR 2013) Autorin: Brigitte Kohn
In der ersten Folge 2023 beschäftigen wir uns mit „Allan Kardec“, dem Pseudonym unter dem der französische Gelehrte Hippolyte Léon Denizard Rivail insgesamt fünf Bücher veröffentlichte, die sich dem Spiritismus widmeten. Inspiriert von den Fox Schwestern ging Allan Kardec auf die Suche nach einer spirituellen Welt, die die Wissenschaft noch nicht verstanden hat. Der sog. Kardecismus existiert bis heute und weist einige sehr merkwürdige Ansichten auf, die gerade im Bereich der psychischen Erkrankungen sogar gefährlich werden können. Wir begeben uns zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts und zeichnen den Weg Allan Kardecs bis in unsere Moderne nach. Wir freuen uns zudem, dass wir dreimal „Öl- und Glaubenskriege – Wie das Schwarze Gold Politik, Wirtschaft und Religionen vergiftet“ aus dem jmb-Verlag verlosen können. Dafür schickt eure Gewinnspielmail mit der richtigen Antwort bis zum 06.02.2023, 23:59 Uhr an info(at)hoaxilla(dot)com. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Eine Baustelle stellt den Menschen vor Probleme, deren Existenz ihm zuvor nicht bewusst waren. Und nicht im Ansatz ahnte man, dass um den richtigen Weg zur Problemlösung Glaubenskriege geführt werden. // Merle Hilbk / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.
Eine Baustelle stellt den Menschen vor Probleme, deren Existenz ihm zuvor nicht bewusst waren. Und nicht im Ansatz ahnte man, dass um den richtigen Weg zur Problemlösung Glaubenskriege geführt werden. // Merle Hilbk / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Merle Hilbk.
Woop! Woop! Aus dem Urlaub zurück komme ich mit einem Gespräch über Öl- (oder vielmehr Rohstoff-) & Glaubenskriege mit einem Lieblingsgast - [Dr. Michael Blume](https://twitter.com/watch_union). Zudem könnt ihr hier meinen ersten Space nachhören, der von UnionWatch organisiert wurde. Mit [Benjamin Riepegerste](https://twitter.com/beriepeg) geht es um Sozialpolitik der CDU. Enjoy!^^
Es ist zur Gretchenfrage dieser Tage geworden: Geimpft oder nicht? Aber in einer Welt voller Ambiguitäten brauchen wir offene Kommunikation und keine Glaubenskriege, meint der Schriftsteller und Publizist Stanislaw Strasburger. Ein Kommentar von Stanislaw Strasburgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Mon, 14 Feb 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/69-69 68faaffaf0fd040b1215d611df19d806 N: Reformation und Glaubenskriege Verwandte Folgen Herrschaftskritik an Elizabeth I. von England (r. 1558-1603), mit Dr. Lena Oetzel Weiterführende Links Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Hinweis: Das Erstellen von Podcasts ist ein Hobby, das ich ohne jegliche Gewinnabsicht durchführe - daher auch der Netzwerk-Name "schwarze0". Wer das, was ich hobbymäßig mache, so toll findet, dass er/sie mir gerne etwas schenken will, kann dies über diese Links machen. Danke. Unterstützung auf PayPal Amazon Wunschliste Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-02-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 69 full N: Reformation und Glaubenskriege no Westeuropa,Frühe Neuzeit,England,16. Jahrhundert,Elizabeth I. von England,Herrschaftskritik Tobias Jakobi
