POPULARITY
Neben der Anti-AKW-Bewegung in der BRD gab es eine in der DDR. Der Physiker Sebastian Pflugbeil war einer ihrer Köpfe. Der Bürgerrechtler besuchte den Havarie-Reaktor von Tschernobyl. Als Minister sorgte er für die Stilllegung der DDR-Atommeiler. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Fünf Jahre nach der Stilllegung des AKW Mühleberg läuft der Rückbau – noch bis 2034. Auch künftig soll das Areal für die Energieversorgung genutzt werden. Eine Möglichkeit wäre der Bau von Grossbatterien, die Wind- und Solarenergie speichern. Weitere Themen: · Deponie Gamsenried VS: Die Lonza und die Behörden haben eine Vereinbarung unterzeichnet. Gemäss dieser übernimmt das Pharmaunternehmen die Kosten für den Bau der Dichtwand. · Die Nidauer Stadtpräsidentin Sandra Hess hört nach 16 Jahren im Gemeinderat auf. · Die Ausgangssperre für Jugendliche in Moosseedorf BE sei unzulässig – zu diesem Schluss kommt die zuständige Regierungsstatthalterin Ladina Kirchen.
Mühleberg: Die BKW ist finanziell und zeitlich auf Kurs mit der Stilllegung des Kernkraftwerks; Lyss: Die Kufa erhält Geld vom Kanton für eine neue Musikanlage
Die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Beznau produzieren viel Abwärme. Mit dieser werden seit Jahrzehnten viele Liegenschaften in 11 Gemeinden des unteren Aaretals geheizt. Ein Heizwerk ist als Ersatz geplant. Mit Holz soll ab ca. 2030 die Fernwärme funktionieren. Weiter in der Sendung · Beznau I und II: Auch nach der Abschaltung wird für die Stilllegung und den Rückbau noch viel Personal benötigt. · Strengelbach: Die Behörden verhafteten in der Aargauer Gemeinde mutmassliche Bancomaten-Sprenger. In Bellinzona müssen diese vor das Bundesstrafgericht. · Neuendorf: Der Gemeinderat des Solothurner Dorfes kritisiert den Regierungsrat. Die Vorgehensweise ist ungewöhnlich. Der Gemeinderat fährt seine Breitseite als ganzseitiges Inserat in der Regional-Zeitung. · Weihnachts Oratorium von Bach: Das Collegium Vocale Lenzburg und das Capriccio Barockorchester führen das Werk in voller Länge auf – eine Seltenheit.
Mit Haustierenn sprechen - Verstehen wir uns wirklich?; Fortschritte bei der Stilllegung des AKW Fukushima; Wie sich Alkoholismus auf die Angehörigen auswirkt; UN-Plastikkonferenz - (Wie) lässt sich das Problem lösen?; Heizen und Lüften - Wie passt das zusammen?; Einsamkeit als wachsendes Problem in der EU; Forensik - Die Wissenschaft der Verbrechensbekämpfung; Ernährungsberatung - Was taugt sie?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Elementarer Schritt hin zur Stilllegung des 2011 zerrstörten Kernkraftwerks: Erstmals ist es gelungen, Brennstoff aus einem der Reaktoren zu entfernen. Wie es nun weitergeht, weiß Thorsten Iffland
Seit etlichen Folgen waren wir nicht mehr im schönen Kanada. Das wollten wir ändern und haben zwei interessante Geschichten rausgesucht. Bei Katharina geht es um einen Geisterzug, der auch lange nach Stilllegung noch für Aufsehen sorgt. In Diandras Geschichte geht es in ein Restaurant einer bekannten Kette, in denen vier Geister beheimatet sind.
Wenn ein Thema das Potenzial hat, mehr Aufmerksamkeit als KI zu generieren, ist es das Thema Nachfolge in Familienunternehmen. Die Welle der anstehenden Nachfolgen nimmt nicht ab und vielen Unternehmen, die keinen passenden Nachfolger finden, droht am Ende die Stilllegung. Umso wichtiger, den Prozess frühzeitig anzustoßen und professionell zu planen. Hier kommen spezialisierte Unternehmensberatungen ins Spiel, die besonders Familienunternehmen auf vielen Ebenen strategisch unterstützen, ganz besonders beim Thema Nachfolge. Dr. Dominik von Au ist Partner und geschäftsführender Gesellschafter von PETER MAY Family Business Consulting und berät seit bald 20 Jahren Familienunternehmen bei allen wichtigen Entscheidungen. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der Unternehmensnachfolge ab, beleuchten die Gründe hinter erfolgreichen Nachfolgen und diskutieren die Gefahren und Stolpersteine im Nachfolgeprozess. Wir beleuchten in dieser Episode:wie man Beiräte & Gremien besetzt,wie PETER MAY FBC Nachfolgen begleitet,was Inhaberstrategie und Familienverfassung sind,wo die Hauptgründe fürs Scheitern von Nachfolgen liegen,welchen Einfluss der Generationenwandel auf Nachfolgen hat,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00) Intro(02:34) Schnellfragerunde(03:27) Vita Dominik(07:44) Vorstellung PETER MAY FBC(13:52) Besetzung von Beiräten(24:16) Inhaberstrategie und Familienverfassung(37:56) Rolle von PETER MAY bei Unternehmensverkäufen(43:44) Patriarchen in Unternehmen(46:32) Generationenvergleich in der Nachfolge(55:44) Hauptgründe fürs Scheitern von Nachfolgen(57:32) Ausblick***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastDr. Dominik von Au auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominik-von-au/PETER MAY FBC auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/peter-may-family-business-consulting/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den
Wird der Europäische Gerichtshof strengere Richtlinien für ältere Dieselfahrzeuge festlegen? Im November soll das Urteil kommen. Der ADAC geht nicht davon aus, dass dann Millionen alte Diesel stillgelegt werden müssen.
Was machen wir mit den Gasnetzen wenn alle Haushalte Wärmepumpen nutzen? Was können wir mit Gasnetzen machen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Was ist der Unterschied zwischen Rückbau und Stilllegung?Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podcast von Dr. Stella Oberle. Stella ist Forscherin an der Fraunhofer Einrichtung für Enerieinfrastrukturen und Geothermie und hat zur Rolle der Gasverteilnetze im Energiesystem der Zukunft in Deutschland promoviert. In dieser Folge beantwortet sie die oben genannten Fragen und nimmt uns mit auf die Reise in die Zukunft der Gasnetze in Deutschland. Timestamps:(00:06:15) Wie ist die Gasinfrastruktur in Deutschland aufgebaut?(00:12:58) Wie hoch sind die Investitionen in die Gasinfrastruktur?(00:19:22) Wie ist die aktuelle Situation bei den Netzbetreibern?(00:21:33) Auswirkungen auf die Endkund:innen(00:31:22) Welche Optionen gibt es in Zukunft für Gasnetze?(00:39:47) Was sind davon die wahrscheinlichsten Optionen?(00:47:49) Akzeptanz des Gasnetzumbaus(00:52:12) Recap Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
In der heutigen Folge KLIMANEWS geht es um die Stilllegung von 15 Kohlekraftwerken am Ostermontag und Emmanuel Macrons Kritik am möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und Mercosur. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 3. April 2024. Weiterlesen Kathrin Henneberger: Der #Kohleausstieg nimmt endlich wieder Fahrt auf & beginnen mit der Abschaltung der CO2-intensivsten, mit den dreckigsten Kraftwerken! Taz: Kohleausstieg in Rheinland und Lausitz: Grüne feiern Abschaltung The Guardian: Macron calls proposed EU-Mercosur trade pact ‘very bad deal' lacking strong climate commitments Paul Messad: Macron schlägt alternatives EU-Mercosur-Abkommen vor (Euractiv) Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Johann Lensing (Redaktion vom Dienst), Jonathan Auer, Béla Curtius Moderation: Valeria Schell Produktion und Schnitt: Jonathan Auer Musik: Felix Jaentgen
O-Ton von Franziska Holz
Cornelia Stute war HR-Direktorin bei der Vallourec-Gruppe und musste die Stilllegung der traditionsreichen Röhrenwerke in Deutschland verantworten. Betroffen waren bzw. sind immer noch rund 2.400 Mitarbeiter. Wir sprechen darüber, was abseits des Arbeitsrechts auf Personaler zukommt und wie man neue Wege mit der Belegschaft gehen kann – nicht nur, aber eben auch zur Wahrung des Betriebsfriedens nach Bekanntgabe der Schließung und zur Minimierung von Rechtsstreitigkeiten.
Am Wochenende gab es ein Sturmtief in Baden-Württemberg. Ein verurteilter Mörder entflieht der JVA Bruchsal. Und Verbände fordern die Stilllegung einer Straßburger Müllverbrennungsanlage.
Maschinen aus Deutschland haben einen guten Ruf in Ägypten. Sie gelten als hochwertig und langlebig, sind allerdings meist auch teurer als chinesische Konkurrenzprodukte. In dem Land lernt man jedoch gerade, dass nicht immer der günstigste Preis den Ausschlag geben sollte - das jedenfalls berichtet Radmila Labus, die als Ägypten-Beauftragte des BVMW-Bundesverbands deutsche Mittelständler mit ägyptischen Unternehmern vernetzt.Zwar ist China mit großem Abstand wichtigstes Importland für Ägypten. Geht man aber ins Detail, sammeln deutsche Unternehmen immer öfter wichtige Punkte im Rennen um den ägyptischen Markt. Das zeigt sich etwa im Bereich Wasserwirtschaft, einem Sektor, dem angesichts knapper werdender Ressourcen höchste Priorität zukommt. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet Labus von Ausfällen chinesischer Technik, die die Stilllegung ganzer Produktionsanlagen zur Folge hatte: "Sie finden niemanden, der das reparieren kann."Derartige Folgekosten würden inzwischen immer öfter beim Kauf mitgedacht, bestätigt auch Leonard Klaßen, Ägypten-Experte der IHK München: Gerade in Schlüsselbranchen und strategisch wichtigen Betrieben "wird auf Qualität geachtet", sagt er in der neuen Podcast-Folge. Deutsche Unternehmen spielen somit den Vorteil aus, dass sie den Servicegedanken von vornherein abdecken und auch nach dem Kauf weiterhin Betreuung bieten.Wie viel Potenzial bietet das Land am Nil deutschen Unternehmen? Können gut ausgebildete Fachkräfte aus Ägypten womöglich sogar den Fachkräftemangel in Deutschland sichern? Oder überwiegen beim Blick nach Ägypten vielleicht doch die Risiken? Wie sehr hat etwa die Wirtschaft die angespannte Menschenrechtslage vor Ort im Blick? Über diese und viele weitere Themen spricht Host Mary Abdelaziz-Ditzow in der neuen Podcast-Folge mit Radmila Labus und Leonard Klaßen: Labus reist als Ägypten-Beauftragte des BVMW-Bundesverbands viel von Berlin und Kairo und liefert Eindrücke direkt aus dem Land. Leonard Klaßen ist als Länderreferent der IHK München zuständig für die MENA-Region, also für den Mittleren Osten und Nordafrika. Kürzlich erst war er auf einer Delegationsreise zum Thema Wasserwirtschaft in Ägypten vor Ort.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an podcasts@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach Medienrecherchen fordert das Kraftfahrtbundesamt den Stuttgarter Hersteller auf, über kritische und mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen in einem Euro-6-Motor aufzuklären. Die Behörde schließt auch eine Stilllegung von Fahrzeugen als letzte Konsequenz nicht aus.
