POPULARITY
Tennessee hat ein Gesetz erlassen, dass Kreative vor dem Zugriff von KI schützt. Matthias Hornschuh, Sprecher der Initiative Urheberrecht, begrüßt diesen Schritt. Er betont, dass es neben der Vergütung im Kontext von KI auch um Persönlichkeitsrechte gehe. Hornschuh, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute zu Gast ist Matthias Hornschuh. Er ist Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler und hat bereits für Filme in Kino und Fernsehen, für Serien, Dokumentationen, Hörspiele und für das Theater Musik geschrieben. Er ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, die emotionale Tiefe und die erzählerische Wirkung von Filmen und Fernsehsendungen zu verstärken. Neben seiner Arbeit in der Filmindustrie engagiert er sich als Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht, um Kunstschaffenden weiterhin zu ermöglichen, von ihrer Kunst leben zu können. Das Interview wurde während der M.E.G.-Tagung 2023 in Kassel aufgenommen. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie es dazu kam, dass Matthias Filmmusikkomponist wurde. Was er Menschen rät, die ihn fragen, ob sie ein Studium im Kulturbereich absolvieren sollen. Was Filmmusik komponieren mit angewandter Psychologie zu tun hat. Welche Wirkungen Filme und Filmmusik auf Menschen haben können. Wie Film und die dazugehörige Musik bei kollektivem Trauma helfen können. Was Matthias über “Gute-Stimmung-Playlists” denkt. Wie KI-Therapietools klassische Psychotherapie marginalisieren könnte. uvm. Wie immer findest du erwähnte Bücher und Ressourcen auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/matthias-hornschuh verlinkt. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und Anregungen beim Zuhören!
Mit dem Komponisten, Musiker & Musikproduzenten, Funktionär und Aktivisten, Musikwissenschaftler, Kurator und Moderator Matthias Hornschuh sprechen wir heute über Unternehmertum oder neudeutsch über Entrepreneurship. Kunst und Unternehmertum scheinen zwei sich diametral abstoßende Begrifflichkeiten zu sein, wenn wir uns die Einkommenszahlen der KSK, die Diskussion über Kunst als Erwerbstätigkeit oder die Diskussion über Künstler*innen in der Pandemie anschauen. Im gleichen Moment aber agiert jede soloselbständige Künstler*in als Individuum mit einem persönlichen Kapitalrisiko und ohne soziale Absicherung. Wir sprechen heute über die kulturellen, politischen und geschichtlichen Hintergründe, warum Kunst generieren und unternehmerisch tätig sein, scheinbar nicht Hand in Hand gehen. Wir suchen gemeinsam nach Gründen, warum unternehmerisches Denken hilfreich ist, und setzen uns mit Ideen und Vorschlägen auseinander, wie das gelingen kann. Matthias Hornschuh erhielt eine klassische Musikausbildung für Violine, Piano und Gesang, Theorie sowie Gehörbildung und begann bereits während der Schule ein Jungstudium für Violine an der Hochschule für Musik Detmold, welches er jedoch zugunsten einer Laufbahn als Rock-Gitarrist aufgab. Ein anschließendes Studium der Musikwissenschaft, Phonetik und Linguistik an der Universität Köln schloss er im Jahr 2000 mit einer musikpsychologischen Magisterarbeit über „Funktionen und Wirkungen von Musik im filmischen Zusammenhang“ ab. Veröffentlichungen als freier Journalist und Publizist, Vorträge und Workshops an Universitäten und Hochschulen, Lehraufträge für Medienmusik an der Universität Hildesheim, der Popakademie Mannheim, der Universität Siegen, der Hochschule Ansbach, der Macro Media Hochschule Köln, dem mibeg-Institut Medien Köln. Fachaufsätze und Veröffentlichungen im Bereich Theorie und Praxis der Filmmusik, musikwissenschaftliche Filmforschung, Audio Branding („akustische Markenführung“), mehrere Artikel für das Lexikon der Filmmusik. 