Podcasts about standardmodell

German rifle

  • 51PODCASTS
  • 81EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about standardmodell

Latest podcast episodes about standardmodell

hr4 Nord-Osthessen
Schonend für die Ohren: Tiefe Blockflöte aus Fulda

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 2:17


Joachim Kunath aus Fulda -Maberzell ist Instrumentenbauer. Und er hat eine ganz besondere Blockflöte konstruiert. Das Modell "Sigo" spielt eine Oktave tiefer als das normal übliche Standardmodell. Der tiefere Ton der Tenorblockflöte kommt daher, dass die Löcher enger zusammen sitzen als bei einer herkömmtlichen Sopran-Blockflöte.

Wissenschaft auf die Ohren
Über die Gesetze der Natur (Best of Resonator)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 119:28


Im September 2024 stellen wir Euch einige Best-of-Folgen des Resonator-Podcasts vor: Wir befinden uns nicht nur im falschen Vakuum, sondern in einem zweiten Urknall, as Standardmodell ist komplett - und Thomas Naumann vom DESY in Zeuthen und wüsste gerne, ob es zuerst die Materie oder die Gesetze gab.

Kortizes
Podcast-Gespräch • Olaf Steinkamp • Wo stehen wir mit dem Standardmodell der Teilchenphysik?

Kortizes

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 34:29


»Wir Physiker sind alles andere als glücklich, wenn unsere Theorien zu gut funktionieren«, sagt Prof. Dr. Olaf Steinkamp von der Universität Zürich. Warum, erklärt er im Gespräch mit Konstantin Haubner vom Kortizes-Team. Olaf Steinkamp arbeitet an der Universität Zürich und forscht am Teilchenbeschleuniger LHC am Europäischen Kernforschungszentrum CERN. Dort laufen umfangreiche Experimente zum Standardmodell der Der Beitrag Podcast-Gespräch • Olaf Steinkamp • Wo stehen wir mit dem Standardmodell der Teilchenphysik? erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 358 – Antimaterie

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 14:02


Wie Antimaterie erstmals entdeckt wurde und warum sie bis heute eines der größten ungelösten Rätsel der Physik darstellt, berichtet Stefan Ulmer von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.

Wissenschaftsmagazin
ADHS im Alter – was bedeutet das für Betroffene?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 27:57


Zudem: Wie genau schafft es unser Gehirn eigentlich, sich Dinge für wenige Sekunden zu merken? Und: Ist es an der Zeit, unsere Vorstellung des Universums zu überdenken? 00:00 Schlagzeilen 00:47 Dem Kurzzeitgedächtnis auf der Spur: Auf welchem Gleis fährt mein Anschlusszug? Wohin habe ich meine Schlüssel gelegt? Und was brauche ich zum Abendessen noch einzukaufen? Täglich merkt sich unser Gehirn Dinge wie diese für einige Sekunden oder Minuten, und zwar im Kurzzeitgedächtnis. Doch wie macht unser Gehirn das eigentlich? 06:23 An den Rändern der Welt ruhen die grossen Rätsel: Diese Woche treffen sich die Stars der Kosmologie in London. Sie debattieren über das geltende Standardmodell des Universums aus dem Jahr 1922. Für manche Fachleute hat es das Ablaufdatum überschritten. Denn Messungen und Vorhersagen gehen geringfügig auseinander. An den Rändern scheint die Welt weniger leer und gleichmässig als erwartet. 14:15 Meldungen: Boden unter vielen chinesischen Städten sinkt ab Wie fliegen Insekten? Warnsystem soll Schiffskollisionen mit Pottwalen verhindern 19:23 ADHS im Alter: oft unerkannt und untererforscht Lange galt ADHS als Störung, die vor allem Kinder betrifft. Heute weiss man: auch rund drei Prozent der Erwachsenen leiden an ADHS. Wenig bekannt ist hingegen, dass auch ältere Erwachsene noch unter ADHS leiden. Forschung gibt es kaum, obwohl die Erfahrungen aus der Klinik zeigen, dass die Symptome im Alter eher zunehmen. Die Folge: Fehldiagnosen und Begleitstörungen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 353 – Neutrinos

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 15:03


Wo Neutrinos herkommen, wie sich die rätselhaften Eigenschaften der Teilchen untersuchen lassen und was sie uns über die Geschichte und den Aufbau des Universums verraten, erzählt Kathrin Valerius vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Neutrino-Forschung: Neues Wissen durch globale Experimente

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 30:20


Neutrinos sind Elementarteilchen, die im Standardmodell der Teilchenphysik, sozusagen dem Baukasten der Natur, vorkommen. Sie bilden einen wichtigen Forschungsschwerpunkt im Cluster PRISMA+ und werden anhand großer Experimente rund um den Globus untersucht. Das Ziel ist, mehr über diese Geisterteilchen zu erfahren – zum Beispiel, welche Masse sie haben.

Startup Insider
Entrix sammelt Millionen für KI-gesteuerte Energiesoftware ein (Pelion Green Future • Samwer • Abacon)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 24:14


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Steffen Schülzchen, CEO und Founder von Entrix, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde, mit der die Gesamtinvestition auf 8 Millionen Euro steigt.Entrix entwickelt KI-gesteuerte Optimierungslösungen für den Energiehandel mit Batteriespeichern und erneuerbaren Energien. Als eingetragener Energiehändler agiert das Startup als Dienstleister für die Eigentümer von Energieanlagen. Dabei arbeitet der Energie-Software-Pionier eng mit renommierten Unternehmen der Energiebranche wie der DKB bei der Finanzierung, Aurora Energy Research bei der Marktanalyse und Anbietern von Speichersystemen zusammen. So wird sichergestellt, dass die Anlagen der Kunden stets ihr maximales Potenzial erreichen können. Um die optimale Nutzung der Flexibilität im Energiesystem voranzutreiben, setzt das Startup zusätzlich proprietäre Algorithmen ein, die auf künstlicher Intelligenz basieren und die Elektrizität aus flexiblen Energieanlagen verwalten. Entrix stellt dabei sicher, dass Angebot und Nachfrage im Stromsystem ausgeglichen sind, was zu einer sichereren und schnelleren Energiewende führen soll. In einer Studie von Aurora wurde ergründet, dass die Algorithmen im Vergleich zum Standardmodell mitunter rund 15 % höhere Umsätze erwirtschaften. Das Unternehmen bietet die Optimierungslösungen für hybride Systeme, die aus erneuerbarer Erzeugung und Speicherung bestehen, sowie für virtuelle Kraftwerke an, bei denen kleinere Energiesysteme gemeinsam auf dem Markt platziert werden. Entrix wurde im Jahr 2021 von Steffen Schülzchen in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen ein Team aus rund 25 Mitarbeitenden aus verschiedensten Disziplinen.Das Münchner IT-Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde neue Investoren gewinnen können und hat damit insgesamt rund 8 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen wird mit einem achtstelligen Betrag bewertet. Die Runde wurde erneut von Pelion Green Future angeführt, hinter dem das Family Office von Rocket Internet-Mitgründer Alexander Samwer steht. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen das Family Office Abacon der Hamburger Familie Büll, das Berliner Solar-Startup Enpal sowie Kraftwerk Ventures. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum eingesetzt werden.

Endlich MEHR Leben
Folge 281 - Die Big Five Persönlichkeiten

Endlich MEHR Leben

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 9:48


Das Big-Five-Modell oder auch Fünf-Faktoren-Model gilt als Standardmodell in der aktuellen Forschung und Psychologie. Was genau es damit auf sich hat, erfährst Du in der heutigen Folge. Hier kannst Du Dich ganz unverbindlich für ein kostenfreies Gespräch mit mir bewerben! Wenn Dir der Podcast gefällt und Du mein Herzensprojekt unterstützen möchtest, dann freue ich mich wahnsinnig über eine tolle Bewertung und ein Abonnement von Dir! Vielen Dank!

Raumzeit
RZ116 CERN: LHCb

Raumzeit

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 68:15 Transcription Available


Eines der Rätsel der Kosmologie ist das Verhältnis von Materie zu Anti-Materie und warum es im Weltall mehr Materie als Anti-Materie gibt. Und man weiß, dass das Standardmodell der Physik zwar für unsere üblichen Energiebereiche gilt aber in der Dimension des Universums nicht alles erklärt. Um diese Widersprüche aufzudecken hat das CERN mit dem LHCB einen Detektor im Betrieb, der diese Grenzen der Physik ausloten und neue Erkenntnisse liefern soll.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#47 Die Vierventiler-GS - Rückblick auf das Multitool

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 70:03


1994 löste die R 1100 GS als erste GS mit Vierventilboxer die R 100 GS ab, und mit der Neuausrichtung ging die Erfolgsgeschichte des Multitools eigentlich erst so richtig los. Die kommende BMW R 1300 GS dürfte sie ab September 2023 fortschreiben. Denn egal ob 1100er, 1150er, 1200er luft- oder wassergekühlt: Jede Modellüberarbeitung und jede Neukonstruktion verkaufte sich besser als die vorherige, seit Jahren zählt die BMW-Boxer-GS zu den meistverkauften Motorrädern der Welt. Liegt es am kontinuierlichen Feinschliff? Am universellen Konzept? Am eigentümlichen Fahrwerkskonzept? An der Konkurrenz? In dieser Folge blicken die MOTORRAD-Redakteure Ferdinand Heinrich-Steige und Maik Schwarz auf die Geschichte der Vierventilboxer zurück, diskutieren über Meilensteine, Sinn- und Unsinn des Bremskraftverstärkers, und darüber, ob nun das Standardmodell oder die Adventure-Version besser fürs Gelände geeignet ist. Und trotzdem halten beide GS-Fans fest, dass die Reiseenduro zwar für fast alles, aber deshalb noch lange nicht für jeden taugt. Übrigens: Die neuesten Infos zur kommenden R 1300 GS findet ihr in diesem Artikel: https://www.motorradonline.de/enduro/bmw-r-1300-gs-videos-details-daten-neue-fotos/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#47 Die Vierventiler-GS - Rückblick auf das Multitool

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 70:03


1994 löste die R 1100 GS als erste GS mit Vierventilboxer die R 100 GS ab, und mit der Neuausrichtung ging die Erfolgsgeschichte des Multitools eigentlich erst so richtig los. Die kommende BMW R 1300 GS dürfte sie ab September 2023 fortschreiben. Denn egal ob 1100er, 1150er, 1200er luft- oder wassergekühlt: Jede Modellüberarbeitung und jede Neukonstruktion verkaufte sich besser als die vorherige, seit Jahren zählt die BMW-Boxer-GS zu den meistverkauften Motorrädern der Welt. Liegt es am kontinuierlichen Feinschliff? Am universellen Konzept? Am eigentümlichen Fahrwerkskonzept? An der Konkurrenz? In dieser Folge blicken die MOTORRAD-Redakteure Ferdinand Heinrich-Steige und Maik Schwarz auf die Geschichte der Vierventilboxer zurück, diskutieren über Meilensteine, Sinn- und Unsinn des Bremskraftverstärkers, und darüber, ob nun das Standardmodell oder die Adventure-Version besser fürs Gelände geeignet ist. Und trotzdem halten beide GS-Fans fest, dass die Reiseenduro zwar für fast alles, aber deshalb noch lange nicht für jeden taugt. Übrigens: Die neuesten Infos zur kommenden R 1300 GS findet ihr in diesem Artikel: https://www.motorradonline.de/enduro/bmw-r-1300-gs-videos-details-daten-neue-fotos/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Kosmologische Kehre? - Die Milchstraße passt doch zur Dunklen Materie

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2023 2:32


Unsere Milchstraße hat elf kleine Begleitgalaxien, die alle ziemlich genau in einer Ebene liegen. Bisher galt das als unvereinbar mit dem Standardmodell der Kosmologie - aber dieser Widerspruch hat sich nun wohl aufgelöst.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 345 – Bausteine der Materie

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later May 4, 2023 15:05


Was bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berichtet Stephan Paul von der Technischen Universität München in dieser Folge.

