POPULARITY
Prinzessin Leonor von Spanien stand bislang im Schatten ihrer Eltern König Felipe und Königin Letizia. Doch das hat sich mittlerweile geändert. Die 19-Jährige bereitet sich Schritt für Schritt auf ihre Zukunft als Königin vor. Aktuell steckt sie mitten in ihrer Militärausbildung und reist seit Mitte Januar mit dem Schiff um die Welt. Auch in Sachen Liebe soll sie ihr großes Glück gefunden haben. Wie ihr Alltag auf dem Schiff aussieht, wer der junge Mann an ihrer Seite ist und wie Leonor als Königin sein wird, bespricht Barbara Fischer mit Antonia Barbarino in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Palina Rojinski ist frisch verliebt, Felicitas Woll ist wieder Single und Demi Moore wurde zur schönsten Frau der Welt gewählt. Im Horoskop schauen wir wie die Sterne für Politikerin Katherina Reiche und Karl-Theodor zu Guttenberg stehen.
Neste episódio: Após celebrar seu triunfo Germânico é enviado com imperius maius para comandar as províncias do leste mas ele acaba por adoecer e morrer de maneira inesperada.SUPORTE ESTE PROJETO Chave PIX - brunoesquivelprandi@gmail.comAPOIA.SE - https://apoia.se/romanuaecruaNOSSOS APOIADORES: Nicolas Prandi Lucas Prandi Cesar Casulari Leandro SpitzerRicardo Alves Vanderlan Alves Iuri Bazzi João Gisi Felipe LimaFelipe FerriDaniel Souza Sergio MeloFilipe MeloEdison LuizFelipe DavilaNicolas Rodrigues MendonçaVitor RezendeFelipe D'avilaFontes:Podcast The History Of RomeVIRGÍLIO, Públio. EneidaLÍVIO, Tito. The Early History of Rome. Penguin Classics. Penguin Books Limited, 2002 BAKERInvicta (Canal do Youtube)https://www.youtube.com/watch?v=zHZW3cOFEfIMúsicas de Fundo:Hitman by Kevin MacLeod,https://www.lookandlearn.com/history-images/N111261/Julius-Caesar-is-given-a-Roman-TriumphLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseStrength Of The Titans by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/5744-strength-of-the-titansLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseImagem da capa: https://www.meisterdrucke.uk/fine-art-prints/Karl-Theodor-von-Piloty/671524/Thusnelda-in-the-Triumph-of-Germanicus.html
Neste episódio: Os romanos mais uma vez sofrem perdas catastróficas ao voltarem da Germânia para Gália e o imperador Tibério declara o fim da campanha germanica. SUPORTE ESTE PROJETO Chave PIX - brunoesquivelprandi@gmail.comAPOIA.SE - https://apoia.se/romanuaecruaNOSSOS APOIADORES: Nicolas Prandi Lucas Prandi Cesar Casulari Leandro SpitzerRicardo Alves Vanderlan Alves Iuri Bazzi João Gisi Felipe LimaAlano Aleixo Felipe FerriDaniel Souza Marcelo BuriolaSergio MeloFelipe LimaEdison LuizFelipe DavilaNicolas Rodrigues MendonçaFontes:Podcast The History Of RomeVIRGÍLIO, Públio. EneidaLÍVIO, Tito. The Early History of Rome. Penguin Classics. Penguin Books Limited, 2002 BAKERInvicta (Canal do Youtube)https://www.youtube.com/watch?v=zHZW3cOFEfIMúsicas de Fundo:Hitman by Kevin MacLeod,https://www.lookandlearn.com/history-images/N111261/Julius-Caesar-is-given-a-Roman-TriumphLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseStrength Of The Titans by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/5744-strength-of-the-titansLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseImagem da capa: https://www.meisterdrucke.uk/fine-art-prints/Karl-Theodor-von-Piloty/671524/Thusnelda-in-the-Triumph-of-Germanicus.html
„Würde eine Person mit der Effizienz und Willenskraft ein Unternehmen führen wie Margot Friedländer für ihre Botschaft kämpft – wir hätten ein Unicorn in Deutschland.“ Das sagt Daniel Koller, preisgekrönter Kampagnen-Macher und Founder der Initiative DNA of Democracy. Sein Hauptjob: Director Creative House von Seven.One.Entertainment, der Kreativ-Agentur von ProSiebenSat.1. Er spricht nicht nur über Purpose – er lebt ihn. In einer Welt, die wilder und gefährlicher wird, fragt er nicht lange, sondern handelt. Und bringt Menschen zusammen, die für Demokratie und Menschlichkeit einstehen – allen voran: Margot Friedländer, 103 Jahre alt, Holocaust-Überlebende. Ihre Botschaft, ihre Stärke – jetzt hier bei TOMorrow. Dazu: Purpose beyond Buzzwords. Warum Handeln zählt. Und Creative Social Responsibility: Was Kreativität mit Haltung wirklich ausmacht. Bei der Initiative DNA of Democracy dabei: CEOs wie Telekom-CEO Tim Höttges, Persönlichkeiten wie Karl-Theodor zu Guttenberg – und auch ich habe mitgemacht. Warum Engagement heute wichtiger ist als je zuvor. Jetzt reinhören – und inspiriert handeln. Hier – in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
[00:30] Prophecy Is Being Fulfilled in the Heart of Europe (55 minutes) Herbert W. Armstrong's signature prophecy indicates that President Donald Trump's “Make Europe Great Again” agenda will not turn out the way he expects. European leaders are holding emergency meetings to manage the new geopolitical reality, while international media is questioning if the U.S.'s turn inward will trigger the death of NATO. Former German Defense Minister Karl-Theodor zu Guttenberg had some interesting things to say about the future of Germany, Europe and the world.
