Podcasts about meinung wir

  • 13PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about meinung wir

Table Today
Gibt es jemals Frieden im Nahen Osten, Herr Seibert?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 28:43


Es gibt ein „großes Rumoren“ im Land angesichts der israelischen Kriegspolitik, sagt der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert, im Gespräch mit Michael Bröcker. „Viele haben das Gefühl, Israel könnte noch mehr tun, um die verbliebenen Geiseln zurückzuholen.“ Die Erwartungen an die israelische Regierung seien hoch. Die Politik Netanjahus sieht Seibert trotz aller diplomatischen Zurückhaltung skeptisch. „Es gibt die Meinung: Wir gewinnen die Freiheit der Geiseln nur mit massivem militärischem Druck. Und es gibt eine andere Position, der ich zuneige: In dieser Phase ist noch mehr militärischer Druck eine Gefährdung für die Geiseln.“Der Migrationsgipfel hat noch keine Beschlüsse gebracht, aber – immerhin – ein zweites Treffen wurde vereinbart. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat angekündigt, dass weitere Maßnahmen geprüft werden. Details nannte sie jedoch nicht, denn die Teilnehmer haben Stillschweigen vereinbart. In den vergangenen Tagen war es vor allem die Forderung der Union nach Zurückweisungen an den deutschen Grenzen, die am umstrittensten war.In der SPD wachsen Unruhe und Unsicherheit. Noch halten die Sozialdemokraten loyal zu ihrem Kanzler. Doch nach den Wahlergebnissen in Sachsen und Thüringen sucht niemand die Schuld in den Ländern. Alle wissen: „Das waren klare Botschaften an die Bundespolitik“, wie es Generalsekretär Kevin Kühnert am Wahlabend formulierte. Botschaften also an die Ampel und vor allem an Olaf Scholz als den Hauptverantwortlichen. Ihn nehmen die Genossen mehr und mehr in die Pflicht. Sie haben Erwartungen an ihn; sie erwarten jetzt klare Botschaften, erkennbares Führungsverhalten und zukunftsweisende Konzepte von ihm.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

@mediasres - Deutschlandfunk
Meinung - Wir brauchen eine andere Berichterstattung nach Wahlen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 4:12


Das Schauen von Nachrichtensendungen nach Wahlen befördere ihre eigene Politikverdrossenheit, so Marina Weisband in ihrer Kolumne. Statt Fragen ohne Erkenntnisgewinn wie bei Sportübertragungen, wünscht sie sich andere Akzente – und Gesprächspartner. Kolumne von Marina Weisband www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Wir dürfen feiern, wenn die Welt zugrunde geht

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 4:28


Darf man Feste feiern im Angesicht des Leids anderer? In der Weihnachtszeit sei diese Frage besonders akut, meint Sieglinde Geisel. Sie kommt zu dem Schluss, dass wir trotzdem glücklich sein dürfen - unter einer Voraussetzung. Eine Glosse von Sieglinde Geiselwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

@mediasres - Deutschlandfunk
Meinung - Wir sind in einer neuen Phase der Verdrängung der Klimakrise

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 4:32


Die Publizistin Samira El Ouassil beobachtet im Klimadiskurs, was Wissenschaftler "sanftes Leugnen" nennen: Viele würden zwar die Krise anerkennen, aber althergebrachte ökonomische Gewissheiten nicht in Frage stellen wollen. El Ouassil, Samirawww.deutschlandfunk.de, @mediasres

UPLEVEL Podcast
#218 - Akzeptieren lernen... Und warum Akzeptanz nicht Resignation bedeutet

