Podcasts about denkbar

  • 120PODCASTS
  • 165EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about denkbar

Latest podcast episodes about denkbar

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Wertsteigerung der Immobilie durch Glasfaser: Realität bleibt hinter Werbeversprechen zurück     Die meisten von uns kennen die vollmundigen Versprechen der Anbieter von Glasfaseranschlüssen. Alleine durch einen Glasfaseranschluss sollen unsere Immobilien gewaltige Wertsteigerungen erfahren.  Dabei wurden durch die Telekom und andere Internetanbieter, aber auch den Eigentümerverband Haus & Grund Rheinland Westfalen Wertsteigerungen für Immobilien von bis zu acht Prozent nur durch den Glasfaseranschluss mehrmals kommuniziert. Das Durchschnittseigenheim von 500.000 Euro wäre dann mit einem Schlag bis zu 40.000 Euro mehr wert. Und das bei äußerst geringen Kosten für den Anschluss. Auf Nachfrage des unabhängigen Geldratgebers Finanztip können aber weder die Telekom noch Haus & Grund diese Zahlen für Deutschland belegen. Das ist kaum verwunderlich! Auch die Recherchen von Finanztip förderten lediglich internationale Studien und einige nicht repräsentative Umfragen zutage. „Wer sich für Glasfaser interessiert, sollte sich nicht wegen einer möglichen Wertsteigerung dafür entscheiden“, sagt man bei Finanztip. „Wenn die meisten Immobilen irgendwann angeschlossen sind, kann Glasfaser den Wert einer Immobilie erhalten. Alles andere sind Werbeversprechen, die sich nach unseren Recherchen nicht belegen lassen.“ Auch „ruckelfreies Videostreaming“ oder „verlässlichere Videokonferenzen“ sind für Experten von Finanztip kein Argument für Glasfaser: „Dafür reichen derzeit auch Kabel und DSL aus.“ „Der Effekt von Glasfaser auf den Hauspreis kann kaum höher als die Kosten sein“ Experten aus der Immobilienbranche, die Finanztip kontaktierte, bezweifeln ebenfalls einen großen Wertzuwachs durch Glasfaser. „Rein ökonomisch kann der Effekt von Glasfaser auf den Hauspreis kaum höher sein als die Kosten für ebendiesen Glasfaser-Anschluss – also wenige Hundert Euro“, sagt man beim Analysehauses Empirica dazu. „Falls eine Schätzung einen größeren Einfluss ergibt, misst sie mit ziemlicher Sicherheit etwas anderes.“ Denkbar ist, dass ältere Häuser oder solche in ländlichen Gebieten durch einen modernen Datenanschluss an Wert zulegen können – etwa, wenn keine aktuellen Alternativen wie Kabel oder VDSL vorhanden sind. Trotzdem kann ein Glasfaser-Anschluss eine gute Idee sein. Denn zukünftig werden die Anforderungen an Internetanschlüsse steigen. Zwar soll auf lange Sicht das DSL-Netz in Deutschland komplett abgeschaltet werden doch wird es voraussichtlich zuerst dort abgeschaltet, wo andere Technologien schon weit verbreitet sind. Der Prozess dauert also noch viele Jahre. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Ein denkbar einfacher Verkaufsprozess | Einwurf #489

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 2:52


Ein Beispiel für einen denkbar einfachen Verkaufsprozess: Starte mit dem, was Du hast. Starte einfach. P.S. Wenn Du unsicher bist, wie Du mit dem was Du hast möglichst einfach loslegen kannst, dann helfe ich Dir gern. Unkomplizierte Angebote und Prozesse sind genau mein Ding. Mach einen Termin und wir besprechen, wie wir das gemeinsam hinbekommen. Hier ist mein Online-Kalender: https://www.reckliesmp.de/unternehmergespraech-positionierung/?utm_source=Podcast-EW

apolut: Standpunkte
Die Hannibal Doktrin, Geiselfolter, Eroberungen | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 24:39


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Wenn wir aufhören, über Gaza zu reden, hören wir auf, über Menschlichkeit zu sprechen. Deshalb will ich heute über die Situation während der ersten Phase des Waffenstillstandes in Gaza berichten, insbesondere über die Schicksale von Geiseln, über den Waffenstillstand allgemein, einen neuen aufziehenden Zerstörungsmarathon auf der Westbank, über den IStGH und am Schluss über den Widerstand im Libanon.Israelische PropagandaDaniel Levy, ehemaliger israelischer Friedensunterhändler, sagte vor dem UN-Sicherheitsrat.„Eine Schweigeminute für jedes der Bibas-Kinder wäre angebracht, ebenso wie eine Schweigeminute für jedes der über 18.000 palästinensischen Kinder, die bei der israelischen Verwüstung des Gazastreifens ermordet wurden. Dieses Schweigen würde über 300 Stunden dauern.“(1)Pikant war, dass die Schweigeminute eigentlich der Hannibal-Direktive hätte gelten sollen. Stand der Bibas-Geschichte am 02.03.2025 war: Wenn die Hamas die Geiseln – insbesondere die Bibas-Kinder – als „Gold“ für Verhandlungen betrachtete, warum sollten sie dieses Faustpfand mutwillig zerstört haben? Die Berichte, dass Hamas-Kämpfer ihre Gefangenen mit Matratzen oder sogar ihren Körpern vor israelischen Angriffen schützten, stammten unter anderem aus Aussagen freigelassener Geiseln, wie sie etwa in der Jüdischen Allgemeinen oder bei Wikipedia erwähnt wurden. Diese Schilderungen deuteten darauf hin, dass die Geiseln einen hohen strategischen Wert hatten – als Druckmittel, um palästinensische Gefangene aus israelischen Haftanstalten freizubekommen. Das passte zur Logik eines Geiseldeals, wie er teilweise schon umgesetzt wurde, etwa als Yarden Bibas am 1. Februar 2025 freikam.Die Behauptung der IDF, dass Kfir und Ariel Bibas „mit bloßen Händen“ getötet wurden, stammte aus forensischen Analysen des Instituts für Forensische Medizin in Tel Aviv, unterstützt durch Geheimdienstinformationen, wie Armeesprecher Daniel Hagari am 21. Februar 2025 erklärte. Die Untersuchung hätten angeblich keine Spuren von Bombenverletzungen gezeigt, was die Hamas-These eines Luftangriffs widerlege. Aber die gleiche Quelle – israelische Behörden – hatte in der Vergangenheit übertrieben oder ungeprüfte Behauptungen verbreitet, wie die „40 geköpften Babys“, die später als Lügen entlarvt worden waren. Das schadete ihrer Glaubwürdigkeit.Konnte man das „mit bloßen Händen“ glauben? Wenn die Geiseln so wertvoll waren, klang eine vorsätzliche Tötung unlogisch – es sei denn, es war ein Akt von Wut, Chaos oder ein Unfall in der Gefangenschaft, der vertuscht wurde. Denkbar war auch, dass Hamas-Mitglieder oder eine Splittergruppe außer Kontrolle geraten war, was mit Berichten übereinstimmte, dass die Bibas-Familie möglicherweise nicht direkt von der Hamas, sondern von einer anderen Gruppe festgehalten wurde. Aber Beweise? Fehlanzeige....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-hannibal-doktrin-geiselfolter-eroberungen-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Ukraine-Deal - Politologe: "So ein Geschäft wäre unter Biden nicht denkbar"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 6:56


