POPULARITY
Vandaag in Spijkers met Koppen: Maya van As en Brigitte van Bakel, cabaretduo Vlamousse, hebben rammelende eierstokken en in hun voorstelling 'In den beginne' zoeken ze uit wat ze daar in vredesnaam mee moeten doen. Het leesniveau van Nederlandse scholieren zakt naar een dramatisch niveau. BookTokker Noah de Campos Neto en acteur Hanneke van der Paardt van VPRO's Club Lees en schrijver Ronald Giphart weten jongeren wél aan het lezen te krijgen. Voor het eerst is er een internationale wedstrijd ijsklimmen in Nederland. Marianne van der Steen is een van de beste ijsklimmers ter wereld en legt uit hoe dat ook in prima in Utrecht kan. Als het aan journalist Arjen van Veelen ligt stoppen we zo snel mogelijk met het bedenken van oplossingen voor onze problemen. Want oplossingen, die zijn ons grootste probleem. Je hoofd wassen met gemalen hagedis? Of wolven verjagen door een wolvenkarkas op te hangen? Onderzoeker Carine van Rhijn bundelde samen met collega's alle middeleeuwse boerenwijsheden in een boek. Dit jaar is het veertig jaar geleden dat Kerwin Duinmeijer, ook wel Kerwin Lucas, werd neergestoken in Amsterdam. In een nieuwe NTR-serie vertelt Purly Lucas over zijn broer en het verdriet. Wat heeft Donald Trump met het Friese plaatsje Makkum te maken? Meer dan je zou vermoeden! De punkband It Dockumer Lokaeltsje zingt erover op hun nieuwe plaat. Tot slot is zingt Clean Pete met een koor kerstmuziek, het cabaret is in handen van Patrick Nederkoorn, Martijn Kardol, Kiki Schippers en Aron Elstak en Teun van den Elzen is er met de column.
You think buying a superyacht costs a pretty penny? It turns out building a superyacht is only the start. Keeping it beautiful is a whole different story. Now that John has made all the most important decisions for his yacht – an expedition-type, a creative workshop, a beach club, a Command Centre, an endless pool and a submarine – he turns his attention to safety and upkeep. The seemingly trivial things like software updates, insurance and a reliable real-time sat-navigation system. Thinking about his life at sea, he asks questions like: What if he can't return to Feadship's Dutch yards for service? How does he keep his yacht cutting-edge and relevant with the newest technologies and sustainable propulsion systems? What if he needs a spare part while sailing in the middle of the ocean? In this episode, John sits down with Pier Posthuma de Boer, Feadship's Director of Refit & Services, to learn about the ABCs of protecting and maintaining superyachts after they've been built. He also returns to Makkum to visit Mira and its incredible story of being lost and then found. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
The shed – if there's one place at Feadship that comes close to Willy Wonka's chocolate factory, it's the shed. The shed is the shipbuilding equivalent of the Silicon Valley garage. Closed off from prying eyes, it is a space purpose-built for innovation and imagination, a playground where mastercraftsmen and women come together to actually construct a superyacht. No more sketches, no more discussions – just meticulous hands-on carpentry drawn largely from 16th century shipbuilding techniques. Feadship has several sheds around The Netherlands, but none is as large or imposing as the one in Makkum, which towers over the medieval village that surrounds it. Its sheer size and the enormous windows that shine bright with activity have earned this shed the nickname The Cathedral. This is where the big-boy yachts are built. In this episode John enters The Cathedral with Sijbrand de Vries, director of the Makkum shipyard. He is blown away by the passion and detailing he finds inside. He also learns that master carpenters, like top chefs, are highly particular when it comes to their tools. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ze vormen van oudsher de motor van de economie en worden ook wel gezien als de ruggengraat van de samenleving: familiebedrijven. Volgens het CBS telde Nederland er in 2020 maar liefst 285.000, waarvan de meesten volledig in handen waren van één familie. Familiebedrijven onderscheiden zich vaak door hun focus op de lange termijn, vaak trouwe schare werknemers en sterke verbinding met de regio. Toch gaat het runnen of opvolgen van een familiebedrijf lang niet altijd over rozen, en wordt met name de wisseling van generaties gezien als de achilleshiel van het familiebedrijf. Slechts een derde van de ondernemingen overleeft de opvolging van de grondlegger door zijn kinderen, en minder dan vijf procent blijft overeind met de komst van de derde generatie. In deze aflevering van De Publieke Tribune spreekt gastpresentator Floortje Smit met opvolgers van familiebedrijven die uit eigen ervaring weten hoe mooi – en minder mooi – het kan zijn om in de voetsporen van de vorige generatie te treden. Hoe is het om als opvolger op te groeien? Hoe ga je om met de verwachtingen van voorgaande generaties? Hoeveel ruimte is er voor eigen keuzes? En wat als je je lotsbestemming eigenlijk toch niet ziet zitten? Te gast: * Jan Tichelaar (1962) was de twaalfde generatie Tichelaar bij aardewerkbedrijf Koninklijke Tichelaar B.V. uit Makkum, ook wel het oudste familiebedrijf van Nederland; * Marlies van Wijhe (1965) is de vierde generatie en ceo van verfproducent Koninklijke Van Wijhe Verf B.V. uit Zwolle, dat al bestaat sinds 1916; * en Mark Venner (1996) is de tiende generatie boer op het boerenbedrijf van de familie Venner in het Limburgse Baexem, waar de familie al sinds 1756 zit. Meer over deze aflevering vind je hier (https://www.human.nl/de-publieke-tribune/luister/overzicht/2023/aflevering-92.html).