Zukunft Denken – Podcast
068 — Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 75:08


Das Thema der heutigen Episode ist »Modelle«. Was ist ein Modell in Bezug zur Realität, welche Art vom Modellen gibt es und wie sollten wir als Gesellschaft mit Modellen umgehen, im besonderen bei Fragen, die das Verhalten komplexer Systeme in die Zukunft projeziert, wie etwa Klimamodelle. Mein heutiger Gesprächspartner ist, und das freut mich besonders, ein wiederkehrender Experte, Dr. Andreas Windisch. Andreas ist ein theoretischer Physiker, der 2014 an der Universität Graz sub auspiciis praesidentis promoviert hat. Nach mehreren Jahren als PostDoc an der Washington University in St. Lous in den USA (Schrödinger Fellow des öst. Wissenschaftsfonds) kehrte er nach Österreich zurück, und übernahm die Rolle eines Forschungsteamleiters bei 'Know-Center', einem Forschungszentrum für KI.  Andreas ist Mitbegründer und Leader der Reinforcement Learning Community, einer eigenständigen Arbeitsgruppe, die Teil des unabhängigen Think Tanks 'AI AUSTRIA' ist. Zudem ist Andreas Honorary Research Scientist der Washington University in St. Louis, er betreut Start-Ups bei dem European Space Agency Inkubator Science Park Graz und lehrt KI an der FH-Joanneum.  Seit März 2022 hält er auch eine Stelle an der TU-Graz. Was ist ein Modell? Wie verhält sich ein Modell zur Realität, zur Natur? Welche Rolle spielen Variable und Freiheitsgrade? Andreas erklärt zunächst fundamentale Modelle — am Beispiel des Standardmodell der Teilchenphysik.  »Der Natur ist unsere persönliche Sichtweise natürlich egal.« Damit ist die Suche nach der Abweichung vom Modell ein wesentlicher Aspekt der Modellierung. Was hat es mit der Filterung durch unsere Sinne und durch unsere Instrumente auf sich? Können wir überhaupt ohne Modell und Theorie Beobachtungen machen? Warum ist Platons Höhlengleichnis ein gutes Beispiel für Modell und Realität? Welche Arten der Modellierung gibt es? Vom bottom up / fundamentalen Modell zur Welt im Großen, zu effektiven Modellen? Damit stellt sich die Frage: kann ich die Welt im Großen aus dem fundamentalen Verständnis des Kleinstes modellieren? Also: kann ich mit dem Standardmodell der Teilchenphysik etwa das Klima modellieren? Sollte es nicht nur ein Modell der Welt geben? Andreas erklärt, warum dies nicht möglich ist. Damit stellt sich die Frage: was ist eine Skala? Was sind Hierarchien von Modellen nach Skala und Fragestellung? Wir diskutieren Beispiele  von der Quantenmechanik über die klassische Mechanik bis zur Relativitätstheorie und wieder zurück. Wie verhält es sich im Übergang von einem Modell einer Skala oder Anwendungsbereich zu einem Modell einer andere Skala? Wo liegen die Grenzen und wie sieht es in den Übergangsbereichen aus? Wie weit kann Extrapolation gehen? Wenn ich Modelle außerhalb des Gültigkeitsbereiches »befrage«, bekomme ich Antworten, aber was ist von diesen zu halten? Gilt die heute häufig formulierte Annahme: je mehr Daten desto besser (für die Entscheidungsfindung)? Die richtige Information und Abstraktion zur richtigen Zeit ist essentiell! Wir sprechen weiters über mathematische Symmetrien, »Schönheit« und Qualität von Modellen, datengetriebenem (machine learning) vs. Modell-Zugang. Sind wir am Ende der Theorie angelangt, wie vor einiger Zeit behauptet wurde, oder war das ein Irrtum? Wie repräsentativ sind die Daten mit denen modelliert wird im Bezug auf die Daten, die in der Realität zu erwarten sind? Ändert sich das über die Zeit der Modell-Nutzung?  Wir kehren dann wieder an den Anfang zurück und diskutieren ein fundamentales historisches Beispiel, das n-Körper-Problem, beziehungsweise eine vereinfachte Form davon, das Dreikörperproblem, das ja einfach physikalisch zu lösen sein sollte. Oder doch nicht? Warum nicht? Was sind die Erkenntnisse und Folgen dieses historischen Problems, getrieben von König Oskar II und Henri Poincaré? Es kann doch nicht so schwer sein, die Bahnen von Sonne, Erde und Mond zu berechnen! Aus diesem Beispiel folgend: Was sind (nicht-lineare) chaotische Systeme und was bedeutet das für Modellierung und Vorhersage, vor allem in Bezug auf die Anfangsbedingungen und die Möglichkeit diese genau zu bestimmen? Wie hängt dies mit den intrinsischen Zeitskalen des Systems zusammen? Liegen hier natürliche Grenzen der Vorhersagbarkeit, die wir auch mit stetig besseren Sensoren, Computern und Algorithmen nicht brechen können? Was sind Attraktoren komplexer dynamischer Systeme und Tipping Points (auch Kipppunkte,Phasenübergänge oder Regime Shifts genannt)? Kann man vorhersagen, wann sich ein System einem Kipppunkt nähert? Dann diskutieren wir die Konsequenzen für Risikomanagement, den Unterschied zwischen statistisch gut beschreibbaren und bekannten Systemen, versus komplexen chaotischen Systemen und dem Vorsorgeprinzip. Was können wir daraus für politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse mitnehmen? Passend zur vorigen Episode disuktieren wir auch das Risiko des »Overselling« wissenschaftlicher Erkenntisse und vor allem von Modell-Ergebnissen als Wissenschafter. Zum Schluss stellen wir die Frage, wie weit wir als Gesellschaft kritischen Diskurs verlernt haben.  »Alle Experten sagen...« ist keine relevante Aussage, sondern ein rhetorischer Trick um Diskurs zu beenden. Unterschiedliche Meinungen sind gerade bei komplexen (wicked) Problems von größter Bedeutung. Es gibt keine zentrale Anlaufstelle der Wahrheit, auch wenn das von manchen politischen Akteuren gerne so dargestellt wird. Was Information und Misinformation ist, stellt sich in der täglichen Praxis als sehr schwieriges Problem heraus. Auch die aktuelle Rolle der »alten« Medien ist stark zu hinterfragen. Referenzen  Andere Episoden Episode 67: Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim Episode 55: Strukturen der Welt Episode 53: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 10: Komplizierte Komplexität Andreas Windisch Andreas Windisch auf LinkedIn Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Fachliche Referenzen Chris Anderson, The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete, Wired (2008) Daisyworld Model TED-Talk Bill Gates: The next outbreak, we are not ready (2015) Marten Scheffer, Catastrophic regime shifts in ecosystems: linking theory to observation (2003)

Entropy - Das Universum als Podcast
Das Standardmodell könnte falsch sein! Das Muon G-2 Experiment

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 11:44


Das unglaubliche Muon G-2 Experiment von Fermilab. Während es einige ungeklärte Phänomene gibt, die wir bis heute nicht erklären können. Waren für viele Wissenschaftler die Vorhersagen des Standardmodells absolut zuverlässig. Nun, bis auf ein paar lose Enden hier und da, einschließlich einer jahrzehntelangen Meinungsverschiedenheit zwischen Daten und Theorie in Bezug auf die magnetischen Eigenschaften eines subatomaren Teilchens namens Myon. Wissenschaftler haben zwei Jahrzehnte darauf gewartet, ob diese Diskrepanz real ist. Und nun ist das Warten endlich vorbei. Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
195 Welcher Persönlichkeitstyp bist du? Mach mit mir den Test (Big Five/Ocean Modell)

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 36:24


In diesem zweiten Teil der Podcastreihe zum Thema Persönlichkeit möchte ich mit dir gemeinsam anhand des Big Five Modells (OCEAN Modell) erörtern, welche Persönlichkeitsmerkmale dich auszeichnen und wie du dieses neue Wissen über dich selbst nutzen solltest. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Modell aus der Persönlichkeitspsychologie, welches durch eine Vielzahl von Studien mehrfach belegt wurde und das heute als Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung gilt. Es basiert auf den 5 Dimensionen Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus, die ich im Einzelnen in dieser Folge mit dir besprechen werde. Gerne kannst du dir dazu auch noch ein kostenloses PDF herunterladen, um während der Folge deine Persönlichkeitsmerkmale fleißig zu testen. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: kostenfreies Online Seminar “Abnehmen ohne Diät und Sport, dafür mit viel Selbstliebe”: https://shinecoaching.de/lifestyle-schlank-webinar/ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ PDF Ocean Modell: https://shinecoaching.de/ocean-modell/

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin
Zehn Jahre Entdeckung des Higgs-Bosons

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 6:35


Vor zehn Jahren wurde am CERN das Higgs-Boson experimentell nachgewiesen. DW-Reporterin Sushmitha Ramakrishnan war als Physikstudentin damals von der Entdeckung fasziniert und fragt nun: Welche Erkenntnisse sollen die neuen Experimente bringen?

IQ - Wissenschaft und Forschung
10 Jahre Higgs-Teilchen - Was hat die Teilchenphysik seitdem hervorgebracht?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 5:45


Zehn Jahre ist es her, dass Forscherinnen und Forscher des Europäischen Kernforschungszentrums CERN verkünden konnten: Wir haben das Higgs-Teilchen gefunden. Das letzte fehlende Teilchen im sogenannten Standardmodell der Teilchenphysik. Inzwischen geht die Suche weiter: nach einer neuen Physik jenseits des Standardmodells.

Entropy - Das Universum als Podcast
Kann Sie noch gerettet werden?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 9:35


Viele Wissenschaftler sind sich bei einer Sache einig: Die Teilchenphysik steckt in großen Schwierigkeiten. Doch je nachdem, wen man fragt, bekommt man zu hören, dass die Ursache für die Probleme an ganz unterschiedlichen Stellen zu suchen ist. Doch das Hauptproblem liegt am Standardmodell. Quellen: https://www.nzz.ch/wissenschaft/fermilab-das-w-boson-hat-probleme-mit-seiner-masse-ld.1677921 https://www.heise.de/news/Problem-fuers-Standardmodell-Bislang-praezisester-Wert-fuer-Masse-dss-W-Bosons-6667240.html Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

Wissenswelle
„Das Higgs-Teilchen ist wie ein neues Fenster ins Universum“

Wissenswelle

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 37:09


Vor zehn Jahren wurde ein neues Elementarteilchen aufgespürt, das sogenannte Higgs-Boson. Prof. Dr. Johannes Haller von der Universität Hamburg war an der Entdeckung beteiligt. Im Podcast „Wissenswelle“ erklärt er ihre Bedeutung – und was ihn motiviert, weiter nach unbekannten Teilchen zu suchen. So etwas wie das Higgs-Teilchen musste es einfach geben. Das wussten Forschende seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, denn ohne dieses Teilchen ergab das sogenannte Standardmodell der Physik keinen Sinn – das Modell also, mit dem Teilchenphysikerinnen und –physiker den Aufbau der Materie erklären und die Wechselwirkungen zwischen ihren kleinsten Bausteinen, den sogenannten Elementarteilchen. Erst der leistungsfähigste Beschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider (LHC) am Zentrum für Teilchenphysik CERN bei Genf, ermöglichte 2012 den experimentellen Nachweis des theoretisch vorhergesagten Teilchens. „Damit sind jedoch längst nicht alle Geheimnisse um den Aufbau der Materie gelüftet“, erklärt Prof. Dr. Johannes Haller. Denn zum einen sind noch nicht alle Eigenschaften des Higgs-Bosons genau verstanden. „Zum anderen wissen wir heute, dass etwa 95 Prozent der Materie im Weltraum aus bislang unbekannter Materie besteht. Künftige Experimente bringen möglicherweise weitere, bisher unbekannte Teilchen ans Licht und erlauben dadurch vielleicht Rückschlüsse über die Eigenschaften der Dunklen Materie oder der Dunklen Energie.“

Und was machst du am Wochenende?
Wana Limar schaut für ihre Mental Health die "Kardashians"

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 58:31


Die 50. Folge! Und dazu noch die erste von "Und was machst du am Wochenende?", die live auf dem ZEIT ONLINE Podcast-Festival aufgezeichnet wurde. Dafür hat sich das Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend eine besondere Gästin eingeladen: Die Moderatorin, Internet-Versteherin und DJ Wana Limar, die 1990 in Afghanistan geboren wurde und nach der Flucht ihrer Familie in Hamburg-Langenhorn aufgewachsen ist. "Helmut Schmidt ist der bekannteste Langenhorner Deutschlands", sagt Wana Limar im Podcast, "nach mir natürlich". Seit der Geburt ihrer Tochter vor einem Jahr bestehen ihre Wochenenden vor allem aus Familienbesuch, Eltern und Schwiegereltern kommen vorbei und kochen gleich selbst – "uns trauen sie das irgendwie nicht zu." Wana Limar verrät das Rezept der Lieblingssauce ihrer afghanischen Mutter, das beste Nagelstudio von Berlin - und Hacks, wie man leichter durch Schule und Studium kommt. Für das Wochenende empfehlen dir Wana, Christoph und Ilona in dieser Folge unter anderem "arte.de" auf YouTube abonnieren, das Buch "Azzurro. Mit 100 Songs durch Italien" von Eric Pfeil, die Realityshow "Keeping up with the Kardashians", das Nagelstudio Ohlala in Berlin-Mitte und das YouTube-Video "Stringtheorie, Weltformel, Standardmodell, Dimensionen – vom Rand der Erkenntnis" von Harald Lesch.

Die großen Rätsel der modernen Physik

In der ersten Ausgabe unseres Podcasts "Die großen Rätsel und offenen Fragen der modernen Physik" sprechen wir über Raum und Zeit, den Inhalt des Universums, seinen Anfang und sein Ende, Wahrheit und Schönheit. In den letzten Jahren ist es gelungen, zwei der erfolgreichsten Theorien der Physik durch Experimente zu bestätigen: Die Allgemeine Relativitätstheorie durch den Nachweis der Gravitationswellen und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik durch die Entdeckung des Higgs-Teilchens. Damit sind aber nicht alle großen Fragen beantwortet, im Gegenteil ...

