POPULARITY
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Geld für die Weltreise? So machst du deinen Traum möglich!
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Krankenversicherung im Ausland – das musst du wissen! Welche Leistungen sind wirklich wichtig? Worauf solltest du achten? Welche Fehler vermeiden? In dieser Folge erfährst du alles Wichtige zur optimalen Absicherung. Jetzt reinhören!
Einen ersten Überblick, was in New York die spannendsten 'places to go' sind, geben wir dir in dieser Episode – wie immer in unter 10 Minuten. Wir sagen dir, welche Klassiker und Kunstmuseen sich lohnen und was unsere persönlichen Highlights der fünf Boroughs sind: Manhattan, die Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island. Und nebenbei erfährst du noch, wo dich der größte Nervenkitzel erwartet, warum in der Subway so gute Live-Musik zu hören ist und wie du auch in New York dein Reisebudget etwas schonen kannst.
In dieser GÄSTEZIMMER Folge spreche ich mit Lina. Sie hat mit 19 Jahren Deutschland verlassen und reist seitdem um die Welt und findet ihr neues zu Hause in ganz unterschiedlichen Ecken auf der Welt. Mit ihr spreche ich über das Gepäck das sie dabei hat, ihr Reisebudget, über Freundschaften ihren Kontostand und ihren Plan in Australien zu strippen. Wie immer gilt: bewertet gerne diesen Podcast, wenn er euch gefällt und erzählt euren Freund*innen davon! Ihr findet Lina auf Insta, Youtube und Tiktok unter: gringerliner
Wie soll man optimistisch bleiben, wenn doch gefühlt eine Krise auf die andere folgt? Manchmal blicken wir zurück und denken ein wenig verklärt, wie leicht und wie unkompliziert es doch früher war. Manche halten es sogar für egoistisch, heute, in Zeiten des Klimawandels, Kinder in die Welt zu setzen. Aber ist das so? Und war damals wirklich alles besser? Hubert Messner sagt: Auf gar keinen Fall, im Gegenteil! Wir brauchen die Kinder, die die Zukunft gestalten, Ideen haben werden, um Veränderungen voranzutreiben. Und die Kinder, die jetzt zur Welt kommen, werden, laut Messner, mehr Chancen erleben, als die Generationen vor ihnen.Aber was können wir nun gegen die empfundene Schwere des Lebens tun? Ist es die Weltreise, die uns zum Sinn des Lebens leitet? Solche Abenteuer können viel Freude bereiten, aber eigentlich nur eine Option für wenige Privilegierte. Huber Messner ist überzeugt, dass man das Abenteuer da findet, wo man es gar nicht such (und auch kein Reisebudget benötigt): Es sind zum Beispiel die Kraft-gebenden Gespräche mit Freund*innen, die Überwindungen von Ängsten, das Gestalten eines Zusammenlebens mit anderen. Ein belebendes und positiv-stimmendes Gespräch zwischen Kristina und Hubert Messner, das nicht nur zeigt, dass Optimismus ansteckend ist , sondern auch lehrreich: Die Zukunft gestalten wir: Mit Hoffnung und ohne vor den Problemen zurückzuschrecken. Zu Hubert Messner aktuellem Buch "Eine gute Zeit zu leben" finden Sie hierZum Autor: Hubert Messner, geboren 1953, ist in einem Südtiroler Bergdorf im Villnößtal aufgewachsen. Er hat in Innsbruck Medizin studiert, in Modena Kinderheilkunde und wurde in Mailand, Graz, Toronto und London zum Neonatologen ausgebildet, bevor er in Bozen die Neonatologie-Abteilung übernahm und diese als Chefarzt mit großem Erfolg ausbaute. Seinen Bruder, die Bergsteigerlegende Reinhold Messner, begleitete er als Expeditionsarzt mehrere Male in den Himalaja und in Eiswüsten. Er ist seit 2018 pensioniert und engagiert sich für soziale Projekte, unter anderem für Essen auf Rädern und freiwillige Arbeitseinsätze in den Sommermonaten auf steilen Bergbauernhöfen. Er setzt sich für Aufklärung rund um das Thema Impfung ein und arbeitete während der Coronapandemie zeitweise auf einer Covidstation.Hubert Messner lebt mit seiner Frau und drei Söhnen in Südtirol.