Unsere moderne Gesellschaft gilt als weitgehend säkularisiert. Und doch fechten wir gerade im Angesicht großer Krisen wie der Covid-Pandemie oder des Klimawandels nichts anderes als Glaubenskriege aus. Wer glaubt an was? Was ist der Unterschied zwischen Glauben und gut gerechtfertigtem Glauben? Wo endet der Glaube und wo beginnt die Vernunft? Ist Atheismus in diesem großen Wirrwarr nicht vielleicht doch die bessere, die moralischere Haltung? Durch diese ewigen und doch brandaktuellen Fragen navigiert uns Lisz Hirn in der neuen Podcastfolge. Zur Seite stehen ihr dabei historische und zeitgenössische Denker wie Friedrich Nietzsche, Erich Fromm oder Charles Taylor. Buchtipps & Quellenangaben: Friedrich Nietzsche: "Ecce homo. Wie man wird, was man ist“ (Deutscher Taschenbuch Verlag, u.a.) Erich Fromm: „Ihr werdet sein wie Gott. Psychoanalyse und Religion“ (Deutscher Taschenbuch Verlag, u.a.) Charles Taylor: „Die Formen des Religiösen in der Gegenwart“ (Suhrkamp) Global evidence of extreme intuitive moral prejudice against atheists: https://www.nature.com/articles/s41562-017-0151 Religion macht uns nicht moralischer: https://www.derstandard.at/story/2000025163557/religion-macht-uns-nicht-moralischer Sponsoring: Danke an "DIE WASNERIN", G'sund und Naturhotel in Aussee, Unterstützerin dieser Staffel; https://www.diewasnerin.at/ DIE WASNERIN liegt in Bad Aussee, am Mittelpunkt Österreichs, und so ist auch die Mitte, also der Nabel, der Ursprung ihrer Philosophie für Gesundheit und Wohlbefinden. NABEL-Magazin: DIE WASNERIN veröffentlicht periodisch ein Magazin, das Kultur, Literatur und Natur vereint. Neben wunderschönen Fotos schreiben prominente Literat*innen über die Mitte und darüber hinaus. Das kostenlose Magazin wird interessierten Hörer*innen gerne zugesandt: info@diewasnerin.at Der Gastautor der WASNERIN in dieser Podcast-Folge ist [Thomas Raab.](https://www.thomasraab.com/) Podcast-Empfehlungen: Wir empfehlen den OH WOW Podcasts “Investorella”, der Frauen* das nachhaltige Investieren greifbar macht. Von und mit Larissa Kravitz. Und den OH WOW Podcast “Jeannes Heldinnen”, der weiblichen Vorbildern einen Raum gibt. Von und mit Jeanne Drach. [www.ohwow.eu] Bücher von Lisz Hirn: Geht's noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist. https://www.styriabooks.at/gehts-noch Wer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten. https://www.styriabooks.at/wer-braucht-superhelden Don't forget: #supportyourlocalbookstore Credits: Lisz Hirn: Redaktion, Moderation Jeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, Jingle Anna Muhr (OH WOW): Postproduktion Jingle: OH WOW mit Almut Schäfer-Kubelka Grafik: Zsa Zsa @zsazsawegor (OH WOW) OH WOW: www.ohwow.eu
Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln
Täglicher Auszug aus dem Buch ''Was dem Leben dient - Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln'' von Rupert Lay. Eine Zusammenstellung aus den 49 Büchern von Prof. Dr. Rupert Lay SJ gibt es in 8 Themenfeldern meist kurze, gut verständliche Schlüsselpassagen, die seine vielfältige biophile Philosophie und Ethik spiegeln. - Sprecher: Erich Ruhl-Bady
