POPULARITY
Über manche Dinge spricht man nicht, zumindest nicht öffentlich. Wenn Sexualität in der Öffentlichkeit dann doch behandelt wird, dann selten aus der Perspektive von älteren Menschen oder Personen mit Behinderungen. Doch Sexualität ist in allen Lebenslagen ein Thema und darum sprechen Expert:innen aus der Forschung und Praxis in dieser Folge genau darüber. Im zweiten Teil unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Die pinke Linie" von Mark Gevisser. Der Journalist, Sach- und Drehbuchautor beobachtet eine globale Parallelentwicklung: Während gleichgeschlechtliche Ehen und Geschlechtsangleichungen in einigen Teilen der Welt als Zeichen der fortschreitenden Menschlichkeit gefeiert wurden, verschärfte man in anderen Teilen der Welt die Gesetze, um solche Handlungen zu kriminalisieren. Shownotes: Buchbesprechung "Die pinke Linie" in der ProZukunft: https://www.prozukunft.org/buecher/die-pinke-linie Buch: Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechteridentität. | Mark Gevisser | Suhrkamp Verlag, Berlin https://www.suhrkamp.de/buch/mark-gevisser-die-pinke-linie-t-9783518429884 Erwähnte Studien: OECD | Gleiche Rechte und Chancen für LGBTI – nicht erst hinter dem Regenbogen | 2021 https://www.oecd.org/de/publications/2020/06/over-the-rainbow-the-road-to-lgbti-inclusion_8dcb5ead.html Eurobarometer | Discrimination in the European Union: https://europa.eu/eurobarometer/surveys/detail/2972 Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Foto: Lumetzberger © Tolga Salpat Thöny © Afra Hammerle-Loidl / www.f-stop.at Hofer © privat
Nach sieben Jahren werden Dinge selten besser, als schlechter. Die Beatles zum Beispiel. Ehen. Oder Witze. Deshalb ist bald Schluss mit "Wischmeyers Stundenhotel". Vorher nehmen Dietmar und Tina sich aber noch einmal Zeit für die schönen, kuriosen und überraschenden Dinge des Lebens, die mit der Zahl "Sieben".
Lieber Freund, die Hoffnung, dass dich diese Flaschenpost vielleicht eines Tages wirklich erreicht, hilft. Ich fülle sie mit diesen Zeilen, die ich mit jener ruhigen Hand schreibe, die man hat, wenn man begriffen hat, dass das Meer keine Antwort gibt. Ich bin gestrandet auf dieser Insel, die aussieht wie die Zwischenzeit: Wochenende vor dem Urlaub, Wochenende nach dem Urlaub, nichts dazwischen offiziell, alles doch schon vorbei. Ich rede in Gedanken mit dir, so wie früher, wenn wir den Tag in feine Notizen zerschnitten haben, “Liebes Urlaubstagebuch” sagten, obwohl wir gar nicht im Urlaub waren. Ich mache, um mich zu beruhigen, das, was man eben macht, bevor man aufbricht: Ich räume, ich werfe mit Steinen Kokosnüsse von den Bäumen, ich wasche so gut es geht. Eine Maschine habe ich nicht. Die Maschine würde mir vielleicht sagen, ob ich wieder ein Taschentuch in der Tasche vergessen habe; jetzt hätte ich ihn gern, diesen Eco-Modus für das Schicksal, bitte, 15 T-Shirts ohne Nachfüllen, und doch liegen die weißen Flocken auf dem Schwarz der Dinge wie leichter Schnee. Ich denke an die drei überreifen Bananen, die man zerdrückt mit Sojamilch und Ahornsirup und alles bei 180 Grad – Umluft, eine Stunde – zu etwas werden lässt, das hält. Auf dieser Insel gibt es Bananen, aber nichts, das hält. Gestern fand ich, zwischen zwei Gedanken, einen Automaten. Er sprach mit österreichischem Akzent. Er spuckte Milchkakao aus und Bolognese, und für einen Moment glaubte ich an Zivilisation. Daneben ein Zigarettenladen ohne Menschen; man konnte dort eine Schweizer Vignette ziehen, aufgeklebt auf eine leere Schachtel, sorgfältig mit Tesafilm. Die Welt ist ein Provisorium, das sich selbst erklärt, wenn man nicht fragt. Ich gehe manchmal an den Rand der Felsen, wo der Wind jedes Feuer sofort ausbläst. Schließe die Augen und träume. Eine Anna, achtzig, pfeift mich an aus einer anderen Stadt, sagt Wachssee, Kinderfinger, Verantwortung, und ich sehe, wie der Zorn in ihrer Stimme zusammenfällt, sobald ich “es tut mir leid” sage. Sie bekreuzigt mich zum heiligen Theodor, und für eine Minute sind wir beide recht und gerechtfertigt. So etwas wollte ich dir gerne erzählen, in einem Café vor einer kleinen italienischen Kirche, wo der Espresso wie schwarzes Gold die Kehle hinunterläuft und Gänsehaut macht. Hier gibt es nur lauwarmes Flusswasser in einer Flasche, die nach Blech schmeckt, und einmal ist sie mir aufgegangen wie eine Bierdose am Stausee im Sauerland. Ich habe Durchfall. Ich schaue und warte auf ein Schiff. Ab zwei Booten ist es eine Regatta, sagte der Skipper am Lago Maggiore, und gewann. Ich stelle mir vor, wie du nickst. Wie du “ja” sagst, ohne zu widersprechen, obwohl du es willst. Im Freibad – das ich mir ebenfalls herbeiträume – gehören Pommes zu Chlor wie Bud Spencer zu Terence Hill, und Popcorn ist hier immer schon abgelaufen. Im Supermarkt meiner Erinnerung legt ein Rentner seine Weinflaschen quer aufs Band, und alles rollt, sanft, hilflos, wie hier auch die Tage rollen. Nachts ist es zu heiß, um sich zuzudecken. Ich habe auch keine. Ich lege mich auf den Sand, wie sehr ich das Einmummeln brauche, um schlafen zu können. Ich rede dann mit dir in unserer Geheimsprache – Stückele Bickele, Bocolo – und es hilft für drei Atemzüge. Manchmal wünsche ich mir, jemand hielte eine Kreditkarte vor eine Tür, und wir dürften eintreten in einen menschenlosen Kiosk, in dem Auswege verkauft werden. Schreib mir zurück, wenn diese Flasche dich findet. Erzähl mir, ob der Rhythmus sich noch ändert, ob man noch nach dem Weg fragt, ob man Karten wieder falten muss und sie Ehen stiften. Oder sag gar nichts. Ich höre dich ja trotzdem, wie in dem Lied Vienne von Barbara: eine Liebe, die man verpasst hat, ein Zug, der schon fort ist, und doch steht man noch da, sehr still, mit einem Koffer aus Luft. Komm her, oder bleib, aber sprich mit mir. Dein Verlorener
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Kleine Gesten, große Wirkung Wie wäre es mit einem kleinen Alltags-Battle zwischen dir und deinem Partner oder deiner Partnerin? Lass dich von Kai inspirieren, der zeigt, wie man mit liebevollen Ideen und ganz ohne großen Aufwand viel Freude und Nähe in den Alltag bringt – und wie er es schafft, seiner Frau Anja damit immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Kai Steinbrecher ist verheiratet mit Anja und lebt in der Nähe von Gießen. Gemeinsam engagieren sie sich in der Paarberatung, als Ehementoren und Referenten. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife_de Dieser Podcast und die gesamte Arbeit von FAMILYLIFE ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Finanzierung und zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/
Was geschah mit Frauen des Mittelalters, die ihren Ehepartner eigenmächtig erwählten? Diese Frage beleuchten wir anhand des spannenden Lebenslaufs von Margarete von Brandenburg, die im 15. Jahrhundert eine sogar morganatische Ehe, eine Ehe unter Stand, einging. Gemeinsam mit Dr. Tanja Kohwagner werfen wir dabei einen generellen Blick in das Spätmittelalter und klären welche Funktion adlige Ehen erfüllten, wie Hochzeiten unter Fürsten abliefen und wie für die Sicherheit der Braut gesorgt wurde. Natürlich kommen wir dabei auch auf Themen wie Liebe, Zuneigung und Gefühle zu sprechen und klären welche Rolle sie in dieser Epoche gespielt haben."WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter" - das umfangreiche Ausstellungs- und Forschungsprojekt ist ab Juli 2025 bis in den Sommer 2026 an vielen bayerischen und deutschen Standorten zu sehen. Eine Übersicht findet ihr unter hohenzollern-orte.deBereits ab Juli 2025 zu sehen: "Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)" auf der Cadolzburg bei Fürth, mehr Infos unter: burg-cadolzburg.de Die Ausstellung zu Margarete von Brandenburg ab Dezember 2025: "Ehebande – (Ohn-)Macht der Frauen?" auf Schloss Neuburg/Donau, mehr Infos unter: schloesser.bayern.de Weitere Ausstellungen der Bayerischen Schlösserverwaltung zu "WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter":Burg Burghausen: "Frauenzimmer – Frauenhof", 17. September bis 14. Dezember 2025, Infos unter: burg-burghausen.de Burg Trausnitz, Landshut: "Fürstliche Hochzeiten – Netzwerke für die Zukunft", 1. Mai bis 2. August 2026, Infos unter: burg-trausnitz.deDisclaimer: Epochentrotter ist mit der Produktion dieser Podcastfolge von der Bayerischen Schlösserverwaltung beauftragt worden.Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #mitteleuropa #westeuropa #deutschland #bayern #mittelalter #spätmittelalter #adel #hohenzollern #hochzeit #eheBild: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Abteilung Handschriften und Historische Drucke; Signatur: K 216 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Den Namen des Mannes annehmen und ihm damit quasi den Dr. Titel schenken? Einen Ehevertrag machen? Welches Kleid soll ich aussuchen und wen soll ich wirklich einladen? Was fehlt modernen Ehen oft? Und: Was war an unserer Hochzeit richtig schön? Einige Impulse, Storytime und Meinungen von mir dazu in dieser Folge... :) Mein neuer Instagramname: doc.charlotte.schroeren
Viel zu viele Frauen verharren in hoffnungslosen Ehen, aus Sorge um die Kinder und Angst vor finanziellem Verlust, sagt Martina Ammon. Im Gespräch mit Lisa Ortgies erklärt die Familienanwältin und Scheidungsmentorin, welche Fehler Frauen bei der Trennung oft machen und warum ein fairer Ehevertrag wie eine gute Verfassung für die Ehe ist. Von Elena Samjeske.
