Podcasts about Stege

  • 58PODCASTS
  • 83EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 2, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Stege

Latest podcast episodes about Stege

Chamber Chats with CEO, Bruce Williams
Harbour Air CEO Bert van der Stege

Chamber Chats with CEO, Bruce Williams

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 23:01


One of the world's largest float plane operators are a regular part of our travel around British Columbia and innovation is in their DNA. In this Chamber Chat CEO Bruce Williams chats with Bert van der Stege, CEO of Harbour Air

Calvary Chapel Central Maine - Ken Graves

Guest speaker Paul Stege shares his testimony and his ministry of distributing bibles worldwide.

Den Dyriske Time
Den Dyriske Time #239 | Mikroplast i alt!

Den Dyriske Time

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 66:53


Vi starter i det bløde hjørne og diskuterer, om byen Stege udtales ‘stege' eller ‘stege'? - Debatten raser!Skotland skal til at være et foregangsland, til stor irritation for den danske pølse-sjæl!Der er mere-mere overfiskeri på menuen! Så der er nogle forskere, der er gået andre forskere i fodsporerne og lægger op til, at vi har regnet forkert globalt set.Så skal vi forbi vores allesammens følgesvend: Mikroplast! Det er i alt, overalt, på alt.Så er der en bøffel, der har begået et vaskeægte krybskytte-agtigt drab på en fredet art: Tigeren!Så skal vi forbi nogle hurtige nyheder som altid, og der lander en quiz endnu en gang.Der har virkelig tændt sig en ild ift. vores dækning af AMOC's mulige kollaps, og vi bringer en udførlig gennemgang af det fra lytter Jonathan, og så er der et spørgsmål fra Anja.COWABUNGA DUDES!—Skriv jer gerne på 10.dk og støt programmet med en lille donation, så ville vi være yderst taknemmelige: https://10er.com/dendyrisketime—IG: instagram.com/dendyrisketimeMBK: instagram.com/kallebkimAH:instagram.com/alexanderholmdk—Produceret hos PodAmok STUDIOGrafik af Rikke Blicher // instagram.com/rblicher/Musik af Rasmus Voss // instagram.com/fantastic_mr_voss/--Tidskoder:00:00 - Dagens programoversigt02:27 - Stege eller stege? Klimafolkemødet mm.08:49 - Skotland er et foregangsland17:32 - Vi tæller fisk forkert28:45 - Mikroplast ud over det hele37:19 - Bøffeldrab på tiger44:17 - De hurtige nyheder51:23 - Ugens dyrequiz58:31 - Lytterbrev fra Frederik og spørgsmål fra Anja Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Barnmorgon med Jonas
Fredagsklur med Ylva: Vem kan vara hal och ha en liten stege?

Barnmorgon med Jonas

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 6:00


I veckans fredagsklur är det Sigrid i Gränna som klurat ut vem som är varm ovanpå och blöt in under. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Kan du svaret på den nya kluringen? Mejla till Ylva; barnmorgon@sverigesradio.seJAG ÄR SOM ETT KLÄDESPLAGG PÅ DIN ÖVERKROPP, FAST ÄNDÅ INTEJAG FINNS I MÅNGA OLIKA FÄRGER OCH STORLEKAR FÖR BÅDE MÄNNISKOR OCH HUSDJURGLÖM MIG ALDRIG OCH DU HAMNAR ALDRIG UNDER YTAN

Aktuelle Interviews
Hochwasser: Oberbürgermeisterin von Regensburg warnt vor Katastrophentourismus

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 5:09


Die Oberbürgermeisterin von Regensburg, Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD), warnt davor, ohne Notwendigkeit vom Hochwasser betroffene Orte aufzusuchen. "Wir haben ohnehin viele Touristen, aber da sind jetzt auch die Einheimischen unterwegs. Bitte nicht gehen und schauen, wie es steht. Vor allem nicht auf die Stege gehen, sondern einfach mal sich zurückhalten, weil da müssen die unterwegs sein können, die wirklich helfen und was zu tun haben."

Fun In Fundraising
Amplify Austin Day with Piper Stege Nelson

Fun In Fundraising

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 33:54


How does an organization successfully raise $10 million online in 24 hours to benefit the entire community? Today, I talk with Piper Stege Nelson, CEO of I Live Here I Give Here to talk about Amplify Austin Day. Amplify Austin is a platform of over 700 nonprofits from seven counties in Central Texas. Over 24 hours each March, tens of thousands in the Austin area give small and large dollar contributions with the net result being over $10 million raised for these nonprofits in the Central Texas region. In this episode, Piper provides great insights on a range of topics including tips on obtaining matching grants for your event, the importance of encouraging and engaging young people to give back at an early age, and how to look at nonprofits as an interconnected network to help maximize fundraising. This is one episode you will not want to miss.

Lee Whitley's Podcast
Episode 264: Paul Stege "The Stuttering Truck Driver"

Lee Whitley's Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 46:42


Paul Stege "The Stuttering Truck Driver"

SPIEGEL Original: 344 Minuten
Wut (Folge 3, 344 Minuten)

SPIEGEL Original: 344 Minuten

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 33:18


Es ist ein gewagtes Experiment: Nach mehr als zwei Stunden in einem überhitzten ICE sollen rund 800 Fahrgäste auf offener Strecke umsteigen. Über schmale Stege klettern sie in einen Evakuierungszug. Der ist allerdings schon halb voll. »Mir war klar, dass es knapp werden würde«, sagt ein Reisender. Tatsächlich müssen am Ende rund 50 Fahrgäste im liegen gebliebenen ICE ausharren. Und auch die Evakuierten sind längst nicht am Ziel. Der SPIEGEL Original Podcast »344 Minuten – Das Bahn-Fiasko« erzählt die Geschichte einer Pannenfahrt. Und offenbart die vielen Probleme der Deutschen Bahn. Wie Fehlentscheidungen und ein jahrelanger Sparkurs die Bahn ins Chaos gesteuert haben.  Wie sind eure Reise-Erfahrungen? Oder habt ihr Fragen zur Deutschen Bahn? Schickt uns gern Sprachnachrichten per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an podcast@spiegel.de. Ein SPIEGEL-Original-Podcast in vier Episoden – überall, wo es Podcasts gibt. Mit SPIEGEL+ hört ihr die nächste Folge schon eine Woche früher.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

The Radio Vagabond
263 NEBRASKA, USA: Cattle, Parade, and a Tale of a Danish Immigrant

The Radio Vagabond

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 44:45


HARVEST CELEBRATIONS AND HERITAGE: EXPLORING GOTHENBURG, NEBRASKA Welcome to another episode from my American road trip. In this one, I've reached Scandinavia … in Nebraska. I had a “Farm Stay” that I booked through Airbnb. Here they call it “Retreat to Buffalo Creek Valley Bunkhouse” but you can also book it directly at their own website YourBunkhouse.com. I get to stay in a renovated cabin that used to be the host's Great Grandpa's workshop. I'm greeted by John and their dog and after showing me the cabin, we go over to the main house of the farm where I meet Mary Lou and their grown-up son, Chris. FROM PASTURES TO PLATE: THE CATTLE INDUSTRY IN GOTHENBURG Chris is a modern cowboy and as he was about to go check on the cattle roaming around on the fields. He asked me if I'd like to tag along, and obviously I accepted. So, we saddled up – in his pickup truck with the dog in the back and was on our way. We drove around on the field looking at the cattle. The cows, a bull and even a little baby calf. I got to learn a lot about cattle farming in Nebraska from this fifth-generation cowboy. As Chris gets out of the car to open the gate to the field, let me talk a little bit about cattle farming here in the state of Nebraska. It's a significant industry, as Nebraska is a major producer of beef in the United States. You'll find a large number of cattle ranches and feedlots, where cattle are raised for meat production. Nebraska has favourable conditions for cattle farming, including a large supply of grass and feed crops, as well as a good climate for year-round grazing. The state also has a strong transportation infrastructure and is located near major beef-processing centres. We're driving on a bumpy hilly field, and I can see that Chris is a pro. He's definitely done this before. It might not be a big farm they have but, in my book, they have a lot of cows, a bull and when I was checking on the cattle with Chris, we spot the cutest little baby calf. Cattle farmers in Nebraska use a variety of techniques to raise their animals, including pasture-based systems, feedlot operations, and a combination of both. In feedlot operations, they are confined to pens and fed a specially formulated diet to maximize weight gain but in pasture-based systems like here, the cattle are allowed to graze freely on grass. In recent years, there has been a growing trend towards more sustainable and environmentally friendly cattle farming practices in Nebraska. Many farmers are using techniques like rotational grazing and conservation tillage to reduce the impact of their operations on the land and improve the health of their herds. Their meat, Bunkhouse Beef, is 100% grass fed beef from start to finish. They guarantee their animals spend their entire lives happily living on open pasture. They are antibiotic feed free, hormone free, and are never fed any grain. It was absolutely a unique experience staying at a farm in Nebraska and meeting the family. Mary Lou, John, and their son, Chris is in his late 20's and fifth generation of this place – and a real cowboy. He taught me a lot about cattle farming which is an important part of the economy and culture of Nebraska. THE DANISH ANCESTOR Chris's mother Mary Lou is 25% Danish, and when I had dinner with the family, she told me a fascination story. Before we get into the it, I want to mention two things: Firstly, when I was having dinner with the family and Mary Lou told me this story, I wasn't recording. Plus, there were so many details that needed a lot more research, so in the production of this episode, I've asked Mary Lou to do that, and she's been hard at work for days digging into her family history, talking to members of the family, and reading up on old letters and so much more. Also, I want to say that, with me being Danish, I've chosen to say the names of people and landmarks as we would say it in Danish. And a little funny fact: Mary Lou's great grandfather's name is in their world spelled different than how we would spell it. Mary Lou would say that his name is Neils but in Danish it's actually Niels. Not spelled N-E-I-L-S but N-I-E-L-S. We would never spell it that way, and I bet you anything that Niels himself didn't either – but somehow some time it got changed and stayed that way. Just a little fun fact. With that, get yourself a nice beverage, send the kids to their room so it's nice and quiet, and get ready for a tale filled with adventure, hardship, excitement, seasickness, and maybe a little bit of scandal. PIONEERING WOMEN: THE STORY OF A DANISH IMMIGRANT IN GOTHENBURG Once upon a time, in a village called Råbylille on the small island of Møn in the southern part of Denmark, a girl named Marie was born in the year 1862. She and her family were very poor and as a teenager she dreamed of a better life in the great new country called America. Her cousin Jim had been there and, and on a visit back to Denmark he called it “a land of opportunity.” After some consideration, Marie decided to embark on a journey to this "new land of milk and honey" far, far away in the search of a better life. Or was there another reason? One early morning, she walked with her niece and dear friend, Kristine the ten kilometres from Råbylille to a dock in Stege on the small island. As they were walking Marie, said to Kristine: "I am not going to be poor like my parents." On the small ferry from Møn to Copenhagen, teary-eyed she waved goodbye to her niece, not knowing if she would ever see her again. I'm guessing that Marie – apart from being nervous, also was exited to the adventure laying ahead but unfortunately, but her excitement pretty quickly turned to nausea, and she spent most of the voyage on her back, praying for dry land. As the ship swayed and groaned, Marie was overcome by the affliction of seasickness, but maybe there was a touch of morning-sickness thrown in as well. This trip and the seasickness also meant that Marie would never see Denmark again. In a letter home to Kristine in 1883, she wrote: "A lot of people – like Cousin Jim, go home to Denmark to visit, but as I get so sea-sick that I almost die, I dare not sail, and I shall never come back to Råbylille and Møn again." It was also told that she could barely watch the wind blow across the water in the stock tank on the Nebraska farm without her getting seasick. But despite being seasick (or something else), she persevered and made it to the shores of America … alive. And after that all the way to Omaha, Nebraska in the center of the country. This in itself is a long journey of more than 1200 miles (2000 km), and she probably made the journey on the brand-new Transcontinental Railroad (originally known as the "Pacific Railroad"). In Omaha, she was introduced to a man named Neils, also from Denmark. He had immigrated with his mother and two brothers from Thisted of their home country a few years earlier. The Danes listening, will know that Thisted is in Thy in the north-western part of Denmark, and very rural. It actually looks a bit like this part of Nebraska. And even with the small distances in Denmark, it's very far from Møn. Just about as far as you can get in the country, and very unlikely that someone from Møn should meet someone from Thisted. But in this story, that's exactly what happened. Neils, a young 25-year-old man was looking for a suitable wife, and his family in Omaha, apparently had heard about this new young girl from Denmark, fresh of the boat. And a marriage somehow either was arranged, or they were simply introduced to each other by the family and fell in love. Marie fit the bill, and they ended up getting married and settling down in a place called Wild Horse Valley, near Brady, Nebraska. Marie had a son named Albert, but the circumstances of his birth were shrouded in mystery or maybe a bit of sadness or a small scandal. Officially he was born after Marie and Neils were married on October 2nd in 1886, but someone in the family suspect that this was not his actual birthday. That the date was "adjusted" to cover up a story of his untimely birth. Also, no one knew for sure who the father of Albert was. Maybe it was Neils, but maybe it was not. One theory was that she had been taken advantage of by a man in Omaha where she worked before she could speak English. Another theory (that also was the first thing that came to my mind when I heard of a teenage girl going on a one-way ticket across the world without her family), is that the young Marie already was pregnant when she got on the ship from Denmark and had chosen to “flee away” from the shame of having a child out of wedlock. Maybe that was part of the reason she got so sick on the ship from Copenhagen. Questions on this theory surround the story on both sides of the Atlantic, for even a cousin in Denmark asked a visiting relative: “Did you ever figure out who the father of Albert was?” No one will ever know what happened – and it doesn't really matter. No matter what, this is truly a story of people who handled a difficult situation in the best way they knew how. And regardless of the circumstances of Albert's birth, Neils loved him and raised him as his own. Neils and Marie built a successful farm and an impressive home on the Wild Horse Valley homestead and lived well beyond the poverty level of her Danish parents. It's been said that their house looked like a mansion compared to her home in Råbylille. They had nine children, but Marie also faced hardships and illnesses and losing two of the children. But they got through all this with a strong belief in God and Jesus. At some point Marie wrote in another letter back to her nice in Denmark: "Kristine, I am getting old and can't work much anymore, but my daughters work for me." Marie wasn't really that old: Only 50. The oldest son Albert went on to marry a Swedish woman and had a family of his own. And their son grew up to become the father of Mary Lou who is telling me the story as I'm having dinner with her and her family on the farm in Nebraska. In the end, it's a story of people doing the best they can with the hand they've been dealt. Marie's legacy was one of perseverance and love, as she made a life for herself and her family in the "new land" far away. PARADING IN GÖTEBORG – GOTHENBURG The Farm is around 20 minutes north of Gothenburg, Nebraska. And as the name indicates there are not only Danish ancestors here. Gothenburg, Nebraska is named after Göteborg, Sweden, and is noted for its large number of residents of Swedish descent. This Gothenburg was founded in 1882 by Olof Bergstrom. After coming to America from Sweden in 1881, Bergstrom worked for a time on the Union Pacific Railroad, then homesteaded in Dawson County near Gothenburg. He eventually became a land agent for the Union Pacific. They were able to take some land – the so-called “railroad land” and sell it off to fund the railroad. Bergstrom also selected the site that was to become Gothenburg and located a farmstead about a mile north. The Union Pacific Railroad laid out the original town of eight blocks parallel to the railroad tracks. Bergstrom made several return trips to Sweden to bring more Swedish settlers back to Dawson County. At the 2010 census there were 3,574 people in 1,494 households, including 974 families, in the city. But the next day I got to see what a vibrant little town it is. Mary Lou invited me to join them, at their friend, Jan's house on Avenue E across the street from Gothenburg Public Library. Here we would have a front row seat in some garden chairs to the annual Gothenburg Harvest Festival Parade. It's a big deal for the community and maybe even more so for the kids. Because everyone in the parade is throwing out handfuls of candy. And what a parade it is! We have fire trucks, marching bands, cheerleaders, and even a guy dressed up as a cow. But let's not forget the real stars of the show: the dentists with a sign saying, “Fight Tooth Decay the American Way”. I'll say. They were also throwing out candy. Yes, you heard me right. These dental heroes are fighting tooth decay the American way, one lollipop at a time. And don't worry, they're not just giving out any old candy. They're giving out the good stuff, the kind that will make you want to come back for more fillings. As the parade goes on, we see a float from the Gothenburg Methodist Church, complete with red and blue balloons arranged in a star and a giant green t-shirt with a bible quote. And let's not forget the classic American cars, including a hundred-year-old Hudson car. These beauties are a reminder of a simpler time, a time when cars didn't have computers and you had to crank them to start. And who could forget the winner of the National American Miss beauty pageant, riding on a truck and wearing a tiara? She's the belle of the ball, the cream of the crop, the... well, you get the idea. As the parade passes me, I reflect on the true heroes of the day: the people of Gothenburg, Nebraska. They have come out in full force to celebrate their town and their community. And isn't that what parades are really all about? So, here's to Gothenburg and all its people. Keep on parading, my new Scandinavian-American friends. Keep on parading. POEM WRITTEN BY AN AI The Radio Vagabond Palle Bo, Ventured to Nebraska with a curious glow. On a farm he stayed, and Chris the cowboy he met, Out to count the cattle, they ventured without fret. He learned about the cows, and their life on the land, Happy cows make better meat, that's what he could understand. And then he heard the story of the ancestor of Mary Lou, Who left Denmark for Nebraska, but why, nobody knew. Was she pregnant or just poor, seeking a better life? The mystery remains, lost in time's eternal strife. But Palle Bo listened, and the tale she shared, Of how her great-grandmother fared. The adventure went on, to Gothenburg, they flew, To witness a parade, a colorful view. A white open top Lincoln, the Grand Marshal in tow, With fire trucks and a marching band, the beat, it did flow. A drawing of a Viking, classic cars shining bright? Tractors and a dentist, all a child's delight. The cheerleaders and balloons, the Church's float, All a part of the show, in this little city, afloat. And so, the Radio Vagabond, Palle Bo, Continues his journey, still with a great flow. To learn and share, with all who will hear, His tales of travel, bringing us all near. My name is Palle Bo, and I gotta keep moving. See you.

Radiovagabond med Palle Bo fra rejse hele verden rundt
311 NEBRASKA, USA: Kvæg, optog og historien om en dansk immigrant