Mythen und Falschbehauptungen gab es in der Geschichte schon immer. Aber ab wann können wir von modernen "Fake News" sprechen? Eine einfache Antwort darauf wird sich nicht finden lassen, aber die Reformationszeit in Europa ist doch eine heiße Kandidatin. Die Reformation beziehungsweise ihre Vertreter wie Martin Luther hatten nämlich schon bald großes Interesse daran, die Katholische Kirche bei jeder Gelegenheit zu diskreditieren. Dazu wurden unter anderem alte Mythen wieder ausgegraben - auch das ein Teil der Glaubenskriege der Reformationszeit und danach. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. Gemeinsam mit dem Buddler spreche ich in dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast also über einige dieser Mythen der Reformationszeit. Konkret wird es um die sogenannte Konstantinische Schenkung, die (angeblichen) Papistenverschwörungen in England und die Geschichte der Päpstin gehen. Wie haben reformatorische und protestantische Kräfte alte Mythen genutzt, um gegen die Kirche vorzugehen? Wo kamen diese Mythen her? Was macht ausgerechnet die Reformationzeit zu so einer Hochzeit der frühen Fake News und was hat das alles mit Flugschriften und neuen Massenmedien zu tun? Das erfährst du in der Folge! Diese Episode und die Shownotes findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Dort kannst du mir gerne ein Kommentar hinterlassen, ich würde mich freuen, von dir zu hören! Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deinem Podcatcher. Das hilft mir ungemein, ein Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen Links zur Episode Zu Mirkos Podcasts: Weiterlesen
Im neuen c't uplink sprechen wir über das Programmieren, welche Programmiersprachen man als Ein- und Umsteiger wählt und wie man in das Thema einsteigt. Wo fängt man beim Programmieren an? Welche Sprache empfiehlt sich für welchen Job? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Viel wird diskutiert darüber, welche Sprache die Richtige ist. Oft sind diese Debatten aber müßig und unangebracht, findet Jan Mahn. Er hat sich lange mit Webentwicklung befasst, später viel in Go gearbeitet und findet, dass die Glaubenskriege um die "einzig wahre Sprache“ unsinnig sind. Wer sich viel mit KI beschäftigt, komme um Python nicht rum, sagt Pina Merkert. Sie findet, dass viele Sprachen Bereiche haben, in denen sie gut funktionieren und in anderen schlicht die falsche Wahl sind. Mikrocontroller, Webshops, Chatbots und kleine Werkzeuge für den Alltag hat Merlin Schumacher in verschiedenen Sprachen programmiert. Er führt durch die Sendung und hat in viele Sprachen und Systeme schonmal reingeschnuppert. Einig sind sich alle, dass Python eine gute Wahl für absolute Programmierneulinge ist, weil es die Programmierer zu lesbarem Code zwingt.
Im neuen c't uplink sprechen wir über das Programmieren, welche Programmiersprachen man als Ein- und Umsteiger wählt und wie man in das Thema einsteigt. Wo fängt man beim Programmieren an? Welche Sprache empfiehlt sich für welchen Job? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Viel wird diskutiert darüber, welche Sprache die Richtige ist. Oft sind diese Debatten aber müßig und unangebracht, findet Jan Mahn. Er hat sich lange mit Webentwicklung befasst, später viel in Go gearbeitet und findet, dass die Glaubenskriege um die "einzig wahre Sprache“ unsinnig sind. Wer sich viel mit KI beschäftigt, komme um Python nicht rum, sagt Pina Merkert. Sie findet, dass viele Sprachen Bereiche haben, in denen sie gut funktionieren und in anderen schlicht die falsche Wahl sind. Mikrocontroller, Webshops, Chatbots und kleine Werkzeuge für den Alltag hat Merlin Schumacher in verschiedenen Sprachen programmiert. Er führt durch die Sendung und hat in viele Sprachen und Systeme schonmal reingeschnuppert. Einig sind sich alle, dass Python eine gute Wahl für absolute Programmierneulinge ist, weil es die Programmierer zu lesbarem Code zwingt.