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters in Würzburg steht in der Kritik. Außerdem: "Der Herr der Ringe" kommt wieder Mal ins Kino: diesmal als Animationsfilm - bei uns eine Filmkritik dazu. Und: Das bayerische Nationalmuseum zeigt eine Ausstellung zum 300. Geburtstag des Kurfürsten Karl Theodor, der nicht sonderlich populär war.
Mit Gregor Gysi zusammen ist er Host des Erfolgs-Podcast "Gysi gegen Guttenberg", der jetzt auch als Buch erschienen ist
Stephanie und Karl-Theodor zu Guttenberg galten jahrelang als das Traumpaar der Adels- und Politszene. Doch nach 23 Jahren Ehe folgte Mitte letzten Jahres die überraschende Trennung. Jetzt gibt es Neuigkeiten: Stephanie zu Guttenberg soll ihr Herz an einen reichen Schweden verloren haben! Wer der Glückliche ist und welche spannenden Details über die neue Beziehung bekannt sind, erfahren Sie in der neuen Folge von BUNTE Menschen, in der Barbara Fischer mit Stefan Blatt darüber spricht. Weitere Themen: Außenministerin Annalena Baerbock hat sich von ihrem Ehemann getrennt, Boris Becker trauert um seine Mutter Elvira, und Musik-Ikone Cher erinnert sich an die Männer in ihrem Leben. Im Horoskop werfen wir außerdem einen Blick auf das Jahr 2025 für Superstar Adele.
In zakaj se celo danes še vedno zdi, da nam zgodba o metamorfozi Rima iz republike v cesarstvo, zgodba, v kateri nastopajo tako slavne osebnosti, kot so Cezar, Ciceron, Mark Antonij in Avgust, pravzaprav razkriva nekaj ključnega o nas samih, o družbi, politiki in identiteti Zahoda?Zdaj, ko je bil Donald Trump vnovič izvoljen za predsednika Združenih držav, se številni po svetu sprašujejo, ali so ameriški republiki šteti dnevi. A kako natanko republika propade? Kako družbeno-politične institucije, v katerih se lahko udejstvuje razmeroma širok, razmeroma heterogen krog ljudi, nadomesti režim, kjer se pravzaprav vsa oblast zgošča okoli enega samega človeka? Nemara najbolj znamenit primer take metamorfoze najdemo v starem Rimu, ki se je proti koncu prvega stoletja pred našim štetjem iz približno pol tisočletja stare republike preobrazil v imperij. Zato smo se v tokratni Intelekti spraševali, kako in zakaj je rimska republika propadla? – Odgovore sta nam pomagala iskati dr. Gregor Pobežin, predavatelj na koprski Fakulteti za humanistične študije in raziskovalec na Inštitutu za kulturno zgodovino, ter dr. David Movrin, predavatelj na Oddelku za klasično filologijo ljubljanske Filozofske fakultete. foto: Karl Theodor von Piloty – Cezarjev umor, 1865, izrez (Državni muzej Spodnje Saške / Wikipedija, javna last)
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Ursula Münch und mit Karl-Theodor zu Guttenberg und Axel Hacke die Themen der Woche.
Karl Theodor zu Guttenberg war der Shooting-Star der CSU, bis die Plagiatsaffäre seiner Karriere ein abruptes Ende bereitete. Derzeit betreibt er einen Podcast mit Gregor Gysi und moderiert Dokutainment-Sendungen im Fernsehen.
