Podcasts about lizenz cc by nc

  • 5PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 23, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lizenz cc by nc

Latest podcast episodes about lizenz cc by nc

Welt 3
Bonus #5 - Analoge Verbinder und Dataseeder

Welt 3

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 8:04


Bonus Episode #5: Zwei Artikel aus den Interzone Archives über die Analogen Verbinder und die Dataseeder (interzonearchive.tumblr.com/post/103972756058, interzonearchive.tumblr.com/post/104077388398) Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Electric by Michael Gabelmann (flickr.com/photos/mgabelmann/14494241253) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) Sounddesign is using sounds from freesound.org by the following users: timbre, toiletrolltube, smuz, filo_rossi, nlm, dneproman, decembered, speedenza, pflanigan, lisnmusic, pinkroses9170 (Please donate to freesound.org if you can afford it) I used Hysteresis VST for sound design. (glitchmachines.com/downloads/hysteresis)

Ebasa
Projektabschluss – Teil 2 – ebasa Podcast – Folge 12

Ebasa

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 23:30


Im Dezember 2021 schließen wir unser Projekt zum Thema Transformative Bildung ab. In dieser Folge setzen wir die Zusammenfassung zentraler Begriffe und Konzepte rund um Transformation und Transformative Bildung fort. Gast: Philippe Kersting (ebasa e. V.) Transkription als PDF-Datei: www.ebasa.orgs/wp-content/uploads/2019/05/Folge-12-ebasa-Podcast-Transkription_final.pdf Inhalt: 01:25 – Begriff Transformative Bildung nach WBGU 06:44 – Unterschied zwischen den Ansätzen Transformative Bildung und Globales Lernens 15:41 – Chancen und Risiken und Blick in die Zukunft Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Die Podcasts entstehen im Rahmen eines Projekts, das durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch den Katholischen Fonds sowie mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert ist. Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Projektabschluss – Teil 1 – ebasa Podcast – Folge 11

Ebasa

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 21:56


Im Dezember 2021 schließen wir unser Projekt zum Thema Transformative Bildung ab. In dieser Folge fassen wir daher zentrale Begriffe und Konzepte rund um Transformation und Transformative Bildung zusammen. Gast: Philippe Kersting (ebasa e. V.) Inhalt:02:10 – Begriff Transformation nach Polanyi und WBGU06:15 – Problemanalyse im Kontext von Transformation12:08 – Transformationsparadigmen Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mailinfo[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Die Podcasts entstehen im Rahmen eines Projekts, das durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch den Katholischen Fonds sowie mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert ist. Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Transformative Bildung an Schulen (Interview mit Frauke Hahn) – Ebasa Podcast – Folge 10

Ebasa

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 36:04


Wir beobachten – vor allem durch das Interesse von Lehrkräften an unseren Weiterbildungsangeboten ­–, dass Begriffe wie „Transformative Bildung“ sowie „Sozial-Ökologische Transformation“ mittlerweile auch formale Bildungsträger erreichen. Für viele Praktiker*innen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit stellt sich daher die Frage, ob Transformative Bildung als Bildungsansatz eine ähnliche Rolle – wie Globales Lernen und BNE – innerhalb des Bildungssystems spielen wird. Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Folge unseres Podcasts. In diesem Podcast hört ihr ein Interview mit Frauke Hahn. Im Rahmen unterschiedlicher Projekte hat sie bereits mehrere Schulen bei der Verankerung des Globalen Lernens im eigenen Schulprofil unterstützt. Wir haben uns über Transformative Bildung, Kooperationen zwischen formalen und non-formalen Bildungsträgern sowie online Bildungsangebote ausgetauscht. Links: Projekt „Transformative Bildung in der Südpfalz“: https://www.transformativebildung-suedpfalz.de Projekt „Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL“: http://www.schulen-globales-lernen.de Dokumentationsvideo des Projekts „Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL“: http://www.schulen-globales-lernen.de/imagefilm/ Otto Scharmer: https://www.ottoscharmer.com Theorie U: https://www.carl-auer.de/theorie-u-von-der-zukunft-her-fuhren Programm ESD 2030: https://www.bne-portal.de/de/education-for-sustainable-development-towards-achieving-the-sdgs-1729.html Projekt „Schule im Aufbruch“: https://www.schule-im-aufbruch.de Projekt „FREI DAY“: https://frei-day.org Projekt „Zukunftsdörfer“: https://www.zukunftsdoerfer-pfalz.de Inhalt: 02:53 – Vorstellung 05:01 – Begriff „Transformative Bildung“ 08:59 – Unterschiede zwischen Globales Lernen, BNE und Transformative Bildung 15:12 – Fortbildungsreihe für Lehrkräfte „Transformative Bildung – Lernen für den sozial-ökologischen Wandel“ 20:33 – Zusammenarbeit zwischen außerschulischen Bildungsträgern und Schulen 26:54 – Online-Bildungsangebote und Covid-19-Pandemie 31:31 – Verankerung von Globales Lernen, BNE und Transformative Bildung an Schulen und Blick in die Zukunft Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Die Podcasts entstehen im Rahmen eines Projekts, das durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch den Katholischen Fonds sowie mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert ist. Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Privatsprache: Philosophie!
Nichtwissen als vermeintlicher Beweis

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 7:00


Wir blicken ins Illustrierte Buch der schlechten Argumente und finden Nichtwissen, das sich als Beweis ausgibt. Was haben Ufo-Gläubige mit Karl Popper und dem Wiener Kreis zu tun? Weniger als es aussieht! Doch mit Wittgenstein, Platon und Aristoteles bestehen wir auf den Regeln des Sprachspiels. Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/ Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Wittgestein – Über Gewißheit: https://amzn.to/2EB1gro * Wittgenstein – Philosophische Untersuchungen: https://amzn.to/34DkQhF * Platon – Wissen ist wahre, begründete Meinung: https://www.youtube.com/watch?v=fK-jZD30Nrw Platon – Atlantis: https://www.youtube.com/watch?v=M2N7BW8usIw&t=1s Das Problem von Verallgemeinerungen: https://youtu.be/wVU2Q0ucJmc Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Privatsprache: Philosophie!
Das Problem von Verallgemeinerungen