Radiovagabond med Palle Bo fra rejse hele verden rundt

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 45:51


HARVEST CELEBRATIONS AND HERITAGE: EXPLORING GOTHENBURG, NEBRASKA Welcome to another episode from my American road trip. In this one, I've reached Scandinavia … in Nebraska. I had a “Farm Stay” that I booked through Airbnb. Here they call it “Retreat to Buffalo Creek Valley Bunkhouse” but you can also book it directly at their own website YourBunkhouse.com. I get to stay in a renovated cabin that used to be the host's Great Grandpa's workshop. I'm greeted by John and their dog and after showing me the cabin, we go over to the main house of the farm where I meet Mary Lou and their grown-up son, Chris. FROM PASTURES TO PLATE: THE CATTLE INDUSTRY IN GOTHENBURG Chris is a modern cowboy and as he was about to go check on the cattle roaming around on the fields. He asked me if I'd like to tag along, and obviously I accepted. So, we saddled up – in his pickup truck with the dog in the back and was on our way. We drove around on the field looking at the cattle. The cows, a bull and even a little baby calf. I got to learn a lot about cattle farming in Nebraska from this fifth-generation cowboy. As Chris gets out of the car to open the gate to the field, let me talk a little bit about cattle farming here in the state of Nebraska. It's a significant industry, as Nebraska is a major producer of beef in the United States. You'll find a large number of cattle ranches and feedlots, where cattle are raised for meat production. Nebraska has favourable conditions for cattle farming, including a large supply of grass and feed crops, as well as a good climate for year-round grazing. The state also has a strong transportation infrastructure and is located near major beef-processing centres. We're driving on a bumpy hilly field, and I can see that Chris is a pro. He's definitely done this before. It might not be a big farm they have but, in my book, they have a lot of cows, a bull and when I was checking on the cattle with Chris, we spot the cutest little baby calf. Cattle farmers in Nebraska use a variety of techniques to raise their animals, including pasture-based systems, feedlot operations, and a combination of both. In feedlot operations, they are confined to pens and fed a specially formulated diet to maximize weight gain but in pasture-based systems like here, the cattle are allowed to graze freely on grass. In recent years, there has been a growing trend towards more sustainable and environmentally friendly cattle farming practices in Nebraska. Many farmers are using techniques like rotational grazing and conservation tillage to reduce the impact of their operations on the land and improve the health of their herds. Their meat, Bunkhouse Beef, is 100% grass fed beef from start to finish. They guarantee their animals spend their entire lives happily living on open pasture. They are antibiotic feed free, hormone free, and are never fed any grain. It was absolutely a unique experience staying at a farm in Nebraska and meeting the family. Mary Lou, John, and their son, Chris is in his late 20's and fifth generation of this place – and a real cowboy. He taught me a lot about cattle farming which is an important part of the economy and culture of Nebraska. THE DANISH ANCESTOR Chris's mother Mary Lou is 25% Danish, and when I had dinner with the family, she told me a fascination story. Before we get into the it, I want to mention two things: Firstly, when I was having dinner with the family and Mary Lou told me this story, I wasn't recording. Plus, there were so many details that needed a lot more research, so in the production of this episode, I've asked Mary Lou to do that, and she's been hard at work for days digging into her family history, talking to members of the family, and reading up on old letters and so much more. Also, I want to say that, with me being Danish, I've chosen to say the names of people and landmarks as we would say it in Danish. And a little funny fact: Mary Lou's great grandfather's name is in their world spelled different than how we would spell it. Mary Lou would say that his name is Neils but in Danish it's actually Niels. Not spelled N-E-I-L-S but N-I-E-L-S. We would never spell it that way, and I bet you anything that Niels himself didn't either – but somehow some time it got changed and stayed that way. Just a little fun fact. With that, get yourself a nice beverage, send the kids to their room so it's nice and quiet, and get ready for a tale filled with adventure, hardship, excitement, seasickness, and maybe a little bit of scandal. PIONEERING WOMEN: THE STORY OF A DANISH IMMIGRANT IN GOTHENBURG Once upon a time, in a village called Råbylille on the small island of Møn in the southern part of Denmark, a girl named Marie was born in the year 1862. She and her family were very poor and as a teenager she dreamed of a better life in the great new country called America. Her cousin Jim had been there and, and on a visit back to Denmark he called it “a land of opportunity.” After some consideration, Marie decided to embark on a journey to this "new land of milk and honey" far, far away in the search of a better life. Or was there another reason? One early morning, she walked with her niece and dear friend, Kristine the ten kilometres from Råbylille to a dock in Stege on the small island. As they were walking Marie, said to Kristine: "I am not going to be poor like my parents." On the small ferry from Møn to Copenhagen, teary-eyed she waved goodbye to her niece, not knowing if she would ever see her again. I'm guessing that Marie – apart from being nervous, also was exited to the adventure laying ahead but unfortunately, but her excitement pretty quickly turned to nausea, and she spent most of the voyage on her back, praying for dry land. As the ship swayed and groaned, Marie was overcome by the affliction of seasickness, but maybe there was a touch of morning-sickness thrown in as well. This trip and the seasickness also meant that Marie would never see Denmark again. In a letter home to Kristine in 1883, she wrote: "A lot of people – like Cousin Jim, go home to Denmark to visit, but as I get so sea-sick that I almost die, I dare not sail, and I shall never come back to Råbylille and Møn again." It was also told that she could barely watch the wind blow across the water in the stock tank on the Nebraska farm without her getting seasick. But despite being seasick (or something else), she persevered and made it to the shores of America … alive. And after that all the way to Omaha, Nebraska in the center of the country. This in itself is a long journey of more than 1200 miles (2000 km), and she probably made the journey on the brand-new Transcontinental Railroad (originally known as the "Pacific Railroad"). In Omaha, she was introduced to a man named Neils, also from Denmark. He had immigrated with his mother and two brothers from Thisted of their home country a few years earlier. The Danes listening, will know that Thisted is in Thy in the north-western part of Denmark, and very rural. It actually looks a bit like this part of Nebraska. And even with the small distances in Denmark, it's very far from Møn. Just about as far as you can get in the country, and very unlikely that someone from Møn should meet someone from Thisted. But in this story, that's exactly what happened. Neils, a young 25-year-old man was looking for a suitable wife, and his family in Omaha, apparently had heard about this new young girl from Denmark, fresh of the boat. And a marriage somehow either was arranged, or they were simply introduced to each other by the family and fell in love. Marie fit the bill, and they ended up getting married and settling down in a place called Wild Horse Valley, near Brady, Nebraska. Marie had a son named Albert, but the circumstances of his birth were shrouded in mystery or maybe a bit of sadness or a small scandal. Officially he was born after Marie and Neils were married on October 2nd in 1886, but someone in the family suspect that this was not his actual birthday. That the date was "adjusted" to cover up a story of his untimely birth. Also, no one knew for sure who the father of Albert was. Maybe it was Neils, but maybe it was not. One theory was that she had been taken advantage of by a man in Omaha where she worked before she could speak English. Another theory (that also was the first thing that came to my mind when I heard of a teenage girl going on a one-way ticket across the world without her family), is that the young Marie already was pregnant when she got on the ship from Denmark and had chosen to “flee away” from the shame of having a child out of wedlock. Maybe that was part of the reason she got so sick on the ship from Copenhagen. Questions on this theory surround the story on both sides of the Atlantic, for even a cousin in Denmark asked a visiting relative: “Did you ever figure out who the father of Albert was?” No one will ever know what happened – and it doesn't really matter. No matter what, this is truly a story of people who handled a difficult situation in the best way they knew how. And regardless of the circumstances of Albert's birth, Neils loved him and raised him as his own. Neils and Marie built a successful farm and an impressive home on the Wild Horse Valley homestead and lived well beyond the poverty level of her Danish parents. It's been said that their house looked like a mansion compared to her home in Råbylille. They had nine children, but Marie also faced hardships and illnesses and losing two of the children. But they got through all this with a strong belief in God and Jesus. At some point Marie wrote in another letter back to her nice in Denmark: "Kristine, I am getting old and can't work much anymore, but my daughters work for me." Marie wasn't really that old: Only 50. The oldest son Albert went on to marry a Swedish woman and had a family of his own. And their son grew up to become the father of Mary Lou who is telling me the story as I'm having dinner with her and her family on the farm in Nebraska. In the end, it's a story of people doing the best they can with the hand they've been dealt. Marie's legacy was one of perseverance and love, as she made a life for herself and her family in the "new land" far away. PARADING IN GÖTEBORG – GOTHENBURG The Farm is around 20 minutes north of Gothenburg, Nebraska. And as the name indicates there are not only Danish ancestors here. Gothenburg, Nebraska is named after Göteborg, Sweden, and is noted for its large number of residents of Swedish descent. This Gothenburg was founded in 1882 by Olof Bergstrom. After coming to America from Sweden in 1881, Bergstrom worked for a time on the Union Pacific Railroad, then homesteaded in Dawson County near Gothenburg. He eventually became a land agent for the Union Pacific. They were able to take some land – the so-called “railroad land” and sell it off to fund the railroad. Bergstrom also selected the site that was to become Gothenburg and located a farmstead about a mile north. The Union Pacific Railroad laid out the original town of eight blocks parallel to the railroad tracks. Bergstrom made several return trips to Sweden to bring more Swedish settlers back to Dawson County. At the 2010 census there were 3,574 people in 1,494 households, including 974 families, in the city. But the next day I got to see what a vibrant little town it is. Mary Lou invited me to join them, at their friend, Jan's house on Avenue E across the street from Gothenburg Public Library. Here we would have a front row seat in some garden chairs to the annual Gothenburg Harvest Festival Parade. It's a big deal for the community and maybe even more so for the kids. Because everyone in the parade is throwing out handfuls of candy. And what a parade it is! We have fire trucks, marching bands, cheerleaders, and even a guy dressed up as a cow. But let's not forget the real stars of the show: the dentists with a sign saying, “Fight Tooth Decay the American Way”. I'll say. They were also throwing out candy. Yes, you heard me right. These dental heroes are fighting tooth decay the American way, one lollipop at a time. And don't worry, they're not just giving out any old candy. They're giving out the good stuff, the kind that will make you want to come back for more fillings. As the parade goes on, we see a float from the Gothenburg Methodist Church, complete with red and blue balloons arranged in a star and a giant green t-shirt with a bible quote. And let's not forget the classic American cars, including a hundred-year-old Hudson car. These beauties are a reminder of a simpler time, a time when cars didn't have computers and you had to crank them to start. And who could forget the winner of the National American Miss beauty pageant, riding on a truck and wearing a tiara? She's the belle of the ball, the cream of the crop, the... well, you get the idea. As the parade passes me, I reflect on the true heroes of the day: the people of Gothenburg, Nebraska. They have come out in full force to celebrate their town and their community. And isn't that what parades are really all about? So, here's to Gothenburg and all its people. Keep on parading, my new Scandinavian-American friends. Keep on parading. POEM WRITTEN BY AN AI The Radio Vagabond Palle Bo, Ventured to Nebraska with a curious glow. On a farm he stayed, and Chris the cowboy he met, Out to count the cattle, they ventured without fret. He learned about the cows, and their life on the land, Happy cows make better meat, that's what he could understand. And then he heard the story of the ancestor of Mary Lou, Who left Denmark for Nebraska, but why, nobody knew. Was she pregnant or just poor, seeking a better life? The mystery remains, lost in time's eternal strife. But Palle Bo listened, and the tale she shared, Of how her great-grandmother fared. The adventure went on, to Gothenburg, they flew, To witness a parade, a colorful view. A white open top Lincoln, the Grand Marshal in tow, With fire trucks and a marching band, the beat, it did flow. A drawing of a Viking, classic cars shining bright? Tractors and a dentist, all a child's delight. The cheerleaders and balloons, the Church's float, All a part of the show, in this little city, afloat. And so, the Radio Vagabond, Palle Bo, Continues his journey, still with a great flow. To learn and share, with all who will hear, His tales of travel, bringing us all near. My name is Palle Bo, and I gotta keep moving. See you.

HeartTalk
Del 1: Diabetes og hjertesygdom

HeartTalk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 22:14


Mange danskere lever med både en hjertesygdom og med diabetes. Overlæge Peter Gæde forklarer om diabetes og om de tætte forbindelser mellem diabetes og hjertesygdom, forhøjet kolesterol og forhøjet blodtryk. Læge Annemie Stege Boyer er vært.

HeartTalk
Del 2: Diabetes og hjertesygdom - behandling

HeartTalk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 21:20


Overlæge Peter Gæde forklarer om behandlingen af hjertepatienter og type 2 diabetes, om den nyere medicinske diabetesbehandling og om dens betydning for hjerte-karsygdom. Læge Annemie Stege Boyer er vært.

Secret Sauce for Success
#24 SSfS Episode with John Stege the Compassionate Lawyer

Secret Sauce for Success

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 64:33


John Stege is the compassionate lawyer. Everyone in real estate knows how to make money, John will help you keep it. John believes in Negotiate, not Litigate. Check out his website for all sorts of information. https://www.compassionatelawyer.com John can be reached at 720-431-1964 Johns Secrets to his Success is leaning into his strengths and not trying to fit into a typical litigation lawyer mold. His biggest secret sauce is that he genuinely wants to help you be a happy satisfied customer. Give John a call.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
#321 Aquariumscheibe verkratzt, Scheibe austauschen?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 6:59


Ich werde immer wieder gefragt, was es kostet eine Scheibe von einem Aquarium auszutauschen weil sie verkratzt ist und ob es sich noch lohnt. Und in den meisten Fällen lautet die Antwort nein. Da ist für viele Aquarianer häufig nicht nachvollziehbar, da sie der Ansicht sind, dass es ja verhältnismäßig leicht ist die Scheibe auszutauschen. Doch bei genauerer Betrachtungsweise stellt man schnell fest, dass es doch sehr aufwendig und vor allem sehr zeitintensiv ist.  Und der hohe Zeitaufwand ist es dann der den ganzen Vorgang am Schluß meistens teuer macht. Aber warum ist es überhaupt so zeitintensiv? Meistens sind die Becken um die es geht in der Regel schon etwas älter, so dass es keine Sinn gibt, nur die Silikonnähte der Scheibe, die ausgetauscht werden soll, heraus zu schneiden. Denn am Schluß wenn alles fertig ist,  hat man dann eine Mischung aus den alten und neuen Silikonnähten. Was bedeutet, dass die Haltbarkeit der verschiedenen Silikonnähte auch verschieden lang ist und ggf. bei den alten Silikonnähten in einem überschaubaren Zeitraum dann das nächste Problem auftritt. Das erzeugt nicht nur wieder Kosten, sondern bedeutet auch einen großen Aufwand, dass das Aquarium wieder komplett entleert  und die Tiere während der Trocknungsdauer des Silikons zwischengehältert werden müssen.  Um dir hier mal ein Gefühl für die Trocknungsdauer geben zu können, gibt es eine Faustregel die besagt, dass die Trocknungsdauer einen Tag pro Milimeter Glasstärke beträgt. Das bedeutet, wenn du ein 12 mm starkes Glas hast, muss das Aquariensilikon mindestens 12 Tage lang unter optimalen Bedingungen aushärten bevor das Aquarium befüllt werden darf. Diese Faustregel dient lediglich als grober Anhaltspunkt. Hierbei sind immer die Aushärtezeiten im technischen Datenblatt des verwendeten Silikons zu nehmen.  Besonderes Augenmerk bei der Aushärtedauer von Silikon gilt im Bereich wo die Glasspangen auf die Längsstege aufgeklebt werden. Denn an diesen Flächen gelangt sehr wenig Sauerstoff in die Silikonnaht und dadurch verlängert sich die Aushärtedauer immens.  Je weiter dieser Bereich der Silikonnaht von aussen noch innen aushärtet umso weniger Sauerstoff gelangt tatsächlich in den innersten Bereich der Silikonnaht. Wir haben bei Trests festgestellt, dass diese großflächigen Verklebungen teilweise nach 3 - 4 Wochen, wenn wir die Spange heruntergeschnitten hatten immer noch feucht war. Aber lass uns wieder zum Aufwand zurückkommen, der entsteht wenn eine Scheibe oder auch mehrere Scheiben ausgetauscht werden sollen. Im ersten Schritt werden, wenn es vernünftig gemacht werden soll die Spangen und Stege herausgeschnitten. Und hier kommt es häufig zum ersten Problem und zwar dass sich die große Klebefläche von der Spange und dem Steg nicht vernünftig voneinander trennen lassen und hierbei immer wieder der Steg, die Spange oder auch beides beschädigt werden. Das gleiche Problem tritt im Bereich der Bodenscheibe auf, wenn dort Bodenzugleisten eingeklebt wurden. Sobald die Spangen und Stege herausgeschnitten sind werden mit einem Fugenmesser die Innennähte aus dem Becken herausgeschnitten, so dass im Anschluss mit dem Cuttermesser die senkrechten Nähte durchtrennt werden können. Wenn hier die Abstände der Scheibe sehr gering sind und die Silikonnaht dadurch auch, wird es schwierig, da sich dann das Cuttermesser nicht gut nach unten ziehen lässt und häufig klemmt. Hierbei muss man besonders vorsichtig sein, da die Klingen von Cuttermessern sehr schnell  brechen und du dann mit voller Wucht mit der Hand nach unten knallst. Wenn es blöd läuft ziehst du dir dabei eine tiefe Schnittwunde zu, wenn du an dem im Silikon steckenden Klingenrest hängen bleibst.  Deshalb solltest du bei solchen Arbeiten immer Schnitthandschuhe tragen. Wenn dann alle Scheibe voneinander getrennt wurden beginnt eigentlich erst der große Aufwand der richtig Zeit kosten. Das rückstandslose Entfernen des alten Silikons von den Scheiben. Hierbei muss sehr sorgfältig gearbeitet werden, da sonst das neue Silikon keine dauerhaft dichte Verbindung mit dem Glas eingehen kann. Wer das schon einmal gemacht hat, weiß wie lästig es sein kann Silikonreste von den gesamten Klebeverbindungen zu lösen. Wenn das dann geschafft ist, müssen die neuen Klebestellen gereinigt werden. Das bedeutet, dass mit einem speziellen Reiniger die Klebeflächen staub- und fettfrei gemacht werden, bevor die neue Silikonnaht eingespritzt wird. Jetzt stellt sich natürlich die Frage wann rechnet sich der ganze Aufwand überhaupt. Wenn z.B. ein 600 Liter Becken bereits ein paar Jahre alt ist, kannst du davon ausgehen, dass es billiger ist ein neues Becken zu kaufen als das Alte zu zerlegen und neu verkleben.  Denn wenn du alle Kosten die entstehen wie Anfahrt, Arbeitszeit, Silikon und die neue Scheibe zusammen rechnest ist, gibt es in der Regel keinen Sinn das alte Aquarium zu behalten.  Wir haben das z.B. bei einem 4000 Liter Meerwasserbecken gemacht, da hier das Verhältnis noch gepasst hat. Das liegt aber daran, dass der Preis für 40 mm starke Scheiben so hoch ist, da es sich der entstehende Aufwand immer noch rechnet. Bei kleineren Becken bis 1000 Liter kannst du in der Regel davon ausgehen, dass der Neukauf immer billiger ist. Aber es gibt ein paar Möglichkeiten diese Kosten zu umgehen, wenn du folgende Dinge beachtest, dass keine Kratzer in die Scheiben kommen. Punkt eins: Nimm immer, wenn du die Scheiben reinigst sämtliche Ringe von den Finger, so kannst du keine Kratzer auf die Aussenseite der Scheibe bekommen. Punkt zwei: Sei mit dem Algenmagnet besonders im Bereich des Aquarienbodens vorsichtig damit dir der Korallensand nicht unter das Algenmagnet kommt. hier entstehen die meisten Kratzer. Punkt drei: Tausche regelmäßig die Klingen bei den Klingenreinigern aus. Stumpfe oder sogar rostende Klingen verursachen sehr schnell Kratzer. Der Preis von Klingen ist nicht so hoch im Vergleich zu den Kosten die entstehen, wenn du dir einen Kratzer in die Scheibe machst. Die beste Möglichkeit um Kratzer zu vermeiden ist absolute Sorgfalt bei Scheibenreinigen.   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/      

HeartTalk
Del 3: Hjertestop - senfølger efter et hjertestop

HeartTalk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 27:05


Ca. 50% af hjertestopoverlevere oplever senfølger efter et hjertestop. Hjertet har det godt igen, men udfordringer fra hjernen fylder i efterforløbet. Overlæge Ann-Dorthe Zwisler forklarer om koncentrationsbesvær, evnen til at bevare overblikket, psykiske reaktioner og træthed, som ikke kan soves væk. Læge Annemie Stege Bojer er vært.

Start the game already!
Stga spielt: Undertale Folge #04: Datenight

Start the game already!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 69:43


Wir schlagen uns ja schon lange genug mit den beiden Skelettbrüdern Sans und Papyrus herum und Felix hat bereits in der letzten Folge gemeint, Anwandlungen von Gefühlen bei Papyrus zu erkennen. Doch jetzt ist es so weit; der Moment, auf den wir - auch ohne es zu wissen - schon die ganze Zeit warten: wir gehen auf ein Date mit Papyrus und dürfen dabei auch gleich das Haus der Skelette erkunden . Danach geht's noch was trinken mit Sans, wir kleiden uns in verstaubte Tutus und werden von der Speere werfenden Undyne über Brücken und Stege verfolgt. Viel Spaß beim Hören wünschen Christian & Felix Steady: www.steadyhq.com/startthegamealready Timecodes: 00:00 Date mit Papyrus 30:33 Burger mit Sans 40:52 Die Wunschhöhlen Music: https://www.purple-planet.com

float originals
Mit jedem Jahr wachsen die Boote

float originals

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 53:41


Alles war vereist. In den Häfen waren die Stege zugefroren und an den Booten hingen Eiszapfen. Kein Wetter, um an Bord zu sein. Doch ein Social Post ließ uns aufmerken: Eine junge Frau streckte ihren Kopf unter einer Bootsplane hervor. Es war Kim Burmeister, die auf ihrer Bavaria überwinterte und Eis und Schnee trotzte. Seit drei Jahren lebt sie inzwischen als Liveabord in Kiel und ihre Boote sind mit jedem Jahr gewachsen. Das neue Schiff ist ihre „Obsession“. Der Name ist Programm! Folge direkt herunterladen

Und dann kam Kleingarten
0: Christopher, Jobst & Melanie - Und dann kam Kleingarten

Und dann kam Kleingarten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 65:49


Ein Gespräch zwischen Christopher, Melanie & Jobst, den Hosts von Und dann kam Kleingarten. Quasi eine Folge 0 bevor es dann in Episode 1 mit mit echten Gäst:innen losgeht. Wir reden über eine Datsche am See, alte DDR-Literatur, eine vom Laster gefallene Küche, zeitgesteuerte Bewässerung, verottete Stege, Handy-Hotspot, Kolonie Volksgärten, Leben nach dem Bundeskleingartengesetz, Karl-Heinz & Hannelore, länger Rasen mähen können, Diversität aber doch nicht, Bestechung mit Weinbrandflaschen, Campingdusche, Saunafeeling unterm Dach, das Gefühl nicht mehr in Neukölln zu sein, vergessen vorzuziehen, Außen-Bonsai-Zucht, Streit ums Rasenmähen, uvm.

The Sales Edge Podcast
Ep. 265 INTERVIEW - Chris Stege

The Sales Edge Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 20:20


Maximize Client Experience - INTERVIEW with Chris Stege The secret to his success is in his unique approach to Maximizing the Client Experience. Christ is a TOP1% Influencer 8-figure Real Estate Agent, Founder- Greater Value Network, Podcast Co-host, Growth leader building a real estate company into multiple markets nationwide.

RADIO H
Macko - Helle Barker

RADIO H

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 22:21


John Macko har været ude at køre i hestevogn sammen med Helle Barker, der driver Kongernes Heste. De tog en flere timer lang tur i Grib Skov hvor Helle fortalte medens de kørte rundt i skoven. Der fortælles om tidligere job og skiftet til Kongernes Heste, der er noget helt specielt. Vi hører om de to heste Bella og Fabiola af racen Tinkere, samt om vognen. Hun fik en ven i Jylland, da der skulle anskaffes både heste og vogn. Klargøringen tager sin tid inden turene, men Helle har altid en hjælper med af hensyn til sikker-heden. Hestene går ude hele sommeren, Helle har kontakt til dem hver eneste dag. Man skal også have tilladelse til at køre i skoven og om turenes længde, samt om en meget lang tur fra Stege på Møn til Jelling i Jylland. Til sidst kontaktinformationer. Tilrettelæggelse: John Macko

Spring Snyggt - med Jesus och Manne
73. Sarah Lahti har en fin pers-stege

Spring Snyggt - med Jesus och Manne

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 95:37


Sarah Lahti har en av landets bästa "pers-stegar" och har fortfarande många år kvar att förbättra den. 26-åringen från Klippan i Skåne berättar för killarna om träningen, uppladdningen för en andra OS-start och det nysatta svenska rekordet på fem kilometer väg.  Vi blickar också fram emot nästa veckas 25 laps to Tokyo och får en inblick i ett aggressivt möte i Gömmarskogen.