Trump macht Ukraine-Deals mit Putin - und Europa schaut zu. Den Politologen Johannes Plagemann erinnert das an alte Zeiten, als die USA und die Sowjetunion die Welt beherrschten. Der Münchner Sicherheitskonferenz drohe damit die Bedeutungslosigkeit. Plagemann, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

BRF - Podcast
Sport: VBC Lommersweiler verpasst große Überraschung denkbar knapp: Yannick Sarlette bei Sören Sierck

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025


RTL - Invité vun der Redaktioun
Martine Mergen: "Veräinsliewen ass ouni Benevollen net denkbar", 05/12/2024

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 10:42


En Donneschdeg de Moie war d'Benevolat Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".

Regionaljournal Aargau Solothurn
Oltner Stadtparlament versenkt Kulturfachstelle denkbar knapp

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 6:42


Am Schluss der Debatte gab der Stichentscheid des Parlamentspräsidenten den Ausschlag: Olten erhält keine städtische Kulturfachstelle. Zu unklar schienen den Bürgerlichen im Rat die finanziellen Auswirkungen, zudem habe das Stimmvolk erst 2018 eine Kulturfachstelle abglehnt, so die Begründung. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die reformierte Landeskirche im Aargau ist Veränderungen unterworfen: dazu gehört auch das Angebot der Freikurse an den Kantonsschulen. · Regionalverkehr Bern-Solothurn kauft bei Stadler Rail Triebzüge für 190 Millionen Franken. Damit sollen etwa ab 2030 mehr Menschen zwischen Bern und Solothurn transpotiert werdn können. · Wie genau gehen Aargauer Spitäler und Kliniken mit Zwangsmassnahmen um. Die Regierung beantwortet Fragen von zwei Grossrätinnen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Neuwahlen - Kanzler hält Vertrauensfrage vor Weihnachten für denkbar

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 5:43


Bundeskanzler Olaf Scholz räumt ein, die Vertrauensfrage vor Weihnachten zu stellen. Bisher hatte er den 15. Januar genannt und dafür Kritik geerntet. Nun sollen die Fraktionschefs von SPD und Union über den Termin entscheiden. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Macho-Männer-Freundschaften bedrohen die Welt

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 2:02


241101PC: US-Wahl 3: Die Welt würde mit Trump eine andereMensch Mahler am 1.11.2024Der Countdown läuft. Und die Welt hofft und bangt, ob es gelingen kann, eine zweite Amtszeit von Donald Trump zu verhindern. Denn Trump plant einen Umbau der Innen- und Außenpolitik. „Make America great again“ heißt vor allen Dingen, all das zu tun, was dem eigenen Land vermeintlich nützt. Abgesehen von abstrusen Vorstellungen der globalen Wirtschaft hat das in der äußerst angespannten Weltlage ungeheure Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis zwischen Ost und West.Beispiel Ukraine: In der amerikanischen Rechten gibt es einflussreiche Gruppierungen, die die Unterstützung der Ukraine vehement ablehnen. Neben Sympathien für Russlands autoritären Präsidenten Putin wird dabei die Haltung vertreten, dass es sich beim Krieg in der Ukraine um einen peripheren Krieg am Rande Europas handle, der die Kerninteressen der USA kaum berühre aber wahnsinnig viel Geld koste. Die daraus abzuleitende Schlussfolgerung lautet, die kostspieligen sicherheitspolitischen Verpflichtungen der USA deutlich zurückzufahren. Beispiel Nahostkonflikt: Es gilt als wahrscheinlich, dass die amerikanischen Mäßigungsappelle in Richtung Israel unter einem Präsidenten Trump weitgehend verstummen würden. Denkbar ist, dass Trump Israel grünes Licht für eine vollständige Entfesselung des israelischen Militärpotenzials gibt. Im TV-Duell mit Joe Biden sagte Trump: „Let Israel finish the Job“. Eine weitere Eskalation, die noch mehr zivile Opfer zur Folge hätte, droht. Gegenüber Putin ließ Trump in der Vergangenheit hingegen durchaus ein gewisses Maß an Bewunderung erkennen. Im Wahlkampf kündigte Trump an, den Krieg in der Ukraine rasch beenden zu werden. Beobachter fürchten einen fragwürdigen Deal mit Russlands Präsident Putin, der für die Ukraine sehr schmerzhaft ausfallen könnte.In 5 Tagen könnte sich die Welt verändern. Stand heute wird es sehr eng. Wenige Swing-Staaten werden den Ausschlag geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Bündnis zwischen AfD und BSW plötzlich denkbar, aber ohne Höcke | Nr. 6619

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 13:59


Nach amerikanischem Vorbild haben sich gestern Abend BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und AfD-Chefin Alice Weidel live beim Privatsender WELT TV gesittet gestritten. Es ging um Wirtschaft, Migration, Israel, den Ukraine-Krieg und Weidels wunden Punkt: Björn Höcke. Welche Auswirkungen hat dieses TV-Gespräch auf die Politik in Deutschland?