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: die Unihockey WM in der Schweiz. Es spielt am Morgen Dänemark gegen Polen, im Stadion sind über 3200 Fans. Was unrealistisch klingt, ist an der Unihockey Weltmeisterschaft in der Schweiz normal. Täglich wurden Schulkinder eingeladen, welche sich die «unattraktiveren» Spiele anschauen gehen. «Die Kinder befassen sich vorher mit den beiden Ländern, entwickeln so eine Sympathie und schauen die beiden Nationen dann im Stadion, haben dabei grosse Freude», erklärt WM-Geschäftsführer Daniel Kasser in der «Ufwärmrundi». Die Zuschauerzahlen an der Heim-WM sind überraschend gut, was Kasser logischerweise freut. Von deutlich weniger Freude erzählt die ehemalige Nationalspielerin Michelle Wiki. Sie erinnert sich an einen WM-Moment als sie im Teamhotel auf die Schwedinnen trafen: «Wir gingen den Schwedinnen an jeder WM auch neben dem Feld aus dem Weg. Einmal zogen sie dann nach der Vorrunde in unser Hotel. Und ja, die Schwedinnen sind nervig, daher haben wir dann unseren Platz geräumt und überliessen ihnen den Esssaal, weil wir nicht gleichzeitig mit ihnen essen wollten.» Wiki schiebt aber nach, dass die Schwedinnen grosses Selbstvertrauen ausstrahlten, was sie wiederum erfolgreich mache. Nicht ganz so erfolgreich wie Schweden ist Singapur unterwegs. Entsprechend ist auch das Reisebudget der Singapurer Nationalmannschaft tief. So erinnert sich Daniel Kasser an die Männer-WM 2012 in der Schweiz zurück: «Singapur war in Bern unten im Stadion in einer Zivilschutzanlage untergebracht. Als ich am ersten WM-Tag zum Stadion lief, sassen drei Singapurer draussen ohne Jacke und hatten kalt, weil es draussen Schnee hatte. Zudem kochten sie draussen mit dem eigenen Reiskocher ihr Essen.» Heute, 10 Jahre später, sei das nicht mehr so, da habe der Unihockeysport eine grosse Entwicklung hinter sich – untergebracht sind heute alle Teams in einem Hotel.
Michele Nunn ist schon mehrmals einen anderen Weg gegangen. Sichtbar wird das in ihrem Lebenslauf und spätestens beim Blick auf ihr „individuelles Studium“ der Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Geografie und Raumforschung. Sie stammt aus Leoben, wuchs in Graz auf und hat dort auch studiert. Im Studentenviertel lernte sie ihren heutigen Ehemann Jason kennen. Der Australier ist gelernter Flugzeugtechniker und war eigentlich nur auf der Durchreise im schönen Alpenland. Seine Weltreise finanzierte er sich mit Gelegenheitsjobs und um sein Reisebudget aufzuladen, jobbte er in einer Bar in Graz. Am letzten Tag vor seiner Abreise traf er Michele und ist sofort dageblieben. „Das ist die unromantische Wahrheit“ lacht Michele mit uns im Gespräch. Der eigentliche Plan der beiden war, gemeinsam nach Australien zu gehen. Das Studium dauerte länger als gedacht, die Deutschkenntnisse von Jason wurden besser, das Leben nahm seinen Lauf und so blieben sie erst mal in Graz. Es folgten einige Jahre als eingefleischte mit viel Arbeit, Ausgehen mit Freunden, Essen gehen und Geld verdienen. Bis der Wunsch nach Veränderung und die Sehnsucht ins Grüne zu ziehen immer größer wurde. Die Familiengründung beschleunigte diesen Schritt und führte die beiden zuerst nach Weinitzen und dann weiter nach St. Radegund am Fuße des Schöckels. Nachdem fast alle Australier bei der Feuerwehr sind, hatten die beiden keine Anschluss-Schwierigkeiten in Dorfleben. Selbst ihre drei Kinder und Micheles Eltern