POPULARITY
Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Nico Winkelhaus, Head of Digital Marketing bei PAYBACK, über das Geschäftsmodell von PAYBACK und dessen Marktentwicklung sowie über die Bedeutung von Loyalty, insbesondere Multi-Partner Loyalty Systeme vs. Mono Brand Loyalty Systeme. Die beiden diskutieren vor allem die folgenden Fragestellungen: - Wie sieht die aktuelle Dimension von PAYBACK aus? - Wer sind eure wichtigsten Partner bzw. größten Frequenzbringer? - Wie sieht euer Geschäftsmodell aus bzw. wie verdient PAYBACK eigentlich Geld? - Wie hat sich die Bedeutung von Loyalty in den letzten 25 Jahren entwickelt? - Stichwort Meta-Dilemma: Gefährdet die Zusammenarbeit im Datenverbund nicht auch die strategische Position einzelner PAYBACK-Partner? - Wie sieht es mit der Messbarkeit von Inkrementalität bei PAYBACK aus? Über Nico Winkelhaus Nico Winkelhaus verantwortet seit 2015 als Head of Digital Marketing diverse Digitalisierungs-Themen bei PAYBACK – im Kern den Ausbau und die Monetarisierung der digitalen Reichweite. Die verschiedenen Funktionen seiner knapp 60-köpfigen Unit umfassen im Wesentlichen: CRM, Performance Marketing, Retail Media, Marketing Tech sowie Business Development. Davor war er mehr als zehn Jahre lang in der Digital-Publishing-Branche tätig – u.a. bei ProSiebenSat.1 und Condé Nast. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Es ist soweit, ich steige aus. Ich mache nicht mehr mit beim Algo-Game der großen Social Media Plattformen. Ich möchte mich befreien von dem Druck der ständigen Messbarkeit meines Contents, ich möchte mich nicht verlieren in den süchtigmachenden Schleifen aus Bestätigung und Belohnung durch Likes und Reichweite. Denn nach 17 Jahren Content Creation mit verschiedensten Projekten seien es Blogs, Videos und Podcasts übernehme ich die Kontrolle, tue nur noch das was mir gut tut und wachse in der Geschwindigkeit, die gesund für mich ist. Dafür habe ich dieses Manifest geschrieben und teile es jetzt mir dir.
In dieser Episode diskutieren Björn Darko und Christopher Wagner den Google Leak, der im Mai 2024 über 2.500 interne Dokumente von Google enthüllte. Die Dokumente geben Einblicke in Googles Ranking-Logik und die Bedeutung von Klickdaten. Die Diskussion umfasst die Auswirkungen des Leaks auf die SEO-Strategien, die Rolle von NuffBoost als wichtiges Ranking-Signal, verschiedene Klickarten und deren Einfluss auf das Ranking sowie die Bedeutung von Nutzerverhalten und Markenvertrauen. In dieser Diskussion werden zentrale Themen des SEO behandelt, darunter die Bedeutung von Entitäten und Konzepten, die Customer Journey, User Intent, die Rolle von Qualitätsinhalten und die Messbarkeit von SEO-Erfolgen. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit, SEO-Strategien an die sich verändernden Anforderungen des Marktes und der Nutzer anzupassen, insbesondere im Kontext von KI und UX. Es wird auch diskutiert, wie sich bewährte SEO-Prinzipien in der heutigen Zeit bewähren und welche praktischen Schritte Unternehmen unternehmen können, um ihre SEO-Strategien zu optimieren.takeawaysDer Google Leak bietet tiefere Einblicke in die Ranking-Logik.NuffBoost ist ein entscheidendes Ranking-Signal für Google.Klickarten werden in Good und Bad Klicks unterteilt.Read Detection hilft Google, das Nutzerverhalten zu verstehen.Markenvertrauen beeinflusst die Klickrate erheblich.Kleinere Marken sollten sich auf spezifische Themen konzentrieren.Die Qualität der Inhalte ist entscheidend für das Ranking.Google speichert Klickdaten über längere Zeiträume.Nutzerverhalten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.SEO-Strategien sollten auf den Google Leak basieren. Entitäten und Konzepte sind entscheidend für SEO.Die Customer Journey muss ganzheitlich betrachtet werden.User Intent spielt eine zentrale Rolle in der SEO-Optimierung.Qualitätsinhalte sind nach wie vor wichtig für den Erfolg.Messbarkeit von SEO-Erfolgen ist entscheidend für die Strategie.Webseitenentwicklung muss die Nutzererfahrung in den Fokus rücken.SEO-Prinzipien bleiben beständig, auch in Zeiten von KI.Die Zusammenarbeit zwischen UX und SEO ist unerlässlich.Praktische Ableitungen aus SEO-Daten sind notwendig.Content bleibt ein zentraler Faktor im SEO.Chapters00:00 Einführung in den Google Leak05:46 Einschätzung der Auswirkungen des Leaks09:07 Die Rolle von NuffBoost im Ranking-System12:12 Klickarten und ihre Bedeutung für SEO14:59 Read Detection und Nutzerverhalten18:00 Markenvertrauen und seine Auswirkungen auf Klicks21:18 Entitäten und Konzepte im SEO22:27 Die Customer Journey und User Intent24:28 Praktische Ableitungen für SEO-Strategien27:52 Qualitätsinhalte im SEO-Zeitalter30:16 Messbarkeit von SEO-Erfolgen34:00 Webseitenentwicklung im KI-Zeitalter37:22 Beständigkeit der SEO-Prinzipien39:06 UX und SEO: Zusammenarbeit für bessere Ergebnisse
In dieser Folge vom Chiropraktik Campus spricht Jaan Peer mit Philipp über die oft unterschätzte Bedeutung von Untersuchungen in der chiropraktischen Praxis. Was zunächst wie Routine wirkt, entpuppt sich als Schlüssel für erfolgreiche Therapieprozesse. Die beiden geben tiefe Einblicke in Themen wie Patientenbindung, Messbarkeit, Kontrolle, Prognosen und nachhaltigen Behandlungserfolg. Wenn dir dieses Know-how noch fehlt oder du deine Perspektive erweitern möchtest – diese Folge ist ein absolutes Muss! ⬇️ MEHR VOM CHIROPRAKTIK CAMPUS HAMBURG ⬇️ ► Instagram: https://www.instagram.com/chiropraktikcampus/ ► Homepage: https://www.chiropraktik-campus.de ► Seminare: https://seminare.chiropraktik-campus.de/hamburg/ Impressum: https://www.chiropraktik-campus.de/impressum/ _______________ Inside Chiropraktiker, Chiropraktiker, Chiropraktik, Physiotherapie, Gesundheitspraxen, Gesundheitsbranche, Patientenbindung, Gesundheit, Medizin, Physiotherapeut, Orthopädie, Praxis, Beyond Chiropraktik, ChiroHype, Chiropraktik Campus Hamburg, Sandra Tille, Seminare Chiropraktik, Studium Chiropraktik, Jaan-Peer Landmann, Marco Djahanbaz, Philipp Petterich
Alte Ads, die zurückgekommen sind, neue Formate und wie die Messbarkeit bei LinkedIn aussieht - In dieser Folge dreht sich heute alles um die Neuerungen bei LinkedIn. Insights, Tipps & mehr bekommst Du in dieser Folge!