Um folgende Themen geht es am Dienstag, 15. August: Wenn die Drogenszene das Geschäft beeinflusst: Ein Geschäftsinhaber gibt Einblick in seinen Arbeitsalltagneben dem Churer Stadtpark. Generationenprojekt in Davos verzögert sich: Das Davoser Stimmvolk stimmt erst im Herbst 2024 über die Umgestaltung des Bahnhofs Davos Dorf ab. Aus für Sasolas-Skilift: Nachdem die Bergbahnen Piz Mundaun AG die Stilllegung beschlossen hat, gibt auch der Förderverein Pro Sasolas-Plitschès auf. Im Sommertraining mit Stefan Rogentin: Der Skirennfahrer mit einem Rückblick auf den letzten Winter sowie einem Ausblick auf die kommende Saison.
Die Zukunft der Gasnetze in Deutschland ist ungewiss. Wegen des Klimaschutzes soll bis 2045 kein fossiles Gas mehr verbrannt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert einen Rechtsrahmen für die Umrüstung oder Stilllegung der Gasnetze.
Ende Mai 1969 war die letzte Fahrt des «Bähndli», wie die Sernftalbahn von den Einheimischen liebevoll genannt wurde. Einige der fortan arbeitslosen Triebwagen gelangten über Umwege nach Österreich. Nach einer aufwändigen Rückholaktion stehen die Wagen ein halbes Jahrhundert nach der Stilllegung der Sernftalbahn nun wieder in Elm vor dem dazugehörigem Museum im ehemaligen Bahnhof. Das neue Sernftalbahn-Museum in Elm | Verein Sernftalbahn
Nach der Stilllegung der letzten Atommeiler in Deutschland will der bayerische Ministerpräsident den Atomfreistaat Bayern ausrufen.
Die Kosten für einen Reaktorrückbau liegen bei einer Milliarde Euro. Stilllegung und Rückbau sind ein Geschäft. Dort aktiv ist etwa die französische Framatom oder die US-Firma Westinghouse. Und: Russland mischt über den Konzern Rosatom ebenfalls mit.Röhrlich Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Adrian Wons, CEO und Co-Founder von Senken, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar.Senken hat eine Plattform für den Handel mit Emissionsgutschriften entwickelt. Unternehmen, die einen Beitrag zur Klimakrise leisten wollen, können über den Marktplatz Projektgutschriften kaufen, handeln und zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen verwenden. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie bietet das Startup seinen Kundenunternehmen eine zusätzliche Sicherheit und Transparenz auf der Datenebene, um die Qualität und Integrität der Ausgleichsprojekte zu gewährleisten. Die Marktplatzplattform startet nach eigenen Angaben nun auch den weltweit ersten öffentlichen Verkauf von Carbon-Forwards-Token. Die Einführung von Carbon Forwards ermöglicht transparente Investitionen in tokenisierte Kohlenstoffgutschriften aus verifizierten Klimaprojekten. Die Projektinformationen, Bewertungen, Preisgestaltungen und Sensortechnologien werden auf der Plattform übersichtlich dargestellt, was den Vergleich, die Investition und die Stilllegung von Zertifikaten erleichtern soll. Senken hat bereits ein Pilotprojekt mit Vlinder gestartet, der 500 Tonnen CO2 an Emissionsgutschriften zur Verfügung stellen wird. Diese Gutschriften werden die Finanzierung der Aufforstung von Mangroven in Kenia ermöglichen. Das Startup wurde im Jahr 2022 von Adrian Wons, Rene Schäfer und Djamel Mekibes in Berlin gegründet. Das bereits 20-köpfige Team bietet Usern Zugang zu mehr als 20 Millionen tokenisierten Kohlenstoffgutschriften aus verifizierten Klimaprojekten.In einer Finanzierungsrunde hat das Startup nun 7,5 Millionen US-Dollar unter der Führung von Obvious Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Offline Ventures, Inflection, Kraken Ventures und Climate Capital. Das frische Kapital soll dafür verwendet werden, einen transparenten und liquiden Marktplatz für den Kauf, Verkauf und die Stilllegung von Emissionsgutschriften zu schaffen, die bisher auf einem meist undurchsichtigen und fragmentierten Markt abgewickelt wurden.
Am 14.12. verhandelt der Verwaltungsgerichtshof Mannheim die Klage zweier Anwohner*innen auf sofortige Stilllegung und Widerruf der Betriebsgenehmigung des AKW Neckarwestheim-2. .ausgestrahlt war vor Ort und hat mit einer der Kläger*innen gesprochen.
Nach der Stilllegung wird die Halde zu einem Park umgewandelt, der fast dreimal so groß wie der Central Park werden soll, berichtet Marion Schmickler
Die New Yorker Fresh Kills-Deponie war zum Zeitpunkt ihrer Stilllegung 2001 die größte Mülldeponie weltweit. Seitdem werden die zwölf Quadratkilometer zu einem Park umgewandelt, der fast dreimal so groß wie der Central Park werden soll.
Die DUH fordert, alle betroffenen Autos schnellstmöglich auf Kosten der Hersteller umrüsten zu lassen (Autor: Dominik Bartoschek)
Neulich wurden die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 durch vermutliche Sabotageakte schwer beschädigt. Tagelang strömte Gas aus. Was genau ist da in die Atmosphäre entwichen? Nord Stream 2 war noch gar nicht in Betrieb, da ist wahrscheinlich ein technisches Gas drin. Falls das, wie üblich, Stickstoff ist, wäre das für die Umwelt kein großes Problem, denn unsere Atmosphäre besteht sowieso hauptsächlich aus Stickstoff. In Nord Stream 1 ist Erdgas, also hauptsächlich Methan. Was bedeutet das für die Umwelt und das Klima? Da kommt es drauf an, ob ein Teil des Methans schon beim Kontakt mit Wasser oxidiert und dann als aufsteigendes bzw. im Wasser gelöstes Gas CO2 anfällt. Es gab vor Jahren mal eine Untersuchung im Zusammenhang mit einem Methanausbruch an einem Bohrloch in der Nordsee. Da wurde festgestellt, dass ein Teil im Wasser zu CO2 oxidiert ist. Das hat sich zum Teil im Wasser gelöst und dieses saurer gemacht. Das ist der Vorgang, den wir mit unserer massiven Treibhausgasproduktion sowieso in allen Weltmeeren auslösen. Der größere Teil steigt aber auf und geht in die Atmosphäre. Aber die Menge bei den Nord-Stream-Leitungen soll geringer sein als das, was wir beispielsweise mit der Landwirtschaft in Deutschland in einem Jahr erzeugen. Und außerdem wird wegen der Stilllegung von Nord Stream 1 auf der russischen Seite Gas abgefackelt. Dabei wird einer Untersuchung zufolge längst nicht so viel Methan vernichtet, wie man eigentlich dachte, weil die Flammen immer mal sporadisch ausgehen. Bis das wieder zündet, geht Methan raus. Sie fackeln dort Gas ab, das eigentlich geliefert werden sollte. Ja, es sind ja in Russland ewig lange Leitungen. Allein in der Ostsee unter Wasser sind es über 1000 Kilometer. Selbst wenn man am Förderort den Hahn zudreht, sind erst mal Unmengen Gas in der Leitung. Mittlerweile strömt kein Gas mehr aus. Wie wurde das gestoppt? Der Austritt endet spätestens, wenn ein Gleichgewicht zwischen Wasserdruck im Meer und Gasdruck in der Leitung eintritt. Warum war in Nord Stream 2 überhaupt Gas, wenn die noch nicht in Betrieb war? Um die Leitung unter Druck zu halten, denn von außen herrscht ja Wasserdruck. Und auch, um zu prüfen, ob alle Schweißnähte und Anschlüsse dicht sind. Von was für Wassertiefen in der Ostsee reden wir? Bis zu 300 Meter. Das ist dann immerhin schon das 30-Fache des Atmosphärendrucks. Die Leitung geht immer am Meeresboden lang, und an manchen Stellen, wo Löcher waren, hat man auch etwas aufgeschüttet. Wie kann man so eine Leitung in solchen Tiefen reparieren? Am Ort der Lecks sind es nur 30 Meter. Man müsste wohl den beschädigten Abschnitt auswechseln. Diese Rohre sind ja für jahrzehntelangen Gebrauch gedacht und Defekte sind immer möglich. Und sei es durch einen ungünstig abgeworfenen Schiffsanker. Bei Datenleitungen unter Wasser ist das schon wiederholt vorgekommen. Gibt es auch Unter-Wasser-Ölpipelines? Ja, beispielsweise an Bohrplattformen bis zur nächsten Anlegestelle für Tanker. Wenn da eine leckt, kann das schlimmer ausgehen. Das hat man 2010 bei der Havarie der Bohrinsel »Deepwater Horizon« im Golf von Mexiko sehr gut gesehen. Gas soll nur eine Brückentechnologie sein, künftig könnte Wasserstoff durch die Pipelines fließen. Was passiert, wenn eine Wasserstoffleitung beschädigt wird? Falls etwas in die Atmosphäre austritt, solltest du auf keinen Fall mit einem Feuerzeug vorbeikommen. Aber bis durch Nord Stream Wasserstoff fließen kann, müsste viel mehr passieren als das Ende dieses Krieges.
Ohne Hilfsmaßnahmen droht einigen Betrieben die Stilllegung, warnt die Industriellenvereinigung in NÖ. / Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft legt gegen das Urteil im Waldhäusl-Prozess Beschwerde ein.
Der im April beschlossene Boykott russischer Kohle ist in Kraft getreten. Deutschland kann genug Kohle aus anderen Ländern beschaffen – doch der Weitertransport von Häfen zu Kraftwerken ist schwierig: Durch die Stilllegung vieler Kraftwerke fehlt es an logistischen Strukturen, das Niedrigwasser kommt hinzu.Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Mit einem Vorwort von Rainer Rupp.Anlässlich einer Demonstration am 04.07.2022 gegen die Stilllegung der Raffinerie in Schwedt an der Oder hielt auch Frau Liane Kilinc eine viel beachtete Rede. In Schwedt endet die Pipeline Druschba, die bisher russisches Schweröl geliefert hat, das nun per Federstrich des Grünen Bundesminister Harbeck gestoppt wurde, angeblich um Russland in die Knie zu zwingen.In Schwedt wurde es Schweröl zu Diesel und zu einer Vielzahl von dringend benötigten Vorprodukten für den Produktionsablauf in anderen Industriezweigen verarbeitet. Die Entscheidung der Bundesregierung, aus Russland kein Schweröl mehr zu importieren bedeutet das AUS für die Raffinerie und große Teile der Region und sogar für Industriezweige über die Region hinaus.Liane Kilinc ist regelmäßigen Lesern und Hörern meiner Tagesdosis nicht unbekannt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/mut-machende-rede-einer-mutigen-frau-von-liane-kilinc+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Aktuell sind noch drei Atomkraftwerke in Betrieb: in Lingen, in Neckarwestheim und in der Nähe von Landshut. Am 31.12. sollen sie abgeschaltet werden. Aber wird es wirklich dazu kommen? WDR2-Satiriker Tobias Brodowy wagt einen Blick in die Zukunft Von Tobias Brodowy.
Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Agrarmärkte und die Lebensmittelpreise sind zentrale Themen auf dem Deutschen Bauerntag. Der Präsident vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, fordert ein Umdenken bei der EU-Vorgabe, dass ab 2023 auf mindestens vier Prozent der Ackerfläche nichts mehr angebaut werden darf. "Wir müssen bestimmte Maßnahmen, wie die dumpfe Stilllegung von vier Prozent der Fläche auf den Prüfstand stellen." Ein Teil des Ackerlandes könne durch Bepflanzungen mit Blühmischungen zum Schutz der Biodiversität beitragen. "Ein anderer Teil der Fläche sollte in der Produktion für Lebensmittel gehalten werden, die weltweit und vor allem in Ostafrika dringend gebraucht werden." Hartelt fügte hinzu, die Landwirte seien sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz durchaus bewusst und würden ihn langfristig im Auge behalten. Forderungen aus der Politik, weniger Nutzpflanzen für die Herstellung von Biosprit anzubauen, hält der Präsident vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd kurzfristig für nicht umsetzbar. "So eine Umstellung machen Sie nicht von heute auf morgen." Viele Betriebe hätten investiert. Die Ausgaben müssten sich erst einmal rentieren. "Man hat die Bauern zum Teil, was Biogas betrifft, mit dem Ruf, ihr seid die Ölscheichs der Zukunft, in diese Produktion gelockt.“ Bei Änderungen müsse die Politik verlässliche Rahmenbedingungen vorgeben. Wie groß die Sorgen der Landwirte wegen des trockenen Wetters sind, hören Sie ebenfalls im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
Es ist März und die Flugsaison fängt wieder an! Endlich!Seitdem ich fliege, nehme ich mir jedes Jahr vor, nicht in die Winterpause zu gehen. Hat doch, wie ich aus Hessen weiß, das Fliegen im Winter magische Momente. Ruhige Luft, keine Turbulenzen. Eben nur das wenige Tageslicht. Und das Risiko, dank großer eingeschneiter Flächen schnell die Orientierung zu verlieren. Wobei das in 2022 Geschichte ist, neben dem Blick nach draußen unterstützt mindestens ein GPS mit Karte auf dem Tablet oder sogar fest im Flieger verbaut. Und trotzdem: Seitdem ich in Hessen meine fliegerischen Zelte abgebaut habe, war ich im Winter nicht mehr in der Luft. Ja, wenn der Weg zum Airport weiter ist, sind die wenigen hellen Stunden plötzlich wertvoll - und nicht nur für das Thema Fliegen. Und wenn mal alles passt, kommt das Wetter in die Quere oder ein plötzlicher erneuter Wintereinbruch mit Eis und Schnee. Also: Aussitzen bis Anfang April und dann einfach frei fliegen? Kann man machen, sollte aber nicht alles sein! Final Approach EDDF 25L-R Winter 2007 / Bild-/Quelle: privat Fliegen sieht deshalb so einfach aus, weil man sich als Pilot seiner Verantwortung bewusst ist und deshalb, ob vorgeschrieben oder nicht, im Training bleibt. Somit ist man möglichen Pannen und sich einschleichenden Fehlern einen Schritt voraus und vermeidet deren Entstehung schon an der Wurzel. Dazu gehört ein, vielleicht eigenartig anmutendes Winterprogramm: Bevor Simulationen und die notwendige Hardware eher unbezahlbar waren, saß man in seinem Sessel im warmen Wohnzimmer und hat eine typische Situation im Geiste durchgespielt: Stehe vor Halle B, erbitte rollen. Und schon hat man sich geistig-virtuell auf den Weg gemacht. Dann der Abflug: Klappen gesetzt wie vom Verein vorgesehen, korrekte Geschwindigkeit für den Lift-Off? Platzrunde grob im Kopf? Bei der Landung die Geduld zum Ausschweben mitgebracht oder, bei kurzer Piste, ein Ranschleppen an den Pistenanfang oder eine perfekte Punktladung durchgeführt? Auch übt man den Stall, also den Strömungsabriss. Horn pfeift, Steuerhorn nach vorne, Gas rein, Abfangen. Und das bei möglich wenig Höhenverlust. Steilkurven, mit Nase auf Höhe des Horizonts und Ausleiten per Kompass. Rechts rum, links rum. 45 Grad, 60 Grad. Und, mein Liebling, das Quer- und Seitenruder über Kreuz legen und mit rasanter Geschwindigkeit Höhe abbauen - nichts geht über Slippen. Dann noch zwei Notsituationen: Im Flug bleibt der Motor stehen. Jetzt heißt es, die Geschwindigkeit für bestes Gleiten im Kopf zu haben und die Maschine umgehend auf diese zu trimmen. Und ein passendes Landefeld zu finden. Im Winter, mit Schnee und teils Nebel über Wiesenflächen oder auch kleinen Waldstücken, eine echte Herausforderung. Dann der Klassiker: beim Start, kurz nach dem Abheben, irgendwo zwischen 500 und 800 Fuß: Motorausfall. Wenden fällt aus, zu langsam, zu tief. Also, was tun? Wo ist die Lücke im Wald, wo die rettende Wiese? Dieses mentale Training ist Gold wert. Noch besser natürlich die passende Ausstattung und ein realistischer Simulator. Realistisch bezieht sich hier dann auf die Flugeigenschaften und die zugrunde liegende Physik, weniger auf die Hochglanz-Texturen von Boden und Städten! Und dann geht es, meist im März, wenn sich das Frühjahr deutlich am Horizont zeigt, mit Fluglehrer zum Freiflug. Als ich meinen Flugschein gemacht habe, war das meistens noch freiwillig und ich hatte gelegentlich auch Diskussionen, ob es wirklich nötig ist. Mittlerweile ist es bei vielen Vereinen Voraussetzungen, um überhaupt noch an einen Schlüssel einer Maschine zu kommen. Das Programm, die Dauer und auch der Inhalt sind unterschiedlich, gibt es hierfür zur Abwechslung keine EU-weite Vorschrift oder eine deutsche Verschlimmbesserung in einer Verordnung. Schön, da sich hier meist die ersten Fehler einschleichen, ist ein gemeinsamer Check am Flieger. Unter den Flügeln checken, ob die Mutter fixiert ist. Bei den Landeklappen, die man hierzu mindestens auf Stufe 1 oder 10 Grad schieben muss, prüfen, ob der tragende Metallring sich locker bewegen lässt und auch hier die Mutter sitzt. Am Körper der Maschine auch oben und unten prüfen, ob Antennen und GPS festsitzen. Wenn vorhanden, nicht vergessen, die hintere Lucke für das Gepäckfach abschließen. Ich weiß, hier kommt ein typischer Effekt der Luftfahrt: Steht in einigen Cessna-Handbüchern klar, dass das Fach zu verschließen ist, bürgert sich die Meinung ein, sie offenzulassen. Im Falle eines Crashs oder bei einem brennenden Flugzeug könnte durch die offene Klappe durch einen Helfer oder Retter schnell eingestiegen werden. Davon ausgehend, dass nicht jeder mein Eigengewicht und die damit entstehenden Ausbeulungen an diversen Körperstellen bedient, würde ich durch die kleine Klappe alleine durch meine Körpergröße nicht durchklettern, erst recht nicht, wenn die Maschine brennt. Nichts gegen Helden und Helfen, aber wenn der Flieger brennt, ist Eigenschutz erstes Gebot! Aber, zurück zum Ursprung: bei Unklarheit Handbuch befragen und stoisch umsetzen! Am Höhen- und Seitenruder nicht vergessen, mit ein wenig Kraft auch den Seilzug und die Vernietung prüfen. Keine Sorge, einzelne Adern, die eingeknickt sind oder bereits gerissen sind, sind nicht gleich die Stilllegung des Fliegers - jede einzelne Ader muss die volle Zugkraft bieten bzw. aushalten! Daher wird die Sichtung hier gerne vergessen. Und dann die Eigenheiten kennen: Verstell-Prop? Dieselmaschine? Vielleicht sogar Einfahrfahrwerk? Wo kann ich den Stand von Kühlflüssigkeiten ersehen, muss es blau, grün oder gelb sein? Ist die Maschine IFR-tauglich und hat eine Enteisungsanlage, was muss ich, selbst wenn ich nicht nach Instrumentenflugregeln fliegen darf und daher nicht durch Wolken fliegen darf über die Anwendung, Prüfung oder eben der Nutzung wissen? Bin ich noch fit im Funk? Habe ich das letzte NfL dazu studiert? Da auch in Deutschland wohl beginnend im Jahr 2022 die Flugleiterpflicht an "kleinen Plätzen" ein Ende findet, wie setze ich einen Blindruf ab? Was gilt für meinen Flugplatz? Und ist es endlich das Jahr, in dem ich mit Englisch im Funk durchgehend beginne? Kenne ich die wichtigen Sprechgruppen hierzu, wie oft hört man plötzliches Gestammel, weil die Sprechgruppe fehlt und nun die seit 20 Jahren nicht mehr benötigten Englischkenntnisse die Situation retten sollen... Was hat sich auf meinem Flugfeld getan? Magnetismus sorgt, je nach Lage, dafür, dass sich alle zehn Jahre mal die Ausrichtung der Bahn ändert. Wer dann immer noch auf der 27 startet und landet, sorgt für Verwirrung, bei Fremden im An-/Abflug und auch bei weiteren Fliegern in der Platzrunde, die die Professionalität vermissen. Wenn du lange Pause gemacht hast, solltest du mit deinem Fluglehrer vereinbaren, die Platzrunden und die diversen Landeübungen zuerst zu machen. Das kann, je nachdem, was an Wissen und Augenmaß noch da ist, auch mal zehn Landungen dauern - und dann ist der Flugtag für heute auch schon vorbei! Sonst geht es raus. Gerade halten, kein Sinken, ins korrekte Pedal steigen. VOR auf Kurs anpeilen und mit möglichst wenig Abweichung anfliegen. Nochmal zurecht finden: ist das vor mir Stadt X? War hier nicht ein FFH-Gebiet, bin ich schon über 2.200 ft oder wohin weiche ich aus? Dann kommen Abfangen, Stall und Steilkurven. Gängige Standardverfahren, die aber an sich Anwendung finden, wenn etwas nicht rund läuft oder sich ein Notfall anbahnt. Da müssen Handgriffe sitzen, Ein- und Ausleiten passen und ein Vollkreis korrekt nach 360 Grad enden. Apropos: wann läuft der Whiskey-Kompass nach oder vor? Wie war das mit Ost-West und was macht er auf Süd-Nord-Kurs? Kenne ich die Toleranzen meiner Geräte? Der Höhenmesser arbeitet korrekt bei bis zu 300 Fuß Abweichung, sowohl nach oben als auch nach unten. Ist es daher clever, sich bis auf 50 Fuß an die Grenze einer Kontrollzone ranzuhängen? Wie war das gleich wieder mit Merksätzen? Im Winter sind alle Berge höher? Vom Hoch ins tief gehts schief? Und wenn du Nachtflug oder Alpeneinweisung hast, hast du das noch drauf? Und nicht vergessen: Wenn dein Fluglehrer total von dir und deiner Leistung begeistert ist, lass dich nicht unter drei Platzrunden verhandeln - dann hast du die 90-Tage-Regelung - hey, was war das gleich wieder? - gleich mit abgedeckt und kannst ab sofort Passagiere legal mitnehmen. Nicht vergessen: für NVFR ist mindestens eine Landung bei Nacht, mit all ihren Komplikationen, von einem offenen Platz über Flugplan, und BZF I oder AZF und dem Heimflug zu einem idealerweise offenen und nicht schon unter teurer PPR arbeitenden Flugplatz hilfreich. Und es gilt dann, oder leider auch nur, für 90 Tage, wenn du Passagiere in die Nacht fliegen willst. Wenn das alles sitzt, kommt noch ein weiterer Block: Was will ich dieses Jahr lernen? Steige ich von einer Cessna, dem klassischen Hoch-, nein, korrekterweise Schulterdecker auf einen Tiefdecker um? Greife ich NVFR an, um für mögliche Streckenflüge, die auch mal unerwartet in die Nacht gehen könnten, auf der sicheren Seite bin? Oder gleich den Schritt weiter, Instrumentenflugausbildung? Oder eben endlich ein englisches Sprechflugzeugnis? Ihr seht schon, da steckt Aufwand drin. Und hier darf nicht geschludert oder mit "kannste doch noch" abgekürzt werden. Der alte Spruch, wenn was schief geht, kann man oben nicht rechts ran fahren, sollte ein Spruch bleiben und nicht in der Praxis, dann auch noch ohne Fluglehrer oder ohne Übung, ausprobiert werden. Dann wünsche ich euch einen guten Start ins neue Fliegerjahr - und vergesst nicht: Das GPS braucht neue Karte, zur Sicherheit sollte auch die ICAO-Karte der DFS auf Papier als Backup mit ins Cockpit. Und auch der Blick darauf, was sich wo geändert hat, sollte vor dem Abflug bereits passiert sein. Mein Freiflug für die Saison 2022 ist noch in der Terminfindung, ich gucke also neidisch auf jeden VFRler, der über mir bereits seit einer oder zwei Wochen in der Luft ist. Ich wünsche euch viele schöne Flüge, blue skies and happy landings! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Weiteres Treffen Russland - Ukraine in der Türkei ++ Abramovic vermittelt ++ Vergiftungserscheinungen nach Verhandlung ++ Granatenbeschuss verursacht Schäden an Kernforschungsanlage ++ Shanghai macht Corona-dicht und bedroht Weltwirtschaft ++ SPD Hessen-Süd fordert angesichts drohender Hungerkatastrophe Verschiebung von Stilllegung von Agrarflächen ++ Zahl der Corona-Toten in Großbritannien falsch? ++ Elon Musk wird deutlich: Energiewende verrückt ++ https://www.tichyseinblick.de
Es gibt doch nichts Schöneres: draußen ist es kalt und trüb, drinnen lodert und wärmt der Kamin. Doch vielen Kaminöfen droht demnächst die Stilllegung: zu groß ist der Feinstaub-Ausstoß. Seit 2015 werden schrittweise Ofengenerationen den gesetzlichen Regelungen in der Ersten Bundesimmissionsschutz-Verordnung unterworfen. Sie müssen nachgerüstet oder stillgelegt werden. Schornsteinfegermeister Steffen Hölscher von der Schornsteinfeger-Innung Potsdam beantwortete Ihre Fragen.
