POPULARITY
Nach dem Tierschutzbund Zürich verlangt auch Proviande ein Importverbot für Pferdefleisch aus Südamerika. Man fordere das zuständige Bundesamt auf, ein solches Verbot zu erlassen, heisst es bei der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft. In den letzten Jahren gab es regelmässig Berichte über tierquälerische Zustände in südamerikanischen Schlachthöfen. Kritisiert wird auch die fehlende Rückverfolgbarkeit des Fleisches. Weitere Themen: - Krankes Kind: Die Rechte der Eltern
Wie wärs mit einem Katzenragout? Was absurd klingt, ist in der Schweiz theoretisch erlaubt. «Input»-Macher Matthias von Wartburg isst Fleisch, seine eigenen Hühner würde er aber nicht essen – und den Katzenragout wohl auch nicht. Warum essen wir nicht alle Tiere? Bei einem Hundespaziergang mit dem Tierethiker Markus Wild erfährt Matthias etwa: Fleisch essen ist oft nicht rational. Ausserdem spricht er mit einem Foodblogger, der sagt: «Es spricht nichts gegen einen guten Katzenbraten». Und als er schliesslich einer Pferdeschlachtung beiwohnt, kommt Matthias an seine Grenzen. _ (00:00) Intro (00:49) Poulet im Teller und viele Fragen (01:55) Übersicht: Welche Tiere essen wir? (03:31) Pferdefleisch 1: Reiten, oder essen? (05:40) Pferdefleisch 2: «Checkmate» muss sterben (11:20) Katzenfleisch (13:18) Der Foodblogger und der Katzenbraten (17:37) Hundespaziergang mit T ierethiker Markus Wild (25:28) Fazit _ Gesprächspartner: - Manuela Hofer: Pferdefachfrau - Hans-Peter Horisberger: Pferdemetzger aus Burgdorf - Thomas Biedermann: Foodblogger - Markus Wild: Tierethiker und Philosoph _ Feedback und Themenvorschläge nehmen wir sehr gerne entgegen, via input@srf3.ch - und wir freuen uns, wenn ihr die Folge mit Freundinnen und Kollegen teilt! _ Autor: Matthias von Wartburg
Episode 7: Tunnelblick – Schnellzug oder S-Bahn – endlich Traumwohnung – grösstes Wandbild – Polizei am Sonntagmorgen – aufgewärmt & geblitzt.
Heute vor zehn Jahren wurde nach ersten Funden in Großbritannien auch in Deutschland Pferdefleisch in Fertiggerichten entdeckt.
Pferdefleisch in der Lasagne – das war vor einigen Jahren ein erhebliches Aufreger-Thema in Deutschland. Studieren an dieser Affäre ließen sich nicht nur einmal mehr skrupellose Praktiken der Lebensmittelindustrie, sondern auch die offenkundige Willkür auf Seiten von uns Verbrauchern, Tiere für essbar zu erklären oder eben nicht. Vor einhundert Jahren war das Pferd auf dem Teller hingegen durchaus noch recht weit verbreitet und die Kunden im märkischen Freienwalde über die Herkunft des ‘Hack‘ offensichtlich auch informiert. Weshalb einige von ihnen nach dem Verzehr verstarben, konnte einstweilen auch die Deutsche Allgemeine Zeitung vom 2. Februar 1923 nicht aufklären. Es liest Paula Leu.
Die letzte Fight Night war von Pech geplagt: Derrick Lewis ist wenige Stunden vor seinem Kampf ausgefallen. Außerdem fällt der Champion aus – Jiri Prochazka wird bei UFC 282 nicht antreten können und gibt sogar seinen Gürtel ab. Außerdem klären wir die Frage, ob McGregor natural sein kann, oder nicht. Viel Spaß!
