Podcasts about rabbiner

  • 116PODCASTS
  • 232EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rabbiner

Latest podcast episodes about rabbiner

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 26. September 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 26:55


Die Themen der Sendung: Die Hohen Feiertage in schwierigen Zeiten: Ein Gespräch mit Rabbiner Levi Israel Ufferfilge Daniela Remus Thora-Auslegung: Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky, Mainz

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 19. September 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 26:35


Die Themen der Sendung: Ergebnis des Architekturwettbewerbs: Wie soll der Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge aussehen? Ein Gespräch mit Daniel Sheffer von der Jüdischen Gemeinde Daniela Remus Feier und Zuspruch mit vielen Gästen: Der Zentralrat der Juden in Deutschland feierte sein 75jähriges Bestehen Ein Stimmungsbericht von Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbiner Gabor Lengyel, Hannover

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 12. September 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 26:51


Die Themen der Sendung: Erfinderin der Volksküchen Interview mit Gerhard Rekel über sein Buch: „Lina Morgenstern – die Geschichte einer Rebellin“ Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbinerin Ulrike Offenberg, Hameln

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 5. September 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 26:40


Die Themen der Sendung: „Deutschland muss sich für deutsche Geiseln in Gaza einsetzen“ Interview mit dem Antisemitismusbeauftragten von Brandenburg, Andreas Büttner Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbiner Uri Themal, Haifa

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 29. August 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 26:35


Die Themen der Sendung: Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide Interview mit der Kuratorin Rebekka Denz Almut Engelien Kosher Deli Golcca Deutschlands einzige koschere Fleischerei Miron Tenenberg Thora-Auslegung: Rabbiner Walter Rothschild, Berlin

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 22. August 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 26:54


Die Themen der Sendung: Kein anderes Land - Aufzeichnungen aus Israel Interview mit Sarah Levy über ihr gleichnamiges Buch Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbiner Salomon Almekias-Siegl, Bamberg

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 15. August 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 26:48


Die Themen der Sendung: "Jüdische Geschichte ist Teil unserer Gesellschaft" Ausstellungsreigen in den 3Landesmuseen Braunschweig Interview mit Ulrike Wendt-Sellin, Abteilungsleiterin Neuzeit Miron Tenenberg Norderneys jüdische Geschichte Ein Urlaubsort und seine Vergangenheit Thomas Klatt Thora-Auslegung: Rabbiner Shlomo Bistritzky, Hamburg

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 8. August 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:16


Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan aus Frankfurt.

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 8. August 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 26:44


Die Themen der Sendung: „Fußball ist immer politisch“ Interview mit dem Leiter des Jüdischen Museums Rendsburg Miron Tenenberg Thora-Auslegung: Rabbiner Paul Moses Strasko, Düsseldorf

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 1. August 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 26:47


Die Themen der Sendung: Wie kann es in Gaza weitergehen? Ein Gespräch mit dem Journalisten Richard C. Schneider Daniela Remus Thora-Auslegung: Rabbiner Jona Simon, Hildesheim

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 1. August 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 2:30


Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Igor Itkin aus Berlin.

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 25. Juli 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 26:47


Die Themen der Sendung: Wer ist Jude? Interview mit Gunda Trepp über ihr gleichnamiges Buch Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbiner Jehoschua Ahrens, Frankfurt

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 18. Juli 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 2:20


Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Nils Ederberg aus Hamburg.

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 18. Juli 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 26:51


Die Themen der Sendung: Kaddisch Online: Ein Gespräch mit Rafi Rotenberg zum Engagement der liberalen Gemeinde in Köln Daniela Remus Statt Einrichtung auf Zeit, wichtigste Institution des Judentums in Deutschland: Der Zentralrat der Juden wird 75 Jahre Carsten Dippel Thora-Auslegung: Rabbiner Jonathan Magonet, London

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 11. Juli 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:54