Voices of Oklahoma
Harry Stege

Voices of Oklahoma

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 111:07


As Chief of Police, from 1977 to 1983, five of the officers recognized at the Tulsa Police Officers’ Memorial, fell during Harry Stege’s term as chief. One of the more tragic incidents was the helicopter crash that killed two officers in one instance. During Chief Stege’s term, many new components were added to the Police Department and the Aviation Unit was one of those new components. Also, as a young officer working I.D. or the 1970’s version of “CSI”, Stege was among the first officers to respond to Thurman Spybuck when Spybuck was shot and killed in the line of duty.Harry Stege was born in Tulsa, Oklahoma. As a teenager he left Tulsa Central High School before he graduated, joining the Navy, and finishing his GED early. After a stint in Korea during the war, he returned to Tulsa to work a few odd jobs before joining the Tulsa Police Department in 1955 as a third-generation law officer. After several promotions, he was appointed police chief by former Mayor Bob LaFortune.Among his many accomplishments, Chief Stege is credited with upgrading the department with computers in police units and computerizing the records management system.After his retirement, Harry along with Tulsa homicide detective Mike Huff created an organization dedicated to solving cold cases.Harry Stege was 86 when he died on January 30, 2021.https://www.voicesofoklahoma.com/interview/stege-harry/

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts
Iseosee: Medientipp - Floating Piers : Große Kunst auf dem Iseosee

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 6:49


2016 realisierte der Künstler Christo ein Projekt, indem er das Festland auf dem Iseosee mit zwei Inseln durch Stege verband. Ein monumentales Kunstwerk, das auch in der Retrospektive viel Sensationspotenzial hat. Einige von Ihnen waren vielleicht auch vor Ort, viele von Ihnen haben sicher auch davon gelesen. Wir berichten heute über dieses Event, viel Spass damit!Mehr Infos https://charmingplaces.de/medientipp-iseosee-floating-piers

Fish Out of Water: The SwimSwam Podcast
Kristen Stege Describes the Upside of Switching From Sprinting to Distance

Fish Out of Water: The SwimSwam Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 33:43


We sat down with sprinter turned distance ace Kristen Stege. Stege, now a sophomore at Tennessee, just dropped a PB 9:40 1,000 free in a dual meet against Georgia. She made headlines in February when she won the AAC title in the 1,650, which was her first time ever competing in a 1,650. Stege takes us through her last year of swimming and why she has actually warmed up to distance swimming after adamantly opposing it as an age group swimmer. Click here to listen and subscribe on Spotify Click here to listen and subscribe on Apple Podcasts Click here to listen and subscribe on Podbean Click here to listen and subscribe on Google Click here to listen and subscribe on YouTube Click here to listen and subscribe on Listen Notes Click here to listen and subscribe on Stitcher Click here to listen and subscribe on iHeartRadio Click here to listen and subscribe on Amazon Click here to listen and subscribe on Pandora Music: Otis McDonaldwww.otismacmusic.com

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Die Glüxpiraten haben ein neues Schiff

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 28:51


Unser erster Podcast vom eigenen Schiff aus Almerimar/Südspanien Gefunden bei boat24 Probesegeln vor Korsika nach Elba und zurück Vorvertrag Kauf im Oktober nach ausführlicher Prüfung durch die Experten von QM nautic in Badalona Entgegen der seemännischen Tradition nehmen wir den Namen mit und nennen sie ebenfalls Makani. Überführungstörn: 1 Woche von Badalona über die Islas Columbretes nach Almerimar bei vorwiegend schwachem Wind und viel unter Motor Winterlager bis April im Puerto Deportivo in Almerimar. Hier liegt sie sicher vertäut an einem der hinteren Stege und die teils starken Stürme können ihr so nicht gefährlich werden. Für die Betreeung in unserer Abwesenheit sorgt Udo, der hier im Hafen zusammen mit seiner Partnerin Alex eine Wäscherei und einen Betreuungsservice für Yachten betreibt. Außerdem findest Du hier auch einen Stützpunkt der Kreuzer-Abteilung des Deutschen Segelverbands. Udo sorgt hier für die Sicherheit und Sauberkeit der ihm anvertrauten Schiffe und organisiert auch Reparaturen und Pflegearbeiten. Kontakt bei Interesse in den Shownotes auf der Homepage Wir haben hier in Almerimar den Jahreswechsel 2017/18 erlebt und eine Menge Leute kennen gelernt. Almerimar ist ein populärer Absprunghafen für Schiffe, die auf Langfahrt in Richtung der Kanaren weiter wollen. Hier triffst Du eine Menge deutsche Segler aber auch Engländer, Franzosen und Holländer Unser neues Schiff ist einen Amel Super Maramu 53 Fuß Ketsch, Ketsch bedeutet, daß das Schiff mit zwei Masten ausgestattet ist: einem Großmast und einem kleineren Besanmast hinter dem Mittelcockpit Baujahr 1989 Besegelung im Moment: Genua, Groß, Besan, Besanstagsegel, Blister/Spinnaker der fliegend oder auch am Vorstag als Passatbesegelung gefahren werden kann Ausgestattet für die Langfahrt mit Stromgenerator, Solarpanels, großer Batteriebank Bedienung der Segel erfolgt per Motorunterstützung, so ist das Schiff auch Einhand gut zu bedienen, z.B. während einer Nachtwache Auch einiger Luxus ist vorhanden: Waschmaschine Spülmaschine ausklappbare Wohlfühlsessel Zahlreiche Dinge müssen noch verändert werden: Windgenerator Weitere Solarpanels Elektroverteilung muss teilweise neu aufgebaut werden Neue Segel mit Starkwindsegeln Zweites Vorstag Größerer Anker Beseitigung und Prävention von Osmose Auf unser Homepage findest Du unter dem Menüpunkt MAKANI demnächst ein Video, in dem wir unser Schiff ausführlich vorstellen! Kennst Du die Super Maramu und hast Du vielleicht schon Erfahrung mit diesem Schiff? Wir freuen uns über Tipps für die Vorbereitung auf die Langfahrt! Gerne per Mail oder auch als Kommentar in den Shownotes auf der Homepage. So profitieren alle Glüxpiraten von Deinem Wissen und Deinen Erfahrungen! Verlosung des Buchs von Thomas Käsbohrer aus dem letzten Podcast: Der Gewinner wird per Newsletter und per E-Mail von uns benachrichtigt und bekommt das Buch zugeschickt. Wenn Du Dich auch für unseren Newsletter anmelden möchtest, dann kannst Du Dich auf unserer Homepage eintragen und erfährst zukünftig als erster von solchen Gewinnspielen und kannst lesen, was es bei den Glüxpiraten Neues gibt. Achtung! Nach dem Eintragen bekommst Du eine E-Mail mit einem Link. Mit dem Klick auf diesen Link bestätigst Du, daß Du Dich wirklich anmelden möchtest. Das dient Deiner Sicherheit und verhindert, daß Dich jemand anderes ungewollt einträgt. Wie geht es jetzt weiter bei den Glüxpiraten? Mitte April starten wir den Überführstörn: Almerimar - Gibraltar - spanische Westküste - quer durch die Biskaya nach La Rochelle. Hier dann ein längerer Aufenthalt für einige Reparaturen und Montagen bei Amel Anschließend weiter La Rochelle - französische Atlantikküste - englischer Kanal - IJsselmeer - Stavoren - Warns Im Herbst nehmen wir Makani dann aus dem Wasser und nutzen den Winter zum abtrocknen des Unterwasserschiffs und für eine Neubeschichtung mit Epoxyprimer und Antifouling Für den November ist ein zweiwöchiger Ausbildungstörn bei der MCO-Sailing Academy bei Clemens Stecher geplant. Als Abschluss soll hier der Yachtmaster Offshore der Royal Yachting Associacion stehen. Daumendrücken ist angesagt! Im Frühjahr 2019 kann Makani dann wieder ins Wasser und wir nutzen das Jahr für ausführliche Testfahrten und auch Schwerwettertörns zusammen mit erfahrenen Skippern Für unseren Überführungstörn und auch für die Törns in 2019 bieten wir Mitfahrgelegenheiten in unserer Gästekabine an! Wenn Du also Interesse hast, die Glüxpiraten auf ihrer Makani zu begleiten, dann melde Dich am besten gleich zu unserem Newsletter an. Hier kommen demnächst genauere Daten zu den Törns und auch die geplanten Termine. Für unsere Mitsegler richten wir demnächst auch eine neue Rubrik auf der Homepage ein! In ein paar Tagen geht es für uns dann erst mal wieder nach Hause. Aber nicht für lange! Ende Januar besuchen wir die Boot 2018 in Düsseldorf. Dort haben wir bereits jetzt schon einige Termine vereinbart. Neben Podcastinterviews geht es hier vor allem um die Ausstattung unserer Makani für die Langfahrt. Bist Du auch auf der Boot in Düsseldorf und hast Lust, die Glüxpiraten zu treffen? Am Samstag, den 27. Januar sind wir in Halle 14 am Stand A51, dem Messestand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und freuen uns, Dich dort zu treffen. Wenn Du wirklich vorhast, dorthin zu kommen, wäre es toll für unsere Planung, wenn Du uns kurz Bescheid gibst. Schreib uns doch kurz eine Mail oder poste in den Kommentaren unter den Shownotes auf unserer Homepage, daß Du auch dorthin kommst.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Unser Törn von Teneriffa über die Kanaren

