POPULARITY
Categories
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wie funktioniert die New York Stock Exchange an der Wall Street eigentlich wirklich? Wir blicken hinter die Kulissen vom Finanzherz der Welt mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch, der bis 2014 täglich vom Parkett fürs deutsche Fernsehen berichtet hat. „Die Algorithmen haben übernommen, die Systeme sind wie beim Flugzeug auf Autopilot. Algorithmen und KI sind schnell und schlau, aber der Mensch wird noch gebraucht - gerade morgens zum Opening, abends zum Closing, bei Börsengängen und bei Breaking-News-Situationen. Und die Amerikaner kümmern sich viel mehr um ihre Altersvorsorge und haben Aktien", sagt Manuel Koch. Seine Highlights? Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer auf dem NYSE-Parkett und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de
#265: Eine Geschichte wie aus seinem Liebeslied: “Du bist mein sicherer Ort zum Fallen” heißt es in dem selbstgeschriebenen Hochzeitslied, zu dem Jordan Graham und Cody Johnson am 29. Juni 2013 übers Parkett schweben. Jordan hat den Song heimlich aufgenommen, um Cody damit bei der Hochzeit zu überraschen. Die beiden haben so lang von diesem Tag geträumt und freuen sich jetzt auf die gemeinsame Zukunft. Doch nur acht Tage nachdem sie sich das Ja-Wort gegeben haben, verschwindet Cody. Jordan, Familie, Freunde und die Polizei suchen überall nach ihm. Am dritten Tag seines Verschwindens erhält Jordan eine verstörende E-Mail, die mehr Fragen als Antworten aufwirft. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Tanja Kachler Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Schwarze Fräcke auf der Bühne - und ergraute Köpfe im Parkett? Wird in klassischen Konzerten irgendwann niemand mehr husten, weil sich zum älteren Publikum kein jüngeres hinzugesellt und es dann irgendwann leer wird im Konzertsaal? Das wäre schade um so viele atemberaubende, anrührende und mitreißende Melodien. Und es wäre schade um viele Generationen, die dann von diesen Meisterwerken nichts mehr mitbekämen. Ein brillantes Orchester kann brillante Musik - so alt sie auch sein mag - in jedem Augenblick spielend wieder auferstehen lassen. Und die Klänge dieser Musik können ihr Publikum mit derselben Frische erreichen, mit der sie einst komponiert wurden. Die Musik ist so lebendig wie die Menschen, die sie spielen, voller Leidenschaft, Liebe, Wut oder Trauer. Aber wie kann ihr Götterfunke überspringen, gerade auch auf junge Leute? Was lockt Menschen „back to Bach“? Wie funktioniert Tschaikowski auf TikTok? Und kann Amadeus auch heute noch rocken? Hören wir dazu den jungen Pianisten Louis Philippson, den Intendanten des Rheingau-Musikfestivals Michael Herrmann, den Dramaturgen des hr-Sinfonieorchester Andreas Maul und Tobias Kämmerer, Moderator der Spotlight-Konzerte des hr-Sinfonieorchesters. Podcast-Tipp, heute mal für die ganz jungen und Jung-Gebliebenen unter Ihnen: Das Geheimnis - Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten Rätselkrimis für Kinder: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Bei uns wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall gelöst. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-geheimnis-musikalische-raetsel-und-krimis-zum-mitraten/urn:ard:show:2f55dd7fdf9023b3/
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wir sprechen heute über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der New York Stock Exchange an der Wall Street und der Frankfurter Börse. Was macht den Dow Jones stärker als den DAX – und wo sollten Anleger künftig investieren? „Pro Tag gibt es zwei bis drei Milliarden Transaktionen hier an der NYSE. In Deutschland sind es nur etwa 60 bis 90 Millionen Transaktionen. Und auch die Marktkapitalisierung ist natürlich eine ganz andere: Der Dow Jones 30 liegt bei etwa zwölf Billionen Dollar und der Dax 40 in Frankfurt bei etwa 1,8 Billionen Euro. Langfristig kommt man also an US-Aktien nicht vorbei. Hier sind die ganz großen Weltkonzerne", sagt der Chefredakteur von Inside Wirtschaft, Manuel Koch, auf dem Parkett der NYSE. Seine Highlights? Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de
5795 Tage nachdem sie zum letzten Mal gemeinsam auf einer Bühne standen, kehren die Gallagher-Brüder heute Abend offiziell aufs Parkett zurück. Da wird sogar die kläglich besetzte Releaseliste des heutigen Freitags zur Nebengeschichte. Denn: In den USA ist Feiertag, die Musikindustrie steht still.