UPLEVEL Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2023 24:49


In meiner Arbeit, wie z.B. in der NESC Ausbildung, aber auch im Alltag stoße ich immer wieder auf Fragen rund ums Akzeptieren lernen: Was ist der Unterschied zwischen “etwas akzeptieren” und “resignieren”? Warum soll ich Dinge überhaupt akzeptieren, wenn sie mir doch nicht gefallen. Und soll ich nicht lieber alles tun, um unerwünschte Situationen zu verändern? Natürlich verstehe ich den Wunsch, das ändern zu wollen, was uns nicht gefällt.  Ich bin sogar der Meinung: Wir sollten ändern wollen, was uns nicht gefällt! Die Frage ist einfach: Mit welcher Energie bzw. welchem Nervensystem-Zustand gehen wir diese Veränderung an? Denn genau diese Energie ist der entscheidende Faktor dafür, ob wir eine Transformation bewirken können - oder eben nicht! Aus diesem Grund spreche ich in dieser Folge darüber, welche Energie die echte Akzeptanz von Resignation unterscheidet und welche Irrglauben es dazu gibt, was Annehmen bedeutet. Außerdem geht es auch darum, was das alles mit dem autonomen Nervensystem zu tun hat und wie du Akzeptieren lernen kannst. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta     ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 180: An sich selbst arbeiten? Warum du das nicht tun solltest...   Podcast-Episode 110: Annehmen, was ist… und wie du der Unsicherheit Raum geben kannst   Podcast-Episode 128: "Ich kann nicht akzeptieren, was ist… sonst bleibe ich doch stehen"   Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training   BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!

Magic or Tragic ‒ Musik vor Gericht
Volker Pape trifft Jens Eckhoff

Magic or Tragic ‒ Musik vor Gericht

Play Episode Listen Later May 16, 2021 59:47


Wenn man in den ersten zehn Jahren des neuen Jahrtausends die Frage nach der besten deutschsprachigen Band stellte, gab es eigentlich nur eine Meinung: Wir sind Helden. Ein Viertel davon war Jens-Michael Eckhoff, der unter seinem Alias „Jean-Michel Tourette“ mit Wir sind Helden vier Echos abgeräumt hat. Aber auch nach der Stilllegung der Band scheint Jens Eckhoff dieses Helden-Ding irgendwie weiterzuverfolgen. Zum einen als Songwriter und Produzent für junge Künstler, was ihm bereits den Praetorius-Förderpreis für seine Bemühungen um ein facettenreiches musikalisches Niedersachsen einbrachte. Zum anderen ist er Teil des Projekts „Klang und Leben“, in dessen Rahmen er für demenzkranke Patienten musiziert. Außerdem ist er Vater, da hat man ja sowieso den Superhelden-Status inne. Womit Jens Eckhoff sich sonst noch so beschäftigt und was man mit vier goldenen Buchstützen in Echo-Form anfängt, wird Volker Pape jetzt eruieren. Bitte gib uns nur ein, bitte, bitte gib uns nur ein Wort!

IT IST ALLES.
#9 | Industriesicherheit (Deutscher IT-Security Kongress Special)

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 30:40 Transcription Available


Der Ausfall eigener Produktionsstätten durch einen Hackerangriff ist für produzierende Unternehmen das absolute Worstcase-Szenario: Durch lahmgelegte Maschinen und dadurch auch stillstehendes Personal entsteht häufig schon innerhalb weniger Stunden ein immenser Schaden. In dieser Live-Ausgabe des Podcast spricht Julius mit Stefan Holtgreife, dem Geschäftsführer von Solarlux und Mirco Kloss von Fortinet über das Thema Industriesicherheit. Absicherung in Produktion - Anders denken? Die weltweite Vernetzung nimmt stetig zu. Auch Maschinenparks in produzierenden Unternehmen wachsen unermüdlich. Was aber, wenn ein Industrieunternehmen ins Visier von Cyberkriminellen gerät? Ein Ausfall durch einen Hackerangriff bedeutet oft Stillstand des Betriebs und damit einen unfassbaren Schaden für die betroffenen Unternehmen, aber oft auch für die Kunden der Unternehmen. Durch das stetige Wachstum in unserer Welt stellt sich schnell die Frage: Müssen Produktions- und Logistikprozesse durch den digitalen Fortschritt zukünftig ganz anders abgesichert werden? Wie kann Industriesicherheit aktuell effektiv gestärkt werden? Stefan Holtgreife von Solarlux hat dazu eine klare Meinung: "Wir bei Solarlux haben nicht ein Projekt, bei dem IT gänzlich außen vor ist: Ob Prozessthemen oder Security Thematiken. In jedem Unternehmensbereich spielt IT eine Rolle. Daher kann ich nicht verstehen, wieso mittelständische Unternehmen Aspekte wie IT-Sicherheit nicht bedenken".

