POPULARITY
**Anzeige** Was steckt noch im alten Auto? An der Montanuniversität Leoben entstehen neue Technologien, die wertvolle Metalle aus Autowracks zurückgewinnen – präzise, nachhaltig und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
Der Geologe und Experte für Bergbau, Frank Melcher, über den imaginären Mangel an Seltenen Erden und wie man umweltfreundlich und ohne Ausbeutung auch an Lithium und Kobalt kommt. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Man sucht im Weltall und dem Meeresgrund nach ihnen und nimmt Ausbeutung und Umweltkrisen für sie in Kauf: Seltene Erden sind vorgeblich so selten und wertvoll, dass es eben anders nicht geht. Falsch: Frank Melcher, Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität in Leoben, hat gleich mehrere Vorschläge, wie es besser ginge. Und außerdem: Seltene Erden sind weder selten noch Erden. Unser Gast in dieser Folge: Frank Melcher ist Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität Leoben. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Rohstoffvorkommen der Tiefsee. In seinem Report für den Pragmaticus über die Massiv Sulfide und Manganknollen der Ozeane zeigt er, wie stark die Preise für Rohstoffe schwanken können. Sein Fazit dazu: Aktuell gehypte Elemente werden in der Zukunft vielleicht gar nicht in den Mengen gebraucht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Tue, 18 Feb 2025 23:01:00 +0000 https://spielfrei.podigee.io/143-new-episode c243baa4f1a29a64d5f68366218b78b3 Ein Traditionsverein im freien Fall. Die "Mission 2028" sollte den DSV Leoben zurück in die Bundesliga führen, doch statt sportlicher Erfolge hagelt es Insolvenzanträge, Trainerwechsel und finanzielle Skandale. Während die Social-Media-Abteilung des Vereins noch immer Aufbruchsstimmung versprüht, ist der Zwangsabstieg längst besiegelt. Wir sprechen über den steilen Aufstieg, das Chaos hinter den Kulissen und die dubiosen Geschäfte, die den Klub an den Rand des Abgrunds gebracht haben. War das ambitionierte Projekt von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Und was bleibt vom DSV, wenn der Staub sich legt? Viel Spaß beim Hören! Mehr zu sehen, hören und lesen, sowie unseren Newsletter "Steilpass" gibt's auf unserer Website https://spielfrei.at. Den Spielfrei Podcast lieber ansehen? Den Videopodcast gibt es jetzt auf YouTube und auf Spotify: https://www.youtube.com/@spielfrei https://open.spotify.com/show/6NUaiZayzoQuK4dtnFsv7f Produziert von DAS POD (https://daspod.at/). full no Spielfrei
Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 3 spricht Taboga über seinen Alltag im Gefängnis, den Umgang mit anderen Mithäftlingen und sein Leben mit Fußfessel. Warum das Gefängnis der sicherste Ort für ihn war, er ein Hafttagebuch führte und sein Urteil als gerechtfertigt empfindet, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga, wie die Prozesstage im Gericht abliefen, er zurück ins Berufsleben fand und es zu seinem Comeback im Amateurfußball kam. Das und noch vieles mehr in der dritten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:01) Vom Opfer zum Täter: Alltag im Gefängnis (00:13:20) Gerichtsprozess und die Folgen (00:21:15) Leben mit Fußfessel (00:27:05) Lebenslange Spiel- und Funktionssperre (00:31:25) Wettmarkt als Milliardengeschäft (00:38:58) Neustart als Sportjournalist und Buchautor (00:49:47) Leben nach dem Wettskandal als Wirt am Wolfgangsee (00:55:25) Comeback im Amateurfußball beim SK Strobl (01:07:02) Wordrap Gewinnspiel: Gewinne auf unserem Instagram-Account (@zwischen.stopp) eines von drei handsignierten Büchern »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« mit persönlicher Widmung von Dominique Taboga. Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. Suizidprävention Austria Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's hier zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen. Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube!
Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 2 spricht Taboga über Drohungen gegen seine schwangere Frau und Familie, Doping im Fußball und ein Leben in zwei Welten. Warum sein Freund in Singapur nach einer erfolgreichen 60.000-Euro-Manipulation plötzlich nicht mehr auftauchte, seine damalige Frau ihn in allerletzter Sekunde von einem Selbstmord abhielt und er vor seiner letzten Manipulation selbst Kontakt mit der Wettmafia aufnahm, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga, wie ihn die Hintermänner körperlich und psychisch unter Druck setzten, er der Wettmafia in Zusammenarbeit mit der Polizei eine Falle stellte und die gesamte Geschichte über Jahre geheim halten konnte. Das und noch vieles mehr in der zweiten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:56) Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia (00:11:07) Freund verschwindet nach Manipulation in Singapur (00:21:19) Doping im Fußball: Infusionen und fragwürdige Substanzen (00:28:45) Drei misslungene Manipulationen in Grödig (00:31:57) 19.000 Euro Schulden beim Vereinsmanager (00:35:39) Finanzielle Not, Abschiedsbrief, Selbstmordversuch (00:40:39) Privatkonkurs, letzte Manipulation, Verzweiflungstat (00:46:25) Die Wahrheit kommt ans Licht (00:56:12) Polizeieinsatz gegen die Hintermänner Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. Suizidprävention Austria Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's hier zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen! Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube!
Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 1 spricht Taboga über seinen Weg in den Profifußball, Freizeit im Sportwettenbüro und seinen Traum vom Luxusleben. Warum Schwarzgeld eine bedeutende Rolle im Profifußball spielt, seine erste Spielmanipulation leicht verdientes Geld war und Gewissensbisse schnell vergessen waren, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga wie die Manipulationen, Geldübergaben und das erste Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia abliefen. Das und noch vieles mehr in der ersten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:03:57) Über Umwege in den Profifußball (00:10:31) Erster Profivertrag und unregelmäßige Gehaltszahlungen (00:15:42) Glücksspielwerbung im Fußball (00:18:59) Erste geglückte Spielmanipulation für 7.000 Euro (00:25:38) Geldübergabe in einer DVD-Hülle (00:29:20) Schwarzgeld im Profi- und Amateurfußball (00:37:33) Kennenlernen mit Sanel Kuljić und Wechsel nach Norwegen (00:45:15) Erste misslungene Spielmanipulation (00:49:01) Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. Suizidprävention Austria Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's hier zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen! Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube!
Es brennt (schon wieder) am Monte Schlacko: Der Hauptsponsor ist weg, die Kasse leer! In Lustenau wird hingegen das Mader-Comeback gefeiert.