haben sich wunderbar integriert und gemeinsam beleben sie eine alte Buschenschank mit großem Gemüsegarten. Der Umzug aufs Land, die Kinder und auch die konträre Arbeit mit wachsenden Lebensmitteln stellte sie vor die Entscheidung:“ Ganz oder gar nicht, was halbes wollten wir nicht“ begründet Michele ihre Entscheidung, ihre beiden „sicheren“ Jobs zu kündigen und komplett neu zu starten. Doch zu Beginn, stellte sich die Frage nach dem „womit neu starten“. Gemeinsam wurde recherchiert, überlegt und viel besichtigt. Besonders im Weinviertel wurden die beiden fündig und kamen mit vielen neuen Ideen und Inspirationen zurück. Michele und Jason hatte immer schon Freude mit ihrem Gemüsegarten und als ihr Nachbar ihnen ein Feld zur Pacht anbot, fiel die Entscheidung wie von alleine. Ein paar Monate später standen sie mit ein paar Karotten, einem Krautkopf und einigen Kartoffeln in der Nachbargemeinde am Bauernmarkt. Heute betreiben sie „Gundis Dorfladen“ und kooperieren mit vielen Kleinstbauern und regionalen Betrieben aus der Region. Die beiden Anpacker bezeichnen sich nicht als Bauern sondern als Gemüsegärtner. Sie haben sich alles selbst beigebracht und Michele denkt, dass es manchmal das Beste ist, nicht zuviel zu wissen und quer einzusteigen. Sie produzieren ihre Lebensmittel biologisch – zwar ohne Bio-Zertifikat, aber jeder der sich von der Qualität überzeugen möchte ist auf ihrer „Farm“ herzlich willkommen. Dort steht die Türe gerne für jedermann*frau offen, dass dafür nicht immer alles in Reih und Glied stehen muss, hat sich Michele von Jasons australischer Lebensart abgeschaut. Wie das Zusammenleben mit den eigenen Eltern klappen kann, wovon die beiden noch Träumen und was wir alles gelernt haben in der Vielfaltsgärtnerei „Colourful Greens“ könnt ihr euch in dieser Folge anhören.
Australien - sobald ich nur an dieses Land denke bekomme ich Sehnsucht. Ich habe keine Ahnung was dieses Land mit mir angestellt hat. Ich möchte euch mitnehmen und meine Reiseerfahrung mit euch teilen. Wer Lust auf Fernweh und Australien-feeling hat, ist hier genau richtig. Außerdem erzähle ich ein bisschen was über die Organisation einer solchen Reise, Reisebudget und Gepäck. Viel Freude.
Die als "Flatrate für Vielfahrer" beworbene BahnCard 100 kann dir zur völligen Freiheit auf Gleisen verhelfen, aber auch unnötig dein Reisebudget verschlingen. Welche Mehrwerte das gefühlte Rundum-sorglos-Paket mit sich bringt und ob sie zu deinem Bahnfahrtyp passt, habe ich dir mit dieser Podcast Folge in zehn Minuten zusammengefasst. Anhand zweier simpler Beispielrechnungen für spontane Langstreckenfahrer und routinierte Pendler mit übersichtlicher Entfernung, bekommst du ein greifbares Kosten-Nutzen Gefühl und unter Umständen sogar Finanzierungsargument gegenüber deinem Arbeitgeber. Hole dir die volle Ladung vogelfree'sche Inspiration unter www.vogelfree.de - leb's doch einfach! ✌
Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
Heute geht es um einen Ausblick auf 2019 und wie du dir Ziele setzen kannst und diese auch erreichen wirst. Dabei kann es sich sowohl um persönliche Ziele, wie auch Reise-Ziele mit deinen Liebsten handeln. Shownotes kostenloses Buch www.bit.ly/DirkKreutersErfolgsbuch Website: www.travel-insider.de Instagram: https://www.instagram.com/luxury.travel.insider/ Facebook: www.facebook.com/premiumtravelling Newsletter: http://www.travel-insider.de/travel-insider-newsletter/ E-Mail zu Fragen info@travel-insider.de Gefällt dir dieser Podcast, dann hinterlasse doch bitte eine Rezension bei iTunes, damit noch mehr Menschen diesen tollen Podcast finden und hören.