Design Your Life mit David Blum
#153: Wie finde ich meine Berufung? So knackst du deine Sinnfrage

Design Your Life mit David Blum

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 34:10


Wie finde ich meine Berufung bzw. meinen Zweck der Existenz? Woher soll ich bitte wissen, wofür ich bestimmt bin? Und gibt's überhaupt sowas wie eine Berufung? Meine bescheidene Meinung: Wir machen das Thema viel zu groß, ja gerade zu gigantisch. Dadurch machen wir uns mega Druck und kommen nicht ins Tun.   In dieser Folge ich teile mit dir 5 einfache Ideen, die dir dabei helfen, deiner Berufung näher zu kommen und vor allem auch mehr Spaß bei der Entwicklung deines eigenen Sinn des Lebens zu haben.   Idee 1: Too big! Wieso allein das Wort Berufung uns vor Ehrfurcht erstarren lässt und wir deswegen unsere Berufung gar nicht wirklich finden können. Idee 2: Deine Berufung ist nichts spezifisches wie "Arzt werden" oder als "Life Coach meinen Traum leben". Sie ist bunter und flexibler. Idee 3: Ein Großteil deiner Berufung ist in der Schatzkiste deiner Vergangenheit versteckt Idee 4: You gotta work that Calling. Berufung ist etwas, was du erschaffst und nicht findest Idee 5: Konkrete Fragen, die dir dabei helfen, deine Sinnfrage zu knacken.   Hier kannst du einen der limitierten Plätze für mein nächstes Live-Training am 28.09. um 18:30 sichern:   "Wie du mit der 10' LED Powerroutine jeden Morgen deiner Berufung näher kommst und mit Bock auf den Tag aufstehst."   https://www.blumcoaching.com/training   ​Wie du mit der ultra-simplen [LED] Morgenroutine deinen Zweck der Existenz entdeckst  Wie du parallel zum morgendlichen Kaffee täglich deinen Glücksmuskel trainierst - auch wenns mal zeitlich eng wird Wie du mit dem ungewöhnlichen Sofa-Ritual direkt morgens deinen inneren Stressmacher ausschaltest   Ich freu mich auf dich! Liebe Grüße Dein David

Muttivation2.0
Ein Kind - zwei Kulturen. Wo gehören wir hin?

Muttivation2.0

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 71:06


Wir sprechen mit Elli. Über die eigene Identität als Tochter von Eltern aus zwei verschiedenen Kulturen, über die Mutterschaft als Schwarze Deutsche und den Umgang mit Rassismus. Welche Vorurteile bestehen gegenüber alleinerziehenden nicht-weißen Frauen? Was sind die Unterschiede zwischen Eltern in Jamaica und Eltern in Deutschland? Welche Schwierigkeiten bringt es mit sich, wenn beide Elternteile in zwei unterschiedlichen Kulturen sozialisiert wurden? Und wieso muss man sich eigentlich immer entscheiden, wo man "mehr" hingehört? Hierher oder in die "exotische Fremde"? Auch Elli ist der Meinung: Wir brauchen mehr Aufklärung über anti-rassistische Praxen. Als nicht-weiße Person in Deutschland Aufklärungsarbeit über Rassismus zu betreiben, heißt in den meisten Fällen sich seinen Traumata zu stellen - und wir stellen fest: Auch in dem Moment, wo du Mutter wirst, musst du dich deinen traumatischen Erlebnissen neu stellen und eine Sprache für sie finden. Damit sie sich nicht bei unseren Kindern wiederholen. Wir hätten noch stundenlang mit ihr weiter sprechen können! Denn es ist noch lange nicht alles auserzählt!

2Punkt.
2Punkt. Folge 1 | Debattenkultur

2Punkt.