Sun, 20 Oct 2024 08:50:00 +0000 https://sonntagsfruehstueck.podigee.io/236-ex-verteidigungsminister-karl-theodor-zu-guttenberg ed8d15002342d321ceba18c6807f175e 236 full Das ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück vom 20.10.2024 no ANTENNE BAYERN - Katrin Müller-Hohenstein
Der DAX hält sich heute über der Marke von 19.000 Punkten und schließt bei 19.071 Punkten (-0,2 %). Die Anleger zeigen sich nervös, da Zinssenkungen der US-Notenbank Fed ins Wanken geraten könnten. Der MDAX verliert 0,5 % und notiert bei 26.608 Punkten. Pepsico überrascht mit soliden Quartalszahlen, obwohl der Gewinn leicht gesunken ist. Besonders in Europa legt der Konzern zu. Die Aktie steigt um 1,3 %. Nordex sichert sich einen wichtigen Auftrag in Kanada und liefert Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 500 Megawatt. Trotzdem rutscht die Aktie ins Minus. Samsung meldet einen deutlichen Gewinnrückgang von 13 % im Vergleich zum Vorquartal, sieht aber Hoffnung für das nächste Jahr. Die Ölpreise geben deutlich nach: Brent fällt auf 87,10 US-Dollar pro Barrel (-4,5 %). Der Euro bleibt stabil bei 1,0970 US-Dollar. Im Interview äußert sich Karl Theodor zu Guttenberg auf der EXPO Real zur Innovationskraft Deutschlands und warnt vor dem Risiko, das eigene Land schlechtzureden.
Guttenberg, Karl-Theodor zu www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
In seiner kurzen Amtszeit als Verteidigungsminister hat Karl-Theodor zu Guttenberg eine Entscheidung getroffen, mit deren Konsequenzen sich die Bundeswehr und sein Amtsnachfolger heute herumschlagen müssen: die Aussetzung der Wehrpflicht. Wie der Ex-Politiker heute darüber denkt und warum „KT Guttenberg“ eine Berufsbezeichnung ist, erzählt er im Gespräch mit Helene Bubrowski.Die Ukraine meldet weitere Geländegewinne auf russischem Territorium. Wie ist die Lage in der umkämpften Region Kursk?Und wie reagiert die Bundesregierung, obwohl doch offenbar deutsche Waffen auf russischem Staatsgebiet eingesetzt werden?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachdem der Versuch des Kurfürsten Karl Theodor, das ungeliebte Bayern gegen das heutige Belgien einzutauschen, gescheitert war, widmete er sich der Umgestaltung Münchens. Dazu gehörte ein Volkspark. Die Begeisterung der Münchner über diesen Englischen Garten der "Zuagroasten" hielt sich in Grenzen.
Wie können Unternehmer in Zukunft noch gewinnen? Ein Investor vergleicht das Mindset in den USA und Deutschland. Das war das Thema unseres Podcasts für den Aufsichtsrat am 06. Juni. Zu Gast: Karl-Theodor zu Guttenberg
Social Media gilt als Wegbereiter für den Aufstieg von Donald Trump, als Radikalisierungsbeschleuniger, als Ort, an dem extreme Positionen durch Likes belohnt werden. In Deutschland gelingt es besonders der in Teilen rechtsextremen AfD, die Plattform für sich zu nutzen. Social Media als Gefahr für die Demokratie? Dieses Narrativ wollen Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg brechen. Auf der Blue Stage der diesjährigen OMR sprechen die beiden in ihrem Live-Podcast darüber, wie man es besser machen kann, um die Demokratie zu stärken. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media. Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Triggerwarnung: An einer Stelle in dieser Folge werden Aufführungen sexualisierter Gewalt im Theater erwähnt. Wenn ihr das nicht gut hören könnt, dann überspringt diese Stelle ab Minute 22 und hört ab Minute 24 weiter. Der Aufstieg einer jungen Frau von der jugendlichen Detektivin zur Königin der Transparenz. Das Ringen um Privatsphäre und beruflichen Rat. Die Umschulung eines Ex-Präsidenten zum Theaterübersetzer. Diese Folge ist unter schwierigen Bedingungen entstanden: Zwischen zwei Sätzen sind bis zu zwei Stunden vergangen, in denen kein Wort gesagt wurde. Der Grund? Marlene musste bei Ursel im schönsten Haus in Schorndorf richtig leckeren Prosecco trinken. Außerdem gab es Mozzarella. Oliven. Ofengemüse. Getrocknete Tomaten. Und frisches Brot vom Markt. Während Marlene, inzwischen längst wieder woandershin unterwegs, die Folge schneidet, wartet Hannes an einem unbekannten Ort in Brandenburg, den er nicht verrät, dass die Aufnahme weitergeht. Soviel sei aus Transparenz verraten. Marlene erzählt, wie sie eine Schülerin der METHODE geworden ist, eine Schauspieltechnik, die besagt, dass unsere Erfahrungen in unseren Muskeln gespeichert sind. Mithilfe einer STUHLENTSPANNUNG können diese Erfahrungen abgerufen werden und bei der Arbeit am Set oder auf der Bühne Verwendung finden. Hannes hatte ein Vorstellungsgespräch und fragt Marlene: Wie laufen Vorstellungsgespräche für Schauspieler*innen ab? RELAX, FOCUS, OBSERVE, das