Teller Stories - Der Podcast, in dem sich alles ums Essen dreht
Noch in den 30er Jahren konnte man in vielen großen Metropolen wie Paris oder Berlin kaum Essen aus fremden Ländern finden. Pizza? Fehlanzeige. Erst viel später brach die Pizza von Italien aus zu ihrem Siegeszug rund um die Welt an. Dann jedoch mit durchschlagendem Erfolg: 30 Milliarden Pizzen werden pro Jahr auf unserem Planeten verspeist, nur Reisgerichte und Pommes laufen noch besser. In den Teller Stories widmen sich die Hosts Tina und Johannes in Episode 12 dem Thema der kulinarischen Globalisierung. Was steckt hinter dem globalen Erfolg der italienischen und asiatischen Küche? Außerdem hat Restauranttesterin Tina endlich authentisches Sushi in Berlin entdeckt. Dass selbst Kinder heute rohen Fisch als ihr Lieblingsgericht aufzählen, damit war nun wirklich nicht zu rechnen. Doch auch die Globalisierungsverlierer werden beleuchtet, zum Beispiel in der heimischen Küche: Nierchen, Kalbskopf oder Pferdefleisch, das von unseren Speiseplänen fast verschwunden ist. Auch Ben Pommer, der für vegetarische Gemüseküche zu BRLO-Craft-Bieren berühmt geworden ist, erklärt aus seiner Expertensicht, warum das so ist. Außerdem verrät er uns im Coffee Break, wie Vogelspinne schmeckt. Linkliste: https://www.radioeins.de https://ceecee.cc https://www.instagram.com/eatinginberlin/?hl=de https://www.brlo.de https://www.facebook.com/kaschk https://www.giapizza.de https://gustavo-gusto.de https://www.district-mot.com https://wenchengnoodles.de https://www.3berlin.com https://disgustingfoodmuseum.berlin https://www.hauser-kocht.de https://www.crackbuns.com https://www.zenkichi.de/de https://www.paulysaal.com/de/ https://houseofsmallwonder.de https://www.planet-weinhandel.de/über-uns-1/ https://www.blomeyerskaese.de https://cheese-berlin.de http://tothebone.bonita.berlin/de/home/ UNSER YOUTUBE KANAL https://www.youtube.com/channel/UC0Ilau6CghYBabSgBWdGY2A/featured
Zwischen Partystress und Klausurenphase geht es heute ums Fremdgehen, gebrochene (bzw. angeknackste) Herzen und Pferdefleisch. Schnappt euch einen Drink und stoßt mit uns an!
Heute wird's sportlich: unsere Olympiakommentatoren Basti und Özcan unterhalten sich über Sinn und Unsinn von Dressurreiten und in dem Zusammenhang auch darüber, wie Pferdefleisch schmeckt. Außerdem erfahrt ihr, warum Özcan in seiner Schulzeit Kreidewasser getrunken hat. Und nein, es war keine gute Idee. Podcast-Tipp: http://www.1live.de/bub Ein 1LIVE-Podcast, © Release Company 2021
Heute wird's sportlich: unsere Olympiakommentatoren Basti und Özcan unterhalten sich über Sinn und Unsinn von Dressurreiten und in dem Zusammenhang auch darüber, wie Pferdefleisch schmeckt. Außerdem erfahrt ihr, warum Özcan in seiner Schulzeit Kreidewasser getrunken hat. Und nein, es war keine gute Idee. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021
In unserer allerersten Podcastfolge sollt ihr uns einfach mal ein bisschen kennenlernen! Wer sind die beiden Spackos denn überhaupt? Außerdem wird es um spannende Themen gehen, wie z.B das Pferdefleisch in Felix's Hundefutter und Zimmermädchen die sich unterm Bett verstecken
Inhalt Bei Food Fraud denk jeder zuerst an den Pferdefleischskandal. Nur danach hat sich sehr viel getan. So u.a. in Gremien, der Analytik und QM-Standards. Erfahren Sie in dieser Folge die aktuellen Entwicklungen zum Thema Food Fraud. Ihr Experte Prof.Dr.Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zur 2. Auflage des Standardwerkes „Food Fraud“, dann gehen Sie bitte auf www.food-fraud.de oder senden eine E-Mail an service@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Heute ist Premiere: Arndt und Ekkard gehen gleich hart in die Spur und lassen es krachen! Buchvorstellungen, Shoppingtipps und Popjournalismus im freien Fall! In der Schmökerecke liegen der Codex Wallerstein und Robert Crumbs Werke... Alles über Anthrax: Alte Geschichten rund um die »Game Over«-LP von Nuclear Assault mit Dan Lilker. In der Flimmerkiste laufen »A Star is born, The Deuce, End of Watch, Hereditary« und im Supermarkt gibt es Zimbo-Frikadellen und Grand Cru. Review zum Länderspiel Deutschland-Holland und das Ende des Popjournalismus – von der SPEX bis zur INTRO geht alles den Bach runter. Ach so: Pferdefleisch ist nicht unser Ding.