Tanja Valérien spricht in ihrer 83.Podcastfolge mit der Journalistin und Buchautorin DOROTHEE RÖHRIG in ihrem zweiten Zuhause auf Mallorca, wo sie sie auch fotografiert hat, über das Großwerden unter Helden… ihren Großvater Hans von Dohnányi und Onkel Dietrich Bonhoeffer, die beide 1945 als Widerstandskämpfer noch kurz vor Kriegsende und nach langer Gefangenschaft von den Nazis ermordet wurden… das Sterben für die Überzeugung und die zurückbleibenden Liebenden… warum es ihr ein Bedürfnis war und viel Mut kostete, das Buch „Du wirst noch an mich denken – eine Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ zu schreiben und welche innerliche Wandlung sie dabei erfahren hat… was die Lebensgeschichte ihrer Mutter mit ihrer eigenen zu tun hat…Elke Heidenreich, die schrieb, es sei ein Buch über verpasste Nähe zwischen Mutter und Tochter...schmerzliches Schweigen…die Schwierigkeit, mit einer solchen Familienhistorie sie selbst zu werden… Therapie, Wahrheit und Wahrhaftigkeit… Frauenmuster, Frau werden und Frau sein… die präsenten Großmütter und wie wichtig es ist, diese zu ehren… Lebenssinn, heile Welt, Trost, Pflichtbewusstsein, unverdaute Abschiede, Scheitern, Durchsetzungskraft… den frühen Tod des Vaters auf einem Flug von New York nach Hause… ihre drei Ehen und warum die jetzige mit dem Produzenten, Journalisten und Moderator der NDR Talk Show Hubertus Meyer-Burckhardt die große Erfüllung ist… das Glück, eine Tochter zu haben, die ihr auch mal die rote Karte zeigt… Herausforderung und Balanceakt auf der Karriereleiter als Redakteurin bei den Modemagazinen FREUNDIN und MARIE CLAIRE bis zur Chefredakteurin und späteren Herausgeberin der Psychologie-Zeitschrift EMOTION… warum sie alles losgelassen hat… Reisen, Neugier…ein Leben zwischen Hamburg und Mallorca… das Entsetzen über den extremen Rechtsruck in Deutschland, weswegen sie gerade nicht weiß, ob sie weiterhin in Deutschland leben will…das dennoch ungute Gefühl, feige zu sein, wenn sie ihre Heimat verlassen würde… die Krebserkrankung ihres Mannes...Schicksal, positives Denken, Liebe, Zuversicht und Träume.
Ehen werden in Indien stets arrangiert. Denn Religion, Kaste und soziales Umfeld müssen passen. Eine Liebesheirat geht nur im Geheimen – und unter großer Gefahr. Eine Liebesheirat ist in Indien die Ausnahme. Fast immer wird die Ehe von den Eltern arrangiert - selbst, wenn die Heiratswilligen im Ausland leben. Dabei müssen Kaste, Religion und Bildung stimmen. Liebespaare, bei denen das nicht passt, sind gezwungen unterzutauchen, weil sie als Schande ihrer Familien gelten. Sie suchen daher Hilfe und Schutz bei der Freiwilligen-Organisation "Love commando". Diese bietet ihnen zunächst einen geheimen Unterschlupf und arrangiert später die Hochzeit. Danach ist kein Kontakt zu den Herkunftsfamilien mehr möglich. Andernfalls könnte das den Tod bedeuten.
Jana & Jasmine posten's auf Insta, evangelikale Kreise predigen's von der Kanzel – und mancher heiratet vorschnell, um endlich loslegen zu dürfen: «Kein Sex vor der Ehe» ist wieder Thema. Stephan und Manuel nehmen sich einen theologisch aufgeladenen Klassiker vor – und versuchen zu klären, was an der Maxime dran ist. Ist «Kein Sex vor der Ehe» ein religiöser Anachronismus – oder ein notwendiges Gegengewicht zur hypersexualisierten Gegenwartskultur? Für Stephan kurz vor, für Manuel kurz nach dem Urlaub diskutieren die beiden einen Dauerbrenner evangelikaler wie auch katholischer Theologie, der derzeit auf Social Media (etwa bei „Jana & Jasmine“) wieder Wogen wirft – und auch Teil eines breiteren konservativen Revivals ist, in dem traditionelle Familienbilder und Sexualmoral wieder Aufwind erhalten, nicht nur in den USA. Die beiden reden über die sexualethische Revolution des frühen Christentums – und wie sie besonders Männer in die Pflicht nahm, um Frauen und Kinder zu schützen. Sie würdigen die Motive, aus denen fromme Kreise bis heute an rigiden Regeln festhalten – der Wunsch etwa, junge Menschen vor einer entgrenzten Porno-Kultur und toxischen Erwartungshaltungen zu schützen – thematisieren aber auch die Schattenseiten: den Druck, der in konservativen Milieus entstehen kann, die Gefahr überhasteter Ehen, die Unklarheit, wie eine gesunde Balance zwischen sexueller Selbstbestimmung und Verantwortung aussehen kann. Umgekehrt lässt sich im Blick auf die Erzählung der sexuellen Befreiung auch fragen: Wie hilfreich ist das Prinzip der Einvernehmlichkeit wirklich? Wird die Maxime «Alles ist erlaubt, solange beide zustimmen» nicht strategisch unterlaufen durch den Gruppendruck und die sozialen Erwartungen gerade an junge Frauen, einfach «mitzumachen» und sogar «toll» zu finden, was eine männerdominierte, pornografisierte Gesellschaft vorgibt? Eine Folge über Sex, Ethik und die Frage, ob es zwischen Enthaltsamkeitsgebot und rücksichtsloser Triebsteuerung einen klugen dritten Weg gibt.
Denkst du, deine Ehe ist nur eine private Angelegenheit zwischen dir und deinem Partner?