Aan tafel zitten Kees Boonman, Angela de Jong en Spraakmaker Paul Depla. Het mediamoment van Boonman gaat over de serie ‘Tussen de Amerika's' van journalist Stef Biemans. In de serie reist hij rond in midden-Amerika. Boonman is erg enthousiast over de serie en legt uit waarom. Het mediamoment van De Jong gaat over een serie gepresenteerd door Huub Stapel, ‘Eens ging de zee hier te keer'. In de aflevering van afgelopen weekend zat een opvallend verhaal. De kleindochter van een vissersvrouw uit Makkum vertelt hoe haar oma een visvergunning heeft geregeld. Het deed De Jong denken aan hoe er tegenwoordig met boeren omgegaan wordt. Hoe zit dat? De Volkskrant publiceerde zaterdag een groot interview met Mark van den Oever, de voorman van Farmers Defence Force. Hij kondigde in eigen woorden 'kneiterharde' acties aan tegen het stikstofbeleid, zoals bijvoorbeeld het blokkeren van de voedselvoorziening of het hinderen van het verkeer. Ook vergeleek hij het lot van de boeren nogmaals met dat van de joden in de tweede wereldoorlog. Het interview leidde tot veel afkeurende reacties. Zowel onder politici als lezers, die vinden dat iemand die zulke radicale uitspraken doet geen aandacht verdient. Hoe kijken onze gasten hier naar? Depla: “Die dubbelheid die uit het interview blijkt, die kwam wel heel snel naar voren”. Tegenwoordig kan iedereen via een eigen kanaal berichten publiceren. Moet je daar rekening mee houden als journalist? De aandacht voor Farmers Defence Force, en de kritiek daarop, lijkt op de aandacht die Viruswaarheid-leider Willem Engel genereert. Die moet zich vandaag voor de rechter verantwoorden voor opruiing, bijvoorbeeld door mensen op te roepen koffie te gaan drinken bij de voorzitter van het Veiligheidsberaad Hubert Bruls. Hoe belangrijk is het dat het OM hier een uitspraak in doet? De Jong: “Als signaal vind ik het heel goed”. Dan hebben we het over de Slimste Mens. Er komt deze zomer naast een reguliere editie ook een online 'All-stars'-editie met oud-finalisten. Wat maakt het programma zo populair? We besluiten het Mediaforum met het Taalteam met Frank van Pamelen.
"Overal komst se teugen, de krinkjespuiers. Altyd en immer op faste plakken staan òf sitte se bij mekaar. Ut is fan alle tiden. Of je nou in Sneek òf in Makkum woane, in Hylpen òf Dokkum, de krinkjespuiers binne der om de weareldproblematyk in no-time op te lossen."
In deze derde en laatste aflevering van dit speciale seizoen van de Sela Podcast wordt het nieuwe Sela-lied "Kom tot ons, Heer" van het nieuwe album "Kerstnacht boven Bethlehem" besproken. In deze aflevering hoor je Peter Dijkstra (host, drummer + liedschrijver), Adrian Roest (toetsenist en liedschrijver) en James MacMillan (bassist en liedschrijver). De podcast is opgenomen in de Van Doniakerk in Makkum.
In deze tweede aflevering van dit speciale seizoen van de Sela Podcast wordt het nieuwe Sela-lied 'Maria, had je door' een vertaling van het lied 'Mary did you know'. van het nieuwe album "Kerstnacht boven Bethlehem" besproken. In deze aflevering hoor je Peter Dijkstra (host, drummer + liedschrijver), Tobias Plansoen (gitarist) en Mirjam (Sela-zangeres). De podcast is opgenomen in de Van Doniakerk in Makkum.
In deze eerste aflevering van dit speciale seizoen van de Sela Podcast wordt het nieuwe Sela-lied 'Naar het licht toe' van het nieuwe album "Kerstnacht boven Bethlehem" besproken. In deze aflevering hoor je Peter Dijkstra (host, drummer + liedschrijver), Anneke van Dijk (violist, liedschrijver) en Frans Korpershoek (Sela-zanger). De podcast is opgenomen in de Van Doniakerk in Makkum.