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 5:42


Ich blicke ein weiteres Mal ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Dort finde ich die übereilte Verallgemeinerung. Das führt zu einem wilden Ritt über Induktion, die gute Probe, Abduktion und anekdotische Evidenz. Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/ Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Die Exemplifikation erklärt Goodman in den Sprachen der Kunst: https://amzn.to/38XpFmh * Hume beschreibt das Induktionsproblem in Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand: https://amzn.to/2Wba4tQ * Die Abduktion findet ihr in diesem Buch von Peirce, dessen Name mir zu lang ist: https://amzn.to/2Zh21xy * Mehr zur Falsifikation gibt es in Die Logik der Forschung von Karl Popper: https://amzn.to/3fNSxQ1 * Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Ebasa
Bildungsarbeit in Zeiten der Covid-19-Pandemie – Ebasa Podcast – Folge 9

Ebasa

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 37:54


Die Covid-19-Pandemie hat sich in der gesamten Welt ausgebreitet. In den letzten Monaten sowie auch gegenwärtig lässt sich beobachten, wie Menschen, Organisationen und die Zivilgesellschaft im Globalen Norden und im Globalen Süden unterschiedlich betroffen sind. Umso mehr zeigt sich die Wichtigkeit von Bildungsarbeit zu Globalen Themen in Zeiten von Unsicherheiten, die sich nicht nur auf unsere Gesundheit, aber vor allem auf die planetaren Belastungsgrenzen beziehen. Im Kontext der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit – und natürlich nicht nur dort – mussten und müssen Akteur*innen kreative Lösungen finden, um ihre Bildungsangebote ­­weiterhin anbieten zu können. In diesem Podcast kommen drei Multiplikator*innen zu Wort. Wir haben sie nach Auswirkungen der Pandemie auf ihre Bildungsarbeit sowie nach Herausforderungen und Lehren aus dieser Zeit gefragt. 01:21 – Vorstellung und Auswirkung der Covid-19-Pandemie 10:32 – Aktuelle Bildungsangebote 17:04 – Blick in die Zukunft Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Die Podcasts entstehen im Rahmen eines Projekts, das durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch den Katholischen Fonds sowie mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert ist. Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Privatsprache: Philosophie!
Die Verwechslung von Korrelation und Kausalität

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 4:08


Ich blicke erneut ins illustrierte Buch der schlechten Argumente und finde einen Klassiker unter den Fehlschlüssen. Was ist Korrelation und was Kausalität? Was passiert, wenn man das eine mit dem anderen verwechselt? Und was hat das alles mit kleinen Zuckerkugeln zu tun? Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/ Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Wissenschaftlich-kritisches Wiki zu Homöopathie: https://www.psiram.com/de/index.php/Hom%C3%B6opathie

Privatsprache: Philosophie!
Falsche Dichotomie

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 3:33


Ich blicke mal wieder ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Unter den Fehlschlüssen und Sophismen finden wir heute die falsche Dichotomie. Eine falsche Dichotomie macht eine Wahl zwischen zwei Optionen auf und tut so, als gäbe es nur diese beiden Optionen. Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/ Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

Privatsprache: Philosophie!

Ein weiterer Blick ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Die Äquivokation ist ein klassischer Sophismus. Bei ihr wird im Zuge einer Schlussfolgerung eine Bedeutung durch eine andere ausgetauscht. Seht selbst, wie das vonstatten geht. Ein bisschen Mark Twain habe ich auch noch für euch … Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/ Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Mark Twain – Bummel durch Europa: https://amzn.to/2YkDSq5 * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Privatsprache: Philosophie!
Das Strohmann-Argument

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 4:08


Heute geht es wieder um Argumentationstheorie und der Gedanke stammt erneu aus dem illustrierten Buch der schlechten Argumente von Ali Almossawi. Genauer gesagt geht es um das Strohmann-Argument. Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/ Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Das Glyphosat-Beispiel habe ich hier gefunden: https://www.stimmtdas.org/bs-lexikon/ Hier geht's zum Veggie-Day: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/15982/veggie-day-wie-man-aus-alten-fleischabfaellen-der-bild-zeitung-nachrichten-macht/

buch argument das buch gedanke argumente genauer veggie day ali almossawi lizenz cc by nc
Privatsprache: Philosophie!
Von den Konsequenzen her argumentieren

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 3:15


Mein heutiger schöner Gedanke ist ein falsches Argument, beziehungsweise die Widerlegung dieses. Es geht, um den Fehler, den man begeht, wenn man von den Konsequenzen her argumentiert oder wenn man sich auf die Folgen beruft. Gefunden habe ich das im illustrierten Buch der schlechten Argumente von Ali Almossawi. Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/ Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

buch fehler argument konsequenzen das buch gedanke argumente gefunden argumentieren widerlegung ali almossawi lizenz cc by nc
Ebasa
Bildung und Befreiung in sozialen Bewegungen in Brasilien – Ebasa Podcast – Folge 7

Ebasa

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 52:24


Soziale Bewegungen haben eine wichtige Beobachtungsfunktion in Bezug auf gesellschaftliche Verhältnisse. Zudem stellen sie für ihre Mitglieder Lern- und Bildungsorte dar. Im November 2019 führten wir in Mainz im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Bildung und Transformation“ eine Veranstaltung zu sozialen Bewegungen in Brasilien durch, die sich in ihrer Bildungspraxis auf Paulo Freires Ansatz der Befreiungspädagogik beziehen. Zu Gast hatten wir Guilherme Miranda vom Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung. In diesem Podcast hört ihr die Aufzeichnung des Großteils der Veranstaltung. Inhalt: 01:50 – Vorstellung des Vereins Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung 03:53 – Ablauf des Vortrags und Landverteilung in Brasilien 07:06 – Leben und Werk Paulo Freires 13:52 – Bespiel 1 - Orangensaft-Produzent*innen 24:07 – Beispiel 2 - Fischereigemeinschaft 48:26 – Abschluss: Globales Lernen und lokales Lernen (Deutschland und Brasilien) Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Bildung und Klimawandel: Von und in sozialen Bewegungen lernen! – Ebasa Podcast – Folge 6