gmischtersatz.rocks Nr. 139: Wow ist der Wickerl scharf in den Augen des Technikers. Das ist keine Liebeserklärung sondern die Auswirkung der Augen OP bei Erich.Erich war mit dem E-Auto in Kroatien und war schlauer als die Stauer oder Sightseeing für Anfänger.Wickerl feierte mit dem FC Hornstein Pfingsten und hat den wirklichen Urmeter entdeckt.Aber auch die Überzeugung gewonnen das bald das Champions League Finale mit dem FC Hornstein ebendort bald stattfinden wird.Ein gemeinsamer Betriebsausflug auf Skiern von Steuerprüfern und Betrugsbekämpfern haben Ski-Hütten-Wirte weniger gefallen. Im Sommer soll das Teambuilding Event gerüchteweise an österreichischen Badeseen stattfinden.Warum gibt es eigentlich keine genagelten Sneakers? Wir haben uns das Patent gesichert, damit es wieder ordentlich klappert am Parkett.Beim Schwesternduell eines bekannten Fernsehsenders haben wir neue Maßeinheiten gelernt: eine handybreite nach links und eine Tabletlänge nach vorne.Es war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich #gmischtersatz #E-Auto#Sneakers#FCHornstein
Máris jobb kedvvel áll be az állomásba Gábor, amikor aznap már jött egy új megrendelés, egy új vásárló. Karácsony Gábor főállásban Budapesten villamosvezető a 4-6 vonalán. Már több éve elkezdett érdeklődni az üzleti élet iránt, Minner is már régóta olvassa és 2022-ben úgy döntött elindítja a a saját parketta üzletét, webshopját, mindezt mellékállásként. Hogy indult el, mi a célja, hogy tudja a munka mellett ezt csinálni? Karácsony Gábor weboldala: https://www.mrparkett.huMinner mellékes cikkek, ötletek, hasznos anyagok: https://minner.hu/mellekes0:00 Honnan jött az ötlet? Parketta webshop, üzlet2:46 Mennyire volt könnyű beszállítóknál érvényesülni? 4:22 Kényelmes élet vs vállalkozói kihívások6:13 Korábbi befektetőkereső show szereplés7:38 Webshop indítás, webshopmotor9:39 ÁSZF, adatvédelmi tájékoztató10:44 Első vevő megszerzése12:02 Munka mellett csinálni, mellékes14:02 Vállalkozás működése15:03 Váltani fogsz? Ez lesz a fő tevékenység, felmondasz17:40 Vezetni a feladatokat, teendőket18:16 Ez jó ötlet volt! Eredményes lett! 20:14 Új üzlet, költözés kampány22:05 New York-i vásárlóTovábbi hírekért és izgalmas üzleti tartalmakért irány a Minner: https://minner.hu
Es war eine Sensation, als am 29. November 1971 erstmals zehn Nationalrätinnen und eine Ständerätin ins eidgenössische Parlament einzogen. Wie es ihnen auf dem politischen Parkett erging, hat die Historikerin Fabienne Amlinger in zahlreichen Gesprächen mit den Pionierinnen in Bundesbern erfahren. 1971 zogen die ersten gewählten Frauen ins eidgenössische Parlament ein. Die Historikerin Fabienne Amlinger gibt in ihrem Buch «Unerhört. Die ersten Politikerinnen im Bundeshaus» Einblick in ein helvetisches Bollwerk der Ablehnung von Frauen in der Politik. Dies reichte vom Auslachen in der Debatte, über Beschimpfungen als «Landesverräterin», bis hin zum Berufsverbot für den Ehemann und Bedrohungen an Leib und Leben. Die Autorin zeigt auf, was die ersten National- und Ständerätinnen diesen Widerständen entgegenhielten und was sie für die nächsten Frauengenerationen im Land erreichten. Literaturhinweis Amlinger, Fabienne: Unerhört. Die ersten Politikerinnen im Bundeshaus. Baden 2025. (Hier+Jetzt Verlag)
Holzfenster abdichten, ein Hochbeet anlegen oder den Zaun reparieren. Anne Hierzi, Tischlerin in der Schokowerkstatt, unterstützt alle, die Zuhause oder im Garten Heimwerkerprojekte umsetzen wollen: Sie verrät welcher Lack für Outdoormöbel geeignet ist, was in jede Werkzeugkiste gehört und wie sich Kratzer aus dem Parkett entfernen lassen. Außerdem sprechen wir über Möbelbaukurse für Frauen und beantworten Ihre Fragen.
In der 52. Episode von Let's Talk reflektiert Christian Polanc über seine Erfahrungen und Herausforderungen während der Profi-Challenge bei Let's Dance 2025.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
In internationalen Meetings zählt nicht nur, was du sagst – sondern wie. Im Podcast "Executive English" lernst du, deine Botschaften auf Englisch klar, souverän und wirkungsvoll zu vermitteln. Für deutschsprachige Führungskräfte, die bereits gutes Englisch sprechen und jetzt den nächsten Schritt gehen wollen: Mehr Präsenz, mehr Einfluss, mehr Erfolg auf internationalem Parkett. Praxisnah, präzise, direkt umsetzbar. Link zum Podcast: https://executive-english.podigee.io/ Link zum Buch: https://shop.tredition.com/booktitle/Executive_English/W-236-632-966 Link zum Kursangebot: https://sven-frank.com/
Friedrich Merz kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen ungewöhnlich deutlich. Benjamin Netanjahu will er erneut zur Mäßigung auffordern. Stefan Braun vom Berlin.Table ordnet ein, wie die Bundesregierung zwischen historischer Verantwortung und politischer Glaubwürdigkeit neu abwägt. Auf dem WDR-Europaforum hat Merz über Einigkeit mit Emmanuel Macron, Keir Starmer und Donald Tusk gesprochen– und über ein Telefonat mit Donald Trump. Dabei hat er den US-Präsidenten imitiert – in einem Tonfall, den man auch als spöttisch empfinden kann. Michael Bröcker diskutiert mit Helene Bubrowski, wie riskant Merz' Ton auf dem diplomatischen Parkett ist.Der Bundeswehr fehlen seit Jahren schon Soldatinnen und Soldaten. Generalleutnant a.D. Martin Schelleis fordert im Gespräch mit Lisa-Martina Klein vom Security.Table eine neue Dienstpflicht – geschlechtsneutral und auch für Menschen ohne deutschen Pass. Im Kern würde es für die neuen Wehrpflichtigen um Heimatschutz gehen: „Versorgung, Rückführung, Objektschutz – das alles kann die aktive Truppe allein nicht leisten.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn präsentiert im Tanzlokal «Dukes» in Sihlbrugg ZG vielseitige Musikformationen und abwechslungsreiche Volksmusik aus der ganzen Schweiz: Virtuose Akkordeonklänge, klangvolle Blasmusik, klare Jodelstimmen und stimmungsvolle Appenzeller Tanzmusik. Im Tanzlokal «Dukes» in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem «Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album «Alpine Folk» begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im «Dukes» über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei «Potzmusig» zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, die nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: «Zwätschgälisis» bedeutet sinngemäss so viel wie «Luusmeitli». Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in «Potzmusig» ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal «Dukes» natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Die 18. Staffel Lets Dance hat ihren Dancing Star gefunden: Diego Pooth! Wir sprechen mit dem frisch gebacken en Gewinner und Ekaterina Leonova, seiner Freundin Louisa und seiner Mama Verona. Außerdem sprechen wir mit Sandra über ihren neuen Moderationsjob bei Make Love Fake Love und Alexandru verrät uns, wie der Final Freestyle von Patricija und Taliso entstanden ist. Danke fürs Zuhören! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die eine: Schauspielerin, die andere: Gestalterin für visuelles Marketing. Jasna Fritzi Bauer verkörpert seit 2021 Liv Moormann, Kommissarin im Bremer Tatort. Katharina Zorn arbeitet viele Jahre als Visual Merchandiser auf internationalem Parkett. Vor sechs Jahren lernen sie sich in der Küche einer gemeinsamen Freundin kennen. Es funkt, schon am nächsten Tag sind die beiden ein Paar. Katharina Zorn bringt die damals einjährige Tochter Zoe mit in die Beziehung. Fünf Jahre halten die Frauen ihre Beziehung geheim, vor zehn Monaten sprechen beide erstmals öffentlich über ihr Familienleben. Auch, weil sie ein Zeichen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft setzen wollen. Die Familie lebt heute gemeinsam in Berlin und auf Mallorca. Jetzt haben sich beide Künstlerinnen als Autorinnen zusammengetan und sprechen bei 3nach9 über die emotionale Emanzipations-Reise ihrer Protagonistin Else – von den stürmischen Sechzigern bis heute.
Besuche in Paris, Warschau und Kiew, Treffen in Antalya, Brüssel und Tirana. Die ersten Auftritte der neuen Bundesregierung auf internationalem Parkett wirken pragmatisch. Können Außenminister Wadephul und Kanzler Merz die hohen Erwartungen erfüllen? Detjen, Stephan; Remme, Klaus
Besuche in Paris, Warschau und Kiew, Treffen in Antalya, Brüssel und Tirana. Die ersten Auftritte der neuen Bundesregierung auf internationalem Parkett wirken pragmatisch. Können Außenminister Wadephul und Kanzler Merz die hohen Erwartungen erfüllen? Detjen, Stephan; Remme, Klaus
Das reine Männerfinale steht fest: Diego, Taliso und Fabian kämpfen um den Pokal! Vorher verabschieden wir uns hier im Podcast aber noch von Sandra und Zsolt. Sandra hat eine Sprachnachricht direkt von Malle geschickt und Zsolt ist bei uns im Talk. Obendrauf verrät Diego schon mal seine drei Tänze - Lieblingstanz, Jurytanz und seinen Final Freestyle. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit riesigen Schritten geht es jetzt aufs Finale zu! Vorher sprechen wir mit Marie & Alexandru über das sehr überraschende Aus. Was wäre ihr Final Freestyle gewesen? Wie gehen sie mit dem Aus um? Woran hats gelegen? Außerdem verraten Taliso & Patricija ihre beiden letzten Einzeltänze für diese Woche hier exklusiv. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die politische Shitshow in den USA zeigt einmal mehr, dass in der Trump-Administration nur Laienschauspieler an den Hebeln der Macht sitzen. Trumps Initiative, mit den Russen in "Friedensverhandlungen" zu treten und nachhaltige Waffenstillstandsabkommen zu vereinbaren scheitert kläglich und die ablehnende Haltung Putins gegenüber irgendwelchen Zugeständnissen und ein langsam wachsender Widerstand in der republikanischen Partei führt dazu, dass Trump langsam seine "Strategie" ändert und Selensky wieder hoffähig geworden ist. Letzterer kristallisiert sich zunehmend als der Gewinner der letzten zwei Monate auf dem internationalen diplomatischen Parkett und stärkt auch mit dem Abkommen mit den USA über einen Investmentfond seine Position. Trumps Zollpolitik wiederum sorgt für eine weltweite Abkehr vom amerikanischen Modell und die USA selbst zählt die Tage bis die Auswirkungen der Maßnahmen sich auch in der Wirtschaft niederschlagen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Im April ist die Wall Street in ein Loch gefallen. Es folgte Tage des Hin und Hers. Peter Tuchman arbeitet seit 40 Jahren und dem Parkett der New York Stock Exchange. Wie bewertet er - der schon so viele Crashs selbst miterlebt hat - die Lage? “The uncertainty has not changed since the Liberation Day. That doesn't give anybody any security. Its all about confidence. That's my people invest in the markets. The possibility of a massive recession after having such a great couple of years, is keeping people from selling the market off. It's the whole idea of hope.“ Was muss jetzt passieren? “I am hoping that something changes in the next coming days. We are literally at the cross roads where something has to change radically“, sagt der Einstein of Wall Street. Wo gibt es Chancen? “Right now individual stocks are difficult to focus on. Especially when they are not able to give guidance. Food and guns I think are really the best investments. It's just reality”, sagt Tuchman. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://www.jensrabe.de
Hat noch irgendjemand Taschentücher über? Wir nicht! Die Magic Moments haben uns komplett geflasht.. wobei... nicht komplett! Martin verrät, was ihm gefehlt hat. Außerdem blicken wir nach vorne - welchen Tanz tanzen Fabian und Anastasia diese Woche? Und mit wem tanzen die beiden ihren Triodance? Das verraten sie hier exlusiv!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Show der Shows steht an - die Magic Moments! In dieser Folge geben euch fast alle Promis schon mal einen kleinen Ausblick auf das, was uns diesen Freitag erwartet... außerdem verrät Marie Mouroum, warum der Tanz mit Renata bei ihr alles gelöst hat. Und Jeanette Biedermann und Vadim verabschieden sich von uns!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 25 - live on tape - beschäftigt sich mit dem Thema Nachwuchssport. 170 Deutsche Meistertitel und 90 Titel bzw. Top-Platzierungen auf internationalem Parkett. Das ist die erfreuliche Bilanz des sportlichen Nachwuchses in Mecklenburg-Vorpommern für das vergangene Sportjahr – und damit schneller, höher und weiter als 2023. Grund genug, das spannende Thema näher zu beleuchten. Sportministerin Stefanie Drese spricht deshalb mit André Jürgens, dem Vorstandsvorsitzenden der Rostock Seawolves. Deutschlands größter Basketballverein ist zuletzt im Rahmen der Jugendmeisterehrung in der Kategorie „Kinder- und jugendfreundlicher Sportverein“ ausgezeichnet worden. Und auch im Profibereich läuft es aktuell hervorragend. Das Geheimnis des Erfolges? Liegt auch in der guten Nachwuchsarbeit des Vereins. Politisch zuständig für den Nachwuchsleistungssport auf Landesebene ist das Sportministerium. Stefanie Drese berichtet in der Jubiläumsfolge, was das Land konkret für die Top-Talente tut. Und natürlich darf das nicht ganz ernst gemeinte Quiz nicht fehlen. Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für künftige Episoden können gerne an podcast@sm.mv-regierung.de eingereicht werden.