Thema: Rufe nach FPÖ-SPÖ-Koalition in der Steiermark
Thema: Rufe nach FPÖ-SPÖ-Koalition in der Steiermark
In dieser Folge des Kunstfunken spricht Kabarettist, Schauspieler und Autor Thomas Stipsits über seine vielseitige Karriere. Wir tauchen ein in seine aktuellen Bühnenprogramme wie „Stinatzer Delikatessen“ und die „Lotterbuben“-Tour, bei der er gemeinsam mit Viktor Gernot durch Österreich tourt. Thomas erzählt, wie er seine Heimatverbundenheit zwischen Steiermark und Burgenland balanciert und warum viele ihn für einen Burgenländer halten, obwohl er in Leoben geboren wurde. Außerdem gibt er Einblicke in seine Kriminalromane rund um Inspektor Sifkovits und deren Verfilmungen, seine Leidenschaft für Kabarett und die Rolle des Humors in seinem Leben. Wir sprechen auch über persönliche Herausforderungen und darüber, wie er mit Krisen umgeht. Eine spannende, unterhaltsame und tiefgründige Folge mit einem der vielseitigsten Künstler des Landes. >> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Prof. Dr. Jens Schneider ein, wer an der Technischen Universität in Darmstadt Bauingenieurwesen studierte und zunächst einige Jahre als Ingenieur in Wirtschaft tätig - und unter anderem für internationalen Bauprojekten wie der Brücke zum Mont Saint Michel in Frankreich, dem Frankfurter Flughafen und dem Berlinger Hauptbahnhof tätig. 2009 kehrte er als Professor für Statik an die TU in Darmstadt zurück. Ab 2017 war Jens Schneider dort Dekan des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, 2020 wurde er Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung. Seit 1. Oktober 2023 ist Prof. Dr. Jens Schneider Rektor der Technischen Universität Wien, der zweitältesten Technischen Universität der Welt. Sie bildet gemeinsam mit der TU-Graz und der Montanuniversität Leoben den Verbund Austria/Austrian Universities of Technology mit 42.000 Studierenden aus mehr als 100 Nationen und 8.800 Mitarbeitenden. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) – Hintergrund von Prof. Dr. Jens Schneider und seine Rolle an der TU Wien (2:20) – Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich (4:16) – Die Bedeutung von Vielfalt unter den Studierenden an der TU Wien (4:48) – Vergleich amerikanischer und europäischer Universitäten (5:30) – Die Bedeutung von Innovation in Europa (6:19) – Aufbau eines Innovationsökosystems an der TU Wien (7:06) – Nobelpreis-Forschung an der TU Wien (8:13) – Unabhängigkeit der akademischen Forschung vs. Abhängigkeit von Finanzmitteln (10:08) – Europäische Allianzen in Bildung und Forschung (11:43) – Herausforderungen der Zusammenarbeit europäischer Universitäten (13:36) – Perspektiven auf Studierende nach der Pandemie (16:17) – Der Fokus der Studierenden auf Purpose statt finanziellen Erfolg (16:43) – Berufsaussichten für Studierende heute (17:55) – Klimawandel und europäische Energiekrise (18:43) – Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele (22:23) – Zukunft der künstlichen Intelligenz und ethische Fragen (24:25) – KI-Bildung in allen Studienrichtungen (27:29) – Prof. Dr. Jens Schneiders Herangehensweise an Karriere- und Lebensplanung (30:15) – Grundwerte, die Prof. Dr. Jens Schneiders Arbeit antreiben (31:17) – Lektionen, die Prof. Dr. Jens Schneider seinen Kindern vermitteln möchte (34:25) – Stolz auf das Erbe und die Anpassungsfähigkeit der TU Wien (35:16) – Buchempfehlungen für Prof. Dr. Jens Schneider und Wünsche für die Zukunft ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Prof. Dr. Jens Schneider auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
Študije so pokazale, da se, ko se z novim koronavirusom okužimo drugič, tretjič ... da se torej z vsako naslednjo okužbo tveganje za simptomatski dolgi covid poveča za dodatnih 15 odstotkov Dr. Špela Šalamon aktivno sodeluje z neodvisno skupnostjo strokovnjakov in aktivistov World Health Network, ki si prizadeva za zaščito zdravja in zmanjšanje škode zaradi pandemije covida. V enem od zadnjih člankov se je skupina lotila vprašanja, kako med akutnim in dolgim covidom pride do poškodbe stene najmanjših žil v organih in tkivih. Dr. Šalamon namreč pravi, da covid v prvi vrsti ni okužba dihal. »Pri covidu je glavno mesto okužbe ožilje. Zato je covid multisistemska bolezen, ki prizadene vse organe v telesu.« Ali torej lahko težave po prebolelem covidu pripišemo poškodbi žil? Pojasnilo v Ultrazvoku. Dr. Špelo Šalamon je v Leoben v Avstrijo, kjer živi in dela, poklical Iztok Konc. Foto: Š.Š. Originalni članek TUKAJ Dolgi covid: Huda utrujenost me povsem paralizira TUKAJ Dr. Šalamon: Novi koronavirus se lahko naseli v prebavilih, kostnem mozgu, srcu, možganih ... TUKAJ
We're back! For some reason Jaime's audio recorded really soft in this episode, so we apologize for that. We did the best we could in editing to punch it up. This episode has the return of Leoben, who gets a much friendlier welcome from Starbuck than anyone is comfortable with. There's the beginnings of a mutiny. There's Tory growing into her Cylon identity. And there's a stellar moment between Chief and Baltar that blew us away. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
….. das ist Georg Pölzl, noch Vorstandschef der Österreichischen Post AG. Ende September verlässt der gebürtige Grazer die Zentrale am Wiener Rochusmarkt. 15 Jahre lang hat Pölzl die halbprivatisierte Post geleitet, so lange wie sonst keiner vor ihm. Der Absolvent der Montanuni in Leoben, Spezialfach Erdölwesen, kam 2009 aus der Mobilfunkbranche zur Post – mit Erfahrungen als McKinsey Berater. Zunächst gegen harten Widerstand der Personalvertreter hat Georg Pölzl das Unternehmen zum modernen Dienstleistungskonzern geformt. Neueinsteiger wurden keine Beamten mehr und er hat früh darauf gesetzt, dass Pakete mittlerweile schneller ankommen als Briefe. Heute ist die Post AG von Österreich bis in die Türkei aktiv und in der Region ein wichtiger Logistiker. Sie beschäftigt allein in Österreich 20.000 Menschen, sie betreibt auch wieder eine eigene Bank und sie setzt bei der gelben Flotte auf CO2 frei Transporte. Volker Obermayr hat mit Georg Pölzl in der Postzentrale gesprochen.
When the fleet catches a Leoben on the Gemenon Traveler, Starbuck gets assigned to interrogate him with an extremely specific bucket. But after President Roslin wakes up wet from one too many NyQil dreams, she hears Leoben out before returning to Commander Adama's position. What doesn't belong on a postage stamp? Where did H.R. Giger get all his ideas? Who definitely deserves a swirly? It's the episode that's fucking with us like the Cylons are fucking with humans.Support the production of Greatest TrekGet a thing at podshop.biz!Sign up for our mailing list!Greatest Trek is produced by Wynde PriddySocial media is managed by Rob Adler and Bill TilleyMusic by Adam RaguseaFriends of DeSoto for: Labor | Democracy | JusticeDiscuss the show using the hashtag #GreatestTrek and find us on social media:YouTube | Facebook | X | Instagram | TikTok | Mastodon | Bluesky | ThreadsAnd check out these online communities run by FODs: Reddit | USS Hood Discord | Facebook group | Wikia | FriendsOfDeSoto.social
Wed, 24 Jul 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1639-borsepeople-im-podcast-s14-01-angelika-sommer-hemetsberger 401a3f83506158792934ae8ea7486953 Angelika Sommer-Hemetsberger ist Vorständin der OeKB, stv. Aufsichtsratsvorsitzende der Wiener Börse und seit kurzem auch Präsidentin des Aktienforums. Wir sprechen über Leoben, Graz, die CA-Tochter M.A.I.L. und eine OeKB-Karriere, die schon 1998 begonnen hat, seit 2014 ist Angelika Vorständin. Im OeKB-Zusammenhang thematisieren wir das Möglichmachen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, aber auch OeKB CSD, ccp.a, Acredia, Wiener Börse, Österreichische Entwicklungsbank und die Tourismus-Bank. Im Aktienforum-Zusammenhang sind die KESt, die Schlechterstellung von Aktien vs. Gold und Kryptos bzw. auch jene von Eigenkapital vs. Fremdkapital Themen. Finanzbildung für Jung und Alt ist natürlich ebenso ein Anliegen. http://www.oekb.at http://www.aktienforum.org About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 13 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 14 ist die VIG, https://group.vig .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1639 full no Christian Drastil Comm.
Dans cet épisode Signa 030, on passe en revue les news Battlestar Galactica d'avril, mai et juin 2024 concernant surtout la tenue d'une convention qui va fêter les 20 ans de la série ré-imaginée en octobre 2024 aux États-Unis. Quelques liens en rapport avec l'épisode : L'ordre idéal de visionnage selon Collider : https://collider.com/battlestar-galactica-watch-order/ Leoben dit que la nouvelle série doit être mieux : https://www.cinemablend.com/interviews/battlestar-galactica-callum-keith-rennie-wants-peacock-revival-outdo-critically-acclaimed-show Les vaisseaux exclusifs de Master Replicas étaient des vaisseaux dorés : https://x.com/MasterReplicas_/status/1782700208993833273 Terry Carter, le colonel Tigh original, est décédé : https://variety.com/2024/film/people-news/terry-carter-dead-battlestar-galactica-mccloud-1235979429/ Une convention se tiendra dans la banlieue de Chicago du 25 au 27 octobre : https://www.creationent.com/cal/bsg_chi/index.htm La seconde bande-annonce du jeu vidéo Funko Fusion : https://www.youtube.com/watch?v=4RsiseuX4Yo Battlestar Galactica est revenu sur Amazon Prime Video aux États-Unis : https://www.forbes.com/sites/paultassi/2024/05/06/amazon-prime-video-lands-one-of-the-best-sci-fi-shows-ever-made-battlestar-galactica/ L'analyse de la série et l'explication de la fin chez Oblikon : https://oblikon.net/analyses/analyse-de-la-serie-battlestar-galactica-et-explication-de-la-fin/ Science-fiction et jeux chez Gus & Co : https://gusandco.net/2024/05/12/science-fiction-series-tv-mythiques-univers-ludiques/ Wash ne savait pas que son Serenity était dans Battlestar Galactica : https://www.threads.net/@alantudyk/post/C69X0VIysvy/?xmt=AQGz1IZtOnfj1f8DkggBWpTD6XYJqFrz2Tq7mwtHbaL0lg La figurine de Boba Fett a atteint un prix record : https://www.bfmtv.com/people/cinema/une-figurine-de-star-wars-vendue-525-000-dollars-un-record_AN-202406060442.html L'article de Softonic qui est en fait une traduction automatique : https://fr.softonic.com/articles/20-ans-de-la-meilleure-serie-de-science-fiction-du-siecle-pourquoi-devriez-vous-la-regarder-des-que-possible Katee Sackhoff a influencé le destin de Starbuck : https://www.slashfilm.com/1603994/sci-fi-series-battlestar-galactica-katie-sackoff-prompted-starbuck-death/ GalactiFrak fait partie du label PodShows et est disponible sur podCloud, ainsi que sur Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google, ou Amazon ainsi que YouTube. Retrouvez les notes de l'émission sur galactifrak.lepodcast.frRetrouvez GalactiFrak sur Facebook, Twitter, Instagram et Discord. Suivez Draven et Karine sur Twitter et Bluesky
Produzione e Sound Design - Matteo D'AlessandroLa serie su Napoleone : https://www.youtube.com/watch?v=unrf-HbQowQ&list=PLpMrMjMIcOklYaikauNQrTxpwpd8wLtE0&index=1&ab_channel=LaBibliotecadiAlessandria
http://www.edithkarl.com Alles begann für Rektor Peter Moser mit seinem Studium an der Montanuniversität Leoben – mit seiner Ausbildung zum Tunnelbau-Ingenieur. Berufliche Erfahrungen im Tunnelbau folgten. Doch die Faszination der Welt der Rohstoffe zog ihn wieder zurück an die Stätte seiner Ausbildung. Was ist so faszinierend an der Welt der Rohstoffe? Er beschäftigte er sich mit den vielen Facetten des Rohstoffthemas, beispielsweise mit Lithium, das für die Industrie heute bedeutend ist. Auch nach der Habilitation ließ ihn die Faszination der Forschung nicht mehr los. Berufung zum Vizerektor für internationale Forschung und Bildung Auf Grund seiner internationalen Studien in der ganzen Welt berief ihn der damalige Rektor Eichelseder zum Vizerektor für internationale Forschung ins Team. Mit seinem Motto „Gemeinsam bewegen“ zog er bald engagierte junge Menschen zu dieser internationalen Zusammenarbeit an. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf die Industrie und mit Menschen auf der ganzen Welt. Seine größte Herausforderung ist die eigene Ungeduld. Es braucht Zeit, um Menschen von Veränderungen zu überzeugen und auch die Technologien so hinzubekommen, dass sie gut einsetzbar sind #MUL #Montanuni # PeterMoser #EdithKarl #Leadership
In der 93. Episode der Zwarakonferenz blicken die Hosts Johannes Kristoferitsch und Harald Prantl auf die Lizenz- bzw. Zulassungsvergabe in der ADMIRAL 2. Liga und gehen die möglichen Szenarien durch.