Themen heute: Urlaub - immer mehr eine Frage des Geldes? Bei den Deutschen herrscht offensichtlich Ebbe in der Reisekasse Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen norisbank Umfrage zum Thema Urlaub. Demnach wollen nahezu genauso viele Befragte wie im vergangenen Jahr wieder eine längere Urlaubsreise antreten. Zumindest die 66,1 Prozent von ihnen, die sich das Reisen leisten können. Denn der Wunsch nach Urlaub könnte in diesem Jahr allzu häufig am Geldbeutel scheitern. Die Deutschen bleiben ein reisefreudiges Volk - vor allem in den anstehenden Sommermonaten. Besonders gerne begeben sich weiterhin vor allem junge Leute auf Reisen: So hat die Gruppe der Befragten von 18- bis 34 mit 73,8 Prozent eindeutig die Nase vorn in Sachen Reiselust. Mit 64,4 Prozent folgen die 35- bis 49-Jährigen während von den 50- bis 69-Jährigen 60,9 Prozent einen längeren Urlaub in diesem Jahr planen. Auch regional gibt es, wie bereits bei der Umfrage im vergangenen Jahr, Unterschiede: 70,2 Prozent der Befragten aus dem Süden des Landes gaben an, 2018 mindestens einmal länger verreisen zu wollen. Im Norden Deutschlands hingegen plant dies mit 63,6 Prozent zwar auch fast jeder Dritte, jedoch fällt der Wert im Vergleich zum Süden spürbar geringer aus. Doch das Urlaubsbudget der Deutschen schrumpft. Trotz aller Reisebegeisterung wollen oder können nach eigenen Angaben knapp 14 Prozent der Deutschen im Jahr 2018, genauso wie im Vorjahr, nicht auf Reisen gehen. Weitere 20,4 Prozent der Befragten wissen es noch nicht. Hauptgrund für den Urlaubsverzicht ist nach eigenen Angaben der Geldmangel. So herrscht in der Urlaubskasse vieler Deutscher in diesem Jahr offensichtlich Ebbe. Das belegen die Zahlen der aktuellen norisbank Umfrage. Demnach hat mit 18,8 Prozent fast jeder Fünfte für 2018 weniger Reisebudget zur Verfügung als noch im letzten Jahr. Knapp 40 Prozent (38,2 Prozent) der Befragten, die sich in diesem Jahr keinen Urlaub gönnen, gaben sogar an, dies aufgrund von Geldmangel zu tun. Im vorigen Jahr waren es noch knapp 5 Prozentpunkte weniger (33,3 Prozent). Neben dem grundsätzlichen Geldmangel sind bei nicht wenigen Befragten zusätzliche Ausgaben für den Verzicht auf Urlaub verantwortlich. Immerhin noch knapp 10 Prozent der Befragten (2017: 17,6 Prozent) fahren nach eigenen Angaben nicht in den Urlaub, weil sie andere größere Anschaffungen tätigen wollen oder getätigt haben, wie zum Beispiel einen Auto- oder Immobilienkauf. Im Schnitt planen die Deutschen in diesem Jahr 940,68 Euro für Urlaub Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich seine Reisen zu finanzieren. Anstatt vorher zu sparen und ein Reisebudget zu haben kann man dieses auch unterwegs aufstocken zum Beispiel durch Work & Travel. Oder aber bei Familien oder kleinen Fincas oder Farmen gegen Kost und Logis einige Stunden am Tag arbeiten: das nennt sich dann WorkAway. Der Unterschied zwischen WorkAway und Work & Travel ist, dass man bei WorkAway meist gegen Kost und Logie arbeitet und dagegen bei Work & Travel eher gegen Bezahlung. Der kulturelle Austausch steht