2004 gründete Matthias Hornschuh den Berufsverband Medienmusik mediamusic e.V. mit Sitz in Köln und ist seitdem mit kurzer Unterbrechung dessen Vorsitzender. Er gehört zudem zu den Gründern des Europäischen Forums für Medienmusik Sound Track Cologne und war von 2004 bis Dezember 2017 Programmleiter. In dieser Funktion war Hornschuh maßgeblich beteiligt an der Konzeption und Moderation des Tages der Deutschen Filmmusik GERMAN FILM MUSIC bei den Internationalen Filmfestspielen Cannes 2007, 2011, 2012, 2013 sowie an den SoundTrack_Cologne-Lectures bei der Berline 2009. Im Mai 2018 wurde Matthias Hornschuh in den Aufsichtsrat der GEMA gewählt. Heute ist er als Komponist, Musiker & Musikproduzent, Funktionär und Aktivist, Musikwissenschaftler, Kurator und Moderator in verschiedensten Kontexten tätig. Funktionen & Mandate: • Vorsitzender mediamusic e.V. | berufsverband medienmusik • Mitglied im Aufsichtsrat der GEMA (Berufsgruppe Komponisten) • „Sprecher der Kreativen“ in der Initiative Urheberrecht (ab Sommer 2021 • Vorstandsmitglied Kulturrat NRW • Stv. Präsident Landesmusikrat NRW • Stv. Mitglied Landesmedienkommission NRW • Mitglied im CREATIVE-Board; Beirat Creative.NRW • persönliches Mitglied im Branchenforum Kultur- und Kreativwirtschaft Köln • delegierter im Fachausschuss Urheberrecht des Deutschen Kulturrats WIR: Matthias Hornschuh: https://hornschuh-musik.de/ Frauke Meyer: https://www.fraukemeyer.art/ Susanne Petridis: https://www.die-marktfrau.com/ Wenn Ihr Feedback, Anmerkungen oder Themenanregungen habt, meldet Euch bei Susanne unter susanne@die-marktfrau.com oder bei Frauke unter post@fraukemeyer.art Die jeweiligen Podcastfolgen werden alle zwei Wochen am Freitag ab 15 Uhr hörbar sein. D.h. die nächste Folge könnt Ihr ah dem 25.03.22 hören.
Tobias Hain vom Industrieverband Massivumformung e.V. hat uns die Ehre gegeben und kam auf eine Stippvisite vorbei. Da haben wir natürlich die Chance genutzt und zu einem Interview gebeten. Mehr erfahren unter: LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/ Vertriebsgiganten Podcast: https://charismarketing.net/vertriebsgiganten-podcast/ E-Mail: kontakt@charismarketing.net — Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns: www.charismarketing.net/termin „Viele Unternehmen verlieren unkontrolliert Geld, weil Ihre Vertriebe nicht so profitabel arbeiten, wie sie könnten.“ Jetzt NEU: "Vertriebsreport 2022" kostenlos herunterladen: www.charismarketing.net/vertriebsreport_2022/ Sichern Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen: https://charismarketing.net/angebot-checkliste/
Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns: www.charismarketing.net/termin „Viele Unternehmen verlieren unkontrolliert Geld, weil Ihre Vertriebe nicht so profitabel arbeiten, wie sie könnten.“ Jetzt NEU: "Vertriebsreport 2022" kostenlos herunterladen: www.charismarketing.net/vertriebsreport_2022/ Sichern Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen: https://charismarketing.net/angebot-checkliste/
Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