Folge 298: Wenn der Gépard das Pferdefleisch nur für den Besuch in die Plätzchen backt und beim St. Martins Hop on Pop im Arbeitsamt den vollen Saft auf dem einen Hügel verteilen, während der kriminelle Geocacher Jodtabletten an Falschparker verteilt
Steuerhinterziehung, Pferdefleisch, außereheliche Liebschaften oder abgeschriebene Doktorarbeiten - täglich werden neue Normverstöße aufgedeckt und angeprangert. Meist sind es Politiker und Prominente, die in den Fokus geraten, doch in Zeiten digitaler Medien kann es jeden und alles treffen. Selbst die Skandalisierung wird manchmal zum Skandal erklärt. Allerdings stößt nicht mehr jedes Empörungsangebot auf Resonanz. Im Publikum macht sich Skandalmüdigkeit breit. Für Medien ist das bedrohlich, denn die öffentliche Erregung ist für viele ein lukratives Geschäft. (Produktion 2014)
Der skurrile und reale Podcast aus dem Dreiländereck vom Land. Aus dem Kuseler Musikantenland ist zugeschaltet der Uwe und aus dem schönen Saargebiet der Kai. Nicht zu vergessen aus dem Westrich der liebe Maik. Was gibt´s zu trinken beim Podcast? Uwe hat vergessen sich etwas zu besorgen, Kai trinkt Kirner Pils aus der Region und Maik trinkt Mixery aus dem Saarland. Wir reden über die letzte Podseller Folge und über den coolen Uwe. Wie feiern die Landfunker Silvester? Uwe berichtet von seinem schlimmsten Silvester mit der Schwiegermutter und dem Musikantenstadl. Kai feiert mal mit den Freunden und mal fährt er über Silvester in Urlaub. Dieses Jahr feiert er in Hinderweidenthal in einem Wanderheim des Bahn Sozialwerks. Uwe Studiert?!? Maik arbeitet an Silvester, das schönste Silvester war in der Schweiz im Jahr 2000 in Hoch-Ybrig. Wir reden über den Ablauf von Weihnachten und stellen fest das Weihnachten eine Quälerei ist. ;-) Bei den Amerikaner wird der Weihnachtsbaum nach Thanksgiving aufgestellt. Frau Podseller fährt ins IKEA um noch mehr Deko fürs Weihnachtsfest zu kaufen. Uwe war noch nie im IKEA. Uwe würde aber mal wegen den Köttbullar mal hin gehen. In IKEA Köttbullar wurde auch Pferdefleisch entdeckt. (Die Welt Artikel) Kai hat bereits in den 80er Pferdefleisch gegessen als er im Schüleraustausch in Warq war. Auf dem Betzenberg in Kaiserslautern gibt´s Pferdewurst von der Pferdemetzgerei Herting. Uwe füttert auch Pferdefleisch an seine Hunde. Was ist in der Welt passiert? An Uwe zieht die Welt vorbei, seid seiner neuen Arbeitsstelle bekommt er vom Weltgeschehen nichts mehr mit. Berlusconi war der Regisseur der Sex-Spiele (Artikel des Focus) Edelsteinkönigin erhält Strafbefehl (Artikel Nahe-Zeitung) Nahe Überbauung, Felsenkirche Bau von Windräder und Solarparks. Windpark Saar, Windrad fürs Dach Kai geht aufs Klo, währenddessen wird anständig gehetzt. Von der Flensburger Brauerei haben wir Geschenke für euch Höhrer bekommen das wir hier Verlosen wollen. Wer einen Kommentar bis zum 6. Dezember 23:59 Uhr zu dieser Folge hier schreibt, nimmt an der Verlosung teil. Wir freuen uns auch über ein kleines Gedicht in dem Landfunker vorkommen sollte. Ist zum gewinnen aber nicht erforderlich. Wir drücken die Daumen!!!