Es ist DWIDSwoch. In dieser Woche geht es u.a. um das skandalträchtige SuperCup Finale in der Türkei und einen Konflikt zwischen der Stadt Bochum und der Fanszene Wattenscheid. Tim und Schlü berichten fast eine halbe Stunde vom Pokalhalbfinale in Saarbrücken, ehe es ganz dekadent nach Leoben geht. Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich verändert! Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder über unseren Rabattcode DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Mietwagen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=mietwagen-preisvergleich&cat=10 Pauschalreisen https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=pauschalreisen-vergleich&cat=9 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist DWIDSwoch. In dieser Woche geht es u.a. um das skandalträchtige SuperCup Finale in der Türkei und einen Konflikt zwischen der Stadt Bochum und der Fanszene Wattenscheid. Tim und Schlü berichten fast eine halbe Stunde vom Pokalhalbfinale in Saarbrücken, ehe es ganz dekadent nach Leoben geht. Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich verändert! Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder über unseren Rabattcode DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Mietwagen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=mietwagen-preisvergleich&cat=10 Pauschalreisen https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=pauschalreisen-vergleich&cat=9 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es ist DWIDSwoch. In dieser Woche geht es u.a. um das skandalträchtige SuperCup Finale in der Türkei und einen Konflikt zwischen der Stadt Bochum und der Fanszene Wattenscheid. Tim und Schlü berichten fast eine halbe Stunde vom Pokalhalbfinale in Saarbrücken, ehe es ganz dekadent nach Leoben geht. Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich verändert! Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder über unseren Rabattcode DWIDSWOCH Check-24 Internet Anbieterwechsel https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=dsl-anbieterwechsel&cat=4 Mietwagen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=mietwagen-preisvergleich&cat=10 Pauschalreisen https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=pauschalreisen-vergleich&cat=9 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der 91. Episode der Zwarakonferenz blicken die Hosts Johannes Kristoferitsch, Harald Prantl und Patrick Gstettner auf die Chaos-Tage in Leoben und das Torfestival in Döbling.
Tom Middler and Lee Wingate are at the home of the podcast, The Long Hall, to talk about the ÖFB Cup Semi-Finals and the latest Austrian Bundesliga football action. Sturm lose then gain ground on Salzburg in the league, Rapid are back in the Cup Final, Leoben have some wild ambitions, and Poland join Austria at UEFA EURO 2024. Support the pod: buymeacoffee.com/OtherBundesliga --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/theotherbundesliga/message
Transkrypcja na https://radionaukowe.pl/Wspieraj na https://patronite.pl/radionaukowe***– Przyjeżdżali górnicy, inżynierowie, absolwenci Akademii Górniczej w Leoben, żeby się uczyć, jak organizować kopalnię. Ta kopalnia była bezpieczna, dobrze zorganizowana, było mało wypadków śmiertelnych. Tam była duża dyscyplina, bardzo ważna sprawa – opowiada jeden z moich dzisiejszych gości. Mowa o kopalni w Bóbrce, pierwszej kopalnia ropy naftowej na świecie, która znajduje się terenie obecnej Polski.Również na dzisiejszym Podkarpaciu, w Ulaszowicach pod Jasłem powstała pierwsza rafineria. O historii galicyjskiego boomu naftowego, który przyniósł wiele zmian w jednym z najuboższych regionów Europy, opowiadają prof. Paweł Grata i dr Bartosz Pasterski z Instytutu Historii Uniwersytetu Rzeszowskiego. – Ropa naftowa była znana od niepamiętnych czasów – mówi dr Pasterski. Mieszkańcy terenów roponośnych w Europie od dawna znali pewne właściwości cieczy samoczynnie pojawiającej się w leśnych sadzawkach. Korzystali z niej do celów medycznych, używali jako prymitywnego smaru do osi. Dopiero Ignacy Łukasiewicz, aptekarz z Galicji, wymyślił, że oczyszczonej ropy można by używać do oświetlania. Skonstruował specjalną lampę, wymyślił metodę oczyszczania ropy. W 1853 roku w szpitalu we Lwowie ma miejsce pierwsza na świecie operacja przy sztucznym świetle właśnie lamp naftowych i od tej pory historia nabiera rozpędu. Łukasiewicz nie trzymał swoich odkryć w tajemnicy, nie postarał się też o patent. – Łukasiewiczowi zależało na upowszechnieniu ropy i jej zastosowań – mówi prof. Grata. Chętnie przyjmował nowych inwestorów, szkolił inżynierów, dzielił się know-how. Wprowadził też prawdziwą rewolucję w życiu społecznym. Zatrudnieni w kopalniach Łukasiewicza i jego wspólników robotnicy obowiązkowo odprowadzali część zarobków do wspólnej kasy, a w zamian mieli zapewnioną opiekę medyczną, leki, świadczenia na kształt emerytury czy renty dla wdów górniczych.Kopalnie ropy w okolicach Jasła, Krosna i Gorlic z początku przynosiły astronomiczne zyski. Co później poszło nie tak? – Galicja nie była przygotowana na taki sukces gospodarczy – tłumaczy prof. Grata. Po odzyskaniu niepodległości przez Polskę zabrakło pieniędzy, ludzi, nabywców i rynków zbytu. Złote czasy już nie wrócą, większość złóż już się wyczerpała. – Ja raczej widzę perspektywę w gazie ziemnym – wskazuje dr Pasterski. – W Bóbrce nadal działa jeden z szybów naftowych, które zostały uruchomione na początku lat 60. XIX wieku – dodaje prof. Grata. Jest czynny w Muzeum Przemysłu Naftowego i Gazowniczego im. Ignacego Łukasiewicza – jednym z dowodów na to, że pamięć o wynalazcy wciąż jest na Podkarpaciu żywa. Radio Feniks.fm ogromne dzięki za udostępnienie studia!
Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte wird Österreich zu einem klimaneutralen Land umgebaut. Die Transformation ist eine gewaltige Herausforderung, besonders in der Industrie. "transform.industry" ist ein im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstandenes und mit Mitteln des Energieforschungsprogramms 2020 finanziertes aktuelles Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, wie sich Klimaschutz, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in unterschiedlichen Bereichen der österreichischen Industrie miteinander vereinbaren lassen. Das Projektteam rund um AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Österreichische Energieagentur, Montanuniversität Leoben und Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz hat die Arbeiten nun abgeschlossen und die Ergebnisse veröffentlicht. Urban Peyker (Klima- und Energiefonds) und der Projektkoordinator Christian Schützenhofer (AIT) sprechen mit Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) über die Erkenntnisse und wesentlichen Inhalte von transform.industry.