Wenn man sich intensiv mit seinem Vertriebsprozess beschäftigt, dann stellt man fest, dass man sehr viel Zeit verschwendet. Das hat nichts damit zu tun, ob du ein guter oder ein schlechter Verkäufer bist, sondern man hat früher gelernt zu verkaufen und nun macht man das immer weiter so. Bald stellt man aber fest, dass die Klickrate immer schlechter wird. Und dann stellt man sich Fragen, wie “Was mache ich falsch?” “Was hat sich verändert?” Seit Social Media wissen wir, dass sich das Entscheidungs- und Kaufverhalten der Kunden auch im B2B stark geändert hat. Dirk Hornschuh ist Geschäftsführer vom Charismarketing Institut und hilft klein- und mittelständischen Unternehmen dabei ihre Vertriebsprozesse zu optimieren. Das beginnt bei der Leadgenerierung bis hin zu einer effizienten Gesprächsführung im Beratungs- und Verkaufsgespräch. Dabei geht es darum den Status Lead zum Kunden zu führen. Dazu gehört auch eine hübsche Angebotsgestaltung. Am Ende der Beratung haben seine Kunden ein Vertriebshandbuch in der Hand, was sie dann jedem neuen Mitarbeiter zum Skalieren geben können. Dirk ist Kunde von uns und daher habe wir ihn für diesen Podcast interviewt. Er gibt so einige Insights aus seinen Vertriebsprozessen. Was für sein Business funktioniert hat und was nicht, das erfährst du in diesem spannenden Gespräch. Ich bin mir sicher, dass du hier so einiges für dich mitnehmen kannst. Keep Pushing, Dein Robert Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Matthias Hornschuh spricht über die verschiedenen Soforthilfe Programme und wohin sich MusikerInnen wenden sollen, wenn mit ihrem Antrag etwas nicht geklappt hat. Er berichtet über Solidarität und große langfristige Veränderungen im Kulturbetrieb und deren gesellschaftliche und politische Kontexte. Und er betont die Bedeutung von Kulturverbänden und Kulturpolitik. Er gibt auch Tipps und einige persönliche Einblicke und betont, daß es ums Helfen und um Gemeinschaft geht: Gute Lösungen finden wir nur durchdacht, in guter Kommunikation und gemeinsam.
Sport gehört zu universellen Sprachen, die jeder Mensch versteht und für Vernetzung und Freude sorgen. Von Anfang an ist Viva con Agua stark mit dem FC. St Pauli verbunden, aus Verein und Viertel heraus entstanden. Eine besondere Verbindung besteht bis heute. Darum dreht sich heute alles um Fußball! Marc Hornschuh, Spieler des FC St. Pauli, erzählt wie er mit Niederlagen umgeht, wieso früher in der Schule Klausuren oft wegen des Trainings hinten anstanden und warum es so wichtig ist, dass junge Leute aktiv bleiben. Was genau er damit meint, erfahrt ihr hier.
Wir sprachen mit Marc Hornschuh vom FC St. Pauli über die lange Leidenszeit nach seinem Bandscheibenvorfall und wie er nach 680 Tagen Verletzungspause sein Comeback erlebt hat.
This interview with Jürgen Hornschuh about living with animals should have been part of the 19th episode “worldwide connected - Burden on other Species”, but we haven’t been able to connect technically. So we recorded it afterwards. I am sure it is worth an extra episode. Jürgen is born in Germany and living in India in the town and ecological and spiritual community Auroville. He is working as a farmer and a librarian. He talks about the language he is using to enter a relationship with animals. The Indian attitude towards animals is affected by karma. Jürgen says, they “surrender in the necessity of pain”. Shownotes: http://xwer.de/fte20
Matthias Hornschuh is a composer and advocate for music makers around the world. His work with Soundtrack Cologne helps to further the industry’s understanding of culture, law, marketing and more. This August event features international composers, round tables, panels, workshops and networking events, creating a place where art and business are explored from a music perspective.