Stellungswechsel im Schlaf, alleine tanken ist gut, rechnen ist doof, schnell fahren auch, Wohnungsbesichtigung wurde teuer und schwedisches Pferdefleisch wird anders ausgesprochen.
Cliff & Rexonah - Das ganz große Glück (im Zug nach Osnabrück) (00:00:00) Intro (00:02:59) Vorberichterstattung (00:03:54) Dank für die Flattr-Klicks im Februar und für die konstanten Downloadzahlen; Bahnfragen (00:06:35) Frage von @gedankenabfall: Wieso sind Güterzüge so laut?; Es liegt an den Bremsen; Streamfuckup; Zusatzfrage: Fährt ein Zug von Offenbach; über Bielefeld nach Osnabrück?; Fragen an bahnfragen@anyca.st; Die neue konservative Partei (00:16:04) Merkel öffnet sich der „Homo-Ehe”; Franz Walters Kommentar im ND mit einem der geilsten Sätze der letzten Jahre; „Alternative für Deutschland” von Henkel kommt; Gedankenspiele; Werbefinanziertes Fernsehen (00:53:28) Anschließend an die sky-Diskussion in ANY029; ProSiebenSat.1 kündigt weitere TV-Sender an; Kurzer Sky Nachklapp; Gucken wir noch Free-TV/Die Privaten?; ÖR != Piraten; Kaum Free-TV; weil keine Livestreams; RTL Trash-Fernsehen; Deutsches Fliesentischmuseum; Rach und co.; elene Fischer; Kleinteiligkeiten (01:20:05) Die FAZ nimmt das Geheule der Polizei"gewerkschaften” auseinander; David Bowie - The Next Day; Rezension bei SpOn; Stream bei iTunes; „Selbstplagiate” - TU Dortmund ermittelt gegen SPD-Politiker Eumann; Gaucks GROSSE Europarede; Wie die spanischen Sozialdemokraten in der Krise um ihre europapolitische Linie ringen und dabei den Föderalismus entdecken; Pferdefleisch in Berliner Dönerspießen nachgewiesen; Glutamat - Alles wird gut; Professionelles (01:35:14) Homepage; Facebook; Twitter; ADN; Die Internationale (01:37:11)
"Im Märzen der Bauer, die Rösslein einspannt..." Nicht schon wieder Pferdefleisch! Auch die Neuigkeit, dass der Papst sich auf einer Karnevalssitzung im Vatikan – äh auf einer Kardinalssitzung im Vatikan aus seinem Amt verabschiedet hat, ist nicht mehr aktuell. Wir begrüßen euch zur 157 Folge! Meine Güte so alt sieht ja nicht mal die alte Denver Clan Schrunze Joan Collins aus! Wir bringen auch die monatlichen News und ein paar Veranstaltungen auf diesem Äther. Jürgen macht seinen mittlerweile historischen Eurovision Vorentscheid Rückblick, der uns alles andere als eine Kaskade verheißt. Lasst euch überraschen! Die Ausgabe Nr. 158 geht etwa am 07.04.2013 online.
