Podcasts about menschenrechtlern

  • 10PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 2, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about menschenrechtlern

Latest podcast episodes about menschenrechtlern

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 02.02.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 34:41


Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr, Parteien berichten von gestiegenen Beitrittszahlen, Israelische Armee kündigt Ausweitung ihrer Offensive im Gazastreifen bis nach Rafah an, Kritik von Menschenrechtlern an autoritärem Führungsstil von Präsident Bukele, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Nürnberg: Angebote für Bedürftige in der Vesperkirche, Diskussion über SUVs in Paris, Das Wetter

ETDPODCAST
Nr. 2862 Gegen Biden: US-Richter hält an Pandemie-Grenzregel fest

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 21, 2022 2:40


Eine von Menschenrechtlern kritisierte Regelung ermöglicht in den USA beschleunigte Abschiebeverfahren, mit Verweis auf die Pandemie. Die Biden-Regierung wollte sie kippen - und ist vorerst gescheitert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 7:23


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.US-Präsident bekräftigt Unterstützung für Taiwan Die USA werden Taiwan nach den Worten von Präsident Joe Biden im Falle eines chinesischen Angriffs verteidigen. Die US-Regierung habe eine "Verpflichtung", dies zu tun, sagte Biden. Die USA suchten keinen Konflikt mit China, aber Peking müsse verstehen, "dass wir unsere Position nicht ändern werden", erklärte er weiter. Washington hat Taiwan bislang vor allem mit Waffenlieferungen unterstützt. Die kommunistische Führung in Peking betrachtet Taiwan als Teil der Volksrepublik und droht mit einer Eroberung. Taiwans Regierung bekräftigte, man sei fest entschlossen, sich zu verteidigen. UN prangern Menschenrechtsverletzungen Chinas an Uiguren an Deutschland und mehr als 40 weitere Nationen haben Menschenrechtsverletzungen Chinas unter anderen an den Uiguren in der Region Xinjiang verurteilt. Es gebe allgemeine und systematische Menschenrechtsverletzungen, Folter, Zwangssterilisation, sexuelle Gewalt, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Peking müsse Beobachtern der Vereinten Nationen ungehinderten Zugang zu den betroffenen Gebieten gewähren. In Xinjiang sind nach Schätzungen von Menschenrechtlern etwa eine Million Angehörige muslimischer Minderheiten inhaftiert. Bannon missachtet Vorladung: Abgeordnete stimmen für Strafverfolgung Das US-Repräsentantenhaus hat den Weg für strafrechtliche Schritte gegen den Rechtspopulisten Steve Bannon freigemacht. Ihm wird eine Missachtung des Kongresses vorgeworfen. Hintergrund ist die Aufarbeitung des Angriffs auf das US-Kapitol am 6. Januar. Die Parlamentskammer stimmte dafür, den Fall an die Staatsanwaltschaft zu verweisen. 229 Abgeordnete votierten dafür, 202 dagegen. Kaum ein Republikaner schloss sich den Demokraten von US-Präsident Joe Biden an und stimmte dafür. RKI warnt vor Anstieg der Corona-Fallzahlen Die Corona-Fallzahlen in Deutschland könnten nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) dynamisch steigen. "Es ist damit zu rechnen, dass sich im weiteren Verlauf des Herbstes und Winters der Anstieg der Fallzahlen noch beschleunigen wird", schreibt das Institut in seinem neuen Wochenbericht zur Pandemie. An diesem Freitag meldet das RKI 19.572 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt das Institut mit 95,1 an, nach 85,6 am Donnerstag. Auch Intensivmediziner schlagen Alarm. Es fehle Pflegepersonal. Viele Intensivbett-Plätze seien deshalb weggefallen. Hollywood-Star Alec Baldwin erschießt Kamerafrau Hollywood-Star Alec Baldwin hat nach Polizei-Angaben bei einem Film-Dreh mit einer Requisitenwaffe geschossen und zwei Menschen getroffen. Die 42-jährige Kamerafrau Halyna Hutchins wurde getötet. Regisseur Joel Souza sei verletzt worden und werde in einem Krankenhaus behandelt, hieß es in Santa Fe weiter. Der Vorfall ereignete sich bei den Dreharbeiten zu dem Western "Rust" auf der Bonanza Creek Ranch in New Mexico. Baldwin ist bei dem Streifen Hauptdarsteller und Produzent. Die Ermittlungen dauern an. Kreml-Kritiker Nawalny dankt EU-Parlament Der inhaftierte Kreml-Kritiker Alexej Nawalny sieht sich durch die Auszeichnung des EU-Parlaments mit dem Sacharow-Preis geehrt. Er widmete den Preis allen Anti-Korruptionsaktivisten der Welt. Dies sei nicht nur eine Ehre, sondern auch eine große Verantwortung, ließ Nawalny über Twitter mitteilen. Er sei nur einer von vielen, die Korruption bekämpften, betonte der russische Oppositionelle. Er wünschte allen "Durchhaltevermögen und Mut, auch in den schrecklichsten Momenten".