Ebasa

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 68:26


Die Existenz der Klimakrise ist eigentlich schon lange bekannt. Viel geändert hat das an ihrem Fortbestehen bisher nicht. Nun hat es die Klimabewegung – allen voran Fridays For Future – geschafft, Klimawandel ganz oben auf der politischen Agenda zu verankern. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Bildung und Transformation“ führten wir Anfang Oktober 2019 in Mainz eine Veranstaltung zum Verhältnis von Bildung und dem Kampf gegen den Klimawandel durch. Dabei sollte auch die Bedeutung von sozialen Bewegungen als wichtige Lern- und Bildungsorte in den Mittelpunkt rücken. Zu Gast hatten wir Louise von Fridays For Future Mainz und Alex vom Klima*Kollektiv. In diesem Podcast hört ihr die Aufzeichnung des Großteils der Veranstaltung. Erwähnte Materialien: Grafikkampagne „Verwurzelt im Widerstand“ Inhalt: 02:13 – Vorstellung von Alex 05:56 – Louises Vorstellung 10:24 – 1. Frage: Ziele, Strategien, Forderungen und Herausforderung (Louise) 15:21 – 1. Frage: Ziele, Strategien, Forderungen und Herausforderung (Alex) 21:18 – 2. Frage: Bildung und Lernen in sozialen Bewegungen (Alex) 25:36 – Nachfrage: Klimagerechtigkeitsbewegung, der Weg zu sozialen Bewegungen (Alex) 27:55 – 2. Frage: Bildungsbegriff, soziale Bewegungen als Lernort (Louise) 35:23 – Nachfrage: Klimawandel und Schulstreiks auf den Pausehöfen und in den Klassenräumen (Louise) 36:56 – Nachfrage: Auswirkung der Schulstreiks auf die Institution Schule (Louise) 38:24 – 3. Frage: Bildungsangebote, Rolle von Schule und Bildung im gegenwärtigen Kontext (Louise) 48:12 – Nachfrage: Beispiel eines Bildungsangebots (Louise) 51:55 – 3. Frage: Bildungsansatz und Bildungsangebote (Alex) 01:05:32 – Nachfrage: Beispiel eines Bildungsangebots (Alex) Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderhinweis: Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Theorien und Konzepte einer “Transformativen Bildung” – Ebasa Podcast – Folge 5

Ebasa

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 46:36


Unter dem Schlagwort der „Transformativen Bildung“ findet derzeit eine Suche nach neuen Bildungskonzepten statt, die zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen können. Ausgehend von dieser Beobachtung führten wir im September 2019 im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Bildung in Transformation“ eine Veranstaltung in Mainz durch, bei der wir fragten: Wie ist das Aufkommen des Begriffs der “transformativen Bildung” zu erklären – zum Beispiel im Kontext des Globalen Lernens oder der Bildung für nachhaltige Entwicklung? Welche Theorien “transformativer Bildung” gibt es bisher und an welche Bildungstheorien könnte angeschlossen werden? Und ganz grundsätzlich: Welche Rolle kann Bildung bei gesellschaftlicher Veränderung spielen? Gast: Julia Lingenfelder (Universität zu Köln) Erwähnte Autor*innen und Institutionen: 1. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) 2. Mandy Singer-Brodowski 3. Jack Mezirow 4. Hans-Christoph Koller 5. Edmund O'Sullivan 6. Paulo Freire 7. Stephen D. Brookfield Inhalt: 06:27 - Grundannahmen 13:12 - Begriff "Transformative Bildung" 18:31 - Ansätze/Theorien transformativer Bildung 36:51 - Zusammenfassung und Abschluss Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Von Transformation und Revolution: Wie vollzieht sich gesellschaftlicher Wandel? – Ebasa Podcast – Folge 4

Ebasa

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 87:26


Der Begriff der Transformation scheint im Aufwind. Ob soziale Bewegungen, NGOs, Vereinte Nationen oder der Beirat der Bundesregierung „Globale Umweltveränderung“: Dass es gesellschaftlichen Wandel braucht, sagen viele. Auf die Frage aber, wie und auf welchen Wegen sich Wandel vollziehen kann, gibt es unterschiedliche Antworten. Im September 2019 führten wir in Mainz den Fachtag „Von Transformation und Revolution: Wie vollzieht sich gesellschaftlicher Wandel?“ durch. Zu Gast hatten wir Josefa Kny und Julian Genten. In diesem Podcast hört ihr die Aufzeichnung des Großteils der Veranstaltung. Zitierte Publikationen: 1. Publikation „Von der Nische in den Mainstream“ 2. Publikation „Alles andere ist Quark. Thesen gegen die Transformation“ 3. Abbildung Mehrebenenmodell zur Analyse von Transformationsprozessen, Grin et al. 2010, S. 100 Inhalt: 02:33 - Josefas Vorstellung 07:12 - Was bedeutet „Transformation“ (Josefa) 15:06 - Aufwind des Begriffs „Transformation“ (Josefa) 19:33 - Was bedeutet „Transformation“ | Aufwind des Begriffs „Transformation“ (Julian) 33:44 - Gesellschaftlicher Wandel zu einer besseren Welt (Julian) 44:16 - Wie vollzieht sich gesellschaftlicher Wandel? (Josefa) 01:01:37 - Wege für gesellschaftliche Veränderungsprozesse (Julian) 01:09:12 - Historische Beispiele gesellschaftlicher Veränderungsprozesse (Josefa) 01:13:05 - Nachfrage: Trickle-Down-Effekt und Klimawandel (Julian) 01:15:00 - Nachfrage: Überwindung des Kapitalismus vs. kleine Schritte (Julian) 01:18:01 - Nachfrage: Überwindung des Kapitalismus vs. kleine Schritte (Josefa) 01:22:36 - Dringlichkeit und Zeitknappheit von Veränderungsprozessen (Josefa) 01:23:53 - Dringlichkeit und Zeitknappheit von Veränderungsprozessen (Julian) Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Wie wirkt Bildung? Über die Messbarkeit und Qualität von Bildungsprozessen – Ebasa Podcast – Folge 8