Tue, 12 Apr 2016 11:36:23 +0000 https://fcsp.hamburg/podcast/476-vds-millernton-nds/41-201516_sp29_nds_scfreiburg a0a0ada03bc67ac2b4714877a60c8569 SC Freiburg - FC St. Pauli 4:3 +++ 1:0 Kempf (3., Vorarbeit P. Stenzel) +++ 2:0 Grifo (36., direkter Freistoß) +++ 2:1 Nehrig (55., Vorarbeit Ziereis) +++ 3:1 Philipp (60.,Vorarbeit Torrejon) +++ 3:2 Alushi (75., Vorarbeit Hornschuh) +++ 4:2 Kempf (85., Vorarbeit Grifo) +++ 4:3 Sobiech (90., Foulelfmeter, Vorarbeit Hornschuh) Zuschauer: 24.000 (ausverkauft) Ich sprach auch nach dem torreichen Spiel in Freiburg wieder mit Sven. Neben dem Spiel ging es natürlich auch wieder um das Drumherum sowie die Aussichten für die restliche Saison des SC Freiburg. Vielen Dank für die sehr angenehmen und unterhaltsamen Gespräche, alles Gute für die nächste Saison im Oberhaus! Wenn euch diese Folge oder auch andere Folgen auf dieser Seite gefallen, freuen wir uns über ein paar Groschen via Flattr oder Paypal-Spendenbutton (direkt unter dem Foto). Erklärung zur Kostenstruktur des Angebotes findet ihr hier. // Maik (Superbes Foto: Himmelmann holte den Ball viermal aus dem Netz, Hornschuh machte 2 Scorerpunkte, Philipp markierte ein Tor und Petersen blieb in diesem Spiel eher blass. // Mit freundlicher Genehmigung vom fabulösen © Stefan Groenveld) 41 full SC Freiburg - FC St. Pauli 4:3 no 2. Bundesliga,SC Freiburg,FC St. Pauli,2:0 Auswärtsniederlage,Saison 2015/2016,Podcast Maik Krükemeier
Tue, 12 Apr 2016 11:36:23 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/41-201516_sp29_nds_scfreiburg a0a0ada03bc67ac2b4714877a60c8569 SC Freiburg - FC St. Pauli 4:3 +++ 1:0 Kempf (3., Vorarbeit P. Stenzel) +++ 2:0 Grifo (36., direkter Freistoß) +++ 2:1 Nehrig (55., Vorarbeit Ziereis) +++ 3:1 Philipp (60.,Vorarbeit Torrejon) +++ 3:2 Alushi (75., Vorarbeit Hornschuh) +++ 4:2 Kempf (85., Vorarbeit Grifo) +++ 4:3 Sobiech (90., Foulelfmeter, Vorarbeit Hornschuh) Zuschauer: 24.000 (ausverkauft) Ich sprach auch nach dem torreichen Spiel in Freiburg wieder mit Sven. Neben dem Spiel ging es natürlich auch wieder um das Drumherum sowie die Aussichten für die restliche Saison des SC Freiburg. Vielen Dank für die sehr angenehmen und unterhaltsamen Gespräche, alles Gute für die nächste Saison im Oberhaus! Wenn euch diese Folge oder auch andere Folgen auf dieser Seite gefallen, freuen wir uns über ein paar Groschen via Flattr oder Paypal-Spendenbutton (direkt unter dem Foto). Erklärung zur Kostenstruktur des Angebotes findet ihr hier. // Maik (Superbes Foto: Himmelmann holte den Ball viermal aus dem Netz, Hornschuh machte 2 Scorerpunkte, Philipp markierte ein Tor und Petersen blieb in diesem Spiel eher blass. // Mit freundlicher Genehmigung vom fabulösen © Stefan Groenveld) 41 full SC Freiburg - FC St. Pauli 4:3 no 2. Bundesliga,SC Freiburg,FC St. Pauli,2:0 Auswärtsniederlage,Saison 2015/2016,Podcast Maik Krükemeier