Die Themen der Sendung: „Wir als Gedenkstätten sind Angriffsziele“ Rechter Vandalismus in der KZ Gedenkstätte Neuengamme Interview mit Susann Lewerenz, Leiterin des Studienzentrums Miron Tenenberg „Jüdische Kinderwelten“ Neue Dauerausstellung in der Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Hamburg Andrea Richter Thora-Auslegung: Annete Böckler, Rabbinatsstudentin aus Köln

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 4. Juli 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:52


Die Themender Sendung: „Das jüdische Thema hat mich immer begleitet“ Interview mit David Safier über seinen Roman „Die Liebe sucht ein Zimmer" Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbinerin Elisa Klapheck, Frankfurt

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 27. Juni 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 26:55


Die Themen der Sendung: „Das iranische Regime bleibt gefährlich – nicht nur für Juden und Israel“ Interview mit Prof. Stephan Grigat, Antisemitismusforscher Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbiner Gabor Lengyel, Hannover

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 20. Juni 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 26:38


Die Themen der Sendung: Zu den Wurzeln des deutschen liberalen Chazzanuts Synagogalgesang damals und heute Interview mit Ralph Selig Miron Tenenberg Thora-Auslegung: Rabbiner Joel Berger, Stuttgart

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Konferenz der europäischen Rabbiner in Sarajevo nicht willkommen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 7:12


Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Am heutigen 13. Juni beginnt in Wien ein Ereignis, das lange als undenkbar galt: Jüdinnen und Juden aus aller Welt versammeln sich – Rabbiner, Shoah-Überlebende, Intellektuelle, Mizrachi-Aktivisten, linke Diaspora-Stimmen –, um öffentlich, selbstbewusst und organisiert den Zionismus zu kritisieren. Nicht aus Hass, sondern aus Verantwortung. Nicht als Tabubruch, sondern als Rückbindung an das Ethos jüdischerWeiterlesen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Judentum in Frankreich: Rabbiner-Ehepaar gründet erste modern-orthodoxe Gemeinde

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2025 9:05


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Jüdische Ansichten auf Papst Franziskus - Rabbiner Jehoschua Ahrens im Interview

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 13:33


Tenenberg, Miron www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

SWR Aktuell im Gespräch
Mainzer Rabbiner: Die Hamas hat unsere jüdische Gemeinschaft gestärkt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 6:10


Mainzer Rabbiner: Die Hamas hat unsere jüdische Gemeinschaft gestärkt

Henrik Beckheim Podcast
Jødiske Stemmer 9:12 – Rabbiner Michael Kohn, Om Gud, Identitet, Religion og å være del av det jødiske folk.

Henrik Beckheim Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 156:45


Michael Kohn er rabbiner i Det Mosaiske Trossamfund i Oslo, og sønn av Ervin Kohn. Denne programserien heter Jødiske Stemmer, og er støttet av Stiftelsen Fritt Ord. Programserien er på 12 episoder, og handler om å la nettopp jødiske stemmer komme til orde i Norge. T usen takk til Fritt Ord for støtten. ►  ⁠BLI ⁠⁠⁠⁠MEDLEM⁠⁠⁠⁠⁠  Fremover vil de som er støttemedlemmer få tilgang til episodene først. Da støtter du podcasten med det samme som prisen av en kaffe hver måned. Setter stor pris på om du blir støttemedlem. Tusen takk. ► VIPPS Om du ønsker å støtte arbeidet med denne podcasten, kan du bidra med et stort eller lite beløp, etter eget ønske. All støtte settes pris på, og du bidrar til arbeidet med å lage flere episoder. Bruk Vippsnummer: #823278 ► Du kan altså støtte podden ved å donere et beløp til: ➡ Vipps (lenke for mobil) eller bruk Vippsnummer: #823278 ➡ Eller bli MEDLEM og få tilgang til de nyeste episodene først. ► Omtale/rating: Legg gjerne igjen en omtale/rating på ⁠⁠Spotify⁠⁠ & ⁠⁠Apple Podcasts⁠⁠.  Det hjelper podcasten med å bli synlig for flere. ► Linker: ⁠⁠Youtube⁠⁠ | ⁠⁠Nettside⁠⁠ | ⁠⁠TikTok⁠⁠ | ⁠⁠Instagram⁠⁠ | Podimo | ⁠⁠Facebook⁠⁠ | ⁠⁠Apple