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
„Was machst du so?“ – Die häufigste Frage überhaupt. Doch was passiert, wenn wir sie einmal ganz anders denken? Hört dazu Bine v.Heyking, seit 35 Jahren mit Ernst verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und eine Schwiegertochter. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife_de Dieser Podcast und die gesamte Arbeit von FAMILYLIFE ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Finanzierung und zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/
Welches Buch funktioniert als Gegengift zu allen Versuchen, die Gesellschaft zu spalten und den Zusammenhalt zu schwächen? Barbara Kingsolvers Roman "Die Unbehausten"! Die Literaturagenten sprechen mit der Pulitzerpreisträgerin über ihren doppelten Familienroman. Darüber, was ihr in den USA in Zeiten von Trump Hoffnung gibt und wieso gute Ehen in Romanen viel zu selten vorkommen. Außerdem lassen wir uns die drei besten Bücher fürs Freibad empfehlen und suchen mit Johan Harstad den Strand unter dem Pflaster.
„Zur Liebe gehören halt immer zwei“, sagte neulich jemand in einem Gespräch über eine schwierige Ehe. Aber ist es nicht gerade dieses Alleinsein zu zweit, das viele Ehen schwierig macht? Von der Liebe, zu der immer drei gehören, handelt der BetDenkzettel vom Dreifaltigkeitssonntag (15.06.2025) unter https://www.betdenkzettel.de/.Fra' Georg Lengerke
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Siehst du die Welt “schwarz-weiß” oder eher “ganzheitlich”? In dieser Episode nimmt uns Yvonne mit in die faszinierende Dynamik von Unterschieden in der (bzw. ihrer) Ehe hinein. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife_de Dieser Podcast und die gesamte Arbeit von FAMILYLIFE ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Finanzierung und zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/
Predigt von Andreas Kröker am Sonntag, den 11.05.2025: Es gibt gute Gründe, mein Leben nicht als mein Eigentum zu sehen, sondern als Geschenk Gottes. Und auch so zu leben. Entdecke Gott als das Geheimnis des Lebens - in Familien, Ehen und im persönlichen Leben. Bibeltext: Prediger 12,13 Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/
Österreich verschärft ab August 2025 das Eherecht radikal! Künftig sind Ehen unter 18 Jahren also mit Minderjährigen sowie zwischen Cousin und Cousine verboten. Was bisher mit gerichtlicher Zustimmung möglich war, wird künftig ausnahmslos untersagt – und selbst im Ausland geschlossene Kinderehen oder Verwandtenehen werden in Österreich nicht mehr anerkannt.Warum kommt dieses Gesetz? Wen betrifft es wirklich? Und wie genau will der Staat Umgehungen verhindern? In diesem Podcast erfährst du alles über das neue Eheverbot, den Schutz vor Zwangsehen – und warum sogar Sisi & Franz Joseph heute nicht mehr heiraten dürften!
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Was liegt eigentlich unter eurem Beziehungsteppich? In dieser Folge geht's um Konflikte, die wir beiseite schieben. Constanze erklärt. warum Nicht-Reden manchmal klug ist – und wann es gefährlich wird. Eine ehrliche Folge über Staub, Streit und die Kraft, den Teppich mal anzuheben. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife_de Dieser Podcast und die gesamte Arbeit von FAMILYLIFE ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Finanzierung und zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/
Seit Generationen kämpft der Feminismus gegen die "Unterdrückung" der Frau. Feministisches Gedankengut ist auch in die Herzen christlicher Frauen eingedrungen und bedroht ihre Ehen und Familien. Dagegen steht Gottes Gebot: "Frauen, unterwerft euch euren Männern!" Aber man muss dem Feminismus eines zugestehen: Es gibt Männer, die ihre Frauen tatsächlich unterdrücken. Auch ihnen hat Gott etwas zu sagen... Eine Predigt von Pastor Tobias Riemenschneider über 1. Petrus 3,1-7. ▬ Über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Über die ERB Frankfurt: https://erb-frankfurt.de Unterstütze unseren Dienst: https://erb-frankfurt.de/spenden/ ▬ Soziale Medien ▬▬▬▬▬▬▬ Facebook: https://www.facebook.com/erbfrankfurt Instagram: https://www.instagram.com/erbfrankfurt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@erbfrankfurt Spotify: https://open.spotify.com/show/76gUuSuB1SHuMOsKBEBXu5?si=3ae35e4067aa4729 SermonAudio: https://www.sermonaudio.com/source_detail.asp?sourceid=erb ▬ Kanal abonnieren ▬▬▬▬▬ https://www.youtube.com/@erbfrankfurt?sub_confirmation=1
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
„Frauen suchen oft den perfekten Mann – dabei gibt es Männer meistens nur als Halbfertigware.“ Was löst dieser Satz in dir aus? In dieser Folge spricht Constanze über genau diesen Gedanken – und warum darin eine besondere Chance liegt: Für Männer und Frauen, für Partnerschaft, für persönliches Wachstum. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife_de Dieser Podcast und die gesamte Arbeit von FAMILYLIFE ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Finanzierung und zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/
Die Bibel sagt: „Ich habe mich von Menschen finden lassen, die nicht nach mir suchten. Ich habe mich denen zu erkennen gegeben, die nicht nach mir fragten.“ Was heißt das? Es bedeutet, dass, auch wenn du an den falschen Stellen nach Antworten suchst, die falschen Fragen stellst und in die falsche Richtung gehst, Jesus dich abfangen, dich umleiten und deine tiefsten Bedürfnisse erfüllen wird. Als die Frau am Brunnen Jesus begegnete, war sie auf der Suche nach einer Antwort in Beziehungen. Sie hatte fünf gescheiterte Ehen hinter sich und lebte mit dem sechsten Mann (s. Joh 4,18). Als Zachäus Jesus begegnete, suchte er die Antwort in materiellen Dingen. „Und siehe, da war ein Mann namens Zachäus; er war der oberste Zollpächter und war reich. Er suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei“ (Lk 19,2-3 EÜ). Als Paulus Jesus begegnete, suchte er die Antwort in der Religion. Sein Fazit: „Der ich am achten Tag beschnitten bin, aus dem Volk Israel, vom Stamm Benjamin, ein Hebräer von Hebräern, nach dem Gesetz ein Pharisäer, nach dem Eifer ein Verfolger der Gemeinde, nach der Gerechtigkeit, die das Gesetz fordert, untadelig gewesen“ (Phil 3,5-6 LU). Beziehungen befriedigten die Frau am Brunnen nicht, Reichtum befriedigte Zachäus nicht und Religion befriedigte Paulus nicht. Diese Dinge werden dich auch nicht befriedigen. Was dann? Eine Beziehung zu Jesus! Heute sagt er dir: „Ein Dieb will rauben, morden und zerstören. Ich aber bin gekommen, um ihnen das Leben in ganzer Fülle zu schenken“ (Joh 10,10 NLB). Jesus ist die Antwort.
Was, wenn Business sich anfühlen darf wie ein Orgasmus?Stell dir vor, du führst dein Unternehmen nicht aus Pflicht, sondern aus purer Lust. Keine Strategien, die sich wie ein Korsett anfühlen. Kein Verkaufsdruck, der deine Weiblichkeit erstickt. Stattdessen: Flow. Fülle. Freiheit. Julia Reinecke – Unternehmerin, Mama, Tantrika und Gründerin von Julias Spiritual Living – verkörpert dieses neue Paradigma weiblicher Selbstständigkeit wie kaum eine andere.In dieser Episode sprechen wir über weiblich geführtes Business jenseits von Hustle und toxischer Männlichkeit. Über innere Ehen, traumainformierte Sichtbarkeit und warum du aufhören darfst, dich falsch zu fühlen, wenn dein Körper Nein sagt – im Sex genauso wie im Unternehmertum.Denn wenn wir aufhören, uns zu verbiegen, beginnt die echte Magie.Im Gespräch mit Julia erfährst du…… warum Sichtbarkeit für viele Frauen an kollektive Wunden rührt – und wie du dich trotzdem zeigen kannst.… was eine „innere Ehe“ mit erfülltem Business, erfülltem Sex und Selbstführung zu tun hat.… wie Julia ein Millionen-Business ohne Ads, Sales Calls oder Druck aufgebaut hat – und was sie heute anders machen würde.… was Disziplin mit Hingabe zu tun hat – und warum klare Strukturen deine Lust nicht ersticken, sondern befreien können.… wie du Trauma, Intuition und unternehmerische Klarheit in Einklang bringst, statt sie gegeneinander auszuspielen.