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 22:33


Unser Silvestertörn führte uns von Teneriffa über La Gomera bis El Hierro und schließlich wieder zurück nach Teneriffa wo wir das Charterschiff wieder abliefern sollten. Die Anreise - mit Umweg Ursprünglich hatte unsere Skipper und Veranstalter des Törns Uwe Springer von springsail.de eine Bavaria 46 gebucht, die wir im Süden von Teneriffa, in Las Galletas, übernehmen sollten. Dementsprechend lauteten unsere Reisevorbereitungen auch auf einen Flug zum südlichen der beiden Flughäfen Teneriffas von wo aus die Marina Las Galletas etwa 10 Minuten mit dem Taxi entfernt wäre. Einige Tage vor Reiseantritt schrieb Uwe dann an alle Teilnehmer, daß wegen eines Zusammenstoßes der Charteryacht mit einem Fischerboot das Schiff nun nicht mehr zur Verfügung stände und wir stattdessen eine Bavaria 50 bekämen. Allerdings liege diese im Norden der Insel. Wir sollten bitte versuchen dort hin zu kommen. Babsi wäre nicht Babsi, wenn sie nicht innerhalb weniger Minuten die optimale Verbindung vom Flughafen Tenerife Sur bis nach Santa Cruz gefunden hätte: etwa jede halbe Stunde fährt ein Bus entlang der Inselautobahn in nördliche und südlicher Richtung und verbindet so die Städte und Dörfer der Kanareninsel. Er hält unmittelbar am Flughafenterminal und macht auch einen Halt an der großen Busstation in Santa Cruz, die etwa 20 Gehminuten von der Marina entfernt liegt. Optimal! In weiser Voraussicht hatte Babsi für die Flüge schon im Voraus die Sitzplätze an den Notausgängen gebucht. Das ist zwar etwas teurer aber Erics lange Haxen sind in einem normalen Sitzplatz schwierig zu verstauen. Der Flug am Silvestertag 2016 von Frankfurt nach Teneriffa war also sehr angenehm und läutete unser wunderbares Segelabenteuer schon richtig ein. Wir fliegen mit dem Bus! Angekommen in Teneriffa Süd fanden wir schnell den richtigen Bus und waren eine Stunde später an der großen Busstation von Santa Cruz angekommen. Immer noch beeindruckt vom Augenmaß unseres Busfahrers, der zum Abschluss des "Flugs" über die Autobahn eine Unterführung in der Innenstadt von Sant Cruz, die nur einige Zentimeter breiter war als unser Bus mit Rekordgeschwindigkeit nahm. Mit Google Maps war schnell der Fußweg zur Marina gefunden. Eric beschloss vollmundig, das es sich für die paar Meter nicht lohne, ein Taxi zu nehmen und schulterte entschlossen die Reisetaschen. Unsere Bavaria 50 in der Marina von Santa Cruz Mit schmerzverzerrtem Gesicht kamen wir etwa eine Dreiviertel Stunde später - es dämmerte bereits - in der Marina an, wo wir direkt Uwe in die Arme liefen. Erste Begrüßung und ein schnelles Anheuerbier zusammen mit Uwes Frau Uta und Barbara und Tom aus der Schweiz. Das vierte Pärchen sollte zwischen zehn und elf zu uns stoßen, damit wir dann gemeinsam in Santa Cruz Silvester feiern konnten. Marina del Atlantico Die Marina del Atlantico liegt am Ende des Handelshafens von Santa Cruz. Seit Kurzem ist sie zu Fuß über eine indirekt beleuchtete Brücke vom Plaza de España zu erreichen. Der Hafen dient als Charterstützpunkt und verfügt über vier lange Schwimmstege mit Strom und Wasser. Das Sanitärgebäude ist großzügig ausgebaut und wirkt recht sauber. Silvester in Santa Cruz - Unglaublich! Wir hatten alle Hunger und wollten also nun auch bald los, um ein Restaurant zu finden und zu schauen, wo wir denn Silvester feiern würden. Also ging es über die beeindruckend beleuchtete Zubringerbrücke des Yachthafens mit fünf Minuten Fußweg direkt in die Innenstadt. Kurz Sondierung und es stellte sich heraus: viele Restaurants waren entweder komplett ausgebucht, schweineteuer oder zu! An Silvester! Der Spanier weiß, Prioritäten zu setzen. Direkt an einer großen Promenade neben einer verwaisten Bühne fanden wir im Souterrain dann ein Lokal, das bereit war, sechs hungrigen Seglern ein Abendessen zu bereiten. Während wir dann also Käse, Tapas, Brot und schließlich noch eine Paella vernichteten, füllte sich die Innenstadt zusehends. Immer mehr Menschen waren in der Fußgängerzone rund um die dunkle Bühne unterwegs. Vom Smoking und dem kleinen Schwarzen bis zum Freizeitlook war alles vertreten. Buntes Treiben in Santa Cruz. Schließlich stieß auch das letzte Pärchen, Thea und Martin zu uns und so war unsere Crew komplett und bereit, den Jahreswechsel als Einstieg in den Wochentörn zu feiern. Nach einem kurzen Verdauungsspaziergang entdeckten wir, dass auf der Bühne die Beleuchtung angegangen war und unterhalb Mitarbeiter damit beschäftigt waren, glitzernde Tüten an das Publikum zu verteilen! Neugierig mischten wir uns unter die Menschen vor der Bühne und ergatterten schließlich für jedes Crewmitglied eine der geheimnisvollen Tüten. Drinnen fanden sich Luftschlangen, ein Hütchen und allerlei Tand und Glitter, der ein buntes Fest garantieren sollte. Schnell war die gesamt Mannschaft geschmückt und bereit für das bevorstehende Bühnenprogramm. Musik! Silvester 2016 auf Teneriffa Was dann folgte war einer der rauschendsten Silvesterabende ever! Ever, ever! Gegen halb zwölf enterte eine Combo die Bühne und der Bandleader begann, begleitet von eine Percussion- und Bläserband und zwei Backgroundsängern und -performern, die Bühne zum Kochen zu bringen. Leichtfüßig tanzend schmetterten die Musiker Salsa, Merengue und Rumba in die begeisterte Menge. Von einem auf den anderen Moment stand kein Fuß mehr still. Alles, was Füße hatte, tanzte. Im Licht der Kamera eines einheimischen Fernsehteams steigerte sich die Stimmung bis sich um zwölf Uhr mit einem fulminanten "¡Feliz Año Nuevo!" alle in den Armen lagen. Über dem Hafen, hinter der Bühne, erhob sich ein wunderschönes, buntes Feuerwerk, dessen Höhepunkte von Applaus und Begeisterungsrufen begleitet wurden. Später setzte die Musik wieder ein und das neue Jahr wurde ebenso tanzend begrüßt, wie das Alte verabschiedet wurde. Gegen eins beschlossen wir, gemeinsam zum Schiff zurückzukehren. Für den ersten Segeltag war ein Schlag zur Marina San Miguel geplant und die Wetterprognose verhieß nichts Gutes... Santa Cruz - San Miguel Nach einer kurzen Nacht und einem gemeinsamen (Kater-)Frühstück lösten wir zum ersten Mal die Leinen und fuhren aus dem Hafen. Bevor wir des schützende Hafenbecken endgültig verließen, ließ Uwe den Rudergänger Thomas noch einige Runden im Vorbecken drehen, bis alle Fender und Leinen in Schapps und unter Deck verstaut waren und alle ihren Platz im Cockpit gefunden hatten. Noch ein schnelles Foto von der zufällig dort liegenden Alexander von Humboldt II und dann ging es vorbei an riesigen Ölplattformen, die im Hafen von Santa Cruz zur Reparatur liegen, hinaus auf den unruhigen Atlantik. Uns erwartete eine unruhige See mit ziemlich harter Welle und 5-6 Windstärken Raumschots. Das nahmen dann auch einige Besatzungmitglieder zum Anlass, sich ihr Frühstück ein weiteres Mal anzusehen und sich dann ziemlich grün im Gesicht in ihre Kojen zu verziehen. Bis wir schließlich in San Miguel ankamen, war es bereits dunkel und wir waren froh, endlich im Schutz des Hafenbeckens wieder etwas ruhigeres Wasser unter dem Schiff zu haben. Die Marina San Miguel in Teneriffa Gemischtes Publikum in San Miguel Wir manövrierten unseren 50-Füßer in eine "Parklücke" an der langen Hafenmauer und waren nicht die Letzten, die an diesem Abend in den kleinen Yachthafen einlaufen sollten. Die Marina unterhalb des Golf Resort Amarilla Golf verfügt sowohl entlang der Hafenmole als auch gegenüber über moderne Schwimmstege, die teilweise mit Fingerstegen ausgestattet sind. Alle Liegeplätze verfügen über Wasser und Strom. Bei Südwestwind steht ein ziemlicher Schwell in der Marina, der die Nächte recht unruhig macht. Das Sanitärgebäude an der Südwestspitze der Anlage ist recht gepflegt und verfügt über Toiletten und Duschen, die angeblich auch warmes Wasser liefern sollen. Persönlich konnten wir uns aber nicht davon überzeugen. Brrrr. Wir beschlossen den Abend bei einem üppigen Abendessen mit Fisch und Pasta aus der Küche des La Marina, einem Fischrestaurant oberhalb des Playa San Miguel. Vergessen waren die Strapazen des ungemütlichen ersten Schlags entlang der Ostküste Teneriffas. Zurück am Schiff fanden wir eine weitere Yacht, die sich zu uns ins Päckchen gelegt hatte. San Miguel - Valle Gran Rey Bei herrlichem Sonnenschein macht der nächste Tag den Anschein, er wolle sich für den Gestrigen entschuldigen. Wir nutzen die Gelegenheit zum Duschen und frühstücken anschließend zusammen im großzügigen Salon der Bavaria. Bei einem Blick entlang der Stege fallen viele Yachten auf, die für die Langfahrt ausgestattet sind: Solarkollektoren und Windgeneratoren an mit vielen Antennen gespickten Heckaufbauten legen den Gedanken nahe, das auch dieser Hafen als Absprunghafen für Atlantiküberquerungen genutzt wird. Unser nächstes Ziel liegt zwar auch im Westen, wir werden es aber bereits an diesem Abend erreichen: Heute wollen wir nach La Gomera. Schon morgens erzählen uns Uwe und Uta von Musikern und Akrobaten, die in der Hoffnung auf etwas Gage jeden Abend am Strand von Valle Gran Rey den Sonnenuntergang mit Gaukeleien und einem Konzert feiern. Dorthin soll unser Schlag heute gehen. Dolphins! Pilotwale zwischen Teneriffa und La Gomera Das Gebiet zwischen der Südspitze von Teneriffa und La Gomera ist auch das Ziel der zahlreichen Walewatcher-Boote, die unter Anderem von Las Galletas Touristen zu den Meeressäugern bringen. Das Meer ist heute recht ruhig, so dass wir schon bald ebenfalls Besuch von den verspielten Tieren erhalten. Neugierig umrunden Pilotwale und Delfine die anwesenden Schiffe und man fragt sich schon bald, wer hier wen beobachtet. Begeistert zücken auch wir unsere Kameras und versuchen, ein schönes Bild einer auftauchenden Rückenflosse zu erhaschen. Nach einer ausgiebigen Pause mit den faszinierenden, pfeilschnellen Tieren setzen wir unsere Fahrt fort und nehmen bei 3-4 Beaufort Kurs auf die Südspitze von La Gomera um gegen Nachmittag dann den Motor zu starten. Der Wind war komplett eingeschlafen. Pünktlich zum Sonnenuntergang lassen wir zunächst den Hafen Puerto de Vuelta an Steuerbord liegen und fahren weiter zum Strand von Valle Gran Rey, wo sich schon Musiker, Sänger und Akrobaten zum heutigen Happening eingefunden haben. Wir lassen den Anker fallen und geniessen bei aufziehender Dunkelheit die Musik, die vom Strand in unser Cockpit plätschernde Musik. Musiker und Artisten am Strand Nach dem Ende der Darbietungen umrunden wir den Wellenbrecher der Hafenanlage und quetschen uns an der inneren Hafenmauer in eine Lücke zwischen einem großen Felsblock am Grund des Beckens und eine Yacht mit englischer Besatzung, die uns nach einigem Hin und Her einige Meter Platz gewähren, indem sie Ihr Schiff etwas nach hinten verholen. Mit ausreichen Längenvorrat in unseren Anlegeleinen machen wir hier fest, wissend, dass der hier herrschende Tidenhub von bis zu 2-3m unser Schiff heute Nacht ordentlich anheben und absenken wird. Puerto de Vuelta Puerto de Vuelta in Valle Gran Rey auf La Gomera Strom oder Wasser sucht man hier ebenso vergebens wie ein Sanitärgebäude. Die einzige Anlegemöglichkeit für Yachten in diesem Hafen ist die lange Hafenmole. Weiter innen nimmt die Wassertiefe recht schnell ab. Dort liegen auch nur einige Fischerboote an Bojen. Nachdem das Schiff aufgeklart ist, ziehen wir uns landfein an und entern den Ort, der an seiner Hafenpromenade mit einem gut besuchten Restaurant aufwartet, dessen Terrasse wir alsbald in Beschlag nehmen und aus einigen zusammengeschobenen Tischen schnell eine schöne Tafel für unsere achtköpfige Crew schaffen. Bevor wir nach einem ausgiebigen und schmackhaften Abendessen wieder zum Schiff zurück gehen, wollen uns Uwe und Uta noch einen Geheimtipp in Valle gran Rey zeigen: Die Bar Cacatua, die Kakadu-Bar, deren deutscher Betreiber seinem bunten Publikum vom Frühstück bis zum nächtlichen Cocktail bei guter Musik serviert. Der DJ versteht sich auf einen abwechslungsreichen Mix echter Klassiker und modernerer Musik, sodaß wir erst recht spät den Weg in die Kojen antreten. Valle Gran Rey - La Restinga Die Morgentoilette gestaltet sich in Ermangelung der geeigneten Einrichtungen spärlich. Lediglich das Klo der Fischerkneipe direkt am Hafen dient der Erleichterung im obligatorischen Tausch gegen die Investition in eine Tasse Kaffee. Gestärkt durch das gemeinsam bereitete Frühstück legen wir schon bald ab und nehmen nun Kurs auf die westlichste Kanareninsel El Hierro und ihren einzigen Hafen mit Schwimmstegen: La Restinga. Ein stabiler Südost bringt uns mit 2-3 Beaufort auf direktem Weg unserem Ziel näher und wir erreichen nach etwa sieben ruhigen Segelstunden den Hafen. Auch hier machen wir längsseits an der nahezu unbelegten Hafenmauer fest. Puerto da la Restinga Neben Schwimmstegen mit Fingern für Yachten bis 14m steht für größere Schiffe nur die Hafenmauer zum Anlegen bereit. Strom gibt es auf beiden Seiten der Marina. Ein Sanitärgebäude sucht man vergebens. Lediglich am Strand des Örtchens, der im hinteren Teil des Hafens liegt, steht ein einzelnes Toilettenhäuschen für Damen, Herren und Rollstuhlfahrer. Inselerkundung - anders als geplant Auf El Hierro planen wir einen Tag Aufenthalt um die Insel zu erkunden. Das dies ganz anders verlaufen würde als geplant, ahnen wir jetzt noch nicht. Der Abend verläuft ähnlich entspannt wie der gesamt Tag: nach einer kurzen Erkundungsrunde durch den kleinen Ort entschließen wir uns für eine Gaststätte mit Blick auf unsere Yacht und geniessen ein weiteres Mal den frischen Fisch und die Spezialitäten der Region zu sehr erschwinglichen Preisen. Bald darauf fallen alle müde und satt in die Kojen. Der Mittwoch beginnt mit der Tagesplanung beim Frühstück. Wir beschließen einen Ausflug über die Insel und die Erkundung der wenigen Sehenswürdigkeiten. Noch eben spülen und dann geht's los! Im Internet finden wir lückenhafte Informationen der Busgesellschaft und entschließen uns dazu, direkt vor Ort nach einer geeigneten Verbindung zu suchen. Planänderung Bade- und Sonnenpause vor El Hierro Schon bald stellt sich aber heraus, das die Busse der Insel nur recht selten verkehren und wir den letzten Bus bis auf weiteres verpasst haben. Etwas betrübt geht es zurück zum Schiff. Uwe macht noch einen kleinen Umweg über die Fischhalle, in der es gerade die wenigen Fische des Tages zu kaufen gibt. Mit vier Doraden und somit auch der heutigen Abendplanung kehrt er zurück. In der Zwischenzeit hat Theas Vorschlag zu einem Schnorchelausflug an einem markanten Felsen vor der Insel großen Anklang gefunden und schnell ist das Schiff zur Weiterfahrt aufgeklart. Nach ungefähr zwei Stunden Fahrt, größtenteils unter Motor entlang der Ostküste El Hierros, erreichen wir die Bucht, in der der markante Monolith wenige Meter vor der Küstenlinie aus dem ruhigen Wasser ragt. Nach dem obligatorischen Ankerkreis fällt also am Roque de Bonanza der Anker zu einem ausgiebigen Schnorchel-, Bade- und Sonnentag bei 27°C. Herrlich! Als wir gegen Nachmittag den Hafen Puerto Estaca erreichen, beschließen wir, die Inselerkundung nun doch mit einer Taxifahrt in die Hauptstadt El Hierros umzusetzen. Puerto Estaca Der Hafen im Nordosten von El Hierro ist brandneu eingerichtet und liegt direkt neben dem ultramodernen Terminal für die täglich mehrfach einlaufenden Fähren, die dann während ihrer Haltezeit ihre Abgase über die Marina pusten. Nachdem man sich durch die Wellenbrecher geschlängelt hat, liegen hier großzügige Schwimmstege mit Fingerstegen, die auch unsere Bavaria 50 aufnehmen. Strom und Wasser sind überall verfügbar. Die ganze Anlage wirkt gepflegt und der Hafenmeister nimmt seinen Job sehr genau und kontrolliert und kopiert die Ausweise von allen Crewmitgliedern. Das Sanitärgebäude ist großzügig, modern und freundlich. Das Licht in den Duschen und Toiletten wird per Bewegungsmelder aktiviert und dann recht schnell wieder ausgeschaltet sodaß es passieren kann, dass man sich plötzlich im Dunklen einseift... Villa de Valverde Villa de Valverde Vom Fährterminal rufen wir zwei Taxis, die binnen zehn Minuten eintreffen. Wir verteilen uns in die beiden Wagen und fahren los. Gut gelaunt witzeln wir im Auto etwas herum woraufhin der Taxifahrer beginnt zu schmunzeln. In schwäbelndem Deutsch fragt er uns schließlich: "Wo soll's denn nun hin gehen?". Schon wieder haben wir einen Deutschen getroffen, der hier auf den Kanaren hängen geblieben ist. Wir lachen gemeinsam und er erzählt uns auf der zehnminütigen Fahrt ein wenig von "seiner" Insel. Ich frage ihn nach dem Baum, den Valverde in seinem Wappen führt und er erzählt, dass es diesen Baum tatsächlich gibt! Er steht in den Bergen El Hierros in einem Gebiet, in dem oft Nebel durchzieht. An den Blättern bleibt dann der Nebel hängen und tropft dann wie Regen herunter. So bekam der Baum den Titel "Regenbaum" und gilt als heilig. Das ist nachvollziehbar auf einer Insel, die über keine eigenen Quellen verfügt und die ihr Wasser heute aus drei Meerwasserentsalzungsanlagen bezieht. Verwundert fragt uns unser Fahrer bei der Ankunft, ob wir wirklich nur unsere Sommerkleidung dabei hätten. Kurz nachdem wir das Taxi dann verlassen haben, verstehen wir die Frage: Waren es eben noch auf Meereshöhe angenehme 27°C, so sind wir jetzt 600m höher und die Temperaturen sind um etwa zehn Grad gesunken. Der Passatnebel hängt über der Stadt und verleiht ihr einen Grauschleier. Die Einheimischen begegnen uns mit dicken Winterjacken und Pudelmützen. Fröstelnd erkunden wir den Ort, der sich entlang der Straße an den Berg schmiegt. Im Zentrum finden wir wie in vielen kanarischen Orten einen Platz, der für die großen Feste benutzt wird und auch jetzt die Spuren der gerade vergangenen Neujahrsfeier trägt. Wir besichtigen die nahe gelegene Kirche und beschließen bald, angesichts der ungemütlichen Temperaturen, nach einem kleinen Snack in einem Bistro den Heimweg anzutreten. Skipper und Meisterkoch Meisterkoch Uwe Zurück an Bord beginnen wir gemeinsam mit den Vorbereitungen des Abendessens. Unser Skipper ist ein hervorragender Koch und hat vor seinem Wechsel aufs Wasser viele Jahre Restaurants und zusammen mit Uta letztlich sogar eine Skihütte in Österreich geführt. Heute veranstaltet er auch regelmäßig Segeltörns mit dem Titel "Eat & Sail". Hier begleiten ihn die Crewmitglieder in die Fischmärkte des kroatischen Segelreviers. Die eingekauften Fische und Meeresfrüchte werden dann während des Törns gemeinsam an Bord zubereitet. Nach Uwes Anweisungen bereiten wir die Zutaten für unser Abendessen vor während Uwe die Doraden in den Backofen schiebt. Bald sitzen wir im Salon beim Captains Dinner und anschließender Bordparty. Puerto Estaca - Las Galletas Satt und zufrieden besprechen wir anschließend die Törnplanung für den nächsten Tag: in den nächsten Tagen wird beständiger Südostwind erwartet, der allmählich auf Süd drehen soll und uns dann beinahe von vorne erwischt. Die Wellenhöhe steigt jeden Tag etwas mehr. Wir müssen heute bereits daran denken, dass das Schiff am Samstag in Las Galletas übergeben werden soll und so beschließen wir, zunächst La Gomera anzulaufen und im Tagesverlauf zu entscheiden, ob wir dort übernachten oder gleich den langen Schlag nach Teneriffa machen, um am letzten Tag nicht zu sehr gegen Wind und Welle anzuzackern. So kommt es dann auch: Wir brechen am Donnerstag schon um 08:15 auf und haben Wind und Welle von Steuerbord mit 3-5 Beaufort. Mittags beginnt es noch zu regnen. So beschließen wir mit La Gomera querab, direkt Teneriffa anzulaufen um uns einen letzten ungemütlichen Segeltag zu ersparen. Bei ordentlich Wind und Schwell legen wir uns endlich in Los Christianos an den Anleger, als bald ein aufgeregter Uniformierter angerannt kommt um uns mit Händen und Füßen zu erklären, dass wir hier nicht bleiben könnten. Frustriert und müde legen wir wieder ab und umrunden die Südspitze Teneriffas um schließlich im Heimathafen Las Galletas eine Mooringbox zu ergattern. Das anschließende Abendessen bei Paella und Fisch weckt unsere Lebensgeister und der anschließend offerierte Caramel verlieh uns den letzten Rest Bettschwere, der uns bald zum Schiff zurückkehren ließ. Marina del Sur Marina del Sur Die Marina in Las Galetas im Süden Teneriffas wurde 2007 eröffnet. Seitdem hat sich aber scheinbar niemand mehr wirklich um die Anlage gekümmert. Das von außen in frischem türkis gehaltene Hafengebäude an der westlichen Spitze des Wellenbrechers offenbart sich innen als ziemlich wartungsbedürftig. Der Zugang wird per Chipkarte gewährt. Allerdings ist es uns in den zwei Tagen dort nicht gelungen, eine solche Karte zu erhalten. Die Mooringstege verfügen über Strom und Wasser. Verschiedene Walewatching-Schiffe und Jetski-Vermietungen sorgen für reges Treiben auf den Stegen und im gesamten Hafen. Segeln nach Lust und Laune Segeln nach Lust und Laune Den letzten Tag auf dem Schiff nutzen wir für einen Segelausflug auf dem bei frischem Wind noch einmal die Segeleigenschaften der Bavaria auf allen Kursen testen konnten. Den von Barbara aufgestellten Geschwindigkeitsrekord von 11,4 Knoten konnten wir aber am heutigen Segeltag nicht mehr toppen. Um 16:00 Uhr sollte der Taucher des Vercharterers unser Unterwasserschiff untersuchen und so endete dieser schöne Segeltag bereits am Nachmittag mit einer zufriedenen Crew, die die vergangenen Tage nochmal Revue passieren lassen konnte. Wir beschlossen den letzten Tag mit Aufräumarbeiten, einer Bordparty, einem fulminanten Restemenü und Musik bis in den späten Abend. Insgesamt konnten wir nach dieser Segelwoche drei neu entdeckte Inseln und insgesamt 277 Seemeilen in unsere Meilenbücher eintragen. Alle Crewmitglieder haben neue Freunde gewonnen und wir verabschiedeten uns voneinander mit dem gemeinsamen Plan, uns bald schon wieder beim Segeln zu treffen.

er mit plan wind restaurants espa weg als alles auto lust hunger fest mix blick nuevo gedanken musik grund noch snacks bei immer wo ziel dolphins cocktails schon ort platz gegen region deck gut bild bis tagen freunde stra berg dort stadt frankfurt wasser salon nacht unser villa besuch hoffnung seiten bald verbindung kurz stunde bus foto grad menge nachdem mitarbeiter schweiz weiter pasta taxi motor abend santa cruz anlass stimmung halt optimal meter richtung etwas koch gest strand zur gesicht deutsch schlie kurs allerdings bord gutes abschluss terminal publikum bonanza valle gelegenheit deutschen bevor einstieg schutz plaza kirche vuelta baum schnell strom revue kamera priorit musiker spuren fahrt direkt silvester norden combo teilnehmer glitter wechsel alte insel schiff klassiker gebiet spitze regen ausflug brot donnerstag arme yacht westen sail welle seitdem orten quellen kochen tieren fisch herren konzert letzten temperaturen mannschaft vergessen jahreswechsel insgesamt karte autobahn puerto armen schlag vorbereitungen flug dunkelheit skipper taxis aufr anker bavaria zutaten sanit damen monolith percussion feste tapas feuerwerk bistro fische investition preisen san miguel wagen veranstalter cockpit zwischenzeit hafen nebel fender runden caramel voraus lokal roque inseln einrichtungen im internet hin betreiber klo backgrounds ankunft kameras nachmittag geheimtipp fahrer sonnenschein anlage valverde fingern innenstadt neugierig busse erleichterung kursen das licht applaus uwe promenade dementsprechend tafel atlantik abendessen rumba schiffe treiben terrasse im zentrum duschen toiletten beaufort flugh anleger musikern paella spezialit segeln begeistert knoten reparatur merengue anderem schwarzen sonnenuntergang bandleader dunklen beis angekommen umweg sehensw beleuchtung felsen tausch bade besatzung anschein anlegen zentimeter teneriffa herrlich bucht delfine taxifahrer gastst heimweg tasse kaffee das meer anklang lediglich taucher strapazen erkundung stegen artisten der wind leinen ostk kanaren backofen la marina la gomera dorthin tischen voraussicht antennen drinnen atlantico nordosten im licht rollstuhlfahrer sitzplatz el hierro mittags sitzpl tand der abend frustriert yachten der zugang wappen abgase meeresfr zusammensto unterf bus station beschlag augenma crewmitglieder der flug tagesplanung taxifahrt darbietungen segelt souterrain seit kurzem babsi hafens windst einige tage flugs ausweise crewmitglied meeress stege tagesverlauf leichtf hafenbecken der hafen seemeilen lebensgeister parkl der dj fischerboot minuten fu weiterfahrt beckens verwundert ermangelung der mittwoch wetterprognose bewegungsmelder luftschlangen sonnentag die einheimischen yachthafen skih bojen gehminuten schnorchel abendessens reiseantritt fischrestaurant seglern silvestertag fischerboote pudelm toilettenh wassertiefe flughafenterminal fischhalle hafenbeckens
Zeg het Voort
Maria en Elizabeth

Zeg het Voort

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 7:15


Zeg het Voort (Afl. 2) - Diana v/d Stege

Codo’s Mojo
Rachel Stege, Bears Are Done, Wild NFC West, Dolphins For Real? NCAA vs COVID, BIG 3, Fantastic and Bonehead Play of the Week

Codo’s Mojo

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 106:33


Bears are done just done as they are an absolute embarrassment. The NFC West has been wild and that can go to anyone. NCAA and COVID are not best friends but the season is still going. We also get a visit from Rachel Stege as she just signed to the University of Georgia swimming team and she is excited. In the end we'll finish with our BIG 3 athletes you would invite to your Thanksgiving dinner and your Fantastic and Bonehead Play of the Week.  

Bolig
Energirenoverede boliger sælges hurtigere og dyrere

Bolig

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 3:04


Det er ikke kun klimaet, der får det bedre, når du energirenoverer din bolig. Det vil også gavne din bankkonto. En bolig med et godt energimærke har naturligvis en lavere energiregning, men derudover så sælges boligerne også hurtigere og til en bedre pris. På Møn ligger et husmandssted, der netop har skiftet ejer. Christina Mayland og Lars Bakke Olsen har købt huset, der har fået den store tur i forhold til energirenovering. Efterisolering af tag og hulmur, nye energivinduer og så er det gamle oliefyr udskiftet med luft til vand-varmepumpe. Huset er fra 1892, men har med opgraderingerne fået det flotte A2010-energimærke.”Huset blev solgt på 29 dage. Den gennemsnitlige liggetid i vores område er tæt på et halvt år. Den korte liggetid skyldes husets energimærke. Huset blev udbudt til 1.495.000 og ville nok have kostet 2-300.000 mindre med et gammelt oliefyr,” siger den lokale ejendomsmægler, Nicolaj Thorsbro, der er indehaver af RealMæglerne Stege.Husmandsstedet på Møn er ikke unikt. Det viser en analyse fra Finans Danmark, der bekræfter, at energirenoverede huse sælges hurtigere og til højere pris. Analysen har kigget på 40.000 hussalg, som tager højde for bl.a. huskarakteristika og geografisk placering. Analysen viser eksempelvis, at et typisk hus på 140 kvadratmeter kan sælges for godt 160.000 kr. mere, hvis det er blevet forbedret fra energimærke E til D. Skal du bruge Jyske Banks hjælp til energirenovering? Læs mere om ombyg og energirenovering

Pink Granite
Piper Stege Nelson, Interviewed by Caitlin Smith

Pink Granite

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 75:52 Transcription Available


In this episode Piper Stege Nelson joins us to discuss the importance of empowering women to run for office, and why she herself stepped up to run for Austin ISD District 5.Learn more about Piper's campaign here: https://www.piper4aisd.comShow your support for the Pink Granite Podcast and join our Leaders Circle by visiting us on Patreon at www.patreon.com/pinkgranite or by visiting PinkGranite.orgFollow us on Social Media:Instagram @PinkGraniteTXFacebook @PinkGraniteTXTwitter @PinkGraniteTXLinkedIn: Pink GraniteThank you for listening!Executive Producer: Amy WhitedMusic Composed by Jack AndersonEditing: Amy WhitedGuest: Piper Stege NelsonHost: Caitlin SmithSupport the show (http://www.patreon.com/PinkGranite)

Austin ISD X Podcast
Candidate Conversation - Dist 5 - Piper Stege Nelson

Austin ISD X Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 20:21


Austin ISD District 5 Trustee Candidate Piper Stege Nelson --- Send in a voice message: https://anchor.fm/aisdxp/message

PaperPlayer biorxiv bioinformatics
SARS-CoV-2 ribosomal frameshifting pseudoknot: Improved secondary structure prediction and detection of inter-viral structural similarity

PaperPlayer biorxiv bioinformatics

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.09.15.298604v1?rss=1 Authors: Trinity, L., Lansing, L., Jabbari, H., Stege, U. Abstract: Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) has led to the COVID-19 pandemic; a pandemic of a scale that has not been seen in the modern era. Despite over 29 million reported cases and over 900,000 deaths worldwide as of September 2020, herd immunity and widespread vaccination efforts by many experts are expected to be insufficient in addressing this crisis for the foreseeable future. Thus, there is an urgent need for treatments that can lessen the effects of SARS-CoV-2 in patients who become seriously affected. Many viruses including HIV, the common cold, SARS-CoV and SARS-CoV-2 use a unique mechanism known as -1 programmed ribosomal frameshifting (-1 PRF) to successfully replicate and infect cells in the human host. SARS-CoV (the coronavirus responsible for SARS) and SARS-CoV-2 possess a unique RNA structure, a three-stemmed pseudoknot, that stimulates -1 PRF. Recent experiments identified that small molecules can be introduced as antiviral agents to bind with the pseudoknot and disrupt its stimulation of -1 PRF. If successfully developed, small molecule therapy that targets -1 PRF in SARS-CoV-2 is an excellent strategy to improve patients' prognoses. Crucial to developing these successful therapies is modeling the structure of the SARS-CoV-2 -1 PRF pseudoknot. Following a structural alignment approach, we identify similarities in the -1 PRF pseudoknots of the novel coronavirus SARS-CoV-2, the original SARS-CoV, as well as a third coronavirus: MERS-CoV, the coronavirus responsible for Middle East Respiratory Syndrome (MERS). In addition, we provide a better understanding of the SARS-CoV-2 -1 PRF pseudoknot by comprehensively investigating the structural landscape using a hierarchical folding approach. Since understanding the impact of mutations is vital to long-term success of treatments that are based on predicted RNA functional structures, we provide insight on SARS-CoV-2 -1 PRF pseudoknot sequence mutations and their effect on the resulting structure and its function. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info

På 65:an
45 – Seger på en stege

På 65:an

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 38:36


I det 45:e avsnittet av På 65:an snackar vi om VSK:s viktiga, men inte särskilt vackra, seger hemma mot Dalkurd, är fortsatt missnöjda med både spel och uttagningar, sammanfattar sommarfönstret samt tycker att fler borde ställa sig på en stege när vi spelar på Parken.