Eine Show, zwei Tänze, eine Rückkehrerin, mittendrin die Osterpause plus eine/n neuen Partner/in... es ist mächtig was los bei Let's Dance! Wir haben die Promis gefragt, auf was sich ihre neuen Profis einstellen müssen. Außerdem hat Martin eine ganz ganz tolle Idee für nächstes Jahr... sagt zumindest er! Das und vieles mehr jetzt in der Folge!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Back on Track – zurück auf der Spur sieht Friedrich Merz das Land, das er bald als Bundeskanzler regieren will. Nicht nur unsere unmittelbaren Nachbarn warten auf die deutsche Unterstützung gegen die wilde Zollpolitik von Trump und die Aggressionen von Putin. Welchen Ton wird Deutschland auf dem internationalen Parkett einschlagen? Erwarten oder fürchten die Nachbarn mehr deutsche Führung? Claus Heinrich diskutiert mit Ph.D. Andrew Denison – Transatlantic Networks, Königswinter; Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne, Paris; Joanna Maria Stolarek – Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau
Der erste Versuch für einen Börsengang war im Oktober 2023 gescheitert. Vier Monate später gelang Renk der Sprung aufs Parkett. Renk erhält dafür den Corporate Finance Award in der Kategorie IPO. Im Podcast erläutern CFO Anja Mänz-Siebje und CEO Dr. Alexander Sagel Hintergründe zum vielbeachteten Börsengang, der aus Sicht des Vorstandschefs ein Katalysator für die Entwicklung des Augsburger Rüstungsunternehmens darstellt.
Die iconic Let's Dance Dances waren für uns das perfekte neue Motto! Und obendrauf auch noch Discofox-Marathon... wenn nicht der Exit von Christine Neubauer und Valentin Lusin gewesen wäre... wir sprechen in dieser Folge mit Valentin über das unerwartete Aus, mit Jeanette über ihren Discofox-Marathon-Sieg, mit Sandra Safiulov über ihre 31 Punkte und warum sie das Studio Woche zu Woche abfackelt und mit Nicolas Puschmann über die Lets Dance Family.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der DAX trotzt dem dreifachen "Autsch" und steigt um 1,4 % auf 21.254 Punkte. Obwohl der ZEW-Index mit minus 14,0 Punkten den stärksten Rückgang seit Beginn des Ukraine-Kriegs zeigt, setzen Anleger auf Entspannung bei Trumps Zollpolitik. Vor allem Autoaktien wie BMW, VW, Daimler Truck und Continental legen kräftig zu, auch Puma überzeugt. Rheinmetall meldet eine neue Übernahme und erreicht ein Rekordhoch bei 1.497,50 Euro. Bayer-Chef Anderson gibt sich gelassen angesichts möglicher Pharma-Zölle aus den USA. In den USA zeigen Citigroup und Bank of America starke Q1-Zahlen: Die Citi verdient über 4 Mrd. Dollar, BofA kommt auf 7,4 Mrd. Dollar Gewinn. Besonders der Handel mit Aktien boomt. "Die Börse ist wie ein Stier: Wer sich ihm in den Weg stellt, wird aufgespießt." - André Kostolany. In den Interviews heute auf Börsenradio.de : Matthias Bohn: "Autsch, Autsch, Autsch. Nicht nur ein Double Whammy, sondern ein Triple Whammy!" Neue Ausgabe Heiko Thieme Club: Trotz "Wundertüte Trump" - "Panik ist keine Anlagestrategie." Anleger zwischen "Geiz und Gier"?