Im neuen c't uplink sprechen wir über das Programmieren, welche Programmiersprachen man als Ein- und Umsteiger wählt und wie man in das Thema einsteigt. Wo fängt man beim Programmieren an? Welche Sprache empfiehlt sich für welchen Job? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Viel wird diskutiert darüber, welche Sprache die Richtige ist. Oft sind diese Debatten aber müßig und unangebracht, findet Jan Mahn. Er hat sich lange mit Webentwicklung befasst, später viel in Go gearbeitet und findet, dass die Glaubenskriege um die "einzig wahre Sprache“ unsinnig sind. Wer sich viel mit KI beschäftigt, komme um Python nicht rum, sagt Pina Merkert. Sie findet, dass viele Sprachen Bereiche haben, in denen sie gut funktionieren und in anderen schlicht die falsche Wahl sind. Mikrocontroller, Webshops, Chatbots und kleine Werkzeuge für den Alltag hat Merlin Schumacher in verschiedenen Sprachen programmiert. Er führt durch die Sendung und hat in viele Sprachen und Systeme schonmal reingeschnuppert. Einig sind sich alle, dass Python eine gute Wahl für absolute Programmierneulinge ist, weil es die Programmierer zu lesbarem Code zwingt.
Das Thema Rad — ich schreibe es nochmal deutlicher für Dominic: Fahrrad - beschäftigt uns in dieser Episode. Er muss ja wieder spitzfindig mit der Sprache sein. Jedenfalls gibt es Rat zum Rad - denn das Thema kann Glaubenskriege entfachen. Der Diskussionsstoff scheint unerschöpflich. Obwohl wir uns beim Thema Fahrrad erstmal einig sind, lässt sich vortrefflich über Hardtails streiten, zum Beispiel. Daher sortieren wir für Euch E-Bikes, Pedelecs, Roadbikes, Mountainbikes, Gravelbikes, City Bikes, Urban Bikes und noch vieles mehr nach unserer Meinung ein. Okay, teilweise nach unsereN MeinungEN. Dabei kommen weitere Fragen aufs Tapet: - Bräuchte es einen Führerschein für Pedelecs? - Wie weit ist der Mc-Donald von Dirk entfernt? - Was ist die Pomodoro Technik? - Wie funktioniert die mRNA Impfung? Ergibt für Euch noch keinen Sinn? Dann hört Euch die Folge an und Sinn möge folgen. Cannondale Bad Boy 1: https://www.cannondale.com/de-de/bikes/active/urban/bad-boy/bad-boy-1?sku=c33100m10sm Die Impfstoffhoffnung: https://biontech.de Was ist mRNA? https://de.wikipedia.org/wiki/MRNA Biohack der Woche: https://de.wikipedia.org/wiki/Pomodoro-Technik Was sind E-Bikes? https://de.wikipedia.org/wiki/E-Bike #pomodorotechnique #zeitmanagement #produktivität #biohacking #biohack #cannondale #ebike #ebikes #gravel #gravelbike #mtb #mountainbikes #roadbike #rennrad #pedelec #citybike #urbanbike #mrna #corona #coronavirus #biontech #mainz #chicago #istdochwurschtwiederpodcastheisst Denkt daran uns zu abonnieren: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Instagram: https://www.instagram.com/istdochwurschtpodcast/channel/ Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV
Sound Mix: Benjamin Grimmeisen, www.treppenha.us 0:50 Prepper 3:00 Beerdigung 13:40 heute Show online 17:15 Lockerungen 1.0 23:10 Koller 25:15 Glaubenskriege in der Wissenschaft 34:21 Polizeistaat/Diktatur 41:25 Es geht wieder um Fußball 47:00 Lockerungen 2.0 50:00 Corona macht nicht alle gleich! 55:30 Schmiddis Twitch Update 57:15 Empfehlungen Linkliste: 1.) maiLab Video: https://www.youtube.com/watch?v=3z0gnXgK8Do&feature=youtu.be 2.) 8D Sound Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=7-4HG0KSESc 3.) Der Leuchtturm-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=X6fw9VbVJSQ&feature=youtu.be 4.) Spitzis Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=Ra88TTG19hY 5.) Schmiddis Twitch Kanal: https://www.twitch.tv/schmeido/ Wir danken Tom Hensen für die Übersicht und Links!
Es ist eine Geschichte von Macht, Politik und menschlichen Abgründen. Sie spielt zur Zeit Heinrichs des Achten in England, im Zentrum: Dessen Minister Thomas Cromwell. Eine vielfach preisgekrönte Trilogie über Intrigen und Glaubenskriege.