Peter und Conny Kloiber sind seit 1998 verheiratet und haben zweierwachsene Kinder, die bereits selbst verheiratet sind. Gemeinsam mit ihnen leiten sie eine Freikirche im Süden von Wien.Sie lieben Jesus von ganzem Herzen und sind überzeugt, dass seine Liebe und Wahrheit Menschenleben sowie Ehen radikal verändern können.Emotionale und sexuelle Treue sind das Herzstück einer glücklichen und stabilen Ehe. Während man sich unter sexueller Treue sofort was vorstellen kann, wird's bei emotionaler Treue schon etwas schwerer.Die beiden definieren das in ihrem Buch "die nackte Ehe" wie folgt: dein Ehepartner bleibt dein wichtigster Vertrauter, während sexuelle Treue die körperliche Intimität ganz bewusst nur innerhalb der Ehe bewahrt. Bewusste Entscheidungen, Treue und Selbstbeherrschung spielen dabei eine Riesen-Rolle - genau so aber auch Neugier und Offenheit.In der heutigen Folge soll es genau darum gehen, außerdem gehen wir näher auf das Buch und dessen Entstehungsgeschichte ein. "Die nackte Ehe" ist voll mit biblischen Wahrheiten, praktischen Tipps und wertvollen Impulsen für tief gehende Gespräche - und genau bei so einem Gespräch laden wir euch heute ein, dabei zu sein! Viel Freude beim Zuhören!Website:https://www.cornerstone-freikirche.atInstagram:@cornelia.kloiber7 @cornerstonefreikirche@zoesgartenFacebook:Peter Kloiber Das Buch auf Amazon kaufen:https://amzn.eu/d/ayznwmd0:00 Jung heiraten4:21 Warum ist die Ehe wichtig? Die Höhen und Tiefen10:00 Sich komplett zeigen14:35 Eine eigene Ehekultur entwickeln19:43 Liebe ist eine Entscheidung26:33 Gemeinsam dienen29:45 Den Partner durch Gottes Augen sehen31:28 Emotional ehrlich sein / Demut40:39 Ehrfurcht = Sanftmut42:27 Stolz als Distanzhalter44:15 Scham als Waffe45:00 Emotionale Treue47:30 Übungen48:49 Wo kann man das Buch kaufen?Danke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Konsumaffären in der Ehe – wenn Gewohnheiten zur Distanz führen Manchmal beginnt es ganz leise: ein bisschen Serien schauen, Social Media scrollen oder Online-Shopping am Abend. Doch was als harmloser Ausgleich erscheint, kann zur emotionalen Flucht werden – und langsam, aber spürbar Nähe in der Partnerschaft ersetzen. In dieser Folge sprechen wir über sogenannte Konsumaffären: Ersatzbeziehungen zu Dingen, die ablenken – aber nicht verbinden. Constanze benennt, woran du sie erkennst, was dahintersteckt und wie ihr als Paar wieder zueinanderfinden könnt. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife_de Dieser Podcast und die gesamte Arbeit von FAMILYLIFE ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Finanzierung und zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/
Wie oft passiert es in unserem Leben, dass wir andere schlecht machen und uns gleichzeitig damit brüsten, dass wir es selbst viel besser machen. Das passiert im Beruf, aber auch in unseren Familien und Ehen. Tobias und Andreas reden offen und ehrlich wie sie selbst damit Erfahrungen gemacht haben und stellen sich der Frage, was das eigentlich auch mit uns selbst und unserem eigenen Selbstwert zu tun hat. Gleichzeitig versuchen sie Wege zu finden, wie man es denn besser machen kann. Außerdem geben Sie Einblicke in die zukünftige Produktion des Videopodcast. Viel Freude beim Hören.Mehr über das Erlebt Event:https://erlebt-event.de/https://www.instagram.com/erlebt_event/https://erlebt-event.de/membership/
Zu Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika heiraten Kolonisten auch einheimische Frauen. Der alltägliche Rassismus führt schließlich zu einem Eheverbot durch die Behörden. Von Tobias Sauer.
Insta-Live Special!
Martin und Betty machen Deutschlandweit Ehekurse wo Ehen gerettet, wiederhergestellt und frischen Wind empfangen. Ich ermutige dich die ganze Folge anzuhören. Es wird eure Ehen Segnen
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Kennst du das auch? Du möchtest im Glauben näher zusammenwachsen, merkst aber, dass du und dein Partner in dem Bereich sehr unterschiedlich seid? In unserem aktuellen Podcast erzählt Franz, wie Chrissi und er diesen Weg gehen – mit all den Herausforderungen, aber auch den bereichernden Momenten. Höre rein und erfahre, wie sie gelernt haben, Gott bewusster im Alltag zu erleben und ihre Gespräche über den Glauben auf eine neue, tiefere Ebene zu bringen. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife_de Dieser Podcast und die gesamte Arbeit von FAMILYLIFE ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Finanzierung und zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/
Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen selbstsüchtig und selbstliebend sind. Was bringt mir das? Was ist drin für mich? Als Christen sollte, vor allem in unseren Ehen, uns eine andere Mentalität kennzeichnen. Der Herr Jesus sagt: "Geben ist seliger als Nehmen!" Wenn du noch nicht verheiratet bist: Mit welcher Mentalität gehst du in die Ehe? Siehst du dich dafür verantwortlich, deinen Ehepartner glücklich zu machen?
Die Beziehung zu seiner Jugendliebe Bella Rosenfeld gehört zu den glücklichsten Ehen der Kunstgeschichte, erzählt die Direktorin des Dom Museum Wien Johanna Schwanberg. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.03. 2025
Sound by Eliane Amherd / SWISS MISS / Supersaxo Records / Volver / Woodstock Dude Nun bevor wir hier anfangen und wild drauf los zu Hämmern um die Tasten der Schreibmaschine rocken zu lassen. Losät - losät - losät - as riesen Dankeschön afa an alliiii wo mich so wunderbar unterstützen auf www.lokalhelden.ch/supersaxo und natürlich und hoffentlich kommt da der eine oder andere noch dazu, damit wir schon bald - let`s Party. Book Launch und im Studio Supersaxo wird schon kräftig gerockt + geschrieben. Es gibt diese Woche auch zwei neue tolliiii Merci`s von sehr sehr guten Freundinnen. Als erstes das Kochbuch von Jessica Albrecht - Choschtgänger - Geschichtenerzähler sind Helden am Esstisch. Da ein feines Rezept aus dem Buch : Cheeschuechli mit Endiviensalat und wenn etwas vom Chäsmix übrig bleibt : Mangold oder ich persönlich und so auch bisschen saisonal - Schwarzwurzel - die Spargel der Armen. www.choschtgaenger.ch/rezepte Dazu ein feinfruchtiges Glas Cuvée Blanche - die genialsüffige Weissweinassemblage mit Heida+Johannisberg by Cave la Chapelle Salgesch. Diese Woche hatte ich im La Cote in Sierre eine Tarte Tatin aber salzig mit Pilzen, Käse-Sauce ( Castelmango) … - Kräuteröl - frittierte Julienne von Frühlingszwiebel - Polenta Würfel in der Mitte soft und aussen crunchy ( bisschen wie ich ? ) und dazu ein mega sympatschises Gläschen Oeil du Perdrix. What a sunny Monday - nä dum Schneefall schiiint z Sunnuu - däääää dä u ja klar am Montag….! Passend zu diesen Gerichten natürlich der Sound by Eliane Amherd - La Degustation und ja auch diese CD - Package gibt es ab Heute als Merci auf www.lokalhelden.ch/supersaxo - Pinot ou Fendant ? Man wird ja öfters vor die Wahl gestellt ? Fendant oder Johannisberg und schon mal gibts die Lösung im Glas - Fendärboerg? Die Flaschen sind bestellt - bei Univerre - REGIONAL und der Wein noch im Tank beim Marc André Cina in der de Canali Kellerei in Salgesch. Flasche - Design sieht schon mega aus. Merci Marc-André und der Wein wird auch super süffig. FREU MICH MEGA !!! Eigentlich geht es ja diese Woche ums Thema Alpenhochzeit - die Hochzeitsmesse in ihrer Region. Bereichert mit einem Stand - bisschen so andersartig? Ein Stand welcher auf die Gefahren der Hochzeit - der Ehe hinweisen wird? Ratgeber, Flyer, Display, Forum, Live Podcast mit den Häfligers, Dr. Prof Arthur von Tropenshower, NEW im Team der Paartherapeut Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald und als Moderator der Cabaretist und Autor Gottfried Supersaxo. Man ist sehr schnell verheiratet und schon verrückt, dass man eben so Paartherapie nicht auch schon vor der Eheschliessung anbietet? Ich meine Tennisspielen lernt man ja auch nicht im Religionsunterricht? Ob du jemand wirklich liebst, findest Du am schnellsten heraus, wenn Du mit ihm in den Urlaub fährst fahren