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Erfindung, die wir suchen, ist über 400 Jahre alt und hat dank Nase und Rücken alles fest im Griff - von der Hängematte bis zur Schiffsladung. Ursprünglich hat das kleine Ding mit Waffen zu tun und teilt sich sogar den Namen mit einem alten Gewehr. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Erfindung - Zuschnapper Die Erfindung, die wir suchen, ist schon über 400 Jahre alt. Sie hat sogar eine Nase und einen Rücken. Im Jahr 1616 wurde sie erstmals in einem Buch erwähnt: “Kriegskunst zu Pferdt” heißt das Werk. Und tatsächlich, hat die Erfindung, die wir suchen, ursprünglich mit Waffen zu tun und teilt sich sogar den Namen mit einem alten Gewehr. Das kleine bewegliche Teil, das wir suchen, wurde früher dafür benutzt, um Gewehre zu befestigen - und schnell wieder abzulösen. Seit knapp 200 Jahren wird unsere Erfindung für die Schifffahrt hergestellt - Zum Beispiel um Ware zu befestigen. Heute ist die Erfinderung, die wir suchen in ganz vielen Bereichen bekannt. Beim Klettern zum Beispiel, auf einer Baustelle oder beim Campen. Immer wenn es darum geht, etwas schnell und sicher fest- und wieder locker zu machen. Auch wenn das Ding, das wir suchen, eigentlich ganz einfach ist, tat man sich schon immer schwer es zu beschreiben. Im Jahr 1799 hat ein Mann namens Johann Georg Krünitz es ganz genau versucht. Ob ihm das gelungen ist, könnt ihr selbst entscheiden. So klingt die über 200 Jahre alte Beschreibung des gesuchten Gegenstands: “Ein länglich gebogener Ring, welcher an einem Ende breiter, als an dem andern ist, und auf der einen langen Seite eine Oeffnung hat, an welcher inwendig eine elastische Feder befestigt ist, die bey dem Drucke des beweglichen Theiles nachgibt, aber auch sogleich, wenn der Ring eingesteckt ist, den Theil, welcher beweglich ist, und vorn am Ende eine Spitze hat, welche in die andere Hälfte des Ringes paßt, zurück schlägt und schließt.” Und? Alles klar? Eher nicht, oder doch? Das schlaue Online-Lexikon Wikipedia beschreibt die Erfindung, die wir suchen übrigens als “ein Haken mit federunterstütztem Schnapperverschluss”. Und der reimt sich ganz wunderbar auf Mediziner, Berliner oder Rabbiner. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: der Karabinerhaken, kurz Karabiner genannt.

Tages-Anzeigerin
«Nobody Wants This»: Geht so Romantik im 21. Jahrhundert?

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 32:31


Die neu angelaufene Netflix-Serie «Nobody Wants This» erzählt die Liebes-Geschichte von Joanne (Kristen Bell) und Noah (Adam Brody). Bell spielt die Podcasterin Joanne, die mit Bindungsängsten kämpft, frech und äussert extrovertiert ist. Der von Brody dargestellte Rabbiner Noah ist ehrlich, verständnisvoll und vor allem einfach nett. Sehr nett.Erin Foster hat die Serie produziert. Als Inspiration hat ihr eigenes Leben gedient: Sie heiratete einen jüdischen Mann und konvertierte zum Judentum. In der Serie schafft sie es, kulturelle Anspielungen unterhaltend darzustellen und fordert mit dem netten Rabbiner, der offen über seine Gefühle spricht, die Romcoms der 90er Jahre heraus.In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» diskutieren die Hosts Annick Senn und Kerstin Hasse darüber, wie in der Serie «Nobody Wants This» verstaubte Rollenbilder durchbrochen werden und ob eine Beziehung wie die zwischen Joanne und Noah ein modernes Märchen oder doch Realität sein kann.Was wann diskutiert wird:01:30 Schlagzeilen04:00 Hauptthema "Nobody Wants This"28:30 TippsLinks:Serie «Nobody Wants This» von Erin FosterText von Jessica Grose in der New York Times: «‹Nobody Wants This› Pits Jewish Women Against ‹Shiksas.› Nobody Wins»Dokumentarfilm über Pamela Anderson: «Pamela: Eine Liebesgeschichte»ZDF-Doku «Spätes Babyglück: Trend oder Tabu?» Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Basel Baselland
Ist die St. Jakobshalle fit für den ESC?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 5:13