Jede Menge Community-Fragen sind eingetrudelt – und Alex und Zsolt nehmen sich diese Woche Zeit, sie alle zu beantworten. Was steckt wirklich hinter ihrer Freundschaft? Mit welchem Promi würden die beiden gerne mal übers Parkett wirbeln? (Falls jemand aus der Community Kontakte zu Angela Merkel hat – bitte PN an die beiden!) Und wie stehen sie eigentlich zu Let's Dance, wenn dort auch Menschen mitmachen könnten, die nicht in der Öffentlichkeit stehen? Außerdem neu dabei: die Rubrik „Fakt oder Fake“. Bevor's in die wohlverdiente Osterpause geht, wird noch mal ordentlich gelacht, diskutiert und philosophiert. Da ist für alle Geschmacksknopsen was dabei. Viel Spaß beim Hören! Alles andere gibt's hier:
Die iconic Let's Dance Dances stehen an! Diego Pooth und Ekat verraten vorab hier bei uns exklusiv, welchen Tanz sie nachtanzen werden... und für Marc Eggers und Renata Lusin kam das Aus sehr plötzlich! Wie es Renata jetzt geht, was sie und Marc für immer verbinden wird und warum Renata auch eventuell am Ballermann auftreten wird - jetzt hier in der Folge.Hier für die Songs im Discofox Marathon voten+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was "schöne geile Hüfte" bei Marie und Alexandru im Training bedeutet, erfahrt ihr in dieser Folge, denn Maribel hat die beiden in ihrem Tanzstudio besucht. Außerdem verraten Taliso und Patricija ihren Tanz vorab. Und Martin schnürt selbst die Tanzschuhe und tanzt eine Figur von Jeanette und Vadim nach... apropos Jeanette... wo sind die Feelings? Eine Diskussion übers Öffnen folgt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nuria Enguita ( Madrid, 1967) é historiadora, editora e curadora. Licenciada em História e Teoria da Arte pela Universidad Autónoma de Madrid (1990), leccionou teoria e gestão da arte em numerosos centros e universidades e publicou numerosos textos em catálogos e revistas de arte contemporânea como Parkett, Afterall e Concreta.. Entre 1991 e 1998 foi curadora do IVAM, em Valência. Como Directora Artística da Fundació Antoni Tàpies, em Barcelona, entre 1998 e 2008, organizou exposições e publicações de Ligya Clark, Chris Marker, Sanja Ivekovic, Ibon Aranberri, Pedro G. Romero e Steve McQueen, entre outros. Trabalhou ainda em projectos como Tour-ismos. A Derrota da Dissidência e Representações Árabes Contemporâneas, dirigido por Catherine David. Entre 2008 e 2015, como curadora independente, organizou exposições em instituições espanholas e portuguesas. Entre 2012 e 2020 foi editora da Revista Concreta. Entre 2000 e 2014 membro do programa arteypensamiento da UNIA-Universidad Internacional de Andalucía, onde em 2009 liderou o projeto "Narrativas de Fuga", com artistas como Alice Creischer ou Pedro Costa. Foi editora do Afterall Journal, Centro de Investigação da University of the Arts London, entre 2007 e 2014. Foi co-curadora da 31ª Bienal de São Paulo, 2014, do Encuentro Internacional de Medellín em 2011, e da Manifesta 4 em Frankfurt em 2002. Entre 2015 e 2020 foi directora do Centro de Arte Bombas Gens, Valência, onde organizou exposições dedicadas à coleção do centro e exposições temporárias de Sheela Gowda, Anna-Eva Bergman e Irma Blank. É directora do IVAM-Institut Valencià d'Art Modern, entre 2020 e 2024, onde estabeleceu um programa de exposições de grande relevância, tanto ao nível da coleção com exposições como popular, Arte en una tierra baldía (1939-1959) assim como no caso de exposições temporárias: Anni e Josef Albers, Asger Jorn, Grupo Zero, Zanele Muholi, Teresa Lanceta, Anna Boghiguian, Otobong Nkanga, entre outras, e de jovens artistas do contexto local. Durante a sua direção, foi desenvolvido o Programa de Estudos Articulacions em colaboração com as duas universidades públicas de Valência, e os programas públicos adquiriram uma dimensão central no museu. É Directora artística do MAC/ CCB desde Maio de 2024. Links: https://expresso.pt/cultura/2024-03-14-Quem-e-Nuria-Enguita-a-curadora-espanhola-escolhida-para-a-direcao-artistica-do-MAC-CCB-0db704c6 https://contemporanea.pt/edicoes/2025/entrevista-nuria-enguita https://www.youtube.com/watch?v=S8u8Yz3NrYA https://www.youtube.com/watch?v=i8uJyFySyPk https://www.youtube.com/watch?v=18SVOyRM3e8 https://galeriamayoral.com/news/68-interviews-with-the-fundacio-antoni-tapies-former-and-interviews-with-the-fundacio-antoni-tapies-former-and/ https://www.artealdia.com/News/NURIA-ENGUITA-NAMED-DIRECTOR-AT-THE-INSTITUT-VALENCIA-D-ART-MODERN https://editorialconcreta.org/en/author/nuria-enguita-mayo/ https://ivam.es/en/articulations-ivam-uv-upv-study-programme/ https://www.p55.art/en/blogs/p55-magazine/nuria-enguita-e-nova-diretora-artistica-do-mac-ccb?srsltid=AfmBOopjPZGTCC-bdXjtTXmtLTkcM9AgqJTD8VrCksH3ybC08eBNZPEs https://elpais.com/espana/comunidad-valenciana/2024-03-14/nuria-enguita-nueva-directora-del-museo-de-arte-de-lisboa-tres-semanas-despues-de-dimitir-en-el-ivam.html Episódio gravado a 27.03.2025 Créditos introdução: David Maranha - Flauta e percussão Créditos música final: Feeling Good, Nina Simone, Letra Anthony Newly e Leslie Bricusse, Produção Hal Mooney, Universal Music Group http://www.appleton.pt Mecenas Appleton:HCI / Colecção Maria e Armando Cabral / A2P / MyStory Hotels Apoio:Câmara Municipal de Lisboa Financiamento:República Portuguesa – Cultura / DGArtes – Direcção Geral das Artes © Appleton, todos os direitos reservados
Let's Dance Show 5 – Spannung, Emotionen und ehrliche Kritik!