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 60:20


Folge 1 – Wir leben in einer Demokratie, die es uns ermöglicht Meinungen und Gedanken auszutauschen. Wir erhalten dadurch Einblicke in ganz neue Ansichten, Vorstellungen und Ideen. In unserer ersten Folge geht es um die Vorteile einer Debattenkultur, was genau eine Debattenkultur eigentlich ausmacht und auch einige Anekdoten die wir damit verbinden. Hört gerne rein und macht euch selbst ein Bild davon! Stimmt ihr mit uns überein, in welchen Punkten seid ihr anderer Meinung? Wir freuen uns über Feedback und neue Vorschläge. Viel Spaß bei 2Punkt. Debattenkultur! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/2punkt/message

DashFM
Folge #90 | Vom "besten deutschen Spiel"

DashFM

Play Episode Listen Later Apr 13, 2019 205:00


Matthias hat sich in dieser Folge öfter versprochen und den deutschen Computerspielpreis als deutschen Comedypreis bezeichnet. In der Retrospektive kann man ihm diese Verwechslung wohl kaum ankreiden, hatte die Veranstaltung eher weniger mit einer Gala, sondern mehr mit einem Roast gemein. Aus diesem Grund wird der Preis von ihm und Fabian ordentlich in die Mangel genommen. Abseits davon sprechen die beiden über ihren Frust mit dem AAA-Sektor, Kabelsuchen und jeder Menge Spiele! Viel Spaß! Inhaltsverzeichnis 0:00:00 Intro 0:00:41 Ina Müller und der DCP 2019 0:26:14 Leaving Neverland 0:36:03 Matthias darf nicht an die Switch 0:39:06 Wo ist das Kabel? 0:44:06 Spielekäufe Die News der Woche by Matthias 0:54:13 Die Gewinner des DCP 2019 1:08:24 Tencent mit "WeGame"-Store 1:09:35 Octopath Traveler für den PC? 1:10:13 Warum erscheint kein Splinter Cell? 1:17:09 Probleme bei Dragon Age 4 1:20:17 Meinung: Wir sind genervt von AAA-Spielen Was hast du gespielt? 1:35:51 Hellblade (Nintendo Switch) 1:44:42 A Mage's Tale 1:58:48 Ape Out 2:10:28 Generation Zero 2:38:46 Trüberbrook 3:04:23 Yoshi's Crafted World 3:22:23 Schlusswort Behaind über Open-World Zu viel!! Warum Open Worlds nur noch in Arbeit ausarten DashFM Jukebox Link zur Playlist Kontakt Mail Blog Twitter Facebook Instagram Discord Support Getshirt Amazon Paypal Patreon Steady Weitere Projekte YetiVin (YouTube) Pixel Pals (Youtube)

Nerdtalk - Der Podcast über Kinofilme
Top5 – Filme, die nicht die Liebe bekommen, die sie verdienen

Nerdtalk - Der Podcast über Kinofilme

Play Episode Listen Later Apr 4, 2019 56:06


Kennt ihr das? Filme, die ihr echt gut findet, aber ihr seid recht allein mit der Meinung? Wir kennen das auch - und reden drüber. Die Top5 der Film, die nicht die Liebe bekommen, die sie verdienen.

Der graue Rat
Schattenfüße in der Lederhose – Hinterm Rim wird gejodelt

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 75:55


Aloha, liebe Eiswürfelk(n)acker und Prophetendiskutiererinnen! Wir sind heute hier versammelt, um dem epischen Ende des Schattenkrieges beizuwohnen. Beenden wir also nun den zweiten Weltallkrieg mit einer lustigen Diskussionsrunde: Die Vorlonen zeigen die eiskalte Schulter und Delenn darf inzwischen Selbstgespräche mit den Schatten führen. Es kommt heraus: Vorlonen und Schatten sind wie zerstrittene Eltern, die jeweils für sich in Anspruch nehmen, genau zu wissen, wass das Beste für ihr Kind ist, während das Kind schon die Koffer packt. Also die der Eltern. Denn Sheridan und Delenn haben keinen Bock mehr auf das kindische Gezänk der Alten und setzen sie kurzerhand vor die Tür. Das kam unerwartet. Und dialoglastiger, als man es sich vielleicht erwartet hätte. Aber es passt: Denn es ging ja darum zu beweisen, dass die jungen Völker Verantwortung übernehmen können und sich eben nicht mehr die Köppe einschlagen, wenn Mami und Mami mal nicht gucken. Das ganze mit Diskussion statt Geballer zu beenden zeugt eben von genau jener Reife, die man den anderen beweisen will. Auch auf Centauri Prime wird derweil ein straffes Programm durchgezogen. Londo hat den eisernen Besen von Dr. Axel Stoll ausgepackt (ein promovierter Wissenschaftler!) und fegt damit einmal kräftig im Palast durch. Erst bringt Londo die Begleitschatten im Raum um, dann zündet er nicht nur die Expositionsbombe, sondern gleich mal die ganze Insel der Schatten. So. Schatteneinfluß auf Centauri beendet, eine gute Gelegenheit, eine Flasche Sekt zu köpfen. Und noch was anderes :) Tja, das kam unerwartet: Krieg vorbei, Schatten weg, Vorlonen Weg, Imperator weg, Centauri und Narn wieder frei. Und die Podcastcrew vom grauen Rat einer Meinung: Wir vergeben die Höchstnote 6 von 6 Penisse