Noch im Frühling haben verschiedene Parlamentskommissionen des Basler Grossen Rates eine lange Mängelliste zur St. Jakobshalle veröffentlicht. Nun soll die Halle mit dem Eurovision Song Contest den grössten Musikevent der Welt beherbergen.  Ausserdem: * SVP-Fraktion des Landrates will kein Geld für den Eurovision Song Contest nach Basel schicken * Israelitische Gemeinde Basel hat mit Elimelech Vanzetta einen neuen Rabbiner

Regionaljournal Basel Baselland
Renoviertes Rialto begeistert Badegäste

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 14:59


Nach zwei Jahren Renovation hat das Hallenbad Rialto heute offiziell eröffnet. Die ersten Gäste freuen sich über die Wiedereröffnung und loben das Bad trotz einiger «Kinderkrankheiten» am Eröffnungstag. Ausserdem: * Elimelech Vanzetta ist der neue Rabbiner der IGB * FCB spielt unentschieden gegen Sion Weitere Themen: - Elimelech Vanzetta ist der neue Rabbiner von Basel

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Warum wird man in Zeiten wie diesen Rabbiner?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 9:33


Dippel, Carsten www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Zeitzeugen im Gespräch: Der Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 55:04


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Skandal um Rabbiner-Kolleg: Ex-Rektor Homolka juristisch rehabilitiert?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 8:14


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Schalom
Ein alter Chánukah-Leuchter aus Augsburg kehrt zurück

Schalom

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 14:15


Zufällig im Internet entdeckt: ein alter Chánukah-Leuchter aus Augsburg kehrt nach 150 Jahren zurück. Die Chanukíah enthält eine Widmung an Aaron Guggenheimer, der ab 1819 knapp 40 Jahre lang Rabbiner in Kriegshaber, heute ein Stadtteil von Augsburg, war. Von Barbara Leinfelder

Ö1 Religion aktuell
Religion und EU-Wahlen++Orthodoxe Krise++Jerusalem: Friedensmarsch

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 4:46


Moderatioon Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 4.6.2024 - Diesen Sonntag stehen die EU-Wahlen an. Auch Religion wird von einigen Kandidaten genutzt, um ihre Message zu platzieren, wenn auch auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Anna-Lena Seeber ++ Die Spaltung zwischen der Russisch-Orthodoxen und der Bulgarischen Kirche vertieft sich. Grund ist einmal mehr der Krieg in der Ukraine. ++Für Frieden und Menschenrechte sind gestern mehrere hundert Menschen verschiedener Religionen durch Jerusalem gezogen. Rabbiner, Imame und Priester forderten einen anderen Weg aus dem Konflikt als Krieg.++Der evangelische Theologe Jürgen Moltmann ist tot. Er starb gestern im Alter von 98 Jahren in Tübingen. Moltmann gilt als einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Rabbiner Pinchas Goldschmidt wird mit dem Karlspreis ausgezeichnet

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2024 5:50


Beyrodt, Gerald www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

hr2 Doppelkopf
"Aus der jüdischen Perspektive kann es nicht nur eine Religion geben." | Jehoschua Ahrens, Rabbiner

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 51:31


Der Frankfurter Rabbiner Jehoschua Ahrens ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten im jüdisch-christlichen Dialog. Nach Jahrhunderten der christlichen Judenfeindschaft sieht er die Zeit gekommen, dass Juden und Christen sich als Partner verstehen und auf der Basis ihrer gemeinsamen Werte für die Gesellschaft einsetzen. (Wdh. vom 11.01.2024)