wirst tust tutet tut tutterlituu. Die meisten Ehen werden ja nach dem Urlaub geschieden, doch das hatten wir schon? Ich persönlich, und wenn ich mich nicht so gut kennen würde, also ich würde mich ja selbst heiraten. Mir mal selber so ein Antrag stellen? Am Stand Ehe 2.0 / 25 - präsentiert vom Institut für mehr Spontanküsserei und der Dienststelle für mehr sorgenlosen Geschlechtsverkehr wird auch darüber informiert zb Themen wie : Ehepflicht ab 30 ! Beziehungsburnout. Früher war die Ehe eine Institution und heute ist sie ein Modell mit einer flexiblen Kündigungsfrist. Bist das der Tod euch scheidet. Am Stand Ehe 2.0 / 25 werden aber auch Alpengigolos für den Polterabend und evtl eben auch für danach vermietet und Tafelmajoren:innen der ganz besonderen Art. Love and Marriage - Going to the Chapel Baby…… man singt mit. Spüren sie ihn auch - den Frühling. Ach sind sich auch so bisschen verschwägert ? Wie gehen sie mit der Angst vor einer Hochzeitsreise um. Wenn das Furzen, Görpsen.Schmatzen, Sofaschnarchen und Schluchzen in der Wohnung und vor dem EhemannFrau schon zur Gewohnheit wird. Die Scheu und die Hobbits vor solchen Dingen abgebaut ist - ist das dann Liebe? Die gemeinsamen Mahlzeiten sich vom Küchentisch ans Sofa zügelten, die Mahlzeiten vor dem neusten Ultra flach-Flachbildschirm und ja nur die Betrachter:innen werden breiter, kleiner und kürzer, vor allem die Arme und schon bald reicht es nicht mehr für die Umarmung? Am Stand Ehe 2.0/25 trifft Glanz auf Absurdität. Am Live Podcast - Sunntatgs Hengert - vielleicht schon mal ein kleiner Ausschnitt ? Supersaxo : Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald, sie haben schon dreimal versucht zu heiraten, sind aber kurz zuvor immer erfolgreich daran gescheitert. Wie kam es dazu? Dr.Prof A. : Liebe Häfligers, was kostet eine Ehe? Ist die Ehe nicht ein überholtes Model der vermoderten Gesellschaft? Was ist Ihr Rezept einer so erfolgreichen Ehe wie der ihren? ( Geht man sich mit der Zeit aus dem Weg ? ) Häfligers : Herr Supersaxo, kurz vor der Eheschliessung, am Morgen - meinte Ihr Freund Wolfang Lehnhof zu Ihnen : Willst Du nun wirklich heiraten? Und sie darauf : Ja schon, ich meine jetzt sind ja auch schon viele Gäste eingetroffen etc etc. Darauf meinte Ihr Freund Wolfgang : nun ja, jeder macht mahl einen Fehler !! Wie sind sie mit dieser Antwort so kurz vor der Eheschliessung umgegangen? Ein gewisser Druck? Supersaxo : Wissen sie Herr und Frau Häfliger, sie kennen ihn ja auch - diesem Moment wo man ja nicht zurück kann? Den Mut einen verlässt? Ob ich dieses eine JA zu viel bis heute bereue? Es braucht mehr Leute die lernen auch mal im richtigen Zeitpunkt NEIN zu sagen und auch dies sicher ein Thema im Workshop hier an unserem Stand Ehe 2.0 / 25 SAY NO at the right TIME….! Please read the fine prints bevore saying yes. Podiumsgespräch - LIVE Podcast - die AKTIVITÄTEN ZB : Das Ehe-Gelübde. In einer Art welches wir kennen von : der Satz. Jeder Teilnehmer:in wird nun in einem Satz das Ehe-Gelübde der heutigen Zeit anpassen. Für Fragen sind unsere MA am Stand Ehe.2.0/25 da für sie : hier schon mal eine Idee. Ich gelobe dich zu lieben, zu tolerieren und mindestens zwei mal im Jahr die AGB`s unserer Beziehung neu zu verhandeln. Last but not least Fragen aus dem Raum wie zb ? Ist die Ehe eine romantische oder ökonomische Institution ? Von der sakralen Bindung Bindung zur freien Lizenz. Eheführerschein. Witz/ Potenzial/ Tiefgang/ Theatralische Momente mit den praktizierenden Häfligers, dem überakademisierten Prof. Dr. Arthur von Tropenshower - dem etwas "horny und adeligem englischen Paartherapeuten Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald und dem Gastgeber des Stand Ehe 2.0/25 Gottfried Supersaxo - Host und Kabarettist mit Gespür. Nun noch etwas aus dem waren Leben? Gestern geriet ich in eine Polizei Kontrolle und das passiert mir leider viel zu wenig und da leide ich auch schon so bissen darunter. Alle anderen werden ständig herausgewunden, nur ich nicht. Und kennen sie das Lied von Herbert Grönemeyer - Selbstmitleid - tu dir leid, tu dir leid, und unbedingt die LIVE VERSION hören. Wir am Schluss verlinkt ! Die Version auf Stand der Dinge mit dem Symphonie Orchester ….. ( also ich würde mein Orchester = Sympathie Orchester taufen ? ) Endlich war es dann doch wieder so weit und ich wurde herausgewunden, heran gewunken, Gott sei Dank war ich ausnahmsweise mal nicht angetrunken und die Hunde schliefen unangegurtet vor sich hin. Die Enten auf dem Frontboard quakeltennn. Ein netter Polizist. Herr Supersaxo : Wo isch där eiwiiii Autobahnvignette? ICH : Wieso isch dä - d`Autobahn scho fertig gebüüüt ? ( Hab ich natürlich nicht gesagt !!! ) ICH : Die wurde vom Büro elektronisch hinterlegt. Polizist : Aber in minum System gsehhh ni nix. ICH : Isch ja nid so schlimm, ma chat ja bis ändi Januar nu mit der Alta fahruuu? Polizist : Ja abär Herr Supersaxo - jetzt isch abär scho bald Ändi Märzuuu ! ICH : A - doch scho - bi scho ganz üsär Wuchu mit dum Fiirtag ( Josephstag ) am Mittwoch ! Polizist : U ihr sid sicher das är nix getrüchuuu heit? ICH : Indianer-Ehrenwort ! Ja und neu im Studio Supersaxo - die Talänt-Schmida und so schön, nach zweimaligen Besuch von Louie die Spielfreude und Lust auch andere Leute einzuladen und ga es gibt auch Tea and Buisquits oder Fendant ufär Veranda mit där Fernanda u ich bi a Tausendsassa u interesantä Ma, legguu mi nie gäru a - lieber as bitzi singu - trallalalllalllalllaaaa, u das findut äu mini Plattufirma. / Talent hast Du nicht - aber ich wünsche Dir viel Glück. ( mein Lehrer ) Und der schönst Abschluss - a Text va der Mel B u merci tüüüsig mal an ääääliii wo mich so gäru hend - I LOVE YOU very much more ! Bilder flüstern, die Zeit vergeht in Töne. Stille sprich in Harmonien. Emotionen formen Klang. Worte finden ihre Melodie, das unsichtbare wird hörbar gemacht. Gedanken tanzen im Rhythmus, Kreativität beginnt zu leuchten, Geschichten schreiben sich von selbst. Farben erklingen im Licht. Inspiration atmet Musik und die Seele komponiert Erinnerungen. Där Takt vo minum Härzuuu wird hörbar u verzellt a Gschicht. ( Liebe ist - wenn du nicht stirbst / Peter Bichsel ) ( Hast Du nur ein Wort zu sagen. Nur einen Gedanken, dann lass es Liebe sein - AnNa R. / Rosenstolz ) Auf zu vielen Hochzeiten tanzen, nur so lehrt man tanzen. Zu wenig Tanz - das git a Ranzu - so wie sie tanzt - so liebt und kocht sie by GoSu. Malheur trifft auf Humor by Dieter Meier und unbedingt schauen - Grediger Direkt auf SRF 1 oder Play Suisse ? Mit eben ja Dieter Meier ! https://open.spotify.com/intl-de/track/7yDxfKHSOHBkfs41n16mBH#login Nur für Sekunden heiss ich Dieter, und freu mich als Untermieter, wer auf unseren kleinen Planeten, fröhlich in eine Spur zu treten, auf die ich so gar nichts gebe, weil ich sonst nur an ihr klebe. ( Dieter Meier )
Vor 90 Jahren wurden die berüchtigten „Nürnberger Gesetze“ erlassen – ein entscheidendes Instrument der nationalsozialistischen Rassenideologie und eine fatale Wegmarke auf dem Weg zum Holocaust. Diese am 15. September 1935 auf dem Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg verkündeten Gesetze schufen erstmals eine rechtlich bindende Definition dessen, wer als „Jude“ galt, und besiegelten damit deren systematische Ausgrenzung aus der deutschen Gesellschaft. Sie beschränkten die Rechte der jüdischen Bevölkerung drastisch, untersagten Ehen und intime Beziehungen zwischen Juden und „Ariern“ und entzogen ihnen weitgehend die Möglichkeit, am öffentlichen Leben teilzuhaben. Doch diese Gesetze waren weit mehr als nur Ausdruck der NS-Ideologie: Sie dienten als juristische Grundlage für die fortschreitende Entrechtung, Verfolgung und letztlich die industrielle Vernichtung jüdischer Menschen. Mit den Nürnberger Gesetzen wurde der staatlich legitimierte Antisemitismus in Gesetzesform gegossen – ein entscheidender Schritt hin zur Radikalisierung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik, die in den brutalen und tragischen Massenmorden der Shoah gipfelte.