Welcome to New Caprica! This place has everything: lost eyes; Ellen having sex with Cavill; Leoben playing house with Kara as his captive; Jammer being a piece of shit collaborator; Gaeta risking his life; Tigh, Tyrol, and Anders leading the Resistance; Stocky Lee; and bombs of various types disrupting things. Connect with us on social media! Twitter: @galactuallypod Gmail: galacticaactuallypodcast@gmail.com Instagram: galacticaactually Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
CORDIScovery – unearthing the hottest topics in EU science, research and innovation
What do a mathematician, a palaeontologist and a researcher considering the rehabilitation of multiple sclerosis patients have in common? All three are women who have carved themselves successful careers as scientific researchers. In a change to our usual format, this episode of CORDIScovery invites three female researchers from completely unrelated areas to talk about their work, discuss their own experiences and offer insights into what helped, and hindered them, in the development of their careers. Elena Ghezzo is a fellow of Ca'Foscari University of Venice. She is particularly interested in screening fossils using spectral imaging, and in the distribution and extinction patterns of large carnivores before the Holocene. She is joined by Camilla Pierella, an assistant professor at the University of Genova. She studies the neural control of movement, robots for rehabilitation and body-machine interfaces. Erika Hausenblas is a professor of applied mathematics at the University of Leoben, in Austria. She studies how stochastic systems, characterised by randomness and uncertainty, impact the modelling of a wide range of phenomena, such as weather patterns, stock markets and biological systems.
Der Weltklimarat hat darauf hingewiesen, dass es kein Klimaschutz-Szenario gibt, das ohne negative Emissionen, also der Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und Speicherung in der Erdkruste auskommt. Selbst wenn es uns gelingt, komplett aus fossilen Energien auszusteigen, ist schon zu viel CO2 in der Atmosphäre, um das 1,5 oder 2 Grad Ziel zu erreichen. Können wir mit Bio-CCS (Carbon Capture & Storage) wirklich etwas gegen die Klimakrise tun? Was ist eigentlich CCS bzw. Bio-CCS, wie funktioniert es und welche Potentiale hat es tatsächlich? Dazu haben wir Tobias Pröll, Verfahrenstechniker an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und Professor für Energietechnik & Energiemanagement sowie den Physiker Holger Ott befragt. Er lehrt an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl für Petroleum Engineering und kennt sich bestens mit den Merkmalen unterirdischer Lagerstätten aus. Moderation: Andreas Jäger
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 161 unseres Salongesprächs. Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Kontakt/Anmeldung für alle Termine-E-Mail: salongespraech.live@gmx.de Über diese E-Mail-Adresse bekommt man alle Informationen. Salongespräch Live. Leoben bei Graz Termin: 07.10.2023 (12-18 Uhr) Gmunden am Traunsee (Österreich) Termin: 08.10.2023 (12-18 Uhr) Wien (Österreich) 14.10.23 (Samstag, 12-17 Uhr) Aschaffenburg Termin: 15.10.2023 (Sonntag) 11-17 Uhr Walzrode (Lüneburger Heide) Termin: 21.10.2023 (11-17 Uhr) Geestland, Nähe Bremerhaven Termin: 22.10.2023 (11-17 Uhr) Kontakt & Anmeldung: salongespraech.live@gmx.de
In der 78. Episode der Zwarakonferenz blicken Johannes Kristoferitsch und Harald Prantl auf die Situation der steirischen Vertreter in #LigaZwa. Zudem war Richard Turkowitsch für die Rubrik "Hinter Gittern" in Leoben zu Gast und Cedomir Bumbic wird als "Spieler im Fokus" gefeatured.
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 154 unseres Salongesprächs. Salongespräch Live. Termine Österreich: 07.10.2023 in Leoben bei Graz 12-18 Uhr 08.10.2023 Gmunden am Traunsee 12-18 Uhr Kontakt/Anmeldung für alle Termine-E-Mail: salongespraech.live@gmx.de Über diese E-Mail-Adresse bekommt man alle weiteren Informationen. Termine Deutschland: Hamburg Termin: 23.09.2023 (13-19 Uhr) Eifel Termin: 30.09.2023 (14-20 Uhr) Leoben bei Graz Termin: 07.10.2023 (12-18 Uhr) Gmunden am Traunsee (Österreich) Termin: 08.10.2023 (12-18 Uhr) Aschaffenburg Termin: 15.10.2023 (Sonntag) 11-17 Uhr Walzrode (Lüneburger Heide) Termin: 21.10.2023 (11-17 Uhr) Geestland, Nähe Bremerhaven Termin: 22.10.2023 (11-17 Uhr) Kontakt & Anmeldung: salongespraech.live@gmx.de Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 153 unseres Salongesprächs. Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Salongespräch Live. Termine Österreich: 07.10.2023 in Leoben bei Graz 12-18 Uhr 08.10.2023 Gmunden am Traunsee 12-18 Uhr Kontakt/Anmeldung für alle Termine-E-Mail: salongespraech.live@gmx.de Über diese E-Mail-Adresse bekommt man alle weiteren Informationen. Termine Deutschland: Hamburg Termin: 23.09.2023 (13-19 Uhr) Eifel Termin: 30.09.2023 (14-20 Uhr) Leoben bei Graz Termin: 07.10.2023 (12-18 Uhr) Gmunden am Traunsee (Österreich) Termin: 08.10.2023 (12-18 Uhr) Aschaffenburg Termin: 15.10.2023 (Sonntag) 11-17 Uhr Walzrode (Lüneburger Heide) Termin: 21.10.2023 (11-17 Uhr) Geestland, Nähe Bremerhaven Termin: 22.10.2023 (11-17 Uhr) Kontakt & Anmeldung: salongespraech.live@gmx.de Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 152 unseres Salongesprächs. Salongespräch Live. Termine Österreich: 07.10.2023 in Leoben bei Graz 12-18 Uhr 08.10.2023 Gmunden am Traunsee 12-18 Uhr Kontakt/Anmeldung für alle Termine-E-Mail: salongespraech.live@gmx.de Über diese E-Mail-Adresse bekommt man alle weiteren Informationen. Termine Deutschland: Hamburg Termin: 23.09.2023 (13-19 Uhr) Eifel Termin: 30.09.2023 (14-20 Uhr) Leoben bei Graz Termin: 07.10.2023 (12-18 Uhr) Gmunden am Traunsee (Österreich) Termin: 08.10.2023 (12-18 Uhr) Aschaffenburg Termin: 15.10.2023 (Sonntag) 11-17 Uhr Walzrode (Lüneburger Heide) Termin: 21.10.2023 (11-17 Uhr) Geestland, Nähe Bremerhaven Termin: 22.10.2023 (11-17 Uhr) Kontakt & Anmeldung: salongespraech.live@gmx.de Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 151 unseres Salongesprächs. Salongespräch live in Österreich: Leoben bei Graz Termin: 07.10.2023 (12-18 Uhr) 4. Gmunden am Traunsee (Österreich) Termin: 08.10.2023 (12-18 Uhr) Kontakt & Anmeldung: salongespraech.live@gmx.de Kontakt Mike Michaels: https://mike-michaels.com/kontakt Illusion Spielzeug der Wahrheit. Hörbuch Teil: 20 https://youtu.be/5FUV-EYFu50 Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
In Folge 76 geht es um Raumfahrt! Wir fangen an mit Adler-2 und dem Starship von Space X. Und gehen dann direkt zum Start von JUICE. Oder besser gesagt: Evi geht dorthin, denn sie war im Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt beim Start der Rakete und erzählt deswegen in dieser Folge von dem, was sie dort erlebt hat. Außerdem gibt es Magnifizenzen, Faultiere, chinesische Raumfahrt, Astro-Playlisten und Fragen zu Quanteninterferenz-Magnetometern. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte bauen wir Österreich zu einem klimaneutralen Land um. Die Transformation ist eine gewaltige Herausforderung, besonders in der Industrie. Um die geht es in "transform.industry", einem Forschungsprojekt im Auftrag des Klima- und Energiefonds, das die Österreichische Energieagentur gemeinsam mit der Montanuni Leoben, dem Energieinstitut an der JKU Linz und dem AIT durchführen. In dieser Folge sprechen Thomas Kienberger und Peter Nagovnak mit Moderator Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) über Wege und Optionen, um die fossile Kohle in der Eisen- und Stahlerzeugung loszuwerden. Die beiden Gäste sind am Lehrstuhl für Energieverbundtechnik im Department Umwelt- und Energieverfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben beschäftigt.