In dieser Folge dreht sich alles um Copywriting und warum es im Online-Business einfach unverzichtbar ist. Ich spreche mit Fiona Allan, einer erfahrenen Copywriterin, über die Bedeutung von gutem Text, warum Copywriting nicht nur für Profis ist und wie man mit den richtigen Worten seine Zielgruppe richtig abholt. Wir gehen auf die Stellschrauben ein, die einen schlechten von einem guten Text unterscheiden und wie du damit deine Conversions steigern kannst. Wenn du lernen möchtest, wie du mit Copywriting wirklich Verkäufe erzielst, dann hör unbedingt rein! Hol dir hier Fionas Strategien für Website-Texte, die deine potenziellen Kund*innen zum Kaufen bewegen: https://www.fiona-allan.de/strategien-fuer-deine-website-texte/ Hier findest du Fiona bei Instagram: https://www.instagram.com/fiona_allan_/ Warteliste für die Ads Formel®, im Frühsommer geht's wieder los! Schalte endlich profitable Ads, damit du im Sommer entspannt am Strand liegen kannst, weil Ads regeln: → https://annalenaeckstein.de/ads-formel-startet-bald/ Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business (und Reiseleben
Vom Skilehrer in Mayrhofen (Zillertal) zum internationalen Bestsellerautor und Berater rund um das Thema »Service Design«. Marc Stickdorn ist ein wahrer Experte im Bereich »Service Design«. Das Thema faszinierte Marc bereits während seiner Zeit im Tourismus. Jedoch fehlte ihm damals noch die Begrifflichkeit des Themas. Am MCI entwickelte er sich weiter und wurde so zum Autoren, Berater und zum Unternehmer. Bei »Service Design« geht es darum, die Bedürfnisse der Kund:innen zu erfassen. Man merkt sehr schnell, dass Marc das nicht nur sagt, sondern auch lebt. Mit dem Produkt »Smaply« erkannte er nämlich das Bedürfnis des Marktes, auf einem sehr einfachen Weg die Customer-Journey darzustellen. Im Podcast-Interview spricht Marc Stickdorn mit Podcast-Host Robert Pacher über seinen Werdegang, Service Design, Messbarkeit, Kund:innenzufriedenheit und Customer Journeys. ⬇️ **Marc Stickdorn** Co-Founder & CEO bei Smaply © Bild, Marc Stickdorn / More than Metrics GmbH - Impressum: [www.littletalks.fm/impressum](https://littletalks.fm/impressum/) Haftungsausschluss: [www.littletalks.fm/haftungsausschluss](https://littletalks.fm/haftungsausschluss/) © Bild little talks, ML Photographie / Martin Ludwig - **Haftungsausschluss** Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen der Website/des Podcasts werden nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Wir geben jedoch keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Website/des Podcasts oder durch das Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstanden sind. Die Nutzung der Website/des Podcasts und Ihr Vertrauen in die Informationen erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko. Dieser Haftungsausschluss wurde mit dem [Disclaimer-Generator](https://termly.io/de/produkte/disclaimer-generator/) von Termly erstellt. **Haftungsausschluss für externe Links dritter** Die Website und andere Podcast-Plattformen können Links zu anderen Websites oder Inhalten, die Dritten gehören oder von ihnen stammen, oder Links zu Websites und Funktionen in Bannern oder anderer Werbung enthalten. Solche externen Links werden von uns nicht untersucht, überwacht oder auf Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit geprüft. Wir übernehmen keine Garantie oder Verantwortung für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von Informationen, die von Websites Dritter angeboten werden, die über die Website/Podcast-Plattformen verlinkt sind, oder von Websites oder Funktionen, die in Bannern oder anderer Werbung verlinkt sind. Wir sind weder an Transaktionen zwischen Ihnen und Drittanbietern von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt noch in irgendeiner Weise für die Überwachung solcher Transaktionen verantwortlich. **Professioneller Haftungsausschluss** Die Website/der Podcast kann und wird keine finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung enthalten. Die finanziellen, medizinischen, rechtlichen, gesundheitlichen, therapeutischen, psychologischen, psychiatrischen Informationen werden nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt und sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung. Dementsprechend empfehlen wir Ihnen, sich mit den entsprechenden Fachleuten zu beraten, bevor Sie auf der Grundlage solcher Informationen Maßnahmen ergreifen. Wir bieten keinerlei finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung an. Die Nutzung von oder das Vertrauen auf Informationen, die auf dieser Website/im Podcast enthalten sind, erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.
In "Ask me anything about OKRs" Episode 51 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Teams optimal strukturiert werden können, damit OKRs ihr volles Potenzial entfalten. Dies untersuchen wir am Beispiel einer sozialen Organisation. Wir erörtern, ob ein Unternehmen einen OKR Champion für das Framework benötigt oder ob sich nach längerer Anwendung das Framework nicht vielmehr organisch aus dem Verständnis von Rollen und Führung entwickeln sollte. In diesem Kontext gehen wir auch darauf ein, wie man die richtigen Treiber für Key Results identifiziert und wie sich diese Fähigkeit trainieren lässt. Wir diskutieren zudem, ob im letzten Quartal angesichts des Jahresendspurts einzelne Meetings entfallen können. Diese Überlegung führt uns zur grundsätzlichen Debatte über echte Crossfunktionalität versus verdeckte Matrixstrukturen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich etablierte Entscheidungsvorlagen und die damit verbundene Kultur des Informationstransfers und der Entscheidungsfindung so modernisieren lassen, dass ein fruchtbarer Nährboden für OKRs entstehen kann. 00:00 Intro 02:19 Organisation von OKR Teams auf verschiedenen Ebenen 15:13 OKRs in sozialen Organisationen mit Schichtdienst 17:14 Braucht es einen OKR Champion? 29:00 Bessere Key Results formulieren 32:12 OKR Zyklus & Überlappung der Quartale 43:48 Entscheidungsprozesse in hierarchisch geführten Unternehmen 51:55 Wann landen bereichsspezifische Themen im Company Set? 54:33 Messbarkeit von Key Results in der Softwareentwicklung 59:05 Vision, Mission und strategische Handlungsfelder Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama51-okrs-episode-51 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA Links zur Folge: https://murakamy.com/blog/podcast-79-better-simpler-strategy-felix-oberholzer
In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Strategien im Marketing, insbesondere in Bezug auf Attribution, Branding und die Bedeutung von Personalisierung. Björn & Philipp diskutieren die Rolle von Sichtbarkeit und Branding im Marketing-Mix und hebt die Wichtigkeit kultureller Unterschiede bei der Ansprache von Kunden hervor. Zudem wird die Messbarkeit von SEO im Vergleich zu anderen Marketingkanälen thematisiert. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Kundenzentrierung im Marketing hervorgehoben, wobei betont wird, dass Marketing mehr ist als nur Werbung. Es wird diskutiert, wie Unternehmen Daten nutzen können, um personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln und wie wichtig es ist, verschiedene Kanäle effektiv zu integrieren, um eine konsistente Markenbotschaft zu kommunizieren. Praktische Beispiele und Strategien zur Nutzung von Datenanalysen werden ebenfalls vorgestellt. Takeaways Verantwortung ist ein zentraler Wert in Nadines Leben. Die Effektivität von Marketing hängt von vielen Faktoren ab. Kanal und Recency sind nur 30 % der Werbewirkung. Share of Search ist ein wichtiger Indikator für Umsatz. Marke steht für ein Wertebündel beim Konsumenten. Kundensegmentierung ist entscheidend für die Ansprache. Cultural Management ist wichtig für den Erfolg. SEO ist schwieriger messbar als Performance-Kampagnen. Search-Daten zeigen frühzeitig Konsumtrends. Die Botschaften im Marketing sind nicht neu, nur die Kanäle. Marketing ist Kundenzentrierung, nicht nur Werbung. Die Botschaft ist entscheidend für den Erfolg. Datenanalyse ist entscheidend für personalisierte Marketingstrategien. Kampagnen sollten über verschiedene Kanäle konsistent sein. Verstehen, was der Konsument wirklich will, ist entscheidend. CTR-Optimierung allein führt nicht zu mehr Verkäufen. Daten können helfen, Produktionszyklen zu optimieren. Markenbotschaften sollten an den Kanal angepasst werden. Die Integration von Datenanalysen in die Entscheidungsfindung ist wichtig. Kundeneinblicke sind der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing. Chapters 00:00 Einführung und persönliche Hintergründe 02:45 Verantwortung und familiäre Geschichte 06:08 Marketing und Attribution08:47Die Rolle von Branding und Sichtbarkeit 11:56 Personalisierung und Kundensegmentierung 15:06 Kulturelle Unterschiede im Marketing 17:54 SEO und die Herausforderungen der Messbarkeit 22:39 Kundenzentrierung im Marketing 25:23 Daten und Personalisierung im Marketing 28:31 Praktische Anwendungen von Datenanalysen 32:02 Markenbotschaften über verschiedene Kanäle 38:31 Kampagnenstrategien und Kanalintegration Korrektur: Philipp bezog sich auf eine Studie von fields bei der Korrelation zwischen Share of Search und Umsatzentwicklung. Die eigentliche Studie kam von Les Binet: https://ipa.co.uk/effworks/effworksglobal-2020/share-of-search-as-a-predictive-measure/