Heute werfen wir einen weiteren Blick durch DAS FENSTER ZUM DOOF! Was wäre wohl, wenn die Katholische Kirche so arbeiten würde, wie eine Fast-Food-Kette? Dann würde man Pferdefleisch in Hostien finden? Ja, vielleicht auch das. Aber wir haben in eine … Weiterlesen →
The Pope Song (00:00:00) Intro (00:03:14) Vorberichterstattung (00:04:08) Papstrücktritt; Bahnfragen (00:06:00) Neues Segment, das kein Segment wird; Renke fragt Dennis Fragen über die Bahn; eute: Das Fundbüro; Der Koffer von Dennis; Buchbesprechung: Meine kleine Volkspartei (00:20:26) Wolfgang Gründinger; Marco Herak - Temporaleffekte; Dennis Verhältnis zur SPD; SPD-Organisation; Zugangshürden; Oscars 2013 (00:51:39) Kinderwagenkino; Kleinteiligkeiten (01:03:40) Anwalt in Göttingen fälscht Urteil und Gerichtsbeschlüsse; Pferd in IKEA Köttbullar gefunden; Wagner zum Pferdefleisch; Post von Wagner; CDU-Abgeordneter: Pferdefleisch an Bedürftige abgeben; Niebel ist auch dabei; Wählt Adolf Hitler!; Bundestag stoppt Zahlungen an NPD; Gefälschtes Schreiben: Straßenumbenennung in Göttingen; Die Internationale (01:31:50)
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Die vorliegende Arbeit beleuchtet zunächst die historische Entwicklung des Pferdes vom Jagdtier zum domestizierten Fleischlieferanten. Sie zeigt, dass die Wertigkeit von Pferdefleisch in unterschiedlichen Epochen Schwankungen unterworfen war, und die noch heute gelegentlich zugewiesene geringe Wertschätzung subjektiv und emotional begründet ist. Im Weiteren behandelt die Arbeit rechtliche Aspekte, die aus der historischen Entwicklung heraus verständlich, für Pferdefleisch galten. Mit dem Gesetz, die Schlachtvieh- und Fleischbeschau betreffend von 1900 war Pferdefleisch eine besondere Stellung zugewiesen worden, die sich in speziellen Auflagen hinsichtlich Beschau, Kennzeichnung und Vermarktung auswirkte. Diese Sonderstellung blieb bis 1986 bestehen und entfiel dann vollständig. Seit 2004 ist die Erteilung einer Schlachterlaubnis für Pferde an das Vorhandensein eines Equidenpasses gebunden. Vorraussetzung dafür ist die Kennzeichnung der Tiere und die individuelle Begleitung durch den Pass. Ein zentrales Kapitel der vorliegenden Arbeit widmet sich der zahlenmäßigen Entwicklung der Pferdeschlachtung, des Pferdefleischkonsums sowie der im Rahmen der Untersuchung aufgetretenen Krankheiten und Mängel. Die Darstellung des statistischen Materials für die Bundesrepublik Deutschland erfolgt je nach Verfügbarkeit für unterschiedliche Zeiträume im Gesamtzeitraum von 1950 bis 2004. Für einzelne Jahre im Zeitraum von 2000 bis 2004 werden die Schlachtzahlen nach Bundesländern aufgeschlüsselt und zum Vergleich im europäischen Rahmen auch für die anderen EU-Staaten dargestellt. In Deutschland stagniert der Pferdefleischkonsum seit 1966/67 auf niedrigem Niveau bei 0,1 kg pro Kopf und Jahr. Innerhalb der EU liegt Deutschland bei den Schlachtungen an vierter Stelle. Die statistische Erfassung von Krankheiten und Mängeln im Rahmen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung unterlag im Laufe der Zeit verschiedenen Änderungen. Diese werden nachvollzogen und zur Untauglichkeit des ganzen Tierkörpers führende Mängel werden einzeln ausgewertet. Das Zahlenmaterial weist aus, dass der Anteil der Untauglichkeitsfälle im betrachteten Zeitraum rückläufig ist. In den letzten Jahren beträgt er weniger als 1%. Abschließend folgt ein Überblick über die Schlachttechnologie und Vermarktung. Dazu wurde eine eigene Umfrage durchgeführt. In Deutschland erfolgt die Schlachtung und Verarbeitung von Pferden überwiegend im handwerklichen Rahmen. Die Produktpalette umfasst weitgehend die gleichen Erzeugnisse wie die von Rind und Schwein. Wie mit Bezug auf wissenschaftlich weiterführende Literatur vermittelt wird, ist die Wertigkeit von Pferdefleisch der von Rind- und Schweinefleisch ebenbürtig. In Deutschland deckt Pferdefleisch einen Nischenmarkt.