#FoundersFaces
#FoundersFaces No. 6: Matthias Stege

#FoundersFaces

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 17:36


Matthias Stege ist Gründer und CEO von Exelonix. Wie man merkt ob man für ein kleines innovatives Gründerteam geschaffen ist, erzählt er Martin Möllmann in der No.6 unseres HTGF #FoundersFaces Podcast. Hört euch an, warum die initiale Gründungsidee verworfen wurde und wie sich die aktuelle Idee entwickelt hat.

Michigan's Big Show
Heather Stege, President of Lou Malnati’s Pizzeria

Michigan's Big Show

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 11:02


SPOTLIGHT Radio Network
Heather Stege, President of Lou Malnati’s Pizzeria

SPOTLIGHT Radio Network

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 11:02


Michigan's Big Show
Heather Stege, President of Lou Malnati’s Pizzeria

Michigan's Big Show

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 11:02


Urbanistica
51. SV. Omskola personalen i staden - Oscar Stege Unger

Urbanistica

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 31:12


Oscar Stege Unger (Director Wallenberg Foundations AB) berättar om hur Beredskapslyftet startades efter en idé av honom på Wallenberg Foundation AB, dagen efter att SAS tvingats permittera 90% av personalen på grund av effekter från coronaviruset och länders införda reserestriktioner. Idén byggde på att SAS har tillfälligt permitterat kabinpersonal med viss sjukvårdskunskap samtidigt som sjukvården har stora och växande personalutmaningar i och med coronakrisen. Marianne och Marcus Wallenbergs Stiftelse hade sedan tidigare erfarenhet av att finansiera utbildningsaktiviteter på Sophiahemmet Högskola för att hjälpa nyanlända läkare att ta svensk läkarlegitimation. I detta projekt hade rekryteringsbolaget Novare, via bolaget Novare Potential, varit en viktig genomförandekraft. Oscar kontaktade Fredrik Hillelson, vd och grundare av Novaregruppen. Fredrik tog i sin tur kontakt med Johanna Adami, rektor på Sophiahemmet Högskola, som efter en timmes betänketid tackade ja till att skapa en intensivutbildning för den permitterade personalen. Erbjudandet gick sedan ut till SAS kabinpersonal där 300 medarbetare anmälde sitt intresse inom några dagar. Samtidigt som utbildningen togs fram på Sophiahemmet Högskola utvecklades Beredskapslyftet i samarbete med många aktörer, såväl privata som publika, i syfte att bygga en kostnadsneutral infrastruktur för att kunna expandera konceptet till att fånga in fler permitterade medarbetare från olika samhällssektorer för att stödja vård och omsorg. Kontakter med vårdgivare och inom äldreomsorgen togs och fler samarbetsaktörer anslöt sig för att hjälpa till: Spotify med teknisk kompetens och Roschier med juridisk kunskap för att nämna några exempel. Beredskapslyftet byggs i realtid och fler aktörer kan därför komma att ansluta.   Follow Urbanistica Podcast on Instagram https://www.instagram.com/urbanistica.podcast/ and subscribe the Youtube Chanel for live videos https://www.youtube.com/channel/UC8msNnlQae3RcIqvjCUjUVA?view_as=subscriber #UrbanisticaPodcast is looking for sponsors citylife.mustafa@gmail.com Facebook events https://www.facebook.com/urbanistica.podcast   Visit my homepage for other projects/collaborations https://mustafasherif.com/ Note !  The sound quality of #UrbanisticaPodcast s' episodes that are recorded during #COVID19 time might not be perfect. Due to the online recording and the use of different types of microphones by guests and #MustafaSherif. Thank you so much for understanding and listening. Stay safe ! Get bonus content on Patreon See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Puur Natuur
Puur Natuur: Bert Maes en Ellen Ter Stege over het belang van inheemse bomen in de natuur

Puur Natuur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 32:19


Waarom zijn bomen zo belangrijk en waarom nu juist inheemse soorten? Bert Maes is bomenexpert en vertelt je alles over bomen. Ellen Ter Stege is boswachter bij Natuurmonumenten. Haar werkgebied Beekbergerwoud werd zoveel mogelijk teruggebracht in oorspronkelijke staat door het aanplanten van inheemse bomen en planten. Zij vertelt je hoe en waarom. Een beweging voor de natuur Ligt je hart bij de natuur? Bij Natuurmonumenten geven we planten en dieren een groter leefgebied. Dit is de achtertuin waar iedereen kan ontspannen, spelen en genieten. Hier vind je prachtige natuur en cultureel erfgoed. Wij beschermen en onderhouden dit. Doe je mee? Sluit je net als meer dan 700.000 anderen aan bij de beweging voor de natuur. www.natuurmonumenten.nl/word-nu-lid Je kunt nu ook via een podcast van de natuur genieten. Met onze podcast Puur Natuur nemen we je mee door onze gebieden, onze boswachters beantwoorden vragen van luisteraars en vertellen over bijzondere gebeurtenissen in de natuur.

Anja Kempe – Journalistin (ARD)
Zufriedene Leute — Eine Stadtflucht an den Rhein

Anja Kempe – Journalistin (ARD)

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 23:45


Es war ihnen zu voll geworden in Duisburg und Essen. Viel zu eng in den Häusern und mehr und mehr Radau auf den Straßen, meint Paula die Altenpflegerin. Aber sie ist nicht sicher, ob man das überhaupt erzählen darf. An einem Nebengewässer des Rheins ließen sie sich nieder, Paare, Familien und Singles. Sie bauten schicke große Häuser und Stege zum See. Für 300 qm Wohnfläche zahlen sie keine 3000 Euro Pacht im Jahr. Die Kommune duldet sie. Das haben sie schriftlich. Anja Kempe — SWR 2 — 12.03.2020 — Feature

Hör mal, Deutschland
Vor Corona war es so: Zufriedene Leute — Eine Stadtflucht an den Rhein (SWR 2 Feature 2020)

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 23:45


Es war ihnen zu voll geworden in Duisburg und Essen, in den Parks, den Schwimmbädern und auf den Straßen und Plätzen, meint Paula die Altenpflegerin. Aber sie ist nicht sicher, ob man das überhaupt erzählen darf. An einem Nebengewässer des Rheins ließen sie sich nieder, Paare, Familien und Singles. Sie bauten schicke große Häuser und Stege zum See. Für 300 qm Wohnfläche zahlen sie keine 3000 Euro Pacht im Jahr. Die Kommune duldet sie. Das haben sie schriftlich. Von Anja Kempe — SWR 2 — 12.03.2020 — Feature

HeartTalk
Overlæge Pernille Buch fortæller om at leve og rejse med hjertesvigt

HeartTalk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 16:28


Hvilke symptomer skal man være opmærksom på i det daglige, når man har hjertesvigt og hvordan forbereder man sig ved udlandsrejser? Det giver overlæge Pernille Buch svar på i en samtale med læge Annemie Stege Bojer.

ZEIT Bühne
Christo, warum laufen Menschen gerne übers Wasser?

ZEIT Bühne

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 57:18


Der Reichstag unter mehr als 100.000 Quadratmetern Stoff. Mehr als vier Millionen Menschen besuchten 1995 Christos Kunstwerk in Berlin. Der in Bulgarien geborene Künstler hatte das Projekt mit seiner Frau Jeanne-Claude entworfen, die vor 10 Jahren gestorben ist. 2016 vollendete er sein erstes Kunstwerk ohne Jeann-Claude: Er installierte drei Kilometer lange und 16 Meter breite, schwimmende Stege auf dem Iseosee in Italien. Es war sehr mühsam die deutschen Parlamentarierinnen und Parlamentarier davon zu überzeugen, den Reichstag verhüllen zu lassen. Das erzählt Christo im Gespräch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend. Mit seinem neuesten Plan war Frankreichs Präsident Emanuel Macron hingegen sofort einverstanden: Ende 2020 will Christo den Triumphbogen in Paris verpacken. Die Millionen Menschen, die seine Aktionen faszinieren sind Christo egal, sagt er: "Echte Kunst macht man nur für sich selbst. Alles andere ist Propaganda." Außerdem erklärt er, wie er seine Projekte finanziert und wie man bis ins hohe Alter fit bleibt. Diese Folge von "ZEIT Bühne" wurde am 21. Oktober 2019 im Rahmen des ZEITmagazin-Gespräches in München aufgezeichnet.

Soluret Podcast
LikaOlika #2 – ”Att ramla från en stege för inte mycket gott med sig, men jag har utvecklat ett väldigt tålamod.”

Soluret Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 40:47


Alexander Erixson arbetar som arkitekt på Nacka kommun. Mitt i livet råkade han ut för en olycka som gjorde honom rullstolsburen. Huset som han bodde i var inte tillgängligt, så han blev tvungen att flytta. Alexander bestämde sig för att använda sina arkitektkunskaper och rita huset själv, utifrån sina förutsättningar. Det var ett kreativt skapande där design var lika viktigt som tillgängligheten. Webb: www.soluretpod.se Transkribering: https://www.soluretpod.se/wp-content/uploads/2019/11/SE_Transkribering_Soluret-Alexander-Erixson.pdf Utställning: https://ikeamuseum.com/sv/startsida/ Spotify: https://open.spotify.com/show/3BtUwKV02nz0KWciY3ffrl?si=cGj3Jk6iTp6eeTW95wfPKQ Acast: https://www.acast.com/soluretpod iTunes: https://itunes.apple.com/se/podcast/soluret-pod/id1257407433?mt=2 Facebook: https://www.facebook.com/Soluret/ Instagram: http://www.instagram.com/soluretpod

Smarta Samtal podcast
Om Digital@Idag med Susanne Ackum och Oscar Stege Unger

Smarta Samtal podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 11:50


Digital@Idag - ett initiativ för att inspirera fler att vara med i den digitala omställningen - som drivs av Forum för Omställning. Här berättar Susanne Ackum, ordförande Forum för Omställning och Oscar Stege Unger, ordförande Digital@idag om planerna framåt.

Basketpodden - Vi är Borås
S03E05 - Jakobs stege

Basketpodden - Vi är Borås

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 42:25


Femte avsnittet för säsongen innebär premiär för ”Jakobs stege” - ett segment som ser ut att kunna ersätta både ”veckans lag” och ”fönster mot Basketsverige” i ett svep. Avsnittet innehåller även genomgångar av hur det gått för Borås Baskets båda representationslag.

WACKER – Faszination Chemie
Folge 73 – Standhaft gegen Nässe

WACKER – Faszination Chemie

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 5:27


Dichtungsschlämmen sind unentbehrlich, um Bausubstanz gegen eindringendes Wasser zu schützen. Aber sie konnten bisher nicht mit Zahnspachteln aufgetragen werden, so wie sich das die Handwerker hier zu Lande wünschen. Die Masse war zu wenig standfest, sodass die Stege in sich zusammenflossen. WACKER hat deshalb das Polymer VINNAPAS® 7150 E entwickelt, das Abhilfe schafft – und [...]

Nyt fra Næveren
11. November - Mand med julenisse begik vold

Nyt fra Næveren

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 82:59


Nyhedsindslag: Mand fanget i elevatorAffald+ vinder ”årets sociale pris” Knytnæveren: NÆSTVED: En 30-årig mand blev sigtet for at sælge stoffer. Han havde desuden en telefon på sig, der så ud til at være blevet brugt til salg af stoffer.NÆSTVED: 40-årig jyde med promille på 2,38 kørte usikkert og slingrende på Karrebækvej NÆSTVED:24-årig mand havde ikke hash på sig men på taget af et skur lige i nærheden.STEGE: 36-årig mand skabte utryghed bl.a. ved at gå rundt med en pistol i Stege by! SLAGELSE: 13-årig havde hash! Standard. NÆSTVED: Sov midt på gaden45-årig mand sov på gaden og fik lov til at sove hos politiet i stedet for. VORDINGBORG: Brand i skraldespand! VORDINGBORG: 27-årig skubbede buschauffør og stak af med en julenisse under armen 4700 Alt er tilladt: Karin Petersen opfordrer folk til at tage bad hveranden dag! Øvrige: Armani-manden anholdtNyt fra Næveren har fået buffet-anmelderSvend fra Beach er træt af færre nissepiger Støt os på https://nfn.10er.app

Hör mal, Deutschland
Das Dorf der Glücklichen (WDR 5, 2019)

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 18:33


Vor ein paar Jahren hat es angefangen. An einem Nebengewässer des Rheins ließen sich nach und nach etwa fünfzig Menschen nieder, Paare, Familien und Singles. Sie haben Straßen gezogen, den Straßen Namen gegeben, schicke Bungalows gebaut und Stege hinunter zum Wasser angelegt. Sie haben viel Platz und leben spottbillig. In der Stadt war es ihnen zu teuer und zu voll geworden. Von Anja Kempe — WDR 5 — 04.10.2019 — Reportage

Anja Kempe – Journalistin (ARD)
Das Dorf der Glücklichen

Anja Kempe – Journalistin (ARD)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 18:33


Vor ein paar Jahren hat es angefangen. An einem Nebengewässer des Rheins ließen sich nach und nach etwa fünfzig Menschen nieder, Paare, Familien und Singles. Sie haben Straßen gezogen, den Straßen Namen gegeben, schicke Bungalows gebaut und Stege hinunter zum Wasser angelegt. Sie haben viel Platz und leben spottbillig. In der Stadt war es ihnen zu teuer und zu voll geworden. WDR 5 — 04.10.2019 — Reportage

Darwins Stege
Darwins stege Intro

Darwins Stege

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 1:33


Prästen Pontus Nilsen intervjuar forskare som medverkar i Svenska kyrkans program på Vetenskapsfestivalen i Göteborg. Snart släpps första avsnittet! Då intervjuas Torbjörn Tännsjö, professor i Praktisk filosofi vid Stockholms universitet, om galen tro och mycket mer. 