Summary In diesem Podcast diskutieren Björn Darko und Stephan Czysch die Kunst der Indexierung im SEO-Bereich. Sie erklären die Funktionsweise der Indexierung, die Herausforderungen beim Crawling und die Bedeutung von Sitemaps. Zudem wird die Messbarkeit der Indexierung mit Google Search Console thematisiert und die spezifischen Probleme großer Plattformen angesprochen. Abschließend wird die Priorisierung von Seiten im Index behandelt. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit dynamischen Produktdetailseiten und der Automatisierung von Indexierungen behandelt. Es wird erörtert, wie saisonale Veränderungen und die Notwendigkeit der Deindexierung von nicht mehr relevanten Seiten die SEO-Strategien beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung von Sitemaps und Crawling-Strategien hervorgehoben, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu optimieren. Takeaways Indexierung ist ein entscheidender Schritt im SEO-Prozess. Google crawlt nur URLs, die sie kennt. Die Qualität der Inhalte beeinflusst die Indexierung. Sitemaps sollten gut strukturiert und segmentiert sein. Google Search Console bietet wichtige Insights zur Indexierung. Nicht alle Seiten müssen im Index sein. Die Priorisierung von Seiten ist entscheidend für den Traffic. Crawling und Indexierung sind unterschiedliche Prozesse. Die perfekte Seite hat keinen No-Index oder Canonical Tag. Die SEO-Strategie sollte sich auf wertvolle Inhalte konzentrieren. Dynamik bei Produktdetailseiten ist saisonal bedingt. Automatisierung kann helfen, die Indexierung zu optimieren. Sitemaps sollten segmentiert werden, um Übersicht zu behalten. Google crawlt Seiten, die sich nicht verändert haben, seltener. Deleted URL-Sitemaps können die Crawling-Rate erhöhen. Die Indexing API hat an Effektivität verloren. Filterseiten sollten idealerweise nicht indexiert werden. Die URL-Inspection API ist ein nützliches Werkzeug. Google entfernt URLs, die lange nicht gecrawlt wurden. Automatisierung von Indexierungen erfordert eine durchdachte Seitenarchitektur. Chapters 00:00 Einführung in die Kunst der Indexierung 06:10 Probleme zwischen Crawling und Indexierung 08:30 Gesunde Seiten im Google-Index 12:12 Effektive Nutzung von Sitemaps 15:25 Messbarkeit der Indexierung mit Google Search Console 19:17 Herausforderungen bei großen Plattformen 24:10 Priorisierung von Seiten im Index 26:32 Dynamik und Automatisierung bei Produktdetailseiten 37:06 Automatisierung von Indexierungen und Crawling-Strategien 45:25 Deindexierung und Umgang mit historischen Inhalten Download zur WebsiteBoosting mit Erklärung zum Rankingsystem bei Google: https://www.websiteboosting.com/public/Downloads/website_boosting_087_-_googleleak.pdf
Heute darf ich mal einen durchaus kontroversen Gast begrüßen aber gerade das macht ihn umso spannender ❗ In der Branche wird er häufig auch als Mr. Media bezeichnet und legt gerne mal den Finger in die Wunde v.a. bei Digitalen Marketers
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Carbon Footprint rückt zunehmend in den Fokus der Unternehmenssteuerung. Die wachsende Bedeutung der Erreichung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen stellt viele Unternehmen aber auch vor Herausforderungen. Themen sind unter anderem die Integration in Anreizsysteme, die Messbarkeit ökologischer Faktoren oder die effektive Darstellung von CO2-Daten im Reporting. Die sechste Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING widmet sich im Schwerpunkt diesen Aspekten. Prof. Dr. Thorsten Knauer von der Ruhr-Universität Bochum fasst als Mitherausgeber der Fachzeitschrift die zentralen Aussagen des Schwerpunktthemas im Podcast zusammen. Abonnieren Sie die Controlling Zeitschrift und erhalten Sie die ersten zwei Ausgaben kostenlos: https://www.beck-shop.de/probeabo-landingpages/controlling?utm_source=controlling.de&utm_medium=referral&utm_campaign=controlling.de-inline
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um die Copy Strategy. Wir sprechen darüber, was du bei den 6 Punkten Positionierung, Zielgruppe, Consumer Benefit, Reason Why, Werbeidee und Tonalität beachten solltest und wie du so eine Copy Strategy formulieren kannst. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: Halloween und das Marketing Halloween ist zwar schon ein paar Tage vorbei, aber ich will dir die besten Kampagnen trotzdem nicht vorenthalten. Horizont hat für uns die 13 besten rausgesucht. Unter anderem mit dabei: Lidl, Deichmann, Fanta, Snickers und Trolli. Typisch Deutsch Erinnerst du dich noch an die Diskussion zur neuen Farbe von Trikot der deutschen Nationalmannschaft? Die dazugehörige Kampagne "Typisch Deutsch" erhielt jetzt den Goldenen Effie 2024. Adidas hat mehr als dreimal so viele Trikots wie ursprünglich kalkuliert verkauft. Das pinkfarbene Auswärtstrikot wurde das meistverkaufte in der Geschichte des DFB. OOH ist messbar? Passend zu der Folge nächste Woche habe ich einen Artikel gefunden, wie Out-Of-Home messbar gemacht werden kann. Bisher ist es eher schwierig solche Kampagnen messbar zu machen. Die Idee ist jetzt DOOH (Digital Out-of-Home) mit mobiler Werbung und Social-Media-Werbung zu kombinieren. Die Kombination von OOH und Social Media ermöglicht eine Verlängerung der Kampagne und schafft Messbarkeit durch User-Interaktionen. Die Herausforderungen zum Datenschutz und die Conversion oder das Engagement vom Nutzer zu messen, bestehen aber immer noch. Marketingbudgets in 2025 Wir sprechen zwar erst in drei Wochen zum Thema Budget, hier aber schon mal ein kleiner Vorgeschmack: Die globalen Marketingausgaben sollen 2025 auf 1,15 Billionen US-Dollar steigen, was einem Anstieg von 7,2% im Vergleich zu diesem Jahr entspricht. Ungefähr 65% der befragten Marketing-Führungskräfte erwarten, dass sich die geschäftlichen Rahmenbedingungen 2025 verbessern werden, unter anderem aufgrund sinkender Inflationsraten. ABER nur 34% der Befragten erwarten höhere Budgets, was im Vergleich zu 2023 stabil bleibt. In Europa sind es sogar nur 28%. Gleichzeitig ist weltweit die Unzufriedenheit mit der Qualität des Kundenservice ziemlich hoch. Unternehmen könnten bis zu 3,7 Billionen US-Dollar verlieren, wenn Kunden nach schlechten Erfahrungen ihre Ausgaben kürzen oder die Marke wechseln. Und weil wir letztens im Podcast über Brand-Safety gesprochen haben, hier noch ein Fact: 40% der Marketing-Entscheider erwarten, dass Brand-Safety einen erheblichen Einfluss auf ihre Strategien haben wird, obwohl nur 8% planen, ihre Investitionen in Social Media zu reduzieren. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Die Daten sprechen lassen: Vertrauen und Präzision im Influencer-Marketing
In dieser Episode spricht Host Florian Vette mit Marc Sonnemann, Team Lead Retail Media und Third Party eCommerce bei edding. Marc gibt spannende Einblicke in seine Rolle und Aufgaben bei edding sowie in die aktuellen Themen und Herausforderungen, mit denen das Unternehmen in den Bereichen Retail Media und Marketplaces konfrontiert ist. Zu Beginn spricht Marc darüber, was Retail Media eigentlich ist, wie Retail Media sich von anderen Advertising Optionen unterscheidet und warum dieser Bereich für Marken immer wichtiger wird. Er erklärt, wie edding diesen Bereich organisiert und welche internen Abteilungen – von Marketing bis Sales – dabei Schlüsselrollen spielen. Daraus leitet er eine klare Empfehlung dafür ab, wie sich Unternehmen aufstellen müssen, um Retail Media sinnvoll in Marketing- und Sales-Strategien zu implementieren. Welche Rolle sollten dabei Retail Media Analysen und Reportings spielen? Darüber hinaus erklärt Marc, welche Chancen sich Marken durch eine gezielte Multi-Channel-Strategie inklusive Retail Media bieten, wie wichtig es ist auch bei Unterstützung externer Dienstleister inhouse ein Verständnis für Retail Media zu haben und welche Marktplätze neben Amazon in Hinblick auf Retail Media gerade besonders spannend sind. Was macht bol besonders gut und wie kann es sein, dass manche Marktplätze Retail Media ohne entsprechende Auswertbarkeit und Messbarkeit anbieten? Abschließend gibt Marc einen exklusiven Teaser zum AOM Hersteller Stammtisch für Retail Media auf Marktplätzen, bei dem weitere wertvolle Einblicke, aktuelle Entwicklungen und gemeinsame Herausforderungen im Retail Media besprochen werden. Unter folgendem Link könnt ihr euch jetzt zum AOM Hersteller Stammtisch anmelden, der gemeinsam von Marc und MOVESELL gehostet wird: https://movesell.de/marktplatz-stammtisch/