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 8:38


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Myanmar lässt auf Asean-Druck Tausende politische Gefangene frei Die Militärregierung Myanmars hat auf Druck des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) mehr als 5600 politische Gefangene freigelassen. Unter ihnen befindet sich auch der Parteisprecher der bisherigen De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi. Nach Angaben von Menschenrechtlern werden aber noch mindestens 7000 weitere politische Gefangene festgehalten. General Min Aung Hlaing, der das südostasiatische Land seit dem Putsch am 1. Februar führt, war vom jüngsten ASEAN-Gipfel ausgeschlossen worden. Südkorea meldet erneuten Raketentest Nordkoreas Das nordkoreanische Militär hat nach Informationen Südkoreas erneut eine Rakete getestet. Das Projektil unbekannter Bauart sei in Richtung Japanisches Meer abgefeuert worden, heißt es. Der Abschuss der Rakete erfolgte, als in Seoul die Internationale Luftfahrt- und Verteidigungsmesse (ADEX) eröffnet wurde. Nordkorea, das wegen seines Atomwaffenprogramms internationalen Sanktionen unterworfen ist, hat im vergangenen Monat durch eine Reihe von Raketentests für Unruhe gesorgt. Unter anderem hatte das Land nach eigenen Angaben eine sogenannte Hyperschallrakete getestet. US-Sonderbeauftragter für Afghanistan tritt zurück Der nach der Machtübernahme der Taliban und dem chaotischen Abzug der US-Truppen aus Afghanistan in die Kritik geratene US-Sonderbeauftragte, Zalmay Khalilzad, tritt von seinem Posten zurück. Außenminister Antony Blinken ernannte den bisherigen Stellvertreter Thomas West zum neuen Afghanistan-Sondergesandten. Khalilzad hatte sich nach Ansicht seiner Kritiker zuschulden kommen lassen, das Weiße Haus schlecht beraten zu haben. Der in Masar-i-Scharif geborene Diplomat sollte eine Friedenslösung für Afghanistan finden, um einen geregelten US-Truppenabzug zu ermöglichen. US-Regierung zieht gegen Texas vor Supreme Court Das juristische Tauziehen um das seit Anfang September im Bundestaat Texas geltende weitgehende Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen geht weiter. Das US-Justizministerium reichte beim Obersten Gericht in Washington einen Eilantrag ein, um das Anti-Abtreibungsgesetz per einstweiliger Verfügung zu blockieren. In dem beim Supreme Court eingereichten Antrag heißt es, das Gesetz, das Abtreibungen etwa ab der sechsten Schwangerschaftswoche verbietet, sei "eindeutig verfassungswidrig". Auch werde ein Grundsatzurteil aus den 1970er-Jahren umgangen, das Schwangerschaftsabbrüche zur Privatsache erkläre. Borrell: Nicaraguas Präsident hat Diktatur aufgebaut Nach Beratungen der EU-Außenminister hat der Außenbeauftragte der Union, Josep Borrell, Klartext zur Lage in Nicaragua gesprochen: Nach seiner Einschätzung habe Präsident Daniel Ortega eine der "schlimmsten Diktaturen der Welt" errichtet. Ortega und seine als Vizepräsidentin amtierende Frau Rosario Murillo nutzten ihre Macht, um die politische Opposition zu eliminieren und jeglichen Widerstand im Land zu unterdrücken, um sich den Sieg bei der im November anstehenden Wahl zu sichern. Die bevorstehenden Wahlen seien Fake-Wahlen. Der 75-jährige Ortega strebt seine vierte Amtszeit in Folge an. Spahn für Ende der "epidemischen Lage" Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist dafür, die sogenannte epidemische Lage nationaler Tragweite Ende November auslaufen zu lassen. Ein Sprecher bestätigte einen Bericht der "Bild"-Zeitung. Demnach sagte Spahn bei Beratungen mit seinen Länderkollegen, das Robert-Koch-Institut stufe das Risiko für Menschen mit Corona-Impfschutz als moderat ein. Man könne daher von einem "Ausnahmezustand" in einen "Zustand besonderer Vorsicht" kommen. Zugangsbeschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln würden in Innenräumen weiter benötigt. Andere Maßnahmen könnten dagegen möglicherweise entfallen.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Nahaufnahme – Belarus-Protest in NRW, Journalisten, Menschenrechtler