Entropy - Das Universum als Podcast
Higgs-Bosonen zerstören andere Universen?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2022 9:13


Verblüffendes neues Multiversum-Szenario könnte eine seltsame Eigenschaft des Higgs-Bosons erklären und den Untergang des Multiversums beim Urknall. Als Forscher am Large Hadron Collider 2012 das schwer fassbare Higgs-Teilchen entdeckten, war dies ein Meilenstein für die Teilchenphysik. Es löste ein sehr heikles Problem, das seit langem bestand, indem es das Standardmodell der Teilchenphysik bestätigte und dessen Gültigkeit ermöglichte. Doch wie es bei neuen Entdeckungen oft der Fall ist, wurden zwar einige Fragen eindeutig beantwortet, aber andere tauchten auf. Im Falle des Higgs-Bosons ist eine dieser Fragen seine Masse. Nach den Vorhersagen die wir haben, müsste das Teilchen etwa dreimal so schwer sein wie die Masse die es eigentlich besitzt. Quellen: https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.128.021803 https://en.wikipedia.org/wiki/CP_violation https://en.wikipedia.org/wiki/Strong_CP_problem https://en.wikipedia.org/wiki/Strong_interaction Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

Physik-Geplänkel
#163 - Neues vom W-Boson

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 57:24


Es gibt große Neuigkeiten aus der Teilchenphysik! Eine Vorhersage des Standardmodells wurde scheinbar widerlegt. Was steckt genau dahinter? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #boson #teilchenphysik #standardmodell #fermilab ********** Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com ********** Unsere Instragram Seite: https://www.instagram.com/physikgeplaenkel/ Unsere Facebook Seite: https://www.facebook.com/Physik-Geplänkel-1153934681433003/ Unser Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCD1CT-nTdEagwMF16P6gIKQ/ Folgt uns unter "Physik-Geplänkel" auf Spotify, iTunes, Deezer, PocketCasts oder als Amazon Alexa Skill. Oder am besten direkt unter https://physik-geplaenkel.podigee.io/

Methodisch inkorrekt
Mi214 – „Wertschätzungsbasis“

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 160:45


Folge vom 19.04.2022, diesmal: Besser lernen, Medienbeeinflussung, Antibabypille für Covid und Übergewicht im Standardmodell. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt

4x4 Podcast
Inflation in den USA: «Die Auswirkungen sind gewaltig»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 25:24


In den USA ist die Inflation so hoch wie seit den Achtzigern nicht mehr. Alleine im letzten Monat stiegen die Verbraucherpreise um 8,5 Prozent. Die Teuerung ist auch ein Politikum – und hat Auswirkungen auf die Biden-Regierung. Die Einschätzung von Politikwissenschaftlerin Sarah Wagner. * Keine militärische Intervention im Ukrainekrieg, keine schweren Waffen liefern. Das war bislang die Devise der NATO. Das hat sich letzte Woche zumindest teilweise geändert. Die Militärallianz hat entschieden, der Ukraine auch schwere Waffen zur Verfügung zu stellen. Die Expertin Claudia Major erklärt, ob die NATO ihre Zurückhaltung nun aufgibt. * Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollte in die Ukraine reisen – doch da ist er nicht willkommen. Steinmeier habe vorgehabt, den ukrainischen Präsident Selenskyj in Kiew zu besuchen, um ein Zeichen der europäischen Solidarität zu setzten. Doch Präsident Selenskyj will das nicht. Der freie ukrainische Journalist Denis Trubetskoy gibt Einblick in die ukrainische Perspektive. * Die Physik-Welt ist in Aufruhr: Neue Daten schüren Zweifel am Standardmodell – dieses ist seit Jahrzehnten die beste Erklärung der Grundbausteine unseres Universums. Im Zentrum dabei: Ein winzig kleines Teilchen, das wohl schwerer ist als gedacht.

Wissenschaftsmagazin
In die Schweiz geflüchtet

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 26:56


Drei ukrainische Wissenschaftlerinnen erzählen ihre Fluchtgeschichten und wie sie an Hochschulen in der Schweiz nun Fuss fassen. Ausserdem: Auf der Suche nach der Wunderbatterie, und: Kraken sind Glucken, warum sie am Meeresgrund teils jahrelang brüten. (00:39) Meldungen: Neuvermessung des W-Boson schürt Zweifel am Standardmodell der Teilchenphysik. He Jiankui, der die ersten genmanipulierten Babies geschaffen haben will, kommt in China nach drei Jahren Haft aus dem Gefängnis. 50'000.Spinnenart entdeckt; nochmals so viele dürfte es geben. (06:43) Suche nach der Wunderbatterie: Die Batteriebranche ist im Aufwind. Und die Forschung tüftelt an immer besseren Batterien - möglichst leistungsfähig, langlebig aber auch ökologisch sollen sie sein. Gesucht ist eine eigentliche Wunderbatterie. Diese Woche nun hat eine Firma angekündigt, sie wolle im Kanton Thurgau eine riesige Fabrik bauen, in der dereinst bis zu 1000 Mitarbeiter Batteriezellen herstellen sollen - 48 Millionen Stück pro Jahr. Was ist von dieser Ankündigung zu halten und wie weit ist die Suche nach der Wunderbatterie? (12:11) Kraken-Garten in der Tiefsee: Kraken sind Glucken. Scheinbar. Manche Tiefseekraken zumindest brüten mitunter jahrelang über ihren Eiern. Nun ist klar, was ihre Brut in die Länge zieht: nicht übertriebene Mutterliebe, sondern tiefe Wassertemperaturen. Doch die cleveren Tiere haben ihre Strategien, um ungesund langes Brüten am kalten Tiefseegrund abzukürzen. (17:33) In die Schweiz geflüchtet: Forscherinnen und Studenten, die aus der Ukraine geflüchtet sind, werden in der Schweiz unterstützt. Die ersten unter ihnen sind daran, an hiesigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Fuss zu fassen. Wir erzählen die Geschichten von Oksana S., Svitlana Drozdovska und Oksana Ruchynksa.

Prof. Dr. Christian Rieck
141. Ukraine-Konflikt - Spieltheorie erklärt: Gibt es Krieg? (Modell mit reinen Strategien) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 24:21


Ukraine vs. Russland: Wird Putin einmarschieren? Wie wird der Westen reagieren? Die Spieltheorie unterucht die strategischen Möglichkeiten der beteiligten Pateien und leitet eine Lösung mittels der Teilspielperfektheit her. Hier übrigens noch andere Darstellungen zu dem Thema: Bernd Lucke skizziert eine Modellierung, die sehr dicht am Standardmodell bleibt und versteckt den Interessenkonflikt Europa-USA im Text. Für meine Begriffe übersieht er aber die strategische Konsequenz aus dieser Interessendivergenz, nämlich dass dadurch eine glaubwürdige Drohung entsteht: https://www.cicero.de/aussenpolitik/u... Hier ein Video, das vorgibt spieltheoretisch zu modellieren, aber sowohl in der Darstellung als auch in der Lösungsanalyse Fehler macht. Beim dortigen Spielaufbau ist Russland in einer schwachen Position, weil es den letzten Zug hat. Die Teispielperfektheit verlangt hier, dass sie den Zug links machen und alles beim alten bleibt. Im Video wird das aber anders dargestellt und zudem von Wahrscheinlichkeiten gesprochen, obwohl hier nur eine reine Strategie rational wäre. https://www.youtube.com/watch?v=l8H37... Wenn Sie Bücher von mir lesen möchten: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-) Hier sind Affiliate-Links dabei, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
141. Ukraine-Konflikt - Spieltheorie erklärt: Gibt es Krieg? (Modell mit reinen Strategien) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 24:21


Ukraine vs. Russland: Wird Putin einmarschieren? Wie wird der Westen reagieren? Die Spieltheorie unterucht die strategischen Möglichkeiten der beteiligten Pateien und leitet eine Lösung mittels der Teilspielperfektheit her. Hier übrigens noch andere Darstellungen zu dem Thema: Bernd Lucke skizziert eine Modellierung, die sehr dicht am Standardmodell bleibt und versteckt den Interessenkonflikt Europa-USA im Text. Für meine Begriffe übersieht er aber die strategische Konsequenz aus dieser Interessendivergenz, nämlich dass dadurch eine glaubwürdige Drohung entsteht: https://www.cicero.de/aussenpolitik/u... Hier ein Video, das vorgibt spieltheoretisch zu modellieren, aber sowohl in der Darstellung als auch in der Lösungsanalyse Fehler macht. Beim dortigen Spielaufbau ist Russland in einer schwachen Position, weil es den letzten Zug hat. Die Teispielperfektheit verlangt hier, dass sie den Zug links machen und alles beim alten bleibt. Im Video wird das aber anders dargestellt und zudem von Wahrscheinlichkeiten gesprochen, obwohl hier nur eine reine Strategie rational wäre. https://www.youtube.com/watch?v=l8H37... Wenn Sie Bücher von mir lesen möchten: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-) Hier sind Affiliate-Links dabei, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Entropy - Das Universum als Podcast
Die dunkle Physik | Der Geheime Dunkle Sektor enthüllt?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 11:05


Unglaubliche Forschung: Wie das Higgs Boson den "Dunklen Sektor" enthüllt Es könnte eine Welt existieren die sich der "dunkle Sektor" nennt. Klingt wie aus einem Science-Fiction Film, ich weiß, doch viele Wissenschaftler glauben, dem Higgs-Boson, seinen dunklen Zwilling entziehen zu können und den dunklen Sektor zu enthüllen. Das Universum folgt leider nicht immer den Wünschen und Hoffnungen vieler Physiker. Man sucht man mitteln und wegen unsere Fragen zu beantworten, eines dieser Wege ist der LHC, Large Hadron Collider, auf den viele der Physiker Ihre Hoffnung setzten. Der weltweit leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger, der Large Hadron Collider (LHC) im CERN-Labor in der Nähe von Genf, hat jedoch keines der erhofften Teilchen gefunden, die Physiker über das Standardmodell der Teilchenphysik hinausführen würden. Aber es ist dennoch möglich, dass der LHC die ganze Zeit über, genau diese wichtigen neuen Teilchen produziert hat wir es einfach nicht mitbekommen haben. QUELLEN: https://arxiv.org/abs/1901.04040 https://indico.cern.ch/event/748511/contributions/3096050/attachments/1705370/2747660/davidcurtin_MATHUSLA_overview_MATHUSLA_Simons_Workshop_30m_v1.key.pdf https://arxiv.org/abs/1410.6816 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

Radio Giga
iPhone 14: Der Traum ist aus, Apple bleibt knausrig

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022


Mit dem aktuellen iPhone 13 Pro (Max) führte Apple bekanntlich ein schnelles Display mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz ein. Danach keimte die Hoffnung auf, Apple würde das Feature dem Standardmodell des iPhone 14 spendieren. Leider wohl doch nicht, der Traum ist aus.

Radio Giga
iPhone 14: Traum geplatzt, Apple bleibt geizig

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022


Mit dem aktuellen iPhone 13 Pro (Max) führte Apple ein schnelles Display mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz ein. Kurzzeitig keimte die Hoffnung auf, Apple würde das Feature dem Standardmodell des iPhone 14 spendieren. Dazu kommt es allem Anschein nach aber doch nicht, der Traum ist geplatzt.

Entropy - Das Universum als Podcast
Quantengravitation - nur so kann Schwerkraft funktionieren!

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 9:39


Quantengravitation - warum brauchen wir Sie? Es gibt zwei Theorien, die alle Teilchen und ihre Wechselwirkungen im bekannten Universum erklären: Allgemeine Relativitätstheorie und das Standardmodell der Teilchenphysik. Die Allgemeine Relativitätstheorie beschreibt die Schwerkraft perfekt überall dort, wo wir jemals gesucht haben. Von den kleinsten Attraktionen, die wir jemals in einem Labor gemessen haben, bis zur Ausdehnung und Krümmung des Weltraums der Erde, der Sonne, der Schwarzen Löcher, der Galaxien oder des gesamten Universums. unsere Beobachtungen und Messungen sind nie von dem abgewichen, was wir beobachtet haben. Das Standardmodell ist für die anderen drei Kräfte gleichermaßen nützlich: Elektromagnetismus und die starken und schwachen Kernkräfte. Jedes Experiment, jede Messung und Beobachtung stimmt perfekt mit diesen beiden Theorien überein. Es klingt großartig, bis die beiden versuchen zusammen zu arbeiten. Wenn Sie das tun, fällt alles auseinander. Und was wäre dann die Lösung wenn alles auseinander fällt? Wir brauchen eine Quantentheorie der Schwerkraft. Und hier ist Grund warum wir Sie brauchen.