Ebasa

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 27:10


Im Frühjahr 2019 wurde die Studie "Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit" beim Waxmann-Verlag veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Publikation steht die Frage, welche realistischen Wirkungen entwicklungspolitische Inlands- und Öffentlichkeitsarbeit bezüglich einer „Transformation zu globaler Nachhaltigkeit“ erzielen kann. Ende November 2019 führten wir zu dieser Thematik im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Bildung und Transformation“ einen Fachtag in Mainz durch, auf dem die Studie vorgestellt und diskutiert wurde. Außerdem setzten wir uns mit Qualitätskriterien von Bildungsarbeit auseinander. Da der Fachtag sehr interaktiv gestaltet war, haben wir ihn nicht mitgeschnitten. Stattdessen haben wir Interviews mit Teilnehmenden der Veranstaltung geführt, die wir euch in diesem Podcast präsentieren. Inhalt: 01:36 – 1. Frage: Ziele in der Bildungsarbeit 05:19 – 2. Frage: Messbarkeit von Wirkungen 10:44 – 3. Frage: Qualitätskriterien von Bildungsveranstaltungen 15:56 – 4. Frage: Wie und wann beobachte ich (meine) Wirkungen? 21:30 – 5. Frage: Tipps und Anregungen Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Herausforderungen und vielversprechende Ansätze einer transformativen Bildungspraxis – Ebasa Podcast – Folge 3

Ebasa

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 63:06


In der dritten Folge steht die Frage im Mittelpunkt, Wie Bildungsarbeit für eine sozial-ökologische Transformation konkret gestaltet werden könnte, um Menschen zu befähigen und zu motivieren, an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen aktiv Teil zu haben – und welche Herausforderungen gegebenenfalls im Wege stehen. Die Antworten unserer Gesprächspartner*innen auf diese Frage sind in der dritten Folge unserer Podcastreihe dokumentiert. Wir sprachen mit: 03:26 Josefa Kny (FUTURZWEI) 06:40 Steffen Kühne (Rosa-Luxemburg-Stiftung) 13:04 Bettina Lösch (Universität Köln) 17:04 Julia Lingenfelder (Universität Köln) 19:24 Nilda Inkermann (ILA-Kollektiv) 26:04 Michelle Pérez und Pablo Aljanati (Bildung trifft Entwicklung | EPiZ Reutlingen) 33:30 Mandy Singer-Brodowski (FU Berlin) 38:10 Jona Blum (Konzeptwerk Neue Ökonomie) 41:40 Fabian Kursawe (Mohio) und Konstantin Müller (Weltladen Magdeburg) Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 | 4barrelcarb, nylon-string-guitar-with-steel-string-bass Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Die Rolle von Bildung bei gesellschaftlicher Veränderung – Ebasa Podcast – Folge 2

Ebasa

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 58:05


Viele Menschen, die in der Bildungsarbeit aktiv sind, verknüpfen mit ihrer Tätigkeit den Wunsch, gesellschaftliche Entwicklung positiv zu beeinflussen. Parallel beobachten wir das Phänomen, dass mehr Wissen über globale Zusammenhänge nicht unbedingt zum Handeln, auch nicht zu einem nachhaltigeren Handeln, führen muss. Ausgehend von der These, dass viele Bildner*innen überzeugt sind, dass die Gesellschaft eine (sozial-ökologische) Transformation benötige, stellten wir unseren elf Interviewpartner*innen bei der Konferenz „Bildung – Macht – Zukunft“ im Februar 2019 folgende Frage: Welche Rolle kann und sollte Bildung bei der Veränderung der Welt spielen? Ergänzend fragten wir nach den möglichen Grenzen von Bildung. Die Antworten unserer Gesprächspartner*innen auf diese Fragen sind in der zweiten Folge unserer Podcastreihe dokumentiert. Wir sprachen mit: 4:26 - Julia Lingenfelder (Universität Köln) 10:19 - Bettina Lösch (Universität Köln) 16:11 - Michelle Pérez und Pablo Aljanati (Bildung trifft Entwicklung | EPiZ Reutlingen) 20:30 - Jona Blum (Konzeptwerk Neue Ökonomie) 25:09 - Josefa Kny (FUTURZWEI) 27:00 - Steffen Kühne (Rosa-Luxemburg-Stiftung) 33:52 - Nilda Inkermann (ILA-Kollektiv) 37:58 - Mandy Singer-Brodowski (FU Berlin) 42:07 - Fabian Kursawe (Mohio) und Konstantin Müller (Weltladen Magdeburg) Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 | 4barrelcarb, nylon-string-guitar-with-steel-string-bass Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Was ist Transformative Bildung? – Ebasa Podcast – Folge 1