Segelradio
Segelradio Nachrichten vom 6. April 2019

Segelradio

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 19:45


Segelradio Nachrichten vom 06. April 2019 Was sind die Segelradio Nachrichten? Die Segelradio Nachrichten sind ein neues Format für kurze Meldungen im Segelradio. Hier sammle ich – der Name lässt es vermuten – Nachrichten und Termine. Es geht, der Titel verrät es bereits, um News und Wissenswertes vom Segeln zum Anhören. Das Segelradio bekommt damit ein kleines Podcast Magazin, mit kompakten Informationen. Einzelne Folgen werden sich meist im Rahmen von etwa 10 Minuten bewegen. Was für Themen finden in Segelradio Nachrichten statt? Die Auswahl der Meldungen bezieht sich vornehmlich auf Neuigkeiten der deutschen Küstengewässer, Binnen- und und häufige Urlaubsreviere. Dazu gehören neben den Nord- und Ostseestaaten auch Teile des Mittelmeers, der Europäischen Atlantikküste, Karibik usw. Ein wesentlicher Teil der Inhalte wird durch Meldungen von Dritten beigetragen. Neben klassischen Pressemeldungen sind das vor allem Termine zu Veranstaltungen. Sachdienliche Hinweise bitte gern an: redaktion@segelradio.de ---------------------------------------- Die Themen und Links zur Sendung: Älteren GPS Geräten droht das aus. Einige Hörer werden sich an das Jahr 2000 Problem erinnern. Ein ähnliches Phänomen bedroht derzeit ältere GPS Empfänger: Heute am 6. April 2019, führt ein Week-Rollover dazu, dass manche Empfänger das aktuelle Datum nicht mehr korrekt berechnen können. Hintergrund dafür ist, dass beim GPS Navigationssystem alle 1024 Wochen der Wochenzähler wieder auf Null springt. Besitzer älterer GPS-Geräte, bei denen in der Regel das empfangene Datum bei der Berechnung der Position benötigt wird, liefern dann falsche Positionen. Sollte das der Fall sein, lohnt ein Blick auf die Webseite des Herstellers. Bei manchen Geräten sind Firmwareupdates möglich, um das Gerät wieder nutzen zu können. Bei neueren Empfängern werden vermutlich keine Probleme auftreten. Der Week-Rollover-Effekt ist seit langem bekannt und eine Änderung des GPS Signals selbst schafft langfristig das Problem aus dem Weg: Die neue Struktur im Datumsformat bietet dann so viel Platz, dass der nächste Week-Rollover erst in 8192 Wochen, also mehr als 150 Jahren stattfinden wird. Dazu müssen altere Empfänger aber in jedem Fall aktualisiert werden. Neues aus dem Hause Dehler Die Greifswalder HanseYachts AG stellt mit der Dehler 30 one design eine neue Klassenyacht zwischen entspanntem Fahrtensegeln und ambitioniertem Regattasegeln im Off-Shore-Bereich vor. Die 30od lässt sich dazu laut Werftangaben mit wenigen Handgriffen vom Tourenmodus für Regatten umrüsten. Schlafplatz steht an Bord für eine vierköpfige Crew in zwei Achterkojen und einer Doppelkabine im Vorschiff zur Verfügung. Zusätzliche stehen zwei Salonkojen zur Verfügung, die im Regattamodus hochgeklappt werden und gut sortierten Stauplatz für verschiedene Vorsegel bieten. Ein rutschfester Bodenbelag im Salon und an Deck sorgt zudem für sichere Arbeitsbedingungen. Der stark an modernen Rennyachten angelehnte Entwurf und die Vermarktung als One-Design Klasse lässt erwarten, dass Dehler großes mit seiner neuen Einheitsklasse im Bereich der Regatten mit kleiner Crew vor hat. Dafür sprechen auch die 200 Liter fassenden Ballasttanks an beiden Rumpfseiten. Im Fahrtenmodus bietet die Yacht zwar nicht unbedingt den maximal möglichen Wohnkomfort einer 30 Fuß Yacht, dafür aber bequemes schnelles Segeln mit der Familie. Recht sportlich ist auch der Neupreis der Dehler one design mit ca. 100.000 Euro. Bilder gibt es beispielsweise hier: https://yachtzentrum-damp.de/de/dehler-yachten/dehler-30-od.html Doublehand bei der Nordseewoche Segeln zu zweit ist beliebt. Erstmals gibt es bei der Nordseewoche an Pfingsten eine Doublehand-Challenge vor Helgoland. Der Veranstalter der einzigen Offshore Regatta in der Deutschen Bucht greift damit den Trend zu kleineren Crews auf und bietet für sie nun eine gesonderte Wertung an. Wie Nachfragen bei den ersten Meldungen ergaben, besteht aber noch ein bisschen Erklärungsbedarf: Doublehand bedeutet nicht nur, dass lediglich zwei Crewmitglieder erlaubt sind. Sie müssen das Boot auch fahren! Ein Einsatz von Selbststeueranlagen ist laut Reglement verboten. Die Nordseewoche Doublehand-Challenge tritt anstelle der nicht wieder aufgelegten Helgoland-Challenge aus dem vergangenen Jahr. Die nun feste Limitierung auf Zweihand-Crews macht es jetzt möglich, in die Wertung beim insgesamt acht Regatten umfassenden Double-Hand-Cup der Regattavereinigung Seesegeln mit einzugehen. Die Nordseewoche findet in diesem Jahr vom 7. bis 10. Juni zum 85. Mal auf Helgoland statt und erneut werden über 100 Yachten auf der Insel erwartet. Abschluss und Highlight der Regatten bildet das Langstreckenrennen von Helgoland nach Edinburgh. Auch, wenn bisher noch nicht so ganz klar ist, wie dann die Einreiseformalitäten für die Teilnehmer in Großbritannien aussehen werden. Die Teilnehmer sollten also darauf vorbereitet sein, dass ihre Crew auch bei einem Einklarieren unter verschärften Bedingungen nicht mit Problemen zu rechnen hat. Meldeschluss für die Nordseewoche Teilnahme ist Freitag der 24. Mai 2019. Weitere Informationen auf http://nordseewoche.org Hintergrund Elbvertiefung Die Elbvertiefung ist seit Herbst letzten Jahres beschlossene Sache und seit Februar sind die ersten Arbeiten im Gange. Durch den Ausbau sollen künftig noch größere Schiffe Hamburg als Umschlagplatz anlaufen können. Allen voran eine neue Klasse Containerfrachter mit bis zu 23.000 Containern Ladevolumen. In der Elbe wird derzeit aber nicht Sand entfernt, sondern Schotter abgelagert. In einem ersten Schritt entstehen an mehreren Stellen neue Dämme unter Wasser. Hinter ihnen soll dann Schlick abgelagert werden, der woanders ausgebaggert wurde. Das soll bereits in diesem Sommer beginnen. Nach dem Ausbaggern bis 2021 stehen selbst bei Niedrigwasser im Fahrwasser zwischen Cuxhaven und Hamburg durchgehend 14,50 Meter Wassertiefe zur Verfügung. Gebaggert wird vor allem zwischen Wedel und Stade, oberhalb von Brunsbüttel und in der Elbmündung ab Cuxhaven. Vor Wedel wird die Fahrrinne zudem deutlich verbreitert und eine Begegnungszone eingerichtet, in der sich Ein- und Auslaufende Containerriesen gefahrlos passieren können. Bisher müssen Frachter in Richtung Nordsee am Kai warten, bis andere Großfrachter in Richtung Hamburg die Elbe verlassen haben. Durch die Begegnungszone können sie beim Wechsel der Tidenströme künftig früher die Liegeplätze verlassen und doppelt so viele Frachter pro Tide die Elbe passieren. Hiervon sind dann auch Segler und Seglerinnen langfristig betroffen, die vom Hamburger Yachthafen in Wedel kurze Schläge auf der Elbe unternehmen wollen und dafür bisher gern außerhalb der Fahrwasser kreuzten. Ihnen steht nach der Fahrwasserverbreiterung weniger Platz zur Verfügung. Treffen der Ostseesegler Schon etwas zurück, liegt das erste Segler-Treffen beim Ostseestammtisch in Hamburg. Seit 2011 findet die Runde, organisiert von Bastian Hauck, Christian Irrgang und mir zweimal im Jahr statt und lockt zuweilen mehr als 50 Segler an die Elbe. Überraschend war bei diesem Treffen der hohe Anteil an neuen Teilnehmern, die zum ersten Mal dabei waren und überwiegend auch erstmals zu längeren Reisen auf der Ostsee aufbrechen wollen. Nach einem Traumsommer 2018 scheint das Revier an Beliebtheit nachhaltig gewonnen zu haben. Bleibt nur noch, auf eine ähnlich gute Saison für 2019 zu hoffen. Zum nächsten Ostseestammtisch treffen sich die Teilnehmer dann am 26. Oktober 2019, parallel zur Hamburg Boat Show in der Hansestadt. Terminerinnerungen wird es hier sicher rechtzeitig geben. Mehr Infos: www.ostseestammtisch.de Wir bleiben bei der Ostsee Seit drei Jahren organisiert Torsten Strube jedes Jahr eine private Flotille auf der Ostsee. Zuletzt in 2018 mit 13 Schiffen nach Danzig. Für den kommenden Sommer 2019 lautet das Ziel Stockholm. Grundgedanke der Flottille ist es, in gemeinschaftlicher Atmosphäre zu segeln und Menschen kennenzulernen. Dabei handelt es sich nicht um eine Flottille mit Vollzeitbetreuung, sondern jeder Teilnehmer organisiert sich selbst und hilft durch eigene Beiträge mit, dass alle Freude an der Sache haben. Eingeladen sind dazu alle Segler und Seglerinnen und jedes Segelboot kann mitmachen. Als – in Anführungszeichen – Teilnahmegebühr muss jedes Boot lediglich sicherstellen, ausreichend Getränke, Grillgut und Kohle für die eigene Crew beizusteuern. Gerngesehen sind auch Musikinstrumente und Menschen die damit umgehen können für die abendlichen Grillpartys. Kontakt zum Veranstalter gibt es auf http://strube.de unter dem Link Sommertörn 2019. Nonstop um die Welt im zweiten Anlauf Einen zweiten Versuch seiner Rekordfahrt über 34.000 Seemeilen durch alle Ozeane will der Österreicher Norbert Sedlacek in diesem Jahr beginnen. Als erster Segler will er dabei alle Ozeane Einhand, nonstop und ohne Unterstützung von außen durchsegeln. Soweit war der Plan bereits im letzten Jahr, als der erste Versuch nach wenigen Tagen auf See an technischen Problemen scheiterte. Seit dem wurden an dem rund 18 Meter langen Open60, der eigens für dieses Vorhaben entwickelt wurde, vor allem an der Ausrüstung für die arktischen Gewässer gefeilt. Seit Ende März schwimmt das Boot nun wieder an der französischen Atlantikküste und jetzt beginnen die letzten Vorbereitungen. Eine erste Probefahrt soll dann ab 11. Mai von Frankreich zu den Azoren führen, von wo aus der Segler am 21. Juli 2019 sein Abenteuer Richtung Grönland starten will. - Die Route soll zuerst durch die Nordwest Passage führen. Im weiteren Verlauf führt seine Reise durch den Pazifik nach Kap Horn, mit Kurs Osten einmal um die Antarktis und nach einer zweiten Kap Horn Passage zurück Richtung Europa. Insgesamt plant Sedlacek, für die Reise sieben Monate unterwegs zu sein. Verfolgen kann man das Abenteuer unter http://ant-arctic-lab.com Die Route der Wikinger Auf seiner ersten Ostseereise 2014 traf der Hamburger Bassist, Autor und Segler Claus Aktoprak erstmals mit dem Segelboot auf schwedische Schären und finnische Ålandinseln. Im vergangenen Jahr unternahm er die Tour auf den Spuren vergessener Winkenger-Routen und folgte der Beschreibung eines rund 800 Jahre alten Buches bis nach Tallinn. Der unterwegs entstandene Film „Die Route der Wikinger“ zeigt den Törn der bereits im 13. Jahrhundert beschriebenen Schifffahrtsroute. Anhand von 101 Wegpunkten führt sie von Südschweden, entlang der Ostküste über die Ålandinseln und Finnland bis nach Estland. Aktoprak erzählt wechselnd in dokumentarischen Abschnitten vom Segeln heute und dem Leben der Wikinger. Experten liefern darüber hinaus Hintergründe zu der Lebensweise, den Bootsbau und der Segelweise, mit der die Krieger und Händler aus dem Norden über die Grenzen Skandinaviens hinaus Einfluss ausübten. "Die Route der Wikinger" ist aber mehr als ein historischer Dokumentarfilm. Wer sein, nach dem ersten langen Ostseetörn erschienenes, Buch „Schärensegeln“ gelesen hat, weiß bereits, dass sich Claus Aktoprak zutiefst in die abgeschiedene Schärenwelt und ein freies Leben unter Segeln verliebt hat. Diese Liebeserklärung bekräftigt er mit diesem Film aufs Neue. Den ersten von drei Teilen seines Films gibt es beispielsweise bei www.segel-filme.de zum Preis von 15,90 Euro als Download. Ocean Film Tour zeigt Sailing Conductors Blown Away - ein wenig Stereotyp klingt der Titel des Films über und vor allem von den Sailing-Conductors. Stereo-Typ könnte hier aber auch die Vorlage zu einem mittelmäßigen Wortwitz werden. Denn die segelnden Dirigenten Hannes Koch und Benjamin Schaschek leben und reisten für die Musik. Während ihres rund 25.000 Seemeilen langen Törns vom Pazifik nach Deutschland nahmen sie 225 Musiker in mehr als 30 Ländern auf und mischten diese Aufnahmen zu neuen Stücken. So entstanden CDs mit Songs, die über Kontinente hinweg gemeinsam gespielt wurden, obwohl sich deren Künstler nie gesehen haben. Die diesjährige Ocean Film Tour zeigt einen Zusammenschnitt von Blown Away an vielen Spielorten. Infos, Tickets und die weiteren Filme der Tour gibt es auf http://oceanfilmtour.com Boris hepp gestorben Mit nur 49 Jahren verstarb in der ersten Aprilwoche überraschend der Chefvermesser des Deutschen Seglerverbands, Boris Hepp in Kiel. Regattaseglern bleibt er nicht nur wegen seines humorvollen Umgangs während seiner fast zwei Jahrzehnte langen DSV-Tätigkeit im Gedächtnis. Hepp galt auch als besonders innovativer und offener Kopf in der Offshore-Regatta-Szene, der die Entwicklung deutscher und internationaler Hochsee Regatten durch Fachkenntnis, Sach und vor allem Menschenverstand maßgeblich mit beeinflusste. Der ursprünglich vom Bodensee stammende Segler kam über das Studium an der Fachhochschule Kiel in den Norden und zum Offshore-Segeln. Seit 2011 war Boris Hepp auch als vereidigter Sachverständiger für Sportbootschäden tätig und baute die DSV-Geschäftsstelle in Kiel-Schilksee mit auf. Ich wünsche Boris auf seinem letzten Törn alles Gute. Und damit kommen wir zu den Terminen, die diesmal noch recht allgemein ausfallen. Wer hier erwähnt werden möchte, schickt am besten gleich eine Mail an redaktion@segelradio.de. Wer kann – und eigentlich kann das jeder mit einem Smartphone – kann seine Einladung für eine Veranstaltung auch gern mit eigenen Sätzen selbst aufnehmen und einschicken. Aufgeführt werden Hafenfeste, Vorträge, und anderen öffentliche Veranstaltungen für Segler und Seglerinnen. – geschlossene Vereinsregatten und Grünkohlfahrten können allerdings nicht berücksichtigt werden. Niederlande - Aluminium Bootsbau Am 13. April 2019 öffnet die Werft KM Yachtbuilders in Makkum ihre Türen für Besucher. Rund 20 Aluminium Yachten zwischen 37 und 78 Fuß können dabei in unterschiedlichen Bauphasen beim Tag der offenen Tür bestaunt werden. Eckernförde - Seekarten zum Zusehen Zum Tag der offenen Tür laden HanseNautic und NV-Charts am 10. Mai 2019 nach Eckernförde inSchleswigHolstein. Zwischen 11 und 18 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, sich in den Verkaufs- undProduktionsräumenumzusehen und Mitarbeitern über die Schultern zu schauen. Neben Vorträgen rund um Navigation, stellt Stephan Boden einige seiner Bücher vor. Besonders spannend dürfte aber auch der Blick hinter die Kulissen der Seekartenproduktion sein, für kleine Besucher sogar mit der Möglichkeit, eine eigene Seekarte zu drucken. Neustad in Holstein - Hamburg Ancora Yachtfestival Unter neuem Namen, mit mehr Fläche und ausgeweitetem Programm öffnet das Hamburg Ancora Yachtfestival vom 24. bis 26. Mai seine Tore in Neustadt an der Ostsee. Viele ausgestellte Yachten können direkt vor Ort in der Ancora Marina probegefahren und schwimmend in ihrem Element besichtigt werden. Abseits der Stege laden Vorträge und Mitmachaktionen vom Bootsbauworkshop für Kinder, einem Modellboot-Becken bis zu Fach Know-how für Skipper ein. Der Eintritt zum Yachtfestival ist das ganze Wochenende kostenlos. Apropos Know How Ebenfalls am Wochenende des Hamburg Ancora Yachtfestivals lädt der Weltumsegler Sönke Roever am 25. Mai 2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr zu seinem Fahrtensegler-Seminar nach Neustadt ein. Von Ihm und weiteren Referenten erfahren die Teilnehmer in dem gut sechsstündigen Seminar alles über die Grundlagen des Fahrtensegelns, von Hafenmanövern über Segeltrimm, Törnplanung mit Wetterrouting, Ankerpraxis, Nachtfahrten, Seekrankheit oder Schärennavigation. Mehr Infos und Anmeldung dazu gibt es auf Blauwasser.de Zweiter Helga Cup in Hamburg Nach einem grandiosen Start des Helga Cup 2018 gibt es am 13. Juni 2019 auf der Alster in Hamburg die Neuauflage der Regattaserie für Damen. Ausgehend von den Stegen des Norddeutschen Regattavereins starten 96 teilweise internationale Frauen-Crews. Mehr dazu auf www.helgacup.de Das war der erste Segelradio Nachrichten-Überblick. Die nächsten Nachrichten gibt es am 25. April. Bis dahin freue ich mich auf Feedback, Anregungen, Kommentare, Likes und natürlich auf sachdienliche Hinweise für kommende Ausgaben. Alle Kontaktmöglichkeiten dafür sind auf Segelradio.de zu finden. Dort gibt es auch das Manuskript zur Sendung mit allen Terminen und Links auch zum Nachlesen. Ich danke fürs Zuhören, am Mikrofon war Hinnerk Weiler.

fall film news tour songs plan leben welt position mail als euro films deutschland tickets mehr dabei kinder blick trend reise familie musik wochen durch sand smartphones bei gro kopf probleme likes sommer autor entwicklung dazu hamburg edinburgh scotland ort freude schl platz schritt neues namen deck bis tagen viele kontakt sache dort neben wasser salon einfluss zwischen cds boris titel saison nord bereich filme anf rahmen experten boot element bilder recht reisen arbeiten europ runde preis zum programm tide seminar erkl wochenende nachrichten kulissen besonders gute hintergrund herbst meter inhalte frankreich studium stellen problemen abenteuer bleibt sollte ihnen hintergr hinter teile bord regel abschluss anregungen kommentare teilen treffen ged struktur musiker rund versuch zus spuren bedingungen neuigkeiten grundlagen norden mikrofon jahrhundert termine teilnehmer wechsel gew navigation veranstaltungen insel hinweise atmosph veranstaltung beitr getr yacht tore einladung vortr jahrzehnte mitarbeitern verlauf anteil nonstop besucher beschreibung kiel crews vorhaben anmeldung positionen bisher anhand insgesamt buches vorbereitungen zuletzt skipper ausgaben kohle aufnahmen liter damen gange stade besitzer die themen ausbau veranstalter pfingsten teilnehmern binnen ausr finnland krieger arbeitsbedingungen ostsee lebensweise abseits erstmals danzig beliebtheit empf meldungen vorlage schultern tallinn vermarktung estland neuauflage blown away entwurf terminen bodensee nachlesen wissenswertes karibik soweit antarktis dritten segeln sach elbe dokumentarfilm berechnung ausgehend sachverst ozeane wikinger pazifik kontinente umgangs neustadt menschenverstand revier schiffen die auswahl wertung referenten hansestadt stegen helgoland ostk manuskript eingeladen wortwitz verfolgen die teilnehmer segelboot zusammenschnitt wedel stereotyp herstellers alster fahrwasser segler weg die musikinstrumente hepp schotter yachten cuxhaven frachter abschnitten atlantikk probefahrt schlafplatz reglement der eintritt schlick crewmitglieder azoren handgriffen limitierung niedrigwasser grundgedanke fachkenntnis sedlacek eckernf die route stege brunsb umschlagplatz grillgut mittelmeers richtung europa seemeilen hiervon buch sch seekrankheit gps ger pressemeldungen aufgef einige h spielorten bodenbelag langstreckenrennen teilnahmegeb nordwestpassage grillpartys podcast magazin kap horn seit ende m gps empf nachtfahrten liegepl begegnungszone regatten makkum seekarten bootsbau gps signals seglerinnen ein einsatz claus aktoprak hafenman hinnerk weiler benjamin schaschek segelradio
Det Handler Om Handel
Det handler om tugthuset

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Sep 13, 2018 10:22


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Det er en utrolig historie om dronninger og prinsesser som har fundet sted i det gamle tugthus i Stege. Langt væk fra Københavns sladder skete der spændende ting … Medvirkende: Morten Aagaard Berit Christensen Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Equmeniakyrkan Vårgårda
180908 Att luta sin stege år rätt håll - Peter Bernhardsson

Equmeniakyrkan Vårgårda

Play Episode Listen Later Sep 8, 2018 27:42


Peter Bernhardsson från Jönköping predikar på lördagkvällens gudstjänst på uppstartshelgen.

Det Handler Om Handel
Det handler om Hages gård

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Sep 5, 2018 6:45


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Hages Gård har været samlingssted for en af byens helt store købmandsfamilier, men den markante bygning trækker tråde til både Liselund på Høje Møn og et af Danmarks mest anerkendte udstillingssteder. Medvirkende: Morten Aagaard Berit Christensen Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

How To Be a Rebel Leader
Ep. 3 - Brave Leader Series: Heather Stege

How To Be a Rebel Leader

Play Episode Listen Later Sep 4, 2018 32:37


Brave Leaders Series: Entrepreneurship Through Acquisition ETA On today’s show the story about Lou Malnati’s incredible Chief Strategy Officer, Heather Stege. Heather is a passionate operator and believes her job is energy giving. She didn’t settle for a job that didn’t excite her and has a pretty interesting journey to share with us.

Det Handler Om Handel
Det handler om Marie Grubbe

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Aug 28, 2018 9:29


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. En af Danmarks historien store kvindeskikkelser har en tæt tilknytning til et af husene i den ældste del af Stege. Her er historien om Marie Grubbe, hendes store kærlighed og præsten Morten Reenberg. Medvirkende: Morten Aagaard Berit Christensen Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Det Handler Om Handel
Det handler om borgen

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Aug 17, 2018 8:14


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Borgen er der ikke mere - men historien vidner og store begivenheder og hårde tider på Stege Borg. Medvirkende: Morten Aagaard Jeanette Lopez-Zepeda Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Det Handler Om Handel
Det handler om Mølleporten

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Aug 8, 2018 10:23


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Mølleporten - den gamle byport i Stege - er meget mere end blot et symbol på byen. Den har også en spændende historie, som er med til at skabe fortællingen om købstaden Stege. Medvirkende: Morten Aagaard Jeanette Lopez-Zepeda Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Det Handler Om Handel
Det handler om biografen

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 9:41


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Biografen i Stege er byens kulturelle centrum. Det er her familier mødes til premierefilm og familiefilm. Men det er også her byens filminteresserede ser kunstfilm – som man ellers skal til Grand Teatret i København for at se. Biografen er en tidslomme – der ikke står stille. Medvirkende: Morten Aagaard Ulla Olesen Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Det Handler Om Handel
Det handler om kirken

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Jul 23, 2018 9:50


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Midt i Stege ligger den store kirke. Den er enorm - og hele området omkring kirken gemmer på historier om folk der har betydet meget for byen - blandt andet dagens fortæller ... Medvirkende: Morten Aagaard Annie Jæger Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Det Handler Om Handel
Det handler om sild

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Jul 15, 2018 10:04


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Starten på hele eventyret om Stege finder man i vandet omkring Møn. Her vrimlede det med sild, og det blev en enestående indtægtskilde. Medvirkende: Morten Aagaard Annie Jæger Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Det Handler Om Handel
Det handler om hekse på bålet

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Jul 9, 2018 8:27


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Når man står på torvet i Stege, så fornemmer man købstadens mange muligheder - butikker, cafeer, liv og glade dage. Men nedenunder ligger begyndelsen på et kapitel af Danmarkshistorien, som ikke alle er lige stolte af ... her blev den første heks i Danmark brændt på bålet. Medvirkende: Morten Aagaard Kia Lundsgaard Horan Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Det Handler Om Handel
Det handler om tirsdage

Det Handler Om Handel

Play Episode Listen Later Jul 4, 2018 11:38


Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Tirsdagsmarkederne er vigtige for Stege - det er de seks dage om året, hvor folk mødes i Storegade og byen summer af liv. Hør historien om hvordan vedholdenhed har skabt en succes. Medvirkende: Morten Aagaard Elly Nielsen Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Det Handler Om Handel

PROLOG Stege kan i 2018 fejre 750 års købstadsjubilæum - det bliver fejret hele året. Blandt andet med denne podcast, som fortæller historien om hvordan Stege i 750 år - gennem opture og nedture - stadigvæk er en by man taler om ... også uden for Møn. Medvirkende: Morten Aagaard Rødkilde Teaterhøjeskole Musik: Free Music Archive Producent: Radiodrama.dk

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Audi A4 Limousine und Audi A4 Avant:  Erfolgsmodelle in Topform ///   Der neue Peugeot 508 Foto: AUDI AG   1. Audi macht seine erfolgreiche Premium-Mittelklasse noch attraktiver. Im Modelljahr 2019 erhalten A4 Limousine und A4 Avant neu gestaltete Stoßfänger, die zusammen mit dem neuen Räderdesign den sportlichen Charakter unterstreichen. Die ebenfalls neue Ausstattungslinie S line competition setzt weitere dynamische Akzente. Foto: AUDI AG Im neuen Modelljahr besticht der Audi A4 ab den Linien design und sport durch eine markantere Front. Kräftige, fünfeckige Konturen fassen die äußeren Lufteinlässe ein – Stege in Aluminiumoptik strukturieren ihr Inneres. Beim S line Exterieurpaket kommen neue Stoßfänger mit einem sportlicheren Look zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch einen stark keilförmigen Zuschnitt aus. Eine U-förmige Spange trennt den äußeren Bereich vom inneren, den ein Wabengitter ziert. In den Lufteinlässen leiten separate Öffnungen einen Teil des Fahrtwindes in die Radhäuser, wo er an den Rädern vorbei strömt. Zur Differenzierung zwischen den Ausstattungslinien dient auch der Singleframe-Grill. Im S line Exterieurpaket integriert sein Gitter jetzt auch Lamellen in 3D-Optik. Ein Blade schließt die Front nach unten ab. Der hintere Stoßfänger präsentiert sich serienmäßig ebenfalls im neuen Look. Zwei breite, trapezförmige Abgasblenden lösen die bisherigen runden Endrohre ab. Der Diffusorbereich zwischen ihnen ist schmaler geworden. Neu gezeichnet sind auch die Räder, die im Format 16 bis 19 Zoll bestellbar sind.   Foto: Peugeot   2. Im Oktober 2018 kommt das neueste Modell der Löwenmarke auf die Straße: die sportliche Limousine Peugeot 508. Mit einem markant-eleganten Design, der jüngsten Version des Peugeot i-Cockpits® sowie neuesten Fahrerassistenzsystemen und Euro 6d-TEMP-Motoren setzt der Peugeot 508 neue Maßstäbe im Segment der Mittelklassefahrzeuge und zahlt damit auf die Höherpositionierung der Marke ein.   Die aufwendig konstruierte Motorhaube verleiht dem neuen Peugeot 508 eine sportliche Ausstrahlung. Der schlanke Kühlergrill ist im Rennflaggenmuster designt. Mittig platziert und somit gut sichtbar, findet sich darauf das Löwenemblem der Marke Peugeot. Direkt darüber ziert das Logo „508“ die Motorhaube des Wagens. Ausdrucksstarke Full-LED-Scheinwerfer verleihen der Frontpartie ein exklusives Aussehen. Die schmalen Tagfahrlichter mit scharfem Blick rahmen die Frontpartie elegant ein.  Und aas Heck ist mit einer horizontalen, schwarz-glänzenden Blende ausdruckstark designt.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Spiritual Entrepreneur
Episode 096: Authentic Branding & Why Marketing the 'Normal' Way Can Actually Sabotage Your Heart-Based Business with Julia Stege