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Dein Golf Podcast Die Mannschaft aus den USA triumphiert einmal mehr beim Presidents Cup. Ausgerechnet der Ryder-Cup-Kapitän bringt die Entscheidung. 11 zu 7 stand es vor den zwölf Einzeln für das us-amerikanische Team beim Presidents Cup. Denkbar kuriose Auftakttage hatten den Vergleich der Vereinigten Staaten mit dem Rest der Welt (außer Europa) eingeläutet. Nach einer 5:0-Führung der Gastmannschaft nach den Fourballs am Donnerstag stand es im Royal Montreal Golf Club auf einmal 5:5 nach den Foursomes am Freitag. Beide Mannschaften hatten jeweils eine Disziplin vollständig dominiert. Ein Sweep, wie es die Amerikaner nennen. Doch am Samstag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Golf – meinsportpodcast.de
Golf ist im Eimer

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 48:16


Dein Golf Podcast Die Mannschaft aus den USA triumphiert einmal mehr beim Presidents Cup. Ausgerechnet der Ryder-Cup-Kapitän bringt die Entscheidung. 11 zu 7 stand es vor den zwölf Einzeln für das us-amerikanische Team beim Presidents Cup. Denkbar kuriose Auftakttage hatten den Vergleich der Vereinigten Staaten mit dem Rest der Welt (außer Europa) eingeläutet. Nach einer 5:0-Führung der Gastmannschaft nach den Fourballs am Donnerstag stand es im Royal Montreal Golf Club auf einmal 5:5 nach den Foursomes am Freitag. Beide Mannschaften hatten jeweils eine Disziplin vollständig dominiert. Ein Sweep, wie es die Amerikaner nennen. Doch am Samstag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Last Game Standing
Wer hat den Gürtel? August 2024

Last Game Standing

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 36:50


„Cozy Space Survivor“ hat es schon wieder geschafft! Denkbar knapp hat sich der Mandelhörnchendino aus Montpellier gegen die Konkurrenz durchsetzen können. Doch nun warten auf der dreimaligen Gürtelträger echte Herausforderer: Da wäre zum Beispiel Star Wars: Outlaws, das aber das Problem hat, ein Ubisoft spielt zu sein. Aber vielleicht gelingt ja Black Myth: Wukong oder Tactical Breach Wizards das, was in den letzten Monaten keinem Spiel gelungen ist. Die Entscheidung liegt wie immer bei euch. Abstimmen könnt ihr auf http://community.wasted.de

Insert Moin
Wer hat den Gürtel? August 2024 vs den dreifachen Gürtelträger!

Insert Moin

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 36:50


„Cozy Space Survivor“ hat es schon wieder geschafft! Denkbar knapp hat sich der Mandelhörnchendino aus Montpellier gegen die Konkurrenz durchsetzen können. Doch nun warten auf der dreimaligen Gürtelträger echte Herausforderer: Da wäre zum Beispiel Star Wars: Outlaws, das aber das Problem hat, ein Ubisoft spielt zu sein. Aber vielleicht gelingt ja Black Myth: Wukong oder Tactical Breach Wizards das, was in den letzten Monaten keinem Spiel gelungen ist. Die Entscheidung liegt wie immer bei euch. Abstimmen könnt ihr auf http://community.wasted.de

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
House of the Dragon 2x8: Die Königin, die stets eine war | Die Kriege, die da bald kommen? - Episodenrecap

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 232:00


House of the Dragon 2x8: Die Königin, die stets eine war | Die Kriege, die da bald kommen? - Episodenrecap Schon nach acht Episoden bläst Staffel 2 von „House of the Dragon“ diese Woche verfrüht zum großen Finale. Und nachdem erneut wie schon vor rund zwei Jahren die letzte Episode vorab in Teilen ins Internet geleakt wurde, sind die ohnehin hohen Erwartungen vermutlich bei den meisten nur noch weiter gestiegen. Denkbar also keine leichte Aufgabe für Regisseurin Geeta Vasant Patel und Drehbuchautorin Sara Hess, der über weite Strecken eher ruhigen zweiten Staffel einen würdigen Höhepunkt zu bescheren, dabei Weichen für Kommendes auszurichten und das Publikum auch noch gebührend darauf einzustimmen. Entsprechend symptomatisch scheint daher nun auch das Endresultat mit „Die Königin, die stets eine war“. Wieso „House of the Dragon“ sich aber vergleichsweise verhalten in die Zweijahrespause verabschiedet und warum das Finale die Fans auch noch anderweitig spalten dürfte, darüber und noch sehr viel mehr diskutieren Ser Sven und Seeschlangen-Fan Dom in diesem wie gewohnt ausführlichen Recap. Und das ist auch beim voerst letzten Mal dunkel und voller Spoiler! Unsere Abschlussbesprechung zu Staffel 2 erscheint am kommenden Wochenende. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

So techt Deutschland
Nikolas Bullwinkel (Circus): Roboter kochen in Kantinen und Mensen