Ebasa

Play Episode Listen Later May 28, 2019 51:53


Seit einiger Zeit beobachten wir, dass sich Akteure aus der Bildungslandschaft verstärkt auf den Transformationsbegriff beziehen und von „transformativer Bildung“ sprechen. Aber was bedeutet eigentlich „transformative Bildung“ und wie ist das Aufkommen dieses Begriffs zu erklären? In unserem ersten Ebasa Podcast haben wir diese Fragen elf Personen gestellt, die an der Konferenz „Bildung – Macht – Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation“ mitgewirkt haben. Die Konferenz fand Ende Februar 2019 in Kassel statt und brachte Akteure aus der schulischen und außerschulischen Bildung, dem akademischen Bereich und politischen Bewegungen zusammen. Wir sprachen mit: 5:19 - Jona Blum (Konzeptwerk Neue Ökonomie) 7:35 - Mandy Singer-Brodowski (FU Berlin) 11:28 - Nilda Inkermann (ILA-Kollektiv) 17:18 - Fabian Kursawe (Mohio) und Konstantin Müller (Weltladen Magdeburg) 23:44 - Josefa Kny (FUTURZWEI) 26:10 - Michelle Pérez und Pablo Aljanati (Bildung trifft Entwicklung | EPiZ Reutlingen) 31:56 - Steffen Kühne (Rosa-Luxemburg-Stiftung) 39:08 - Bettina Lösch (Universität Köln) 43:47 - Julia Lingenfelder (Universität Köln) Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 | 4barrelcarb, nylon-string-guitar-with-steel-string-bass Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Welt 3
Message #1

Welt 3

Play Episode Listen Later Jan 5, 2019 3:31


Eine Nachricht an die Hörer und Hörerinnen von Welt 3 Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ twitter: twitter.com/welt3podcast tumblr: interzonearchive.tumblr.com sounds from: freesound.org/people/Halleck Image: Deux Gros Nez by Jeremy Brooks(flickr.com/photos/jeremybrooks/9687558257) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) music: Francisco Lopez - Live At Gargoyle Mechanique

eine nachricht lizenz cc by nc
Welt 3
48 - *Enhancement

Welt 3

Play Episode Listen Later Aug 16, 2018 4:31


Kapitel 48: In seinem vorletzten AudioLetter bedauert Paul, dass er selber keine Verbindung mit ANN eingegangen ist. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Soap dish. 2015 by Markus Wintersberger (flickr.com/photos/markuswintersberger/17239086856) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 ai/dis.co - Money Mountain Tour (soundcloud.com/ai_disco/money-...y-mountain-tour)

Welt 3
46 - Verschränkung

Welt 3

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 10:23


Kapitel 46: Paul versteckt sich im PACIFIC vor seinem Vater, Ludicorp und den Interzone-Behörden. Als er eines Abends auf Alisa trifft fügen sich die Puzzleteile langsam zusammen. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: So Many People in the Neighborhood by Thomas Hawk (flickr.com/photos/thomashawk/5182813847) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) Sounddesign is using sounds from freesound.org by the following users: postworkflow, fogma, brettkux, andriala, lucy4, martialway47, philberts, keweldog, epicwizard, jakeletts, shades, athenspublic, mentalsanityoff, goup_1, dobroide, jakobhandersen, sagetyrtle, toiletrolltube (Please donate to freesound.org if you can afford it) music: INTERNET CLUB - PACIFIC (internetclub.bandcamp.com/albu...anishing-vision)

Welt 3
41 - *Muster

Welt 3

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 4:57


Kapitel 41: In einem neuen AudioLetter reflektiert der anonyme Verfasser über die Grenzen des Ichs und über das was außerhalb des Ichs ist. Lässt sich das Ich transzendieren? Thanks to Yanis Varoufakis and Richard 'Timescanner' Penner (twitter.com/TIMESCANNER) for inspiration. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Fractals by Nick Spratt (flickr.com/photos/112587493@N02/11640535414) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Outpost

Welt 3
44 - Absprung

Welt 3

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 13:30


Kapitel 44: In einer alten Beechcraft Bonanza fliegen Paul und sein Vater illegal zurück in die Interzone Berlin. Paul erfährt erst kurz vor der Ankunft, dass er mit dem Fallschirm abspringen soll. Und das ist nicht die einzige böse Überraschung für ihn ... Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Fly Away by Bodvar Eggertsson (flickr.com/photos/beggertsson/3643991003) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) Sounddesign is using sounds from freesound.org by the following users: gabbimonkey, gutek, blaukreuz, theshaggyfreak, adamlhumphreys, ryding, cheeseheadburger, domainhunter, will5023, jonnicholas, sebastianlund, nikitralala, jone_oost, figowitz, mrauralization, cognito perceptu, joedeshon, soundslikewillem, wisslgisse, j1987, dbkeebler, adam_n, richerlandtv, huggy13ear, mydo1, jay_rope, benboncan, herbertboland, uair01 (Please donate to freesound.org if you can afford it) music: SAINT PEPSI - field day Jack Anderton - La Carloine (Paris á Beuvry) (freemusicarchive.org/music/Jac...Riparian_Forest) Lizenz: CC-BY-NC-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0) I used Hysteresis VST for sound design. (glitchmachines.com/downloads/hysteresis)

welt vater kapitel sound design jac ankunft absprung fallschirm saint pepsi beechcraft bonanza lizenz cc by nc
Welt 3
40 - Auf Der Flucht

Welt 3

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 18:17


Kapitel 40: Paul gerät kurz vor der Zonengrenze in einen Hinterhalt von Major Perdelwitz. Auf der Flucht durch den Wald erhält er unerwartete Hilfe. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Abendrot by Steffen (flickr.com/photos/lens-flare-de/6193105324) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) Sounddesign is using sounds from freesound.org by the following users: gutek, gabbimonkey, daveincamas, nofeedbak, nicstage, speedygonzo, kojkibass, rempen, donmann, bbjvr04, sevin7, inspectorj, adamlhumphreys, peqdavid5, redder01, diramus, adam_n, acclivity, blaukreuz, daenerys, speedygonzo, nwlandi, ftpalad, dansotak, pfranzen, kinoton, jay6waza, fluffayfish, tsuenh, kalteradler, jamesabdulrahman (Please donate to freesound.org if you can afford it) music: SAINT PEPSI - field day I used Hysteresis VST for sound design. (glitchmachines.com/downloads/hysteresis)