Seit Mittwochabend fegt das Sturmtief Ylenia über Deutschland und den Norden. Orkanböen und Sturmflut sorgen für zahlreiche Einsätze und teils zur Stilllegung des Bahnverkehrs. Mehr dazu hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Seit Mittwochabend fegt das Sturmtief Ylenia über Deutschland und den Norden. Orkanböen und Sturmflut sorgen für zahlreiche Einsätze und teils zur Stilllegung des Bahnverkehrs. Mehr dazu hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Tian'anmen-Mahnmal demontiert Die Universität von Hongkong hat eine Skulptur zur Erinnerung an die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung in China entfernen lassen. Die acht Meter hohe "Säule der Schande" des dänischen Künstlers Jens Galschiøt wurde in der Nacht zerlegt und abtransportiert. Galschiøt will die Hochschule verklagen, weil er die Skulptur als sein Eigentum ansieht. Sie zeigt 50 gequälte Gesichter. Der Führung in Peking war das Kunstwerk für die Massaker-Opfer auf dem Tian'anmen-Platz schon lange ein Dorn im Auge, da jede Erinnerung an den Militäreinsatz von 1989 ausgelöscht werden soll. Belgien einig bei Atomausstieg Die belgische Regierung hat sich auf eine Stilllegung der sieben Atomreaktoren des Landes bis zum Jahr 2025 verständigt. Investitionen in die Kernkrafttechnologie sollen aber aufrechterhalten werden, wie die Sender RTBF und VRT berichteten. Dabei gehe es um rund 100 Millionen Euro für Forschungen zu Klein-Reaktoren. Die Sieben-Parteien-Koalition in Brüssel hatte wochenlang um das Thema gerungen. Vor allem die belgischen Grünen dringen auf einen raschen Atomausstieg, während die französischsprachigen Liberalen für einen Weiterbetrieb der beiden neuesten Reaktoren eintreten. Übergriffe bei Protesten in Bayern In München haben am Abend Tausende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert. Sie hatten sich zu sogenannten Spaziergängen versammelt, nachdem zuvor eine Kundgebung in der süddeutschen Metropole offiziell abgesagt worden war. Die Stimmung sei aggressiv gewesen, teilte die Münchener Polizei mit. Teils habe es gewaltsame Auswüchse gegeben. Polizisten und Medienvertreter seien attackiert worden. Wegen der Angriffe kam es zum Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken durch die Polizei. Insgesamt wurden elf Menschen festgenommen. Genehmigung für Corona-Pille Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat für ein antivirales Medikament des Herstellers Pfizer eine Notfallzulassung erteilt. Das Mittel Paxlovid soll bei Corona-Patienten mit minderschweren Symptomen zum Einsatz kommen, um eine Verschlimmerung zu verhindern. Es ist laut FDA das erste COVID-Mittel in den Vereinigten Staaten, das in Tablettenform eingenommen werden kann. Das Medikament soll verschreibungspflichtig, aber kostenlos erhältlich sein. Die US-Regierung hat dazu zehn Millionen Packungen des Präparats im Wert von 5,3 Milliarden Dollar geordert. Marokko für Entspannung offen Nach monatelanger diplomatischer Eiszeit hat Marokko eine Wiederbelebung der Beziehungen zu Deutschland in den Raum gestellt. Zur Begründung verwies die Regierung in Rabat auf den Regierungswechsel in Berlin. Man hoffe auf eine Rückkehr zur normalen Arbeit der diplomatischen Repräsentanten beider Länder. Die marokkanische Regierung hatte im März "jeglichen Kontakt" zur deutschen Botschaft in Rabat abgebrochen. Im Mai berief sie dann aus Verärgerung über die deutsche Außenpolitik ihre Botschafterin in Berlin zurück. Ein Streitpunkt war der Status der Westsahara. Einigkeit im höchsten UN-Gremium Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat einstimmig eine Resolution beschlossen, mit der humanitäre Hilfe für Afghanistan erleichtert werden soll. Demnach ist die Auszahlung von eingefrorenen Finanzguthaben erlaubt, wenn dies zur Linderung der schweren Not im Land beiträgt. Das Gleiche gilt für die Bereitstellung von Gütern und "notwendigen Dienstleistungen". Die neue Resolution mildert nicht Sanktionen gegen die radikalislamischen Taliban, die im August die Macht in Afghanistan an sich gerissen hatten. Nach UN-Angaben sind 23 Millionen Afghanen von einer akuten Hungersnot bedroht. Regierungschef tritt ab Der nordmazedonische Ministerpräsident Zoran Zaev hat seinen Rücktritt eingereicht. Den Schritt begründete er in einem Schreiben an die Volksvertretung mit den schweren Verlusten seiner sozialdemokratischen Regierungspartei SDSM bei den Kommunalwahlen im Oktober. Zaev hatte schon unmittelbar danach den Rücktritt von der Regierungsspitze und vom Parteivorsitz angekündigt. Vor anderthalb Wochen hatte die SDSM den bisherigen Vize-Finanzminister Dimitar Kovacevski zum Nachfolger Zaevs an der Parteispitze gewählt.
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 40. KW:Schnellste Ladesäule der Welt von ABBDas E-Auto in 15 Minuten aufladen- das könnte nun mit der neuen Ladesäule von ABB möglich werden. Der Schweizer Technologiekonzern bringt jetzt die nach eigenen Angaben schnellste Ladesäule der Welt auf den Markt. Die Ladesäule heißt Terra 360 und verfügt über eine Maximal-Leistung von 360 kW.Diese Leistung reicht theoretisch, um ein normales E-Auto in ca. 15 Minuten aufzuladen. Für 100 Kilometer Reichweite wäre man bereits in drei Minuten vollgeladen. Die Ladesäule ist modular aufgebaut und bieten eine dynamische Energieverteilung. Damit können an der Terra360-Ladesäule bis zu vier Autos geladen werden. Mit dem Produkt übersteigt ABB die bisher erhältlichen Schnelllader um 10 kW. Es soll Ende 2021 Markteinführung haben. https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/abb-terra-360-schnellste-ladesaeule-der-welt/EnBW legt 2022 Kohle-Kraftwerk RDK7 stillRaus aus der Kohle – das wollen Staaten und Unternehmen. Das gilt auch für den Energieversorger EnBW. Das Unternehmen gab nun bekannt, das man den Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK) bis Mitte 2022 zur Stilllegung anmelden will. Dies sei ein konsequenter Schritt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, heißt es aus dem Unternehmen. Bis 2030 wolle man seine CO2-Emissionen um mindestens 50 Prozent reduzieren. Bis 2035 sollen sie bei Netto-Null liegen. EnBW hat seit 2013 bereits 9 konventionelle Kraftwerks-Blöcke stillgelegt. Das Unternehmen setzt seit Jahren auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Aus Wind- und Solarenergie kommen heute insgesamt 4.900 Megawatt Leistung.https://www.enbw.com/unternehmen/presse/kohleausstieg-stilllegung-des-rheinhafen-dampfkraftwerks.htmlKooperation von DHL und DB für mehr PostzügeMehr Post auf die Schiene – Das ist das Ziel einer Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und DHL. Gestern gaben die Sparte DB Cargo und die Deutsche Post DHL Group bekannt, dass sie auf sieben neuen Strecken Postzüge einsetzen werden. Bisher laufen nur zwei Prozent der Postsendungen über die Schiene. Durch die nun bekannt gegebene verstärkte Zugnutzung soll dieser Anteil auf sechs Prozent steigen. Dadurch, dass die Bahn vermehrt nachhaltig produzierten Strom nutzt und der Bahn-Transport durch die großen Mengen viel effizienter ist, ist diese Entwicklung ein großer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit. Verkehrsexperten schätzen, dass der Transport über die Schiene siebenmal weniger CO2 erzeugt als der Transport im Lkw. Auf lange Sicht plant die Deutsche Post, den Anteil der Sendungen über Schienentransporte auf 20 Prozent zu erhöhen.https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-dhl-postzuege-101.htmlE-Kerosin von Atmosfair für LufthansaNun kann man auch klimaneutral in die Luft gehen – Im Emsland ist in dieser Woche eine Produktions-Anlage für CO2-neutralen Flugzeug-Treibstoff eröffnet worden. Es handelt sich um eine so genannte Power-to-Liquid-Kraftstoff- Anlage. Der für die Kerosinherstellung notwenige Wasserstoff stammt aus erneuerbaren Energien. Die Anlage der Betreiberorganisation Atmosfair verwendet außerdem Gas aus einer Biogas-Anlage sowie aus der Umgebungsluft abgesaugtes CO2. Der Regelbetrieb soll ab dem ersten Quartal 2022 mit einer täglichen Produktion von acht Fässern Roh-Kerosin beginnen. Mit der Lufthansa hat man bereits einen Abnehmer. Die Fluggesellschaft wird für mindestens 5 Jahre eine Menge von mindestens 25.000 Liter E-Kerosin jährlich aus dieser Anlage abnehmen.https://www.manager-magazin.de/unternehmen/lufthansa-atmosfair-eroeffnet-anlage-fuer-klimaneutrales-e-kerosin-im-emsland-a-0c84661b-b239-4e9b-9d20-df2fb9a78482Teppichfliesen-Hersteller Interface bis 2040 klima-negativAuch bei der Produktion von Teppichfliesen kann man Emissionen einsparen – das plant jedenfalls das Hersteller-Unternehmen Interface aus Krefeld. Hier will man seinen CO2-Fußabdruck um ein Drittel reduzieren. Bis 2040 will das Unternehmen sogar CO2-negativ werden. Schaffen will man das durch den verstärkten Einsatz von biobasierten und recycelten Materialien. Interface will sein gesamtes Teppichfliesen-Angebot auf PVC- und bitumenfreie Produkte umstellen. Der Gebäudesektor ist ein großer Umwelt-Faktor: Experten schätzen, dass dieser Bereich für 40 Prozent allen CO2-Emissionen auf der Welt verantwortlich ist. Daher haben bewusster produzierende Bauprodukt-Hersteller einen großen Einfluss auf mehr Nachhaltigkeit. Seit 1996 hat Interface seinen CO2-Fußabdruck bereits um 76 Prozent reduziert.https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2021/Interface-reduziert-seinen-CO2-Fussabdruck-um-ein-Drittel.phpLhyfe mit autarker H2-Produktion auf ehemaliger BohrinselGrünen Wasserstoff direkt in der Nähe von Offshore-Anlagen herstellen – das will die Firma Lhyfe nun in der Nordsee umsetzen.Dazu hat europäische Wasserstoff-Produzent Partnerschaften mit Aquaterra Energy und Borr Drilling geschlossen.Gemeinsam will man auf einer