Spiritual Entrepreneur

Play Episode Listen Later Mar 16, 2018 45:34


In this episode, Devi chats with Julia Stege about Authentic Branding and Why Marketing the "Normal" Way Can Actually Sabotage Your Heart-Based Business.  Devi and Julia discuss: What Julia learned about marketing when she worked on Madison Avenue The tactics that a lot of people use in marketing that sabotage their heart-based business How to become fulfilled through your marketing rather than marketing to just "get clients" The cultural shift in attunement to the truth that makes it so important, to be honest in your marketing Julia's story of "coming out" spiritually in her business The deep relationships that you can attract by being authentically you in your brand The two types of messaging Knowing what your "visuals" say about you Putting your vibration "out there" in a way that the Universe will connect you to your ideal clients Saying what you need to say and revealing yourself through your aesthetic Integrating all of the parts of yourself in your brand The mantra questions to ask yourself in order to align yourself and to have an attractive brand How to find your "tick" statement and what makes your ideal clients "tick" Integrating your "tick" words into your offer Coming out with what makes you "weird", so your "weirdo" tribe can find you Empathizing with your client's problem  The importance of surveying your clients regularly The 2 secs that you have to get across what makes you "tick" and to let your potential client know that you understand their problem The power of beauty to hold the attention of a potential client Doing the 2-3 things that are fun, fulfilling and sustainable for you and your business on a regular basis Remembering to be yourself in your marketing and your business and more… Learn more about Julia Stege: Julia helps out-of-the-box entrepreneurs and change-makers to clarify and express their purpose through marketing that attracts their perfect customers from across the globe. Her magical realm of talent is branding and creating inspired websites for clients who are as serious about attracting divinely aligned clients online as they are about changing the world. Since 1997, hundreds of clients united in their desire to show up authentically in their marketing have worked with Julia to showcase what makes them special and distinct online. Their Wildly Attractive WebsitesTM serve as magnets that attract leads, clients, and difference-making opportunities from around the world.  Connect with Julia on her website @ Magical-Marketing.com  Her FREE Book: Branding from the Heart How to Share Your Purpose Through Marketing That Attracts Your Tribe and Inspires a Revolution brandingfromtheheartbook.com  Resources Mentioned: Jan Stringer:  You can listen to Jan's episode here. Abraham Hicks   

Friseurbetriebe erfolgreich entwickeln
Experten-Podcast mit Marco Stege

Friseurbetriebe erfolgreich entwickeln

Play Episode Listen Later Mar 6, 2018 20:19


Thema: Rücklangenmanagemt, Investitionsplanung, Geldanlage, Altersvorsorge

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Die Glüxpiraten haben ein neues Schiff

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jan 6, 2018 28:52


Unser erster Podcast vom eigenen Schiff aus Almerimar/Südspanien Gefunden bei boat24 Probesegeln vor Korsika nach Elba und zurück Vorvertrag Kauf im Oktober nach ausführlicher Prüfung durch die Experten von QM nautic in Badalona Entgegen der seemännischen Tradition nehmen wir den Namen mit und nennen sie ebenfalls Makani. Überführungstörn: 1 Woche von Badalona über die Islas Columbretes nach Almerimar bei vorwiegend schwachem Wind und viel unter Motor Winterlager bis April im Puerto Deportivo in Almerimar. Hier liegt sie sicher vertäut an einem der hinteren Stege und die teils starken Stürme können ihr so nicht gefährlich werden. Für die Betreeung in unserer Abwesenheit sorgt Udo, der hier im Hafen zusammen mit seiner Partnerin Alex eine Wäscherei und einen Betreuungsservice für Yachten betreibt. Außerdem findest Du hier auch einen Stützpunkt der Kreuzer-Abteilung des Deutschen Segelverbands. Udo sorgt hier für die Sicherheit und Sauberkeit der ihm anvertrauten Schiffe und organisiert auch Reparaturen und Pflegearbeiten. Kontakt bei Interesse in den Shownotes auf der Homepage Wir haben hier in Almerimar den Jahreswechsel 2017/18 erlebt und eine Menge Leute kennen gelernt. Almerimar ist ein populärer Absprunghafen für Schiffe, die auf Langfahrt in Richtung der Kanaren weiter wollen. Hier triffst Du eine Menge deutsche Segler aber auch Engländer, Franzosen und Holländer Unser neues Schiff ist einen Amel Super Maramu 53 Fuß Ketsch, Ketsch bedeutet, daß das Schiff mit zwei Masten ausgestattet ist: einem Großmast und einem kleineren Besanmast hinter dem Mittelcockpit Baujahr 1989 Besegelung im Moment: Genua, Groß, Besan, Besanstagsegel, Blister/Spinnaker der fliegend oder auch am Vorstag als Passatbesegelung gefahren werden kann Ausgestattet für die Langfahrt mit Stromgenerator, Solarpanels, großer Batteriebank Bedienung der Segel erfolgt per Motorunterstützung, so ist das Schiff auch Einhand gut zu bedienen, z.B. während einer Nachtwache Auch einiger Luxus ist vorhanden: Waschmaschine Spülmaschine ausklappbare Wohlfühlsessel Zahlreiche Dinge müssen noch verändert werden: Windgenerator Weitere Solarpanels Elektroverteilung muss teilweise neu aufgebaut werden Neue Segel mit Starkwindsegeln Zweites Vorstag Größerer Anker Beseitigung und Prävention von Osmose Auf unser Homepage findest Du unter dem Menüpunkt MAKANI demnächst ein Video, in dem wir unser Schiff ausführlich vorstellen! Kennst Du die Super Maramu und hast Du vielleicht schon Erfahrung mit diesem Schiff? Wir freuen uns über Tipps für die Vorbereitung auf die Langfahrt! Gerne per Mail oder auch als Kommentar in den Shownotes auf der Homepage. So profitieren alle Glüxpiraten von Deinem Wissen und Deinen Erfahrungen! Verlosung des Buchs von Thomas Käsbohrer aus dem letzten Podcast: Der Gewinner wird per Newsletter und per E-Mail von uns benachrichtigt und bekommt das Buch zugeschickt. Wenn Du Dich auch für unseren Newsletter anmelden möchtest, dann kannst Du Dich auf unserer Homepage eintragen und erfährst zukünftig als erster von solchen Gewinnspielen und kannst lesen, was es bei den Glüxpiraten Neues gibt. Achtung! Nach dem Eintragen bekommst Du eine E-Mail mit einem Link. Mit dem Klick auf diesen Link bestätigst Du, daß Du Dich wirklich anmelden möchtest. Das dient Deiner Sicherheit und verhindert, daß Dich jemand anderes ungewollt einträgt. Wie geht es jetzt weiter bei den Glüxpiraten? Mitte April starten wir den Überführstörn: Almerimar - Gibraltar - spanische Westküste - quer durch die Biskaya nach La Rochelle. Hier dann ein längerer Aufenthalt für einige Reparaturen und Montagen bei Amel Anschließend weiter La Rochelle - französische Atlantikküste - englischer Kanal - IJsselmeer - Stavoren - Warns Im Herbst nehmen wir Makani dann aus dem Wasser und nutzen den Winter zum abtrocknen des Unterwasserschiffs und für eine Neubeschichtung mit Epoxyprimer und Antifouling Für den November ist ein zweiwöchiger Ausbildungstörn bei der MCO-Sailing Academy bei Clemens Stecher geplant. Als Abschluss soll hier der Yachtmaster Offshore der Royal Yachting Associacion stehen. Daumendrücken ist angesagt! Im Frühjahr 2019 kann Makani dann wieder ins Wasser und wir nutzen das Jahr für ausführliche Testfahrten und auch Schwerwettertörns zusammen mit erfahrenen Skippern Für unseren Überführungstörn und auch für die Törns in 2019 bieten wir Mitfahrgelegenheiten in unserer Gästekabine an! Wenn Du also Interesse hast, die Glüxpiraten auf ihrer Makani zu begleiten, dann melde Dich am besten gleich zu unserem Newsletter an. Hier kommen demnächst genauere Daten zu den Törns und auch die geplanten Termine. Für unsere Mitsegler richten wir demnächst auch eine neue Rubrik auf der Homepage ein! In ein paar Tagen geht es für uns dann erst mal wieder nach Hause. Aber nicht für lange! Ende Januar besuchen wir die Boot 2018 in Düsseldorf. Dort haben wir bereits jetzt schon einige Termine vereinbart. Neben Podcastinterviews geht es hier vor allem um die Ausstattung unserer Makani für die Langfahrt. Bist Du auch auf der Boot in Düsseldorf und hast Lust, die Glüxpiraten zu treffen? Am Samstag, den 27. Januar sind wir in Halle 14 am Stand A51, dem Messestand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und freuen uns, Dich dort zu treffen. Wenn Du wirklich vorhast, dorthin zu kommen, wäre es toll für unsere Planung, wenn Du uns kurz Bescheid gibst. Schreib uns doch kurz eine Mail oder poste in den Kommentaren unter den Shownotes auf unserer Homepage, daß Du auch dorthin kommst.

MadLibitum
MadLibitum # 5 – Sødet: Fyldte chokolader og sukkerroer

MadLibitum

Play Episode Listen Later Jan 2, 2018 25:44


Hvem er ikke glad for søde sager? I dette afsnit tager vi dig med til Sydhavsøerne. Vi skal lave fyldte chokolader med Lene Evers i den gamle arrest i Stege på Møn. Senere tager vi videre til Lolland, hvor Arne Andreasen og Boye Clausen fra Danmarks Sukkermuseum fortæller om Napoleons fastlandsspærring, roepolakker og fremtiden for dansk sukkerproduktion. Det bliver sødt og godt. Dine værter er Jeppe Kalnæs og Mette Juhl Jessen.Musik: HC Skibelund.Velbekomme!Sponsoreret af Det Danske Gastronomiske Akademi (2017).

MadLibitum
MadLibitum # 5 – Sødet: Fyldte chokolader og sukkerroer

MadLibitum

Play Episode Listen Later Jan 1, 2018 25:44


Hvem er ikke glad for søde sager? I dette afsnit tager vi dig med til Sydhavsøerne. Vi skal lave fyldte chokolader med Lene Evers i den gamle arrest i Stege på Møn. Senere tager vi videre til Lolland, hvor Arne Andreasen og Boye Clausen fra Danmarks Sukkermuseum fortæller om Napoleons fastlandsspærring, roepolakker og fremtiden for dansk sukkerproduktion. Det bliver sødt og godt. Dine værter er Jeppe Kalnæs og Mette Juhl Jessen.Musik: HC Skibelund.Velbekomme!Sponsoreret af Det Danske Gastronomiske Akademi (2017).

Camønoen Podcast
Camønoen Podcast - Starten på det hele

Camønoen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2017 13:10


Camønoen Podcast - første episode I det allerførste afsnit af Camønoen Podcast starter Morten Aagaard sin tur på Møns Museum, hvor Jeanette Lopez-Zepeda fortæller om alle de oplevelser der venter langs ruten. Møns Museum er ankerplads for hele Camønoen, og det er også her man kan købe Camøno-vandrekortet og det særlige Camøno-pas, som man kan stemple på alle de ni Camønopauser. Jeanette deler ud af sin store viden til de vandrende, for mange starter og slutter deres tur netop på det lille museum i Stege. Hun fortæller om den skønne natur der venter forude, om de kulturhistoriske seværdigheder og ikke mindst om de myter og sagn, der er blevet fortalt gennem tiderne. Turen går gennem byporten i Stege, som er den ene af de to bevarede middelalderlige byporte i Danmark, og ud på den 175 km lange tur på Møn, Bogø og Nyord. Medvirkende: Morten Aagaard og Jeanette Lopez-Zepeda Se mere på: www.moensmuseum.dk www.camoenoen.dk www.radiodrama.dk Stor tak til Møns Museum og alle de ildsjæle der har gjort Camønoen mulig.

Sunday Sermons
Daniel 3 (Stege Wheeler)

Sunday Sermons

Play Episode Listen Later Jun 18, 2017 37:49


Daniel 3 (Stege Wheeler) by CBC of Savannah

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST008 - Unser Törn von Teneriffa über die Kanaren