#258 getpress | Die Kunst der Sichtbarkeit | Maximilian Ziche | FounderVon der Pressemitteilung zur Medienrevolution: Maximilian Ziches Weg mit getpressTauche ein in die disruptive Welt der modernen PR mit Maximilian Ziche, dem visionären Gründer und CEO von getpress, in dieser bahnbrechenden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Unternehmer und PR-Revolutionär exklusive Einblicke in die Zukunft der Unternehmenskommunikation.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Maximilian:- Wie er 2017 den Sprung wagte, die PR-Branche zu digitalisieren und zu demokratisieren- Warum traditionelle PR-Agenturen ausgedient haben und wie getpress die Lücke füllt- Wie Startups und Scale-ups mit cleverer PR die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen- Weshalb Transparenz, Messbarkeit und Output-Orientierung die neuen Säulen erfolgreicher PR sindErfahre aus erster Hand, wie Maximilian mit getpress:- PR transparent, messbar und output-driven gestaltet- Den Spagat zwischen Tech-Startup und Kommunikationsagentur meistert- Eine Vision von zugänglicher und effektiver PR für Wachstumsunternehmen realisiert- Mit einem dynamischen Team die PR-Landschaft Europas aufmischtLass dich inspirieren von Maximilians unkonventionellem Weg vom PR-Neuling zum Gründer der führenden PR-Lösung für Growth Companies in Europa. Entdecke, wie getpress nicht nur Pressemitteilungen verschickt, sondern eine ganze Philosophie der modernen Unternehmenskommunikation verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die Herausforderungen beim Aufbau eines disruptiven PR-Startups- Die Magie des perfekten Pitches: Wie getpress Startups zu medialer Aufmerksamkeit verhilft- Warum auch mit kleinem Budget große PR-Erfolge möglich sind- Die Zukunft der PR: Was uns in den nächsten Jahren an Innovationen erwartetOb du Gründer, Kommunikationsprofi oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Unternehmenskommunikation bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der innovativsten PR-Agenturen Deutschlands. Erlebe, wie Maximilian Ziche komplexe PR-Strategien in handhabbare Taktiken übersetzt und dabei stets den Finger am Puls der digitalen Transformation hat.Schalte ein und lass dich von Maximilians ansteckender Begeisterung für innovative Kommunikation mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Unternehmenskommunikation denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der mit den richtigen PR-Tricks durchstartet!Bonus: Erfahre, warum Maximilian glaubt, dass die Zukunft der PR in der perfekten Symbiose aus menschlicher Kreativität und technologischer Innovation liegt. Von den ersten Tagen bei getpress bis zur Vision, die Nr. 1 PR-Lösung für Wachstumsunternehmen in Europa zu werden – Maximilian teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiche PR vor allem eines bedeutet: die richtigen Geschichten zur richtigen Zeit an die richtigen Menschen zu bringen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Unternehmenskommunikation, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen PR-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Maximilian Ziche zu lernen und vielleicht deine eigene PR-Revolution zu starten. Denn wie getpress beweist: Mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools kann jedes Unternehmen seine Geschichte erzählen und gehört werden!Citations:[1] https://www.get-press.de/about Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was Maximilian Meyer von Scalable Capital und sein Team auf die Straße bringen ist wirklich beeindruckend: eine der witzigsten und kreativsten (D)OOH Kampagnen der letzten Jahre und ein ausgereifter Fin-Fluencer Ansatz. Max ist ist übrigens CMO von Scalable und erzählt im Podcast: - wie sich Scalable von seinen Wettbewerbern differenziert - Welches Marktpotenzial sich in Deutschland noch erschließen lässt (davon können andere Geschäftsmodelle nur träumen!) - Wie und warum sie (D)OOH Kampagnen einsetzen um die Brand Awareness zu steigern und was in diesem Zusammenhang Streugewinne (statt -verluste) sind - Warum die 100% perfekte Messbarkeit der Maßnahmen nicht immer gegeben ist Und dann sprechen wir noch über Influencer Marketing. Fin-Fluencer nennen sich Influencer die im Bereich finanzielle Bildung und insb. Börse unterwegs sind. Max und sein Team achten hierbei v.a. auf langfristige Kooperationen und eine sorgfältige Auswahl der Partner. Was noch wichtig ist, hört ihr im Podcast.
Bis März 2025 schliesst der Bund neun temporäre Bundesasylzentren. Die 1'700 Plätze brauche es nicht, zumal diesen Herbst weitaus weniger Asylsuchende als erwartet in die Schweiz gekommen seien, begründet das Staatssekretariat für Migration SEM. Weitere Themen: - Wo lebt es sich in der Schweiz am attraktivsten ? - Droht der Schweiz eine Opioidwelle? - Wenn Computer zunehmend Entscheidungen übernehmen - Über die Messbarkeit der internationalen Zusammenarbeit - Schwierige Zeiten für die FDP - Tagesgespräch: Wegen Long Covid war ihre Karriere gefährdet
021 | In dieser Episode tauchen wir mit Brigitte tief in die Welt der Newsletter ein und diskutieren, wie Solopreneure und kleine Unternehmen durch qualitativ hochwertige Inhalte und strategische Planung von Newslettern profitieren können. Erfahre, wie du dein E-Mail-Marketing von Verkaufsfloskeln auf wertvolle Leserbindung umstellst und erhalte praxisnahe Tipps zur sofortigen Umsetzung. Lass dich von Brigittes spannenden Einblicken in aktuelle Trends und ihren praktischen Ansätzen inspirieren, um deinen Newsletter aufs nächste Level zu heben!
In dieser Episode von Mission Control ist Stefanie Junghans erneut zu Gast bei Florian Kondert. Gemeinsam vertiefen sie das Thema Co-Leadership, das bereits in ihrer letzten Folge angeschnitten wurde. Diesmal geht es nicht nur um die grundlegenden Ideen, sondern auch um die Herausforderungen und Chancen, die Co-Leadership im Arbeitsalltag mit sich bringt. Ein zentrales Thema dabei ist, wie Co-Leadership die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden beeinflussen kann und wie man Reibungspotenziale in der Doppelspitze bewältigt.Stefanie und Florian diskutieren, warum Co-Leadership oft mehr Flexibilität und Perspektiven ermöglicht und wie wichtig es ist, von Anfang an die Mitarbeitenden in diesen Prozess einzubinden. Gerade in komplexen Organisationsstrukturen bietet Co-Leadership das Potenzial, eine offenere und inklusivere Führungskultur zu schaffen. Dabei beleuchten die beiden auch die notwendigen Kompetenzen, die Führungskräfte in einer Co-Leadership-Rolle mitbringen sollten – von Konfliktfähigkeit über Empathie bis hin zu einem klaren Verständnis der eigenen Führungswerte.Ein weiterer spannender Punkt ist die Messbarkeit von Erfolg in Co-Leadership-Settings. Stefanie erklärt, wie Unternehmen den Erfolg von Co-Leadership im Vergleich zu traditionellen Führungsmodellen bewerten können, und betont, dass diese neue Form der Führung oft zu mehr Innovation und einer höheren Zufriedenheit im Team führen kann. Allerdings erfordert der Aufbau einer erfolgreichen Co-Leadership-Struktur Zeit und die Bereitschaft der Organisation, diesen Prozess langfristig zu unterstützen.Florian und Stefanie sprechen auch über die potenziellen Hürden, wenn Co-Leadership in Organisationen eingeführt wird – insbesondere in Abteilungen, die bereits stark gefordert sind. Es wird klar, dass die Implementierung dieser Führungskultur nicht von heute auf morgen gelingt, sondern Geduld und Anpassungsfähigkeit erfordert. Mit Stefanies Ratschlägen und Anregungen haben Unternehmen jedoch eine wertvolle Blaupause für die Einführung von Co-Leadership.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com.Dies ist eine Hype1000 Produktion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Customer Love in der dmexco-Woche! Host Dimitrios Haratsis lässt sich im Gespräch mit Corinna Hohenleitner, Director CEU, Activation bei criteo, mitnehmen in die faszinierende Welt des Retail Media - einer Branche auf der Überholspur. Corinna gibt uns Einblicke in die Erfolgsfaktoren von Retail Media: - Marken und Produkte werden dort präsentiert, wo ihre Relevanz und Akzeptanz hoch ist - sie fügen sich natürlich ins Shoppingerlebnis ein- im Ökosystem des Retailers können Ergebnisse entlang des gesamten Funnels erzielt werden - Retail Media funktioniert datenbasiert und ist daher sehr messbar Datenschutz und -sicherheit liegen Corinna und criteo auch nach Googles Ankündigung zur Beibehaltung der Third Party Cookies am Herzen. Advertising muss effizient, aber auch gleichzeitig vertrauensvoll funktionieren - Consent is King! #rcommerce #relationshipcommerce #customerlove #podcast #cookiekalypse #firstpartydata #retailmedia Mehr über R-Commerce: Das Buch: https://www.r-commerce.de/ R-Commerce bei elaboratum: https://www.elaboratum.de/relationship-commerce/
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns dem Performance Marketing und Jeje erläutert die wichtigsten Merkmale wie Messbarkeit und Modularität. Und die sieben entscheidenden Key Performance Indicators (KPIs) für erfolgreiche Kampagnen. Außerdem gibt es Tipps zur Definition von Marketingzielen mit der SMART-Methode. Bleibt auf dem neuesten Stand im Digital Marketing, um erfolgreich zu sein. Kapitel: (00:28) Was ist Performance Marketing? (02:07) Wichtige KPIs im Performance Marketing. (03:45) Vier Schritte zur Umsetzung von Performance Marketing. (06:12) Verschiedene Arten von Performance Marketing. (09:45) Controlling im Performance Marketing. (11:32) Die Bedeutung von Optimierung im Marketing. In der Show erwähnt: HubSpot Academy - Einführung in die Werbung mit bezahlter Suche https://academy.hubspot.de/lessons/introduction-to-paid-search-advertising?fromCourse=117 _________________________________________ Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow
In dieser Folge geht es um die Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie für KMUs. Die wichtigsten Punkte sind Zielgruppe, Kanal, Messbarkeit und ein Fallbeispiel. Eine Anleitung für deine passende Online Marketing Strategie gibts am Ende auch.