Dieter Nuhr spricht aus Erfahrung: Es geht alles vorbei. Nicht nur der Karneval, auch Ehen, die Präsidentschaft von Donald Trump und die neuen Schuldenorgien der Koalitionssondierer um Friedrich Merz sind irgendwann Geschichte. Von Dieter Nuhr.
Scheidung betrifft nicht nur das Privatleben, sondern hat auch erhebliche steuerliche und finanzielle Konsequenzen. 2023 wurden rund 129.000 Ehen geschieden – so wenige wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Doch was bedeutet eine Trennung für die Steuererklärung, den Unterhalt oder gemeinsame Immobilien? In dieser Folge gehen wir auf die wichtigsten steuerlichen und wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung ein: - Steuerliche Veranlagung nach der Trennung: Wann besteht noch ein Wahlrecht zwischen Einzel- und Zusammenveranlagung? Was passiert, wenn ein Ehepartner die Zusammenveranlagung verweigert? - Unterhaltszahlungen und Steuer: Welche Abzugsmöglichkeiten gibt es nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG, und wann ist die Zustimmung des Ex-Partners erforderlich? - Scheidungskosten: Warum Prozesskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden können und welche Ausnahmen es gibt. - Kindergeld und Steuerfreibeträge: Wer bekommt das Kindergeld nach der Trennung, und wie wirkt sich das auf die Einkommensteuer aus? - Immobilien und Zugewinnausgleich: Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie? Wann wird ein Verkauf steuerpflichtig? - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Welche Bedingungen gelten, und warum kann eine neue Partnerschaft steuerliche Nachteile bringen? - Krankenversicherung nach der Scheidung: Was geschieht mit der Familienversicherung, und wann ist eine freiwillige Weiterversicherung möglich? - Versorgungsausgleich und Rentenansprüche: Wie wirkt sich die Scheidung auf zukünftige Rentenzahlungen aus? Wir klären alle relevanten steuerlichen und finanziellen Fragen, damit Sie nach einer Trennung keine unangenehmen Überraschungen erleben. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Es war wieder Zeit für ein inspirierendes Interview im Creationship Podcast. Hierfür haben wir die Frau eingeladen, die dafür gesorgt hat, dass es unser großes Programm ,Relationships with Ease' gibt. Vor ein paar Jahren hat sie uns auf einer Bühne gesehen und wollte unbedingt von uns lernen. Sie ist Traurednerin und ist nicht nur eine Meisterin der Worte, sondern hat auch einen tiefen Einblick in zig Ehen. Wir plaudern mit ihr aus dem Nähkäsctchen…. In diesem Interview sprechen wir über: • was die Gründe sind warum Beziehungen scheitern • was die größten Schlüssel für eine erfüllte Partnerschaft sind • warum Streit wichtig ist • was sich die meisten Paare versprechen • warum Untreue nicht das Ende einer Beziehung sein muss • warum die meisten Paare heiraten Weitere Infos zu Helene: Instagram: https://www.instagram.com/freierednerin_helenebauer/ ______________ Du möchtest wie Helene tief in das Thema Partnerschaft eintauchen und von uns lernen? Wir starten Ende März wieder mit unserem großen 90-tägigen Beziehungsprogramm ,Relationships with Ease'. Hier findest du mehr Infos: https://www.instagram.com/p/DFYaGSbRIJp Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Menschen da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Leben zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalena-reimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Alles Liebe, Annalena & Reimo
Was glücklich macht, ist individuell. Klar sei, was unglücklich mache: Selbstmitleid, Streit mit Nachbarn. In der Vergangenheit leben. Rolf Dobelli beschreibt in seinem neuen Buch 52 Lebensfehler, die man für ein gutes Leben tunlichst vermeiden sollte. Was taugen seine Einsichten? Unternehmer und Autor Rolf Dobelli dreht den Spiess um: Statt zu fragen, was glücklich macht, beschreibt er, was todsicher unglücklich macht. In seiner «Enzyklopädie der Idiotie» sammelt er Geschichten von gescheiterten Projekten, Ehen, Lebensentwürfen und leitet daraus die grössten Lebensfehler ab. Diese gängigen Dummheiten gehören, laut Dobelli, auf die Not-To-Do-Liste für ein gutes Leben. Rolf Dobelli: Die Not-To-Do-Liste. 53 Wege, die grössten Lebensfehler zu vermeiden, Piper Verlag
Heute habe ich ein Thema für euch, an das viele von Euch gar nicht denken wollen: Was passiert mit unserer Immobilie bei einer Trennung oder Scheidung? Fakt ist aber leider, dass laut statista 35 % aller Ehen geschieden werden, also jede dritte Ehe. Und da sollte sich jeder von uns schon Gedanken machen, wie das dann mit der gemeinsamen Immobilie so läuft. Meine heutige Gästin ist die Anwältin Sandra Günther, die sich auf Scheidungen spezialisiert hat. Und erzählt uns ehrlich wie es leider oft dann während Scheidungen läuft und sie gibt uns allen aber auch super wertvolle Tipps, was wir JETZT schon vorsorglich machen können. Damit es im schlimmsten Fall viel besser läuft… In der heutigen Folge • Verrät uns Sandra, was eine Zugewinngemeinschaft bedeutet • Und wie man grob die Immobilie aufteilt, wenn einer drin wohnen bleibt • Sie erzählt auch, was ein Wohngeldanspruch ist • Sandra erklärt uns auch wie mit vermieteten Immobilien, geerbten Immobilien bzw. einer Schenkung umgegangen wird. • Und am Ende gibt Sie euch nochmal Ratschläge, auf was ihr im Ehevertrag achten sollt. Ja, heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, wenn ihr zusammen mit eurem Partner oder Partnerin eine Immobilie kaufen wollt oder bereits habt. Los geht's...