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 22:26


Sechs Monate nach Beginn der Proteste in Belarus hat es Razzien bei Journalisten und Menschenrechtlern gegeben. Die Finanzierung der Widerstände solle geklärt werden, so die Behörden. Auch Belarusen in NRW empören sich. Von Katja Artsiomenka.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 6:48


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN warnen Myanmars Militärjunta Zwei Wochen nach dem Putsch in Myanmar haben die Vereinten Nationen der dortigen Militärjunta mit "ernsten Konsequenzen" gedroht, sollten die Streitkräfte härter gegen Demonstranten vorgehen. Das Recht, sich friedlich zu versammeln, müsse in vollem Umfang respektiert werden, betonte ein UN-Sprecher. Er äußerte sich nach einem Gespräch der UN-Sonderbeauftragten Christine Schraner Burgener mit dem Vizechef der Junta, Soe Win. Die Armeeführung erklärte, man habe die UN über die - so wörtlich - "wirkliche Situation in Myanmar" unterrichtet. Kommission soll Kapitol-Sturm untersuchen Knapp sechs Wochen nach der gewaltsamen Erstürmung des US-Kapitols hat die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission angekündigt. Diese müsse die Hintergründe und Folgen des "inländischen Terroranschlags" und das Handeln aller Sicherheitskräfte unter die Lupe nehmen, erklärte Pelosi. Der Vorstoß der Demokratin kam zwei Tage nach dem Scheitern des Amtsenthebungsverfahrens gegen Ex-Präsident Donald Trump im Senat. Die Kommission soll laut Pelosi auch Trumps Bemühungen untersuchen, den friedlichen Machtwechsel zu verhindern. Amnesty prangert Situation in Nicaragua an Knapp drei Jahre nach der blutigen Niederschlagung der Massenproteste gegen die Regierung in Nicaragua beschreibt Amnesty International die Menschenrechtslage dort als dramatisch. Die Regierung von Präsident Daniel Ortega tue alles, um Menschenrechte zu verhindern, sagte die Amnesty-Regionalchefin Erika Guevara-Rosas. In ihrem neuen Bericht weist sie darauf hin, dass Regierungskritiker nach wie vor mundtot gemacht würden. Das Gleiche widerfahre Journalisten und Menschenrechtlern. Bei den Wahlen im November wird der 75-jährige Ortega voraussichtlich für eine weitere Amtszeit kandidieren. Auschwitz-Komitee wirft deutscher Justiz Versagen vor Das Internationale Auschwitz-Komitee wirft der deutschen Justiz jahrzehntelanges Versagen bei der Verfolgung von NS-Verbrechern vor. Zu wissen, dass Täter ihr Leben leben konnten, ohne Rechenschaft vor einem deutschen Gericht ablegen zu müssen, habe die Überlebenden ihr ganzes Leben belastet, sagte der Vizepräsident des Komitees, Christoph Heubner. Anlass der Kritik sind Anklagen, die Anfang Februar gegen einen 100-jährigen Ex-Wachmann des Konzentrationslagers Sachsenhausen und gegen eine 95-jährige Ex-Sekretärin des KZ Stutthof erhoben worden waren. Trauer um Salsa-Pionier Johnny Pacheco Der Salsa-Pionier Johnny Pacheco ist tot. Er starb im Alter von 85 Jahren, wie die US-Plattenfirma Fania Records mitteilte, die der Musiker 1964 mitgegründet hatte. Laut US-Medienberichten starb Pacheco in einem Krankenhaus in einem Vorort der Metropole New York. Der Flötist, Komponist und Bandleader machte die lateinamerikanische Musik in den 1960er und 1970er Jahren in New York bekannt und gilt als einer der Begründer der Musikrichtung Salsa. Er war als Kind mit seiner Familie aus der Dominikanischen Republik in die USA eingewandert.