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 22:53


Jeden Tag essen 17 Millionen Menschen in Deutschland in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern oder Kitas. Dahinter steckt eine logistische Meisterleistung und vor allem ein hoher Personalaufwand. Doch gerade in der Gastronomie sind Fachkräfte Mangelware. Roboterküchen könnten da Abhilfe leisten. Und genau daran arbeitet die Circus Group."Circus Autonomy One" heißt der Küchenhelf des Unternehmens. "Man kann sich das vorstellen wie einen Wohnwagen-Anhänger. Ein bisschen kleiner, zehn bis zwölf Quadratmeter", erzählt Gründer Nikolas Bullwinkel. Der Roboter könne komplexe Kochprozesse vollständig autonom durchführen. "Wir kochen quasi in einem Kühlschrank", beschreibt Bullwinkel das Konzept. "Diese Lösung gewährleistet nicht nur optimale Hygiene, sondern macht das System auch bei Gesundheitsämtern und Prüfern beliebt. Im Inneren der Zelle arbeiten Roboterarme, die Zutaten aus verschiedenen Silos entnehmen, sie auf einem Induktionsfeld zubereiten und das fertige Gericht ausgeben."Die Nachfrage nach dieser Technologie wächst. Besonders in China konnte Circus bereits Fuß fassen. "Das ist tatsächlich unser Einstieg in die globale Kommerzialisierung der Technologie", sagt Bullwinkel. Die Circus Group soll 5400 ihrer Roboter nach China liefern. 92 Bildungseinrichtungen sollen davon profitieren. "Wir durften uns verschiedene Campusgelände anschauen, an manchen gab es teils mehr als 40 Kantinen für eine Universität." Denkbar ist der Einsatz auch in Krankenhäusern. Die Universitätsklinik Tübingen setzt zum Beispiel auf einen Kochroboter eines anderen deutschen Startups. Auch Flughäfen sind potenzielle Kunden. So soll "Circus Autonomy One" künftig auch am Berliner Flughafen die Roboter-Koch-Arme schwingen. 100.000 bis 250.000 Euro kostet eine Roboter-Einheit. Wie die Hygiene-Standards gehalten werden, welche Anforderungen es an die Rezepte gibt und warum das Unternehmen schon an der Börse ist, erzählt Nikolas Bullwinkel in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Haushalt: Mützenich hält Notlage weiter für denkbar

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 1:24


Vieweger, Hans-Joachim www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala
Mölling hält Einsatz von NATO-Sanitätssoldaten in Ukraine für denkbar

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala

Play Episode Listen Later May 17, 2024 12:28


In der Ukraine könnten nach Einschätzung des Sicherheitsexperten Christian Mölling Sanitätssoldaten von NATO-Staaten wie Estland eingesetzt werden, um den Kampf gegen die russischen Truppen zu unterstützen.+++Redaktionsschluss: Freitag, 08:30 Uhr

SWR Aktuell im Gespräch
„Fortschritte in der Medizin sind ohne Tierversuche nicht denkbar“

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 4:37


Heute ist "Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche" – aber gab es in den vergangenen einhundert Jahren in der Grundlagenforschung eine bahnbrechende Entdeckung, die ohne Tierversuche gelungen wäre: Die Antwort von Andreas Lengling, Beauftragter für Tierversuche in der Grundlagenforschung bei der Max-Planck-Gesellschaft in München gegenüber SWR Aktuell ist ein klares "Nein!" Und er sagt weiter: "Wenn man über Durchbrüche in der modernen Medizin redet, haben die immer auch auf Tierversuchen basiert." Welche Folgen es für die Forschung hätte, wenn Tierversuche komplett verboten wären, darüber hat Andreas Lengling mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern gesprochen.

Lohospod
2.09 Thema "Google Teil I/II: Suchmaschine"

Lohospod

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 35:35


Am 15.09.1997 erblickte ein besonders neugieriger und aufmerksamer Erdenbürger das Licht der Welt: „Google Search“ – die Suchmaschine, die rasant gewachsen ist und heutzutage von 95% der Menschen weltweit bei ihrer Onlinesuche genutzt wird. Denkbar gern, um Unterkünfte zu finden!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach Karlsruher Urteil: Rechtliche Elternschaft für drei Eltern denkbar

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 8:15


Löbbert, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Baltimore-Brückeneinsturz – auch mit Kreuzfahrtschiff denkbar?

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 30:14


Der Brückeneinsturz in Baltimore, ausgelöst von einem kurzzeitig manövrierunfähigen Containerschiff – hat viele erschreckt. Und die Frage aufgeworfen: Könnte ein solcher Unfall auch mit einem Kreuzfahrtschiff passieren? In dieser Podcast-Episode gehen wir dieser Frage genauer nach. Um es vorwegzuschicken: Wir halten es für sehr unwahrscheinlich, dass ein solches Unglück auch mit einem Kreuzfahrtschiff passieren könnte. Aber gänzlich undenkbar ist es natürlich nicht. In dieser Podcast-Episode nehmen wir die Sicherheitsvorkehrungen auf Kreuzfahrtschiffen genauer unter die Lupe, die einen solchen Unfall verhindern könnten. Wir sehen uns beispielsweise an, was die „Safe Return to Port“-Vorschriften bedeuten und ob sie in einer solchen Situation von Nutzen sein können. Wir betrachten aber auch weitere Faktoren, beispielsweise die (Un-)Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreuzfahrtschiff ausgerechnet genau an einer der ganz wenigen Stellen auf der Welt manövrierunfähig wird, an der eine ungeschützte oder zu wenig geschützte Brücke steht. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der After-Show diskutieren wir über den aktuellen Fall der Norwegian Dawn in Sao Tome: Das Kreuzfahrtschiff hatte dort acht Passagiere zurückgelassen, die von ihrem privat organisierten Landausflug deutlich zu spät zurückkamen. Der Kapitän nahm sie nicht mehr mit, weil das Schiff schon abfahrtsbereit war. Der Fall wurde in den Medien weltweit diskutiert und wir nehmen uns der Fakten zu dieser Situation noch einmal genauer an. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.