SOLENOÏDE, émission de 'musiques imaginogènes' diffusée sur 30 radios dans le monde
Solénoïde (24.08.2020) - C’est dans un environnement à gravité réduite que vous naviguerez durant une bonne partie de cette Mission. En effet, le fil rouge est une bande-son fictionnelle signée Michel Redolfi et destinée à accompagner une future expédition martienne. De retour sur Terre, vous ferez une halte chez un des plus grands groupes de rock expérimental des années 80, Tuxedomoon. A Londres, une réédition des mystérieux Cyclobe, vous fera découvrir des instruments détournés (vièle à roue, cornemuse, doudouk). Et vous pourrez apprécier la musique rétro-futuriste de King Ayisoba, sensation afro-délique venue du Ghana !
SOLENOÏDE, émission de 'musiques imaginogènes' diffusée sur 30 radios dans le monde
Solénoïde (22.06.2020) - Voyager autour du globe pour y croiser des artistes créatifs souvent éloignés des circuits médiatiques et commerciaux… C’est à cet objectif que sont dévolues nos ‘Blender Session’ ! L’occasion nous sera donnée de visiter des contrées aussi différentes que la Norvège, l’Australie, le Ghana, l’Argentine ou encore la Lituanie. Et autant vous dire qu’avec pas moins de 11 sélections musicales pour autant de nationalités convoquées, c’est un cocktail auditif relevé que vont distiller les centrifugeuses du Solénopole !
SOLENOÏDE, émission de 'musiques imaginogènes' diffusée sur 30 radios dans le monde
Solénoïde (15.06.2020) - Voyager autour du globe pour y croiser des artistes créatifs souvent éloignés des circuits médiatiques et commerciaux… C’est à cet objectif que sont dévolues nos ‘Blender Session’ ! L’occasion nous sera donnée de visiter des contrées aussi différentes que la Norvège, l’Australie, le Ghana, l’Argentine ou encore la Lituanie. Et autant vous dire qu’avec pas moins de 11 sélections musicales pour autant de nationalités convoquées, c’est un cocktail auditif relevé que vont distiller les centrifugeuses du Solénopole !
Segelradio Nachrichten vom 06. April 2019 Was sind die Segelradio Nachrichten? Die Segelradio Nachrichten sind ein neues Format für kurze Meldungen im Segelradio. Hier sammle ich – der Name lässt es vermuten – Nachrichten und Termine. Es geht, der Titel verrät es bereits, um News und Wissenswertes vom Segeln zum Anhören. Das Segelradio bekommt damit ein kleines Podcast Magazin, mit kompakten Informationen. Einzelne Folgen werden sich meist im Rahmen von etwa 10 Minuten bewegen. Was für Themen finden in Segelradio Nachrichten statt? Die Auswahl der Meldungen bezieht sich vornehmlich auf Neuigkeiten der deutschen Küstengewässer, Binnen- und und häufige Urlaubsreviere. Dazu gehören neben den Nord- und Ostseestaaten auch Teile des Mittelmeers, der Europäischen Atlantikküste, Karibik usw. Ein wesentlicher Teil der Inhalte wird durch Meldungen von Dritten beigetragen. Neben klassischen Pressemeldungen sind das vor allem Termine zu Veranstaltungen. Sachdienliche Hinweise bitte gern an: redaktion@segelradio.de ---------------------------------------- Die Themen und Links zur Sendung: Älteren GPS Geräten droht das aus. Einige Hörer werden sich an das Jahr 2000 Problem erinnern. Ein ähnliches Phänomen bedroht derzeit ältere GPS Empfänger: Heute am 6. April 2019, führt ein Week-Rollover dazu, dass manche Empfänger das aktuelle Datum nicht mehr korrekt berechnen können. Hintergrund dafür ist, dass beim GPS Navigationssystem alle 1024 Wochen der Wochenzähler wieder auf Null springt. Besitzer älterer GPS-Geräte, bei denen in der Regel das empfangene Datum bei der Berechnung der Position benötigt wird, liefern dann falsche Positionen. Sollte das der Fall sein, lohnt ein Blick auf die Webseite des Herstellers. Bei manchen Geräten sind Firmwareupdates möglich, um das Gerät wieder nutzen zu können. Bei neueren Empfängern werden vermutlich keine Probleme auftreten. Der Week-Rollover-Effekt ist seit langem bekannt und eine Änderung des GPS Signals selbst schafft langfristig das Problem aus dem Weg: Die neue Struktur im Datumsformat bietet dann so viel