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 16.02.2021

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021


U. a. mit diesen Themen: Altmaier und der Wirtschaftsgipfel / Fluch und Segen: Europas Finanzminister reden über die Verteilung der Corona-Milliarden / Belarus: Razzien bei Journalisten und Menschenrechtlern

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 9:25


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als eine Million Corona-Infektionen in Deutschland Die Gesamtzahl der bislang nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland hat nach Erkenntnissen von US-Forschern die Schwelle von einer Million überschritten. Die Johns Hopkins University (JHU) in Baltimore meldete 1.004.898 Fälle. Rechnerisch wäre damit fast jeder 80. Bürger in der Bundesrepublik bereits infiziert worden. Die Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin liegen gar noch etwas höher. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie insgesamt 1.006.394 nachgewiesene Infektionen mit dem Erreger SARS-CoV-2 in Deutschland. Koalition will 2021 rund 180 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen Die Regierungskoalition in Berlin will im nächsten Jahr fast 180 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen und deutlich mehr Geld als geplant in Gesundheit, Verkehr und Infrastruktur investieren. Das ergaben die abschließenden Beratungen des Haushaltsausschusses an diesem Freitagmorgen. Der Bundeshaushalt für 2021 sieht nun Ausgaben von insgesamt rund 498,6 Milliarden Euro vor - kaum weniger als im laufenden Jahr, als wegen der Pandemie spontan milliardenschwere Hilfsprogramme finanziert wurden. Der Bundestag will den Haushaltsentwurf in der Woche vom 8. bis 11. Dezember verabschieden. Trump deutet Rückzug aus dem Weißen Haus an Donald Trump will das Weiße Haus räumen, falls das Wahlkollegium, das Electoral College, für den Demokraten Joe Biden als nächsten US-Präsidenten stimmen sollte. Gleichwohl würde er es angesichts des "massiven Wahlbetrugs" für einen Fehler halten, Biden zu wählen, betonte der scheidende Präsident vor Journalisten. Er sprach nochmals von massivem Betrug bei der Abstimmung vom 3. November. Biden konnte sich die Stimmen von 306 Wahlleuten sichern, für einen Sieg reichen 270. Das Wahlkollegium wird am 14. Dezember den neuen US-Präsidenten wählen. Das Ergebnis wird erst am 6. Januar mitgeteilt. Ungarn und Polen lehnen Rechtsstaatsmechanismus weiter ab Im Konflikt um das 1,8 Billionen schwere Haushaltspaket der EU bestärken Ungarn und Polen einander in ihrer Veto-Haltung. Beide EU-Mitglieder würden keine Vorschläge annehmen, die unannehmbar für den jeweils anderen seien, heißt es in einer Erklärung, die Ungarns Regierungschef Viktor Orban und sein polnischer Kollege Mateusz Morawiecki in Budapest unterzeichneten. Demnach sollen Etatbeschlüsse weiter blockiert werden, sollte die EU die Einführung eines Rechtsstaatsmechanismus nicht auf Eis legen. Ungarn und Polen verletzen durch Eingriffe in Justiz und Medienfreiheit grundlegende Werte der EU. Seehofer will keinen allgemeinen Abschiebestopp für Syrien mehr Der generelle Abschiebestopp für Syrien sollte nach Ansicht von Bundesinnenminister Horst Seehofer nicht über Ende Dezember verlängert werden. Er sagte der Deutschen Presse-Agentur, er werde in der Innenministerkonferenz befürworten, "künftig zumindest für Straftäter und Gefährder wieder in jedem Einzelfall zu prüfen", ob Abschiebungen möglich sind. Der Abschiebestopp war 2012 beschlossen und seitdem mehrfach verlängert worden. Die Kämpfe sind in den meisten Gebieten Syriens vorbei. Wer als Gegner der Familie Assad gilt, dem drohen aber nach Ansicht von Menschenrechtlern weiter Folter und Tod. Rabbiner in Wien angegriffen Auf offener Straße hat eine Frau in Wien einen Rabbiner mit einem Messer bedroht und ihm die Kippa vom Kopf gerissen. Sie rief judenfeindliche Parolen und flüchtete dann. Laut dem österreichischen Nachrichtenportal "OE24" erklärte der Geistliche, Passanten hätten weggesehen, anstatt ihm zu helfen. Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, Oscar Deutsch, bekräftigte, die Juden ließen sich nicht einschüchtern. Bundeskanzler Sebastian Kurz betonte via Twitter, der Antisemitismus müsse mit aller Entschiedenheit bekämpft werden. Europa ohne Juden sei nicht mehr Europa. Argentinische Fußballlegende Maradona beigesetzt Einen Tag nach seinem Tod ist die argentinische Fußball-Ikone Diego Maradona auf einem Friedhof bei Buenos Aires beigesetzt worden. Die Zeremonie fand im engen Familien- und Freundeskreis statt. Zuvor war der Sarg in einem Trauerzug vom Regierungspalast im historischen Zentrum von Buenos Aires zu dem Friedhof gebracht worden. Zahlreiche Fans säumten die Strecke und erwiesen ihrem Idol die letzte Ehre. Der 60-Jährige, der zu seiner Zeit als bester Fußballer der Welt galt, war am Mittwoch einem Herzstillstand erlegen.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Fußball zwischen den Fronten von Politik, Protest und Religion