Man hat ja vor den Sendungen, wenn man sich Gäste einlädt, immer schon so 'ne Art Gefühl ob das passt oder nicht. Und dieses Mal waren wir uns schon vorher ziemlich sicher, dass das ne runde Sache wird. Umso schöner, wenn dieses Gefühl nicht nur bestätigt, sondern auch noch übertroffen wird. Wir hatten jedenfalls knapp 2 1/2 Stunden eine absolut unterhaltsame und interessante Folge mit Philipp Heerwagen, der auch abseits der rein sportlichen Fußballberichterstattung einiges zu erzählen hat. Und der sich ganz offensichtlich bei unserem Verein mehr als nur wohl fühlt. Danke für Deine Zeit, Philipp, es war uns ein Fest! Links: - Goldeimer https://www.vivaconagua.org/index.htm?post&id=2094 - Sportauktion: Kein Fussball den Faschisten - Trikots http://www.sport-auktion.de/2-bundesliga/fc-st-pauli.html - Facebook-Seite von Philipp Heerwagen https://www.facebook.com/philippheerwagenfcsp
Wed, 10 Feb 2016 18:10:00 +0000 https://fcsp.hamburg/podcast/476-vds-millernton-nds/24-201516_sp20_nds_spvgg-greuther-fuerth 891de9e59840daeff8b7b3239e68bae2 SpVgg Greuther Fürth - FC St. Pauli 0:2 +++ 0:1 Hornschuh (34., Vorarbeit Nehrig) +++ 0:2 Sobota (62., Vorarbeit Thy) +++ Zuschauer: 12.055 Nach dem Sieg am Sonntag gegen die Spielvereinigung aus Fürth, sprach ich erneut mit Jakob und Dominik. Thema war die Heim-Choreo und die damit verbundene Debatte zu Tradition und Sponsoring. Der Spielverlauf selbst – eine schwache Linke der Fürther und ein Neuer vom unaussprechlichen Verein aus der Vorstadt, die kommenden Partien und ein kleines Fazit zur "Region" an sich. Den Dank für die Einladung kann ich als Dank für's Gespräch nur zurückgeben. Wenn euch diese Folge oder auch andere Folgen auf dieser Seite gefallen, freuen wir uns über ein paar Groschen via Flattr oder Paypal-Spendenbutton (direkt unter dem Foto). Erklärung zur Kostenstruktur des Angebotes findet ihr hier. // Yannick (Superbes Foto: Daniel Buballa & Waldemar Sobota konnten sich im Hinspiel über einen 3:2 Heimsieg freuen und ebenso über den 2:0 Sieg beim Auswärtsspiel in Fürth. Sobota mit einem tollen Konter und Sahnetor zum vorentscheidenden 2:0. // Mit freundlicher Genehmigung vom fabulösen © Stefan Groenveld) 24 full SpVgg Greuther Fürth - FC St. Pauli 0:2 no 2. Bundesliga,SpVgg Greuther Fürth,FC St. Pauli,0-2 Auswärtssieg,MillernTon,Saison 2015/2016,Podcast Yannick Pohl
Wed, 10 Feb 2016 18:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/24-201516_sp20_nds_spvgg-greuther-fuerth 891de9e59840daeff8b7b3239e68bae2 SpVgg Greuther Fürth - FC St. Pauli 0:2 +++ 0:1 Hornschuh (34., Vorarbeit Nehrig) +++ 0:2 Sobota (62., Vorarbeit Thy) +++ Zuschauer: 12.055 Nach dem Sieg am Sonntag gegen die Spielvereinigung aus Fürth, sprach ich erneut mit Jakob und Dominik. Thema war die Heim-Choreo und die damit verbundene Debatte zu Tradition und Sponsoring. Der Spielverlauf selbst – eine schwache Linke der Fürther und ein Neuer vom unaussprechlichen Verein aus der Vorstadt, die kommenden Partien und ein kleines Fazit zur "Region" an sich. Den Dank für die Einladung kann ich als Dank für's Gespräch nur zurückgeben. Wenn euch diese Folge oder auch andere Folgen auf dieser Seite gefallen, freuen wir uns über ein paar Groschen via Flattr oder Paypal-Spendenbutton (direkt unter dem Foto). Erklärung zur Kostenstruktur des Angebotes findet ihr hier. // Yannick (Superbes Foto: Daniel Buballa & Waldemar Sobota konnten sich im Hinspiel über einen 3:2 Heimsieg freuen und ebenso über den 2:0 Sieg beim Auswärtsspiel in Fürth. Sobota mit einem tollen Konter und Sahnetor zum vorentscheidenden 2:0. // Mit freundlicher Genehmigung vom fabulösen © Stefan Groenveld) 24 full SpVgg Greuther Fürth - FC St. Pauli 0:2 no 2. Bundesliga,SpVgg Greuther Fürth,FC St. Pauli,0-2 Auswärtssieg,MillernTon,Saison 2015/2016,Podcast Yannick Pohl