Regionaljournal Basel Baselland
Antisemistismus auch in der Region Basel: Vorfälle nehmen zu

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 5:11


Antisemitismus hat nicht nur in der Schweiz zugenommen, sondern auch in der Region Basel. Es gebe einen sprunghaften Anstieg seit dem 7. Oktober, seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel. So sei zum Beispiel ein Rabbiner bespuckt oder die Mauern des jüdischen Friedhofs seien verschmiert worden. Weitere Themen: * Basler Mitte-Partei mit neuem Präsidium

Sternstunde Religion
Streitfrage – Sollen wir Tiere essen?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 60:05


Sie werden gehätschelt oder gegessen: Tiere. Das Rind landet als Steak auf dem Teller, mit dem Pudel geht man zum Frisör. Woher kommt diese Kluft zwischen beseeltem Tier und Nahrungsmittel? Welche Haltungen haben die Religionen zum Tiere töten und verzehren? Pro Kopf verzehren die Schweizerinnen und Schweizer jedes Jahr knapp 51 Kilogramm Fleisch. Dies trotz «Veganuary», dem einmonatigen Fleischverzicht anfangs Jahr, oder jenen Menschen, die sich gänzlich vegetarisch oder vegan ernähren. Dass Tiere Mitgeschöpfe sind, damit können sich viele identifizieren. Doch was der Mensch mit ihnen tun darf, darüber scheiden sich die Geister. Einige Religionen haben spezifische Vorschriften und Rituale für den Verzehr von Fleisch. So kennen Muslime und Jüdinnen beispielsweise das Schächtgebot und das Verbot von Schweinefleisch. Andere Religionsgemeinschaften – zum Beispiel Hindus – betonen den Respekt vor allen Lebewesen und bevorzugen eine vegetarische oder vegane Ernährung. Kühe, die als heilig gelten, werden gänzlich verschont. Die Bibel betont die Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung. Gleichzeitig soll Gott den Menschen die Tiere zur Nahrung gegeben haben. In den USA berufen sich verschiedene christliche Gruppen auf Fleischverzicht als religiöse Pflicht. Sie argumentieren, der Körper sei ein Geschenk Gottes, und müsse möglichst gesund gehalten und von Fleisch, das unrein gilt, ferngehalten werden. Verrechnet man die Interessen des Menschen mit denen der Tiere, kann man feststellen, dass der Genuss gegenüber dem Leben des Tieres siegt. Ist dies richtig und ethisch vertretbar oder sollte ein Umdenken stattfinden? Was bedeutet es für die Tiere, gezüchtet und gehalten zu werden, um schlussendlich oft früh zu sterben und gegessen zu werden? Rechtfertigen gute Haltung und schonende Schlachtmethoden das Tiere-Essen? Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern unter der Leitung von Olivia Röllin mit Simone Horstmann, katholische Theologin, Jens Schlieter, Religionswissenschaftler, Jehoschua Ahrens, Rabbiner, Nils Müller, Landwirt und Pionier für Weidetötungen.

DOK
Verdacht Judenhass – Der Fall Grünbaum (Staffel 2024, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 13:26