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2020 29:54


Fußball ist so viel mehr als nur Sport. Er hat eine gesellschaftliche Funktion, er kann ein integratives Element sein. Und er ist ein großes Geschäft, ein riesiger Wirtschaftsfaktor das erleben wir ja grad in der aktuellen Situation und Diskussion. Und in der wird auch noch eine weitere Facette des Fußballs deutlich: Der Fußball - oder auch Sport allgemein - ist zudem auch noch höchst politisch. In der aktuellen Berichterstattung wird dieser Aspekt immer etwas stiefkindlich behandelt, findet viel selten größere Beachtung, dabei wird er überall auf der Welt von Menschenrechtlern, Revolutionären, Freiheitsbewegungen, aber auch von Diktatoren und Militärs immer wieder instrumentalisiert und zum Teil auch missbraucht.  Diese Verbindungen von Sport und Politik hat Ronny Blaschke in dem Buch Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution", erschienen im Verlag "Die Werkstatt", un...

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Fußball zwischen den Fronten von Politik, Protest und Religion

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2020 29:54


Fußball ist so viel mehr als nur Sport. Er hat eine gesellschaftliche Funktion, er kann ein integratives Element sein. Und er ist ein großes Geschäft, ein riesiger Wirtschaftsfaktor das erleben wir ja grad in der aktuellen Situation und Diskussion. Und in der wird auch noch eine weitere Facette des Fußballs deutlich: Der Fußball - oder auch Sport allgemein - ist zudem auch noch höchst politisch. In der aktuellen Berichterstattung wird dieser Aspekt immer etwas stiefkindlich behandelt, findet viel selten größere Beachtung, dabei wird er überall auf der Welt von Menschenrechtlern, Revolutionären, Freiheitsbewegungen, aber auch von Diktatoren und Militärs immer wieder instrumentalisiert und zum Teil auch missbraucht.  Diese Verbindungen von Sport und Politik hat Ronny Blaschke in dem Buch Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution", erschienen im Verlag "Die Werkstatt", un...