dabei im Vordergrund und man macht ganz neue Erfahrungen da man in der Familie untergebracht wird und am täglichen Leben teilnimmt. Meine heutigen Podcast Gäste sind gerade in Neuseeland. Sowohl in Neuseeland als auch schon in Argentinien waren die beiden als WorkAway Reisende unterwegs. In Argentinien haben sie auf einer Finca mit Weinreben und Obstbäumen gearbeitet. In Neuseeland haben sie einem Paar geholfen Kleidung aus Thailand und Bali zu verkaufen. Worauf man bei WorkAway Angeboten achten sollte und welche Erfahrungen die beiden gemacht haben, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Erfahre über Kostenlos Übernachten mit Workaway 12:35 Was ist Workaway 16:19 Wie kommt man an die Workaway Jobs 19:34 Welche Art von Jobs man finden kann 25:41 Wie lange dauert ein Workaway Aufenthalt 27:23 Der Alltag auf einer argentinischen Farm 30:44 Arbeiten in einem Klamottenstore in Neuseeland 36:25 Die zusätzlichen Ausgaben 42:15 Die besten Tipps für die Bewerbung Shownotes über Kostenlos Übernachten mit Workaway! Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts aus iTunes oder unterstütze uns mit einer kleinen Spende auf Patreon! Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird. :)
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Wer mich etwas kennt, weiss dass Australien eines meiner absoluten Lieblingsländer ist und ich lange Zeit dort verbracht habe. Eine tolle Möglichkeit das Land zu entdecken ist das Work & Travel Visa. Dieses hat auch mein Podcast Gast Lisa benutzt und war so 11 Monate lang in Australien unterwegs. Dabei hat sie all Ihre Ausgaben super detailliert festgehalten und viele tolle Tipps wie ihr euren Aufenthalt finanzieren könnt. Lisa hat sich zum Beispiel einen Campervan gekauft um so flexibel unterwegs zu sein und Übernachtungskosten zu sparen. Was ihr dabei beachten solltet und viele gute Tipps rund um Australien und das Work und Travel Visa gibt es in der heutigen Podcast Folge. Erfahre in dieser Episode ein Jahr Australien: Welche sechs Dinge du für eine Australienreise brauchst Welchen Anfängerfehler du vermeiden solltest Wieviel Gepäck du brauchst Was du beim Autokauf in Australien beachten solltest Wo du günstig Lebensmittel einkaufen kannst Wieviel Geld du als Reisebudget einplanen solltest Shownotes über ein Jahr Australien: Sicher dir 10% Rabatt bei Journey-Book.de mit dem Rabattcode "offthepath10" Weitere Shownotes…
Es wird Zeit, dass wir uns auf unserer "Expedition Alltag" einmal Gedanken über das Reisebudget machen. Gemeinschaftspredigt mit Roland Sommerhalder, unserem Missionar in Kenia. - Predigt vom 14.Juli ———————————————— Eine Veröffentlichung von @Kraftwerk_MaxFichtner für den #kraftwerkblog www.kraftwerk.blog AboutMe https://about.me/maxfichtner PodCast auf https://podcast.kraftwerk.blog Storys auf https://story.kraftwerk.blog NEWSLETTER bestellen http://newsletter.kraftwerk.blog ———————————————— #kraftwerkblog #kraftgottes #MaxFichtner #gottesruhe #predigt #gott #jesus #heiligergeist #bibel #wortgottes #glauben #evangelium #christsein #jüngerschaft #nachfolge