Diesmal geht es um Glaubenskriege. Dabei befassen wir uns auch mit Religion - aber auch mit dem Leben in der Blase, in der wir uns nur mit denen umgeben, die unserer Meinung sind.
Die Aufrechterhaltung des Glaubens, Wrestling sei ein "echter" Sport, nennt man Kayfabe. Doch hinter diesem Begriff verbirgt sich noch viel mehr. Jesper und Marvin versuchen, diesem einst so heiligen Gesetz nachzugehen und sie hinterfragen gleichzeitig, ob es heute überhaupt noch zeitgemäß ist, sich diesem einstigen Diktum zu verschreiben. Kommt mit auf eine Reise durch die Glaubenskriege des Wrestling und erfahrt, was wir davon halten.
Sind wir alle Schuld an den Kriegen auf dieser Welt?
Hauptaussage / Keymessage der Predigt: Die heilige Ruach, die dritte Person der Dreieinigkeit, ist weiblich, sie hat die Kirche an Pfingsten zur Geburt gebracht, so wie sie auch jeden Gläubigen zur Wiedergeburt bringt. Sie ist die einzige im Moment auf dem Planeten Erde anwesende Person Gottes, was bedeutet, dass wir das Reich Gottes unter der Anleitung einer „Frau“ aufbauen. Was sollen die Zuhörer am Ende wissen? Dass „der“ heilige Geist in Wahrheit die weibliche Person der Dreieinigkeit ist und wie ich darauf komme. Und wenn vor allem die Männer der Kirche das schon viel früher anerkannt hätten, dann hätten wir uns zB Maria als Befriedung der alten Fruchtbarkeitskulte sparen können oder auch viele Glaubenskriege, die aus einem männlichen Führungsstil entstanden sind. Was sollten die Zuhörer am Ende fühlen? (Keymotion) Frauen sollen sich im Glauben neu verstanden fühlen und spüren, dass sie nicht nur auf Umwegen in Gott vorkommen, sondern eine direkte Ansprechpartnerin haben und sich von ihr prägen lassen können. Bonusmaterial Nachdem ich 1 Minute lang einen Überblick über die Teile dieser Podcastfolge gegeben habe, erfolgt eine absolut sympathische und zu Herzen gehende 4minütige Lobhudelei von Kai Scheunemann für mich. Nach den 20 Minuten Predigt gibt es dann am Ende der Podcastfolge noch einen 5minütigen Exkurs zur Macht der Sprache, der noch einmal aus einem anderen Blickwinkel meine Predigtgedanken untermauert.
Wann wird OpenStreetMap gemeinfrei? TomTom, Nokia Wikipedia Dresdner Hausnummernlistenauswertung Pushpin OSM Einführungsvideo: Gebäude und Hausnummern in OSM Wikidata Overpass API Wikidata Query Wikidata und MediaWiki APIs und Toolsserver Luftbilder Lokaler Berlin, Hamburg, Bayern, Erlangen Berlin: WMS und Rohdatendownload ECW, GDAL Server jiffybox Hetzner Editoren DietCoda Textastic Coda 2 Sequel Pro Sublime Text Sublime Plugin Package Manager Codeivate Auphonic Leveler Chemnitzer Linuxtage: 15.3.-16.3. FOSSGIS: 19.3.-21.3., Berlin OSM Blog
Tue, 1 Jan 1991 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4478/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4478/1/4478.pdf Geringer, Karl-Theodor Geringer, Karl-Theodor (1991): Die Konfessionsbestimmmung bei Kindern aus gemischten Ehen in der Zeit seit dem Ende der Glaubenskriege (1648) bis Benedikt XIV. (1758). In: Paarhammer, Hans (Hrsg.), Scientia canonum. Festgabe für Franz Pototschnig zum 65. Geburtstag. Kovar: München, pp. 27-5