Platz, dass der nächste Week-Rollover erst in 8192 Wochen, also mehr als 150 Jahren stattfinden wird. Dazu müssen altere Empfänger aber in jedem Fall aktualisiert werden. Neues aus dem Hause Dehler Die Greifswalder HanseYachts AG stellt mit der Dehler 30 one design eine neue Klassenyacht zwischen entspanntem Fahrtensegeln und ambitioniertem Regattasegeln im Off-Shore-Bereich vor. Die 30od lässt sich dazu laut Werftangaben mit wenigen Handgriffen vom Tourenmodus für Regatten umrüsten. Schlafplatz steht an Bord für eine vierköpfige Crew in zwei Achterkojen und einer Doppelkabine im Vorschiff zur Verfügung. Zusätzliche stehen zwei Salonkojen zur Verfügung, die im Regattamodus hochgeklappt werden und gut sortierten Stauplatz für verschiedene Vorsegel bieten. Ein rutschfester Bodenbelag im Salon und an Deck sorgt zudem für sichere Arbeitsbedingungen. Der stark an modernen Rennyachten angelehnte Entwurf und die Vermarktung als One-Design Klasse lässt erwarten, dass Dehler großes mit seiner neuen Einheitsklasse im Bereich der Regatten mit kleiner Crew vor hat. Dafür sprechen auch die 200 Liter fassenden Ballasttanks an beiden Rumpfseiten. Im Fahrtenmodus bietet die Yacht zwar nicht unbedingt den maximal möglichen Wohnkomfort einer 30 Fuß Yacht, dafür aber bequemes schnelles Segeln mit der Familie. Recht sportlich ist auch der Neupreis der Dehler one design mit ca. 100.000 Euro. Bilder gibt es beispielsweise hier: https://yachtzentrum-damp.de/de/dehler-yachten/dehler-30-od.html Doublehand bei der Nordseewoche Segeln zu zweit ist beliebt. Erstmals gibt es bei der Nordseewoche an Pfingsten eine Doublehand-Challenge vor Helgoland. Der Veranstalter der einzigen Offshore Regatta in der Deutschen Bucht greift damit den Trend zu kleineren Crews auf und bietet für sie nun eine gesonderte Wertung an. Wie Nachfragen bei den ersten Meldungen ergaben, besteht aber noch ein bisschen Erklärungsbedarf: Doublehand bedeutet nicht nur, dass lediglich zwei Crewmitglieder erlaubt sind. Sie müssen das Boot auch fahren! Ein Einsatz von Selbststeueranlagen ist laut Reglement verboten. Die Nordseewoche Doublehand-Challenge tritt anstelle der nicht wieder aufgelegten Helgoland-Challenge aus dem vergangenen Jahr. Die nun feste Limitierung auf Zweihand-Crews macht es jetzt möglich, in die Wertung beim insgesamt acht Regatten umfassenden Double-Hand-Cup der Regattavereinigung Seesegeln mit einzugehen. Die Nordseewoche findet in diesem Jahr vom 7. bis 10. Juni zum 85. Mal auf Helgoland statt und erneut werden über 100 Yachten auf der Insel erwartet. Abschluss und Highlight der Regatten bildet das Langstreckenrennen von Helgoland nach Edinburgh. Auch, wenn bisher noch nicht so ganz klar ist, wie dann die Einreiseformalitäten für die Teilnehmer in Großbritannien aussehen werden. Die Teilnehmer sollten also darauf vorbereitet sein, dass ihre Crew auch bei einem Einklarieren unter verschärften Bedingungen nicht mit Problemen zu rechnen hat. Meldeschluss für die Nordseewoche Teilnahme ist Freitag der 24. Mai 2019. Weitere Informationen auf http://nordseewoche.org Hintergrund Elbvertiefung Die Elbvertiefung ist seit Herbst letzten Jahres beschlossene Sache und seit Februar sind die ersten Arbeiten im Gange. Durch den Ausbau sollen künftig noch größere Schiffe Hamburg als Umschlagplatz anlaufen können. Allen voran eine neue Klasse Containerfrachter mit bis zu 23.000 Containern Ladevolumen. In der Elbe wird derzeit aber nicht Sand entfernt, sondern Schotter abgelagert. In einem ersten Schritt entstehen an mehreren Stellen neue Dämme unter Wasser. Hinter ihnen soll dann Schlick abgelagert werden, der woanders ausgebaggert wurde. Das soll bereits in diesem Sommer beginnen. Nach dem Ausbaggern bis 2021 stehen selbst bei Niedrigwasser im Fahrwasser zwischen Cuxhaven und Hamburg durchgehend 14,50 Meter Wassertiefe zur Verfügung. Gebaggert wird vor allem zwischen Wedel und Stade, oberhalb von Brunsbüttel und in der Elbmündung ab Cuxhaven. Vor Wedel wird die Fahrrinne zudem deutlich verbreitert und eine