Rabbiner Abraham Grünbaum hatte als Kind den Holocaust überlebt und in Israel eine neue Heimat gefunden. Mit 70 Jahren wird er im Juni 2001 mitten in Zürich erschossen. Der Täter flüchtet. War das Motiv Judenhass? Beweise dafür fehlen, doch bleibt es die wahrscheinlichste Hypothese. Seit bald 30 Jahren war Abraham Grünbaum nach Zürich gereist, um in Synagogen Spenden für seine orthodoxe Talmud-Schule in Israel zu sammeln. Meistens übernachtete er privat bei einem Bekannten. Ein stiller Gast sei er gewesen, erinnert sich Esra Berkovics im «DOK»-Film. An jenem Abend im Juni 2001 erwartete er seinen Gast zum Abendgebet in einer Synagoge. Doch Grünbaum taucht nicht auf. Später am Abend wird klar: Abraham Grünbaum wurde erschossen, mitten in Zürich auf offener Strasse in der Nähe des Hallwyl-Platzes. Der Täter flüchtet. Bargeld und Flugticket werden auf der Leiche sichergestellt – also kein Raubmord. Auch ein Beziehungsdelikt im privaten oder geschäftlichen Bereich schliesst die Polizei bald aus. Wurde Grünbaum getötet, weil er, ein orthodoxer Rabbiner, als Jude erkennbar war? Ein Mord aus Judenhass mitten in Zürich? Beweise werden dafür keine gefunden, doch ist es nach Ausschluss anderer möglicher Motive die wahrscheinlichste Erklärung – und das beschäftigt seine Bekannten aus der jüdischen Gemeinde bis heute. Den Ermittlern läuft die Zeit davon: In sieben Jahren verjährt die Tat.

DOK HD
Verdacht Judenhass – Der Fall Grünbaum (Staffel 2024, Folge 3)

DOK HD

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 13:26


Rabbiner Abraham Grünbaum hatte als Kind den Holocaust überlebt und in Israel eine neue Heimat gefunden. Mit 70 Jahren wird er im Juni 2001 mitten in Zürich erschossen. Der Täter flüchtet. War das Motiv Judenhass? Beweise dafür fehlen, doch bleibt es die wahrscheinlichste Hypothese. Seit bald 30 Jahren war Abraham Grünbaum nach Zürich gereist, um in Synagogen Spenden für seine orthodoxe Talmud-Schule in Israel zu sammeln. Meistens übernachtete er privat bei einem Bekannten. Ein stiller Gast sei er gewesen, erinnert sich Esra Berkovics im «DOK»-Film. An jenem Abend im Juni 2001 erwartete er seinen Gast zum Abendgebet in einer Synagoge. Doch Grünbaum taucht nicht auf. Später am Abend wird klar: Abraham Grünbaum wurde erschossen, mitten in Zürich auf offener Strasse in der Nähe des Hallwyl-Platzes. Der Täter flüchtet. Bargeld und Flugticket werden auf der Leiche sichergestellt – also kein Raubmord. Auch ein Beziehungsdelikt im privaten oder geschäftlichen Bereich schliesst die Polizei bald aus. Wurde Grünbaum getötet, weil er, ein orthodoxer Rabbiner, als Jude erkennbar war? Ein Mord aus Judenhass mitten in Zürich? Beweise werden dafür keine gefunden, doch ist es nach Ausschluss anderer möglicher Motive die wahrscheinlichste Erklärung – und das beschäftigt seine Bekannten aus der jüdischen Gemeinde bis heute. Den Ermittlern läuft die Zeit davon: In sieben Jahren verjährt die Tat.

hr2 Doppelkopf
"Aus der jüdischen Perspektive kann es nicht nur eine Religion geben." | Jehoschua Ahrens, Rabbiner

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 51:32


Der Frankfurter Rabbiner Jehoschua Ahrens ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten im jüdisch-christlichen Dialog. Nach Jahrhunderten der christlichen Judenfeindschaft sieht er die Zeit gekommen, dass Juden und Christen sich als Partner verstehen und auf der Basis ihrer gemeinsamen Werte für die Gesellschaft einsetzen.

Die Presse 18'48''
War da was? Teil 3: Trotz Krieg im Nahen Osten: „Wir glauben an die friedliche Koexistenz von Juden und Muslimen"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 46:00


In Folge 3 unseres Jahresrückblicks geht es um den neuen Krieg im Nahen Osten und welche Auswirkungen er auf Muslime und Juden in Österreich hat. Der Imam Ramazan Demir und der Rabbiner Schlomo Hofmeister touren seit zehn Jahren durch Schulen und halten Vorträge, um den Dialog ihrer Religionen zu stärken. Wie hat der Terroranschlag vom 7. Oktober auf Israel und der Kriegsausbruch im Nahen Osten ihre Arbeit verändert?