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 114_\"Dran bleiben\" als Devise: Boris Guentel-Weltrekordversuch

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016 9:23


Mon, 19 Dec 2016 23:00:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/114-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-114_-dran-bleiben-als-devise-boris-guentel-weltrekordversuch c10541d60ea4ff5583ac8150f6884143 Boris Guentel sitzt im Rollstuhl und ist leidenschaftlicher Sportler. Sein Versuch, den bestehenden Weltrekord über 1000 Rad-Kilometer nonstop von Baden-Württemberg nach Niedersachsen zu holen wurde durch die bürokratischen Hürden in Niedersachsen ausgebremst. An Pfingsten 2017 startet Extremsportler Guentel aus Cloppenburg nun einen neuen Versuch in Schleswig-Holstein und berichtet im Podcast von der regionalen wie überregionalen Unterstützung, dem Voranschreiten der Planung und der Dynamik im inzwischen gesammelten Engagement für die Veranstaltung, dass weit über eine "One-Man-Show" hinaus gehen wird. Inklusives Projekt mit großer Unterstützung Schon in seiner Heimatregion erhielt Boris Guentel für seine Pläne viel Unterstützung, wenngleich die Umsetzung letztlich an den Genehmigungen scheiterte. Aufgeben war für den Rad-Sportler nie eine Option. Eine neue Tour wurde in Schleswig-Holstein geplant und die örtliche Offenheit gegenüber dem inklusiven Projekt mit der engen Praxisnähe im Bereich der Inklusion gefördert. Die Genehmigungen ließen hier nicht lange auf sich warten und wurden schnell von einem weiterführenden Engagement begleitet. So zeigte sich der Ministerpräsident ebenso begeistert wie andere regionale und überregionale Politiker, während vielfältige Vertreter aus der Wirtschaft durch die begeisterten Medien ebenfalls auf das Projekt aufmerksam wurden. Die mannigfaltige Unterstützung entwickelte eine für alle Seiten förderliche Eigendynamik und führte inzwischen sogar zur Bildung von Arbeitsgruppen, die aus der Veranstaltung ein vielfältiges Event werden lassen: Im Rahmenprogramm werden Informationen zur Inklusion, diverse Rollstuhlsportarten und weiterführende Aspekte vorgestellt. Hindernisse als neue Chancen sehen Neben der Planung der Veranstaltung rund um den Weltrekordversuch berichtet Boris Guentel im Podcast jedoch auch von seinen Vorbereitungen. Die Wartezeit bis Pfingsten 2017 ist gefüllt mit einer Optimierung von sportlicher und technischer Ausrüstung, angepassten Trainingseinheiten und vielem mehr. Bezüglich Hindernissen, die die Veranstaltung und seine Pläne noch gefährden könnten, hat Boris Guentel eine ganz eigene Meinung: "Wir machen ganz einfach!" und wenn nicht so, wie ursprünglich geplant, dann eben mit einem neuen Plan. Schlüsselwörter Inklusion, Rollstuhl, Rollstuhlsport, Engagement, Dranbleiben, Weltrekordversuch 114 full no