sind die drei Kriterien für das Method Acting. Wenn ein Herz einmal bricht, dann wächst es nicht wieder zusammen. Es wächst ein neues nach. Im Deutschen kommt das Verb oft spät im Satz, fällt Hannes ein. Theater und Film sind zwei unterschiedliche Wirkmechanismen, erklärt Marlene noch. Und dann passiert etwas, das wir so nicht geplant hatten. ZEMENT GIESSEN wird zum Präsidentenpodcast. Erst verwechseln Marlene und Hannes den Podcast von Kate Bush und George W. Bush mit dem Podcast von Karl-Theodor zu Guttenberg und Gregor Gysi. Dann erfährt Donald Trump, dass Elfriede Jelinek ein Theaterstück über ihn geschrieben hat, das Theaterstück AM KÖNIGSWEG. Er beschließt, dass nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten der USA das Stück der Nobelpreisträgerin im Weißen Haus aufgeführt wird. Da er wegen seiner deutschen Wurzeln die deutsche Sprache in sich vermutet, wird er den Text selbst übersetzen. Da er ein vorsichtiger Mann ist, holt sich Donald Trump jedoch vorher Rat bei einem professionellen Theaterübersetzer. Seine Wahl fällt auf Hannes. Donald Trump fragt: Wie übersetzt man ein Stück? Marlene liest ein Zitat über das Glück. Am Ende mussten wir schneiden. -- Schreibt uns an unsere EMAIL-ADRESSE: zementgiessen_loves_you@freenet.de Gerne könnt ihr uns auch was über Paypal SPENDEN. xxx
Wir wollten eigentlich früher releasen aber dann hat Karl Theodor zu Lauterbach den Teufelssalat zwangsverschrieben und nun ja, was soll man sagen, wir waren beschäftigt.
Der ehemalige Politiker erklärt auf der Blauen Couch nicht nur, warum er das Amt des Bundeskanzlers abgelehnt hätte. Er erzählt Thorsten Otto auch, wie er am liebsten genannt wird und wie schmerzhaft, aber auch heilend sein politischer Fall war.
Für diese erste Solofolge habe ich mich durch den TedxTalk von Karl-Theodor zu Guttenberg inspirieren lassen. Darin geht es um die Wirkung von Aufmerksamkeit, wenn wir sie gezielt nach innen lenken.Dazu gibt es noch einen kleinen Bonus am Ende der Episode: eine Übung, die Du direkt in Deinen Alltag integrieren kannst.Wir alle streben danach, in unserem Job unser Bestes zu geben und die Aufmerksamkeit unserer Kunden, Mitarbeiter und potenziellen neuen Mitarbeitenden zu gewinnen. Dieser Kreislauf scheint in der heutigen Zeit endlos zu sein.Oft stoßen wir jedoch an unsere Grenzen der Belastbarkeit. Wir stehen unter ständigem Zeitdruck und haben Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen. Besonders herausfordernd wird es, wenn es darum geht, schnelle und richtige Entscheidungen zu treffen. Der anhaltende Druck und Stress können langfristig unsere Gesundheit, Zufriedenheit und Beziehungen beeinträchtigen.Karl Theodor zu Guttenberg spricht in seinem TED-Talk darüber, wie er eine entscheidende Entdeckung über die Lenkung der Aufmerksamkeit gemacht hat. Er erkannte, dass es wichtig ist, die äußere Aufmerksamkeit in eine innere umzuwandeln, um Potenziale und Möglichkeiten zu erschließen.Wie Du diese Erkenntnis für Dich nutzen kannst, erzähle ich in dieser Podcast-Episode. Welche Rolle Storytelling dabei spielt, wie Du so Überlastung und Burnout vermeiden und stattdessen eine stärkere Bindung zu Deinen Mitarbeitenden, bestehenden sowie neuen, verstärken kannst, erfährst Du in dieser Folge. Hier geht es zu dem TedxTalk "The magic of attention" mit Karl-Theodor zu Guttenberg:https://www.youtube.com/watch?v=bY1xiQvoBhw&t=31s**Lass Dich inspirieren!**Du möchtest für Dich und Dein Unternehmen langfristige Veränderungen bewirken ohne auszubrennen?Dir liegt die Gesundheit und das Wohlbefinden Deiner Mitarbeitenden am Herzen?Dann melde Dich gerne direkt für ein kostenfreies Erstgespräch: www.changeyourbrain.de oder überhttps://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/Sende mir gerne Deine Fragen, Themenvorschläge, Buchtipps unter: info@changeyourbrain.deÜber mich: Ich bin Coach für Storytelling, resilientes Mindset, Trainerin für Positive Neuroplastizität nach Dr. Rick Hanson sowie IBSR / The Work of Byron Katie (vtw).In meinen Workshops, Trainings und Coachings fließen jahrzehntelange Erfahrungen aus Projektmanagement, Journalismus, Public Relations, Firmenberatung zu Digitaler Transformation und Coaching ein.Kundenstimme von Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Im Frühjahr 2023 hatte ich das Vergnügen, Sandra als Trainerin für einen Tages-Workshop zum Thema "Motivation in der Ausbildung" bei Siemens in Karlsruhe zu gewinnen. Die von ihr angestoßenen Diskussionen und Erkenntnisse waren der Beginn einer Reihe von weiteren wertvollen Erkenntnissen auf unserer Reise zu mehr selbstgesteuertem Lernen.Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."