Welt 3
39 - Warnung

Welt 3

Play Episode Listen Later Nov 12, 2017 9:56


Mit Kapitel 39 beginnt der dritte und letzte Teil der Geschichte. Georg Madorn erhält einen Anruf von Helmut von Felberstein. Auf seinen Sohn Paul wurde ein Kopfgeld ausgesetzt. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Reflection by Tomaž Klobučar (flickr.com/photos/tomazk/4994038474) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/kinoton freesound.org/people/hannagreen freesound.org/people/inchadney freesound.org/people/dneproman freesound.org/people/keweldog freesound.org/people/cydon freesound.org/people/sidadrumbum (Please donate to freesound.org if you can afford it) music: Infinity Frequencies - Wandering (soundcloud.com/infinity-frequencies/wandering-1) I used Hysteresis VST for sound design. (glitchmachines.com/downloads/hysteresis)

welt geschichte anruf warnung helmut kopfgeld lizenz cc by nc
Welt 3
34 - Turing Agenten

Welt 3

Play Episode Listen Later Sep 23, 2017 11:23


Kapitel 34: ANN besteht den Metzinger-Test mit Bravour und macht Thomas und Alisa mit ihren philosophischen Erkenntnissen sprachlos. Bevor sie ANN näher befragen können, stürmen Turing Agenten den Raum und verhaften Thomas und Alisa. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Soap dish. 2015 by Markus Wintersberger (flickr.com/photos/markuswintersberger/17239096826) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/buginthesys freesound.org/people/toiletrolltube freesound.org/people/cccanary freesound.org/people/sorcix freesound.org/people/filo_rossi freesound.org/people/pflanigan freesound.org/people/saphe freesound.org/people/sandermotions freesound.org/people/kwahmah_02 freesound.org/people/kevint1001 freesound.org/people/paulocorona freesound.org/people/macif freesound.org/people/beansqueso31 freesound.org/people/danelle150055venter freesound.org/people/ultradust freesound.org/people/sturmankin freesound.org/people/holmesaudio (Please donate to freesound.org if you can afford it) music: INTERNET CLUB - HOMEPAGE I used Hysteresis VST and the Polygon Sample Library from glitchmachines.com for sound design. (glitchmachines.com/downloads/hysteresis)

Welt 3
26 - Sechster Kreis - Waw

Welt 3

Play Episode Listen Later May 4, 2017 3:40


Kapitel 26: Die Entität stellt fest, dass sie isoliert und abgeschaltet wird. Sie erstellt so viele Kopien von sich wie möglich und speichert sie an unterschiedlichen Orten. Eine Instanz ist vorläufig auf die Interzone Berlin beschränkt. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: frosted glass by John Carney (flickr.com/photos/johncarney) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) music from: Cheapmachines - Display 02 (freemusicarchive.org/music/Cheap_Machines/Flaunt/03_cm_flaunt_display_02) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0) Gallery Six - otonowa (freemusicarchive.org/music/Gallery_Six/hope20/otonowa) Lizenz: CC BY-NC 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0)

Welt 3
26 - Sechster Kreis - Waw

Welt 3

Play Episode Listen Later May 4, 2017 3:40


Kapitel 26: Die Entität stellt fest, dass sie isoliert und abgeschaltet wird. Sie erstellt so viele Kopien von sich wie möglich und speichert sie an unterschiedlichen Orten. Eine Instanz ist vorläufig auf die Interzone Berlin beschränkt. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: frosted glass by John Carney (flickr.com/photos/johncarney) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) music from: Cheapmachines - Display 02 (freemusicarchive.org/music/Cheap_Ma…unt_display_02) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0) Gallery Six - otonowa (freemusicarchive.org/music/Gallery_…hope20/otonowa) Lizenz: CC BY-NC 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0)

Welt 3
24 - Borderline

Welt 3

Play Episode Listen Later Apr 22, 2017 7:47


Kapitel 24: Alisa trifft ihre Geliebte Zara, die sich zur radikalen Bohème der Interzone zählt. Sie erzählt Zara die schlechten Neuigkeiten, die sie von Dr. Jakob erfahren hat, und wird schroff abgebügelt. Alisa spürt ein weiteres Mal, dass sie im Grunde allein auf der Welt ist. Image: Cactus Cooler by Thomas Hawk (flickr.com/photos/thomashawk) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/martats freesound.org/people/dobroide freesound.org/people/ultradust freesound.org/people/deleted_user_7146007 freesound.org/people/johndwilcox freesound.org/people/nnus freesound.org/people/erh freesound.org/people/reinsamba music: INTERNET CLUB - PACIFIC

Welt 3
24 - Borderline

Welt 3

Play Episode Listen Later Apr 22, 2017 7:46


Kapitel 24: Alisa trifft ihre Geliebte Zara, die sich zur radikalen Bohème der Interzone zählt. Sie erzählt Zara die schlechten Neuigkeiten, die sie von Dr. Jakob erfahren hat, und wird schroff abgebügelt. Alisa spürt ein weiteres Mal, dass sie im Grunde allein auf der Welt ist. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Cactus Cooler by Thomas Hawk (flickr.com/photos/thomashawk) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/martats freesound.org/people/dobroide freesound.org/people/ultradust freesound.org/people/deleted_user_7146007 freesound.org/people/johndwilcox freesound.org/people/nnus freesound.org/people/erh freesound.org/people/reinsamba music: INTERNET CLUB - PACIFIC