Der Meaningful Life Podcast von Manuel Kugler
»Genug von Job-Rente-Tod? Ich auch. Der Meaningful Life Podcast ist wieder da. Staffel 2, Episode #047«

Der Meaningful Life Podcast von Manuel Kugler

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 18:55


Es war mitten im Wald. Alleine streifte ich durch die Wälder des nahegelegenen Waldes, an unserem Wohnort in Deutschland, wo wir uns seit kurzem wieder aufhalten. Unsere Weltreise ist vorerst beendet und ich versuche noch immer, damit klar zu kommen. Als ich im Wald vor mich hin lief, es war ein kalter Novembertag, bemerkte ich plötzlich etwas in mir. Etwas das raus wollte. Es war eine neue Podcast-Episode. Nachdem ich vor eineinhalb Jahren aufgegeben und den Podcast eingestellt hatte, erreichte mich plötzlich neuer Mut. Mut braucht es auch um zu akzeptieren, dass wir nicht hier sind, um »9-to-5« zu akzeptieren und etwas dagegen zu unternehmen. Das westliche Standardmodell für ein Leben, sieht in etwa so aus: Geburt-Schule-Ausbildung/Studium-Job-Rente-Tod. Viele Menschen leben ein Leben, welches sie im Grunde tot unglücklich macht. Und das Jeden Tag. Ist es das, was wir vom Leben wollen? Ein fremdbestimmtes Leben voller Verpflichtungen die uns nicht erlauben, herauszufinden, wer wir sind und was wir wollen? Ein Leben ohne wirkliche Selbstverwirklichung? Warum sind wir denn dann überhaupt hier, wenn wir ein solches Leben akzeptieren können? Es gibt andere Lebenskonzepte und sein Leben in die Hand zu nehmen, ist das Geburtsrecht eines jeden Menschen. Und genau darüber philosophiere ich (in miserabler Tonqualität, wofür ich mich entschuldige!) auf meinem Waldspaziergang. Dennoch lohnt sich die schlechte Qualität weil der Inhalt wertvoll ist, wie ich finde. Schön wieder da zu sein! In Kürze erscheint übrigens mein Buch »Berufung finden«. Es ist geschrieben für alle Menschen, die auf der Suche nach sich selbst sind und wissen wollen, wer sie sind und was sie wirklich wollen. Ich werde im Podcast noch davon erzählen. Bis bald, Manuel J. Kugler

Wissenschaftsmagazin
Erkältungen schützen wohl vor SARS-CoV-2

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 28:21


Und: Roboter bauen einen haushohen Pflanzengarten an der ETH. Zudem: Das Standardmodell der Physik, reicht es noch? (00:50) Schutz vor SARS-CoV-2 Humane Coronaviren (HCoV), lösen bei Menschen Erkältungen aus, die in der Regel mild verlaufen, mit vier dieser Coronaviren leben wir schon seit mehreren hundert Jahren. Eine Zürcher Studie zeigt, dass Antikörper gegen HCoV Viren sogenannt kreuzreaktiv sind mit SARS-CoV-2, dem «neuen» Coronavirus. Die Studie fand einen Zusammenhang zwischen Antikörpermenge gegen HCoV und der Schwere von Covid-19 Erkrankungen. (08:45) Innenraum Sound von Elektrofahrzeugen Forscher sind daran, die Geräuschkulisse im Innern von Elektrofahrzeugen angenehmer zu machen, so dass kein hohes Sirren oder ähnliches stört. Dies mit Hilfe von zusätzlich eingespielten Geräuschen. (13:45) Roboter bauen Pflanzengarten Von Architekten werden sie gern belächelt, die kreativen Entwürfe von machine-learning Algorithmen. Tatsächlich sind Computer überfordert, wenn sie komplexe moderne Gebäude entwerfen sollen, etwa ein Hochhaus. Für ein Mini-Hochhaus für Pflanzen reicht es aber schon. Was können selbst lernende Maschinen heute in der Architektur leisten? Und was liegt noch drin? Reportage von der ETH Zürich. (20:45) Wie erweitert man das Standardmodell? Das Standardmodell der Physik beschreibt mit mathematischen Methoden vieles, aber nicht alles. Der Wunsch und die Suche nach der «Weltformel», die alles beschreiben könnte geht noch immer weiter, kommt man ihr irgendwann näher? Interview mit Andreas Crivellin, Professor für theoretische Physik an der Universität Zürich.

Entropy - Das Universum als Podcast
Das Higgs-Boson Geheimnis

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 11:01


In den letzten Jahrzehnten haben Teilchenphysiker ein elegantes theoretisches Modell (das Standardmodell) entwickelt, das einen Rahmen für unser derzeitiges Verständnis der grundlegenden Teilchen und Kräfte der Natur bietet. Ein Hauptbestandteil dieses Modells ist ein hypothetisches, allgegenwärtiges Quantenfeld, das dafür verantwortlich sein soll, Teilchen ihre Masse zu geben (dieses Feld würde die grundlegende Frage beantworten, warum Teilchen die Massen haben, die sie haben - oder warum sie überhaupt eine Masse haben). Dieses Feld wird als Higgs-Feld bezeichnet. Infolge der Welle-Teilchen-Dualität ist allen Quantenfeldern ein grundlegendes Teilchen zugeordnet. Das mit dem Higgs-Feld verbundene Teilchen wird als Higgs-Boson bezeichnet.

Entropy - Das Universum als Podcast
Ein Beweis für eine neue Naturkraft?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 12:41


Neue und unglaubliche wissenschaftliche Ergebnisse zweier Physiker aus Japan und Deutschland, zeigen Polarisationen in der kosmischen Hintergrundstrahlung auf, die, die Quintessenz beweisen könnte. Eine neue Messtechnik hat Hinweise auf eine Verdrehung des Lichts ergeben - etwas, das ein Zeichen für eine Verletzung der Paritätssymmetrie sein könnte und auf eine Physik außerhalb des Standardmodells hindeutet. Nach dem Standardmodell der Physik sollten die Gesetze der Physik immer noch gelten, wenn wir das Universum umdrehen, als wäre es ein Spiegelbild seiner selbst. Subatomare Wechselwirkungen sollten im Spiegel genauso auftreten wie im realen Universum. Soweit wir bisher messen konnten, gibt es nur eine grundlegende Wechselwirkung, die die Paritätssymmetrie bricht. Das ist die schwache Wechselwirkung zwischen subatomaren Partikeln. Die Suche nach einem anderen Ort, an dem die Paritätssymmetrie zusammenbricht, könnte uns jedoch möglicherweise zu einer neuen Physik jenseits des Standardmodells führen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Teilchenphysik: Wo verstecken sich die Risse im Standardmodell?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 4:49


Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Teilchenphysik: Wo verstecken sich die Risse im Standardmodell?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 4:49


Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 28.07.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 25:31


Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Covid-19 Niedrigerer IQ nach Infektion? Interview mit Adam Hampshire, Imperial College London Nachgeholte Viruserkrankungen Was erwartet uns im Winter? Teilchenphysik Wo verstecken sich die Risse im Standardmodell? Optische Täuschung Mathematische Winkelzüge für die Architektur Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 28. Juli 2021 Die Hundstage mit Sirius und Sonne Am Mikrofon: Sophie Stigler

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 28.07.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 25:31


Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Covid-19 Niedrigerer IQ nach Infektion? Interview mit Adam Hampshire, Imperial College London Nachgeholte Viruserkrankungen Was erwartet uns im Winter? Teilchenphysik Wo verstecken sich die Risse im Standardmodell? Optische Täuschung Mathematische Winkelzüge für die Architektur Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 28. Juli 2021 Die Hundstage mit Sirius und Sonne Am Mikrofon: Sophie Stigler

Modellansatz
Dynamische Benetzung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 66:26


Gudrun spricht in dieser Folge mit Mathis Fricke von der TU Darmstadt über Dynamische Benetzungsphänomene. Er hat 2020 in der Gruppe Mathematical Modeling and Analysis bei Prof. Dieter Bothe promoviert. Diese Gruppe ist in der Analysis und damit in der Fakultät für Mathematik angesiedelt, arbeitet aber stark interdisziplinär vernetzt, weil dort Probleme aus der Verfahrenstechnik modelliert und simuliert werden. Viele Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften erfordern ein tiefes Verständnis der physikalischen Vorgänge in mehrphasigen Strömungen, d.h. Strömungen mit mehreren Komponenten. Eine sog. "Kontaktlinie" entsteht, wenn drei thermodynamische Phasen zusammenkommen und ein komplexes System bilden. Ein typisches Beispiel ist ein Flüssigkeitströpfchen, das auf einer Wand sitzt (oder sich bewegt) und von der Umgebungsluft umgeben ist. Ein wichtiger physikalischer Parameter ist dabei der "Kontaktwinkel" zwischen der Gas/Flüssig-Grenzfläche und der festen Oberfläche. Ist der Kontaktwinkel klein ist die Oberfläche hydrophil (also gut benetzend), ist der Kontaktwinkel groß ist die Oberläche hydrophob (schlecht benetzend). Je nach Anwendungsfall können beide Situationen in der Praxis gewollt sein. Zum Beispiel können stark hydrophobe Oberflächen einen Selbstreinigungseffekt aufweisen weil Wassertropfen von der Oberfläche abrollen und dabei Schmutzpartikel abtransportieren (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Lotoseffekt). Dynamische Benetzungsphänomene sind in Natur und Technik allgegenwärtig. Die Beine eines Wasserläufers nutzen eine ausgeklügelte hierarchische Oberflächenstruktur, um Superhydrophobie zu erreichen und das Insekt auf einer Wasseroberfläche leicht stehen und laufen zu lassen. Die Fähigkeit, dynamische Benetzungsprozesse zu verstehen und zu steuern, ist entscheidend für eine Vielzahl industrieller und technischer Prozesse wie Bioprinting und Tintenstrahldruck oder Massentransport in Mikrofluidikgeräten. Andererseits birgt das Problem der beweglichen Kontaktlinie selbst in einer stark vereinfachten Formulierung immer noch erhebliche Herausforderungen hinsichtlich der fundamentalen mathematischen Modellierung sowie der numerischen Methoden. Ein übliche Ansatz zur Beschreibung eines Mehrphasensystems auf einer makroskopischen Skala ist die Kontinuumsphysik, bei der die mikroskopische Struktur der Materie nicht explizit aufgelöst wird. Andererseits finden die physikalischen Prozesse an der Kontaktlinie auf einer sehr kleinen Längenskala statt. Man muss daher das Standardmodell der Kontinuumsphysik erweitern, um zu einer korrekten Beschreibung des Systems zu gelangen. Ein wichtiges Leitprinzip bei der mathematischen Modellierung ist dabei der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass die Entropie eines isolierten Systems niemals abnimmt. Dieses tiefe physikalische Prinzip hilft, zu einem geschlossenen und zuverlässigen Modell zu kommen. Die größte Herausforderung in der kontinuumsmechanischen Modellierung von dynamischen Benetzungsprozessen ist die Formulierung der Randbedingungen für die Navier Stokes Gleichungen an der Festkörperoberfläche sowie am freien Rand zwischen Gas und Flüssigkeit. Die klassische Arbeit von Huh und Scriven hat gezeigt, dass die übliche Haftbedingung ("no slip") an der Festkörperoberfläche nicht mit einer bewegten Kontaktlinie und damit mit einem dynamischen Benetzungsprozess verträglich ist. Man kann nämlich leicht zeigen, dass die Lösung für die Geschwindigkeit in diesem Fall unstetig an der Kontaktlinie wäre. Weil das Fluid (z.B. Wasser) aber eine innere Reibung (Viskosität) besitzt, würde dann mit einer unendlichen Rate ("singulär") innere Energie in Wärme umgewandelt ("dissipiert"). Dieses Verhalten ist offensichtlich unphysikalisch und zeigt dass eine Anpassung des Modells nötig ist. Einer der wesentlichen Beiträge von Mathis Dissertation ist die qualitative Analyse von solchen angepassten Modellen (zur Vermeidung der unphysikalischen Singularität) mit Methoden aus der Geometrie. Die Idee ist hierbei eine systematische Untersuchung der "Kinematik", d.h. der Geometrie der Bewegung der Kontaktlinie und des Kontaktwinkels. Nimmt man das transportierende Geschwindigkeitsfeld als gegeben an, so kann man einen fundamentalen geometrischen Zusammenhang zwischen der Änderungsrate des Kontaktwinkels und der Struktur des Geschwindigkeitsfeldes herleiten. Dieser geometrische (bzw. kinematische) Zusammenhang gilt universell für alle Modelle (in der betrachteten Modellklasse) und erlaubt tiefe Einsichten in das qualitative Verhalten von Lösungen. Neben der mathematischen Modellierung braucht man auch numerische Werkzeuge und Algorithmen zur Lösung der resultierenden partiellen Differentialgleichungen, die typischerweise eine Variante der bekannten Navier-Stokes-Gleichungen sind. Diese nichtlinearen PDE-Modelle erfordern eine sorgfältige Auswahl der numerischen Methoden und einen hohen Rechenaufwand. Mathis entschied sich für numerische Methoden auf der Grundlage der geometrischen VOF (Volume-of-Fluid) Methode. Die VOF Methode ist eine Finite Volumen Methode und basiert auf einem diskreten Gitter von würfelförmigen Kontrollvolumen auf dem die Lösung des PDE Systems angenähert wird. Wichtig ist hier insbesondere die Verfolgung der räumlichen Position der freien Grenzfläche und der Kontaktlinie. In der VOF Methode wird dazu für jede Gitterzelle gespeichert zu welchem Anteil sie mit Flüssigkeit bzw. Gas gefüllt ist. Aus dieser Information kann später die Form der freien Grenzfläche rekonstruiert werden. Im Rahmen von Mathis Dissertation wurden diese Rekonstruktionsverfahren hinsichtlich Ihrer Genauigkeit nahe der Kontaktlinie weiterentwickelt. Zusammen mit komplementären numerischen Methoden sowie Experimenten im Sonderforschungsbereich 1194 können die Methoden in realistischen Testfällen validiert werden. Mathis hat sich in seiner Arbeit vor allem mit der Dynamik des Anstiegs einer Flüssigkeitssäule in einer Kapillare sowie der Aufbruchdynamik von Flüssigkeitsbrücken (sog. "Kapillarbrücken") auf strukturierten Oberflächen beschäftigt. Die Simulation kann hier als eine numerische "Lupe" dienen und Phänomene sichtbar machen die, z.B wegen einer limitierten zeitlichen Auflösung, im Experiment nur schwer sichtbar gemacht werden können. Gleichzeitig werden die experimentellen Daten genutzt um die Korrektheit des Modells und des numerischen Verfahrens zu überprüfen. Literatur und weiterführende Informationen Fricke, M.: Mathematical modeling and Volume-of-Fluid based simulation of dynamic wetting Promotionsschrift (2021). de Gennes, P., Brochard-Wyart, F., Quere, D.: Capillarity and Wetting Phenomena, Springer (2004). Fricke, M., Köhne, M., Bothe, D.: A kinematic evolution equation for the dynamic contact angle and some consequences. Physica D: Nonlinear Phenomena, 394, 26–43 (2019) (siehe auch arXiv). Fricke, M., Bothe, D.: Boundary conditions for dynamic wetting – A mathematical analysis. The European Physical Journal Special Topics, 229(10), 1849–1865 (2020). Gründing, D., Smuda, M., Antritter, T., Fricke, M., Rettenmaier, D., Kummer, F., Stephan, P., Marschall, H., Bothe, D.: A comparative study of transient capillary rise using direct numerical simulations, Applied Mathematical Modelling (2020) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the geometrical Volume-of-Fluid method, Journal of Computational Physics (2020) (siehe auch arXiv) Hartmann, M., Fricke, M., Weimar, L., Gründing, D., Marić, T., Bothe, D., Hardt, S.: Breakup dynamics of Capillary Bridges on Hydrophobic Stripes, International Journal of Multiphase Flow (2021) Fricke, M., Köhne, M. and Bothe, D.: On the kinematics of contact line motion, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2018) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the Level Set method, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2019) Huh, C. and Scriven, L.E: Hydrodynamic model of steady movement of a solid/liquid/fluid contact line, Journal of Colloid and Interface Science (1971) Bothe, D., Dreyer, W.: Continuum thermodynamics of chemically reacting fluid mixtures. Acta Mechanica, 226(6), 1757–1805. (2015). Bothe, D., Prüss, J.: On the Interface Formation Model for Dynamic Triple Lines. In H. Amann, Y. Giga, H. Kozono, H. Okamoto, & M. Yamazaki (Eds.), Recent Developments of Mathematical Fluid Mechanics (pp. 25–47). Springer (2016). Podcasts Sachgeschichte: Wie läuft der Wasserläufer übers Wasser? G. Thäter, S. Claus: Zweiphasenströmungen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 164, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018 M. Steinhauer: Reguläre Strömungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 113, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016