Mit dem ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg diskutiert Paul über Putin, Donald Trump und die Frage, ob Russland auch Deutschland angreifen könnte - und ob wir uns mit dieser Bundeswehr im Ernstfall überhaupt verteidigen könnten.
Der ehemalige Verteidigungsminister spricht über seinen lehrreichsten Fehler – und über seinen Blick auf die Ampelkoalition.
Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Karl-Theodor zu Guttenberg, Buchautor „3 Sekunden“ und Podcaster „Gysi gegen Guttenberg“, ehemaliger Bundesminister und CSU-Politiker Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Pisa-Debakel: Warum sind die deutschen Schüler so schlecht wie nie? - CO2-Ausstoß: Kann nur China das Weltklima richtig retten? - Bürgergeld-Erhöhung: Ist ein Plus von 12 % moralisch geboten? Gast: - Karl-Theodor zu Guttenberg, Buchautor „3 Sekunden“ und Podcaster „Gysi gegen Guttenberg“, ehemaliger Bundesminister und CSU-Politiker Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Im Podcast spricht Karl-Theodor zu Guttenberg unter anderem über Intrigen und Winkelzüge in der Politik, Europas Rolle im Technologiewettstreit und über den Umgang mit dem Scheitern.
Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: - Karl-Theodor zu Guttenberg, Buchautor „3 Sekunden“ und Podcaster „Gysi gegen Guttenberg“, ehemaliger Bundesminister und CSU-Politiker Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Krieg im Nahen Osten und in der Ukraine. China und die USA im Machtkampf: Die Welt ist im Krisenmodus. Welche Rolle kann und soll Deutschland einnehmen? Bei "maischberger" zu Gast: Der ehemalige Verteidigungsminister von der CSU Karl-Theodor zu Guttenberg, die Leiterin des ARD-Studio Moskau Ina Ruck & die Militärexpertin Claudia Major. Es diskutieren: Die ARD-Moderatorin Anja Kohl, Chefredakteurin der Welt am Sonntag Dagmar Rosenfeld & der Journalist Hajo Schumacher. Von Sandra Maischberger.
Die Themen der Live-Aufzeichnung in Dortmund vom 22.10.23: Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Thüringen; Penis-Polizist soll Nacktbilder verschickt haben; Walt Disney wird 100 jahre alt; Football-Team zeigt riesiges Hitlerbild auf Stadionbildschirm; Mögliche neue Doku über DFB-Elf; Studierende wollen Richard David Precht loswerden; Jada und Will Smith hatten ein Sex-Zimmer; Starbucks-Mitarbeiter versteckt Geheim-Botschaft auf Becher und Karl-Theodor zu Guttenbergs Frau nahm ihm die Pillen weg Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: Deutschland gibt Sanitätsmaterial an Israel ab; Wagenknecht erstattet Anzeige wegen gefälschter Webseite; Der Fall Mazraoui; Eine kleine Machtdemonstration von Putin in China; Noch eine Doku über das DFB-Team; Streit um Bierrente und Karl-Theodor zu Guttenberg über seine Midlife-Crisis Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Sommer ist vorbei und in Deutschland wird es Herbst – Bücherherbst. Das bedeutet aber auch, dass die Kalender von Gregor Gysi und KT Guttenberg in dieser Woche erneut sehr voll sind, weshalb die beiden erst in der nächsten Woche wieder gemeinsam aufnehmen. Heute gibt es somit ein weiteres GGG-Solo – ohne Gregor Gysi, aber dafür wieder mit dem Geschwisterpaar KT und Philipp Guttenberg (der aus Gregor Gysis neuem Buch lesen wird). Was hat Bruce Springsteen mit dem ersten Liebeskummer von KT Guttenberg zu tun? Und wann sieht sich Gregor Gysi am liebsten im Spiegel? Das verraten unsere beiden Hosts nicht nur in dieser Folge, sondern speziell in ihren Büchern, die in dieser Woche erschienen sind. „3 Sekunden. Notizen aus der Gegenwart“ von Karl-Theodor zu Guttenberg (Herder Verlag) und „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi" von Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt (Aufbau Verlag) gibt es ab jetzt zu kaufen – überall, wo es Bücher gibt. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das erste „GGG Solo“, denn heute spricht nur ein G. Eine Episode ohne Gregor Gysi, aber keine Sorge! Es ist alles in bester Ordnung. Gregor Gysi geht es gut, KT Guttenberg auch. Beide sind nur schwer beschäftigt, weshalb ein gemeinsamer Aufnahmetermin in dieser Woche nicht planbar war. Doch weder KT Guttenberg noch Gregor Gysi wurde das Schweigen in die Wiege gelegt, daher gibt es natürlich auch diesen Mittwoch eine Episode GYSI GEGEN GUTTENBERG – nur eben ohne GEGEN und ohne GYSI. Dafür mit einem besonderen Einblick für die treue GGG-Community: KT Guttenberg liest Passagen aus dem neuen Buch von Gregor Gysi, das am 10.10. erscheint – und aus seinem eigenen Buch, das einen Tag vorher auf den Markt kommt. "Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi" von Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt erscheint am 10. Oktober im Aufbau Verlag. „3 Sekunden. Notizen aus der Gegenwart“ von Karl-Theodor zu Guttenberg erscheint am 9. Oktober im Herder Verlag. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kurzzeit-Wirtschaftsminister, Verteidigungsminister, möglicher Kanzlerkandidat: Es gibt kaum einen Politiker, der so schnell zur Lichtgestalt erkoren wurde wie Karl-Theodor zu Guttenberg – und der danach so heftig abgestürzt ist. Im OMR Podcast spricht der frühere CSU-Politiker darüber, wie er sich ein neues Leben aufgebaut hat, wie es ist, wohlhabend aufzuwachsen – und wieso er als Konservativer ausgerechnet mit Gregor Gysi von den Linken so gut klar kommt, dass die beiden nun sogar gemeinsam einen Podcast machen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: EU-Kleinanlegerstrategie ist teilweise rechtswidrig Prof. Dr. Schwintowski hat in einem rechtswissenschaftlichen Gutachten für den AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. die EU-Kleinanlegerstrategie untersucht und stellte fest, dass die vorgesehene Reglung in Art. 30 Absatz 5b RL-E nicht mit europäischem Recht vereinbar und folglich nichtig wäre. Demnach würde es unter anderem an einer Kompetenzgrundlage fehlen, die diese Regelung legitimiert. Die geplante Regelung erleichtere nicht die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit für Versicherungsmakler, sondern erschwere sie ganz erheblich. Verletzt sei ebenso das Kohärenzprinzip sowie das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, das Subsidiaritätsprinzip und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Ferner sei der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit verletzt, ebenso wie der Grundsatz einer offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb. Schließlich seien die wirtschaftliche Freiheit und der Gleichheitssatz verletzt. Versicherungsmakler würden im Wettbewerb gegenüber gebundenen Vertretern massiv benachteiligt und diskriminiert. Damit seien Makler gegenüber gebundenen Vertretern praktisch nicht mehr wettbewerbsfähig. DKM-Highlights in der Speaker's Corner Das Line-up der DKM verspricht wieder Höhepunkte. So sollen auf der großen Bühne unter anderem der Wirtschaftsexperte Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld, der Marketing-Experte Roger Rankel, Schiedsrichter Deniz Aytekin sowie Karl-Theodor zu Guttenberg Rede und Antwort stehen. Auch die traditionelle Runde der Vorstandsvorsitzenden mit Katja de la Viña, Allianz Lebensversicherungs-AG, Oliver Schoeller, Gothaer Konzern, Dr. Thilo Schumacher, AXA Konzern AG unter Moderation von Brigitte Horn, Chefredakteurin AssCompact steht auf der Agenda. Ergo verschmilzt Rechtsschutzversicherer Die Ergo Versicherung in Österreich und D.A.S. Rechtsschutz schließen sich zusammen. Der Versicherungsbestand und das Rechtsschutzgeschäft werden in gewohnter Art und Weise fortgeführt. Die bekannte und imagestarke Marke D.A.S. bleibt in Form einer Produktmarke der Ergo bestehen. Ein bereits geschaffenes Rechtsschutz-Ressort in der Ergo verantwortet die Produktentwicklung sowie den RechtsService. Gothaer und Wüstenrot gehen in die Verlängerung Die Gothaer und Wüstenrot setzen ihre Kooperation fort und verlängern ihren