ehemaligen Bohrinsel in der Nähe eines Offshore-Windparks Wasserstoff direkt auf hoher See produzieren.Dabei kann man den Windstrom aus dem Windpark sowie das vorhandene Meerwasser nutzen.Es wäre das erste Mal, dass eine umgerüstete Bohrinsel dafür genutzt wird.Der grüne Strom soll für die Nutzung in der Industrie produziert werden. Man kann hierzu die bestehende Infrastruktur nutzen, die die Offshore-Anlagen bereits haben.https://www.ee-news.ch/de/article/47093/lhyfe-errichtet-mit-partnern-autarke-wasserstoffproduktion-auf-ehemaliger-bohrinsel-mit-anschluss-an-offshore-windparkNeuer Reparaturservice bei ZalandoNicht wegwerfen und neu kaufen sondern reparieren – das will Zalando nun anbieten. Der Online-Händler für Mode und Accessoires will einen Reparaturservice starten, damit Kundinnen und Kunden ihre Lieblingsteile länger tragen können. Der Reparaturservice soll demnächst in Berlin starten, später soll Düsseldorf folgen. Dafür arbeitet man mit dem britischen Technologie-Startup ‚Save your wardrobe‘ zusammen. Zalando möchte mit diesem Schritt weiter auf Nachhaltigkeit setzen. Der Online-Händler hat bereits ein Second-Hand-Sortiment, welches im vergangenen Jahr um das zehnfache auf 200.000 Artikel angewachsen ist. Und auch zukünftig soll bei Zalando in Nachhaltigkeit investiert werden: es ist von einer Investitionssumme in nachhaltige Projekte von 50 Millionen Euro die Rede, zum Beispiel in die Reduzierung von CO2 oder in umweltschonende Verpackungen. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/nachhaltig-kleidung-101.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/datenleck-checker Folgt uns jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/?hl=de Der Krimi rund um die Stilllegung sämtlicher Social-Media-Kanäle des Verschwörungstheoretiker Attila Hildmann durch das Hackerkollektiv Anonymous und Kai E. geht in die nächste Runde. So fand vor wenigen Tagen eine Pressekonferenz statt, in der Kai E. vor Journalisten über die Zeit mit dem Kochbuchautor auspackte. Was genau er erzählt hat und was das für Attila Hildmann bedeutet, erfahrt ihr in diesem Video.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:https://apolut.net/great-reset-die-elite-setzt-auf-die-gruenen-von-ernst-wolffEin Kommentar von Ernst Wolff.Wir erleben zurzeit eine der größten Umwälzungen in der Geschichte der Menschheit. Das Wirtschafts- und Finanzsystem, das eine winzige Minderheit in die Lage versetzt hat, die Mehrheit der Menschen über Jahrhunderte zu beherrschen, ist zerbrochen und lässt sich mit den bisherigen Methoden nicht länger am Leben erhalten.Um dennoch die Kontrolle über die Gesellschaft zu behalten, hat die Minderheit offensichtlich beschlossen, das bestehende System durch ein neues zu ersetzen. Wie das geschehen soll, hat einer ihrer wichtigsten Vertreter, Klaus Schwab, der Direktor des World Economic Forum (WEF), in seinem Buch „The Great Reset“ beschrieben: Nicht durch allmähliche Transformation, sondern durch kreative Zerstörung.Diese aggressive Herangehensweise hat ihren Grund. Im Mittelpunkt des neuen Systems stehen nämlich die Abschaffung des klassischen Bankensystems und die Einführung eines neuen Geldes, der digitalen Zentralbankwährung. Dieses neue Geld wird die Freiheit der Menschen in nie gekannter Weise einschränken und sie einer vollständigen Kontrolle durch die Minderheit und den in ihrem Interesse arbeitenden Staat unterwerfen.Unter normalen Umständen würde die Einführung eines solchen Zwangsgeldsystems auf erheblichen Widerstand in der Bevölkerung treffen und wäre daher im Rahmen demokratischer Verhältnisse kaum durchzusetzen. Daher verfolgt die Elite offensichtlich folgenden Plan: Das größtmögliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Chaos zu erzeugen, um einen allgemeinen Notstand herbeizuführen und dann mit einem Allheilmittel aufzuwarten: Dem Universellen Grundeinkommen, hinter dem sich nichts anderes als die Einführung des digitalen Zentralbankgeldes durch die Hintertür versteckt.Ein Teil dieses Plans ist bereits verwirklicht. Die Weltwirtschaft ist durch die Lockdowns und zahlreiche diktatorische Maßnahmen irreparabel geschädigt worden, und zwar im Namen der Gesundheit. Doch seit einiger Zeit bröckelt das Narrativ von der ultra-gefährlichen Krankheit. Immer mehr Menschen beginnen, daran zu zweifeln.Aus diesem Grund bereitet sich die Elite momentan allen Anzeichen zufolge auf einen Strategiewechsel vor. Er besteht aus der Ersetzung des gesundheitlichen Ausnahmezustands durch eine klimabedingte Notlage. Die Akteure, die diesen Wechsel vornehmen sollten, sind auch bereits ausgewählt: Die Grünen, die im Rahmen der Gesundheitskrise die schärfsten Einschränkungen befürwortet haben und deren seit Jahren betriebene Klima-Panikmache es ihnen leicht machen dürfte, einen politischen Schwenk zu vollziehen und sich für ähnlich drastische Maßnahmen zur vermeintlichen Rettung des Planeten stark zu machen.Unglücklicherweise durchschauen viele vor allem jüngere Menschen das politische Spiel, das die Grünen seit Jahren mit der Öffentlichkeit treiben, nicht. Ihnen sollten folgende Informationen zu denken geben:Die Grünen sind in den 1980er Jahren aus der Anti-Atomkraft- und der Friedensbewegung hervorgegangen. Sie haben sich in ihrer Anfangszeit für eine sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke, für Abrüstung und für einen Austritt Deutschlands aus dem Militärbündnis NATO stark gemacht.Bereits in den 1990er Jahren haben sie diese Prinzipien über den Haufen geworfen. In der Koalition mit der SPD haben sie den Atomkraftwerken eine Restlaufzeit von 30 Jahren gewährt und sich trotz aller Friedensbeteuerungen am Jugoslawien-Krieg beteiligt. Etwas mehr als ein Jahrzehnt später haben sie aktiv zur Eskalation des Libyen-Konflikts beigetragen und damit einen weiteren NATO-geführten Krieg unterstützt.So viel zur Aufrichtigkeit einer Partei, die im aktuellen Wahlkampf gern mit der Friedenstaube und der Parole „Wir stehen für Frieden und Menschenrechte“ wirbt.Wem diese Informationen noch nicht reichen, um die Politik der Grünen kritisch zu beurteilen, dem seien folgende Informationen empfohlen:Von 2008 bis 2018 ließ sich die Partei von Cem Özdemir führen, einem Young Global Leader aus der Schule von Klaus Schwabs WEF, dem weltweit wichtigsten Netzwerk der ultrareichen Elite. Spitzenkandidatin im aktuellen Wahlkampf ist Annalena Baerbock, die ebenfalls zu den Young Global Leaders zählt und damit in einer Reihe mit Jens Spahn, Theodor zu Guttenberg, Wolfgang Kubicki, Angela Merkel und internationalen Kriegstreibern wie Tony Blair steht.Und wem das noch nicht reicht, um den Grünen endgültig seine Sympathie zu entziehen, dem sei ein Blick auf ihre Spendenpolitik empfohlen:2010 schlug die grüne Bundestagsfraktion vor, eine jährliche Obergrenze für Parteispenden in Höhe von 100.000 Euro einzuführen.Für den aktuell laufenden Wahlkampf nahmen die Grünen im Februar von dem Erben des Pharma-Unternehmens Schwarz Pharma eine Spende in Höhe von 500.000 Euro entgegen. Zwei Monate später vom Software-Entwickler Moritz Schmidt sogar eine Spende in Höhe von einer Million Euro.Die Grünen wären übrigens nicht die Grünen, wenn sie diesen politischen Salto rückwärts nicht auch noch mit der Bemerkung versehen hätten, Herr Schmidt sähe das Bitcoin-System mittlerweile kritisch, „unter anderem auch vor dem Hintergrund, dass die nötigen Rechenoperationen riesige Mengen Strom verbrauchen.“Wer trotz dieser Informationen noch immer vorhat, am 26. September die Grünen zu wählen, der sollte sich vorher zumindest noch einmal folgendes Zitat von Aldous Huxley, dem Autor des Buches Schöne neue Welt ansehen: „Die perfekte Diktatur wird den Anschein einer Demokratie haben, wie ein Gefängnis ohne Mauern wirken, in dem die Gefangenen nicht einmal davon träumen auszubrechen.“Zum besseren Verständnis grüner Politik könnte man Huxley folgendermaßen ergänzen: Die Gefangenen träumen nicht einmal davon auszubrechen, weil sie die Mauern ihres Gefängnisses für einen Schutzwall halten – entweder gegen todbringende Krankheiten oder gegen die Auswirkungen des Klimawandels.Unterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Rainer Baake hatte schon immer einen Plan. Als erster Grüner Staatssekretär hat er unter dem ersten Grünen Landesminister Joschka Fischer in Hessen einen Plan zur Stilllegung der Hanauer Nuklearbetriebe entwickelt. Er legte Pläne für den Atomausstieg Deutschlands unter Umweltminister Trittin, für die Energiewende unter Wirtschaftsminister Gabriel und nun für die Klimaneutralität Deutschlands für die neue Bundesregierung vor. Er war Chef der Deutschen Umwelthilfe, der Agora Energiewende und jetzt von der Stiftung Klimaneutralität. Als Staatssekretär auf Landes- und Bundesebene setzte er in unterschiedlichen Regierungen diese Pläne auch um. David Wortmann will von ihm wissen, warum alle vom Klimaschutz oder der Energiewende reden, aber so wenige einen wirklichen Plan zur Umsetzung haben. Wie ist es zu erklären, dass dem politischen Spitzenpersonal die Dimensionen des Klimawandels zwar häufig immer klar waren, aber zu wenig und zu langsam etwas dagegen unternommen wurde. Rainer Baake erläutert David Wortmann in diesem Special zur Bundestagswahl 2021, welchen Plan er zur Klimaneutralität Deutschlands der neuen Bundesregierung hat und was in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung sofort umgesetzt werden sollte. Das nimmst du mit - Wie werden politische Inhalte auch administrativ umgesetzt? - Nach welcher Logik denken und handeln Politiker in Regierungsverantwortung? - Welche gesellschaftlichen Hürden müssen für einen beschleunigten Klimaschutz genommen werden? - Wie kann der nächsten Bundesregierung der Durchbruch zur Klimaneutralität endlich gelingen?