Heiß ersehnt, hier ist endlich der zweite Teil des Gesprächs mit Markus Beforth, und allein die Geschichte vom missglückten Fastenurlaub auf Sylt ist es wert, diese Episode anzuhören. Auch in dieser Folge steht Markus Cordelia Rede und Antwort, wie er Gesundheit in sein Leben bringt, und zwar einfach, leicht, effektiv und messbar. In dieser Episode geht es u.a. um Sport, die Messbarkeit von Gesundheit durch verschiedene Tools und was du tun kannst, wenn du keine Zeit für Gesundheit hast. Es gibt wieder jede Menge praktische Tipps und Tricks zum sofort umsetzen. Viel Spaß beim Hören. Nebenbei erfährst du noch, was ein Kaffee-mit-Schleppe ist, warum Markus ständig auf der Stelle hüpft und wieso er sich beim Yoga deutlich verbessern könnte.
In der heutigen Folge beleuchtet Markus Saft die Grenzen der Offline-Werbung und deren beschränkte Reichweite im Vergleich zu digitalen Kampagnen. Er erläutert die Bedeutung von Personalisierung und Zielgruppenanpassung, die digitale Werbung bietet. Erfahren Sie, warum Unternehmen, die weiterhin primär auf Printmedien setzen, möglicherweise eine große Chance verpassen und warum die Messbarkeit von Digitalisierung ein Schlüssel zum Erfolg ist.
In der heutigen Folge beleuchtet Markus Saft die Grenzen der Offline-Werbung und deren beschränkte Reichweite im Vergleich zu digitalen Kampagnen. Er erläutert die Bedeutung von Personalisierung und Zielgruppenanpassung, die digitale Werbung bietet. Erfahren Sie, warum Unternehmen, die weiterhin primär auf Printmedien setzen, möglicherweise eine große Chance verpassen und warum die Messbarkeit von Digitalisierung ein Schlüssel zum Erfolg ist.
ZusammenfassungIn dieser Episode der Marketing Mastermind geht es erneut um die Customer Journey. Norbert Schuster, Andreas Pfeiffer und Stefan Ponitz diskutieren die Bedeutung von Touchpoints und wie sie in verschiedenen Branchen unterschiedlich gestaltet werden können. TakeawaysDie Customer Journey sollte vor der Planung der Touchpoints analysiert werden, um die Ziele, Fragen und Schmerzen der Kunden in jeder Phase zu berücksichtigen. Touchpoints sind in verschiedenen Branchen unterschiedlich gestaltet und können online und offline sein. Im B2B-Bereich ist die Customer Journey stringenter und besser steuerbar als im B2C-Bereich. Die Persona und das Content-Marketing spielen eine wichtige Rolle in der Customer Journey. Die Customer Journey beginnt mit der Persona und dem Impuls, der den Kunden dazu bringt, sich auf die Reise zu begeben. Es ist wichtig, die verschiedenen Stufen der Customer Journey zu definieren und die Kriterien in jeder Stufe zu klären. Das Tracking und die Messbarkeit der Customer Journey sind entscheidend, um den Erfolg zu bewerten und zu optimieren. PicksBitdefender: https://https://www.bitdefender.de/ Videolouder: https://www.kuriose-feiertage.de/kalender/ NDR Lacher: https://www.youtube.com/watch?v=Gdqkjba8B7c Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Du denkst, Handzettel haben wegen Social Media keine Relevanz mehr? Dann hast du vielleicht noch nicht daran gedacht, sie für Social Media anzupassen. Handzettel bieten nach wie vor Vorteile. Warum also nicht das Beste aus beiden Welten vereinen: die Wirksamkeit von Handzetteln mit der Messbarkeit von Social Media?
Du denkst, Handzettel haben wegen Social Media keine Relevanz mehr? Dann hast du vielleicht noch nicht daran gedacht, sie für Social Media anzupassen. Handzettel bieten nach wie vor Vorteile. Warum also nicht das Beste aus beiden Welten vereinen: die Wirksamkeit von Handzetteln mit der Messbarkeit von Social Media?
Du denkst, Handzettel haben wegen Social Media keine Relevanz mehr? Dann hast du vielleicht noch nicht daran gedacht, sie für Social Media anzupassen. Handzettel bieten nach wie vor Vorteile. Warum also nicht das Beste aus beiden Welten vereinen: die Wirksamkeit von Handzetteln mit der Messbarkeit von Social Media?
Thu, 15 Aug 2024 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/124-new-episode b06ce829a7394e3d292c43de8cbccd6b In dieser Episode sprechen Marlene Lohmann, Leiterin des Forschungsbereichs Marketing und Pascal Smoluchowski, Projektmanager im gleichen Bereich, über Retail Media - einer der zentralen Trends im Marketing. Retail Media ermöglicht auf Basis einer datengetriebenen Historie eine Funnel-übergreifende Messbarkeit der Werbewirkung und dies direkt im digitalen und physischen Ökosystem des Retailers – on- und offsite. Immer mehr Handelsunternehmen erkennen das Potenzial dieser schnell wachsenden Werbeform. Laut IAB Europe könnte der Markt für Retail Media in Europa bis 2026 auf 25 Milliarden Euro anwachsen, verglichen mit knapp 10 Milliarden Euro im Jahr 2022. Wie nachhaltig ist der Hype um Retail Media wirklich? Welche Ziele verfolgen der Handel und die Markenartikler mit Retail Media? Und welche Risiken birgt die Abhängigkeit von datengetriebenen Werbestrategien? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Umdasch Umdasch The Store Makers zählt zu den führenden Ladenbauunternehmen Europas. Mit zahlreichen Kompetenzen von Design und Ladenbauplanung bis hin zu General Contracting und Digital Retail gestaltet Umdasch außergewöhnliche Erlebniswelten für anspruchsvolle Kunden. Link zur Studie: https://www.ehi.org/produkt/studie-retail-media-im-deutschen-einzelhandel-pdf/ Im Jahr 2025 vergibt das EHI zum 18. Mal die reta awards. Der Preis zeichnet jährlich Handelsunternehmen für herausragende Technologieprojekte aus. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2024 möglich: https://www.reta-europe.com/ Moderation: Anna-Lena Weber Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Weber@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB
HDVDL TALK #96 mit Pascal Konrad (Vermarkter & Head of Sales von Forbes & Faces Schweiz) über Herausforderungen und Vermarktung von Printmedien, Journalismus und Verlagswesen, die Relevanz von Networking, Messbarkeit von Werbung, den Hype um Influencer*innen - sowie seine Gedanken zu Themen wie Luxus und Lifestyle, seine persönliche Entwicklung und Entfaltung, Statussymbole, Unternehmenspositionierungen und Printkommunikationen, Leserschaft und Zielgruppen, Steve Varsano uvm! more @ www.forbes.swiss zum Podcast: www.hdvdl.ch/bio Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / www.hdvdl.ch Werde Podcast-Patron aka Gönner: www.patreon.com/hdvdl oder via Twint +41796040630
Mit Stephan Kälin, Psychologe und Martina Hanbekks Allemann, Podcasterin. Das Konzept «Schulnoten» wird seit geraumer Zeit zwischen Fachpersonen und Politikern in allen Medien und Podien dieses Landes diskutiert. Warum Schulnoten für Schulkinder kontraproduktiv sind und die korrekte und faire Messbarkeit durch Noten nie gegeben ist, darüber reden wir in dieser Folge. Mehr Raised! ... with love. im Netz: https://raisedwithlove.ch https://www.instagram.com/raised_withlove https://twitter.com/Raised_withlove Mehr Stephan Kälin: https://stephan-kaelin.ch Mehr Hanbekks: https://hanbekks.ch Literaturverzeichnis/Link: TS 02:08 https://www.nzz.ch/schweiz/selbstaendig-lernen-keine-noten-die-oberstufenschule-waedenswil-geht-neue-wege-ld.1824076 TS 02:22 Fritz & Fränzi Elternmagazin TS 04:40 Raised! ... with love. Folge 22. TS 29:40 Raised! ... with love. Folge 10. Videopodcast
LEADING BY DESIGN Podcast | Human Design Education & Empowerment
Diese Mehrwert Espressi warten in Folge 45 auf dich: - "Nicht in die Umsetzung kommen", "nicht genug tun" - Wieso der Ursprung dieser Herausforderungen von Coaches, Mentoren und Creatoren in der industriellen Revolution liegt - Was ich verstanden habe, worauf es bei kreativer & mentaler Arbeit ankommt - und welche Messbarkeit und "Wochenarbeitszeit" wir zu Grunde legen sollten - I-E-E: Welche neuen Kriterien für Produktivität sich hinter diesen 3 Buchstaben verbergen, und welchen davon ich für am wichtigsten halte - Wie wir das lösen könnten: Mit Hirnforschung & Human Design