Höfling, Gabriele www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Während das romantische Ideal besagt, dass sich "Herz zu Herzen findet", zeigt sich in der Realität häufig: Geld heiratet Geld. Wir diskutieren, wie die assortative Partnerwahl – also die Tendenz, Partner aus der gleichen Einkommens- oder Bildungsschicht zu wählen – zur wachsenden Ungleichheit beiträgt. Ein weiteres Thema sind die Auswirkungen von Dating-Apps auf den Heiratsmarkt. Studien zeigen, dass über die Hälfte der Ehen heutzutage durch Apps zustande kommen, was den Trend zur "Paarung unter Gleichen" verstärkt. Hier spielen vor allem Bildung, Einkommen und soziale Klasse eine Rolle. Die wachsenden Optionen führen aber nicht unbedingt zu einer besseren "Matching-Effizienz" – vielmehr verstärken sie die Selektivität bei der Partnerwahl. „Nehmen Sie `nen Alten!“, empfahl Otto Reuter in den 1920er Jahren den Frauen, da es Männermangel aufgrund des Ersten Weltkriegs gab. Heute gibt es hingegen einen Männerüberschuss im Osten Deutschlands, aber auch sonst haben es Männer auf dem Heiratsmarkt deutlich schwerer. Die Bildungsexpansion hat für die Frauen ausgezeichnet funktioniert, junge Frauen mit Studienabschluss sind nun in westlichen Ländern in der Überzahl. Diese gut ausgebildeten Frauen suchen adäquate Partner, von denen es aber nicht genügend gibt. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Gustaf Guze über Bildung zwecks Heirat: https://www.jstor.org/stable/24517893 Zahlen zum Männerüberschuss im Osten: https://www.bib.bund.de/DE/Fakten/Fakt/B94-Geschlechterproportion-Alter-15-49-Kreise.html#:~:text=In%20der%20Mehrzahl%20der%20ostdeutschen,110%20M%C3%A4nner%20auf%20100%20Frauen. Ein Spiegel-Artikel über Führungspersönlichkeiten und ihre Frauen: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/heiratsmarkt-hoehergebildete-frauen-und-maenner-heiraten-untereinander-a-1016268.html Michael Hartmann über die Ehen von Top-Verdienern: https://taz.de/!91767/ Valerie M. Hudson und Hilary Matfess in “International Security” über den Brautpreis: https://www.jstor.org/stable/26777808 Studie “Marriage Market Sorting in the U.S.”: https://s3.amazonaws.com/real.stlouisfed.org/wp/2023/2023-023.pdf Eine Studie zu monetären Aspekten bei GenZ und Millenials: https://news.northwesternmutual.com/planning-and-progress-study-2023 Die Zahlen zu Studienabschlüssen bei Frauen und Männern. https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/europa/299805/hochschulabschluss/ John Burn-Murdoch in der “FT” über abgehängte Männer: https://www.ft.com/content/17606f25-1d03-4f37-b7f4-f39989af9bde Termine: Am 14.10 um 17:00 ist Wolfgang in Frankfurt auf einem Podium, um über „Visual Power and the Game of Influence: The Role of Film and Propaganda in the Digital Age“ zu sprechen: https://vp.eventival.com/b3/2024/film-schedule?day=2024-10-14&view=compact&showScreenings=1&showEvents=1 Am 16.10. präsentiert Wolfgang gemeinsam mit dem Regisseur Felix M. Bühler den Dokumentarfilm „Bis hierhin und wie weiter?“ in Koblenz: https://www.odeon-apollo-kino.de/event/114790 Am 17.10. und 19. 10. sind Wolfgang und Ole bei einer Tagung in Frankfurt – Oles Termin steht aber noch nicht genau fest: https://www.ifs.uni-frankfurt.de/295/organisierte-halbbildung-konferenz-zur-kritik-der-neoliberalen-universitaet.html Am 23. 10. stellen Ole und Wolfgang ihr Kinderbuch in Mainz vor: https://asta.uni-mainz.de/files/2024/09/PNG-PolBi-KriWo24.png Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. Oktober 2024Markus 10, 2-12 Am Anfang sieht es meist rosig aus. Zwei Menschen schließen „den Bund fürs Leben“ und versprechen einander Treue „bis der Tod uns scheidet“. Es ist schön, mit Ehepaaren die goldene Hochzeit feiern zu dürfen. Rekordhalter in meinen über 50 Priesterjahren war eine 75-Jahr-Feier eines Ehepaars, die 19 und 20 waren, als sie geheiratet haben, und nun 94 und 95 waren. Der erfreulichen Bilanz gelungener oder zumindest nicht gescheiterter Ehen steht die hohe Zahl von Ehescheidungen gegenüber.
Was sich anhört wie eine Work-Life-Balance-Störung der Gen Z, kann für Betroffene eine wirklich schwere psychische Belastung werden: Prokrastination. Zur Zahnreinigung anmelden? Mach ich morgen. Ausbildungsplatz suchen? Hat Zeit. Stromrechnung begleichen? Reicht das nicht nächste Woche? Fristen verstreichen, der Stapel mit den gelben Briefumschlägen wird immer höher, und vielleicht klingelt sogar der Gerichtsvollzieher. Und zwar nicht, um zu gratulieren. Wer zum Prokrastinieren neigt, für den ist „Homeoffice“ der sichere Untergang. An hartnäckigem Aufschieben sind schon Ehen gescheitert und Karrieren den Bach runtergegangen. Die Ursachen sind vielfältig. Häufig ist ein Schicksalsschlag der Auslöser. So wie bei Constantin. Nach einer Scheidung hat er nur noch die allernötigsten Dinge geregelt bekommen. Heute unterstützt er Betroffene in einer Selbsthilfegruppe. Denn im Team tritt Prokrastination fast nie auf. Auch Dr. Timo Nolle unterstützt Menschen, die wichtige Angelegenheiten vor sich herschieben. Für Klausuren lernen, sich für Prüfungen anmelden. Denn Timo Nolle ist Erziehungswissenschaftler und Prüfungscoach. Er sagt: „Es gibt immer gute Gründe fürs Prokrastinieren.“ Sein Trick: Erst einmal anfangen. Auch wenn es nur 5 Minuten sind. Wenn der Anfang einmal gemacht ist, läuft der Rest von allein. Statistisches zum Thema: https://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/neue-studienergebnisse-zur-prokrastination-aufschieberitis-betrifft-vor-allem-junge-menschen.html https://presse.uni-mainz.de/prokrastination-betrifft-vor-allem-junge-menschen/ Und das hier, legen wir euch an euer großes warmes, wissbegieriges Herz: „Consi Calling“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943/
Eine Verlobung am Strand, die Planung für die perfekte Feier, das große "Ja" für immer: Für manche ist das der Höhepunkt einer Beziehung. 2023 wurden über 350.000 Ehen in Deutschland geschlossen. Klingt nach viel, insgesamt geht die Zahl aber ordentlich runter. Die Gründe dafür sind unterschiedlich…von den patriarchalen Hintergründen der Ehe bis hin zu eingeschränkter Unabhängigkeit. Wie sieht's bei euch aus? Wie steht ihr zum Heiraten? Wart ihr kürzlich auf einer Hochzeit und habt euch gedacht "Shit, vielleicht wird’s bei mir auch bald Zeit"? Oder ist es für euch ein unnötiges Extra, das es gar nicht braucht? Habt ihr schon krasse Scheidungen mitbekommen? Seid oder kennt ihr queere Menschen, die wegen der "Ehe für alle" endlich gemeinsam Kinder adoptieren durften? Das Themenspektrum ist breit!