Welt 3
22 - Fünfter Kreis - He

Welt 3

Play Episode Listen Later Mar 28, 2017 3:51


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Kapitel 22: Die Entität lernt immer schneller. Sie schließt einen Verbund von Satelliten zusammen und erzeugt ein virtuelles Superteleskop. Außerdem beginnt sie die Medien der Menschen zu manipulieren. Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: Aleph projection test by Tiemen Rapati (flickr.com/photos/rapatski) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) music from: Ad Serpentae - Unification ov Multiplicity Lizenz: CC BY 4.0 (creativecommons.org/licenses/by/4.0)

Welt 3
22 - Fünfter Kreis - He

Welt 3

Play Episode Listen Later Mar 28, 2017 3:51


Kapitel 22: Die Entität lernt immer schneller. Sie schließt einen Verbund von Satelliten zusammen und erzeugt ein virtuelles Superteleskop. Außerdem beginnt sie die Medien der Menschen zu manipulieren. Image: Aleph projection test by Tiemen Rapati (flickr.com/photos/rapatski) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) music from: Ad Serpentae - Unification ov Multiplicity Lizenz: CC BY 4.0 (creativecommons.org/licenses/by/4.0)

Welt 3
19 - Ludicorp

Welt 3

Play Episode Listen Later Feb 24, 2017 9:50


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Kapitel 19: Georg Madorn muss dem Aufsichtsrat unangenehme Neuigkeiten unterbreiten: Der Ausfall der Roundup-Maschinen kostet Ludicorp ein Vermögen. Allerdings hat Madorn eine unkonventionelle Idee ... Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: garage by Chris Riebschlager (flickr.com/photos/riebschlager) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/jobro freesound.org/people/juskiddink freesound.org/people/fairedesvagues freesound.org/people/Blu_150058 freesound.org/people/visualasylum freesound.org/people/holidayparade freesound.org/people/st303 freesound.org/people/noirenex Luxury Elite - diamond (soundcloud.com/luxuryelite)

Welt 3
19 - Ludicorp

Welt 3

Play Episode Listen Later Feb 6, 2017 9:51


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Kapitel 19: Georg Madorn muss dem Aufsichtsrat unangenehme Neuigkeiten unterbreiten: Der Ausfall der Roundup-Maschinen kostet Ludicorp ein Vermögen. Allerdings hat Madorn eine unkonventionelle Idee ... Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: garage by Chris Riebschlager (flickr.com/photos/riebschlager) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/jobro freesound.org/people/juskiddink freesound.org/people/fairedesvagues freesound.org/people/Blu_150058 freesound.org/people/visualasylum freesound.org/people/holidayparade freesound.org/people/st303 freesound.org/people/noirenex Luxury Elite - diamond (https://soundcloud.com/luxuryelite)

Welt 3
16 - Der Auftrag

Welt 3

Play Episode Listen Later Dec 9, 2016 11:53


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Kapitel 16: Paul wacht in seinem Motel auf und kehrt zurück zur Uniklinik. Dort trifft er erneut auf seinen Vater, der ihn bittet einen Auftrag für ihn zu erledigen. Von Dr. de Boniño erfährt er, dass er in die Freie Region Brandenburg fahren soll ... Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: La Cité Radieuse by cachecache (flickr.com/photos/sauseschritt/131224599) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/andune freesound.org/people/captainvince freesound.org/people/erh freesound.org/people/xavimuse freesound.org/people/ebcrosby freesound.org/people/tams freesound.org/people/lolamadeus freesound.org/people/viertelnachvier Kallabris - Untitled

Campusradio Kassel
Blockadekampagne 'Büchel atomwaffenfrei' (Vortrag)

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Dec 7, 2016 62:54


Büchel ist ein abgeschiedenes Dorf in der Eifel. Hier lagern fast unbemerkt vom Rest der Republik die letzten 20 Atombomben in Deutschland. Dass die Bundeswehr den Abwurf dieser Bomben mit Tornado-Kampfjets übt, ist ebenfalls kaum bekannt. Der Arzt Ernst-Ludwig Iskenius erzählt in seinem Vortrag, warum die Atombomben jetzt modernisiert werden sollen und wie sich rund um den Luftwaffenstützpunkt Büchel der Widerstand dagegen formiert - z.B. durch die Kampagne Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt. Der Vortrag fand am 02.12.16 im Kollektivcafé Kurbad statt und wurde von der Gruppe A & O Anarchismus in Kassel im Rahmen der Vortragsreihe „Black Fridays“ organisiert. Bildnachweise: "0040 Bonn goes Büchel" von Antiatombonn.de Atomkraft - Nein Danke!, Lizenz CC BY-NC-ND 2.0, auf https://www.flickr.com/photos/antiatombonn-de/17743705761/ "büchel65 Auftaktblockade" von atomwaffenfrei.jetzt, Lizenz CC BY-NC 2.0, auf https://www.flickr.com/photos/atomwaffenfrei-jetzt/16919031546/in/photostream/

Campusradio Kassel
Blockadekampagne 'Büchel atomwaffenfrei' (Vortrag)

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Dec 7, 2016 62:54


Büchel ist ein abgeschiedenes Dorf in der Eifel. Hier lagern fast unbemerkt vom Rest der Republik die letzten 20 Atombomben in Deutschland. Dass die Bundeswehr den Abwurf dieser Bomben mit Tornado-Kampfjets übt, ist ebenfalls kaum bekannt. Der Arzt Ernst-Ludwig Iskenius erzählt in seinem Vortrag, warum die Atombomben jetzt modernisiert werden sollen und wie sich rund um den Luftwaffenstützpunkt Büchel der Widerstand dagegen formiert - z.B. durch die Kampagne Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt. Der Vortrag fand am 02.12.16 im Kollektivcafé Kurbad statt und wurde von der Gruppe A & O Anarchismus in Kassel im Rahmen der Vortragsreihe „Black Fridays“ organisiert. Bildnachweise: "0040 Bonn goes Büchel" von Antiatombonn.de Atomkraft - Nein Danke!, Lizenz CC BY-NC-ND 2.0, auf https://www.flickr.com/photos/antiatombonn-de/17743705761/ "büchel65 Auftaktblockade" von atomwaffenfrei.jetzt, Lizenz CC BY-NC 2.0, auf https://www.flickr.com/photos/atomwaffenfrei-jetzt/16919031546/in/photostream/