Physik-Geplänkel
#114 - Myon Anomalie am Fermilab gemessen

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 52:01


Es sind aufregende Wochen für die Teilchenphysik und das Standardmodell. Schon wieder kratzt ein Experiment an dessen Grenzen. Die sogenannte Myon g-2 Anomalie wurde jetzt auf Fermilab mit großer Genauigkeit bestätigt und lässt auf ein bisher unbekanntes, schweres Teilchen schließen. Mehr dazu im Podcast! Viel Vergnügen! #myon #muon #fermilab #teilchenphysik Unsere Themenumfrage findet ihr hier: https://forms.gle/64ZdfDTmNZF8RZ9CA

Clixoom - Science & Future
Wir kennen unsere Welt nicht! Entdeckung am CERN bringt Physik ins Wanken...

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 10:14


Neue Entdeckungen von Forschenden am CERN widersprechen dem Standardmodell der Teilchenphysik. Beim sogenannten LHCb-Experiment konnten jetzt verdächtige Abweichungen im Teilchenzerfall beobachtet werden. Prinzipiell geht es hierbei darum, wie Protonen zerfallen, wenn sie zusammenstoßen. Die Fachleute analysieren dann ganz genau, wie diese Kernbausteine im Teilchenbeschleuniger mit hoher Energie aufeinander stoßen. Dabei entstehen unter anderem verschiedene Quarks wie das sogenannte Beauty-Quark. Normalerweise müssten beim Zerfallen von Beauty-Quarks mit gleicher Wahrscheinlichkeit Elektronen wie Myonen entstehen. Dieses Mal sind bei den Zerfällen kurioserweise aber mehr Elektronen als Myonen entstanden. Die Hoffnung auf eine “neue Physik” ist von daher groß.

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
50 | Innovation im Vanlife – Zwischen Selbstausbau und Standardmodell | Dennis Sawadsky von der Bullifaktur

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 47:34


Im vergangenen Jahr mussten sich viele Menschen eine Alternative zur Flugreise in den verdienten Sommerurlaub überlegen. Viele von ihnen haben das eingeschränkte Angebot als Anlass genommen, um erstmal campen zu gehen. Doch nicht nur Corona sorgt dafür, dass Camping immer beliebter wird, sondern auch die Nähe zur Natur ist für viele Menschen ein Grund, diese Art von Urlaub zu bevorzugen. 2020 ist die Anzahl der Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen alleine in Deutschland um 32,6 Prozent gestiegen. Ein Beweis dafür, dass der Markt boomt und demzufolge viele neue Produkte und Angebote entstehen. Ein junger Mann, der durch Zufall zum Unternehmer im Camping Segment wurde, ist Dennis Sawadsky. Der 35-jährige Bauingenieur hat bereits 2017 die Bullifaktur gegründet und mittlerweile ein erfolgreiches Unternehmen mit seinem Geschäftspartner Aaron Rauh aufgebaut. Mit dem Angebot der Bullifaktur zeigen die zwei Unternehmer, dass durch das Wachstum eines Marktes Lücken entstehen, die mit innovativen Konzepten erfolgreich geschlossen werden können. Was das Angebot der Bullifaktur so besonders macht und wie es sich von anderen Angeboten unterscheidet, das erklärt Dennis in dieser Folge des Innovation Alchemist Podcasts. Wichtige Links zu dieser Folge Bullifaktur: https://bullifaktur.de/ Podcast Webseite: https://www.innovation-alchemist.com/ Social Media Bullifaktur auf Facebook: https://www.facebook.com/Bullifaktur Bullifaktur auf Instagram: https://www.instagram.com/bullifaktur/ Felix Kranert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felixkranert/ Innovation Alchemist auf Instagram: https://www.instagram.com/innovationalchemist/ Feedback Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com

Wandelpunkt Podcast
Nachhaltiges Wirtschaften – KarmaKollektiv mit Gast Aron Murru

Wandelpunkt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 37:35


Aron Murru entschied sich seinen Angestelltenjob zu kündigen, um als junger Unternehmer einen neuen Weg zu gehen. 2018 hat er, zusammen mit Leon Franken und Sven Bock die Firma KarmaKollektiv gegründet. Jetzt verkaufen sie Bio-Tee und Kaffee in Mehrweg-Gläsern. Aber das Produkt ist nur der Weg zum Ziel. Ihre Vision ist nachhaltiges Wirtschaften als Standardmodell zu entwickeln. Im September 2020 haben wir mit Aron über Tee, Inklusion, nachhaltige Wirtschaft und natürlich seinen Wandelpunkt gesprochen. “Mit dem KarmaKollektiv gehen wir neue Wege des Wirtschaftens: Fairer und teils direkter Handel von Bio-Rohstoffen, Inklusion durch Kooperationen mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung und mit dem Gerüst der Kreislaufwirtschaft. So profitieren nicht nur die Bäuer*innen und sozial benachteiligte Menschen, sondern auch die Umwelt freut sich über Mehrweggläser und kompostierbare Verpackungen.” "In meiner Kindheit auf dem Dorf in Niedersachsen bin ich schon früh in Berührung mit den Kreisläufen der Natur gekommen. Alles was nicht aufgegessen wurde haben die Hühner bekommen oder landete auf dem Kompost. Diese Reststoffe wurden auf wundersame Weise wieder zu Pflanzen und Eiern und landeten wieder auf dem Teller." "Ein ewiger Kreislauf und für mich das normalste der Welt. Nach einigen Jahren in der Stadt hat mich das Schicksal wieder zurück zu den Kreisläufen gebracht und ich habe habe mich gefragt, warum Konsum immer schädlich für Mensch und Umwelt sein muss und habe beschlossen zu zeigen, dass es auch anders geht: mit Kreisläufen, Inklusion und fairem Handel geben wir der Natur und unseren Mitmenschen etwas zurück!" Die KarmaKollektiv Homepage: https://karmakollektiv.berlin Der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung: https://www.bwb-gmbh.de Wandelpunkt Podcast. Interviews mit Leuten, wie du und ich, die Nachhaltigkeit vorantreiben. https://wandelpunkt-podcast.de kontakt@wandelpunkt-podcast.de

Kontext
Vom Publikum gewünscht 4/10 – Trennung: Wer betreut die Kinder?

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 53:11


Überraschend und vielfältig: Das Publikum regt die Themen der zehnteiligen Sommerserie an. Es geht um Familiengeheimnisse, Scheidungskinder und die Generation im mittleren Alter. «Kontext» spricht mit Schweizern im Ausland und Aborigines in Australien und berichtet über Liedermacher und Strickkunst. «Nestmodell», «Residenzmodell» oder «Wechselmodell» – Was ist das Beste fürs Kind und wie praktikabel ist es für die Eltern? Zwei von fünf Ehen werden aktuell in der Schweiz geschieden. Während früher die Kinder nach einer Trennung überwiegend bei den Müttern lebten, geht der Trend hin zu einer gleichberechtigten Elternschaft, auch wenn beide Elternteile nicht mehr zusammenleben. Der Europarat hat 2015 das Wechselmodell zum Standardmodell erklärt. Und auch in der Schweiz sind die Gerichte aufgefordert, bei Scheidung und Trennungsvereinbarung die Möglichkeit einer alternierenden Obhut mit zu prüfen. Es geht darum, die Bindung der Kinder zu beiden Elternteilen zu erhalten. Doch was das Beste fürs Kind ist, ist manchmal eine grosse Herausforderung für die Eltern. Weitere Themen: - «Wir mussten unsere Schublade selbst zimmern» - Eltern bleiben nach der Trennung – das Kind im Fokus - «Das Nestmodell war für uns eine Übergangslösung» - Eltern bleiben nach der Trennung – Wer betreut das Kind und wo?