Begegnungszone eingerichtet, in der sich Ein- und Auslaufende Containerriesen gefahrlos passieren können. Bisher müssen Frachter in Richtung Nordsee am Kai warten, bis andere Großfrachter in Richtung Hamburg die Elbe verlassen haben. Durch die Begegnungszone können sie beim Wechsel der Tidenströme künftig früher die Liegeplätze verlassen und doppelt so viele Frachter pro Tide die Elbe passieren. Hiervon sind dann auch Segler und Seglerinnen langfristig betroffen, die vom Hamburger Yachthafen in Wedel kurze Schläge auf der Elbe unternehmen wollen und dafür bisher gern außerhalb der Fahrwasser kreuzten. Ihnen steht nach der Fahrwasserverbreiterung weniger Platz zur Verfügung. Treffen der Ostseesegler Schon etwas zurück, liegt das erste Segler-Treffen beim Ostseestammtisch in Hamburg. Seit 2011 findet die Runde, organisiert von Bastian Hauck, Christian Irrgang und mir zweimal im Jahr statt und lockt zuweilen mehr als 50 Segler an die Elbe. Überraschend war bei diesem Treffen der hohe Anteil an neuen Teilnehmern, die zum ersten Mal dabei waren und überwiegend auch erstmals zu längeren Reisen auf der Ostsee aufbrechen wollen. Nach einem Traumsommer 2018 scheint das Revier an Beliebtheit nachhaltig gewonnen zu haben. Bleibt nur noch, auf eine ähnlich gute Saison für 2019 zu hoffen. Zum nächsten Ostseestammtisch treffen sich die Teilnehmer dann am 26. Oktober 2019, parallel zur Hamburg Boat Show in der Hansestadt. Terminerinnerungen wird es hier sicher rechtzeitig geben. Mehr Infos: www.ostseestammtisch.de Wir bleiben bei der Ostsee Seit drei Jahren organisiert Torsten Strube jedes Jahr eine private Flotille auf der Ostsee. Zuletzt in 2018 mit 13 Schiffen nach Danzig. Für den kommenden Sommer 2019 lautet das Ziel Stockholm. Grundgedanke der Flottille ist es, in gemeinschaftlicher Atmosphäre zu segeln und Menschen kennenzulernen. Dabei handelt es sich nicht um eine Flottille mit Vollzeitbetreuung, sondern jeder Teilnehmer organisiert sich selbst und hilft durch eigene Beiträge mit, dass alle Freude an der Sache haben. Eingeladen sind dazu alle Segler und Seglerinnen und jedes Segelboot kann mitmachen. Als – in Anführungszeichen – Teilnahmegebühr muss jedes Boot lediglich sicherstellen, ausreichend Getränke, Grillgut und Kohle für die eigene Crew beizusteuern. Gerngesehen sind auch Musikinstrumente und Menschen die damit umgehen können für die abendlichen Grillpartys. Kontakt zum Veranstalter gibt es auf http://strube.de unter dem Link Sommertörn 2019. Nonstop um die Welt im zweiten Anlauf Einen zweiten Versuch seiner Rekordfahrt über 34.000 Seemeilen durch alle Ozeane will der Österreicher Norbert Sedlacek in diesem Jahr beginnen. Als erster Segler will er dabei alle Ozeane Einhand, nonstop und ohne Unterstützung von außen durchsegeln. Soweit war der Plan bereits im letzten Jahr, als der erste Versuch nach wenigen Tagen auf See an technischen Problemen scheiterte. Seit dem wurden an dem rund 18 Meter langen Open60, der eigens für dieses Vorhaben entwickelt wurde, vor allem an der Ausrüstung für die arktischen Gewässer gefeilt. Seit Ende März schwimmt das Boot nun wieder an der französischen Atlantikküste und jetzt beginnen die letzten Vorbereitungen. Eine erste Probefahrt soll dann ab 11. Mai von Frankreich zu den Azoren führen, von wo aus der Segler am 21. Juli 2019 sein Abenteuer Richtung Grönland starten will. - Die Route soll zuerst durch die Nordwest Passage führen. Im weiteren Verlauf führt seine Reise durch den Pazifik nach Kap Horn, mit Kurs Osten einmal um die Antarktis und nach einer zweiten Kap Horn Passage zurück Richtung Europa. Insgesamt plant Sedlacek, für die Reise sieben Monate unterwegs zu sein. Verfolgen kann man das Abenteuer unter http://ant-arctic-lab.com Die Route der Wikinger Auf seiner ersten Ostseereise 2014 traf der Hamburger Bassist, Autor und Segler Claus Aktoprak erstmals mit dem Segelboot auf schwedische Schären und finnische Ålandinseln. Im vergangenen Jahr unternahm er die Tour auf den Spuren vergessener Winkenger-Routen und folgte der