Tue, 20 Oct 2015 17:10:00 +0000 https://fcsp.hamburg/podcast/476-vds-millernton-nds/7-201516_sp11_nds_unionberlin 6444b7ccc4ca18768b1d718a6727949f Union Berlin - FC St. Pauli 3:3 0:1 Sobota (22.) 1:1 Zejnullahu (42) 2:1 M. Thiel (45., Vorlage Parensen) 2:2 Hornschuh (54., Vorlage Buballa) 2:3 Dudziak (72., Vorlage Rzatkowski) 3:3 Kessel (90. + 4, Vorlage Kreilach) Zuschauer: 22.012 (ausverkauft) Zum magischen Datum - 19.10, etwa 19:10 Uhr - sprach ich mit Sebastian vom Textilvergehen. Schön chronologisch arbeiteten wir uns vom Einlass über die Halbzeiten mit jeweils unschönem Ausgang bis zum Abpfiff und Geschehen nach dem Spiel. Sebastian entpuppte sich als sehr guter Spielbeobachter, bei dem ich mir noch die ein oder andere Sache abschauen kann. 45 Minuten sprechen für sich. //Yannick (Superbes Foto: Letzte Saison gegen Union Berlin // Mit freundlicher Genehmigung vom fabulösen © Stefan Groenveld) 7 full Union Berlin - FC St. Pauli 3:3 no 2. Bundesliga,FC St. Pauli,1. FC Union Berlin,3-3 Unentschieden,MillernTon,Saison 2015/2016,Podcast Yannick Pohl
Tue, 20 Oct 2015 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/7-201516_sp11_nds_unionberlin 6444b7ccc4ca18768b1d718a6727949f Union Berlin - FC St. Pauli 3:3 0:1 Sobota (22.) 1:1 Zejnullahu (42) 2:1 M. Thiel (45., Vorlage Parensen) 2:2 Hornschuh (54., Vorlage Buballa) 2:3 Dudziak (72., Vorlage Rzatkowski) 3:3 Kessel (90. + 4, Vorlage Kreilach) Zuschauer: 22.012 (ausverkauft) Zum magischen Datum - 19.10, etwa 19:10 Uhr - sprach ich mit Sebastian vom Textilvergehen. Schön chronologisch arbeiteten wir uns vom Einlass über die Halbzeiten mit jeweils unschönem Ausgang bis zum Abpfiff und Geschehen nach dem Spiel. Sebastian entpuppte sich als sehr guter Spielbeobachter, bei dem ich mir noch die ein oder andere Sache abschauen kann. 45 Minuten sprechen für sich. //Yannick (Superbes Foto: Letzte Saison gegen Union Berlin // Mit freundlicher Genehmigung vom fabulösen © Stefan Groenveld) 7 full Union Berlin - FC St. Pauli 3:3 no 2. Bundesliga,FC St. Pauli,1. FC Union Berlin,3-3 Unentschieden,MillernTon,Saison 2015/2016,Podcast Yannick Pohl
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Fri, 17 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10875/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10875/1/Sigmund_Bruno.pdf Sigmund, Bruno d
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Ziel dieser Arbeit war es, durch die Etablierung einer Methode zur Messung des Abstands zwischen Klauenbeinober- und Hornschuhinnenfläche am 3DComputermodell, Aussagen über die Lage des Klauenbeins unter verschiedenen Lastbedingungen machen zu können. Der Einfluss von steigendem Alter und zunehmender Anzahl an Abkalbungen und Laktationen auf die Lage des Klauenbeins und seine Lageveränderungen unter Belastung sollte untersucht werden. Für die Untersuchungen dieser Arbeit herangezogen wurden jeweils ein Vorder- und ein Hinterfuß von 41 Kühen der Rassen Deutsches Braunvieh und Deutsches Fleckvieh. Ausgewählt wurden die Tiere nach der Anzahl