Kooperationsvertrag. Der Kölner Versicherer wird damit seinen Kunden auch weiterhin Wüstenrot Bausparprodukte und Baufinanzierungen anbieten. Die beiden Unternehmen kooperieren seit 2019 sehr erfolgreich. Wüstenrot hat in den letzten Monaten sein Angebot für seine Kooperationspartner deutlich erweitert und bietet umfangreiche digitale Unterstützung für eine reibungslose Abwicklung. Dies umfasst unter anderem ein neues Kooperationspartnerportal, digitale Abschlussstrecken sowie eine digitale Unterstützung durch die digitalen Spezialisten Wüstenrot. Uelzener mit Update für Hunde Die Uelzener Versicherungen haben ihre Versicherungsprodukte für Hunde neu aufgestellt. Das soll modular geschehen: Zu den Tarifen Basis, Premium oder Premium Plus aus der Hunde-Krankenversicherung und der Hunde-OP-Versicherung können ergänzende Bausteine hinzugebucht werden. Zu den gehören ein Reha-, ein Zahnzusatz- sowie ein Sonder-OP-Baustein. Arbeitszeit: Leichter Rückgang bei Vollzeitbeschäftigten Angesichts des steigenden Bedarfs an Fachkräften wird immer wieder über die Ausweitung der Arbeitszeit diskutiert. In den letzten Jahren ist diese bei den in Vollzeit Beschäftigten leicht zurückgegangen: von durchschnittlich 40,6 normalerweise geleisteten Arbeitsstunden pro Woche im Jahr 2010 auf 40,0 Stunden im Jahr 2022, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
Einsamkeit - ein bedrängendes Gefühl. Wenn man ein politisches Spitzenamt bekleidet, ist dann Einsamkeit ein Preis des Erfolgs? Oder macht nicht erst Misserfolg richtig einsam? In der ersten Folge ihres neuen Podcasts GYSI GEGEN GUTTENBERG sprechen Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg so offen wie persönlich über ihre Erfahrungen mit der Einsamkeit. Sie erzählen, was das Gefühl in ihnen auslöst, und sie fragen sich, ob Vladimir Putin und Donald Trump einsame Menschen sind. Was gegen Einsamkeit hilft? Bei KT Guttenberg ist es die Literatur, bei Gregor Gysi die Musik – und ein kleines Ritual mit seinem Fahrer. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg sind zwei der populärsten und streitbarsten (Ex-) Politiker der letzten 30 Jahre. In diesem Podcast prallen ihre Gegensätze erstmals richtig aufeinander. Jeden Mittwoch sitzen sie zusammen und sprechen über Themen und Fragen, die sie und uns bewegen – im privaten, gesellschaftlichen oder auch politischen Kontext. Fragen, die sie und Deutschland aktuell bewegen. Offen, wertschätzend und ehrlich gehen sie immer wieder über ideologische Grenzen hinweg und zeigen, wie Dialog heute auch funktionieren kann – selbst wenn man hin und wieder unterschiedlicher Meinung ist. Jetzt reinhören und Kanal abonnieren! GYSI GEGEN GUTTENBERG ist eine Produktion der Open Minds Media GmbH in Zusammenarbeit mit Podstars by OMR. Neue Folgen hören Sie jeden Mittwoch überall wo's Podcasts gibt. Executive Producer: Peter Greve, Rüdiger Barth Line Producer & Redaktion: Julia Niedermeier Musik, Ton & Schnitt: David Koulakiotis & Henrik José Art Direction: Niklas Hail Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Thomas Gottschalk holt sich Karl-Theodor zu Guttenberg für den Jahresrückblick, wir lassen die Crew von t3n Catch up ran. Das heißt Stella-Sophie Wojtczak, Josefine Kramer, Marcel Romahn und Caspar von Allwörden besprechen gemeinsam ihre größten Fails und schönsten Highlights des Jahres 2022.
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski. Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente. Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag. Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den Feiertagen Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater.
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Wichtigste für Sie am Mittwoch: In Berlin beginnt die Sicherheitskonferenz, im Prozess um die Polizistenmorde bei Kusel fällt das Urteil, das Kabinett berät über die Zuwanderung von Fachkräften und Karl-Theodor zu Guttenberg sucht die Öffentlichkeit.