Seit jeher gehört eine durchdachte Messepräsenz gerade im B2B Bereich zum Marketingmix erfolgreicher Unternehmen. Doch in einer Zeit, in der sich Kundenbedürfnisse verändern, genauso wie die Ansprüche auf dem Markt, reicht diese allein nicht mehr aus. Der grundlegende Zweck einer solchen Präsenz bleibt der gleiche: Kontakte generieren und bestehende Kontakte pflegen. Hinter dem ganzen braucht es aber ein verlässliches System für die Einschätzung des Erfolges. Wie kann das gelingen? Das Stichwort lautet: Messbarkeit. Obwohl das Wort „Messe“ diesen Ansatz schon in sich trägt, ist das Vorgehen noch lange nicht als Best Practice etabliert. Aber wie kann ein Unternehmen damit beginnen, den Erfolg der Messekampagne messbar zu machen? Lumi Dochia, Global Lead Manager bei TRUMPF hat mögliche Antworten. Im Gespräch mit Content Manager Moritz Ollmert verrät sie außerdem, warum Vanity Metrics nichts bringen, und warum es beim Alignment von Marketing und Sales oftmals etwas Mut braucht. Das erwartet Sie in dieser Folge: Ab Minute 1:30: Was macht ein Global Lead Manager? Ab Minute 2:35: Deshalb muss „Messe“ messbar werden Ab Minute 4:20: Pain Point Management durch Controlling Ab Minute 5:40: Marketing und Sales Enablement Ab Minute 6:30: TRUMPF auf der Messe – Der große Datenvergleich Ab Minute 10:00: Zeit ist wichtig – aus zweierlei Perspektive Ab Minute 11:45: Keine Zeit für „Vanity Metrics“ Ab Minute 14:45: Der Mensch im Mittelpunkt – Customer Centricity all over Ab Minute 17:30: Daten als Basis für den Blick voraus Ab Minute 19:30: Erfolgsfaktor Offenheit und Reality Check
Andreas Diefenbach (*1979) ist seit 2019 Managing Partner von PHOENIX Studio Stuttgart. Als studierter Industriedesigner der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, sowie der Folkwang Universität der Künste in Essen hat er mehrjährige Erfahrung in Aufbau und Leitung interdisziplinärer Innovationsteams im globalen Kontext. Im Team hat er für viele renommierte, internationale Unternehmen Innovationsstrategien, Designsprachen, sowie preisgekrönte Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Sein persönlicher Werdegang ist aufs Engste mit der Entwicklung von PHOENIX verwoben. Seit 2009 ist er in verschiedenen Positionen und Rollen tätig, sowie als Mitglied diverser Beiräte und Verbände. „Ich bin überzeugt, dass wir als Designer sowohl eine humane als auch eine unternehmerische Fürsorgepflicht haben. Wir dürfen nicht nur Träumer sein, sondern müssen auch Ermöglicher für Erneuerung sein. Meine Arbeit bei PHOENIX soll das Wohlbefinden der Menschen aber auch unserer Kunden durch die Stärke von Design verbessern. Nur so kann Design in jeglicher Hinsicht einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft leisten – ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich.“ Franziska Warnke (*21.11.1992) ist seit März 2024 als Projektmanagerin der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der HA Hessen Agentur tätig. Zuvor verantwortete sie als Senior Brand & Communication Manager Marke und Unternehmenskommunikation des renommierten Stuttgarter Designbüros PHOENIX, indem sie in einer Phase der Transformation des Studios einen Website- und Markenrelaunch umsetzen konnte, sowie das Netzwerk des Designbüros in diversen Verbänden und Institutionen ausbauen. Mit einem Master of Science in Business Administration, sowie einem Bachelor of Arts in Designmanagement legte sie den Schwerpunkt ihrer Ausbildung auf Themen wie Wertschöpfung durch Design (Value of Design), Strategisches Design, sowie dessen Messbarkeit. Dies bestätigt auch die Veröffentlichung ‘Strategic Design – A Study on the Value Added by Design in an Economic Context' im Rahmen des International Forum on Knowledge Asset Dynamics 2020.
In dieser Episode des Podcasts von Hof Sonnenweide sprechen wir mit Dr. Mag. Lisa Glenk über tiergestützte Interventionen und deren Auswirkungen auf Mensch und Tier. Wir staunen über die Synchronisation von Herzschlägen zwischen Mensch und Pferd, die wissenschaftliche Messbarkeit von Tier-Mensch-Interaktionen und die Bedeutung von Bindung und Emotionen in der Mensch-Tier-Beziehung. Wir sprechen insbesondere auch über die Bedeutung des Einverständnisses des Tieres bei der Interaktion.
Welche wirtschaftlichen Risiken drohen Unternehmen durch den Verlust von Biodiversität? Wie lässt sich der Einfluss von Unternehmen auf Natur und Biodiversität messen? Zu diesen Fragen berät Thomas Wagner von der Unternehmensberatung Accenture. (00:00:00) Intro (00:00:52) Opener Biodiversität (00:01:39) Begrüßung Thomas Wagner (00:02:35) Hat der „Green Deal“ das Thema auf die Agenda gesetzt? (00:06:16) Wie eine Beratung durch Thomas Wagner ablaufen kann (00:09:05) Das Thema Biodiversität ist schwer. Was tun Thomas Wagner? (00:13:06) Ist also „Lieferkette“ doch das richtige Stichwort? (00:13:56) Die Menschen im Team von Accenture (00:15:38) Der „Marathon gegen den Biodiversitätsverlust“ (00:18:10) Die zentralen Funktionen von Berater:innen (00:22:46) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal und hier zum Artikel von Andreas Molitor: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2024/die-vermessung-der-umwelt Und hier ist der Link zur erwähnten brand eins Podcastfolge, in der es um Messbarkeit und Impact von Spenden geht: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-rickert >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-wagner-biodiversitaet
Welche wirtschaftlichen Risiken drohen Unternehmen durch den Verlust von Biodiversität? Wie lässt sich der Einfluss von Unternehmen auf Natur und Biodiversität messen? Zu diesen Fragen berät Thomas Wagner von der Unternehmensberatung Accenture. (00:00:00) Intro (00:00:52) Opener Biodiversität (00:01:39) Begrüßung Thomas Wagner (00:02:35) Hat der „Green Deal“ das Thema auf die Agenda gesetzt? (00:06:16) Wie eine Beratung durch Thomas Wagner ablaufen kann (00:09:05) Das Thema Biodiversität ist schwer. Was tun Thomas Wagner? (00:13:06) Ist also „Lieferkette“ doch das richtige Stichwort? (00:13:56) Die Menschen im Team von Accenture (00:15:38) Der „Marathon gegen den Biodiversitätsverlust“ (00:18:10) Die zentralen Funktionen von Berater:innen (00:22:46) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal und hier zum Artikel von Andreas Molitor: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2024/die-vermessung-der-umwelt Und hier ist der Link zur erwähnten brand eins Podcastfolge, in der es um Messbarkeit und Impact von Spenden geht: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-rickert >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-wagner-biodiversitaet
Welche wirtschaftlichen Risiken drohen Unternehmen durch den Verlust von Biodiversität? Wie lässt sich der Einfluss von Unternehmen auf Natur und Biodiversität messen? Zu diesen Fragen berät Thomas Wagner von der Unternehmensberatung Accenture. (00:00:00) Intro (00:00:52) Opener Biodiversität (00:01:39) Begrüßung Thomas Wagner (00:02:35) Hat der „Green Deal“ das Thema auf die Agenda gesetzt? (00:06:16) Wie eine Beratung durch Thomas Wagner ablaufen kann (00:09:05) Das Thema Biodiversität ist schwer. Was tun Thomas Wagner? (00:13:06) Ist also „Lieferkette“ doch das richtige Stichwort? (00:13:56) Die Menschen im Team von Accenture (00:15:38) Der „Marathon gegen den Biodiversitätsverlust“ (00:18:10) Die zentralen Funktionen von Berater:innen (00:22:46) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal und hier zum Artikel von Andreas Molitor: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2024/die-vermessung-der-umwelt Und hier ist der Link zur erwähnten brand eins Podcastfolge, in der es um Messbarkeit und Impact von Spenden geht: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-rickert >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-wagner-biodiversitaet