NDR Info - Echo des Tages
Israel bereitet sich auf Vergeltung aus dem Iran vor

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 11:10


Israel und die USA bereiten sich offenbar auf einen Vergeltungsschlag des Iran auf israelische oder amerikanische Einrichtungen vor. Hintergrund ist der Luftangriff auf ein Gebäude der iranischen Botschaft in Syrien mit mehreren Toten. Die Führung in Teheran macht Israel dafür verantwortlich. Medienberichten zufolge rechnen Regierungsvertreter in den USA mit einem Vergeltungsschlag noch in der kommenden Woche. Denkbar sei etwa ein Angriff auf eine diplomatische Einrichtung Israels.

Podcast-Arbeitsrecht.de
94. Handlungsoptionen des Betriebsrats bei rechtswidrigem Arbeitgeberverhalten

Podcast-Arbeitsrecht.de

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 12:51


Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Frage, welche Handlungsoptionen einem Betriebsratsgremium zukommen, wenn sich der Arbeitgeber rechtswidrig verhält. Denkbar sind nach den gesetzlichen Bestimmungen und der aktuellen Rechtsprechung je nach Einzelfall Unterlassungs-, Durchführungs-, Beseitigungs- und Folgenbeseitigungsansprüche.

Mittwochs in der Bibliothek
243. "Über die Schulter geschaut" - Teil 1: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 47:30


Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es natürlich unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, werden wir 2024 jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk reisen und einem Mitglied aus dem Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen stellen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Denkbar wäre, am Ende alle 13 Antworten pro Frage zusammenzuschneiden.Mit dieser Folge eröffnen wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf. MEHR ZUR STADTBIBLIOTHEK CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF:https://www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/heinrich-schulz-bibliothek-mit-musikabteilung/https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/weiterbildung-und-kultur/bibliotheken/

Och Menno
Hausmeisterei - Ablauf der Sticker Sammelbestellung-Update jetzt mit Stickerpacks

Och Menno

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 8:16


EDIT: Da ich gefragt wurde: Ja es wäre Denkbar ein Pack mit nur einem Stickertyp zu machen, allerdings nur von Stickern die "Freigeschaltet sind (Ausnahme 2 es sei ihr wollt 3x Packs eines Stickers, dann wäre Mindestmenge überschritten). In einem "Sticker only Pack" wären entweder: 11x Nukes oder 13x Space Cyberoder oder 25 x Holo Logo oder  17x Thunderscreech oder 25x Glitter Helm oder 19x Bede BD5j  . Hier dann bitte in die Email noch den Stickertyp und die Anzahl der Packs rein.   EDIT2: 10 Bestellungen erreicht, also 19 Sticker mindestens im Pack.   So für alle die an der Sticker Sammelbestellung teilnehmen wollen: Email an ochmennopodcast@gmail.com Betreff: Sammelbestellung In den Body: Addresse an die versendet werden soll.   Am 1 März kommt Kontonummer. Dann bitte schnell bezahlen.   Grüße Sven  

Last Game Standing
Wer hat den Gürtel? Dezember 2023

Last Game Standing

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 50:25


Und da ist es passiert: Baldurs Gate 3 verpasst den vierten Gürtel! Denkbar knapp und sensationell ringt RoboCop: Rogue City ringt den Seriensieger aus Belgien nieder und holt sich den wichtigsten Titel der internationalen Gamebranche. Die Frage ist nur: War das ein Zufallssieg? Ein Luckey Punch? Oder schafft es der Kettennutverenger aus Krakau erneut den Bock umzuwerfen? Leicht wird es nicht denn mit SteamWorld Build, Warhammer 40.000: Rogue Trader oder Avatar: Frontiers of Pandora stehen potente Herausforderer im Ring. Setzt Robocop jetzt schon Rost an? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier:https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com

Was jetzt?
Update: Ein zweiter Geisel-Deal scheint plötzlich denkbar

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 9:31


Seit israelische Soldaten Hamas-Geiseln töteten, wird der Protest in Israel lauter. Wie beeinflusst das den Krieg? Und: Der Papst erlaubt die Segnung homosexueller Paare.

Interviews - Deutschlandfunk
Haushaltsstreit - Houben (FDP): "Technische Aussetzung" der Schuldenbremse denkbar

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 11:23


Reinhard Houben (FDP) wertet das Karlsruher Urteil als "Zeitenwende in der Haushalts- und Finanzpolitik" mit weitreichenden Folgen. Um das 60 Milliarden Euro große Haushaltsloch zu stopfen, schließt er eine Aussetzung der Schuldenbremse nicht aus.Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Das Politikteil
Ist ein Ministerpräsident Höcke denkbar?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 55:50


Nach der Abstimmung in Thüringen geht die Diskussion weiter: Ist die Merz'sche Brandmauer gegen rechts gebrochen? Wie hält die CDU, wie halten wir alle es mit der AfD, auch über Thüringen hinaus? Wo fängt die Zusammenarbeit an? Erleben wir gerade eine schleichende Normalisierung der AfD, die in den Umfragen immer höher steigt? Darüber sprechen wir diese Woche mit Martin Machowecz, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT und langjähriger Leiter des Leipziger Büros der ZEIT. Machowecz beschreibt, sie sich die AfD Schritt für Schritt etabliert und warum auch Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linken an der Lage nicht unschuldig ist. Er beschreibt die Zwickmühle, in der die CDU in vielen Ostländern steckt, wo sie ohne AfD oder Linkspartei nicht regieren kann. Er sagt, warum ein Ministerpräsident Björn Höcke in Thüringen kaum vorstellbar, aber trotzdem nicht hundertprozentig auszuschließen ist - und was die bayrische Bratwurst von der thüringischen unterscheidet. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Phase der Zinsanhebungen beendet | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 13:03


Was die Wall Street heute Morgen anfacht, sind vor allem die seit gestern Abend überwiegend guten Quartalszahlen. Salesforce, Crowdstrike und Okta tendieren allesamt freundlich, mit den Aktien von Salesforce an der Spitze. Denkbar, dass wir im Vorfeld der morgen vor Handelsstart anstehenden August-Arbeitsmarktdaten, heute Nachmittag Gewinnmitnahmen sehen. Wie dem auch sei, tendiert der 1. September seit 1928 in 69% der Fälle freundlich. Der Handelstag vor dem Labor-Day-Feiertag meistens freundlich. Der PCE-Indlationsindex lag im Rahmen der Erwartungen, was die Wall Street heute ebenfalls entlastet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
FED ist mit Zinsanhebungen durch! Salesforce im Fokus