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast
Gute Chefs 159 „Persönlichkeitstests in der Führungskräfte-Entwicklung. Was können sie, was nützen sie? (Teil 1)“

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 20:28


Persönlichkeitstests sind ein sehr wirksames Instrument für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Sie werden eingesetzt in der Mitarbeiter-Entwicklung, in der Entwicklung von Führungskräften, bei der Bewältigung von Konflikten, bei der Zusammenstellung von Arbeitsgruppen und manchmal sogar bereits bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern für ein bestimmtes Team oder für eine bestimmte Aufgabe. Allerdings ist die Welt hier recht bunt. Von wenig fundierten Schnelltests, die an die Genauigkeit von Horoskopen erinnern bis zu sehr umfangreichen wissenschaftlich fundierten Instrumenten. Das Modell, das die meiste wissenschaftliche Reputation genießt, ist das sogenannte Big Five Modell. Big Five gilt heute als das internationale Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung. Allerdings galt das Modell als viel zu komplex und zu umfangreich um im Businesskontext eine relevante Rolle zu spielen. Prof. Dr. Martin Puppatz und Dr. Ronald Franke von LINC (Lüneburg Institute for Corporate Learning, linc-institute.de) haben das geändert und aus den Big Five ein Instrument gemacht, das sehr gut in Unternehmen und Organisationen in der Mitarbeiter- und Führungskräfte-Entwicklung einsetzbar ist. Ich habe mit Prof. Dr. Martin Puppatz über dieses interessante Thema gesprochen. Das komplette Interview gibt es in 2 Folgen. Hier nun die erste Folge. Der zweite Teil erscheint mit der nächsten Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast. #gutechefs

HRM-Podcast
Gute Chefs 159 „Persönlichkeitstests in der Führungskräfte-Entwicklung. Was können sie, was nützen sie?“

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 20:30


Persönlichkeitstests sind ein sehr wirksames Instrument für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Sie werden eingesetzt in der Mitarbeiter-Entwicklung, in der Entwicklung von Führungskräften, bei der Bewältigung von Konflikten, bei der Zusammenstellung von Arbeitsgruppen und manchmal sogar bereits bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern für ein bestimmtes Team oder für eine bestimmte Aufgabe.Allerdings ist die Welt hier recht bunt. Von wenig fundierten Schnelltests, die an die Genauigkeit von Horoskopen erinnern bis zu sehr umfangreichen wissenschaftlich fundierten Instrumenten.Das Modell, das die meiste wissenschaftliche Reputation genießt, ist das sogenannte Big Five Modell. Big Five gilt heute als das internationale Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung.Allerdings galt das Modell als viel zu komplex und zu umfangreich um im Businesskontext eine relevante Rolle zu spielen.Prof. Dr. Martin Puppatz und Dr. Ronald Franke von LINC (Lüneburg Institute for Corporate Learning, linc-institute.de) haben das geändert und aus den Big Five ein Instrument gemacht, das sehr gut in Unternehmen und Organisationen in der Mitarbeiter- und Führungskräfte-Entwicklung einsetzbar ist. Ich habe mit Prof. Dr. Martin Puppatz über dieses interessante Thema gesprochen. Das komplette Interview gibt es in 2 Folgen. Hier nun die erste Folge. Der zweite Teil erscheint mit der nächsten Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.#gutechefs

HRM-Podcast
GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast: 159 Gute Chefs „Persönlichkeitstests in der Führungskräfte-Entwicklung. Was können sie, was nützen sie? (Teil 1)“

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 20:28


Persönlichkeitstests sind ein sehr wirksames Instrument für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Sie werden eingesetzt in der Mitarbeiter-Entwicklung, in der Entwicklung von Führungskräften, bei der Bewältigung von Konflikten, bei der Zusammenstellung von Arbeitsgruppen und manchmal sogar bereits bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern für ein bestimmtes Team oder für eine bestimmte Aufgabe.Allerdings ist die Welt hier recht bunt. Von wenig fundierten Schnelltests, die an die Genauigkeit von Horoskopen erinnern bis zu sehr umfangreichen wissenschaftlich fundierten Instrumenten.Das Modell, das die meiste wissenschaftliche Reputation genießt, ist das sogenannte Big Five Modell. Big Five gilt heute als das internationale Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung.Allerdings galt das Modell als viel zu komplex und zu umfangreich um im Businesskontext eine relevante Rolle zu spielen.Prof. Dr. Martin Puppatz und Dr. Ronald Franke von LINC (Lüneburg Institute for Corporate Learning, linc-institute.de) haben das geändert und aus den Big Five ein Instrument gemacht, das sehr gut in Unternehmen und Organisationen in der Mitarbeiter- und Führungskräfte-Entwicklung einsetzbar ist. Ich habe mit Prof. Dr. Martin Puppatz über dieses interessante Thema gesprochen. Das komplette Interview gibt es in 2 Folgen. Hier nun die erste Folge. Der zweite Teil erscheint mit der nächsten Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.#gutechefs

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN160 Terror in Halle, Syrien, Brexit, Klimapaket, Feedback: Pendlerpauschale, Extinction Rebellion

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019


Mit Feedback zur Pendlerpauschale.Begrüßung  Lage Live in Münster  Morde in Halle  Ermittler entdecken 3-D-Drucker des Attentäters (www.t-online.de) Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung (tagesspiegel.de) Hass im Internet: Mörder aus der Meme-Maschinerie (FAZ.NET) Terror in Halle: Braune Pest (Süddeutsche.de) Rechte Gewalt: Ohne Schutz in der Synagoge (Süddeutsche.de) Wenn aus Worten Taten werden (Süddeutsche.de) Verdatteritsch on Twitter (twitter) Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung (tagesspiegel.de) Halle: Was über den Anschlag und den Verdächtigen Stephan B. bekannt ist (SPIEGEL ONLINE) Wie sich das Live-Video des Halle-Attentäters verbreiten konnte (SPIEGEL ONLINE) Twitch (twitter) Polizei: "Eingreifen war nicht schneller möglich" (zdf.de) Anschlag in Halle: Er ist nicht allein (ZEIT ONLINE) Angriff in Halle: Wie Synagogen geschützt werden (Süddeutsche.de) Halle an der Saale: Eine Stadt geht in Deckung (Süddeutsche.de) Rechtsradikaler Angriff auf Synagoge (Süddeutsche.de) Brauner Terror weltweit - Anschlag in Halle ist kein Einzelfall (Handelsblatt) Angriff in Halle an der Saale - der Überblick (SPIEGEL ONLINE) Gesellschaftskritik - Das populäre Feindbild der "kosmopolitischen Eliten" (Deutschlandfunk) Die AfD will harmlos wirken. Die Medien müssen ihre Strategie sabotieren. | Übermedien (Übermedien) Syrien  Offensive gegen Kurden: Erdogans riskante Syrien-Strategie - WELT (DIE WELT) Offensive in Nordsyrien: Trump will "Deal" zwischen Türkei und Kurden vermitteln (SPIEGEL ONLINE) Türkei gewinnt nur langsam an Boden (tagesschau.de) Turkish Invasion of Northeast Syria Looks Imminent (Institute for the Study of War) Kurds, Turkey and the U.S.: 5 Years of Tension, Alliances and Conflict (The New York Times) Türkei startet Offensive in Syrien – Trump kritisiert Einmarsch (Handelsblatt) Is the U.S. Betraying Its Kurdish Allies? — The Daily (overcast.fm) Caught Between Trump, Turkey and Kurds, Pentagon Struggles to Piece Together Syria Strategy (The New York Times) USA überlassen Nordsyrien dem Spiel der Mächte (Süddeutsche Zeitung) Umstrittene Syrien-Politik: Jetzt verzweifeln auch die Republikaner an Trump (SPIEGEL ONLINE) USA überlassen Nordsyrien dem Spiel der Mächte (Süddeutsche.de) Blanke Heuchelei (Süddeutsche.de) Trump Throws Middle East Policy Into Turmoil Over Syria (The New York Times) USA entziehen Kurden den Schutz (Süddeutsche.de) Donald Trump gibt Erdogan freie Hand in Syrien (Handelsblatt) Brexit  Varadkar trifft Johnson: Hoffnungsschimmer im Brexit-Streit (tagesschau.de) Johnsons kühles Kalkül (tagesschau.de) Brexit-Streit mit Angela Merkel: Johnson hält Abkommen für „unmöglich“ (DIE WELT) Merkel und Johnson: Der Dünkirchen-Moment (Süddeutsche.de) Brexit: Alles läuft nach Johnsons Plan (Süddeutsche.de) Brexit-Verhandlungen: London setzt auf Angriff (Süddeutsche.de) London hält Brexit-Deal für "offenbar unmöglich" (Süddeutsche.de) Klimapaket  Bundesregierung will CO2-Ausstoß senken (Startseite) Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 (bundesregierung.de) Klimaschutzprogramm 2030 (Startseite) Entlasten und investieren (Startseite) Klimaschutz: Das Klimapaket ist besser als sein Ruf (ZEIT ONLINE) Wie sozial ausgewogen ist das Klimapaket? (tagesschau.de) Klimapaket gebilligt - vieles unklar (tagesschau.de) Klimapaket beschlossen - politischer Sprengsstoff droht (morgenpost.de) Klimapaket: Die Regierung duckt sich weg (ZEIT ONLINE) Klimaschutzgesetz: Kabinett billigt Klimapaket (ZEIT ONLINE) Klimawandel: Wissenschaftler plädiert für eine Änderung im Diskurs (SPIEGEL) Igor Levit on Twitter (Twitter) Öko-Institut e.V. (oeko.de) (oeko.de) Hand am Schalter (Süddeutsche.de) Bundesregierung schwächt Klimaschutzgesetz offenbar deutlich ab (Handelsblatt) KÖHLER: Klimaschutzgesetz führt ins planwirtschaftliche Chaos (FDP) Pläne der GroKo: Was hinter dem neuen Ärger ums Klima steckt  (SPIEGEL ONLINE) Kritik an abgeschwächten Klimazielen: "Bankrotterklärung der Bundesregierung"  (SPIEGEL ONLINE) Gesetzentwurf: Regierung schwächt Klimaschutzziele deutlich ab (SPIEGEL ONLINE) Antrag: Allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen (Deutscher Bundestag) Antrag: Allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen, Basisinformationen über den Vorgang  (Deutscher Bundestag) Offener Brief an das Klimakabinett | Fridays for Future (Fridays for Future) Feedback: Pendlerpauschale  „Ihr Auto ist unangemessen groß“: Kuriose Knöllchen für Kölner SUV-Fahrer (Kölner Stadt-Anzeiger) SUV gegen Standardmodell – wer gewinnt? (ADAC) Extinction Rebellion  Klimaproteste: Warum ziviler Ungehorsam gut für die Demokratie ist (netzpolitik.org) Ziviler Ungehorsam (Wikipedia) Radbruchsche Formel (Wikipedia ) Die Demokratie braucht den zivilen Ungehorsam (Süddeutsche.de) Blockaden und Show fürs Klima: Wer ist Extinction Rebellion? (Handelsblatt) Bilder  Zahl der Todesopfer rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung Syrien Boris Johnson CC-BY-2.0 Svenja Schulze CC-BY-2.0  Extinction Rebellion Demo: Philip Banse  Extinction Rebellion: Maximilian Hierhammer  Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram  "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 293 – Starke Wechselwirkung

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 10:40


Die dritte Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der starken Wechselwirkung. Wie diese Grundkraft nicht nur Protonen und Neutronen in Atomkernen zusammenhält, sondern auch die Protonen und Neutronen selbst, erklärt Peter Schleper von der Universität Hamburg in dieser Folge.

Physik-Geplänkel
Probleme der modernen Physik

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 32:13


In dieser Folge reden wir über die interessantesten Probleme der modernen Physik. Viel Vergnügen!

Physik-Geplänkel
Das Higgs-Boson

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 24:51


In dieser Folge geht es um das Higgs-Boson und den dazugehörigen Higgs-Mechanismus. Wir erklären auch, warum die Medien es gerne "das Gottesteilchen" genannt haben. Wie immer auch auf Spotify, iTunes, Deezer usw..Viel Vergnügen!

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 290 – Supersymmetrie

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 10:56


Bisher existiert die Supersymmetrie nur auf dem Papier. Welche offenen Fragen der Physik diese Theorie beantworten könnte und warum sie nach fast fünfzig Jahren allmählich in Bedrängnis gerät, erklärt Georg Weiglein vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.

Physik-Geplänkel
Standardmodell der Teilchenphysik

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 42:33


In dieser Folge geht es um das Standardmodell der Teilchenphysik, das alle Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen miteinander mathematisch beschreibt. Danach ordnen wir die Teilchen in den sogenannten Teilchenzoo ein und reden über die Physik, die nach Erweiterungen des Standardmodelles sucht. Viel Vergnügen!

Physik-Geplänkel
Geschichte der modernen Physik

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 37:11


Dies ist der zweite Teil über die Geschichte der Physik, diesmal von etwa 1900 bis zur heutigen Zeit. Es geht von den Relativitätstheorien über die Entwicklung der Quantenmechanik bis hin zu modernen Feldtheorien und dem Standardmodell der Teilchenphysik. Viel Vergnügen!

Modellansatz
Gravitationslose Strömung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 60:59


Gudrun ist zu Besuch an der ETH in Zürich und spricht dort mit Laura Keller. Laura hat an der ETH Mathematik und theoretische Physik studiert und wurde dort auch promoviert. Anschließend forschte und unterrichtete sie jeweils einige Jahre in Münster, Lausanne und Luzern. Heute arbeitet sie als Senior Scientist an Strömungsmodellen, wie sie in Anwendungen in der Biologie, z.B. im menschlichen Körper vorkommen. Hier gibt es ganz unterschiedliche biologische und medizinische Fragen. Bekanntlich enthält der menschliche Körper viel Wasser. Die Bewegung von Blut oder Gehirnflüssigkeit ist aber nicht wie die von Wasser, sondern u.a. durch im Fluid gelöste Zellen mitbestimmt, die mit der Flüssigkeit in unterschiedlich breiten Gefäßen transportiert werden. Auch Tumorwachstum lässt sich mit solchen Gleichungen studieren. Wenn man eine konkrete Frage im Blick hat, muss man als nächstes entscheiden, was man genau erreichen will: braucht man ein Modell, mit dem man Beobachtungen im Prinzip nachvollziehen kann oder muss es ein Modell sein, das kalibriert ist und möglichst genau experimentelle Daten abbildet und Prognosen geben kann? Im Einzelnen heißt das zu entscheiden, welche Effekte sind wichtig und werden in das Modell einbezogen? Beispielsweise kann man für eine partikelbehaftete Strömung sowohl Partikel als auch die Strömung gleichzeitig vollständig modellieren oder man homogenisiert beide zu einer Flüssigkeit mit Eigenschaften, die so ungefähr die wichtigen Eigenschaften der Mischung hat. Klassisch nimmt man hier gern Oldroyd-B-Modelle für Partikelströmungen, da sie sowohl ein elastisches als auch ein viskoses Strömungsverhalten zeigen. Sind gelöste Zellen aber solche Partikel oder nicht? Ein denkbarer Zugang, biologische in Flüssigkeit gelagerte Zellen zu untersuchen wäre es auch, mit den unterschiedlichen Dichten als Hauptinformation zu arbeiten. Es ist nicht so klar, wohin man am sinnvollsten vom Standardmodell abweicht, um die Modelle realitätsnäher zu machen. Laura kommt aus der geometrischen Analysis und macht deshalb besonders gern die Arbeiten zur prinzipiellen mathematischen Absicherung von Modellen. D.h. sie beweist in ihren Arbeiten Existenz, Eindeutigkeit und Regularität von Lösungen der sehr nichtlinearen Gleichungssysteme. Mathematisch ist es immer hilfreich, wenn man im Modell bestimmte Struktureigenschaften wie Symmetrie oder Energieminima ausnutzen kann. Ein wichtiges Thema sind für sie Strömungen ohne Gravitation. Im Experiment kann man z.B. einen horizontalen Zylinder betrachten und durch eine Drehbewegung um die Symmetrieachse die mittlere Gravitation zum verschwinden bringen. Die publikumswirksamen Anwendungen sind hier Probleme mit Muskeln und Bandscheiben im Weltall. Allerdings sind physiologische Befunde für bettlägerige Personen ähnlich wie die für Personen im Weltall, denn denen fehlt der für ihren Bewegungsapparat wichtige Wechsel zur Gravitationsrichtung über den Verlauf des Tages hinweg. Gudrun und Laura lassen den Blick über unterschiedliche Themenfelder und Aufgaben in der biologischen Mathematik für ganz verschiedene mathematische Felder schweifen und sind sich schließlich einig, dass es auf dem Gebiet für unterschiedlichste mathematische Techniken noch sehr viele spannende ungelöste Fragen gibt. Außerdem finden sie es wichtig, eine Arbeitskultur zu schaffen, in der jede/r mit Fragen willkommen ist- sowohl für die Studierenden als auch im Kollegium. Literatur und weiterführende Informationen L.G.A. Keller: Homogenization and concentrated capacity for the heat equation with two kinds of microstructures: Uniform cases. Annali di Matematica Pura ed Applicata 196(3), 791-818, 2017. https://people.math.ethz.ch/~triviere/pdf/pub/keller-mondino-riviere-22-05-13.pdfL. Keller e.a.:Embedded surfaces of arbitrary genus minimizing the Willmore energy under isoperimetric constraint] Arch. Ration. Mech. Anal. 212, 645-682, 2014. L.Tartar: The General Theory of Homogenization: A Personalized Introduction. Springer, Heidelberg, 2009. Podcasts X. Liao, G. Thäter: Nonhomogenous Fluids, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 189, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. M. E. Rognes, G. Thäter: Cerebral Fluid Flow, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 134, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. A. Khrabustovskyi, G. Thäter: Homogenization, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 116, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.

Der Wachstumskatalysator - schneller vorwärts kommen

Wir haben häufig nur ein einziges Standardmodell für unseren spirituellen Ausdruck. Dallas Williard sagte einmal: „Falsch verstandene oder praktizierte Spiritualität ist eine der Hauptursachen für menschliche Qualen und Rebellion gegen Gott.“ Jeder Mensch ist andres, und es gibt unterschiedliche Zugangswege zu Gott. In dieser Episode geht es um die unterschiedlichen Zugangswege die Nachfolger Jesu zu Gott haben können.

Resonator
RES125 Über die Gesetze der Natur

Resonator

Play Episode Listen Later Dec 22, 2017 119:28


Wir befinden uns nicht nur im falschen Vakuum, sondern in einem zweiten Urknall, as Standardmodell ist komplett - und Thomas Naumann vom DESY in Zeuthen und wüsste gerne, ob es zuerst die Materie oder die Gesetze gab.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 244 – Standardmodell der Teilchenphysik

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Sep 7, 2017 12:37


Schwerpunkt: Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München über die Theorie, mit der Physiker alle bekannten Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen beschreiben || Nachrichten: Schwarzes Loch mittlerer Masse entdeckt? | Was die Erde zwischen Paläozän und Eozän aufheizte | Fasern als Minikraftwerk

Nussschale
Das Standardmodell der Elementarteilchen

Nussschale

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 9:12


Heute erkläre ich euch, was *wirklich* die kleinsten Teilchen sind, die es gibt. Und wie diese alle zusammenhängen.

MCMP – Metaphysics and Philosophy of Language

Winfried Löffler (Innsbruck) nimmt Stellung zum Thema "Existiert Gott?" (8. Dezember 2014) auf der gleichnamigen Veranstaltung und vertritt damit eine gegensätzliche Postion zu Norbert Hoerster (Mainz), ebenfalls Diskutant der Veranstaltung. (Hinweis: Wegen technischer Schwierigkeiten beginnt das Live-Video ab der 2. Minute.) Zusammenfassung: „Existiert Gott?“– Wenn es eine Frage gibt, über die man sich einfach nicht einig wird, dann ist es diese Frage. Aber woran liegt es, dass es in Bezug auf die Existenz Gottes seit Jahrhunderten (oder sogar Jahrtausenden) keine Einigung gibt? Liegt es daran, dass man für eine Antwort überhaupt gar nicht rational argumentieren kann? Oder kann man sehr wohl rational argumentieren, aber wir wissen letztlich nicht, welche Argumente überzeugend sind und welche nicht? Solche Fragen können – wenn überhaupt irgendjemand – nur Philosophen beantworten. Aus diesem Anlass haben wir zwei bekannte Philosophen eingeladen: Norbert Hoerster und Winfried Löffler, die beide davon überzeugt sind, dass es rationale Argumente für und wider die Existenz Gottes gibt. Winfried Löffler beantwortet die Frage „Existiert Gott?“ mit „Ja“. Seine Antwort stützt sich auf ein sogenanntes kosmologisches Argument für die Existenz Gottes. Löfflers Argumentation baut vor allem auf wissenschaftlichen Annahmen auf, die an das bekannte Standardmodell der Kosmologie anschließen. Norbert Hoerster vertritt hingegen eine skeptische Position, weil selbst das beste Pro-Argument für die Existenz Gottes (das sogenannte teleologische Argument) letztlich nicht überzeugend ist. Das Manko dieses Arguments ist laut Hoerster, dass es bekannten Einwänden nichts entgegenzusetzen hat, die bereits von David Hume vorgebracht wurden. Gegen die Existenz Gottes spricht Hoerster zufolge vor allem das noch immer ungelöste Problem des Übels in der Welt.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Agile Karriere: Rücktritt ohne Rückschritt

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 22, 2015 16:51


Einmal Chef, immer Chef. In den meisten Betrieben ist das bis heute ungeschriebenes Gesetz. Wer Führungskraft ist, aber zurück in die Reihe will, muss mit Problemen rechnen. Nur wenige Firmen haben den Spieß umgedreht und Führung mit integriertem Ablaufdatum zum Standardmodell erhoben. Weil aber auch hier die Fähigkeit zurückzu­treten keinem in den Schoß fällt, muss sie gezielt gefördert werden.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Agile Karriere: Rücktritt ohne Rückschritt

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 22, 2015 16:51


Einmal Chef, immer Chef. In den meisten Betrieben ist das bis heute ungeschriebenes Gesetz. Wer Führungskraft ist, aber zurück in die Reihe will, muss mit Problemen rechnen. Nur wenige Firmen haben den Spieß umgedreht und Führung mit integriertem Ablaufdatum zum Standardmodell erhoben. Weil aber auch hier die Fähigkeit zurückzu­treten keinem in den Schoß fällt, muss sie gezielt gefördert werden.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Agile Karriere: Rücktritt ohne Rückschritt

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 22, 2015 16:51


Einmal Chef, immer Chef. In den meisten Betrieben ist das bis heute ungeschriebenes Gesetz. Wer Führungskraft ist, aber zurück in die Reihe will, muss mit Problemen rechnen. Nur wenige Firmen haben den Spieß umgedreht und Führung mit integriertem Ablaufdatum zum Standardmodell erhoben. Weil aber auch hier die Fähigkeit zurückzu­treten keinem in den Schoß fällt, muss sie gezielt gefördert werden.

Podcast – Der WachstumsKatalysator

Wir haben häufig nur ein einziges Standardmodell für unseren spirituellen Ausdruck. Dallas Williard sagte einmal: „Falsch verstandene oder praktizierte Spiritualität ist eine der Hauptursachen für menschliche Qualen und Rebellion gegen Gott.“ Jeder Mensch ist andres, und es gibt unterschiedliche Zugangswege zu … Weiterlesen → Der Beitrag Folge7: Zugangswege erschien zuerst auf Der WachstumsKatalysator.

Das Kalenderblatt
#01 Freuds "Das Ich und das Es" erscheint

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 23, 2015 4:42


Am 24. April 1923 erscheint Freuds "Das Ich und das Es". Seitdem gilt, dass das Ich ein armes Ding und nicht Herr im eigenen Haus sei, als ein Standardmodell der Psychologie. Autorin: Justina Schreiber

MCMP – Metaphysics and Philosophy of Language

Norbert Hoerster (Mainz) nimmt Stellung zum Thema "Existiert Gott?" (8. Dezember 2014) auf der gleichnamigen Veranstaltung und vertritt damit eine gegensätzliche Postion zu Winfried Löffler (Innsbruck), ebenfalls Diskutant der Veranstaltung. Zusammenfassung: „Existiert Gott?“ – Wenn es eine Frage gibt, über die man sich einfach nicht einig wird, dann ist es diese Frage. Aber woran liegt es, dass es in Bezug auf die Existenz Gottes seit Jahrhunderten (oder sogar Jahrtausenden) keine Einigung gibt? Liegt es daran, dass man für eine Antwort überhaupt gar nicht rational argumentieren kann? Oder kann man sehr wohl rational argumentieren, aber wir wissen letztlich nicht, welche Argumente überzeugend sind und welche nicht? Solche Fragen können – wenn überhaupt irgendjemand – nur Philosophen beantworten. Aus diesem Anlass haben wir zwei bekannte Philosophen eingeladen: Norbert Hoerster und Winfried Löffler, die beide davon überzeugt sind, dass es rationale Argumente für und wider die Existenz Gottes gibt. Winfried Löffler beantwortet die Frage „Existiert Gott?“ mit „Ja“. Seine Antwort stützt sich auf ein sogenanntes kosmologisches Argument für die Existenz Gottes. Löfflers Argumentation baut vor allem auf wissenschaftlichen Annahmen auf, die an das bekannte Standardmodell der Kosmologie anschließen. Norbert Hoerster vertritt hingegen eine skeptische Position, weil selbst das beste Pro-Argument für die Existenz Gottes (das sogenannte teleologische Argument) letztlich nicht überzeugend ist. Das Manko dieses Arguments ist laut Hoerster, dass es bekannten Einwänden nichts entgegenzusetzen hat, die bereits von David Hume vorgebracht wurden. Gegen die Existenz Gottes spricht Hoerster zufolge vor allem das noch immer ungelöste Problem des Übels in der Welt.

Surprising Science
Die Suche nach supersymmetrischen Teilchen

Surprising Science

Play Episode Listen Later Jul 16, 2014 3:42


Die Doktorandin Francesca Ungaro aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Karl Jakobs am Physikalischen Institut der Universität Freiburg berichtet von der Suche nach supersymmetrischen Teilchen. Sie erklärt, was das Standardmodell und Supersymmetrie sind und warum sie sich auf die nächste Phase der Datennahme am Large Hadron Collider in Genf/Schweiz freut.

Surprising Science
Die Suche nach supersymmetrischen Teilchen

Surprising Science

Play Episode Listen Later Jul 16, 2014 3:42


Die Doktorandin Francesca Ungaro aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Karl Jakobs am Physikalischen Institut der Universität Freiburg berichtet von der Suche nach supersymmetrischen Teilchen. Sie erklärt, was das Standardmodell und Supersymmetrie sind und warum sie sich auf die nächste Phase der Datennahme am Large Hadron Collider in Genf/Schweiz freut.