Let's get mystical with Leoben! We've got a lot of spirituality, prophetic talk, and a little bit of torture in this episode, with some Baltar antics peppered in for levity! Intro and Outro music by The Weekend Pilots. Find them on YouTube! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Es tut mir leid. Ich habe den Ton verkackt. Meine Kopfhörer haben einen Wasserschaden. Dafür hört man Angela prima und darum geht es! Denn sie war mein Gast im Podcast zum Thema Narzissmus - Teil 2. Ich habe lange gebraucht, um den zweiten Teil aufzunehmen aber alles kommt eben in der richtigen Zeit. Ich nehme Leoben auf, wenn ich es fühle als nur zu produzieren, dass produziert worden ist. Angela und ich haben uns kennengelernt, weil wir 2020 beide zum Thema Narzissmus recherchiert haben. Wir wurden dann miteinander verbunden. Unser erstes Gespräch zeigte, dass wir uns unbedingt weiter über das Thema austauschen müssen und unbedingt mehr dazu veröffentlichen müssen. Damals gab es fast keine Informationen zum Thema und gerade mal 3 verschiedene Podcasts, die sich überhaupt mit dem Thema auseinandergesetzt hatten. Einer davon meiner. Angela arbeitete zu der Zeit mit Zortify im Rahmen ihrer genialen Masterarbeit, wo es über Narzissmus in Führungsetagen in Deutschland geht. Die Studie ist extrem zu empfehlen. Ihr könnt einfach eine Nachricht an kull@kullconsultants.de schreiben und wir senden sie euch zu.Angela's Arbeit zusammen mit Zortify wurde im Harvard Business Manager geteilt und schaffte es auf die Titelseite! Wow! So wichtig war also unser Thema. Lest unbedingt den Artikel. Wer sich traut macht zusätzlich den Persönlichkeitstest.Mich hat das Thema Narzissmus eine ganze Zeit lang extrem beschäftigt. Wem es widerfahren ist, kann ein Lied davon singen, wie schlecht es einem geht, wenn man als Empath auf einen Narzissten trifft. Hattest Du auch schon al das Gefühl, dass egal was Du machst, es reicht nicht? Dann ist diese Folge auf jeden Fall für Dich. Wir wollen unser Wissen und die Ergebnisse unserer Recherchen unbedingt mit Dir teilen! Lerne auch Du Dich schützen und die Gründe kennen, warum narzisstisch zu sein, vielleicht gar nicht so ungewöhnlich ist.Ein Extra Dank geht auch an Marcus Heidbrink und seine Kollegen bei Zortify!Angela Roeckerath: angela.roeckerath@walldecaux.deZortify: https://zortify.comHarvard Business Manager Artikel: https://www.manager-magazin.de/harvard/fuehrung/narzissmus-in-deutschen-fuehrungsetagen-die-jungbullen-kommen-a-0ee3251e-0002-0001-0000-000177064950Kull & Consultants: @kullconsultants @happykidmonday Folgt mir für mehr!
Ich spreche heute mit DI Lisa Kandlbauer. Sie schreibt Ihre Doktorarbeit am AVAW-Lehrstuhl der Montanuniversität Leoben. Ihr Thema ist die automatische Materialstromcharakterisierung in Abfallanlagen. Wie man das automatisieren kann und was man alles dafür braucht hört Ihr in dieser Episode! Viel Spass! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Umwelt- und Klimaschutztechnik: https://info-ukt.unileoben.ac.at/ ----- Digitale Materialstromcharakterisierung und Data Alignment in mechanischen Abfallbehandlungsanlagen ----- DI. Lisa Kandlbauer https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,276/ ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----
Dans cet épisode Analytica 022 en compagnie de Karine, nous décortiquons l'épisode S01E08 de Battlestar Galactica intitulé De Chair Et De Sang en VF et Flesh And Bone en VO. Nous vous faisons part de nos remarques et analyses, sans oublier de nombreuses anecdotes sur les coulisses de la production et du tournage. Quelques liens en rapport avec l'épisode : Leoben discute de sa foi avec Starbuck : https://youtu.be/P_SQkEgZsIc Starbuck utilise des techniques de torture pour interroger Leoben : https://youtu.be/baHlvk8AkSs Baltar annonce à Boomer qu'elle n'est pas une Cyon (ce qui est faux) : https://youtu.be/mgu43kukojQ La confrontation finale de l'épisode entre Leoben et la présidente Roslin : https://youtu.be/t954K3yzHVc GalactiFrak fait partie du label PodShows et est disponible sur podCloud, ainsi que sur Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google, ou Amazon ainsi que YouTube. Retrouvez les notes de l'émission sur galactifrak.lepodcast.frRetrouvez GalactiFrak sur Facebook, Twitter, Instagram et Discord. Suivez Draven et Karine sur Twitter
Es hätte die letzte Fahrt von Janos Hajas sein sollen, danach wollte der 42-jährige Fernfahrer in seiner britischen Heimat eine Werkstatt aufmachen, um mehr Zeit mit seiner Frau und seinen beiden Kindern zu verbringen. Doch am 9. Oktober 1978 wurde er in St. Michael ob Leoben erschossen aufgefunden. Er war das letzte Opfer einer Serie von Verbrechen an Fernfahrern. Mit Hans Breitegger und David Knes.
In dieser Folge des UKT-Talks begrüße ich Dr. Renato Sarc. Renato ist Leiter des Kompetenzzentrums - COMET - K Projekt ReWaste F und Stellvertretender Leiter des Lehrstuhls AVAW an der Montanuniversität Leoben. Das Projekt ReWaste F ist unser Hauptthema in dieser Folge. Viel Spass beim hören! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Umwelt- und Klimaschutztechnik: https://info-ukt.unileoben.ac.at/ ----- ReWaste F Projekt https://www.avaw-unileoben.at/de/forschung-projekte-rewaste_f/ ----- DI Dr. mont. Renato Sarc https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,24/ ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----
In dieser Folge begrüße ich Sigrid, Anna und Theresa die StudienvertreterInnen für Umwelt- und Klimaschutztechnik an der Montanuniversität Leoben. Wir unterhalten uns über die Studienumstellung von IU auf UKT und über die Konsequenzen von Corona auf Studenten und das studieren. Viel Spass beim hören! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Umwelt- und Klimaschutztechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Studienvertretung UKT - ÖH Seite: https://www.oeh-leoben.at/de/deine-oeh/studienvertretung/376-studienvertretung-industrieller-umweltschutz ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----
Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte wird Österreich zu einem klimaneutralen Land umgebaut. Die Transformation ist eine gewaltige Herausforderung, besonders in der Industrie. Damit dieser Umbau erfolgreich wird, braucht es große Mengen erneuerbarer Energie, Investitionen in Produktionsprozesse, die noch neu entwickelt werden müssen, ausreichend Fachkräfte sowie einen Innovationsvorsprung im internationalen Wettbewerb. Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds) und Wolfgang Hribernik (AIT) gehen gemeinsam mit Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) der Frage nach, wie diese Transformation der Industrie in Österreich gelingen kann. In der Folge wird auch "transform.industry" präsentiert: Ein im Auftrag des Klima- und Energiefonds entstandenes und mit Mitteln des Energieforschungsprogramms 2020 finanziertes aktuelles Forschungsprojekt. Das Projektteam rund um AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Österreichische Energieagentur, Montanuniversität Leoben und Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz wird aufzeigen, wie sich Klimaschutz, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in unterschiedlichen Bereichen der österreichischen Industrie miteinander vereinbaren lassen.
Marion Andritz erzählt mir warum Phosphor in Klärschlamm enthalten ist, wie wichtig es wäre diesen zu gewinnen und wie Phosphor eigentlich in den Klärschlamm gelangt. Viel Spass beim zuhören. PS: Wer noch mehr über Klärschlamm und die Projekte der Montanuniversität Leoben hören möcht, dem empfehle ich den Podcast mit Dr. Markus Ellersdorfer. LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes: https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ----- Marion Andritz MSc https://tinyurl.com/ytfvyypx ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----
1797. April… May… June. Three months in which a victorious French general secures generous peace terms from Vienna... national elections in France prompt yet another political crisis… and the Royal Navy faces a series of mutinies that puts British security on a knife-edge. This is episode 22 of the Napoleonic Quarterly – covering three months in which Bonaparte the statesman takes centre stage. [09:40] - Michael Broers on the Preliminaries of Leoben [31:20] - Ruth Scurr on the 1797 French elections [57:47] - Rachel Blackman-Rogers on the Nore and Sheerness mutinies Plus from [23:05] a deep dive into the Austrian military courtesy of Charles Esdaile And from [1:07:44] Charles Esdaile and Alexander Mikaberidze size up the state of Europe, including Prussia and Russia, as the First Coalition draws to a close.
Felix Magath soll Hertha BSC vor dem Abstieg bewahren - also nichts mehr mit Abwarten und Tee trinken in der Hauptstadt – ab auf den Mount Magath. Dazu: Ein Appell an die Menschlichkeit und Wissenswertes über Leoben.
Thomas Stipsits gilt ja als Burgenländer, er ist zwar im steirischen Leoben aufgewachsen, hat aber seine Schulferien immer in Stinatz - dem Heimatort seines Vaters - verbracht. Die südburgenländische Marktgemeinde ist regelmäßig Thema in seinen Kabarettprogrammen und auch wieder Schauplatz seines dritten Krimis. Morgen erscheint der dritte Teil seiner Stinatzer-Krimireihe "Eierkratz-Komplott". Fertig geschrieben hat er den Krimi im Zuge seines Reha-Aufenthalts in Ottenschlag. Vergangenen Herbst gönnte sich Thomas Stipsits eine viermonatige Bühnenpause. Indem er offen über seine Ängste, Panikattacken und sein Burnout spricht, möchte er anderen Menschen Mut machen und das Thema Depression enttabuisieren. Elisabeth Hess hat den Kabarettisten, Schauspieler und Krimi-Autor vor einer Aufführung im Wiener Stadtsaal getroffen und mit ihm über die Zeit in der Reha, den Umgang mit der Angst und sein neues Buch gesprochen.