Das Gerichtsurteil lasse an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig, kommentiert Georg Ehring. Behörden und Landesregierungen hätten das Kohlekraftwerk Datteln 4 mit allen Mitteln durchgedrückt. Es sei zu hoffen, dass das Urteil letztlich zur Stilllegung des widerrechtlich errichteten Kraftwerks führe. Ein Kommentar von Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 04.11.2021 18:10 Direkter Link zur Audiodatei
Jean-Pierre Kraemer, besser bekannt unter seinem YouTube-Namen „JP Performance“, begeistert seit Jahren über 2 Millionen Fans mit täglichen Videos zu Autos. Umso überraschender für seine Fans war nun das Video vom 03. Juli 2021, das nichts von dem Witz und autotechnischen Details der sonstigen Videos beinhaltete. Vielmehr sitzt JP ernst vor der Kamera und wendet sich mit einem Herzensthema an seine Fans. „STILLGELEGT!“ lautet der Titel des Videos, das inzwischen weit über 1,5 Millionen Klicks hat und mit der willkürlichen Stilllegung von getunten Autos abrechnet. Was eine solche Stilllegung überhaupt ist, ob diese willkürlich erfolgen darf und vieles weitere, erfahrt ihr in diesem Video.
Mit den Begriffen Overload (engl. Über[be]lastung, Überladung), Shutdown (engl. Schließung, Stilllegung) und Meltdown (engl. Zusammenbruch, Durchbrennen) werden mentale Zustände beschrieben, in die Autist*innen geraten, wenn ihre Energie nicht mehr reicht, um Sinnesreize, soziale Anforderungen, unbekannte Situationen, Ängste oder intensives Wahrnehmen der Schwingungen anderer zu kompensieren. Sie gehen einher mit Kontrollverlust, einem sehr hohen Stresserleben und den entsprechenden vegetativen Symptomen. Es braucht sehr viel Energie, sie zu durchleben und zu überstehen. Intensive Erschöpfungszustände sind die Folge und nicht selten dauert es mehrere Tage für die Erholung von diesen mentalen Zuständen. Anhand des Bildes einer Welle beschreibe ich die genannten Zustände und versuche mein Erleben eines Overloads, eines Shutdowns oder eines Meltdowns so zu beschreiben, dass vor allem nicht-autistische Menschen eine Ahnung davon bekommen, was es heißt, wenn autistische Menschen sie durchleben müssen. Dadurch sollte deutlich werden, warum Erholungsphasen in Form des Rückzugs so enorm wichtig sind. Gibt es sie nicht, droht die Gefahr, in einem Sturm aus meterhohen Wellen unterzugehen. Inhaltsverzeichnis: 00h01m22s Vorab 00h03m13s Einleitung 00h04m51s Begriffliche Klärung 00h08m00s Wie kommt es zu einem Overload, Shutdown oder Meltdown? 00h16m40s Inneres Erleben eines Overloads 00h27m56s Das Bild der Welle zur Beschreibung eines Overloads, Shutdowns sowie Meltdowns 00h29m21s Inneres Erleben eines Meltdowns 00h42m05s Inneres Erleben eines Shutdowns 00h50m24s Zusammenfassung *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de
Die wichtigsten ecozentrisch-Nachrichten der Kalenderwoche 20:Rekordwachstum Erneuerbarer EnergienGrößte Biomethan-TankstelleNull-Emissionen bis 2050Frühere Stilllegung von Datteln 4 möglichGrüner Wasserstoff definiertUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das sind die ecozentrisch Schlagzeilen vom 20. Mai 2021:Uniper: frühere Stilllegung von Kohlekraftwerk möglichBBH-Jahreskonferenz mit Schwerpunkt WasserstoffBundes-Förderprogramm für soziale Einrichtungen Nano-Technologie zur WasserreinigungDeutsche Umwelthilfe gegen InlandsflügeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn man in den ersten zehn Jahren des neuen Jahrtausends die Frage nach der besten deutschsprachigen Band stellte, gab es eigentlich nur eine Meinung: Wir sind Helden. Ein Viertel davon war Jens-Michael Eckhoff, der unter seinem Alias „Jean-Michel Tourette“ mit Wir sind Helden vier Echos abgeräumt hat. Aber auch nach der Stilllegung der Band scheint Jens Eckhoff dieses Helden-Ding irgendwie weiterzuverfolgen. Zum einen als Songwriter und Produzent für junge Künstler, was ihm bereits den Praetorius-Förderpreis für seine Bemühungen um ein facettenreiches musikalisches Niedersachsen einbrachte. Zum anderen ist er Teil des Projekts „Klang und Leben“, in dessen Rahmen er für demenzkranke Patienten musiziert. Außerdem ist er Vater, da hat man ja sowieso den Superhelden-Status inne. Womit Jens Eckhoff sich sonst noch so beschäftigt und was man mit vier goldenen Buchstützen in Echo-Form anfängt, wird Volker Pape jetzt eruieren. Bitte gib uns nur ein, bitte, bitte gib uns nur ein Wort!
http://www.whisky.de/p.php?id=RBRAC1200 Nosing 04:24 Wir verkosten den Royal Brackla 12 Jahre. Die 'königliche' Royal Brackla Brennerei wurde von William Fraser im Jahr 1812 in den schottischen Highlands gegründet. Nach einer kurzen Stilllegung in den 80er Jahren wird seit 1991 wieder Single Malt gebrannt. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/
Der Kurznachrichtendienst hat das Konto des abgewählten amerikanischen Präsidenten dauerhaft gesperrt, ebenso 70.000 Konten von Anhängern der QAnon-Bewegung. Andere Tech-Giganten wie Amazon oder Youtube ziehen nach. Bundeskanzlerin Angela Merkel betrachtet die Stilllegung von Accounts wie dem von Donald Trump kritisch und betont, nur der Gesetzgeber, kein privates Unternehmen dürfe einen solchen Rahmen setzen. Zur Debatte ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Matthias C. Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung. Außerdem: der Film "One Night in Miami", Ein Blick auf die beiden Unwörter des Jahres und Christoph Nonns Geschichte des Deutschen Kaiserreichs.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Trump stimmt Corona-Hilfspaket zu Der scheidende US-Präsident Donald Trump hat nun doch ein mühsam im Parlament ausgehandeltes Corona-Hilfspaket gebilligt. Er unterzeichnete den entsprechenden Beschluss des US-Kongresses. Das Maßnahmenpaket hat einen Umfang von rund 900 Milliarden US-Dollar. Wegen der umstrittenen Höhe einer Einmalzahlung an Betroffene hatte Trump tagelang damit gedroht, das Gesetzespaket abzulehnen. Das hatte ihm harsche Kritik eingebracht. Auch der neue Übergangshaushalt wurde vom Präsidenten unterzeichnet. Damit wird eine Stilllegung von US-Bundesbehörden abgewendet, die ab Dienstag gedroht hätte. Bomber von Nashville offenbar tot US-Fahnder haben nach eigener Einschätzung den Attentäter von Nashville identifiziert. Es soll sich um einen 63-Jährigen handeln, der bei der Explosion in der Innenstadt der Südstaaten-Metropole ums Leben kam. Die Ermittler kamen dem Mann mithilfe von DNA-Proben vom Tatort auf die Spur. Sein Motiv ist bislang unklar. Die Fahnder gehen davon aus, dass er keine Mittäter hatte. Bei dem Anschlag am 1. Weihnachtsfeiertag waren keine weiteren Personen ums Leben gekommen, weil die Polizei nach einer Warnung den gefährdeten Bereich rechtzeitig evakuieren konnte. Maas will an Nord Stream 2 festhalten Außenminister Heiko Maas will im Streit mit den USA um die Ostseepipeline Nord Stream 2 auch nach dem anstehenden Machtwechsel im Weißen Haus nicht einlenken. Man bräuchte nicht über europäische Souveränität reden, wenn dann darunter verstanden würde, dass in Zukunft alles nur noch gemacht würde, wie Washington es wolle, sagte der SPD-Politiker mit Blick auf die für den 20. Januar geplante Ablösung von US-Präsident Donald Trump durch Joe Biden. Die Bundesregierung werde ihre Haltung zu Nord Stream 2 nicht verändern. Journalistin in China wegen Corona-Berichten zu vier Jahren Haft verurteilt Eine chinesische Journalistin, die über die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in der Millionenmetropole Wuhan berichtet hatte, ist zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Urteil gegen die 37-jährige Zhang Zhan erging bei einem nur kurzen Gerichtstermin in Shanghai, wie einer ihrer Anwälte mitteilte. Die Frau war in dem Verfahren beschuldigt worden, mit ihren Berichten "Streit geschürt und Unruhe gestiftet" zu haben. Die Journalistin hatte kritisch über die Reaktion der Behörden auf das neue Virus berichtet. Starke Coronavirus-Ausbreitung in Südafrika Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen hat in Südafrika die Marke von einer Million überschritten. Das ist eine Zunahme von 100.000 Fällen innerhalb von neun Tagen. Der rasante Anstieg setzt das Gesundheitssystem des Landes immer mehr unter Druck. Mehrere Krankenhäuser arbeiten nach eigenen Angaben bereits am Rande ihrer Kapazitäten. Wie in Großbritannien war auch in Südafrika unlängst eine neue, ansteckendere Variante des Coronavirus festgestellt worden. Niger vor demokratischem Machtwechsel In Niger haben Präsidenten- und Parlamentswahlen stattgefunden, die den ersten demokratischen Machtwechsel in der Geschichte des Staates einleiten könnten. Der scheidende Präsident Mahamadou Issoufou sprach von einem besonderen Tag für das westafrikanische Land. Er durfte nach zwei Amtsperioden und insgesamt zehn Jahren als Staatschef nicht erneut zur Wahl antreten. Rund 7,4 Millionen Bürger waren für die Wahlen am Sonntag registriert, um aus 30 Kandidaten einen neuen Präsidenten zu bestimmen. Mit Ergebnissen wird Mittwoch oder Donnerstag gerechnet. Sturm sorgt für Stromausfälle in Europa Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 110 Kilometern pro Stunde ist Sturmtief "Bella" über Großbritannien und Frankreich hinweggezogen. In Wales sowie in der Bretagne und der Normandie fiel in zehntausenden Haushalten der Strom aus. Wegen erwarteter Schnee- und Graupelschauer in Nordengland, Schottland und Nordirland gab der britische Wetterdienst eine Warnung heraus. In Deutschland sorgte Sturmtief "Hermine" im Saarland für starke Schneefälle. Der Neuschnee brachte den Verkehr auf der Autobahn 62 zum Erliegen.
Seit rund einem Jahr steht das KKW Mühleberg still. Es wurde als erstes Atomkraftwerk der Schweiz abgestellt. Seither läuft der Rückbau. Der Berner Stromkonzern BKW zieht eine Bilanz zur bisherigen Stilllegung und Entsorgung und die Anwohner erzählen, wie sie diesen Rückbau miterleben. Weiter in der Sendung: * 679 neue Corona-Fälle in den letzten 24 Stunden im Kanton Bern. Was heisst das für das für die Spitäler? Ein Besuch im Inselspital. * Dier Kanton Wallis erteilt den Skigebieten grünes Licht für die Öffnung. 48 Bergbahnen haben die Bewilligung erhalten.
Parteien und Kandidierende im Kanton Freiburg müssen schon bald offenlegen, woher das Geld für ihre Kampagnen stammt. Spenden von Privatpersonen müssen ab 5000 Franken deklariert werden; Spenden von Firmen ab 1000 Franken. Das hat das Freiburger Kantonsparlament beschlossen. Weiter in der Sendung: * Schlechter Vorverkauf: Die vier grössten Skigebiete im Kanton Bern haben im Vorverkauf deutlich weniger Saisonkarten verkauft als letztes Jahr. * Ein Jahr nach der Stilllegung des Kernkraftswerks Mühleberg: Die BKW sagt, sie sei auf Kurs.