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jan 20, 2017 22:34


Unser Silvestertörn führte uns von Teneriffa über La Gomera bis El Hierro und schließlich wieder zurück nach Teneriffa wo wir das Charterschiff wieder abliefern sollten. Die Anreise - mit Umweg Ursprünglich hatte unsere Skipper und Veranstalter des Törns Uwe Springer von springsail.de eine Bavaria 46 gebucht, die wir im Süden von Teneriffa, in Las Galletas, übernehmen sollten. Dementsprechend lauteten unsere Reisevorbereitungen auch auf einen Flug zum südlichen der beiden Flughäfen Teneriffas von wo aus die Marina Las Galletas etwa 10 Minuten mit dem Taxi entfernt wäre. Einige Tage vor Reiseantritt schrieb Uwe dann an alle Teilnehmer, daß wegen eines Zusammenstoßes der Charteryacht mit einem Fischerboot das Schiff nun nicht mehr zur Verfügung stände und wir stattdessen eine Bavaria 50 bekämen. Allerdings liege diese im Norden der Insel. Wir sollten bitte versuchen dort hin zu kommen. Babsi wäre nicht Babsi, wenn sie nicht innerhalb weniger Minuten die optimale Verbindung vom Flughafen Tenerife Sur bis nach Santa Cruz gefunden hätte: etwa jede halbe Stunde fährt ein Bus entlang der Inselautobahn in nördliche und südlicher Richtung und verbindet so die Städte und Dörfer der Kanareninsel. Er hält unmittelbar am Flughafenterminal und macht auch einen Halt an der großen Busstation in Santa Cruz, die etwa 20 Gehminuten von der Marina entfernt liegt. Optimal! In weiser Voraussicht hatte Babsi für die Flüge schon im Voraus die Sitzplätze an den Notausgängen gebucht. Das ist zwar etwas teurer aber Erics lange Haxen sind in einem normalen Sitzplatz schwierig zu verstauen. Der Flug am Silvestertag 2016 von Frankfurt nach Teneriffa war also sehr angenehm und läutete unser wunderbares Segelabenteuer schon richtig ein. Wir fliegen mit dem Bus! Angekommen in Teneriffa Süd fanden wir schnell den richtigen Bus und waren eine Stunde später an der großen Busstation von Santa Cruz angekommen. Immer noch beeindruckt vom Augenmaß unseres Busfahrers, der zum Abschluss des "Flugs" über die Autobahn eine Unterführung in der Innenstadt von Sant Cruz, die nur einige Zentimeter breiter war als unser Bus mit Rekordgeschwindigkeit nahm. Mit Google Maps war schnell der Fußweg zur Marina gefunden. Eric beschloss vollmundig, das es sich für die paar Meter nicht lohne, ein Taxi zu nehmen und schulterte entschlossen die Reisetaschen. Unsere Bavaria 50 in der Marina von Santa Cruz Mit schmerzverzerrtem Gesicht kamen wir etwa eine Dreiviertel Stunde später - es dämmerte bereits -  in der Marina an, wo wir direkt Uwe in die Arme liefen. Erste Begrüßung und ein schnelles Anheuerbier zusammen mit Uwes Frau Uta und Barbara und Tom aus der Schweiz. Das vierte Pärchen sollte zwischen zehn und elf zu uns stoßen, damit wir dann gemeinsam in Santa Cruz Silvester feiern konnten. Marina del Atlantico Die Marina del Atlantico liegt am Ende des Handelshafens von Santa Cruz. Seit Kurzem ist sie zu Fuß über eine indirekt beleuchtete Brücke vom Plaza de España zu erreichen. Der Hafen dient als Charterstützpunkt und verfügt über vier lange Schwimmstege mit Strom und Wasser. Das Sanitärgebäude ist großzügig ausgebaut und wirkt recht sauber. Silvester in Santa Cruz - Unglaublich! Wir hatten alle Hunger und wollten also nun auch bald los, um ein Restaurant zu finden und zu schauen, wo wir denn Silvester feiern würden. Also ging es über die beeindruckend beleuchtete Zubringerbrücke des Yachthafens mit fünf Minuten Fußweg direkt in die Innenstadt. Kurz Sondierung und es stellte sich heraus: viele Restaurants waren entweder komplett ausgebucht, schweineteuer oder zu! An Silvester! Der Spanier weiß, Prioritäten zu setzen. Direkt an einer großen Promenade neben einer verwaisten Bühne fanden wir im Souterrain dann ein Lokal, das bereit war, sechs hungrigen Seglern ein Abendessen zu bereiten. Während wir dann also Käse, Tapas, Brot und schließlich noch eine Paella vernichteten, füllte sich die Innenstadt zusehends. Immer mehr Menschen waren in der Fußgängerzone rund um die dunkle Bühne unterwegs. Vom Smoking und dem kleinen Schwarzen bis zum Freizeitlook war alles vertreten. Buntes Treiben in Santa Cruz. Schließlich stieß auch das letzte Pärchen, Thea und Martin zu uns und so war unsere Crew komplett und bereit, den Jahreswechsel als Einstieg in den Wochentörn zu feiern. Nach einem kurzen Verdauungsspaziergang entdeckten wir, dass auf der Bühne die Beleuchtung angegangen war und unterhalb Mitarbeiter damit beschäftigt waren, glitzernde Tüten an das Publikum zu verteilen! Neugierig mischten wir uns unter die Menschen vor der Bühne und ergatterten schließlich für jedes Crewmitglied eine der geheimnisvollen Tüten. Drinnen fanden sich Luftschlangen, ein Hütchen und allerlei Tand und Glitter, der ein buntes Fest garantieren sollte. Schnell war die gesamt Mannschaft geschmückt und bereit für das bevorstehende Bühnenprogramm. Musik! Silvester 2016 auf Teneriffa Was dann folgte war einer der rauschendsten Silvesterabende ever! Ever, ever! Gegen halb zwölf enterte eine Combo die Bühne und der Bandleader begann, begleitet von eine Percussion- und Bläserband und zwei Backgroundsängern und -performern, die Bühne zum Kochen zu bringen. Leichtfüßig tanzend schmetterten die Musiker Salsa, Merengue und Rumba in die begeisterte Menge. Von einem auf den anderen Moment stand kein Fuß mehr still. Alles, was Füße hatte, tanzte. Im Licht der Kamera eines einheimischen Fernsehteams steigerte sich die Stimmung bis sich um zwölf Uhr mit einem fulminanten "¡Feliz Año Nuevo!" alle in den Armen lagen. Über dem Hafen, hinter der Bühne, erhob sich ein wunderschönes, buntes Feuerwerk, dessen Höhepunkte von Applaus und Begeisterungsrufen begleitet wurden. Später setzte die Musik wieder ein und das neue Jahr wurde ebenso tanzend begrüßt, wie das Alte verabschiedet wurde. Gegen eins beschlossen wir, gemeinsam zum Schiff zurückzukehren. Für den ersten Segeltag war ein Schlag zur Marina San Miguel geplant und die Wetterprognose verhieß nichts Gutes... Santa Cruz - San Miguel Nach einer kurzen Nacht und einem gemeinsamen (Kater-)Frühstück lösten wir zum ersten Mal die Leinen und fuhren aus dem Hafen. Bevor wir des schützende Hafenbecken endgültig verließen, ließ Uwe den Rudergänger Thomas noch einige Runden im Vorbecken drehen, bis alle Fender und Leinen in Schapps und unter Deck verstaut waren und alle ihren Platz im Cockpit gefunden hatten. Noch ein schnelles Foto von der zufällig dort liegenden Alexander von Humboldt II und dann ging es vorbei an riesigen Ölplattformen, die im Hafen von Santa Cruz zur Reparatur liegen, hinaus auf den unruhigen Atlantik. Uns erwartete eine unruhige See mit ziemlich harter Welle und 5-6 Windstärken Raumschots. Das nahmen dann auch einige Besatzungmitglieder zum Anlass, sich ihr Frühstück ein weiteres Mal anzusehen und sich dann ziemlich grün im Gesicht in ihre Kojen zu verziehen. Bis wir schließlich in San Miguel ankamen, war es bereits dunkel und wir waren froh, endlich im Schutz des Hafenbeckens wieder etwas ruhigeres Wasser unter dem Schiff zu haben. Die Marina San Miguel in Teneriffa Gemischtes Publikum in San Miguel Wir manövrierten unseren 50-Füßer in eine "Parklücke" an der langen Hafenmauer und waren nicht die Letzten, die an diesem Abend in den kleinen Yachthafen einlaufen sollten. Die Marina unterhalb des Golf Resort Amarilla Golf verfügt sowohl entlang der Hafenmole als auch gegenüber über moderne Schwimmstege, die teilweise mit Fingerstegen ausgestattet sind. Alle Liegeplätze verfügen über Wasser und Strom. Bei Südwestwind steht ein ziemlicher Schwell in der Marina, der die Nächte recht unruhig macht. Das Sanitärgebäude an der Südwestspitze der Anlage ist recht gepflegt und verfügt über Toiletten und Duschen, die angeblich auch warmes Wasser liefern sollen. Persönlich konnten wir uns aber nicht davon überzeugen. Brrrr. Wir beschlossen den Abend bei einem üppigen Abendessen mit Fisch und Pasta aus der Küche des La Marina, einem Fischrestaurant oberhalb des Playa San Miguel. Vergessen waren die Strapazen des ungemütlichen ersten Schlags entlang der Ostküste Teneriffas. Zurück am Schiff fanden wir eine weitere Yacht, die sich zu uns ins Päckchen gelegt hatte. San Miguel - Valle Gran Rey Bei herrlichem Sonnenschein macht der nächste Tag den Anschein, er wolle sich für den Gestrigen entschuldigen. Wir nutzen die Gelegenheit zum Duschen und frühstücken anschließend zusammen im großzügigen Salon der Bavaria. Bei einem Blick entlang der Stege fallen viele Yachten auf, die für die Langfahrt ausgestattet sind: Solarkollektoren und Windgeneratoren an mit vielen Antennen gespickten Heckaufbauten legen den Gedanken nahe, das auch dieser Hafen als Absprunghafen für Atlantiküberquerungen genutzt wird. Unser nächstes Ziel liegt zwar auch im Westen, wir werden es aber bereits an diesem Abend erreichen: Heute wollen wir nach La Gomera. Schon morgens erzählen uns Uwe und Uta von Musikern und Akrobaten, die in der Hoffnung auf etwas Gage jeden Abend am Strand von Valle Gran Rey den Sonnenuntergang mit Gaukeleien und einem Konzert feiern. Dorthin soll unser Schlag heute gehen. Dolphins! Pilotwale zwischen Teneriffa und La Gomera Das Gebiet zwischen der Südspitze von Teneriffa und La Gomera ist auch das Ziel der zahlreichen Walewatcher-Boote, die unter Anderem von Las Galletas Touristen zu den Meeressäugern bringen. Das Meer ist heute recht ruhig, so dass wir schon bald ebenfalls Besuch von den verspielten Tieren erhalten. Neugierig umrunden Pilotwale und Delfine die anwesenden Schiffe und man fragt sich schon bald, wer hier wen beobachtet. Begeistert zücken auch wir unsere Kameras und versuchen, ein schönes Bild einer auftauchenden Rückenflosse zu erhaschen. Nach einer ausgiebigen Pause mit den faszinierenden, pfeilschnellen Tieren setzen wir unsere Fahrt fort und nehmen bei 3-4 Beaufort Kurs auf die Südspitze von La Gomera um gegen Nachmittag dann den Motor zu starten. Der Wind war komplett eingeschlafen. Pünktlich zum Sonnenuntergang lassen wir zunächst den Hafen Puerto de Vuelta an Steuerbord liegen und fahren weiter zum Strand von Valle Gran Rey, wo sich schon Musiker, Sänger und Akrobaten zum heutigen Happening eingefunden haben. Wir lassen den Anker fallen und geniessen bei aufziehender Dunkelheit die Musik, die vom Strand in unser Cockpit plätschernde Musik. Musiker und Artisten am Strand Nach dem Ende der Darbietungen umrunden wir den Wellenbrecher der Hafenanlage und quetschen uns an der inneren Hafenmauer in eine Lücke zwischen einem großen Felsblock am Grund des Beckens und eine Yacht mit englischer Besatzung, die uns nach einigem Hin und Her einige Meter Platz gewähren, indem sie Ihr Schiff etwas nach hinten verholen. Mit ausreichen Längenvorrat in unseren Anlegeleinen machen wir hier fest, wissend, dass der hier herrschende Tidenhub von bis zu 2-3m unser Schiff heute Nacht ordentlich anheben und absenken wird. Puerto de Vuelta Puerto de Vuelta in Valle Gran Rey auf La Gomera Strom oder Wasser sucht man hier ebenso vergebens wie ein Sanitärgebäude. Die einzige Anlegemöglichkeit für Yachten in diesem Hafen ist die lange Hafenmole. Weiter innen nimmt die Wassertiefe recht schnell ab. Dort liegen auch nur einige Fischerboote an Bojen. Nachdem das Schiff aufgeklart ist, ziehen wir uns landfein an und entern den Ort, der an seiner Hafenpromenade mit einem gut besuchten Restaurant aufwartet, dessen Terrasse wir alsbald in Beschlag nehmen und aus einigen zusammengeschobenen Tischen schnell eine schöne Tafel für unsere achtköpfige Crew schaffen. Bevor wir nach einem ausgiebigen und schmackhaften Abendessen wieder zum Schiff zurück gehen, wollen uns Uwe und Uta noch einen Geheimtipp in Valle gran Rey zeigen: Die Bar Cacatua, die Kakadu-Bar, deren deutscher Betreiber seinem bunten Publikum vom Frühstück bis zum nächtlichen Cocktail bei guter Musik serviert. Der DJ versteht sich auf einen abwechslungsreichen Mix echter Klassiker und modernerer Musik, sodaß wir erst recht spät den Weg in die Kojen antreten. Valle Gran Rey - La Restinga Die Morgentoilette gestaltet sich in Ermangelung der geeigneten Einrichtungen spärlich. Lediglich das Klo der Fischerkneipe direkt am Hafen dient der Erleichterung im obligatorischen Tausch gegen die Investition in eine Tasse Kaffee. Gestärkt durch das gemeinsam bereitete Frühstück legen wir schon bald ab und nehmen nun Kurs auf die westlichste Kanareninsel El Hierro und ihren einzigen Hafen mit Schwimmstegen: La Restinga. Ein stabiler Südost bringt uns mit 2-3 Beaufort auf direktem Weg unserem Ziel näher und wir erreichen nach etwa sieben ruhigen Segelstunden den Hafen. Auch hier machen wir längsseits an der nahezu unbelegten Hafenmauer fest. Puerto da la Restinga Neben Schwimmstegen mit Fingern für Yachten bis 14m steht für größere Schiffe nur die Hafenmauer zum Anlegen bereit. Strom gibt es auf beiden Seiten der Marina. Ein Sanitärgebäude sucht man vergebens. Lediglich am Strand des Örtchens, der im hinteren Teil des Hafens liegt, steht ein einzelnes Toilettenhäuschen für Damen, Herren und Rollstuhlfahrer. Inselerkundung - anders als geplant Auf El Hierro planen wir einen Tag Aufenthalt um die Insel zu erkunden. Das dies ganz anders verlaufen würde als geplant, ahnen wir jetzt noch nicht. Der Abend verläuft ähnlich entspannt wie der gesamt Tag: nach einer kurzen Erkundungsrunde durch den kleinen Ort entschließen wir uns für eine Gaststätte mit Blick auf unsere Yacht und geniessen ein weiteres Mal den frischen Fisch und die Spezialitäten der Region zu sehr erschwinglichen Preisen. Bald darauf fallen alle müde und satt in die Kojen. Der Mittwoch beginnt mit der Tagesplanung beim Frühstück. Wir beschließen einen Ausflug über die Insel und die Erkundung der wenigen Sehenswürdigkeiten. Noch eben spülen und dann geht's los! Im Internet finden wir lückenhafte Informationen der Busgesellschaft und entschließen uns dazu, direkt vor Ort nach einer geeigneten Verbindung zu suchen. Planänderung Bade- und Sonnenpause vor El Hierro Schon bald stellt sich aber heraus, das die Busse der Insel nur recht selten verkehren und wir den letzten Bus bis auf weiteres verpasst haben. Etwas betrübt geht es zurück zum Schiff. Uwe macht noch einen kleinen Umweg über die Fischhalle, in der es gerade die wenigen Fische des Tages zu kaufen gibt. Mit vier Doraden und somit auch der heutigen Abendplanung kehrt er zurück. In der Zwischenzeit hat Theas Vorschlag zu einem Schnorchelausflug an einem markanten Felsen vor der Insel großen Anklang gefunden und schnell ist das Schiff zur Weiterfahrt aufgeklart. Nach ungefähr zwei Stunden Fahrt, größtenteils unter Motor entlang der Ostküste El Hierros, erreichen wir die Bucht, in der der markante Monolith wenige Meter vor der Küstenlinie aus dem ruhigen Wasser ragt. Nach dem obligatorischen Ankerkreis fällt also am Roque de Bonanza der Anker zu einem ausgiebigen Schnorchel-, Bade- und Sonnentag bei 27°C. Herrlich! Als wir gegen Nachmittag den Hafen Puerto Estaca erreichen, beschließen wir, die Inselerkundung nun doch mit einer Taxifahrt in die Hauptstadt El Hierros umzusetzen. Puerto Estaca Der Hafen im Nordosten von El Hierro ist brandneu eingerichtet und liegt direkt neben dem ultramodernen Terminal für die täglich mehrfach einlaufenden Fähren, die dann während ihrer Haltezeit ihre Abgase über die Marina pusten. Nachdem man sich durch die Wellenbrecher geschlängelt hat, liegen hier großzügige Schwimmstege mit Fingerstegen, die auch unsere Bavaria 50 aufnehmen. Strom und Wasser sind überall verfügbar. Die ganze Anlage wirkt gepflegt und der Hafenmeister nimmt seinen Job sehr genau und kontrolliert und kopiert die Ausweise von allen Crewmitgliedern. Das Sanitärgebäude ist großzügig, modern und freundlich. Das Licht in den Duschen und Toiletten wird per Bewegungsmelder aktiviert und dann recht schnell wieder ausgeschaltet sodaß es passieren kann, dass man sich plötzlich im Dunklen einseift... Villa de Valverde Villa de Valverde Vom Fährterminal rufen wir zwei Taxis, die binnen zehn Minuten eintreffen. Wir verteilen uns in die beiden Wagen und fahren los. Gut gelaunt witzeln wir im Auto etwas herum woraufhin der Taxifahrer beginnt zu schmunzeln. In schwäbelndem Deutsch fragt er uns schließlich: "Wo soll's denn nun hin gehen?". Schon wieder haben wir einen Deutschen getroffen, der hier auf den Kanaren hängen geblieben ist. Wir lachen gemeinsam und er erzählt uns auf der zehnminütigen Fahrt ein wenig von "seiner" Insel. Ich frage ihn nach dem Baum, den Valverde in seinem Wappen führt und er erzählt, dass es diesen Baum tatsächlich gibt! Er steht in den Bergen El Hierros in einem Gebiet, in dem oft Nebel durchzieht. An den Blättern bleibt dann der Nebel hängen und tropft dann wie Regen herunter. So bekam der Baum den Titel "Regenbaum" und gilt als heilig. Das ist nachvollziehbar auf einer Insel, die über keine eigenen Quellen verfügt und die ihr Wasser heute aus drei Meerwasserentsalzungsanlagen bezieht. Verwundert fragt uns unser Fahrer bei der Ankunft, ob wir wirklich nur unsere Sommerkleidung dabei hätten. Kurz nachdem wir das Taxi dann verlassen haben, verstehen wir die Frage: Waren es eben noch auf Meereshöhe angenehme 27°C, so sind wir jetzt 600m höher und die Temperaturen sind um etwa zehn Grad gesunken. Der Passatnebel hängt über der Stadt und verleiht ihr einen Grauschleier. Die Einheimischen begegnen uns mit dicken Winterjacken und Pudelmützen. Fröstelnd erkunden wir den Ort, der sich entlang der Straße an den Berg schmiegt. Im Zentrum finden wir wie in vielen kanarischen Orten einen Platz, der für die großen Feste benutzt wird und auch jetzt die Spuren der gerade vergangenen Neujahrsfeier trägt. Wir besichtigen die nahe gelegene Kirche und beschließen bald, angesichts der ungemütlichen Temperaturen, nach einem kleinen Snack in einem Bistro den Heimweg anzutreten. Skipper und Meisterkoch Meisterkoch Uwe Zurück an Bord beginnen wir gemeinsam mit den Vorbereitungen des Abendessens. Unser Skipper ist ein hervorragender Koch und hat vor seinem Wechsel aufs Wasser viele Jahre Restaurants und zusammen mit Uta letztlich sogar eine Skihütte in Österreich geführt. Heute veranstaltet er auch regelmäßig Segeltörns mit dem Titel "Eat & Sail". Hier begleiten ihn die Crewmitglieder in die Fischmärkte des kroatischen Segelreviers. Die eingekauften Fische und Meeresfrüchte werden dann während des Törns gemeinsam an Bord zubereitet. Nach Uwes Anweisungen bereiten wir die Zutaten für unser Abendessen vor während Uwe die Doraden in den Backofen schiebt. Bald sitzen wir im Salon beim Captains Dinner und anschließender Bordparty. Puerto Estaca - Las Galletas Satt und zufrieden besprechen wir anschließend die Törnplanung für den nächsten Tag: in den nächsten Tagen wird beständiger Südostwind erwartet, der allmählich auf Süd drehen soll und uns dann beinahe von vorne erwischt. Die Wellenhöhe steigt jeden Tag etwas mehr. Wir müssen heute bereits daran denken, dass das Schiff am Samstag in Las Galletas übergeben werden soll und so beschließen wir, zunächst La Gomera anzulaufen und im Tagesverlauf zu entscheiden, ob wir dort übernachten oder gleich den langen Schlag nach Teneriffa machen, um am letzten Tag nicht zu sehr gegen Wind und Welle anzuzackern. So kommt es dann auch: Wir brechen am Donnerstag schon um 08:15 auf und haben Wind und Welle von Steuerbord mit 3-5 Beaufort. Mittags beginnt es noch zu regnen. So beschließen wir mit La Gomera querab, direkt Teneriffa anzulaufen um uns einen letzten ungemütlichen Segeltag zu ersparen. Bei ordentlich Wind und Schwell legen wir uns endlich in Los Christianos an den Anleger, als bald ein aufgeregter Uniformierter angerannt kommt um uns mit Händen und Füßen zu erklären, dass wir hier nicht bleiben könnten. Frustriert und müde legen wir wieder ab und umrunden die Südspitze Teneriffas um schließlich im Heimathafen Las Galletas eine Mooringbox zu ergattern. Das anschließende Abendessen bei Paella und Fisch weckt unsere Lebensgeister und der anschließend offerierte Caramel verlieh uns den letzten Rest Bettschwere, der uns bald zum Schiff zurückkehren ließ. Marina del Sur Marina del Sur Die Marina in Las Galetas im Süden Teneriffas wurde 2007 eröffnet. Seitdem hat sich aber scheinbar niemand mehr wirklich um die Anlage gekümmert. Das von außen in frischem türkis gehaltene Hafengebäude an der westlichen Spitze des Wellenbrechers offenbart sich innen als ziemlich wartungsbedürftig. Der Zugang wird per Chipkarte gewährt. Allerdings ist es uns in den zwei Tagen dort nicht gelungen, eine solche Karte zu erhalten. Die Mooringstege verfügen über Strom und Wasser. Verschiedene Walewatching-Schiffe und Jetski-Vermietungen sorgen für reges Treiben auf den Stegen und im gesamten Hafen. Segeln nach Lust und Laune Segeln nach Lust und Laune Den letzten Tag auf dem Schiff nutzen wir für einen Segelausflug auf dem bei frischem Wind noch einmal die Segeleigenschaften der Bavaria auf allen Kursen testen konnten. Den von Barbara aufgestellten Geschwindigkeitsrekord von 11,4 Knoten konnten wir aber am heutigen Segeltag nicht mehr toppen. Um 16:00 Uhr sollte der Taucher des Vercharterers unser Unterwasserschiff untersuchen und so endete dieser schöne Segeltag bereits am Nachmittag mit einer zufriedenen Crew, die die vergangenen Tage nochmal Revue passieren lassen konnte. Wir beschlossen den letzten Tag mit Aufräumarbeiten, einer Bordparty, einem fulminanten Restemenü und Musik bis in den späten Abend. Insgesamt konnten wir nach dieser Segelwoche drei neu entdeckte Inseln und insgesamt 277 Seemeilen in unsere Meilenbücher eintragen. Alle Crewmitglieder haben neue Freunde gewonnen und wir verabschiedeten uns voneinander mit dem gemeinsamen Plan, uns bald schon wieder beim Segeln zu treffen.

er mit plan wind restaurants espa weg als alles auto lust hunger fest mix blick nuevo gedanken musik grund noch snacks bei immer wo ziel dolphins cocktails schon ort platz gegen region deck gut bild bis tagen freunde stra berg dort stadt frankfurt wasser salon nacht unser villa besuch hoffnung seiten bald verbindung kurz stunde bus foto grad menge nachdem mitarbeiter schweiz weiter pasta taxi motor abend santa cruz anlass stimmung halt optimal meter richtung etwas koch gest strand zur gesicht deutsch schlie kurs allerdings bord gutes abschluss terminal publikum bonanza valle gelegenheit deutschen bevor einstieg schutz plaza kirche vuelta baum schnell strom revue kamera priorit musiker spuren fahrt direkt silvester norden combo teilnehmer glitter wechsel alte insel schiff klassiker gebiet spitze regen ausflug brot donnerstag arme yacht westen welle seitdem orten quellen kochen tieren fisch herren konzert letzten temperaturen mannschaft vergessen jahreswechsel insgesamt karte autobahn puerto armen schlag vorbereitungen flug dunkelheit skipper taxis aufr anker bavaria zutaten sanit damen monolith percussion feste tapas feuerwerk bistro fische investition preisen san miguel wagen veranstalter cockpit zwischenzeit hafen nebel fender runden caramel voraus lokal roque inseln einrichtungen im internet hin betreiber klo backgrounds ankunft kameras nachmittag geheimtipp fahrer sonnenschein anlage valverde fingern innenstadt neugierig busse erleichterung kursen das licht applaus uwe promenade dementsprechend tafel atlantik abendessen rumba schiffe treiben terrasse im zentrum duschen toiletten beaufort flugh anleger musikern paella spezialit segeln begeistert knoten reparatur merengue anderem schwarzen sonnenuntergang bandleader dunklen beis angekommen umweg sehensw beleuchtung felsen tausch bade besatzung anschein anlegen teneriffa zentimeter herrlich bucht delfine taxifahrer gastst heimweg tasse kaffee das meer anklang lediglich taucher strapazen erkundung stegen artisten der wind leinen ostk kanaren backofen la marina la gomera dorthin tischen voraussicht antennen drinnen atlantico nordosten im licht rollstuhlfahrer sitzplatz el hierro mittags sitzpl tand der abend frustriert yachten der zugang wappen abgase meeresfr zusammensto unterf bus station beschlag augenma crewmitglieder der flug tagesplanung taxifahrt darbietungen souterrain seit kurzem babsi hafens windst einige tage flugs crewmitglied ausweise meeress stege tagesverlauf leichtf hafenbecken der hafen seemeilen lebensgeister parkl fischerboot der dj minuten fu weiterfahrt beckens verwundert ermangelung wetterprognose der mittwoch bewegungsmelder luftschlangen sonnentag die einheimischen yachthafen skih schnorchel bojen abendessens reiseantritt seglern fischrestaurant fischerboote silvestertag pudelm wassertiefe toilettenh flughafenterminal fischhalle hafenbeckens
Sunday Sermons
Luke 2:41-52 (Stege Wheeler)

Sunday Sermons

Play Episode Listen Later Jan 1, 2017 36:20


Luke 2:41-52 (Stege Wheeler) by CBC of Savannah

Cool Kids Table
005 - Small Magic Pt. 3 (Ryuutama)

Cool Kids Table

Play Episode Listen Later Oct 16, 2016


And with this, our Journey in the world of Small Magic comes to an end. How do Janus, Maggie, and Stege fair? do they reach the Sky Kingdom? What happens with the giant angry chicken? Join Josh, Shannon, Jake, and Alan to find out in their last, for now at least, session playing Ryuutama.Twitter: @CKTcast, Email: CKTcast@gmail.com.Talk about the show using the hashtag #CKTcast!Jake: @jj_masonJosh: @JNics04Shannon: @shannonmanorAlan: @Alan_Sells

Cool Kids Table
004 - Small Magic Pt. 2 (Ryuutama)

Cool Kids Table

Play Episode Listen Later Oct 2, 2016


Our heroes' Journey continues today as Janus, Stege, and Maggie head out to find the Heavenly City. What perils await them? What the world of Small Magic have to offer them? And just what exactly is Byrb up to? Alan, Jake, Josh, and Shannon will discover all this and more as they play the Ryuutama RPG system!Twitter: @CKTcast, Email: CKTcast@gmail.com.Talk about the show using the hashtag #CKTcast!Jake: @jj_masonJosh: @JNics04Shannon: @shannonmanorAlan: @Alan_Sells

Cool Kids Table
003 - Small Magic Pt.1 (Ryuutama)

Cool Kids Table

Play Episode Listen Later Sep 18, 2016


Come take a seat at the Cool Kids Table and listen to Alan, Shannon, Josh, And Jake go on a journey in Ryuutama! Join Maggie, Janus, and Stege (respectively) as they are called upon by the queen to save their world from a dangerous threat.Twitter: @CKTcast, Email: CKTcast@gmail.com.Talk about the show using the hashtag #CKTcast!Jake: @jj_masonJosh: @JNics04Shannon: @shannonmanorAlan: @Alan_Sells

Science at AMNH
SciCafe: Islands at the Edge with Jenny Newell and Tina Stege

Science at AMNH

Play Episode Listen Later Oct 23, 2014 49:57


Join museum curator Jenny Newell, in company with Tina Stege of the Marshallese Educational Initiative, in a discussion about the future of island culture in the face of climate change. For information on upcoming SciCafe events, visit amnh.org/scicafe.