In diesem Podcast spreche ich mit Markus Okumus. Zusammen mit dem Neurowissenschaftler Prof. Tony Wyss-Coray gründete er das StartUp Teal Omics Inc., welches in der Lage ist, das biologische Alter unserer Organe zu messen. In dieser Folge besprechen wir: Wie sich die Messungen von Teal Omics Inc. von der epigenetischen Uhr unterscheidet. Wie wir frühzeitig die Entstehung von Organschäden erkennen. Warum es so wichtig ist die Alterung individueller Gewebe im Körper zu messen. Wie die Technik die heutige Gesundheitssystem entlasten und nach vorne bringen kann. Wo in Moment noch Schwierigkeiten liegen und wie wir sie beheben können. Wie jeder einzelne Mensch in Zukunft von dieser Technik profitieren kann. Wie wir Alzheimer, Parkinson, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele weitere Krankheiten schon vor der Entstehung erkennen und ihnen entgegenwirken können. Weitere Informationen zu Markus Okumus und Teal Omics Inc. findest du hier: https://www.linkedin.com/in/markusokumus/ https://linktr.ee/markusokumus https://www.tealomics.com/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-27
https://www.linkedin.com/in/dennissprute/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkSummary (AI)In dieser Folge von GoToNetwork spricht Chris mit Dennis Sprute über das Thema 'Strategic Thoughtfulness' und die Bedeutung der Menschlichkeit im Sales. Dennis betont, dass Sales die Realität des Lebens widerspiegelt und nicht immer fair ist. Er erklärt, dass es im Sales nicht nur um die Persona, sondern auch um die Person dahinter geht. Dennis teilt seinen persönlichen Stil und seine Herangehensweise an den Verkauf, bei dem er die zwischenmenschliche Ebene betont. Er betont die Wichtigkeit, proaktiv zu sein und echtes Interesse an den Menschen zu zeigen. Die Kunst des Zuhörens und die Fähigkeit, eine Vertrauensbasis aufzubauen, sind entscheidend für den Erfolg im Sales. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die faszinierende Verführungskunst der Brasilianer und wie sich deren Charme und Persönlichkeit auf den Verkauf auswirken können. Es wird betont, dass Kreativität und Intuition im Verkauf eine wichtige Rolle spielen und dass die Balance zwischen Messbarkeit und persönlicher Ansprache gefunden werden muss. Zudem wird die Bedeutung von persönlichen Details und Einfühlungsvermögen im Verkauf hervorgehoben. Schließlich wird diskutiert, wie wichtig es ist, persönliche Sorgen und Bedenken anzusprechen und zwischen emotionalen und rationalen Pain Points in der Discovery zu unterscheiden. In diesem Gespräch geht es um verschiedene Aspekte des Verkaufsprozesses. Es wird diskutiert, wie emotionale Entscheidungen eine Rolle spielen und wie Aufhänger und Hypothesen genutzt werden können, um den Verkaufsprozess zu verbessern. Die Bedeutung von Insights als Währung und die Effizienzsteigerung durch Technologie werden ebenfalls behandelt. Es wird betont, dass eine langfristige Perspektive im Verkauf wichtig ist und persönliche Beziehungen eine große Rolle spielen. Die Rolle von KI im Verkauf wird diskutiert und es wird darauf hingewiesen, dass Intuition und Kreativität im Verkauf unverzichtbar sind. Die Herausforderungen für Verkäufer aus großen Unternehmen werden beleuchtet und die Bedeutung von persönlichen Kontakten und Empfehlungen wird betont. Es wird auch darauf hingewiesen, dass KI ihre Grenzen hat und dass Persönlichkeit und strategisches Denken im Verkauf von großer Bedeutung sind. Schließlich wird die Bedeutung von körperlicher und mentaler Gesundheit im Verkauf diskutiert und es werden Tipps gegeben, wie man seine Resilienz aufrechterhalten kann.TakeawaysEmotionale Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle im Verkaufsprozess.Aufhänger und Hypothesen können den Verkaufsprozess verbessern.Insights sind eine wertvolle Währung im Verkauf.KI hat ihre Grenzen und persönliche Beziehungen sind unverzichtbar im Verkauf.Die körperliche und mentale Gesundheit sind wichtig für den Erfolg im Verkauf.Chapters00:00Einführung und Vorstellung03:02Die Realität des Sales06:04Die Rolle des Verkäufers09:00Strategic Thoughtfulness12:33Die Bedeutung der Menschlichkeit im Sales15:02Die Kunst des Zuhörens16:15Die Faszination der brasilianischen Verführungskunst20:53Die Rolle von Kreativität und Intuition im Verkauf25:33Die Balance zwischen Messbarkeit und persönlicher Ansprache29:37Die Bedeutung von persönlichen Details und Einfühlungsvermögen im Verkauf33:21Die Notwendigkeit, persönliche Sorgen und Bedenken anzusprechen35:06Die Unterscheidung zwischen emotionalen und rationalen Pain Points in der Discovery36:29Emotionale Entscheidungen im Verkaufsprozess37:06Die Bedeutung von Aufhängern und Hypothesen37:36Die Nutzung von Insights als Währung38:25Die Bedeutung von Effizienzsteigerung durch Technologie39:25Die langfristige Perspektive im Verkauf40:19Die Bedeutung von persönlichen Beziehungen im Verkauf41:34Die Rolle von KI in Verkaufsprozessen42:21Die Relevanz von strategischem Denken im Verkauf43:07Die Bedeutung von Intuition und Kreativität im Verkauf44:10Die Herausforderungen für Verkäufer aus großen Unternehmen44:26Die Bedeutung von persönlichen Kontakten und Empfehlungen46:07Die Grenzen der KI im Verkauf48:34Die Bedeutung von Persönlichkeit und strategischem Denken im Verkauf49:01Die Bedeutung von körperlicher und mentaler Gesundheit im Verkauf51:55Die Rolle des Körpers für mentale Gesundheit im Verkauf52:15Die Bedeutung von Resilienz im Verkauf53:14Abschluss und Kontaktmöglichkeiten
In dieser Folge von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Karl Kratz über The Good, The Bad, The Ugly im Online Marketing. Sie diskutieren die Entwicklung des Online-Marketings in den letzten 30 Jahren und betrachten kritisch die Auswirkungen von Superlativen und Taktiken in der Branche. Karl Kratz teilt seine persönlichen Erkenntnisse und Veränderungen im Laufe seiner Karriere und reflektiert über die Auswirkungen des Online-Marketings auf die Industrie und die Schattenseiten der Branche. Abschließend betrachten sie das Wachstum und die Werbegelder im Online-Marketing. Takeaways Das Online-Marketing hat sich in den letzten 30 Jahren stark entwickelt und sowohl positive als auch negative Auswirkungen gehabt. Die Suchmaschinenoptimierung hat sich im Laufe der Zeit verändert und es begann mit willkürlichem Fokus auf Link-Building. Es gibt eine Oszillation zwischen Chancen und Missbrauch im Online-Marketing, und es ist wichtig, diese Dynamik zu erkennen und zu regulieren. Persönliche Erkenntnisse und Veränderungen können dazu führen, dass man sich kritisch mit der Online-Marketing-Industrie auseinandersetzt. Das Wachstum und die Werbegelder im Online-Marketing sind beeindruckend, aber es ist wichtig, auch die negativen Auswirkungen zu berücksichtigen. Die absolute Messbarkeit in der Werbung hat zu Adblockern und Consent Bannern geführt, was die Nutzererfahrung beeinträchtigt. Die Online-Marketing-Branche hat nie die Umwelt und den Menschen fokussiert und sollte sich stärker darauf konzentrieren. Beschleunigung ist ein Problem, während Resonanz als Lösung betrachtet werden kann. Die Gedankenlosigkeit im Online-Marketing führt zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Nutzer. Der Wettbewerb in der Werbebranche führt zu immer mehr Werbung und einer Überflutung der Nutzer. Die Entwicklung von Werbung hat zu einer Abnahme der Nutzerakzeptanz geführt, was zu Adblockern und Banner-Blindheit geführt hat. SEO kann dazu beitragen, das Internet zu verbessern, indem es sich auf qualitativ hochwertige Inhalte und eine gute Nutzererfahrung konzentriert. Große Events in der Online-Marketing-Branche haben Konsequenzen für die Umwelt und sollten kritisch betrachtet werden. Es ist wichtig, die Absichten hinter der Organisation von Events zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie einen Mehrwert bieten. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 01:40 Entwicklung des Online-Marketings 03:00 Gutes und Schlechtes im Online-Marketing 07:01 Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung 09:08 Auswirkungen von SEO und Link-Building 13:11 Oszillation zwischen Chancen und Missbrauch 15:12 Persönliche Erkenntnisse und Veränderungen 21:41 Kritischer Blick auf die Online-Marketing-Industrie 21:50 Wachstum und Werbegelder im Online-Marketing 22:01 Die Auswirkungen der absoluten Messbarkeit auf Werbung 23:04 Die Vernachlässigung von Umwelt und Menschen in der Online-Marketing-Branche 24:02 Beschleunigung als Problem und Resonanz als Lösung 25:29 Die Auswirkungen der Gedankenlosigkeit im Online-Marketing 26:24 Der Wettbewerb und die Auswirkungen auf die Werbung 28:13 Die Entwicklung von Werbung und die Auswirkungen auf die Nutzer 29:05 Die Reaktion der Nutzer auf Werbung und die Veränderung des Online-Marketings 30:23 Die Überdimensionierung von Online-Marketing und ihre Auswirkungen 31:08 Die Rolle von SEO bei der Verbesserung des Internets 35:49 Die Konsequenzen von großen Events in der Online-Marketing-Branche 36:48 Die kritische Betrachtung von Events und ihre Absichten 43:20 Die Motivation hinter der Organisation von Events 44:44 Die Herausforderung der Zusammenarbeit 46:12 Veranstaltungen als Entwicklungsmöglichkeit 47:13 Warum Karl Kratz keine Vorträge mehr hält 49:50 Die Bedeutung von Austausch und Resonanz auf Konferenzen 53:19 Die Wichtigkeit von Testing im Online-Marketing 58:23 Was sich in den nächsten zehn Jahren nicht verändern wird
Objectives & Key Results (OKRs): Die Wunderwaffe für die Zielsetzung?Google, Adobe und die Gates Foundation schwören auf OKRs als Methode für die Zielsetzung, die Teams beim Festlegen messbarer Ziele unterstützen sollen. Doch was ist wirklich dran am Hype? Ist es wirklich so gut wie geschnitten Brot?Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und haben mit Marco Alberti von Murakamy über das Thema gesprochen. Mit seiner Firma berät er Firmen jeglicher Größe zum Thema Vision, Mission und Zielsetzung durch OKRs. Mit ihm klären wir, was OKRs eigentlich sind, wie das ganze zu anderen agilen Methoden wie Scrum und Kanban steht, wie OKRs ein Unternehmen verändern können, ob die AI zur Erstellung von Zielsetzung hilfreich ist, was gute und schlechte Objectives sind und wie man mit Hilfe von OKRs wieder in die Sommer-Badehose passt.Bonus: Wieso es OK ist, SAP mit OKRs zu vergleichen.Das schnelle Feedback zur Episode:
Simone ist seit November 2022 Director Customer Advisory bei Sharpist. Sharpist ist eine der führenden digitalen Coaching- und Lernplattformen für Führungskräfte im DACH-Raum. 1:1-Video-Coaching mit zertifizierten Business Coaches, personalisierte Micro Learnings via App und Messbarkeit der Zielerreichung zeichnen das Angebot aus.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Beim Thema Werbung denken viele zuerst an Website-Banner und Fernseh-Spots, doch auch im Bereich Audio gibt es viele Vorteile und ungenutztes Potential. Davon ist auf jeden Fall Marianne Bullwinkel überzeugt - CEO und Sprecherin des Radio Marketing Service (RMS). Im Gespräch mit Joel erklärt sie, was Audio-Werbung besonders macht, warum das Radio alles andere als tot ist und welches Potential neuere Formate wie Podcasts und In-Game-Ads besitzen. Du erfährst... …welche Vor- und Nachteile Werbung in Audio-Formaten hat …wo Marianne noch viel ungenutztes Potential in der Audio-Werbung sieht …was für Best Practices für Audio-Werbung gelten …ob Radio als Medium noch zukünftig relevant ist …inwieweit Audio-Werbung von KI kreiert werden kann …wie der Erfolg von Audio-Werbung gemessen werden kann …mit welchen Kosten du bei Audio-Werbung rechnen musst …welchen Vorteil Podcasts gegenüber fast allen anderen Medienformen haben Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Es geht um Social Commerce bei drei der aktuell beliebtesten Player: Douglas, Snocks und Purelei! Wie sie Influencermarketing nutzen, ihre Umsätze skalieren und was man kostentechnisch für Influencermarketing in die Hand nehmen muss - Johannes Kliesch & Co. stehen Rede und Antwort. Zudem diskutieren die Gäste die Chancen und Herausforderungen von TikTok im E-Commerce. Spannend zu erfahren, wie Social Media die Beauty- und Modebranche revolutioniert! Du erfährst... ...wie Douglas User-generated Content nutzt, um Influencer für Beauty zu werden. ...dass bereits über 5.500 User-generated Content Pieces entwickelt wurden. ...welche Anreize Creator haben, um auf der Douglas-Plattform aktiv zu sein. ...dass Douglas starke Partner wie Billie Eilish und Kylie Jenner hat. ...wie Social Media und Influencer-Marketing den Umsatz von Snocks beeinflussen. ...dass Douglas verschiedene Dienstleistungen neben ihren Produkten anbietet. ...wie Purelei Social Media Marketing für seine Zwecke einsetzt. ...welche Bedeutung Instagram und TikTok für Douglas und Purelei haben. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Gemeinsam mit Dominik Dommick, dem Geschäftsführer von PAYBACK lädt Joel regelmäßig zum Häuptlingstreffen der relevantesten Unternehmer:innen und Expert:innen im (Online-)Handel. Such dir einen Platz im Wigwam, folge den Strategiediskussionen und profitiere vom Praxiswissen der verschiedenen Häuptlinge. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Jan Seifert (Lead User Experience @ UID GmbH) über KPIs, Metriken und die Auswirkungen auf die User Experience. Tauche mit uns in die Welt der Messbarkeit ein und erfahre, wie Unternehmen Daten nutzen können, um Entscheidungen zu treffen und die User Experience zu optimieren. Hauptthemen der Episode: • Vom Verständnis zur Anwendung: Unterschiede zwischen Metriken und KPIs • Nicht alle Metriken sind KPIs • Warum KPIs für Geschäftsziele relevant sind • Kundenspezifische KPIs und wie unterschiedliche Geschäftsmodelle KPIs beeinflussen Wie KPIs entwickelt werden • Fragen, die man sich bei der Auswahl einer Metrik als KPI stellen sollte • Beispiele für Online-Shops und die Bedeutung wiederkehrender Besucher Ein KPI im Detail • Was macht einen KPI wertvoll und wie wird er definiert? • Der Zusammenhang zwischen KPIs und ROI und wie man ihn misst Einführung und Umsetzung von KPIs im Unternehmen • Schritte zur Implementierung und Überlegungen zur Messhäufigkeit • Wie man KPIs effektiv im Unternehmen kommuniziert und nutzt Ein tieferer Blick auf UX-Probleme • Ursachen von UX-Problemen und wie Unternehmen diese identifizieren • Qualitative vs. quantitative Daten in der UX und ihre Anwendung Praxisbeispiele und Fallstricke bei KPIs • Wie Daten oft missbraucht werden und wie KPIs künstlich manipuliert werden können • Die Bedeutung offener Kommunikation und die Rolle von KPIs bei der Zielsetzung Integration von UX Forschung und Design • Wer sollte in UX-Diskussionen einbezogen werden und warum? • Der Nutzen von Pattern Libraries und wie Testergebnisse integriert werden können Mehr über Jan und sein Thema: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-seifert-changitor/ Webinar: https://germanupa.de/berufsverband-german-upa/aktuelles/webinar-ux-kpis-metriken-erfolg-kontinuierlich-tracken-mit-dr-jan IN EIGENER SACHE - FEEDBACK GEBEN UND GEWINNEN Gib uns bitte Feedback zum Podcast: https://forms.gle/PJLKxrADXVNL5ek26 Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat einen Gutschein über 30€ im www.germanupa.shop
In dieser Episode sprechen wir über neben dem Titelthema über Begegnungsräume für FußballtrainerInnen und unsere kommenden Veranstaltungen beim VfB Stuttgart und VfL Wolfsburg.
Depressionen, Angststörung, Zwangsneurose: Millionen Menschen in Deutschland sind psychisch krank. Da kann eine Psychotherapie professionelle Hilfe bieten. Doch wie wirksam ist das? Schwer zu sagen, denn der Erfolg lässt sich nicht so einfach messen. Alle Quellen und weitere Spezials findest du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Christiane Tovar und Sebastian Sonntag.