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 19:51


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Was die Wall Street heute Morgen anfacht, sind vor allem die seit gestern Abend überwiegend guten Quartalszahlen. Salesforce, Crowdstrike und Okta tendieren allesamt freundlich, mit den Aktien von Salesforce an der Spitze. Denkbar, dass wir im Vorfeld der morgen vor Handelsstart anstehenden August-Arbeitsmarktdaten, heute Nachmittag Gewinnmitnahmen sehen. Wie dem auch sei, tendiert der 1. September seit 1928 in 69% der Fälle freundlich. Der Handelstag vor dem Labor-Day-Feiertag meistens freundlich. Der PCE-Indlationsindex lag im Rahmen der Erwartungen, was die Wall Street heute ebenfalls entlastet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

hr2 Doppelkopf
"Ohne Proust ist die Autofiktion nicht denkbar." | Ulrike Sprenger entdeckt Marcel Proust immer wieder neu

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 52:29


Das Riesenromanwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust kann ein Leben lang beschäftigen. Das gilt jedenfalls für die Leserin und Literaturwissenschaftlerin Ulrike Sprenger. Den zeitlosen Schönheiten und Geheimnissen im Werk des großen Franzosen spürt sie nicht nur als Professorin für romanische Sprachen und Literaturwissenschaft in Konstanz nach. (Wdh. vom 18.11.2022)

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Uneinheitlich in den Tag | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 11:01


Der Weg des geringsten Widerstands ist nach oben. Marktteilnehmer sind skeptisch und in Aktien untergewichtet. Der größte Schmerz entsteht somit in einem Umfeld weiter steigender Kurse. Überwindet der S&P 500 die Marke von 4150, werden mehr Investoren in den Markt gezwungen. Der Fokus richtet sich auf die an diesem Mittwoch anstehenden März-Verbraucherpreise, und auf den Startschuss der Berichtssaison durch die Banken am Freitag. So schwierig das mittelfristige Umfeld für die Branche sein mag, dürften sich die Schätzungen für das abgelaufene Quartal als zu konservativ erweisen. Was die Verbraucherpreise betrifft, soll die Gesamtrate im Vergleich zum Vorjahr von 6% im Februar, auf 5,2% gesunken sein. Die Kernrate soll hingegen von 5,5% auf 5,6% gestiegen sein. Die Fed Funds signalisieren eine rund 70% Wahrscheinlichkeit, dass der Zins am 3. Mai erneut um 25 Basispunkte angehoben wird. Denkbar ist aber auch, dass die FED den Einbruch bei der Kreditvergabe der Banken als eine Art Zinsanhebung wertet und bereits im Mai pausiert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Uneinheitlich in den Tag | CarMax | Netflix | AMD | Eli Lilly

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 23:18


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Der Weg des geringsten Widerstands ist nach oben. Marktteilnehmer sind skeptisch und in Aktien untergewichtet. Der größte Schmerz entsteht somit in einem Umfeld weiter steigender Kurse. Überwindet der S&P 500 die Marke von 4150, werden mehr Investoren in den Markt gezwungen. Der Fokus richtet sich auf die an diesem Mittwoch anstehenden März-Verbraucherpreise, und auf den Startschuss der Berichtssaison durch die Banken am Freitag. So schwierig das mittelfristige Umfeld für die Branche sein mag, dürften sich die Schätzungen für das abgelaufene Quartal als zu konservativ erweisen. Was die Verbraucherpreise betrifft, soll die Gesamtrate im Vergleich zum Vorjahr von 6% im Februar, auf 5,2% gesunken sein. Die Kernrate soll hingegen von 5,5% auf 5,6% gestiegen sein. Die Fed Funds signalisieren eine rund 70% Wahrscheinlichkeit, dass der Zins am 3. Mai erneut um 25 Basispunkte angehoben wird. Denkbar ist aber auch, dass die FED den Einbruch bei der Kreditvergabe der Banken als eine Art Zinsanhebung wertet und bereits im Mai pausiert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Schnabelweid
Das isch s Zähni! - Wie Zahlen unsere Sprache bereichern

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 57:20


Wenn es ums Rechnen geht, machen viele «es Zwänzg-ab-Achti-Gsicht». Dabei ist unsere Mundart voll der schönsten Ausdrücke mit Zahlen! Von «Nullkommanüt» bis «nid ganz Hundert». Wie konnten sich die Zahlen so in der Alltagssprache ausbreiten? Und was machen wir sprachlich alles mit Zahlen? In der Diskussion finden Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion heraus, dass man kein «Sibesiech» sein muss, um sprachlich mit Zahlen zu jonglieren. Denn spätestens, wenn etwas «elfezwänzg zwölfedrissg» kostet, oder wenn wir um «viertelabhalbizwänzgvor» nachhause kommen, ist es vorbei mit der mathematischen Genauigkeit der Zahlen. «Da hesch denn de Dräck und s Äinevierzgi!» Und wie man sieht: Zahlen in der Mundart sind alles andere als trockene Kost! Drum drei, zwei, eins und los! Der Familienname Stucki Nimmt man alle Varianten wie Stuck, Stucky, Stücklin und Stücky zusammen, ist der Familienname Stucki in der ganzen Deutschschweiz verbreitet. Er hat vermutlich nicht eine einzige, fest umrissene ursprüngliche Bedeutung, sondern die Benennung hob als Beiname je nach Kontext und Situation das je Besondere an einer Person hervor, zum Beispiel wenn jemand besonders lustig oder leichtfertig oder faul war. Denkbar ist auch, dass mit Stucki ein besonders schwerer, grosser Mensch benannt wurde.