Stephanie und Karl-Theodor zu Guttenberg galten jahrelang als „die deutschen Kennedys": Sie waren das Society-Paar der Politik. 2011 dann die Plagiatsaffäre um die Doktorarbeit des ehemaligen Verteidigungsministers - in deren Folge das Paar sich aus der Öffentlichkeit zurück-und mit den Kindern in die USA zog. In der neuen Podcast-Folge von BUNTE-Menschen spricht Barbara Fischer mit Sandra Heumann, die Stephanie zu Guttenberg zum Interview getroffen hat. Erstmals gibt die Adlige private Einblicke, wie es ihr persönlich nach dem Skandal erging. Wie hat die Familie die Krise gemeistert, was zieht sie jetzt zurück nach Deutschland, und welche Pläne verfolgen die zu Guttenbergs? Alle spannenden Hintergründe und persönlichen Eindrücke in einer neuen Folge BUNTE-Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Im Jahr 1777 wurde ein Pfälzer neuer Regent in Bayern. In der bayerischen Linie der Wittelsbacher gab es keine erbberechtigten Nachkommen mehr und so übernahm der pfälzische Kurfürst Karl Theodor die Münchner Residenz. Großes Interesse an seinem neuen Regierungssitz hatte er nicht. Jahrelang versuchte er vergeblich, Bayern wieder loszuwerden. Am Ende war es seine fünfzig Jahre jüngere Frau, die Habsburgerin Maria Leopoldine, die dafür sorgte, dass die letzte verbliebene Nebenlinie der Wittelsbacher aus Zweibrücken in Bayern an die Macht kam. Wir sprechen in der Folge über den Bayerischen Erbfolgekrieg, warum es Karl Theodor nicht gelang, Bayern einzutauschen und wie die letzte Kurfürstin in Bayern den Habsburgern die Tour vermasselte und dafür sorgte, dass die Wittelsbacher an der Macht blieben. // Literatur Sylvia Krauss-Meyl: Das „Enfant Terrible"“ des Königshauses: Maria Leopoldine, Bayerns letzte Kurfürstin, 2002. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Do drugs contribute to mass shootings? Of the many factors present in several high-profile mass shootings, drug use is common. Do drugs contribute to violent tendencies? If so, why? The medical community is big on the use of synthetic drugs and prefers them to long-known natural herbal remedies to many common ailments. We talk about why we shouldn't accept what they say at face value and how some herbs are actually excellent treatments. With Germany crying out for stronger leadership, Karl-Theodor zu Guttenberg is reentering the public eye with a prominent media deal. Is he contemplating a return to politics? And we conclude by talking about one of the most important factors that underpins all godly leadership. Links [03:10] Drugs and Mass Shootings (16 minutes) “The Motives for Mass Shootings” [19:00] Synthetic Medicine vs. Herbs (17 minutes) The Plain Truth About Healing [36:26] KT zu Guttenberg Returns? (16 minutes) “Is KT zu Guttenberg About to Come to Power?” A Strong German Leader Is Imminent [52:06] LAST WORD: A Crucial Key to Godly Leadership (10 minutes) God's Family Government
Hat RTL mit seiner neuen Wett-Show “Ich setz auf Dich” einfach nur kackdreist “Wetten, dass..?” vom ZDF kopiert? Das werden wir in der ausführlichen Detailanalyse klären. Apropos Plagiat: Karl-Theodor zu Guttenberg sorgte jetzt für Schlagzeilen, da er für RTL moderieren soll. Was steckt dahinter? Körber und Hammes versuchen es zu klären. Außerdem verabschieden wir uns von “Neo Magazin”-Legende William Cohn, Herr Hammes berichtet, ob sich ein Kinobesuch für “Thor: Love and Thunder” lohnt und wie viel Geld man für einen “Star Wars”-Cocktail auf den Tisch legen muss. (Spoiler: Extremvielzuviel!) FERNSEHEN 00:05:03 | Fazit zum RTL-“Wetten, dass..?” namens “Ich setz auf Dich” 00:12:15 | Karl-Theodor zu Guttenberg heuert bei RTL+ an 00:16:03 | Teddy bindet sich exklusiv an Prime Video 00:18:58 | “Carpool Karaoke” mit Klavier und Pastewka 00:25:27 | ZDF startet neue Musikshow “Music Impossible” 00:29:57 | Reporter-Legende Antonia Rados hört auf 00:33:00 | William Cohn verstorben WEIDENGEFLÜSTER 00:36:56 | Euer Viehdback zu Folge 410 00:47:51 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 00:49:38 | Hammes sah: “Thor: Love and Thunder” 00:57:00 | Kino-Charts und -Starts 00:58:53 | “Zurück in die Zukunft” wieder im Kino, Tickets bei nerdyterdygang.de 01:02:45 | Heimkino 01:10:25 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:19:26 | Fazit zur Neuauflage “Frei Schnauze” mit Max Giermann 01:23:54 | Dieses Mal: “Frei Schnauze” (Samstag, 9. Juli 2022, 22:45 Uhr, RTL) 01:24:28 | Letztes Mal: “Shopping Queen” (Donnerstag, 30. Juni 2022, 15:00 Uhr, VOX) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Foto: RTL
Seventy-five years after the end of World War II, right-wing extremism is again on the rise in Germany. Ian Bremmer sits down with the country's former Defense Minister, Karl Theodor zu Guttenberg, to understand the reasons why and road ahead for Germany and Europe. The two discuss the increasing popularity of the far-right political party AfD, the nation's place in Europe and the world, mounting disapproval of the German governments refugee policies and Angela Merkel's legacy. Subscribe to the GZERO World with Ian Bremmer Podcast on Apple Podcasts, Spotify, or your preferred podcast platform, to receive new episodes as soon as they're published.