Thomas Stipsits gilt ja als Burgenländer, er ist zwar im steirischen Leoben aufgewachsen, hat aber seine Schulferien immer in Stinatz - dem Heimatort seines Vaters - verbracht. Die südburgenländische Marktgemeinde ist regelmäßig Thema in seinen Kabarettprogrammen und auch wieder Schauplatz seines dritten Krimis. Morgen erscheint der dritte Teil seiner Stinatzer-Krimireihe "Eierkratz-Komplott". Fertig geschrieben hat er den Krimi im Zuge seines Reha-Aufenthalts in Ottenschlag. Vergangenen Herbst gönnte sich Thomas Stipsits eine viermonatige Bühnenpause. Indem er offen über seine Ängste, Panikattacken und sein Burnout spricht, möchte er anderen Menschen Mut machen und das Thema Depression enttabuisieren. Elisabeth Hess hat den Kabarettisten, Schauspieler und Krimi-Autor vor einer Aufführung im Wiener Stadtsaal getroffen und mit ihm über die Zeit in der Reha, den Umgang mit der Angst und sein neues Buch gesprochen.
This week Dawson is celebrating the 3rd birthday of her cat Leoben (aka Lebanon as Tyson still refers to him as) while Smith and Tyson dive into the reinstatement of our lord and savior, Trump. The gang also discusses trips to retail land in the pandemic, PIG, truffles and more! Grab a My Pillow and stay a while.
This week Dawson is celebrating the 3rd birthday of her cat Leoben (aka Lebanon as Tyson still refers to him as) while Smith and Tyson dive into the reinstatement of our lord and savior, Trump. The gang also discusses trips to retail land in the pandemic, PIG, truffles and more! Grab a My Pillow and stay a while.
In dieser Folge des "Der Montan IU Talk" spreche ich mit Dr. Markus Ellersdorfer über Abwasserreinigung und Klärschlamm. Zu diesem Thema gibt es drei Forschungsprojekte auf der Montanuniversität Leoben die einzeln im Podcast besprochen werden. Viel Spass beim hören! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes: https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ----- Dr. Markus Ellersdorfer https://tinyurl.com/4u5wbe45 ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Anna Krammer, Christiane Mimra und Sigrid Pichler. Sie sind zur Zeit die Studienvertretung für Studenten des Studiums Industrieller Umweltschutz und Verfahrenstechnik. Wir sprechen darüber warum sie sich für die Montanuniversität Leoben sowie die Stadt Leoben entschieden haben. Was auf einen zukommt, wenn man in Leoben studiert und warum sie Studienvertreter wurden. Viel Spass! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Anlaufstelle ÖH: https://www.oeh-leoben.at/de/deine-oeh/studienvertretung/376-studienvertretung-industrieller-umweltschutz ----- Kontakt Facebook: https://www.facebook.com/stv.iu.unileoben ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----
Michele Nunn ist schon mehrmals einen anderen Weg gegangen. Sichtbar wird das in ihrem Lebenslauf und spätestens beim Blick auf ihr „individuelles Studium“ der Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Geografie und Raumforschung. Sie stammt aus Leoben, wuchs in Graz auf und hat dort auch studiert. Im Studentenviertel lernte sie ihren heutigen Ehemann Jason kennen. Der Australier ist gelernter Flugzeugtechniker und war eigentlich nur auf der Durchreise im schönen Alpenland. Seine Weltreise finanzierte er sich mit Gelegenheitsjobs und um sein Reisebudget aufzuladen, jobbte er in einer Bar in Graz. Am letzten Tag vor seiner Abreise traf er Michele und ist sofort dageblieben. „Das ist die unromantische Wahrheit“ lacht Michele mit uns im Gespräch. Der eigentliche Plan der beiden war, gemeinsam nach Australien zu gehen. Das Studium dauerte länger als gedacht, die Deutschkenntnisse von Jason wurden besser, das Leben nahm seinen Lauf und so blieben sie erst mal in Graz. Es folgten einige Jahre als eingefleischte mit viel Arbeit, Ausgehen mit Freunden, Essen gehen und Geld verdienen. Bis der Wunsch nach Veränderung und die Sehnsucht ins Grüne zu ziehen immer größer wurde. Die Familiengründung beschleunigte diesen Schritt und führte die beiden zuerst nach Weinitzen und dann weiter nach St. Radegund am Fuße des Schöckels. Nachdem fast alle Australier bei der Feuerwehr sind, hatten die beiden keine Anschluss-Schwierigkeiten in Dorfleben. Selbst ihre drei Kinder und Micheles Eltern haben sich wunderbar integriert und gemeinsam beleben sie eine alte Buschenschank mit großem Gemüsegarten. Der Umzug aufs Land, die Kinder und auch die konträre Arbeit mit wachsenden Lebensmitteln stellte sie vor die Entscheidung:“ Ganz oder gar nicht, was halbes wollten wir nicht“ begründet Michele ihre Entscheidung, ihre beiden „sicheren“ Jobs zu kündigen und komplett neu zu starten. Doch zu Beginn, stellte sich die Frage nach dem „womit neu starten“. Gemeinsam wurde recherchiert, überlegt und viel besichtigt. Besonders im Weinviertel wurden die beiden fündig und kamen mit vielen neuen Ideen und Inspirationen zurück. Michele und Jason hatte immer schon Freude mit ihrem Gemüsegarten und als ihr Nachbar ihnen ein Feld zur Pacht anbot, fiel die Entscheidung wie von alleine. Ein paar Monate später standen sie mit ein paar Karotten, einem Krautkopf und einigen Kartoffeln in der Nachbargemeinde am Bauernmarkt. Heute betreiben sie „Gundis Dorfladen“ und kooperieren mit vielen Kleinstbauern und regionalen Betrieben aus der Region. Die beiden Anpacker bezeichnen sich nicht als Bauern sondern als Gemüsegärtner. Sie haben sich alles selbst beigebracht und Michele denkt, dass es manchmal das Beste ist, nicht zuviel zu wissen und quer einzusteigen. Sie produzieren ihre Lebensmittel biologisch – zwar ohne Bio-Zertifikat, aber jeder der sich von der Qualität überzeugen möchte ist auf ihrer „Farm“ herzlich willkommen. Dort steht die Türe gerne für jedermann*frau offen, dass dafür nicht immer alles in Reih und Glied stehen muss, hat sich Michele von Jasons australischer Lebensart abgeschaut. Wie das Zusammenleben mit den eigenen Eltern klappen kann, wovon die beiden noch Träumen und was wir alles gelernt haben in der Vielfaltsgärtnerei „Colourful Greens“ könnt ihr euch in dieser Folge anhören.
In dieser Spezialepisode unterhalte ich mich mit Professor Roland Pomberger Lehrstuhlleiter Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben. Wir sprechen über Recylingfähigkeit von Gütern und Abfall sowie Kreislaufzahlen von recyclingfähigen Produkten. Viel Spaß mit dieser Spezialepisode! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft: https://www.avaw-unileoben.at/ ----- Professor Roland Pomberger https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,7/ ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at
In der neuen Folge habe ich Stephanie Gaberle zu Gast. Stephanie ist Initiatorin der Initiative „Cat Calls of Leoben“. Es handelt sich hierbei um den lokalen „Ableger“ der Chalkback Org Initiative, die bereits in 150 Ländern vertreten ist. Es geht darum durch Ankreiden auf sexuelle Belästigung aufmerksam zu machen. Mehr zur Initiative von Stephanie findet ihr unter https://www.instagram.com/catcallsofleoben/ und zur globalen Initiative auf https://www.chalkback.org. Mich erreicht ihr unter lebenswegepodcast@gmail.com und ihr findet mich auf Linkedin, Facebook und Instagram Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Schön das auch Bambi noch mal Zeit gefunden hat und in Eins unser letzten Interviews gekommen ist. Themen: - Hat Chris Rookies gesagt sie dürfen bei ROE nicht antreten - Die Szene in Östereich - Ich bin sehr beeindruckt von der Produktion von wXw - Warum hat er bei POW auch hinter den Kulissen angeheuert - Jörg Vespermann ist mitlerweile ein Freund - Otto Wanz - Kovac - Davies - Covid und die Folgen - Der Tag an dem Alberto El patron in Leoben im Knast saß hier hört ihr die ganze Geschichte uvm Viel Spaß
In this special episode of Squadcast Isik talks to Paul, one of the WTC Local Partners about all the developments and new information regarding the 2021 World Team Championships in Leoben, Austria. For more information please visit our website: http://worldteamchampionship.com/wtc-2021-dates-and-venue-revealed/
In this episode, host Andrew Geary speaks with SEG President Rick Miller to celebrate SEG's 90th birthday. Rick reflects on the milestones of the organization, the role of professional societies in 2020, how the digital transformation has impacted the field, and his future vision for applied geophysics. For long-time members and those just getting started in the science, this episode will trace how far the field has come, its impact on society, and its future opportunities. Visit https://seg.org/podcast for the complete show notes. BIOGRAPHY Rick Miller received a BA in physics from Benedictine College, an MS in physics (emphasis in geophysics) from the University of Kansas (KU), and a Ph.D. in geophysics from the University of Leoben, Austria. Since 1983, he has been at the Kansas Geological Survey, a research and service division of KU, where he is a senior scientist and courtesy associate professor of geology. His scientific interests focus on applying shallow-seismic methods to a wide assortment of problems from energy to engineering to the environment. SEG is Miller's professional home, and the Society has recognized his contributions advancing the science and serving the profession with the inaugural SEG Harold Mooney Award (1995), the SEG Distinguished Achievement Award (2002; given to Miller's research group), and the Life Membership Award (2014). His service to SEG includes terms as President (2019-2020), second vice president (2011–2012), first vice president (2012–2013), treasurer and chairman for the SEG Global Inc. Board of Directors (2014–2018), and representative to the SEG Council nine times since 1989. An SEG member since 1984, Miller has served on several boards, most notably The Leading Edge Editorial Board (chair, 2009), a half-dozen committees, and task force appointments (Inter-Society, Near Surface, IDC, and China). He served SEG twice as a technical program co-chair for the International Conference on Engineering Geophysics (2015, 2017) in the United Arab Emirates, four times as a workshop convener, and three times as a continuing education instructor. In 2012, he was selected to be the inaugural Near-Surface Honorary Lecturer. Miller was a guest editor on 17 TLE special sections and an author on 33 TLE articles. He has edited or co-edited two SEG books and has been an author on more than 135 Annual Meeting expanded abstracts, 113 refereed articles (24 in GEOPHYSICS, two in Interpretation), and eight SEG book chapters. CREDITS Original music by Zach Bridges. This episode was hosted, edited, and produced by Andrew Geary at 51 features, LLC. Thank you to the SEG podcast team: Ted Bakamjian, Jennifer Crockett, Ally McGinnis, and Mick Swiney.