Stilllegung von Kohlekapazitäten
Hallo ihr Lieben, ich begrüße euch. Heute zu Folge 43 bei Späte Väter fünfzig plus. Und heute mal ganz aktuell mit einer Reaktion aufs aktuelle Tagesgeschehen. Gestern wurden ja neue Maßnahmen beschlossen. Wir leben ja in der Corona Pandemie schon seit Anfang des Jahres. Ich erinnere mich noch gut. Im Dezember letzten Jahres, als die ersten Meldungen aus China kamen, als das alles noch für uns sehr weit weg war, als kaum jemand dachte, dass uns das auch mal erreichen könnte. Da habe ich schon gedacht, hm, soweit ist China nicht weg. Und es dauert ja auch nicht lange, bis es bei uns war und mittlerweile leben wir ja schon seit Anfang Februar sozusagen mit diesem Geschehen. Mit einer Stilllegung des kompletten öffentlichen Lebens im März und ja ab jetzt der sogenannte Lockdown Light. Wie gehst du jetzt damit um? Was haben wir bereits gelernt? Wie flexibel sind wir und was können wir Gutes daraus machen. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter
Ab nächstem Jahr drohe die Stilllegung vieler häuslicher Solaranlagen. Davor warnt der frühere Bundestagsabgeordnete, Josef Göppel (CSU). Von der Bundesregierung fordert er neue Regelungen für den Erhalt dezentraler Solaranlagen.
Ein Kommentar von Ernst Wolff Wir erleben in der Weltwirtschaft und im globalen Finanzsystem in diesen Tagen die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Der Einbruch an den Finanzmärkten im März ist in der öffentlichen Aufmerksamkeit ebenso in den Hintergrund gerückt wie die Stilllegung ganzer Industriezweige und die Unterbrechung globaler Lieferketten in den Monaten März und April. Zwar ist inzwischen allgemein bekannt, dass wir es zurzeit mit der schlimmsten Rezession der Neuzeit zu tun haben, dass das Finanzsystem diesmal nur durch Billionenspritzen am Leben erhalten werden konnte und dass es noch nie in der gesamten Geschichte der Wirtschaft eine solche Entlassungswelle und so viel Kurzarbeit wie in diesem Jahr gegeben hat – aber das scheint für die Mehrheit der Menschen momentan kein Thema zu sein. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/globale-wirtschaft-die-ruhe-vor-dem-sturm-von-ernst-wolff Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Thema heute: KÜS: Chromfolierungen - glänzender Auftritt oder einfach nur gefährlich? Foto: KÜS Die Individualisierung von Fahrzeugen, allgemein als Tuning bekannt, ist nach wie vor weit verbreitet und beliebt. Ein neuer Trend in der Szene ist jetzt das Bekleben mit hochglänzender Folie. Doch Vorsicht, hier ist nicht alles erlaubt. Die KÜS informiert, was geht und was nicht. Grafik: KÜS Das Tattoo für das Fahrzeug, also die Beklebung mit individuell ausgesuchter Folie, ist inzwischen im Straßenverkehr mehr und mehr zu bemerken. Korrekt angewendet findet man sie etwa bei Taxen, aber auch bei den Autos der Polizei. Die Fahrzeuge haben eine bestimmte ursprüngliche Farbe und werden dann mit Folie beispielsweise in das Hellelfenbein der Taxen oder das spezielle Design der Polizei umgestaltet. Viele Autobesitzer folieren ihre Fahrzeuge zum Schutz des Lacks oder vor Steinschlägen. Sie denken dabei sicherlich an den Wiederverkauf des Autos und einen relativ gut erhaltenen äußeren Zustand. Inzwischen geht der Trend jedoch zu hochglänzenden, sogenannten Chromfolierungen. Sieht schick aus, ist aber nur sehr bedingt erlaubt! Einigkeit herrscht darüber, dass komplett mit Chrom- oder Spiegelfolie beklebte Fahrzeuge eine Gefährdung darstellen können. Solche Oberflächen können Sonnenstrahlen oder das Licht, etwa von den Frontscheinwerfern entgegenkommender Autos, stark reflektieren. Das kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren oder sogar blenden. Eine Verkehrsgefährdung ist dann nicht mehr auszuschließen. Anders sieht es bei kleineren verchromten oder mit Spiegelfolie beklebten Teilen wie etwa Radkappen, Stoßstangen oder Zierleisten aus. Sie werden in der Regel toleriert. Was sagte der Gesetzgeber? Im §19 (2) der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist geregelt, welche Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dies ist der Fall, wenn von einer willentlichen Veränderung an einem Fahrzeug zur Teilnahme am Straßenverkehr eine Gefährdung zu erwarten ist. Bei einer Vollverklebung, englisch Car Wrapping, ist das zu erwarten. Die Maßnahmen, die ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich ziehen, kosten ein Bußgeld von 50 Euro und bringen einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Bei der Sicherstellung eines vollverklebten Fahrzeuges durch die Polizei können dann noch erhebliche Kosten für die Stilllegung und die Verbringung des Fahrzeuges dazu kommen. Die Bewertung des Gefährdungspotenzials durch die reflektierende Wirkung eines so verspiegelten Fahrzeugs wird im Einzelfall vorgenommen. Dabei ist im Wesentlichen die Beschaffenheit der jeweiligen Folie, etwa der Reflexionsgrad, und die Anbringung am Auto, beispielsweise wo und wie groß, entscheidend. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Lehrschwerpunkte von Prof. Knoflacher sind Raum- und Stadtplanung sowie Einflüsse der Mobilität. Seine Thesen stellen einen wesentlichen Beitrag zum Konzept der Sanften Mobilität dar. Wikipedia: "Sanfte Mobilität steht für ein politisches Konzept, das als nachhaltige, umweltschonende, sozial verträgliche und unfallarm bezeichnete Fortbewegungsarten wie zu Fuß gehen, Radfahren und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (ausgenommen Flugverkehr; vgl. Umweltverbund) insbesondere im Rahmen einer Verkehrswende fördern will. Vertreter einer sanften Mobilität sehen als Ursache für die Entwicklung von Verkehrsaufkommen und Infrastruktur (räumliche Verteilung von Mobilitätszielen wie Arbeitsplatz, Wohnung, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeiteinrichtungen, Erholungsgebiete …) hauptsächlich die Verkehrspolitik und die Verkehrsplanung. Konsequenterweise fordern sie daher von der Verkehrspolitik und -planung, in die Entwicklung des Verkehrsaufkommens und der Infrastruktur einzugreifen und diese so zu steuern, dass unnötiges Verkehrsaufkommen vermieden wird, und nötiges Verkehrsaufkommen in einem möglichst hohen Anteil über sanfte Mobilitätsformen abgewickelt werden kann. Im Gegensatz dazu sehen Vertreter einer „konventionellen“ Verkehrspolitik und -planung die Entwicklung des Verkehrsaufkommens als weitgehend unbeeinflussbar: für sie besteht die Aufgabe der Verkehrspolitik und -planung darin, dem vorhandenen oder prognostizierten Verkehrsaufkommen nachzukommen (etwa durch Straßenbau und Stilllegung als unrentabel bezeichneter öffentlicher Verkehrsmittel).Hermann Knoflacher findet deutliche Worte: Das Auto ist in den tiefsten Ebenen des Stammhirns bei den Menschen verankert. Der Mensch sieht die Welt nicht mehr so, wie er sie gesehen hat, bevor es das Auto gab. Er sieht die Welt so, wie es das Auto haben möchte. Sonst würde es draußen nicht so ausschauen. Für jemanden, der sich von der Abhängigkeit des Autos befreit hat, ist es unerträglich, was im öffentlichen Raum passiert - vor allem für Kinder. Die werden in Wien in Käfigen gehalten, wo sie spielen dürfen, und die Autos fahren um sie herum. Das ist völlig absurd, aber verständlich, wenn man bedenkt, wie tief verankert das Auto bei den Menschen ist. Gehandelt wird im Interesse des Autos.
Location Intelligence für die Windenergie. Weiterbetrieb, Repowering oder Stilllegung? Nefino hat die richtige Antwort. Aus Forschung lernen, von Förderung profitieren und zur Energiewende beitragen - alles in Folge 7
- EU brütet über Corona-Reiseregeln und Gesundheitspass - Airline-Pleiten rund um den Erdball nehmen zu - Konsumklima ist so schlecht wie nie - Lufthansa warnt vor früherer Stilllegung von Berlin-Tegel - EuGH besteht auf mehr Transparenz bei Flugbuchung im Web
Die vielen Freiberufler sind am unmittelbarsten von der Stilllegung des Motorsportlebens betroffen. Gerade im GT-Bereich, in den Markenpokalen und in Nachwuchsformeln vertrauen viele Teams auf Renningenieure und Mechaniker, die als Freie Mitarbeiter nur für die Rennwochenenden rekrutiert werden. Gibt's keine Rennen, erzielen diese Weekend Warrior – wie sie im Motorsportenglisch halten – auch keine Einnahmen. Frank Funke ist einer der erfolgreichsten freiberuflichen Renningenieure in Deutschland. Er war der Mann im Hintergrund der Supercup-Titelserie von René Rast und blickt bei seinen bisherigen Stationen auf reihenweise Erfolge zurück. Dieses Jahr hätte er in den Porsche-Markenpokalen als Freelancer bei den Teams von Walter Lechner und Red Line arbeiten sollen. Im Gespräch mit PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga erläutert Frank Funke die Zusammenhänge und Folgen seines unfreiwilligen Stilllebens.
Die vielen Freiberufler sind am unmittelbarsten von der Stilllegung des Motorsportlebens betroffen. Gerade im GT-Bereich, in den Markenpokalen und in Nachwuchsformeln vertrauen viele Teams auf Renningenieure und Mechaniker, die als Freie Mitarbeiter nur für die Rennwochenenden rekrutiert werden. Gibt's keine Rennen, erzielen diese Weekend Warrior – wie sie im Motorsportenglisch halten – auch keine Einnahmen. Frank Funke ist einer der erfolgreichsten freiberuflichen Renningenieure in Deutschland. Er war der Mann im Hintergrund der Supercup-Titelserie von René Rast und blickt bei seinen bisherigen Stationen auf reihenweise Erfolge zurück. Dieses Jahr hätte er in den Porsche-Markenpokalen als Freelancer bei den Teams von Walter Lechner und Red Line arbeiten sollen. Im Gespräch mit PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga erläutert Frank Funke die Zusammenhänge und Folgen seines unfreiwilligen Stilllebens.
Die vielen Freiberufler sind am unmittelbarsten von der Stilllegung des Motorsportlebens betroffen. Gerade im GT-Bereich, in den Markenpokalen und in Nachwuchsformeln vertrauen viele Teams auf Renningenieure und Mechaniker, die als Freie Mitarbeiter nur für die Rennwochenenden rekrutiert werden. Gibt's keine Rennen, erzielen diese Weekend Warrior – wie sie im Motorsportenglisch halten – auch keine Einnahmen. Frank Funke ist einer der erfolgreichsten freiberuflichen Renningenieure in Deutschland. Er war der Mann im Hintergrund der Supercup-Titelserie von René Rast und blickt bei seinen bisherigen Stationen auf reihenweise Erfolge zurück. Dieses Jahr hätte er in den Porsche-Markenpokalen als Freelancer bei den Teams von Walter Lechner und Red Line arbeiten sollen. Im Gespräch mit PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga erläutert Frank Funke die Zusammenhänge und Folgen seines unfreiwilligen Stilllebens.
Es gibt auch eine andere Sichtweise. Stefan Mücke erklärt im neuen Podcast aus der Reihe Motorsport und Corona, wie das Familienteam seines Vaters Peter mit der Zwangspause umgeht. Er zieht dabei spannende Vergleiche zur Zeit der Wende in der DDR, erläutert die Teamstrukturen und warum es auch im Rennsport eine Art Erntehelfereffekt wie beim Spargelstechen gibt – und wie sich die Stilllegung auf verschiedene Sparten ganz unterschiedlich auswirkt. Zudem ist Stefan Mücke auch aktiver Rennfahrer. Als solchen haben die Leser der Zeitschrift PITWALK den als liebenswerten Bulettenbrater kennengelernt – und als solcher kann er auch erklären, wie die Fahrer die stille Zeit überwinden und sich trotzdem fithalten.