der Abkalbungen und Laktationen. Nach diesem Gesichtspunkt wurden sie in vier Untersuchungsgruppen (nullipare Tiere, primipare Tiere, multipare Tiere mit 2 bis 4 Abkalbungen, multipare Tiere mit 5 und mehr Abkalbungen) eingeteilt. Nach makroskopischer Beurteilung des Pflege- und Gesundheitszustands und einer funktionellen Klauenpflege wurden die Klauen im unbelasteten und belasteten Zustand computertomographisch untersucht. Anhand der Schnittbilder wurde eine 3-D-Rekonstruktion von Klauenbein und Hornschuh vorgenommen und der minimale Abstand zwischen Klauenbein- und Hornschuh am 3-D-Modell bestimmt. Mit Hilfe eines Rasters von Messpunkten wurden die Abstände an definierten und reproduzierbaren Stellen gemessen. Im unbelasteten Zustand ist der Abstand im apikalen Bereich der Sohlenfläche am geringsten und steigt in palmarer/plantarer Richtung an. Dies ist bedingt durch die Ausbildung einer zunehmend dicker werdenden Polsterschicht in der Ballenunterhaut. Am Tuberculum flexorium wird der Abstand von abaxial nach axial geringer. Dorsal am Klauenbeinrücken steigt er von der Klauenbeinspitze zum Processus extensorius an. An der abaxialen und axialen Wandfläche wird der Abstand in palmarer/plantarer Richtung größer. Die Außenklaue der Hintergliedmaßen hat an den meisten Messpunkten einen signifikant größeren Abstand als die Innenklaue. Mit zunehmendem Alter und steigender Nutzungsdauer wird der Abstand vor allem an der Sohlenfläche signifikant geringer. Grund ist vermutlich eine Klauenbeinsenkung durch morphologische Veränderungen im Klauenbeinträger der Wandlederhaut und im Stoßdämpfungsapparat der Ballenunterhaut Signifikante Änderungen des Abstands zwischen unbelastetem und belastetem Zustand vollziehen sich im Bereich der Sohle: Das Klauenbein senkt sich unter Belastung in Richtung Sohlenfläche ab. Die abaxiale und axiale Wandfläche und der Klauenbeinrücken zeigen nur geringe Abstandsveränderungen. Im apikalen Sohlenbereich kommt es bei den multiparen Tieren zu einem prozentual teils signifikant stärkeren Absinken unter Belastung im Vergleich zu den nulli- und primiparen Tieren. Hier wird die einwirkende Druckkraft hauptsächlich über den Blättchenapparat der Wandlederhaut transformiert. Bei den älteren Tieren ist es wahrscheinlich durch hormonelle Einflüsse um den Zeitpunkt der Abkalbung und durch Störungen der Lederhautdurchblutung im Sinne einer Reheerkrankung zu morphologischen Veränderungen des Aufhängeapparats gekommen. Nach palmar/plantar erfolgt wegen des schmaler werdenden Blättchenapparates in physiologischer Weise eine zunehmende Dämpfung der Kraft über die Polstereinrichtung der Ballenunterhaut. Die Einsinktiefen nehmen an der Sohle in Richtung Tuberculum flexorium zu und erreichen dort abaxial absolut und prozentual die größten Werte. Bei den nulli- und primiparen Tieren sind die Einsinktiefen großteils signifikant größer als bei den multiparen. Grund ist eine zunehmend dünnere Gewebeschicht zwischen Klauenbein und Hornschuh durch Absenkung des Klauenbeins und Änderungen in der Morphologie der Polstereinrichtungen. Während die Klauen der Vordergliedmaßen eher gleichmäßig einsinken, ist die Abstandsänderung der stärker belasteten Außenklauen der Hintergliedmaßen größer