Commander Adama's been acting a little odd lately, and President Roslin is concerned that Leoben's warning might have held some truth. Just when Colonel Tigh seems to be getting his life in order, a destructive influence returns. Can she be trusted? Can anyone be trusted? If anyone could be a Cylon, could everyone be a Cylon? What would a Bear McCreary arrangement of the McDonalds jingle sound like? We ask all the hard-hitting questions.
Caleb's dog Penelope makes an appearance as we S1 Ep8 - Flesh and Bone. A Leoben copy is captured aboard the Gemenon Traveler, and Starbuck is tasked with interrogating him - but can she beat his mind games? We once again praise Andrea's impulse control for not getting ahead, discuss the similarities between BSG and Lost, and why Big Aglet is responsible for the lack of good velcro shoes. Are we the baddies? - https://www.youtube.com/watch?v=hn1VxaMEjRU (https://www.youtube.com/watch?v=hn1VxaMEjRU)
Marko Stankovic beendet seine Profi Karriere und spricht mit Johannes Brandl über die Anfänge beim DSV Leoben, Sturm Graz, den Meistertitel mit der Austria, den Abstecher zu Ried & sein Abenteuer Indien. Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/at/podcast/dab-der-audiobeweis/id1439184768 Google Podcasts: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9kYWJkZXJhdWRpb2Jld2Vpcy5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz Spotify: https://open.spotify.com/show/5OCvVsbuApWMHMaKrbNeJ2 Deezer: https://www.deezer.com/show/890482 TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Sports--Recreation-Podcasts/DAB--Der-Audiobeweis-p1163139/
"Supermänner sind die perfekten Untertanen" Was macht die modernen Superhelden aus und warum haben sie keinen Sex? Warum ist die Kür der Supermarktkassiererinnen zu Heldinnen der Corona-Krise eine perfide Ablenkung ? Wie kommen wir mit der Emanzipation für alle wirklich voran? Elisabeth Scharang diskutiert im FM4 Doppelzimmer mit der Philosophin Lisz Hirn über Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Die in Leoben geborene Philosophin mit Gesangsausbildung verlässt mit ihren Büchern und ihrem Podcast „Philosophieren mit Hirn“ den Elfenbeinturm und führt philosophische Auseinandersetzungen über Themen unseres Alltags. „Es wird Zeit, dass Frauen und Männer sich auf Augenhöhe in allen Lebensbereichen begegnen. Männer braucht es in der Pädagogik, genauso wie Frauen beim Militär. Auch am Gewaltmonopol müssen Frauen einer Demokratie teilhaben“, so Lisz Hirn. Ein Gespräch über Perfektion, das Reisen als geistige Bewegungsart und den perfekten Untertan.
Bei Selina aus Leoben geht es unfassbar flüssig zu, manchmal auch zum Leidwesen des Chefs! Ben aus Wien war bei seiner ersten Weihnachtsfeier noch unfassbar schüchtern und die Freundin von Gerhard aus Mattersburg lässt ihn nach der Office Weihnachtsfeier woanders schlafen!
Social Media kann ganz schön gefährlich werden, wenn es ums Betrügen geht! Unserer Hörer sind sich einig: früher war das alles VIEL EINFACHER! In diesem Podcast erzählen uns Daniela aus Linz, Armin aus Wien und Maria aus Leoben von ihren Erlebnissen!
Denise aus Linz fühlt sich in der Welt der Männer pudelwohl und gibt sich sehr siegessicher. Wird es reichen um Manuel aus Leoben zu schlagen? Er arbeitet im Pflegeheim und hat dort viele Kolleginnen die ihm das eine oder andere Geheimnis der Frauenwelt verraten haben. Wer wird den Punkt holen? Hör jetzt rein in den Podcast!
Leoben up to no good to get him caught and interrogated by Starbuck. Stephanie swims in the stream. Brad's nanobots are acting up.
Die Frau von Daniel aus Wien hat sich in ihren Schwager verliebt und ist abgezischt. Marion aus Leoben wurde kurz nach ihrer Schwangerschaft verlassen und Sabine aus dem Burgenland konnte ihre Finger nicht von einem vergebenen DJ lassen.
Bonaparte returns to Italy after Leoben, and is already coming into his own as a political figure. He is reunited with Josephine, and enjoys an opulent court life at Mombello. We trace Napoleon's development as a statesman as he defies the Directory and brings Venice and Genoa under French influence. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
The First Italian Campaign reaches its less-than-dramatic conclusion with Napoleon's invasion of Austria. We take a look back on this remarkable period, and assess Napoleon as a strategist. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
The lads had a bit of a layoff between recordings, but that won't effect the end listener. It was - however - a perfect episode for Matthew to come back in on. Matthew has plenty to say about the heavy focus on Starbuck, as well as the focus on the Cylon mythos. Dean likens himself to Leoben; He is watching truth float past Matthew in the proverbial stream. He leads Matthew along, but is he helping or simply dumping half-baked philosophies into Matthew's fertile mind? Have a listen and learn about all of the mysteries of "Flesh and Bone". Follow Dean on Twitter. @Dean_LSGMedia Follow Matthew on Twitter. @MatthewFromLSG Follow LSG Media on Twitter. @LSGMedia Support LSG Media by becoming a member. Subscribe iTunes Recording/Release Schedule schedule.libertystreetgeek.net Disclaimer This is a commentary and criticism show that will routinely slander, suggest, and make wild claims - it should be considered comedy entertainment only, and not to be taken seriously. Take responsibility for your own feelings and actions.
Leoben "I Got Beat in the Face with a Wrench by Adama" Conoy is back, and he's making us feel some complicated feelings. Pat attempts to unravel Leoben's tangled web of nonsense. Mike asks one essential question: "Why Kara?". Matt is decidedly not in the stream.
INTERVIEW | Auch in der 10. Runde stellten sich unsere Reds wieder den Fragen, auch wenn es diesmal nur zu einem Punkt gegen den DSV Leoben geführt hat.
Darin: Die alte Null – Florian liest in Leoben – Chinesen auf dem Mars – Mulit-Messenger-Astronomie – Gammablitze – Plattentektonik – Buchtipp: Beyond Infinity* – Das Gleichheitszeichen – Fehlende Materie – Sexualpartnersuche – Geschlossene Augen – Großzügige Frauen – Cheeseburger-Hypothese – Verdunstungskraftwerke – Schmerzhafte Medikamentenpreise – Bewegung zur Depressionsvorbeugung Florian unterstützen? Hier entlang! *Affiliate-Link
Thomas aus Hartberg hatte einen heißen One-Night-Stand mit einer Schwedin im Schlafzug von Wien nach Dresden. Jakob aus Ried im Innkreis schiebt ein Nümmerchen direkt am privaten Flugzeuglandeplatz. Patrizia aus Wien hat gerade Sex mit ihrem Freund in ihrem Auto im Wald, als ihr Liebesspiel plötzlich von Polizisten gestört wird. Karin aus Leoben und ihr Freund vergnügen sich gern auf der Motorhaube ihres Wagens. Stefan aus Graz hat ein besonderes Urlaubserlebnis: Sex am Pferd! Und Tanja aus Wien überkommt die Lust beim Babysitten.