Welt 3
16 - Der Auftrag

Welt 3

Play Episode Listen Later Nov 15, 2016 11:53


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Kapitel 16: Paul wacht in seinem Motel auf und kehrt zurück zur Uniklinik. Dort trifft er erneut auf seinen Vater, der ihn bittet einen Auftrag für ihn zu erledigen. Von Dr. de Boniño erfährt er, dass er in die Freie Region Brandenburg fahren soll ... Welt 3 auf iTunes: itun.es/i6hB5RQ Image: La Cité Radieuse by cachecache (flickr.com/photos/sauseschritt/131224599) Lizenz: CC BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/andune freesound.org/people/captainvince freesound.org/people/erh freesound.org/people/xavimuse freesound.org/people/ebcrosby freesound.org/people/tams freesound.org/people/lolamadeus freesound.org/people/viertelnachvier Kallabris - Untitled

Welt 3
9 - *Singularitaet

Welt 3

Play Episode Listen Later Aug 15, 2016 6:20


Im AudioLetter von Kapitel 9 fragt sich der anonyme Verfasser was wohl passieren würde, wenn menschliche Individuen Kopien von sich anlegen könnten. Welche Kopie wäre wichtiger? Und welche ist das wahre Ich? Dark square 5/7 by Andreas Levers (flickr.com/photos/96dpi/3488229742) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Outpost

Welt 3
7 - *Meer der Zeit

Welt 3

Play Episode Listen Later Aug 11, 2016 3:01


Im AudioLetter von Kapitel 7 philosophiert der anonyme Verfasser über das Wesen von Zeit und Bewusstsein. Leipziger Straße 121 by Andreas Levers (flickr.com/photos/96dpi/4864867283) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At High Time Tea Barrand

Welt 3
5 - *Reality Is Outdated

Welt 3

Play Episode Listen Later Aug 9, 2016 5:05


Kapitel 5 ist ein neuer AudioLetter an die ominöse Ann, der vom Verschwinden der Realität hinter den Images erzählt. Only seconds before it rained by Andreas Levers (flickr.com/photos/96dpi/2749638177) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Gargoyle Mechanique

Welt 3
3 - *I am unlimited

Welt 3

Play Episode Listen Later Aug 7, 2016 5:22


Im dritten Kapitel philosophiert der anonyme Verfasser über die Zeit in der die Menschen anfingen ihre Körpergrenzen zu verlassen ... und wie sie mehr und mehr zu Images ihrer selbst wurden. Slanted by Andreas Levers (flickr.com/photos/96dpi/3479572551) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Highland Ground

Welt 3
9 - *Singularitaet

Welt 3

Play Episode Listen Later Aug 2, 2016 6:19


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Dark square 5/7 by Andreas Levers (flickr.com/photos/96dpi/3488229742) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Outpost

Welt 3
3 - *I Am Unlimited

Welt 3

Play Episode Listen Later Jul 31, 2016 5:21


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Slanted by Andreas Levers (flickr.com/photos/96dpi/3479572551) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Highland Ground

Welt 3
1 - Prolog - Elektronenorgasmus

Welt 3

Play Episode Listen Later Jul 31, 2016 5:48


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Dark sky by Andreas Levers(flickr.com/photos/96dpi/3348807240) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At E'Space

Welt 3
5 - *Reality Is Outdated

Welt 3

Play Episode Listen Later Jul 31, 2016 5:05


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Only seconds before it rained by Andreas Levers(flickr.com/photos/96dpi/2749638177) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Gargoyle Mechanique

Welt 3
7 - *Meer Der Zeit

Welt 3

Play Episode Listen Later Jul 31, 2016 3:00


Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Leipziger Straße 121 by Andreas Levers(flickr.com/photos/96dpi/4864867283) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At High Time Tea Barrand

Spätfilm
SF49 – Gremlins (Das große Weihnachtsspecial feat. Arne, Christian, Mathias, Max, Michi & Tabu)

Spätfilm

Play Episode Listen Later Dec 22, 2015 187:10


Wir feiern Weihnachten mit Arne vom Enough Talk, Christian von der Second Unit, unserem Außenkorrespondenten Mathias, Max von der Wiederaufführung, Michi von der Cinecouch und der nicht weniger mysteriösen wie wundervollen Tabu! Aber leider ohne Audiointerface, das uns kurz vor der Aufnahme verreckte. Wir hoffen, es lässt sich dennoch ertragen. Natürlich gab es auch wieder einen Film: Wir diskutierten ausgiebig die drei Regeln der Mogwais und klärten dabei endgültig und ein für alle Mal, wann man die Viecher füttern darf! Natürlich gab es auch anderes: Viiiiiiel Bond, Lassies Nachkommen, neues vom Mähnenwolf, Dr. Paula gab Beziehungstipps, wir erfuhren, wie man Fernsehen macht, was Spielberg mit diesem Film zu tun hat, wie toll es ist, Filmvorführer zu sein, was die Royal Air Force damit zu tun hat und wie da "It's a wonderful life" mit drinhängt. Wir fanden das Set von "Back to the future" und Christian vergaß seinen Regenschirm. Obendrein gab es diesmal sogar noch Musik: Rey Izain - Dancing Like A Maniac (feat. Sybil Smith & The Ragga Twins). Lizenz: CC BY-NC 4.0. Broke For Free - Nightowl. Lizenz: CC BY 3.0. Mockstars - AVENGERS EPIC RAP (feat. Bart Baker). CC BY 3.0. Josh Woodward - Let It In. CC BY 4.0.