Es gibt auch eine andere Sichtweise. Stefan Mücke erklärt im neuen Podcast aus der Reihe Motorsport und Corona, wie das Familienteam seines Vaters Peter mit der Zwangspause umgeht. Er zieht dabei spannende Vergleiche zur Zeit der Wende in der DDR, erläutert die Teamstrukturen und warum es auch im Rennsport eine Art Erntehelfereffekt wie beim Spargelstechen gibt – und wie sich die Stilllegung auf verschiedene Sparten ganz unterschiedlich auswirkt. Zudem ist Stefan Mücke auch aktiver Rennfahrer. Als solchen haben die Leser der Zeitschrift PITWALK den als liebenswerten Bulettenbrater kennengelernt – und als solcher kann er auch erklären, wie die Fahrer die stille Zeit überwinden und sich trotzdem fithalten.
Wie der Titel schon verraten hat, gibt es in dieser Folge einen ganz speziellen Gast, und zwar keinen geringeren als den legendären @skotti_94. Weiterhin wird die Stilllegung einer der 3 angesprochen und die Saisonplanung 2020/2021 diskutiert.
Der Ville Wald ist ein altes, renaturiertes Braunkohleabbaugebiet in Brühl und hat seit seiner Stilllegung für Trailrunner, Spaziergänger und auch Biker einiges zu bieten. Dieser flache aber dafür wilde und wassernahe Wald ist der Spielplatz von Trailrunning Ville. Matt ist einer aus dem Trio der Trailrunning Crew aus der Ville und erzählt uns heute wie er zum Trailrunning gefunden hat und warum er es noch immer liebt. Zusammen mit Esther und Dirk lädt Matt jetzt nun schon seit 5 Jahren Menschen aus nah und fern zu sich ein, um ihnen den großen Spielplatz Ville-Wald zu zeigen. Ganz in der Tradition der Revierguides des Trailmagazins treffen sich so zwei Mal im Jahr zahlreiche Trailläufer und solche die es gerne werden wollen in Brühl, um dort Spaß zu haben. Mit meinem heutigen Gast verbindet mich eine jetzt schon fast 6 jährige Geschichte und ich bin scheinbar nicht ganz unschuldig daran, dass es Trailrunning Ville in dieser Form gibt. Warum das so ist, erzählt Matt in dieser Episode. Ich wusste das vor diesem Interview auch nicht und war entsprechend überrascht. Aber hey, Trailrunn...
Der Ville Wald ist ein altes, renaturiertes Braunkohleabbaugebiet in Brühl und hat seit seiner Stilllegung für Trailrunner, Spaziergänger und auch Biker einiges zu bieten. Dieser flache aber dafür wilde und wassernahe Wald ist der Spielplatz von Trailrunning Ville.
Hat dir gefallen was du gehört hast? Dann klicke den Abonnieren Button und verpasse keine Episode mehr! Der Ville Wald ist ein altes, renaturiertes Braunkohleabbaugebiet in Brühl und hat seit seiner Stilllegung für Trailrunner, Spaziergänger und auch Biker einiges zu bieten. Dieser flache aber dafür wilde und wassernahe Wald ist der Spielplatz von Trailrunning Ville. Matt ist einer aus dem Trio der Trailrunning Crew aus der Ville und erzählt uns heute wie er zum Trailrunning gefunden hat und warum er es noch immer liebt. Zusammen mit Esther und Dirk lädt Matt jetzt nun schon seit 5 Jahren Menschen aus nah und fern zu sich ein, um ihnen den großen Spielplatz Ville-Wald zu zeigen. Ganz in der Tradition der Revierguides des Trailmagazins treffen sich so zwei Mal im Jahr zahlreiche Trailläufer und solche die es gerne werden wollen in Brühl, um dort Spaß zu haben. Mit meinem heutigen Gast verbindet mich eine jetzt schon fast 6 jährige Geschichte und ich bin scheinbar nicht ganz unschuldig daran, dass es Trailrunning Ville in dieser Form gibt. Warum das so ist, erzählt Matt in dieser Episo...
Thema heute: KÜS: Chromfolierungen - glänzender Auftritt oder einfach nur gefährlich? Foto: KÜS Die Individualisierung von Fahrzeugen, allgemein als Tuning bekannt, ist nach wie vor weit verbreitet und beliebt. Ein neuer Trend in der Szene ist jetzt das Bekleben mit hochglänzender Folie. Doch Vorsicht, hier ist nicht alles erlaubt. Die KÜS informiert, was geht und was nicht. Grafik: KÜS Das Tattoo für das Fahrzeug, also die Beklebung mit individuell ausgesuchter Folie, ist inzwischen im Straßenverkehr mehr und mehr zu bemerken. Korrekt angewendet findet man sie etwa bei Taxen, aber auch bei den Autos der Polizei. Die Fahrzeuge haben eine bestimmte ursprüngliche Farbe und werden dann mit Folie beispielsweise in das Hellelfenbein der Taxen oder das spezielle Design der Polizei umgestaltet. Viele Autobesitzer folieren ihre Fahrzeuge zum Schutz des Lacks oder vor Steinschlägen. Sie denken dabei sicherlich an den Wiederverkauf des Autos und einen relativ gut erhaltenen äußeren Zustand. Inzwischen geht der Trend jedoch zu hochglänzenden, sogenannten Chromfolierungen. Sieht schick aus, ist aber nur sehr bedingt erlaubt! Einigkeit herrscht darüber, dass komplett mit Chrom- oder Spiegelfolie beklebte Fahrzeuge eine Gefährdung darstellen können. Solche Oberflächen können Sonnenstrahlen oder das Licht, etwa von den Frontscheinwerfern entgegenkommender Autos, stark reflektieren. Das kann andere Verkehrsteilnehmer irritieren oder sogar blenden. Eine Verkehrsgefährdung ist dann nicht mehr auszuschließen. Anders sieht es bei kleineren verchromten oder mit Spiegelfolie beklebten Teilen wie etwa Radkappen, Stoßstangen oder Zierleisten aus. Sie werden in der Regel toleriert. Was sagte der Gesetzgeber? Im §19 (2) der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist geregelt, welche Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Dies ist der Fall, wenn von einer willentlichen Veränderung an einem Fahrzeug zur Teilnahme am Straßenverkehr eine Gefährdung zu erwarten ist. Bei einer Vollverklebung, englisch Car Wrapping, ist das zu erwarten. Die Maßnahmen, die ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich ziehen, kosten ein Bußgeld von 50 Euro und bringen einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Bei der Sicherstellung eines vollverklebten Fahrzeuges durch die Polizei können dann noch erhebliche Kosten für die Stilllegung und die Verbringung des Fahrzeuges dazu kommen. Die Bewertung des Gefährdungspotenzials durch die reflektierende Wirkung eines so verspiegelten Fahrzeugs wird im Einzelfall vorgenommen. Dabei ist im Wesentlichen die Beschaffenheit der jeweiligen Folie, etwa der Reflexionsgrad, und die Anbringung am Auto, beispielsweise wo und wie groß, entscheidend. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Am Freitag ist es soweit. In Mühleberg wird um Punkt 12.30 Uhr der rote Knopf gedrückt. Das AKW vor den Toren Berns wird für immer und ewig abgeschaltet. Seit Wochen wird darüber gesprochen, dass dieser Tag in die Schweizer Geschichte eingehen wird. Aber was genau macht diese Stilllegung eigentlich so besonders, so historisch?
In der 20. Folge von Rolling Sushi reden wir unter anderem über ein Zugunglück, das letzte Woche einen Toten und 33 Verletzte forderte. Außerdem sprechen wir die Morddrohung an, die an die südkoreanische Botschaft in Tokyo geschickt wurde und wie die Situation zwischen Japan und Südkorea aktuell aussieht. Natürlich beinhaltet die Folge auch schöne Gesprächsthemen, zum Beispiel einen Service, der Touristen mit Japanern in ihrer Küche kochen lässt. Auch die Behandlung von ausländischen Schülern und Arbeitskräften ist wieder Thema. So diskutieren wir darüber, dass in Japan viele ausländische Kinder fälschlicherweise als geistig behindert eingestuft sind, während immer noch viele Ausländer an ihrem Arbeitsplatz ausgenutzt werden. Weitere Themen sind unter anderem besondere Ryokans in Tokyo und Kyoto, die geplante Stilllegung vieler Kernkraftwerke und die hohe Zahl an Diebstählen von dekorierten japanischen Nummernschildern.
SRF setzt Luzerner «Tatort»-Kommissare ab; Widerstand gegen Einbürgerung des Imams Alimi in Wil; Stilllegung der Bergbahnen in Crans Montana
SRF setzt Luzerner «Tatort»-Kommissare ab; Widerstand gegen Einbürgerung des Imams Alimi in Wil; Stilllegung der Bergbahnen in Crans Montana
Für die 10. Episode war Elias für Historia Universalis in seiner Heimat unterwegs und hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht. Dort sprach er mit dem Kunsthistoriker und Projektleiter des Weltkulturerbes Hendrik Kersten über die ehemalige Inhaberfamilie Röchling, ihren bekanntesten Vertreter Hermann Röchling und die Nutzung der Stahlhütte nach der Stilllegung als Kulturzentrum.In einem interessanten Querschnitt durch die Geschichte der Familie Röchling erfährt man von den Anfängen als Kontorleiter, von dem Ankauf der Völklinger Hütte und dem darauf folgenden rasanten Aufstieg. Aber auch von den dunklen Seiten während der Weltkriege. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, empfehlen wir euch folgende Werke: Banken, Ralf: Röchling, Hermann, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Berlin 2003. Gräbner, Dieter: Wer war Hermann Röchling? Februar 2014. Harth, Elias: Hermann Röchling im Zweiten Weltkrieg. Debatten und Diskussionen, Saarbrücken 2017. Plettenberg, Inge : Über die Beziehungen saarländischer Schwerindustrieller zum Nationalsozialismus. In: Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935–1945. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss, Saarbrücken 1988. Für weitere Informationen zum Weltkulturerbe empfehlen wir euch dessen Website: https://www.voelklinger-huette.org/willkommen/ Bewertet den Podcast bitte bei iTunes und in anderen Verzeichnisses und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube sowie telefonisch unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
Erste Gebärmuttertransplantation in Deutschland - Ausweg bei Unfruchtbarkeit? / Stillgelegte Atomkraftwerke - Wie sicher sind die Rückbau-Pläne in Grafenrheinfeld? / Grenzen der Genchirurgie - Ethiker in Europa uneins / Die bedrohtesten Wale der Welt - Warum ein Fangverbot nicht alles ist.
Es begann damit, dass begeisterte Kids auf dem Schulhof Disketten tauschten, die von Hand gelocht wurden, um die Kapazität zu vergrößern. So will es zumindest der Mythos. Vorläufiges Ende der Geschichte ist Stilllegung von Megaupload, einem der bekanntesten Sharehoster überhaupt. Dazwischen hat sich Einiges zugetragen, das wir im aktuellen Chaosradio zusammenfassen wollen. Welche Daten wurden wann und von wem getauscht? Wer waren die Protagonisten? Was waren die großen Katastrophen und Umbrüche? Wie hat sich die Szene, die Technik und die Rechtsprechung geändert? Erdgeist und Andreas werden zu Gast im Studio sein, um die Filesharing-Chronik zu erstellen, sich eure Geschichten anzuhören und auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Denn dass die Titelfrage rhetorisch ist, bedarf wohl keiner langen Diskussion. Die Frage ist nur: Was kommt als Nächstes?