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Fußball zwischen den Fronten von Politik, Protest und Religion

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2020 29:54


Fußball ist so viel mehr als nur Sport. Er hat eine gesellschaftliche Funktion, er kann ein integratives Element sein. Und er ist ein großes Geschäft, ein riesiger Wirtschaftsfaktor das erleben wir ja grad in der aktuellen Situation und Diskussion. Und in der wird auch noch eine weitere Facette des Fußballs deutlich: Der Fußball - oder auch Sport allgemein - ist zudem auch noch höchst politisch. In der aktuellen Berichterstattung wird dieser Aspekt immer etwas stiefkindlich behandelt, findet viel selten größere Beachtung, dabei wird er überall auf der Welt von Menschenrechtlern, Revolutionären, Freiheitsbewegungen, aber auch von Diktatoren und Militärs immer wieder instrumentalisiert und zum Teil auch missbraucht.  Diese Verbindungen von Sport und Politik hat Ronny Blaschke in dem Buch Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution", erschienen im Verlag "Die Werkstatt", un...

Fußball – meinsportpodcast.de
Fußball zwischen den Fronten von Politik, Protest und Religion

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2020 29:54


Fußball ist so viel mehr als nur Sport. Er hat eine gesellschaftliche Funktion, er kann ein integratives Element sein. Und er ist ein großes Geschäft, ein riesiger Wirtschaftsfaktor das erleben wir ja grad in der aktuellen Situation und Diskussion. Und in der wird auch noch eine weitere Facette des Fußballs deutlich: Der Fußball - oder auch Sport allgemein - ist zudem auch noch höchst politisch. In der aktuellen Berichterstattung wird dieser Aspekt immer etwas stiefkindlich behandelt, findet viel selten größere Beachtung, dabei wird er überall auf der Welt von Menschenrechtlern, Revolutionären, Freiheitsbewegungen, aber auch von Diktatoren und Militärs immer wieder instrumentalisiert und zum Teil auch missbraucht.  Diese Verbindungen von Sport und Politik hat Ronny Blaschke in dem Buch Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution", erschienen im Verlag "Die Werkstatt", un...

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Fußball zwischen den Fronten von Politik, Protest und Religion

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2020 29:54


Fußball ist so viel mehr als nur Sport. Er hat eine gesellschaftliche Funktion, er kann ein integratives Element sein. Und er ist ein großes Geschäft, ein riesiger Wirtschaftsfaktor das erleben wir ja grad in der aktuellen Situation und Diskussion. Und in der wird auch noch eine weitere Facette des Fußballs deutlich: Der Fußball - oder auch Sport allgemein - ist zudem auch noch höchst politisch. In der aktuellen Berichterstattung wird dieser Aspekt immer etwas stiefkindlich behandelt, findet viel selten größere Beachtung, dabei wird er überall auf der Welt von Menschenrechtlern, Revolutionären, Freiheitsbewegungen, aber auch von Diktatoren und Militärs immer wieder instrumentalisiert und zum Teil auch missbraucht.  Diese Verbindungen von Sport und Politik hat Ronny Blaschke in dem Buch Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution", erschienen im Verlag "Die Werkstatt", untersucht und aufgearbeitet. Ronny ist freier Journalist und Autor, unter anderem für den Deutschlandfunk, die Deutsche Welle und die Süddeutsche Zeitung. Mit Moderator Malte Asmus spricht er im Sportplatz auf meinsportpodcast.de über das Buch und seine Entstehung.

WDR aktuell - Der Tag
Russlands Präsident Putin schraubt am russischen Machtgefüge

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 10:19


Was bezweckt Putin mit der geplanten Verfassungsänderung in Russland? Wie berechtigt ist die Kritik von Menschenrechtlern an der EU? Worüber diskutieren Laschet und Merkel beim Kohlegipfel? Moderation: Martin Günther.