"Du oder ich?" An der Frage, wer den Müll rausbringt, sollen schon Ehen gescheitert sein. Wohl deshalb taucht die Frage beim beliebten Übereinstimmungsspiel auf Hochzeiten auf. Entnommen aus: Georg Magirius "Einfach freuen", Echter Verlag, Würzburg 2017
Heute in unserem Japan-Podcast: Erste Warnung fürs Mega-Beben, Beschwerden wegen Feuerwerkfestivals, unfreiwillige Eheschließungen, unnötige Notrufe, Japans enorme Steuerschulden, Zeitungen als Symbol für volle Züge und Kritik an Nagasaki, wegen Israels Ausladung. +Gewinnspiel
In dieser Folge sprechen wir darüber, dass ich als Frau mehr verdiene als Felix. Studien zeigen, dass es Männern oft nicht gut damit geht, wenn die Frau mehr verdient. Felix erläutert dazu seine Sichtweise. In Deutschland verdienen nur etwa 10 bis 15 Prozent der Frauen mehr als ihre Partner. Die genaue Zahl variiert je nach Region und spezifischen Studien, doch der Trend zeigt, dass der Anteil der Frauen, die mehr verdienen als ihre Männer, im Laufe der Zeit gestiegen ist. Frauen verdienen leider immer noch pro Stunde 18 % weniger als Männer (Gender Pay Gap). Unzufriedenheit: Eine Untersuchung von McGinn und Oh (2017) fand heraus, dass Männer in Ehen, in denen die Frau den größeren Teil des Einkommens beisteuert, weniger zufrieden sind. Dies gilt insbesondere für Männer, die traditionelle Geschlechterrollen unterstützen. Männer können sich unter Druck gesetzt fühlen, den traditionellen „Ernährer“-Status zu erfüllen, was zu Unsicherheit und Belastung führen kann. Dies kann wiederum die Zufriedenheit und Stabilität der Ehe beeinträchtigen. -Bis zu 6% höhere Scheidungsrate in Ehen. -Bis zu 10% höheres Risiko für erektile Dysfunktion bei Männern, die weniger verdienen (Impotenz). -Bis zu 5% höhere Sterblichkeitsrate bei Männern, deren Frauen mehr verdienen. Eine Studie von Zhang et al. (2020) fand heraus, dass Frauen, die mehr verdienen als ihre Männer, höhere Stresslevel aufweisen. Etwa 25% dieser Frauen berichteten von erhöhtem Stress im Vergleich zu 15% der Frauen, die weniger verdienen. Ein interessantes Phänomen, das als „Gender Deviance Neutralization“ bezeichnet wird, tritt auf, wenn Frauen, die mehr verdienen, dazu neigen, mehr Hausarbeit zu übernehmen, um die traditionelle Geschlechterrollenverteilung auszugleichen. Dies kann sowohl Männer als auch Frauen in solchen Beziehungen belasten und die Wahrscheinlichkeit von Eheproblemen zusätzlich erhöhen. Also leider sind viele Frauen auch unzufriedener, wenn sie mehr als ihre Männer verdienen. Allerdings gibt es auch positive Aspekte und Bewältigungsstrategien. Einige Studien zeigen, dass Männer, die sich aktiv an der Hausarbeit und Kinderbetreuung beteiligen, eine stabilere und glücklichere Ehe führen können. Ein fairer und gemeinschaftlicher Ansatz zur Haushaltsführung kann die Beziehung stärken und das Gefühl der Ungerechtigkeit verringern. Hinterlasst eine Bewertung bei Spotify oder iTunes und abonniert den Podcast, wenn ihr keine weitere Folge mehr verpassen wollt. __________ Hier könnt ihr mehr von Charlotte und Felix sehen... [**Instagram Felix**](https://www.instagram.com/felixadergold/) [**Instagram Charlotte**](https://www.instagram.com/charlotte_weise/) [**YouTube Felix und Charlotte**](https://www.youtube.com/channel/UCTh-Xi_zZrBfM_ZtxrZhfDQ?view_as=subscriber) [**YouTube Charlotte**](https://www.youtube.com/channel/UCvRceXbQrCyyGzVU2jePXOQ)
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge haben Yvonne und Nicole mal wieder Hörerpost bekommen. Es ist diesmal eine E-Mail von einer Frau, die seit 4 Jahren eine Affäre mit einem verheirateten Mann hat. Ihr Geliebter zieht jetzt einfach weg mit seiner Familie. Sie ist stinksauer und sie fragt sich, ob sie eigentlich Ansprüche hat.Die plötzliche Ankündigung des Ehemanns plötzlich 800 km weit wegzuziehen, interpretiert Nicole so, dass er die Geliebte wohl nicht als Teil seines Lebensplans gesehen hat. Offenbar war von seiner Seite nicht so viel Substanz, wie die Geliebte sich das vielleicht erhofft hat, vermutet Nicole. Yvonne ist der Meinung, dass Männer ihrer Erfahrung nach Sex und Liebe besser trennen können. Ein Freund von ihr liebt seine feste Partnerin, führt aber eine offene Beziehung und kommuniziert das auch. Aber seine anderen Partnerinnen verlieben sich dann manchmal doch in ihn und schon ist das Drama da. Für Nicole ist das Konzept „offene Beziehung“ generell schwierig. Sie kann verstehen, dass in langen Ehen mal ein Ausrutscher passiert, aber längere Nebenbei-Geschichten führen dann doch häufig zu Herzschmerz, so ihre Erfahrung. Yvonne und Nicole überlegen, ob die Geliebte, die die Ladylike-Ladys angeschrieben hat, die Beziehung unter diesen aktuellen Umständen fortführen kann. Denn wer weiß, vielleicht sucht der Mann sich in der neuen Stadt auch wieder eine neue Frau für eine Affäre? Wenn der Mann seine langjährige Geliebte so abrupt vor vollendete Tatsachen stellt, kann dass auch eine Möglichkeit für die Geliebte sein, diese Affäre los zu lassen und sich komplett neu zu orientieren, vielleicht mit einem Mann, bei dem sie die erste Geige spielt. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole sich auf ihre neue Show freuen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Jetzt allerletzte Tickets sichern für die beste Podcast-Show des Jahres! Yvonne und Nicole kommen nach Hamburg und Berlin mit DEM Live-Podcast rund ums Thema "Liebe und Sex." Die Show zum Erfolgs-Podcast "Ladylike" mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showKennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie: Berührung, Kuscheln, Orgasmus, Dating, Sextoys, Fetisch und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge „Verliebt in die Affäre“ geht es darum, warum sich Menschen in offenen Beziehungen oft in ihre anderen Sexualpartner verlieben und wie man das verhindern kann. Offene Beziehung, so definiert das Nicole, bedeutet in diesem Fall: „Du bist mein Mensch, ich liebe nur Dich, wir gehören zusammen, aber ich schlafe auch mit anderen“. Verlieben in andere Partner ist dann problematisch und manchmal sogar katastrophal. Psychologen haben sich das angeschaut und analysiert und festgestellt: Das Problem ist das Kuschelhormon Oxytocin, das sorgt für Glücks- und Liebesgefühle beim Sex, obwohl man / frau sich vielleicht gar nicht verlieben wollte und davon ausgegangen ist, es sei nur Sex. Dann setzen die Hormone ein und plötzlich steht die Ur-Beziehung auf dem Spiel. Yvonne findet problematisch, wenn die alte Beziehung einfach sausen lassen, das seien für sie Beziehungs-Hopper. Nicole glaubt, dass die Lösung Offenheit sei. Man müsse dem eigentlichen Partner sagen, oh weh, ich glaube, ich habe mich verliebt. Auch sei es wichtig, manchmal solche Probleme oder hormonelle Wallungen einfach abklingen zu lassen und auszusitzen. Dann habe man die Chance, auch wieder in die Basis-Beziehung zurückzufinden, wenn der Hormon-Rausch abgeklungen sei. Das sei auch manchmal das Problem bei langen Ehen, da stürzt sich jemand in eine Affäre und lässt Ehe und langjährige Partnerschaft wegen eines Seitensprungs sausen. Da sei es gut, erst einmal abzuwarten und Geduld zu bewahren. Wichtig sei die gegenseitige Wertschätzung der Basis-Partner, die man nicht vernachlässigen dürfe. Nicole findet, Frauen tickten in Liebesdingen doch anders als Männer. Männer könnten – ihrer Erfahrung nach – Liebe und Sex besser trennen, während Frauen sich in ihre Sexualpartner verlieben möchten. Auch Yvonne findet die Trennung von Sex und Liebe schwer. Deshalb ist ihr in der Beziehung Treue wichtig. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole besprechen, was man neben Sex an Wunderbarem in Langzeitbeziehungen finden kann...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Jetzt noch schnell Tickets sichern für die beste Podcast-Show des Jahres! Yvonne und Nicole kommen nach Hamburg und Berlin mit DEM Live-Podcast rund ums Thema "Liebe und Sex." Die Show zum Erfolgs-Podcast "Ladylike" mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showKennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie: Berührung, Kuscheln, Orgasmus, Dating, Sextoys, Fetisch und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf den Winter in L.A. folgt bekanntlich der Sommer. Und auch wenn Toms Bayern mal wieder verloren haben und aus Bill und Jan Köppen leider nichts werden wird, lassen sich die beiden die Stimmung nicht verderben. Denn diesen Mittwoch wird in den Kaulitz Hills der “Valendienstag” gefeiert! Zu diesem Anlass befassen sich eure Lieblings-Twins mit all euren Fragen zu unglücklichen Ehen, Dreiecksbeziehungen, Love Language und natürlich mit der Frage nach dem richtigen Geschenk zum Tag der Liebe! - Was wünscht sich Bill eigentlich? Frage für einen Freund … Übrigens, am 18.02.24 ist der World Whale Day. Hier geht's zum Spenden-Link der IFAW: https://ifaw.org/deutschland/welt-wal-tag-2024 Wir freuen uns über euren Support! < 3 Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices