POPULARITY
Kein Science-Fiction-Liebesfilm aber irgendwie doch. "Fingernagels" wirkt wie aus der Zeit in eine parallel Zukunft gefallen, mit einem Cast der mich schon vor dem Filmschauen überzeugt hat. Wer The Bear, Die Aussprache oder Sound of Metal gesehen hat weiß sofort was ich meine. Unter der Regie des aus Griechenland stammenden Christos Nikou hat sich AppleTV+ einen ungewöhnlichen und skurrilen Film ins Programm geholt, der bei mir für Diskussions- und Redebedarf gesorgt hat. Ob ich diesen unkonventionellen Film empfehlen kann und wenn ja für wen, erfahrt ihr jetzt in einer neuen Spezial-Folge!Follow me now on Instagram
Wir lernen von Rory, wie man vernünftig auf dem Bau hilft und erleben, wie Lorelai und Emily im Streit auseinandergehen, da Lorelai ihr ihre Verlobung verschwiegen hat. In unserem Podcast nehmen wir euch mit auf eine Reise durch alle Episoden von Gilmore Girls. Lasst euch so wie wir von den vielen Referenzen, Eigenheiten und Beziehungen der Gilmore Girls mitreißen! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/inomniaparatus_podcast Schreibt uns eine E-Mail: inomnia.podcast@gmail.com
Unsere Redakteurin Caitlin hat sich für euch zwei Filme der diesjährigen Oscars angeschaut. Zum einen Tár, der für 7 Oscars, unter anderem Bester Film nominiert war. Das psychologische Drama konnte zwar bei den Oscars nicht punkten, aber ja vielleicht bei euch! Der andere Film, den sie sich genauer unter die Lupe genommen hat, ist "Die Aussprache". Ebenfalls nominiert für Bester Film, allerdings nur den Oscar für Bestes adaptiertes Drehbuch bekommen. Onlinestream: CampusFM.info, MyUDE App, Radio.de UKW: 104,5 MHz Duisburg, 105,6 MHz Essen Instagram: campusfmradio Facebook: RadioCampusFM LinkedIN: CampusFM
Mit Joe, Ted & Luke Wir haben einiges gesehen und quatschen über Creed III, Tár, Missing, Women Talking / Die Aussprache! Viel Spaß! 00:00 Tár 29:07 Missing 36:42 Die Aussprache 56:16 Creed III www.planetfilmgeek.com facebook.com/PlanetFilmGeek twitter.com/PlanetFilmGeek instagram.com/planetfilmgeek planetfilmgeek@gmail.com letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/tadici letterboxd.com/lukepfg letterboxd.com/snipersloth letterboxd.com/maxmaxmax Plakat & Ausschnitte zu "Missing" © 2023 Sony Pictures Releasing GmbH Plakat & Ausschnitte zu "Tár" © 2023 Universal Pictures International All Rights Reserved Plakat & Ausschnitte zu "Creed III" © 2023 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved Ausschnitte zu "Die Aussprache" © 2023 Universal Pictures International All Rights Reserved Music by Kevin MacLeod "Volatile Reaction" "Exhilarate" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/planet-film-geek/message
Die Aussprache - Wenn der (Original-)titel Programm ist Es klingt nicht gerade wie die interessanteste Prämisse, aber immerhin gibt zumindest englische Originaltitel perfekt wieder, was einen erwartet, wenn man sich "Women Talking" (dt. Titel: "Die Aussprache") ansieht. Die neue Regiearbeit von Sarah Polley versammelt bekannte Darstellerinnen wie Claire Foy, Jessie Buckley, Frances McDormand oder Rooney Mara vor der Kamera, die als Mennoniten darüber diskutieren, wie sie ihren Glauben mit den sexuellen Übergriffen einiger Männer aus der Gemeinschaft in Einklang bringen sollen. Denkbar also keine leichte Kost für zwischendurch, die da schon seit dem 9. Februar in den deutschen Kinos zu sehen ist und bei den diesjährigen Oscars sowohl für Bestes adaptiertes Drehbuch als auch in der Königsdisziplin Bester Film zweifach ins Rennen geht. Warum ihr euch das Drama aber auf keinen Fall entgehen lassen solltet, das erklären euch Kathi und Chris in unserer Besprechung. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Mit einem Betäubungsmittel für Vieh wurden die Frauen einer Mennonitengemeinde narkotisiert und vergewaltigt. Als die Opfer sich äußern, erklären die Ältesten (Männer), dass es der Teufel gewesen sei oder dass die Frauen sich wichtig machen wollten. Bis die Täter erwischt und verhaftet werden. Als alle Männer in die Stadt gehen, um für die Täter Kaution zu zahlen, werden die Frauen aufgefordert, den Tätern zu verzeihen – ansonsten müssten sie die Gemeinde verlassen und würden nicht in das Himmelreich einkehren. Die Frauen treffen sich zu einer Aussprache, ob sie bleiben und den Männern verzeihen sollen, ob sie bleiben und kämpfen sollen oder ob sie die Gemeinde verlassen sollen. Eine ausgewählte Gruppe von Frauen trifft sich ohne Wissen der Männer zu einer Aussprache – sie haben einen Tag sich zu entscheiden.Nur selten verlässt der Film die Scheune, in denen die Frauen diskutieren. Bildung ist ihnen verboten, sie brauchen den jungen Lehrer der Gemeinde (Ben Whishaw), um Protokoll zu führen, da sie weder lesen noch schreiben können. Aber sie wissen, dass sie die Gewalt nicht länger ertragen können, dass sie zu Mörderinnen werden, wenn die Männer zurückkommen. Gegenseitige Vorwürfe und Solidarität, Wut, Rachefantasien und Geduld durchziehen die Gespräche. Katharina und Thomas sind nach dem Film noch sehr berührt. Der Schmerz der Frauen, ihre Verzweiflung und ihre Kraft werden fühlbar und am Ende hat das Publikum Angst vor den Männern, die zurückkommen werden. Sarah Polley schafft es, die Übergriffe nicht zu zeigen, überhaupt (außer dem Lehrer) keine Männer zu zeigen – sie konzentriert sich ganz auf die Gesichter und Stimmen der Frauen. Nicht ganz – Katharina und Thomas hätten auch gerne auf die Filmmusik, die angedeutete Liebesgeschichte und die Offstimme verzichtet. Es hätte den Film noch eindrücklicher gemacht, als er ohnehin schon ist.
...tanzen und strippen mit bei "Magic Mike's Last Dance" mit Channing Tatum. Das Emanzipations-Drama "Die Aussprache" ist für zwei Oscars nominiert. Der Dokumentarfilm "Sorry Genosse" erzählt eine unglaubliche, aber wahre Ost-West-Love Story.
Klopf, Klopf: Steven, Uke, Tino und Schröck klopfen KNOCK AT THE CABIN ab und legen mit MAGIC MIKE'S LAST DANCE eine flotte Sohle aufs Parkett. Dazu hören sie, was DIE AUSSPRACHE zu sagen und gehen noch einmal an Bord der TITANIC öder mit WAR SAILOR auf Oscar-Kurs. Und das ist nur ein Teil dieser ansonsten reich bestückten Folge. So geht es natürlich wie gewohnt auch um diverse Streaming- oder Mediathekentipps, zu denen unter anderem Streifen wie L.A. CONFIDENTIAL, REMINISENCE oder DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN - THEATER DES TODES gehören. Flankiert von DER KNOCHENMANN, THELMA, ES GESCHAH AM HELLICHTEN TAG oder CASTING. Infolgedessen wird diesmal nicht nur über das gesprochen, was die Vier zuletzt gesehen haben, sondern zur Abwechslung auch mal über die Filme, in denen man zuletzt mitgespielt hat. Gut, das trifft dann zwar nur auf Uke zu, aber gibt uns die Gelegenheit noch einmal über ACH DU SCHEISSE zu reden. Und eben über Ukes nächsten Auftritt in SPUK UNTERM RIESENRAD, eine alte TV-Serie, die neu aufgelegt wird. Dazu geht es um COVER HARD 1-3, SHRINKING und den BUTT BOY, einen weiteren Kandidaten aus der Reihe „Schräges Kino mit Tino”, den der gute Herr Hahn in den Untiefen des Internets erstöbert hat. Nun, und dann geht es eben noch ein wenig um Tanzfilme. Zwischen FOOTLOOSE, DIRTY DANCING, LA LA LAND oder NUR PFERDEN GIBT MAN DEN GNADENSCHUSS diskutieren die Vier ab wann sie von einem Tanzfilm reden oder wie stark der Musical-Einfluss überhaupt sein darf. Und so beginnt ein lustiger Rumba durch alle Genres von CLIMAX und BLACK SWAN über HIGH & LOW: THE WORST und ONLY THE STRONG bis hin zu FAME, HAIR oder natürlich SINGIN IN THE RAIN. Abgerundet durch ein kleines Gewinnspiel zu FINAL CUT OF THE DEAD und die mentale Spürbarkeit von Tino Hahns Hoden. In diesem Sinne: Everybody dance now or let's do the twist, we hopefully gonna make you sweat, because our hips don't lie. Bleibt gesund und gut drauf, Eure Dancing Queens von Kinoplus wünschen Euch viel Spaß.
Miriam Toews Erfolgsroman als Kino-Verfilmung. Zudem: "Rudelsingen" in Bayern / Wie Goldgräber die Indigenen in Brasilien bedrohen.
Die Aussprache mit Ben.
"Sich verstanden zu fühlen und sich selbst mitteilen zu können, ist der Grundstein auf dem unsere Kinder ihr weiteres Leben aufbauen!" weiß Patricia. Und wird deswegen nicht müde über die kindliche Sprachentwicklung aufzuklären. Heute nimmt sie uns mit in die spannende Entwicklung der Aussprache. Auch ich durfte wieder viel dazulernen. Ab wann ist eine undeutliche Aussprache ein Problem? Was, wenn mein Kind nicht alle Konsonanten kann bzw. sie verwechselt? Sie beantwortet im Interview die häufigsten Eltern-Fragen. Wenn du jetzt neugierig geworden bist, findest du Patricias Kurs zur Aussprache hier: https://www.sprachgold-online.de/zeig-mir-wie-es-richtig-klingt Patricias informativer Instagram Account ist hier. Und: für mein neues Format: kinderleibundseele beantwortet deine Fragen, schreibe mir gerne deine Geschichte und Frage an kinderleibundseele@gmail.com Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanal oder auf meiner Website. Hier geht es zu unseren Online Kursen: https://www.kinderleibundseele.com/online-kurse Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin. kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Die Aussprache ist unwichtig - das höre ich leider ziemlich häufig. Ich kann dir sagen: Das stimmt nicht! Die deutsche Aussprache ist nicht einfach, aber egal wie alt du bist, du kannst sie verbessern und beim Deutsch sprechen deinen Akzent reduzieren. Maria von Dein Sprachcoach ist das beste Beispiel. Sie hat es geschafft, ihren russischen Akzent nahezu komplett abzulegen. Wie sie das geschafft hat und warum auch du deine Aussprache beim Deutschlernen verbessern kannst und welche Vorteile dir das in Deutschland bringen wird, darüber spreche ich mit Maria in dieser Folge.Hilfsprojekt für Flüchtlinge aus der Ukraine:https://tutorspace.de/deutsch-fuer-gefluechteteTranskripte zu den Episoden gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/my-blog/podcast-transkripte/Maria:Kontakt: https://www.instagram.com/dein_sprachcoach/?hl=deWebsite & Aussprache-Kurs: https://dein-sprachcoach.de/FlemmingWebsite & Coaching: https://naturalfluentgerman.com/Instagram: https://www.instagram.com/natural.fluent.german/?hl=deYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCw0Ygh4XYRuCGPbSNpxQofA
Die Aussprache von Wörtern wie Honig oder König beschäftigt viele unserer Hörerinnen und Hörer: Spricht man die Endung -ig wirklich "-ich" aus, wie es im Radio zu hören ist? Wie sieht es mit der Pluralform Könige aus? Und wie soll man in Bayern dann den Kini nennen, etwa "Könich Ludwich"? - Höchste Zeit, den Sprachexperten Vincenz Schwab (Bayerische Akademie der Wissenschaften) mal wieder zu Rate zu ziehen. Im Sozusagen!-Gespräch beleuchtet er auch die Aussprache(n) von "speziellen" Fachbegriffen, löst die Verwirrung über die Bedeutungen von zeitgleich und gleichzeitig - und er begründet historisch fundiert, warum die Frage "Kann ich zur Toilette gehen?" durchaus korrekt ist.
Schwedisch ist leicht - zumindest meist. Viele Wörter kann man sich mithilfe des Deutschen, des Französischen, des Latein ... erschließen, auch die Grammatik ist nicht sonderlich kompliziert. Bei der Aussprache sieht es hingegen anders aus. Heute schauen wir uns die Aussprache von Vokalen im Schwedischen genauer an.
Die Sprachverständlichkeit der Umgangssprache liegt etwa bei 87%. Beim Singen nur etwa bei 71%. Im Lied ist die Textverständlichkeit von grösster Wichtigkeit. Ebenfalls für Chorsingende von zentraler Bedeutung. www.facebook.com/andreabkunzvocal
Worauf muss man achten bei der spanischen Aussprache? Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie mir eine E-Mail an charlaconmaria@gmail.com oder besuchen Sie meiner Seite spanisch-in-dortmund.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/maria1769/message
Keiner konnte so schnell und so fehlerfrei sprechen wie er: Wilhelm Wieben, von 1973 bis 1998 Sprecher der „Tagesschau“ in der ARD, schaffte es mit höchster Konzentration, einen 17-Zeiler in nur einer Minute zu sprechen. Die Königsdisziplin im Nachrichtengeschäft. „Wilhelm hatte starke Nerven und schaffte das“, sagt Dagmar Berghoff, ehemalige Chefsprecherin der „Tagesschau“ und engste Freundin des Sprechers, Schauspielers und Publizisten Wilhelm Wieben. Im neuen Abendblatt-Podcast „Geliebt & Unvergessen“, in dem wir verstorbener Hamburger gedenken, erinnert Dagmar Berghoff an ihren früheren Kollegen, der ihr bald zum besten Freund wurde. Er starb am 13. Juni vergangenen Jahres im Alter von 84 Jahren. Als Dagmar Berghoff zur 1976 zur Tagesschau gab, traf sie auf männliche Kollegen: Karl-Heinz Köpcke, den langjährigen Chefsprecher, Jo Brauner, Werner Veigel – und Wilhelm Wieben, der vormals Moderator bei Radio Bremen war. Die junge Frau wurde von den Kollegen mit großer Freude aufgenommen, und alsbald konnte sie beobachten, wie professionell und routiniert alle arbeiteten. Die Aussprache des gelernten Schauspielers Wilhelm Wieben sei besonders gepflegt gewesen. Man sagte damals, er spreche mit „Messer und Gabel“ und verfüge über gute Nerven, „egal, was um ihn herum passiert“.
Die Themen: Wie haben Sie die Mondlandung erlebt? Umfrage zum 50.Jahrestag/Urlaubsvertretung als Bereicherung - ugandischer Pfarrer in Waldrach, Bistum Trier/Immer mehr Hilfe gefordert - Caritas International legt Jahresbericht vor/Sehnsuchtsland der 80er vor dem Abgrund - zum 40. Jahrestag der Revolution in Nicaragua/Esoterischer Spleen oder nützlicher Ratgeber? Zur Wiederbelebung des Mondkalenders /Stetig bergab - die neuen Mitgliederzahlen der Kirchen /Unermüdlicher Einsatz für Flüchtlinge - wie ein Pfarrer auf Lampedusa Seenotretter unterstützt /Neue Wege zum islamischen Religionsunterricht - Baden-Württemberg beschließt Stiftungsmodell/Eugen Bolz - Staatsmann im christlichen Widerstand /Wie sich Widerstand verändert hat - Gespräch zum 75. Jahrestag des Hitler-Attentats /Astronomie-Begeisterte feiern Lunar-Party auf Burg Lichtenberg/ "Maria, schweige nicht" - die katholischen Frauen starten neue Aktion für Gleichberechtigung in ihrer Kirche /Wettlauf im All - Kommentar zu weiteren Mondmissionen /Ungewöhnliche Einblicke in die Welt der Mennoniten - Sommerlesetipp "Die Aussprache" von Miriam Toews /"Riesiger Sprung für die Menschheit" - was die Mondlandung verändert hatRedaktion: Nela Fichtner
Ein klaustrophobischer Erzählraum misshandelter Frauen in einer Mennoniten-Kolonie. Was tun? Nichtstun, bleiben und kämpfen oder gehen. 48 Stunden bleiben 8 Frauen für eine Entscheidung. Folgen Sie dem Link unter dem Beitrag zum Artikel und zu weiteren verlorenen Mädchen geschlossener Gesellschaften Hier geht es zum Artikel
83 Die Aussprache von Konsonanten Für Nicht-Muttersprachler verschiedener Nationalitäten macht die Aussprache der Konsonantenkombination C-H, also CH manchmal erhebliche Probleme, besonders weil zwei unterschiedliche Aussprachen existieren. Wir unterscheiden zwischen dem Ich-Laut CH und dem Ach-Laut CH. ICH und ACH. Man hört es sicher, dass das erste CH, der Ich-Laut weit oben im Mundraum, in der Nähe des Gaumens gebildet wird: CH. Hingegen formen wir den Ach-Laut tief hinten im Rachen: CH. Die unterschiedliche Aussprache wird durch die Vokal-Nachbarschaft dieser Konsonanten bedingt. Folgt das CH einem I oder E, dann wird es auch in der Nähe dieses I oder E gebildet. So heißt es beispielsweise LICHT, WICHTIG oder RECHT und SCHLECHT. Im Unterschied dazu sprechen wir ein A oder ein AU weit hinten im Rachen aus und aus Gründen der Sprechökonomie findet auch die Bildung des nachfolgenden CH an dieser Stelle statt: SACHE, NACHT, SCHLAUCH, RAUCHEN. Noch einmal im Kontrast: LICHT aber NACHT FICHTE aber RACHEN RECHTS aber FLACH PECH aber TAUCHEN. --> https://wp.me/P7ElV2-kX
Nach einem Streit ist es wichtig, sich wieder zu vertragen. Aber was sagt man bei einer Aussprache? Und wie drückt man Verständnis für andere Menschen aus?
Endlich sprechen sich Jojo und Lotta über die Sache mit Joe aus. Jojo kann Lotta erklären, warum ihre Mutter sich komisch verhalten hat. Jetzt müssen die beiden nur noch herausfinden, wer Lottas Entwürfe geklaut hat.
Jojo sucht das Glück 2 (mit Untertiteln) | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Endlich sprechen sich Jojo und Lotta über die Sache mit Joe aus. Jojo kann Lotta erklären, warum ihre Mutter sich komisch verhalten hat. Jetzt müssen die beiden nur noch herausfinden, wer Lottas Entwürfe geklaut hat.
Vier. Zu. Null. Verloren. In Dresden. Dazu pfeifen die eigenen Fans, werfen mit Feuerzeugen und Bierbechern auf die Spieler. Ernüchtert sitzen wir mit Robert in unserer Küche. Wir diskutieren das Spiel der Mannschaft, das Verhalten der Fans und das Verhältnis zwischen Mannschaft und Anhängern. Dazu nehmen wir die Frage von Philipp auf, ob sich vielleicht das Anspruchsdenken bei den Fans verschoben habe. Die Aussprache beim Drachenbootcup und das Fantreffen mit Präsident Dirk Zingler sind weitere Themen.