Guckt euch mal um: Was ist da gerade alles aus Holz? Vielleicht sitzt ihr zuhause auf einem Holzstuhl, der auf Parkett steht, vor einem hölzernen Regal oder an einem Eichentisch. Oder ihr seid draußen unterwegs, mit Bäumen um euch rum - womöglich einer verwitterten Parkbank? Wir alle sind von Holz umgeben, nur fällt uns das mitunter gar nicht mehr auf. Meinem heutigen Gast geht das nicht so. Er hat mehr oder weniger sein ganzes Leben diesem Material gewidmet und sagt: Wir Menschen haben so eine tiefe Verbindung dazu, man kann Holz gar nicht doof finden. Jonas Winkler ist Tischlermeister und mit fast 600.000 Abos einer der beliebtesten deutschsprachigen Handwerker auf YouTube. Seine Videos, in denen er Sägen reviewt oder Tricks verrät, wie man perfekt bohrt, haben hunderttausende Abrufe. Falls ihr selbst schonmal nach so einem Tutorial gesucht habt, ist er euch bestimmt begegnet: Ein Anfang 30-jähriger, komplett tätowierter Typ mit geschorenem Kopf und wachem Blick. Dass er Holz als seine Leidenschaft entdeckt hat und damit heute so erfolgreich ist, war alles andere als selbstverständlich. Jonas sagt von sich selbst, dass er in seinem Leben enorm viele Fehler gemacht und Gott und die Welt belogen habe. In unserem Gespräch hat er erzählt, warum er weinend vor seiner Schule stand und lange viele Geheimnisse hatte. Ich habe einiges über ihn erfahren, das wir bei der Recherche vorher noch nicht herausgefunden hatten – zum Beispiel, welcher Religion er angehört und wie die seinen Blick aufs Leben prägt. Es ging um eine unerwartete Freundschaft, ein Wasser-Trauma und seine scharfe Kritik an der eigenen Branche. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Jonas Winkler, direkt aus seiner Werkstatt in einer Kleinstadt in Niedersachsen. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Jonas Winkler Instagram: @jonaswinkler.official/ https://www.instagram.com/jonaswinkler.official/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Das Imperium Heidi Klum – Catwalk zur Macht: https://1.ard.de/imperium_heidi_klum?pc=d3000 Und: „Peter Wohlleben, haben Bäume echt Gefühle?“: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/peter-wohlleben-haben-baeume-echt-gefuehle/n-joy/10378145/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Simone Thomalla konnte endlich den Kopf aus- und den Spaß anschalten! Hier im Podcast verraten sie und Evgeny, welchen Tanz sie diese Woche tanzen. Außerdem erklärt Marc Eggers, warum er eigentlich das unbequemste Outfit zum Training anhat. Und Martin verrät euch, was die Songs "California Dreaming" und "Mambo Number 5" gemeinsam haben und Maribel erklärt euch, warum Christine Neubauer eigentlich Dornröschen ist... On top besprechen die beiden, ab wann sexy Tanzen nun unangenehm ist.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Zuger Unternehmer Guido Fluri hat in der Schweiz dazu beigetragen, dass fürsorgerische Zwangsmassnahmen aufgearbeitet werden und Betroffene Solidaritätsbeiträge erhalten. Seither präsentiert er das Schweizer Modell in europäischen Ländern mit dem gleichen Ziel: Gerechtigkeit für die Opfer. · Opfer von Fremdplatzierungen und fürsorgerischer Zwangsmassnahmen · Sexueller Missbrauch · Solidarität · Historische Aufarbeitung · Europarat · Gerechtigkeit · Initiative Im Podcast zu hören sind: · Guido Fluri, Zuger Unternehmer, Initiant der Justice-Initiative · Karl Haucke, Zeitzeuge, Deutschland · Anesa Vilić, Vertreterin einer Opfergruppe, Bosnien-Herzegowina · Liliane Minder, Rechtswissenschaftlerin, Schweiz · Uschi Waser, Zeitzeugin, Schweiz O-Töne aus dem Radioarchiv · Mario Delfino, Zeitzeuge, Schweiz (2019) · Agnes Würgler, Zeitzeugin, Schweiz (2019) · Helen Keller, Rechtswissenschafterin, ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (2024) · Susanne Kuster, stellvertretende Direktorin des Bundesamts für Justiz (2024) · Bundesrat Alphons Egli (1986), Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf (2010), Bundesrätin Simonetta Sommaruga (2013) Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Sabine Bitter Host: Katrin Becker Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz
Die Themen: 79 Jahre ZEIT; Ein Altenheim gegen rechts; Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl; Ganz Europa hält die Luft an und schaut auf Deutschland; Tote Hamas-Geiseln unter Jubel an Israel übergeben; Saudi-Arabischer Triumphzug auf dem großen Parkett; Chialo verkündet drastische Kultursparpläne und der Türschwellen-Effekt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Bei Donald Trumps Vereidigung standen die größten Tech-Milliardäre der Welt praktisch direkt hinter dem US-Präsidenten. Und das nächste große Ding erfinden, würden viele andere Unternehmen auch gerne. Wir werfen einen Blick auf Deutschlands vielversprechendste Start-ups, die bald Milliarden wert sein könnten. Denn nichts verspricht eine bessere Rendite, als wenn man möglichst frühzeitig in ein Unternehmen investiert. "Wir können was - im technologischen Bereich und was Raumfahrt angeht. Warum sollte man da nicht an die Börse gehen? Nur die Frage ist, macht man das hier auf dem Parkett oder lieber in Amerika? Die Frankfurter Börse kann nichts dafür. Die Politik muss das nach vorne bringen. Viele Banken rechnen fest damit, dass das Kapitalmarktgeschäft brummen wird. In den USA wird dereguliert, das ist ja in Deutschland ein Reizwort. Amerika will die Zukunft gewinnen", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Wir haben in Europa immer zuerst Empörungsalarm und Innovationsalarm wie bei der KI. Wenn man aber nicht dabei ist, setzt man keine Standards. Wir müssen mehr Trump wagen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
In der ersten Geschichte geht es um die junge Frau Griselda, die an einem verregnetem Mittwochnachmittag versucht in Ruhe ein Buch zu lesen. Doch mit der Ruhe ist es so eine Sache. Auf dem Marktplatz vor dem Haus scheint so etwas wie ein Techno-Flashmob stattzufinden und obwohl sie davon mehr als genervt ist, erwischt sie sich schnell dabei, im Rhythmus zu tanzen und vergisst ihren anfänglichen Gräuel. In der zweiten Geschichte geht es um ein streng geheimes Experiment irgendwo in einem russischen Black-Prison. Wissenschaftler sind kurz davor den russischen Supersoldaten zu entwickeln. Mithilfe eines experimentellen Gases wollen sie den Probanden das Verlangen nach Schlaf in ihrem Gehirn abklemmen und versprechen sich davon Soldaten, die niemals ermüden. Zunächst scheint alles nach Plan zu laufen, doch schnell stellen die Verantwortlichen fest, dass das Gas eine Nebenwirkung mit sich bringt.