Beschreibung eines rund 800 Jahre alten Buches bis nach Tallinn. Der unterwegs entstandene Film „Die Route der Wikinger“ zeigt den Törn der bereits im 13. Jahrhundert beschriebenen Schifffahrtsroute. Anhand von 101 Wegpunkten führt sie von Südschweden, entlang der Ostküste über die Ålandinseln und Finnland bis nach Estland. Aktoprak erzählt wechselnd in dokumentarischen Abschnitten vom Segeln heute und dem Leben der Wikinger. Experten liefern darüber hinaus Hintergründe zu der Lebensweise, den Bootsbau und der Segelweise, mit der die Krieger und Händler aus dem Norden über die Grenzen Skandinaviens hinaus Einfluss ausübten. "Die Route der Wikinger" ist aber mehr als ein historischer Dokumentarfilm. Wer sein, nach dem ersten langen Ostseetörn erschienenes, Buch „Schärensegeln“ gelesen hat, weiß bereits, dass sich Claus Aktoprak zutiefst in die abgeschiedene Schärenwelt und ein freies Leben unter Segeln verliebt hat. Diese Liebeserklärung bekräftigt er mit diesem Film aufs Neue. Den ersten von drei Teilen seines Films gibt es beispielsweise bei www.segel-filme.de zum Preis von 15,90 Euro als Download. Ocean Film Tour zeigt Sailing Conductors Blown Away - ein wenig Stereotyp klingt der Titel des Films über und vor allem von den Sailing-Conductors. Stereo-Typ könnte hier aber auch die Vorlage zu einem mittelmäßigen Wortwitz werden. Denn die segelnden Dirigenten Hannes Koch und Benjamin Schaschek leben und reisten für die Musik. Während ihres rund 25.000 Seemeilen langen Törns vom Pazifik nach Deutschland nahmen sie 225 Musiker in mehr als 30 Ländern auf und mischten diese Aufnahmen zu neuen Stücken. So entstanden CDs mit Songs, die über Kontinente hinweg gemeinsam gespielt wurden, obwohl sich deren Künstler nie gesehen haben. Die diesjährige Ocean Film Tour zeigt einen Zusammenschnitt von Blown Away an vielen Spielorten. Infos, Tickets und die weiteren Filme der Tour gibt es auf http://oceanfilmtour.com Boris hepp gestorben Mit nur 49 Jahren verstarb in der ersten Aprilwoche überraschend der Chefvermesser des Deutschen Seglerverbands, Boris Hepp in Kiel. Regattaseglern bleibt er nicht nur wegen seines humorvollen Umgangs während seiner fast zwei Jahrzehnte langen DSV-Tätigkeit im Gedächtnis. Hepp galt auch als besonders innovativer und offener Kopf in der Offshore-Regatta-Szene, der die Entwicklung deutscher und internationaler Hochsee Regatten durch Fachkenntnis, Sach und vor allem Menschenverstand maßgeblich mit beeinflusste. Der ursprünglich vom Bodensee stammende Segler kam über das Studium an der Fachhochschule Kiel in den Norden und zum Offshore-Segeln. Seit 2011 war Boris Hepp auch als vereidigter Sachverständiger für Sportbootschäden tätig und baute die DSV-Geschäftsstelle in Kiel-Schilksee mit auf. Ich wünsche Boris auf seinem letzten Törn alles Gute. Und damit kommen wir zu den Terminen, die diesmal noch recht allgemein ausfallen. Wer hier erwähnt werden möchte, schickt am besten gleich eine Mail an redaktion@segelradio.de. Wer kann – und eigentlich kann das jeder mit einem Smartphone – kann seine Einladung für eine Veranstaltung auch gern mit eigenen Sätzen selbst aufnehmen und einschicken. Aufgeführt werden Hafenfeste, Vorträge, und anderen öffentliche Veranstaltungen für Segler und Seglerinnen. – geschlossene Vereinsregatten und Grünkohlfahrten können allerdings nicht berücksichtigt werden. Niederlande - Aluminium Bootsbau Am 13. April 2019 öffnet die Werft KM Yachtbuilders in Makkum ihre Türen für Besucher. Rund 20 Aluminium Yachten zwischen 37 und 78 Fuß können dabei in unterschiedlichen Bauphasen beim Tag der offenen Tür bestaunt werden. Eckernförde - Seekarten zum Zusehen Zum Tag der offenen Tür laden HanseNautic und NV-Charts am 10. Mai 2019 nach Eckernförde inSchleswigHolstein. Zwischen 11 und 18 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, sich in den Verkaufs- undProduktionsräumenumzusehen und Mitarbeitern über die Schultern zu schauen. Neben Vorträgen rund um Navigation, stellt Stephan Boden einige seiner Bücher vor. Besonders spannend