Was jetzt?
Finnland, der Frontstaat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 11:03


Im Mai vergangenen Jahres haben Finnland und Schweden die Mitgliedschaft in der Nato beantragt. Seit gestern diskutiert das finnische Parlament über den Beitritt. Mit einer finalen Abstimmung wird heute im Laufe des Tages gerechnet. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan blockiert seit Monaten eine Aufnahme beider Länder. Im Gegensatz zu Schweden hat er nun in Bezug auf Finnland offenbar seine Meinung geändert. Denkbar wäre nun, dass zunächst nur Finnland in das Bündnis aufgenommen wird. Unser außenpolitischer Korrespondent Jörg Lau erklärt uns heute, was hinter der Blockadehaltung Erdoğans steckt. Das Bundesgesundheitsministerium könnte wegen eines Kommafehlers versehentlich LSD-Derivate legalisiert haben. In Deutschland sorgt das sogenannte Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) dafür, dass Drogen, die neu auf den Markt kommen, nicht alle einzeln verboten werden müssen, sondern zusammengefasst reguliert werden können. Doch anstatt zwei Stoffgruppen mit einem Komma zu trennen, findet sich in der Anlage zum Gesetzestext nun offenbar ein Bindestrich. Um zu verstehen, was an diesem Interpunktionsfehler so brisant ist, muss man erst die Drogenpolitik in Deutschland durchdringen. Dabei hilft uns Marlene Halser, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Sie hat sich die Sachlage etwas genauer angesehen. Und sonst so? Jason Arday wird mit 37 Jahren jüngster schwarzer Professor an der University of Cambridge. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Larissa Kögl, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nato-Beitritt von Finnland und Schweden: Zwei Neue für die Nato(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nato-beitritt-finnland-schweden-faq) Türkei: Türkei könnte Finnlands Nato-Beitritt auch ohne Schweden zustimmen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/recep-tayyip-erdogan-tuerkei-nato-beitritt-finnland-ohne-schweden) Nato-Beitritt: Finnland würde Nato auch ohne Schweden beitreten(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nato-beitritt-finnland-schweden-zustimmung-tuerkei) Regulierung von LSD: Legale Trips dank Tippfehler im Gesetzentwurf?(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/lsd-regulierung-bundesgesundheitsministerium-kommafehler) BBC News: Cambridge University's Jason Arday becomes youngest black professor(https://www.bbc.com/news/uk-england-cambridgeshire-64717079?utm_campaign=later-linkinbio-bbcnews&utm_content=later-33344760&utm_medium=social&utm_source=linkin.bio)

Wall Street mit Markus Koch
Home Depot | Walmart | Fluor unter Druck | Erneute Warnung von Morgan Stanley

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 21:44


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die vorbörslich überwiegend enttäuschenden Ertragszahlen liegen der Wall Street nach dem verlängerten Wochenende schwer im Magen. Home Depot kann die Ertragsziele nur dank niedriger Steuersätze schlagen, muss aber die Aussichten für das Fiskaljahr 2023 senken. Walmart blickt zwar auf ein solides viertes Quartal, kappt aber die Ertragsziele für das laufende Quartal und für das Fiskaljahr 2024. Fluor verfehlt die Ziele für das abgelaufene Quartal wiederum deutlich, mit der Aktie knapp 10% unter Druck. Denkbar, dass die um 15:45 MESZ anstehenden Wirtschaftsdaten die Wall Street stützen werden. Die Februar-Flash PMIs für die Industrie und Dienstleister lagen in Europa und Großbritannien über den Zielen, mit gleichzeitig nachlassendem Inflationsdruck. Schaut man sich die Bewertung des S&P 500 an, sieht das Verhältnis von Chance zu Risiko bei Anleihen aktuell besser aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

B5 Thema des Tages
Am Tag nach der Berlin-Wahl

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 8:50


Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus: Die CDU ist mit Abstand die stärkste Kraft geworden. Doch sie braucht entweder die SPD oder die Grünen, um regieren zu können. Denkbar wäre auch eine Wiederauflage der bisherigen rot-grün-roten Koalition. Am Tag nach der Wahl ist noch völlig offen, wer künftig den Berliner Senat bilden wird. Claudia Aichberger analysiert das Wahlergebnis im Gespräch mit Björn Dake aus unserem Hauptstadtstudio.