Amazed by the Universe
AbU-S01E02-Kosmologie

Amazed by the Universe

Play Episode Listen Later Jul 2, 2014


Die zweite Folge des AbU-Podcasts beschäftigt sich mit der Kosmologie. Dazu konnten wir als Gesprächspartner Prof. Matthias Bartelmann vom Institut für theoretische Astrophysik in Heidelberg gewinnen. Mit ihm unterhalten wir uns über das kosmologische Standardmodell und seine eigenen speziellen Forschungsfragen. Desweiteren kommentieren wir den Aufruhr um die BICEP2 Ergebnisse, es gibt wieder Nachrichten aus der […]

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 149 – Physiknobelpreis 2013

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Dec 10, 2013 17:14


Spezial: Peter Mättig von der Bergischen Universität Wuppertal über den Higgs-Mechanismus und dessen experimentelle Bestätigung am LHC

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 46: Das Standardmodell der Teilchenphysik

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Oct 11, 2013 11:14


Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Der Podcast zum Blog "Astrodicticum Simplex"

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Elementarteilchen im Zwölferpack - Berechnungen stützen das Standardmodell der Teilchenphysik - Beitrag bei Radio KIT am 24.01.2013

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013

Play Episode Listen Later Jan 29, 2013 4:22


WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR090 Holger ruft an: Bei Julian (wg. ATLAS)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jul 13, 2012 68:56


Nochmal ein wenig CERN. Ich habe mit Julian Glatzer geredet. Der ist Mitglied der ATLAS-Kollaboration am CERN, was die Menschen sind, die nach dem Higgs-Boson suchen. Für Fachleute sind bestimmt einige Redundanzen dabei, denn wir sprachen unter anderem über das Standardmodell, Antimaterie, Illuminati, Supraleitung, Strom (haha), Strangelets, Aggregatzustände, Kalorimeter, Supersymmetrie, Tau, Fermionen, Z-Bosonen, Synchrotronstrahlung, Sachen, die […]

WRINT: Holger ruft an
WR090 Holger ruft an: Bei Julian (wg. ATLAS)

WRINT: Holger ruft an

Play Episode Listen Later Jul 13, 2012 68:56


Nochmal ein wenig CERN. Ich habe mit Julian Glatzer geredet. Der ist Mitglied der ATLAS-Kollaboration am CERN, was die Menschen sind, die nach dem Higgs-Boson suchen. Für Fachleute sind bestimmt einige Redundanzen dabei, denn wir sprachen unter anderem über das Standardmodell, Antimaterie, Illuminati, Supraleitung, Strom (haha), Strangelets, Aggregatzustände, Kalorimeter, Supersymmetrie, Tau, Fermionen, Z-Bosonen, Synchrotronstrahlung, Sachen, die […]

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Probing Early Dark Energy and primordial non-Gaussianity with cosmological simulations

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Feb 5, 2010


Die Entwicklung des ersten präzisen kosmologischen Modells, des LCDM Modells, ist eine bedeutende Errungenschaft der modernen, beobachtenden Kosmologie. Trotzdem bleiben eine Reihe von wichtigen Fragen über Zusammensetzung und Entwicklungsgeschichte des Universums unbeantwortet: Abgesehen von der Natur der Dunklen Materie ist der physikalische Ursprung der Dunklen Energie eine der ganz großen Fragen der theoretischen Physik. Ebenso bedürfen die statistischen Eigenschaften der anfänglichen Dichtefluktuationen im frühen Universum einer genauen überprüfung. Kleinste Abweichungen von den Gauß'schen Fluktuationen des Standardmodells würden, sofern sie nachgewiesen werden, eine Vielzahl von Informationen über die Physik des frühen Universums enthalten. In dieser Arbeit benutze ich numerische Verfahren, um neue, hochpräzise Vorhersagen zur kosmischen Strukturbildung in generalisierten Dunkle Energie Kosmologien zu treffen. Außerdem berücksichtige ich Modelle mit nicht-Gauß'schen Anfangbedingungen. Im ersten Abschnitt untersuche ich die nicht-lineare Strukturentstehung in sogenannten `Early Dark Energy' (EDE) Modellen und vergleiche sie mit dem LCDM Standardmodell. Interessanterweise zeigen meine Ergebnisse, dass der Sheth and Tormen (1999) Formalismus, mit dem üblicherweise die Anzahldichte von Halos aus Dunkler Materie geschätzt wird, in EDE Kosmologien weiterhin anwendbar ist, im Widerspruch zu analytischen Berechnungen. In diesem Zusammenhang untersuche ich auch das Verhältnis zwischen Masse und Geschwindigkeitsdispersion der Dunklen Materie in Halos. Dabei stelle ich eine gute übereinstimmung mit der Normalisierung der LCDM Kosmologien fest, wie sie in Evrard et al. (2008) beschrieben ist. Allerdings führt das frühere Anwachsen der Dichtestrukturen in EDE Modellen zu großen Unterschieden in der Massenfunktion der Halos bei hohen Rotverschiebungen. Dies könnte direkt in Beobachtungen gemessen werden, indem man die Anzahl der Gruppen als Funktion der Geschwindigkeitsdispersion der enthaltenen Galaxien entlang der Sichtlinie bestimmt. Insbesondere würde dadurch das Problem der mehrdeutigen Massebestimmung von Halos umgangen. Schließlich ermittele ich die Beziehung zwischen dem Konzentrationsparameter von Halos und der Halomasse in den EDE Kosmologien. Im zweiten Teil meiner Arbeit verwende ich ein Set an hochaufgelöste hydrodynamische Simulationen um die globalen Eigenschaften der thermischen und kinetischen Sunyaev Zeldovich (SZ) Effekte zu untersuchen. Dabei stellen wir fest, dass in den SZ-Beobachtungskarten der EDE Modelle der Compton-y-Parameter systematisch größer ist als im LCDM Modell. Erwartungsgemäß finde ich daher auch, dass das Leistungsspektrum der thermischen und kinetischen SZ Fluktuationen in EDE Kosmologien größer ist als im Standardmodell. Allerdings reicht diese Steigerung für realistische EDE Modelle nicht aus, um die theoretischen Voraussagen in übereinstimmung mit aktuellen Messungen der Mikrowellenhintergrundanisotropie bei großen Multipolwerten zu bringen. Eine Zählung der durch den SZ Effekt detektierbaren Halos in den simulierten Karten zeigt nur einen leichten Anstieg in den massereichsten Haufen für EDE Kosmologien. Ebenso sind Voraussagen für zukünftige Zählungen von SZ-detektierten Haufen durch das South Pole Telescope (SPT Ruhl, 2004) stark durch Unsicherheiten in der Kosmologie beeinträchtigt. Schließlich finde ich, dass die Normalisierung und die Steigung der Relation zwischen thermischem SZ-Effekt und Halomasse in vielen EDE Kosmologien unverändert bleibt, was die Interpretation von Beobachtungen des SZ Effekts in Galaxienhaufen vereinfacht. In weiteren Untersuchungen berechne ich eine Reihe von hochaufgelösten Vielteilchensimulationen für physikalisch motivierte nicht-Gauß'sche Kosmologien. In umfangreichen Studien untersuche ich die Massenverteilungsfunktion der Halos und deren Entwicklung in nicht-Gauß'schen Modellen. Zudem vergleiche ich meine numerischen Experimente mit analytischen Vorhersagen von Matarrese et al. (2000) und LoVerde et al. (2008). Dabei finde ich eine sehr gute übereinstimmung zwischen Simulation und analytischer Vorhersage, vorausgesetzt bestimmte Korrekturen für die Dynamik des nicht-sphärischen Kollapses werden berücksichtigt. Dazu werden die Vorhersagen dahingehend modifiziert, dass sie im Grenzfall sehr seltener Ereignisse einem geeignet veränderten Grenzwert der kritischen Dichte entsprechen. Desweiteren bestätige ich jüngste Ergebnisse, nach denen primordiale nicht-Gauß'sche Dichtefluktuationen eine starke skalenabhänginge Verzerrung auf großen Skalen verursachen, und ich lege einen physikalisch motivierten mathematischen Ausdruck vor, der es erlaubt, die Verzerrung zu messen und der eine gute Näherung für die Simulationsergebnisse darstellt.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Noncommutative gauge theory and the kappa-deformed spacetime

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Jul 19, 2004


Feldtheorien auf nichtkommutativen (NC) Raeumen werden untersucht als realistische Erweiterungen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Vor allem werden zwei Modelle mit nicht vertauschenden operatorwertigen Koordinaten betrachtet: Kanonisch NC Raeume und der kappa-deformierte Raum. Diese NC Raeume werden auf gewoehnlichen Funktionen durch Sternprodukte dargestellt. Die deformierte Multiplikation erzwingt, dass in einer Eichtheorie auf einem NC Raum das Eichpotential nicht Werte in einer Lie Algebra annimmt, sondern in deren Einhuellenden Algebra. Diese NC Eichtheorie kann jedoch so formuliert werden, dass die Freiheitsgrade mit denen der kommutativen Eichtheorie uebereinstimmen. Somit kann die Eichtheorie auf der Basis jeder Lie Algebra definiert werden, sie wird rein algebraisch aus einem Konsistenzprinzip konstruiert und hier aufgefaechert in der Einhuellenden Algebra zur zweiten Ordnung in theta berechnet. Der Zusammenhang mit der Seiberg-Witten-Abbildung der Stringtheorie wird ausfuehrlich diskutiert, ebenso Auswirkungen der Freiheiten dieser Konstruktion fuer physikalische Theorien. Dieser Ansatz der Auffaecherung in theta versteht sich als effektive Theorie. Daher wird die Quantenfeldtheorie des Standardmodells zwar nicht im Ultravioletten abgeschirmt, das in der NC Feldtheorie notorische UV-IR Problem wird aber a priori umgangen. Der kappa-deformierte Raum ist ein NC Raum mit einer deformierten Symmetriestruktur. Diese Symmetrie wird durch eine Hopfalgebra beschrieben und deren Eigenschaften werden hier aus der Konsistenz mit den NC Vertauschungsbeziehungen hergeleitet. Ableitungs-operatoren werden ausschoepfend diskutiert, ebenso algebraische Vektorfelder und zwei verschiedene Definitionen von Differentialformen. Neu ist die Einf"uhrung eines NC Differentialkalkuels mit genau n Einsformen in n Dimensionen. Alle abstrakt definierten Groessen werden auf gewoehnlichen Funktionen durch ableitungswertige Operatoren dargestellt. Es werden Fortschritte erzielt bei der Definition eines eichinvarianten Integrals ueber dem kappa-deformierten Raum, das zugleich invariant unter der deformierten Symmetrie ist. Abschliessend wird die Eichtheorie fuer den kappa-deformierten Raum konstruiert, aufgefaechert im Deformationsparameter bis zur zweiten Ordnung. Lagrangefunktionen und Wirkungen werden berechnet. Eichfelder sind fuer Raeume mit deformierter Symmetrie ableitungswertig und koppeln nicht-trivial mit anderen Feldern. Diese Modelle sagen keine neuen Teilchen vorher, sondern Wechselwirkungs-Vertices und fuer den kappa-deformierten Fall auch neue Propagatoren. Die explizite Berechnung dieser Theoriefuer das Standardmodell kann zu messbaren Korrekturen fuehren, z.B. zu im Standardmodell verbotenen Zerfaellen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Phänomenologische Konsequenzen der Fermion-Massenerzeugung in Substrukturmodellen

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Jul 19, 2002


Der Higgsmechanismus erlaubt es, massive Fermionen in einer chiralen Eichtheorie, wie dem Standardmodell der Teilchenphysik, zu beschreiben. Allerdings bleiben dabei die Yukawa-Kopplungskonstanten und damit die Masseneigenwerte unbestimmt. Ein Ausgangspunkt für die Beschreibung des Massenspektrums und der Mischung der Quarks und Leptonen ist die demokratische Massenmatrix. Damit erscheint der Mechanismus der Mischung der Quark-Masseneigenzustände in enger Analogie zur Mischung im System der neutralen pseudoskalaren Mesonen. Dies wird als Hinweis auf eine Substruktur der Fermionen gedeutet. Die phänomenologischen Konsequenzen der Fermion-Massenerzeugung in Substrukturmodellen werden ausgehend von einem allgemeinen Ansatz für die zu erwartenden Formfaktoren der Leptonen und Quarks ausgewertet. Die Brechung bestimmter chiraler Symmetrien und die entsprechenden Störungen der demokratischen Massenmatrix sollte sich auch auf der Ebene der Formfaktoren widerspiegeln und könnte neue Effekte induzieren. Diskutiert werden der mögliche Zusammenhang zwischen einem zusätzlichen Beitrag zum anomalen magnetischen Moment des Myons und dem Auftreten des Zerfalls "Myon zerfällt in Elektron und Photon" sowie die Möglichkeit der Erzeugung einzelner "top"-Quarks in der Elektron-Positron-Vernichtung und in der Elektron-Proton-Streuung bei HERA.