als die der Innenklauen. Außerdem sinken die Außenklauen der Hintergliedmaßen am Tuberculum flexorium unabhängig von Alter und Nutzungsdauer abaxial mehr ein als axial. Axial unterstützt das bradytrophe distale Zwischenzehenband die Aufhängung des Klauenbeins und kann der stärkeren Belastung der Außenklaue offensichtlich besser standhalten als die abaxiale Aufhängung über die Wandlederhaut. Durch die Klauenbeinsenkung bei älteren multiparen Tieren und durch eine anzunehmende Verschlechterung der Dämpfungseigenschaften der Polstereinrichtungen der Ballenunterhaut steigt das Risiko für Erkrankungen wie Sohlengeschwüre.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Die Untersuchungen der vorliegenden Studie erfolgten am Hornschuh und den Zehenknochen von 40 Deutschen Fleckviehkälbern im Alter unter 6 Monaten. Die Abmessungen des Hornschuhes an den Vordergliedmaßen waren bei den Kälbern meist größer als an den Hintergliedmaßen, lediglich die Winkel der Dorsalwand und des Ballens erreichten an den Hintergliedmaßen größere Werte, die Dorsalwandlänge unterschied sich nicht. Die Dorsalwand der medialen Klaue war, unabhängig davon ob an der Schulter- oder Beckengliedmaße, signifikant länger als die der lateralen. Die Sohlenbreite und -fläche waren an allen Gliedmaßen lateral signifikant größer. An den Hintergliedmaßen wies die laterale Klaue auch die größere Sohlenlänge auf. Der Unterschied in den Sohlenparametern nahm, mit Ausnahme der Sohlenlänge, mit dem Alter der Kälber zu. Für die Messungen an den Zehenknochen wurden 152 Röntgenaufnahmen in dorsopalmarer bzw. -plantarer und 64 in lateromedialer Strahlenrichtung mit der Software Metron PX ausgewertet. An allen Gliedmaßen wies die laterale Zehe die längere Metakarpus- bzw. Metatarsusepiphyse und das längere Fesselbein im Vergleich zur medialen auf. Das Klauenbein der medialen Zehe hatte dagegen die größere Dorsallänge, Sohlenlänge und Höhe. Aufgrund der Unterschiede in der Knochenlänge bei gleicher Gelenkspaltenweite trat im Bereich des Klauengelenkes ein deutlicher Niveauunterschied zwischen den beiden Zehen auf. Die laterale Zehe war, unabhängig ob Schulter- oder Beckengliedmaße, länger als die mediale. Den Hauptanteil der Höhendifferenz im Klauengelenk lag an der Beckengliedmaße in den Metatarsusepiphysen. An den Schultergliedmaßen lag der Hauptunterschied im Bereich des Fesselbeines. Er stellte sich an den Hintergliedmaßen, mit durchschnittlich 2,9 mm, wesentlich deutlicher als an den Vordergliedmaßen, mit 1,6 mm Unterschied, dar. Es konnte in dieser Arbeit nicht vollständig geklärt werden, ob dieser Niveauunterschied zwischen den Zehenknochen, der in der vorliegenden Untersuchung bis zum Klauengelenk gemessen werden konnte, durch den Hornschuh und seine inneren Strukturen wieder kompensiert wird. Die längere Dorsalwand der medialen Klaue und das höhere Klauenbein deuten darauf hin. Jedoch bleibt zu vermuten, dass der Ausgleich zumindest an den Hintergliedmaßen aufgrund der Größe des Unterschiedes in den Zehengelenken nicht gelingt. Es liegt nahe, zu vermuten, dass die Überlastung der Außenklaue an den Beckengliedmaßen und die Prädisposition für Klauenerkrankungen mit durch diesen anatomischen Längenunterschied verursacht wird.