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com . . Iris Baumann ist in Kroatien in einer Ärztefamilie aufgewachsen. Sie erinnert sich noch heute an den großen Flügel im Elternhaus, den ihr Vater in seiner Freizeit so eindrucksvoll spielte. Sie hat bereits als Kind gerne gesungen. Hausmusik war in diesem Haus üblich. Der Vater wanderte nach Amerika aus, die Mutter nicht. Iris ging nach Wien zum Studium. Bald arbeitete sie in einer Bank als Übersetzerin. Nebenher bildete sie sich als Kosmetikerin und Visagistin weiter. So kam es, dass ihre nächste Arbeit sie nach Graz in eine Kosmetikfirma führte. Die Musik war weit weg gerückt aus ihrem Alltag. Das verstärkte sich noch als Iris Baumann heiratete. Sie bekam zwei Kinder und lebte mit ihrer Familie in Leoben. Nach der Scheidung dieser wenig Glück bringenden Ehe ging die inzwischen fast erwachsene Tochter nach Graz und Iris übersiedelte mit ihrem Sohn nach Mödling. Dort war die einzige technische Schule mit Schwerpunkt auf Autos. Nachdem der Sohn die Schule erfolgreich beendet hatte, ging auch er nach Graz. Nun war Iris ohne jede Verpflichtung für irgendjemanden anderen. Ihr Pensionsalter hatte sie ebenfalls bereits erreicht. So besann sie sich auf sich selbst. Und da war sie wieder – die Musik. In Iris brandete die Liebe zum Gesang neu auf. Diesmal wollte sie diesem Ruf nachgeben. So war der Weg zur Musikschule der nächste logische Schritt. Es folgte das Singen im Chor, Keybord spielen, Klavier spielen, Rückbesinnung auch auf die klassische Musik. Und plötzlich ermunterte die Gesangslehrerin Iris zu einem Solo -Lied im Konzert. Mit viel Lampenfieber betrat Iris die Bühne und gab ihr bestes. Dann war der Applaus da. Was gibt es Schöneres für Künstler? Die Musik nahm nun den ihr gebührenden großen Platz im Leben von Iris Baumann ein. Ihr Weg führte sie weiter nach Oberösterreich ins Mühlviertel. Dort fand sie alles, was ihr Musikerherz erfreut: einen professionellen Chor und weitere Künstler, die sie bei ihren erfolgreichen Auftritten begleiten wie z. B. ein Pianist und ein weiterer Sänger. Manchmal gesellt sich auch eine Klarinette oder Saxophon dazu. Was hatte sie so lange davon abgehalten, zu singen? Urängste, der Glaube nicht gut genug zu sein, Äußerungen anderer, sich selbst nicht wichtig genug nehmen. Aus dieser Erfahrung heraus ruft sie Euch zu: Es ist nie zu spät: Sei Du selbst. Trau Dich. Liebe Dich selbst, dann kannst Du auch andere lieben. Iris Baumann singt bei Festen in größerem Kreis. Danach lässt sie gemeinsam mit den sie begleitenden Musikern die gute alte Hausmusik wieder aufleben. So wird gemeinsam gesungen und musiziert. Nicht selten beteiligen sich auch anwesende musikalisch begabte Menschen. Das gibt den Konzertabenden eine ganz besondere Note. Gerne tritt Iris Baumann auch in großem Rahmen auf. Eine Kreuzfahrt würde sie gerne musikalisch mit ihrer Band begleiten. Interessierte können gerne mit Iris darüber sprechen. . . Konataktdaten JAZZ, CHANSONS, LIEDER DER WELT, HERZ- UND SEELENMUSIK Iris Baumann +43 650 5051390 iris@gmx.at Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Iris Baumann, Jazzsängerin, Soulsängerin, Popmusiksängerin, Hausmusik, Kreuzfahrten, Konzerte, Dalai Lama, Die Katze des Dalai Lama
Olli aus der Steiermark ist ein kulinarischer Leidgeplagter, denn seine Freundin kann leider gar nicht kochen. Tobi aus Leoben hat ein echtes Problem mit der Unpünktlichkeit seiner Freundin. Metin aus Mattersburg macht sich bei der Damenwelt beliebt und beschwert sich darüber, dass seine Liebste zu viel redet. Peter aus Oberwart prangert die Vergesslichkeit seiner Herzdame an - das ist besonders bei der Verhütung ein Problem! Und Barbara aus Niederösterreich muss ständig stundenlang auf ihren Schatz warten, weil der in einer Bar seinen Durst löschen muss.
Marc aus St. Margareten hat einen tollen Aufriss gelandet, doch dann musste er leider feststellen, dass seine Auserwählte ein Mann und keine Frau war! Regina aus Niederösterreich wurde beim sexy Oralverkehr von der Schwiegermama überrascht, Markus aus Leoben vergaß dummerweise sein Sextoy im Hotelzimmer, Philipp aus Linz erlebte ein Mutter-Tochter-Chaos der ganz besonderen Art, Michi aus Niederösterreich wurde mitten in einem Fesselspielchen mit seiner Bettpartnerin von der Omi gestört (die wollte nur nett sein und Tee anbieten)! Michael aus Wien klärt uns über die sexuellen Aktivitäten im Krankenhaus auf und Patrick aus Niederösterreich wurde beim Matratzenspaß von einem Hund angefallen.
Wir waren unterwegs und zwar bei der Faszination Schädel Ausstellung in Leoben bei der wir allerhand interessante Dinge gesehen und gehört haben, auch was ein Darwinston ist. Außerdem besprechen wir die Eigenheiten der Monatsbezeichnungen und die das Feedback von unseren Hörerinnen und Hörern.
Wer am späten Abend an einem Wochenende in einem Intercity irgendwo zwischen Leoben und Salzburg fährt, wird sich schnell einmal ein wenig einsam fühlen. Es ist kaum jemand im Zug. Die Sonne ist schon lange untergegangen. Eigentlich ist nichts zu tun. Dann und wann huscht die Schaffnerin im Gang vorbei - und dann und wann kündigt sie den nächsten Halt an. Ein Gesang ist ihre Ankündigung der nächsten Zukunft. Eine Begegnung. Für wie viele Menschen wohl hier in diesem Zug?
Eine Nachtfahrt zwischen Leoben und Salzburg. Der Intercityzug ist schlecht beleuchtet, und dann und wann erzählt eine Stimme vom nächsten Halt. Zum Beispiel vor dieser Station: Stainach-Irdning. Als Bahnknotenpunkt ist dieser Ort in Österreich bekannt wie Attnang-Puchheim oder Neumarkt-Kallham. Wer am späten Abend an einem Wochenende in einem Intercity irgendwo zwischen Leoben und Salzburg fährt, wird sich schnell einmal ein wenig einsam fühlen. Es ist kaum jemand im Zug. Die Sonne ist schon lange untergegangen. Eigentlich ist nichts zu tun. Dann und wann huscht die Schaffnerin im Gang vorbei - und dann und wann kündigt sie den nächsten Halt an. Ein Gesang ist ihre Ankündigung der nächsten Zukunft. Eine Begegnung. Für wie viele Menschen wohl hier in diesem Zug?
Felix aus Berlin ist ein echter Retro-Maniac und will die Telefonzelle zurück! Armin aus Fischamend schreibt auch heute noch old-school Briefe, Markus aus Wien spielte in seiner Kindheit mit Leidenschaft Nintendo, Sandro aus Leoben hat Smartphones satt und Armin aus Wien liebt Retro-Klassiker! Petra aus Villach stimmt sponan mit Anita das Sailormoon-Lied an und Thomas aus Graz ist in Sachen Musik ein echter Retro-Fan!
Max aus Wien ist Single und hätte nichts gegen eine tätowierte neue Liebe, Hans aus Frankenmarkt findet Sex allein einfach doof, Sonja aus Leoben war mutig und hat sich nach 10 Jahren Beziehung getrennt und Andreas aus Niederösterreich mag das Single-Leben, aber nur auf Zeit.
Rene aus Villach kommt gerade aus dem Urlaub und hat bei seinem One-Night-Stand nicht verhütet und Ralf aus Leoben hat generell ungeschützten Sex. Auch Joe aus Niederösterreich hat angerufen und und ist happy mit seinem Sexleben, seit der Doktor bei ihm schnipp schnapp gemacht hat. :))
The final episodes begin impressively with "Sometimes A Great Notion." Among the many bombshells, we discuss Cylon Earth, Starbuck's eerie discovery and Leoben's reaction, Dee's suicide, and oh yeah... the identity of the Fifth Cylon. What an episode! We also tell about our trip to Los Angeles for the BSG Prop Auction and all the activities that we saw and participated in. A few L.A. podcasts are in the production pipeline--watch for those in the coming weeks. It was also great meeting online friends in person for the first time!