dürfte aber auch der Blick hinter die Kulissen der Seekartenproduktion sein, für kleine Besucher sogar mit der Möglichkeit, eine eigene Seekarte zu drucken. Neustad in Holstein - Hamburg Ancora Yachtfestival Unter neuem Namen, mit mehr Fläche und ausgeweitetem Programm öffnet das Hamburg Ancora Yachtfestival vom 24. bis 26. Mai seine Tore in Neustadt an der Ostsee. Viele ausgestellte Yachten können direkt vor Ort in der Ancora Marina probegefahren und schwimmend in ihrem Element besichtigt werden. Abseits der Stege laden Vorträge und Mitmachaktionen vom Bootsbauworkshop für Kinder, einem Modellboot-Becken bis zu Fach Know-how für Skipper ein. Der Eintritt zum Yachtfestival ist das ganze Wochenende kostenlos. Apropos Know How Ebenfalls am Wochenende des Hamburg Ancora Yachtfestivals lädt der Weltumsegler Sönke Roever am 25. Mai 2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr zu seinem Fahrtensegler-Seminar nach Neustadt ein. Von Ihm und weiteren Referenten erfahren die Teilnehmer in dem gut sechsstündigen Seminar alles über die Grundlagen des Fahrtensegelns, von Hafenmanövern über Segeltrimm, Törnplanung mit Wetterrouting, Ankerpraxis, Nachtfahrten, Seekrankheit oder Schärennavigation. Mehr Infos und Anmeldung dazu gibt es auf Blauwasser.de Zweiter Helga Cup in Hamburg Nach einem grandiosen Start des Helga Cup 2018 gibt es am 13. Juni 2019 auf der Alster in Hamburg die Neuauflage der Regattaserie für Damen. Ausgehend von den Stegen des Norddeutschen Regattavereins starten 96 teilweise internationale Frauen-Crews. Mehr dazu auf www.helgacup.de Das war der erste Segelradio Nachrichten-Überblick. Die nächsten Nachrichten gibt es am 25. April. Bis dahin freue ich mich auf Feedback, Anregungen, Kommentare, Likes und natürlich auf sachdienliche Hinweise für kommende Ausgaben. Alle Kontaktmöglichkeiten dafür sind auf Segelradio.de zu finden. Dort gibt es auch das Manuskript zur Sendung mit allen Terminen und Links auch zum Nachlesen. Ich danke fürs Zuhören, am Mikrofon war Hinnerk Weiler.
1. Blank Realm (Australia) - "No views" CD "Illegals in Heaven" (Fire) 2. Speedy Ortiz (USA) - "Puffer" CD "Foil deer" (Carpark) 3. Re Niliu (Italy) - "Psyco Sila" CD "In a Cosmic ear" (Alfa Music) 4. Superhumanoids (USA) - "Anxious in Venice" CD "Do you feel OK?" (Innovative Leisure) 5. Ulrich Troyer (Austria) - "A1Deadlock" CD "Deadlock versions" (4-Bit) 6. Madame Rrose Selavy (Brazil) - "So um Beijo" CD "Bossa Punk" (Artist release) 7. Space Siren (Holland) - "Who makes me try?" CD "Songs for a dead pilot" (Makkum) 8. A Grave With No Name (UK) - "Nursing home" CD "Feathers wet, under the Moon" (Lefse) 9. Karin Park (Norway/Sweden) - "Shake with the Devil" CD "Apocalypse Pop" (State of the Eye) 10. Blick Bessy (France/Cameroun) - "Ndje Yem" CD "Ak" (No Format!) 11. Sonae (Germany) - "Hot Summerday" CD "Far away is right around the corner" (Monika) 12. The Chemistry Experiment (UK) - "Leo & Magician" CD "Gongs played by voice" (Fortuna POP!) 13. Highasakite (Norway) - "Leaving no traces" CD "Silent treatment" (Propeller) 14. Drew Lustman feat.Leif (USA) - "Onyx" CD "The Crystal Cowboy" (Planet Mu) 15. The Mutants (Finland) - "Voodoo Blues" CD "Voodoo Blues" (Ranch/Spinefarm) Страница программы на оф. сайте Сообщество программы Вконтакте Поддержать подкаст
playlist du 3 février : artiste - album - titre - label Redi Hasa et Maria Mazzotta - Ura - Del cielo E Della Terra - Finisterre Manuel Delgado - Bellamar - Barna querida - Quart de lune/ Socadisc Trio Chemirani - Dawâr - Dawâr - Full Rhizome/ Harmonia Mundi Alireza Ghorbani et Dorsaf Hamdani - Ivresse, le sacre de Khayyyam - L' Échanson - Accords croisés/ Harmonia Mundi King Ayisoba - Wicked leaders - Wicked leaders Makkum records/ Clear Spot Koto Brawa et the Wakman - Gueïnto - Mwon - Absilone-Kafounde/ Socadisc BKO Quintet - Bamako today - Ntana - Buda Music Agathe Iracema - Feeling Alive - Blues - Neuklang Records/ Harmonia Mundi Lucas Santtana - Sobre noites e dias - Human time - No Format / Harmonia Mundi Antonio Castrignano - Fomenta - Llenu de taranta - Ponderosa/ Harmonia Mundi Silvia Perez Cruz et Raul Fernandez Miro - Granata - Pequeno vals vienés - Universal Jazz Pura Fé - Sacred Seed - Sacred Seed - Nueva Onda Manu Théron, Youssef Hbeisch, Gregory Dargent - Sirventés - La cieutat deï fous - Accords Croisés Massilia Sound System - Massilia - Massilia N°1 - Le chant du monde Branko Galoïc et SkakaOrkestar - Devil's dance - Aman Aman Taman Taman - Silvox DJ Click - Balkandaloucia - Garsona - No Fridge/ l'Autre distribution Balkan Clarinet Summit - Many languages, one soul - Severniaski tanc - Piranha Musik/ Differ-Ant Mohamed Abozekry et Hee Jaz - Ring Road - African Salad - Jazz Village/ Harmonia Mundi
1. King Creosote (UK) - "Something to believe in" CD "From Scotland with love" (Domino) 2. Lisa & The Lips (USA) - "Mary Xmas" CD "Lisa & The Lips" (Vicious circle) 3. Federsel & Mkel (Czech Rep/Finland) - "Last mile" CD "An evening with..." (Rekommando) 4. King Ayisoba (Ghana) - "Bayeti boi" CD "Wicked leaders" (Makkum) 5. Moulettes feat. Arthur Brown (UK) - "Lady Vengeance" CD "Constellations" (Navigator) 6. Moulettes (UK) - "Glorious year" CD "Constellations" (Navigator) 7. Umbra Sum (Spain) - "Aos como flores" CD "An no has demonstrado nada" (Acuarela) 8. Eccodek (Canada) - "The end begins" CD "Singing in tongues" (Big mind) 9. Pascal Comelade (France) - "Hydropathes marchant sur les os" CD "El pianista del antifaz" (Because) 10. Famara (Switzerland) - "Vanille et chocolat" CD "Karibu" (N-gage) 11. Greys (Canada) - "Cold soak" CD "If anything" (Carpark) 12. Gardens & Villa (USA) - "Bullet train" CD "Dunes" (Secretly Canadian) 13. The Night Terrors (Australia) - "Blood and bone" CD "Back to Zero" (Homeless) 14. The Night Terrors (Australia) - "Opening sequence" CD "Spiral vortex" (Homeless) 15. Ramsch & Rosen (Austria) - "Grinzinger schleunige" CD "Bellver" (Lotus) Страница программы на оф. сайте Сообщество программы Вконтакте
Presented in conjunction with the Museum's exhibition 'Object Factory: The Art of Industrial Ceramics,' the Museum together with Design Onscreen present Hella Jongerius: Contemporary Archetype, a documentary exploring the design approach of the acclaimed Dutch designer. The half-hour film, created by filmmaker Amie Knox, explores Jongerius' design process through interviews with the designer and her assistants, the manufacturers of her designs and the curators and retailers who admire her work.r Jongerius, who is regarded as one of the most innovative and creative designers working today, works on the cusp of design, craft, art and technology to fuse traditional and contemporary influences. Many of her early designs were manufactured by Droog, the influential Dutch design collective, and she now puts her own work into production through Jongeriuslab, her Rotterdam studio, as well as developing products for manufacturers such as Maharam, Royal Tichelaar Makkum and Vitra. The film screening is followed by a question and answer session with Jongerius and Knox.r Link to MAD Calendar: http://madmuseum.org/DO/Calendar/200905/Hella%20Jongerius.aspx
The land of water is once again being reclaimed from the sea. The sixtieth anniversary expresses itself in a living example of an accessible, approachable and open museum. designguide.tv takes a look at the work of studio job, scholten & baijings, joep van lieshout, anu tuominen and the pyramids of Makkum.
The land of water is once again being reclaimed from the sea. The sixtieth anniversary expresses itself in a living example of an accessible, approachable and open museum. designguide.tv takes a look at the work of studio job, scholten & baijings, joep van lieshout, anu tuominen and the pyramids of Makkum.
The land of water is once again being reclaimed from the sea. The sixtieth anniversary expresses itself in a living example of an accessible, approachable and open museum. designguide.tv takes a look at the work of studio job, scholten & baijings, joep van lieshout, anu tuominen and the pyramids of Makkum.