Club
Nahost und die Diaspora

Club

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 78:56


Der Krieg im Nahen Osten ist nach Europa gekommen. Es wird gestritten, in den Medien, auf den Strassen. Was macht das mit jüdischen und muslimischen Gemeinschaften? Was tun gegen Antisemitismus und Islamophobie? Werden wiederaufkommende Ressentiments instrumentalisiert? Und wie gelingt der Dialog? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Dina Pomeranz, Wirtschaftsprofessorin UZH und Mitglied israelitische Cultusgemeinde Zürich; – Moshe Baumel, Rabbiner und Historiker; – Jasmin El-Sonbati, Autorin und Gymnasiallehrerin; und – Raschida Bouhouch, Ärztin und Aktivistin interkultureller Dialog.

Tagesgespräch
Thomas Meyer: «Hamas bringt mit weltweiter Zustimmung Juden um»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 26:32


Der Terror der Hamas und die Gegenangriffe Israels haben weltweit eine neue Welle des Antisemitismus ausgelöst. Jüdinnen und Juden leben in Angst. Mit seinen Romanen um Motti Wolkenbruch ist der Schriftsteller Thomas Meyer zu einer Stimme des Judentums in der Schweiz geworden. Der Krieg in Israel und Gaza hat konkrete Auswirkungen auf die Schweiz. Das spürt vor allem die jüdische Gemeinschaft. Antisemitische Übergriffe haben in den letzten Wochen deutlich zugenommen. Rabbiner werden angespuckt, an Demonstrationen werden judenfeindliche Parolen gerufen oder an Häuser geschmiert. Nicht nur in der Schweiz: Juden sind weltweit bedroht wie seit dem Holocaust nicht mehr. Wie erleben Jüdinnen und Juden in der Schweiz die Situation seit dem Kriegsausbruch am 7. Oktober? Mit seinen Romanen um Motti Wolkenbruch ist der Bestseller-Autor Thomas Meyer zu einer Stimme des Judentums in der Schweiz geworden. Er hat auch mehrere Bücher zu Antisemitismus geschrieben. Er ist zu Gast bei David Karasek.

HeuteMorgen
Gaza: Schwere Explosion an überfülltem Spital

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 7:51


Hunderte Menschen sollen bei einem Raketeneinschlag auf ein Spital ums Leben gekommen sein. Israel und die palästinensische Seite weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Und: * In Bern haben ein Imam und ein Rabbiner ein Zeichen gesetzt gegen die Gewalt im Nahen Osten. * China feiert das zehnjährige Jubiläum des Infrastrukturprojekts «Neue Seidenstrasse». Inmitten der Feierlichkeiten ist auch Kritik zu hören.

Gott und die Welt | rbbKultur
Geheimnisvolles Tetragramm

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 26:05


Wer zur Bibel greift, stößt oft auf eine geheimnisvolle Buchstabenkombination: JHWH. Was Nicht-Juden als Jahwe oder Jehova aussprechen, klingt in jüdischen Ohren falsch. Denn die Phonetik des hebräischen Wortes ist nicht überliefert. Selbst die gelehrtesten Rabbiner wissen heute nicht, wie Gottes Name klingt.

Gott und die Welt | rbbKultur
"Judensau" und Antisemitismus (Wiederholung)

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 26:09


An der Fassade der Wittenberger Stadtkirche ist das Relief einer Sau, an deren Zitzen Juden saugen, während ihr ein Rabbiner in den Anus schaut. Seit Jahren tobt um die mittelalterliche Schmähplastik ein erbitterter Streit. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung möchte der Stadtkirche, an der Martin Luther predigte, den Welterbe-Status entziehen. Und ein Rentner will bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, damit die "Judensau" entfernt wird. (NDR Info Hintergrund vom 25.05.2023)

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Gespräch mit Rabbiner Jehoschua Ahrens über ein lebensnahes Rosch Haschana