Die FDP-Politikerin ist dieses Jahr Präsidentin des Nationalrats. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den nationalen Zusammenhalt zu fördern. Was hält die Schweiz 2025 zusammen und was spaltet uns? Die Aargauer Sicherheitspolitikerin Maja Riniker (FDP) ist neue Nationalratspräsidentin. Die 46-jährige Betriebsökonomin und Sicherheitspolitikerin ist seit fünf Jahren Mitglied des Nationalrates. Für Maja Riniker ist die Wahl der vorläufige Höhepunkt ihrer noch kurzen Politkarriere auf nationalem Parkett. Alles in allem ist das ein spezielles Jahr 2025 für die FDP: Die Aargauerin Maja Riniker ist Nationalratspräsidentin, der Ausserrhoder Andrea Caroni ist Ständeratspräsident und Karin Keller-Sutter Bundespräsidentin. Drei Freisinnige übernehmen die drei höchsten Ämter, die die Schweiz zu vergeben hat, ein Jahr nach dem schlechtesten Wahlergebnis der Geschichte.
Wie wichtig ist es eigentlich, dass sich Staatschefinnen und Chefs gegenseitig mögen und auf einer Wellenlänge sind? Führen Sympathie bzw. Antipathie zu gegensätzlichen Ergebnissen politischer Gespräche? Über Erfahrungen auf dem politischen Parkett spricht Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem französischen Botschafter Francois Delattre, einem sehr erfahrenen Diplomaten, der Frankreich unter anderem als Botschafter in den USA und auch bei den Vereinten Nationen vertreten hat. KZ-Gedenkstätte Neuengamme https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/ Die Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur (Bundeszentrale für politische Bildung) https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/internationale-sicherheitspolitik-353/517312/die-europaeische-union-als-sicherheitspolitischer-akteur/ Rede von Heinrich Himmler bei der SS-Gruppenführer-Tagung 1943 https://www.1000dokumente.de/pdf/dok_0008_pos_de.pdf Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen Regie: Nikolai von Koslowski Redaktion: Christiane Glas Produktion: NDR Info 2024
Wie wichtig ist es eigentlich, dass sich Staatschefinnen und Chefs gegenseitig mögen und auf einer Wellenlänge sind? Führen Sympathie bzw. Antipathie zu gegensätzlichen Ergebnissen politischer Gespräche? Über Erfahrungen auf dem politischen Parkett spricht Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem französischen Botschafter Francois Delattre, einem sehr erfahrenen Diplomaten, der Frankreich unter anderem als Botschafter in den USA und auch bei den Vereinten Nationen vertreten hat. Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen Regie: Nikolai von Koslowski Redaktion: Christiane Glas Produktion: NDR Info 2024
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Inside Wirtschaft-Gründer Manuel Koch ist seit fast 15 Jahren auf dem Frankfurter und New Yorker Börsen-Parkett zu Hause. Normalerweise interview er seine Gäste - heute wird er über seine Karriere an der Börse befragt. "Ich habe Germanistik und Politikwissenschaft studiert und dann beim Fernsehen angefangen. Börse und Wirtschaft hab ich mir komplett selbst beigebracht", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft erzählt auch von seiner Zeit an der New York Stock Exchange und wie er selbst investiert: "An meinem ersten Tag war Hillary Clinton da, drei Wochen später Warren Buffett. Es war eine spannende Zeit." Alle Details im Interview von Alec Mangin (Schüler & Projektmanager bei Tradity) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Moderat, pragmatisch, stabil: So inszeniert sich Giorgia Meloni auf internationalem Parkett. Innenpolitisch: Ein anderes Gesicht: Ein harter Sparkurs, Einschränkungen für die LGBTQ+-Bewegung und eine strikte Migrationspolitik. In dieser 11KM-Folge geht es um die Frage, ob Georgia Meloni mit ihrem politischen Spagat ihre Macht festigt - auch über die Grenzen der EU hinaus, denn mit Elon Musk hat sie einen einflussreichen Freund in den USA. Darauf schauen wir mit Elisabeth Pongratz, ARD-Korrespondentin in Italien. Wie Georgia Meloni Italien nach ihren Gunsten umbauen will, darüber hat Elisabeth Pongratz ein Feature für den Deutschlandfunk gemacht. Das findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/verfassungsreform-wie-giorgia-meloni-italien-umbauen-will/deutschlandfunk/13807657/ Welche Macht wer auf EU-Ebene inne hat, auch darum geht es in unserem Podcast-Tipp: “punktEU” - der Europa-Podcast von WDR5 – jeden Freitag mit frischer Folge hier zu finden: https://www.wdr.de/k/Europapodcast Wie gefällt euch 11KM? Lasst es uns wissen - in unserer Umfrage: https://1.ard.de/11KM_Umfrage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Adele Meßmer, Christine Frey, Marie-Noelle Svihlla und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Seit einem Jahr führt Javier Milei als Präsident sein Heimatland Argentinien. „Liberal-libertär“, wie er selbst von sich sagt. Als „Anarchokapitalist“, wie ihn andere nennen. Auf jeden Fall dominant wie ein Tangotänzer und viel brachialer, als es der eher zärtliche argentinische Tango erlaubt und verträgt. Seine Richtung: Raus aus der Wirtschaftskrise! Ruckartig hat Milei die Inflation gebremst und den Haushaltsgürtel enger geschnallt. Zugleich aber sind unter seiner Führung mehr Menschen als zuvor arm und arbeitslos geworden. Der Korruption im Lande hat er den Kampf angesagt, tritt aber in den Augen vieler zugleich demokratische Freiheiten und den Sozialstaat mit Füßen. Seine rechte Hand liegt auf Argentiniens Schulter, und wenn er den Blick in die Ferne richtet, suchen seine Augen fast nur die Brüder im Geiste: Allen voran das große Vorbild Donald Trump. So sehen ihn viele auf internationalem Parkett wie durch einen Porzellanladen tanzen. Und wir, in Deutschland und Europa, sind dabei nicht nur Publikum. Denn wirtschaftlich tanzen Milei und sein Land auch auf unseren Hochzeiten. Daheim sind immer noch viele bereit, sich seiner Führung anzuvertrauen. Aber andere fragen sich, wohin er sein Land führen und was dabei alles zu Bruch gehen wird. Wir fragen das: Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, Svenja Blanke, Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Argentinien, den Wirtschaftswissenschaftler Martin Rode und die ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur Die Reportage: Argentinien - Queerer Tango vs. Kettensägen-Präsident Gegen den Ultraliberalen Javier Milei mobilisiert eine Gruppe, die schon lange für die Modernisierung eines der traditionellsten Bereiche der argentinischen Kultur einsetzt: die Queer Tango Community. Mehr dazu im Podcast von Deutschlandfunk Kultur https://www.ardaudiothek.de/episode/die-reportage/argentinien-queerer-tango-vs-kettensaegen-praesident/deutschlandfunk-kultur/13197927/
Bereits kurz nach seiner Wahl zum US-Präsidenten hat Donald Trump erste Personalentscheide gefällt. Auch Tech-Milliardär Elon Musk wird mit einer Aufgabe betraut. Er soll künftig dabei helfen, Ausgaben der Regierung zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Weitere Themen: US-Botschafterinnen und Botschafter spielen auf dem internationalen Parkett oft eine gewichtige Rolle. Der designierte US-Präsident Donald Trump will die Abgeordnete Elise Stefanik zur UNO-Botschafterin ernennen. Dabei kommt es offenkundig auf Ergebenheit an, nicht auf Erfahrung. Die australische Regierung will Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren die Nutzung von Sozialen Medien wie Tiktok, Facebook und Instagram verbieten. Fachleute befürworten den Schritt. Doch es gibt auch Kritik an den Plänen.
Zuletzt WNBA-Champion, davor Olympionikin, MVP in Spanien: Leonie Fiebich ist eine gefragte Frau. In der zweiten Folge von WE RISE presented by #TISSOT spricht sie über diese Erfolge, ihre Philosophie auf dem Parkett, aber auch Dinge hinter der Fassade des Profisports und vieles, vieles mehr. Hier geht's zu … Leonie Fiebich und hier findet ihr […] The post WE RISE #2: Leonie Fiebich … presented by #TISSOT first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Was wird auf dem Parkett der Frankfurter Börse zurzeit besonders viel gehandelt? “Nvidia ist immer dabei, selbst jetzt, wo Tech-Werte ganz gut runtergekommen sind. Rüstungstitel wie Rheinmetall und Gold. Auch bei der Commerzbank haben wir viel Handelsaktivität gesehen", sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). Und ist jetzt nach dem Sommer wieder generell deutlich mehr los? "Man merkt wie sich das Volumen erhöht. Es hat einen bullischen Charakter. Die Volatilität hat sich auch wieder ein wenig beruhigt." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
In Österreich läuft derzeit der Wahlkampf auf seine Hochphase zu. Zwei Wochen noch, dann wählen die Österreicherinnen und Österreicher ein neues Parlament – und so indirekt eine neue Regierung. Was jetzt schon feststeht: Die Regierungsbildung wird schwierig werden, vielleicht so schwierig wie noch nie. Die rechtspopulistische FPÖ liegt in Umfragen auf Platz eins, aber keine Partei möchte mit ihrem Vorsitzenden Herbert Kickl koalieren. Eine Alternative wäre eine Dreierkoalition ohne FPÖ. Und so ein Bündnis könnte für eine Partei der Sprung aufs große politische Parkett sein: die liberalen Neos. Aber die Neos saßen noch nie in einer Bundesregierung. Kann eine Partei mit so wenig Erfahrung tatsächlich Juniorpartner werden? In Deutschland regiert die liberale FDP dagegen seit 2021 in einer Dreierkoalition. Aber gerade die Performance der FDP in der deutschen Ampelregierung sorgt hierzulande eher für Kopfschütteln. Ein abschreckendes Beispiel? In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Österreichs Liberale: die Neos. Wir wollen wissen, wie groß ihre Chancen sind, tatsächlich in der Regierung zu landen. Und was sie dabei vielleicht aus den Erfahrungen von Deutschlands liberaler Partei, der FDP, lernen können. In dieser Folge zu hören: Sebastian Fellner (Innenpolitikredakteur DER STANDARD), Katharina Mittelstaedt (Leitende Redakteurin Innenpolitik DER STANDARD), Serafin Reiber (Korrespondent DER SPIEGEL); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Marc Glücks Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).