Einstein
DNA-Profil und Co. – Unbekannten Tätern auf der Spur

Einstein

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 37:32


«Einstein» zeigt, mit welchen wissenschaftlichen Methoden die Ermittlungsbehörden unbekannten Tätern auf die Spur kommen. Schon bald dürfen sie überdies eine neue Methode nutzen: die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» macht den Test und zeigt, wo Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen. Bald dürfen auch Schweizer Fahnderinnen und Fahnder eine neue Art von DNA-Profilen nutzen: die Phänotypisierung. Sie erlaubt die Erstellung eines Täterprofils nach äusseren Merkmalen. Wie gut funktioniert das? «Einstein» stellt die DNA-Fachleute der Zürcher Rechtsmedizin auf die Probe. Aus ein wenig menschlichen Spuren an einem Tatort lassen sich Merkmale wie Augenfarbe, Haarfarbe, Alter, aber auch die geografische Herkunft einer Person bestimmen. Im Unterschied zum klassischen DNA-Profil, dem genetischen Fingerabdruck, wird damit auch Fahndung nach Tatverdächtigen möglich, die in keiner DNA-Datenbank erfasst sind – mit einer Art genetischem Phantombild. Test mit fünf SRF-Persönlichkeiten «Einstein» fragt nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen und stellt die DNA-Spezialistinnen und -Spezialisten des Instituts für Rechtsmedizin der Uni Zürich auf die Probe: Wie genau treffen sie das Profil von fünf anonymen Proben von fünf SRF-Moderierenden? Welche Personenprofile stellen besondere Herausforderungen? Geschichte des DNA-Profils 1986 wurde erstmals ein Fall mithilfe des DNA-Profils geklärt: ein Mord an zwei Mädchen in England. Dabei involviert: der Biochemiker Alec Jeffreys. Er hatte zwei Jahre zuvor den DNA-Fingerabdruck entdeckt. Heute gehört das DNA-Profil zur Standard-Methode bei der Aufklärung von Verbrechen. Schon kleinste menschliche Spuren reichen dafür aus. Allein im Labor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich wurden 2022 rund 5400 Fälle mit circa 15'000 Einzelspuren auf DNA-Profile untersucht. Eine Panne und viele Erfolge Die immer besseren Methoden garantieren keineswegs eine leichtere Ermittlung – die Analysen sind mittlerweile so sensitiv, dass der grösste Feind der Forensikerinnen und Forensiker die Verunreinigung ist. Denn sie kann zu Fehlern führen wie beim sogenannten «Phantom von Heilbronn», wo jahrelang nach einer imaginären Täterin gefahndet wurde. Anderseits erlaubt die Entwicklung bei der Analysetechnik auch die Aufklärung alter Fälle, wie jener von Brigitte Didier. Die junge Frau stieg beim Autostopp in Biel BE ins falsche Auto und wurde brutal vergewaltigt und ermordet. Es vergingen über zehn Jahre, bis man den Fall mithilfe der verbesserten DNA-Analyse noch einmal durchleuchtete – und den Mörder endlich finden konnte. Phänotypisierung nur bei schweren Fällen Die neue Methode der Phänotypisierung ist laut Gesetz nur für schwere Delikte, vor allem Tötungs- und Sexualdelikte, erlaubt. Ab diesem Sommer soll das Gesetz in Kraft treten. Der Zürcher Staatsanwalt Matthias Stammbach rechnet damit, dass in erster Linie damit bisher ungeklärte Fälle, sogenannte «Cold Cases», neu untersucht werden. Denkbar ist dies für den Mord an einer Psychoanalytikerin, die 2010 in ihrer Praxis in Zürich erstochen wurde, oder eine brutale Vergewaltigung 2015 in Emmen LU. Nach Einschätzung von Staatsanwalt Stammbach werden es voraussichtlich nur wenige Fälle sein, die dafür in Frage kommen.

Interviews - Deutschlandfunk
Niema Movassat (Linke) zu Iran - "Durchaus denkbar, dass das Regime fällt"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 11:11


Menschenrechtsverletzungen im Iran unabhängig untersuchen zu lassen, wertet Linken-Politiker Niema Movassat als wichtiges Signal. Zudem brauche es mehr Sanktionen. Die Menschen hielten am Protest fest, und ein Ende des Regimes sei in Reichweite. Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Maximum Beachvolleyball
Julius Thole - Ist das Comeback denkbar?

Maximum Beachvolleyball

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 79:30


Julius Thole beendete 2021 überraschend seine Profikarriere und widmet sich seinem Jurastudium. Alles über sein Beweggründe erfahrt ihr in dieser Folge! Zu Gast: Julius Thole Maximum bei Twitch: https://www.twitch.tv/maximumbeachvolleyball Unterstützt mich bei Paypal: paypal.me/maximumbeach Folgt auch bei Youtube und Instagram und checkt maximumbeachvolleyball.de

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Ist eine Urnenbestattung auf dem eigenen Grundstück unter Umständen denkbar?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 3:17


Darf der Vermieter von E-Auto-Batterien mit einer Fernabschaltung drohen? Darf der Maler für zusätzliche Putzarbeiten zusätzlich Geld verlangen? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.

hr2 Doppelkopf
"Die Romantik ist ohne Goethe überhaupt nicht denkbar." | Anne Bohnenkamp-Renken gibt Einblick in das Romantikmuseum

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 55:07


Seit 2003 ist Anne Bohnenkamp-Renken Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts und damit des Goethe-Hauses in Frankfurt und seit September 2021 des neu eröffneten Romantik-Museums, ein Neubau direkt neben dem Goethe-Haus. (Wdh. vom 13.09.2021)

Interviews - Deutschlandfunk
Aus für Isolationspflicht? - Medizinrechtler: "Halte das durchaus für denkbar"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 13:36


Mehrere europäische Länder haben die Isolationspflicht für Menschen mit einem positiven Coronatest bereits abgeschafft. Der Medizinrechtler Alexander Ehlers sagte im Dlf, er könne sich das auch für Deutschland vorstellen - "mit Appell an die Eigenverantwortung". Es gebe viele Maßnahmen, wie man sich selbst schützen könne.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Underperformance des DAX denkbar

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 4:24


Der DAX ist gestern mit einem recht deutlichen Minus von 1,76 Prozent aus dem Handel gegangen. Damit ist er auch unter die 13.000 Punkte-Marke gefallen und hat darunter geschlossen.

#heiseshow (Audio)
Cyberwar im Ukraine-Krieg – was ist passiert, was noch denkbar? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 64:47


Der Ukraine-Krieg findet nicht nur innerhalb der Ukraine, sondern auch online statt. Was ist bisher geschehen, was droht noch? Das besprechen wir.

ETDPODCAST
Nr. 1913 Lindner: Weitere Öl- und Gasförderung in der Nordsee denkbar

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 2:16


In Berlin wird gerade debattiert, wie sich Deutschland von der Abhängigkeit von russischen Energieimporten lösen kann. Nun bringt Finanzminister Lindner einen weiteren Vorschlag ins Spiel. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 1784 Eine echte Allianz zwischen Moskau und Peking? Kaum denkbar

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 7:30


Die Anzahl legal und illegal eingewanderter Chinesen übersteigt im russischen Fernen Osten teilweise die russische Bevölkerung, sagt Dr. Cheng Xiaonong. Nicht nur diese Unterwanderung sei eine Gefahr. Putin geht auch mit Verhaftungen gegen die russische KP vor, die von Peking unterstützt wird. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times