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 16:08


Tenenberg, Mironwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei

radio klassik Stephansdom
Abt Nikodemus aus Jerusalem

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 24:50


Vom Hass auf Christen einerseits und von Solidaritätsbekundungen andererseits berichtet der Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem.  Sein Kloster liegt ein paar Schritte vom jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt entfernt. Wenn Abt Nikodemus Schnabel unterwegs ist, wird er angespuckt. Andererseits laden ihn mehr denn je Rabbiner in ihre Synagoge ein, sie sagen: Jerusalem ohne euch Mönche wäre nicht mein Jerusalem. Abt Nikodemus Schnabel von der Dormitio-Abtei berichtet von einer “Achterbahn der Gefühle”, die er in Jerusalem erlebt.Er betont, der Nationalismus ist politisch, nicht religiös.   Montag, 18. Oktober 2023, 17.30-17.55 Uhr Eine Sendung von Stefanie Jeller.

Podcast Jüdische Geschichte
EP 56: Rabbiner Leo Baeck als Repräsentant des deutschen Judentums: Was hat er uns heute zu sagen?

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023


Zur Festveranstaltung zum 25 jährigen bestehen des Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur war am 15. Juni 2022 Prof. Michael Meyer eingeladen. Seine dort gehaltene Yerushalmi Lecture trug den Titel "Rabbiner Leo Baeck als Repräsentant des deutschen Judentums: Was hat er uns heute zu sagen?" Prof. Michael Brenner führte in den Vortrag ein.

Kontext
Akiva Weingarten, ultraorthodoxer Aussteiger und liberaler Rabbi (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 28:06


Akiva Weingarten wuchs in der Satmarer Gemeinschaft in New York auf und zog mit 18 Jahren nach Bnei Brak in Israel, beides ultraorthodoxe Gemeinschaften. Mit Ende 20 stieg er aus. Ausgerechnet in Deutschland fand er einen neuen Weg, jüdisch zu sein – aber anders. Akiva Weingarten wollte sein Jüdischsein hinter sich lassen, als er vor etwa 10 Jahren von Israel nach Berlin zog. Es war ein Bruch mit dem ultraorthodoxen Glauben, mit der Ehe, der Gemeinschaft. Statt der erwarteten Freiheit fühlte er aber erstmal nur Leere. Gleichzeitig erlebte er: Wenn du am Nullpunkt bist, ist alles, was jetzt kommt, Plus. Nach der Dekonstruktion des Glaubens begann er einen Weg zu suchen, seine jüdische Identität neu und anders zu leben – angestossen durch Menschen, die sich für das Judentum interessierten und seine Erfahrung wertschätzten. Sein Verständnis von Regeln und Traditionen veränderte sich grundlegend. Es geht nicht mehr darum, aus Angst vor der Hölle einem zornigen Gott zu gefallen. Vielmehr sieht er die Traditionen heute als einen Schatz an, der Menschen beheimaten kann. Religion ist kein Müssen mehr – sondern ein Dürfen. Wie hat Akiva Weingarten, heute liberaler Rabbiner in Dresden und Basel, diese Rekonstruktion des Glaubens geschafft? Darum geht es in diesem Kontext. Themen in diesem Kontext: * Die Biografie von Akiva Weingarten, Autor des Buches «Ultraorthodox». * Was prägte ihn im ultraorthodoxen Judentum? * Was erlebte er nach seinem Ausstieg? * Wie fand er einen Weg, das Judentum liberaler zu leben? * Wie «funktioniert» Rekonstruktion nach der Dekonstruktion des Glaubens? * Gibt es dieses Phänomen in allen Religionen, dass Menschen aus einem fundamentalistischen Glauben aussteigen und einen liberalen Glauben innerhalb derselben Religion wählen? Im Podcast zu hören sind: * Akiva Weingarten, liberaler Rabbiner, Gründer der Besht Yeshiwa in Dresden («die erste liberal-chassidische Yeshiwa weltweit») Rabbi u.a. der Liberalen Jüdischen Gemeinde Migwan in Basel * Georg Otto Schmid, Religionsexperte und Ausstiegsberater bei relinfo Erstsendung: 18.10.2022 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext