Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of the International Commission for the Protection of the Alps. www.cipra.org (Website languages: de, fr, sl, it, en)
CIPRA International - www.cipra.org
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit unserer neuen Podcastreihe erzählen wir ihre Geschichte, beleuchten Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und reden über nachhaltigen Tourismus in den Alpen. Unser erster Gast ist Dominik Siegrist. Als Zeichen für den Umweltschutz im Alpenraum wanderte der Schweizer Geograf, Landschaftsplaner und ehemalige CIPRA-Präsident gemeinsam mit anderen erstmals 1992 von Wien nach Nizza, ein weiteres Mal 2017. In der Schweiz folgte er per Pedes den Spuren, die der Klimawandel in Natur, Kultur und Gesellschaft hinterlassen hat. Seine Bücher über dokumentarische Fussreisen wie diese sind mehr als nur spannende Reiseberichte: Sie regen zum Nach- und Umdenken an. Das Gespräch wurde in deutscher Sprache geführt. Mehr zu Dominik Siegrist: https://www.alpenwanderer.ch Zur Podcast-Reihe: https://www.cipra.org/de/stimmen-entlang-der-via-alpina Dieses Projekt wird finanziell unterstützt von der Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger in Liechtenstein. Voices along the Via Alpina: Dominik Siegrist For 25 years, the Via Alpina has been connecting people, cultures and landscapes across the Alpine region. In our new podcast series, we tell their stories, highlight the challenges and opportunities of long-distance hiking and talk about sustainable tourism in the Alps. Our first guest is Dominik Siegrist. As a mark of environmental protection in the Alpine region, the Swiss geographer, landscape planner and former CIPRA president hiked from Vienna to Nice for the first time in 1992, and again in 2017. In Switzerland, he followed the traces left by climate change on nature, culture and society on foot. His books about documentary walking tours like this one are more than just exciting travelogues: they encourage reflection and rethinking. The conversation was conducted in German. More about Dominik Siegrist: www.alpenwanderer.ch (de) To the podcast series: www.cipra.org/en/voices-along-the-via-alpina Photo: Ralf Feiner The project receives financial support from the Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger in Liechtenstein.
Um 1870 lebten etwas mehr als 7 Millionen Menschen im Alpenraum, heute sind es rund 17 Millionen. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurde «jeder Grashalm» so genutzt, dass auch für die Nachwelt noch genügend Ressourcen bleiben – im Gegensatz zu heute, wie der renommierte Alpenforscher und Buchautor Werner Bätzing im Gespräch mit CIPRA-Geschäftsführer Kaspar Schuler meint. Unsere heutige Konsumgesellschaft und der ausufernde Flächenbedarf zerstöre die Natur und damit unsere eigenen Lebensgrundlagen, konstatiert Bätzing in seinem Buch «Homo Destructor». Er plädiert für eine Rückbesinnung auf die naturgegebenen Grenzen. Doch ist das überhaupt zu bewerkstelligen? Und wieso will der emeritierte Professor auch noch gleich mit den humanistischen Errungenschaften der Aufklärung brechen? Diese und andere Ansichten hinterfragt sein Gesprächspartner Kaspar Schuler kritisch. Foto: Werner Bätzing (links) mit Kaspar Schuler (c) CIPRA International Redaktion und Moderation: Nora Leszczynski Audioschnitt: Michael Gams Buchtipp: Homo destructor Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. Von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt www.cipra.org/de/publikationen/homo-destructor Musik: Lumber Down by Blue Dot Sessions (Creative Commons - https://freemusicarchive.org/music/Blue_Dot_Sessions/Barstool/Lumber_Down)
Eine Lesung aus «Bergfreundinnen: Vom Gipfelglück und anderen Abenteuern» von Katharina Kestler, gefolgt von einem Gespräch mit Katharina Kestler und den Bergsportlerinnen Sandra Fausch und Sibylle Marxer über alpine Herausforderungen. Drei Gipfelstürmerinnen erzählen aus ihrem Leben: Anlässlich des internationalen Tags der Berge am 11. Dezember 2024 haben wir drei Frauen zu einem äusserst gut besuchten Podiumsgespräch ins Literaturhaus nach Schaan in Liechtenstein eingeladen. Sie haben ihre alpinen Geschichten und Herausforderungen mit dem Publikum geteilt - eine erfrischende Abwechslung zum oft allzu männlich geprägten Blick auf den Alpinismus. Katharina Kestler ist Journalistin beim Bayerischen Rundfunk und produziert gemeinsam mit Kolleginnen den Podcast „Bergfreundinnen“. Sie hat aus ihrem gleichnamigen Buch «Bergfreundinnen: Vom Gipfelglück und anderen Abenteuern» gelesen. Sandra Fausch war 14 Jahre lang Mitglied der Bergrettung in Liechtenstein und setzt sich im Verein "Ackerschaft" für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittel ein. Sybille Marxer ist einerseits Mediensprecherin der Landespolizei in Liechtenstein, andererseits aber auch eine begeisterte Bergsportlerin. Sie hat im Sommer 2024 ein sogenanntes Everesting-Event absolviert. Infos zur Veranstaltung: https://www.cipra.org/de/veranstaltungen/gipfelstuermerinnen-frauen-erzaehlen Unsere Buchempfehlung: «Bergfreundinnen: Vom Gipfelglück und anderen Abenteuern» - https://www.ullstein.de/werke/bergfreundinnen/paperback/9783864932236 Mehr zum "Berge lesen" Festival zum internationalen Tag der Berge: https://www.alpconv.org/de/startseite/projekte/berge-lesen-festival/ Verein Ackerschaft: https://www.ackerschaft.li Foto: Caroline Begle, CIPRA International
Heute dreht sich alles ums Zuhören – warum genau das der entscheidende Schlüssel für gelungene Beteiligungsprozesse ist erläutern Wolfgang Pfefferkorn und Janin Salzger im Gespräch mit Michael Gams. Gemeinsam erkunden sie, wie kollektives Zuhören politische Prozesse bereichert, Entscheidungsfindungen verbessert und sogar ein Gegenmittel gegen gesellschaftliche Spaltung sein kann. Mit Methoden wie Interviews, Podcasts oder Szenarien-Workshops arbeitet das Projektteam von LISTEN in drei Pilotregionen in Österreich, Belgien und Schweden. Über drei Jahre wird dabei eine Toolbox für gelebte Demokratie kreiert und getestet. Welche Rolle spielt Zuhören für unsere Gemeinschaften? Wie beeinflusst es urbane Entwicklungen und unser Zusammenleben? Taucht mit uns ein in spannende Erkenntnisse, inspirierende Geschichten und konkrete Praxisbeispiele. Jetzt reinhören! Foto: LISTEN Podcast Session in Malmö, SE ©Anna Seravalli Redaktion und Moderation: Michael Gams & Janin Salzger Audioschnitt: Janin Salzger Projekt: https://www.cipra.org/de/listen Website: https://reworlding.eu/projects/listen Musik: CIPRA Jingle: Lumber Down by Blue Dot Sessions (Creative Commons - freemusicarchive.org/music/Blue_Dot…ol/Lumber_Down) Listen Jingle: Jam Session in Malmö
Was haben Waldbrände mit Lawinen gemeinsam? Wie spüren Drohnen illegale Lagerfeuer auf? Wie schützt man die Einwohner:innen eines Tals vor dem nächsten Hochwasser? Wie können sich Forstbetriebe, Bäuerinnen und Bauern, Gemeinden generell besser auf Klimarisiken vorbereiten? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir diesmal in den Wienerwald, einen Biosphärenpark vor den Toren der Millionenstadt Wien. Dass sich die Klimakrise auch dort massiv auswirkt, zeigte ein Jahrhunderthochwasser im Herbst 2024. Doch auch Wasserknappheit, Trockenperioden und Waldbrände - oft ausgelöst durch Unachtsamkeit - treten hier und in anderen Biosphärenparks im Alpenraum immer häufiger auf. Durch Bildung und Vernetzung leisten Biosphärenparks schon jetzt einen wichtigen Beitrag im Umgang mit Klimarisiken. Im Projekt MultiBios, an dem sich auch die CIPRA beteiligt, tauschen Biosphärenparks Erfahrungen aus und Wissenschaftler:innen befragen Landnutzer:innen. Mehr zum Projekt: www.cipra.org/multibios Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down
In welche Zukunft geht die Weidehaltung? Vor welchen Herausforderungen stehen Hirt:innen bei ihrer Arbeit auf der Alp oder Alm? Unter anderem damit beschäftigten sich die internationalen Salerner Herdenschutztage Ende Oktober 2024 unter Beteiligung des CIPRA-Projekts «Dialog zum Wolf: Hirt:innennetzwerke in den Alpen stärken». Wir haben uns in Salern mit zwei Personen getroffen, die sich mit dem Thema auskennen: Maria Naynar und Kaspar Schuler. Maria Naynar ist Hirtin, Sennin und Älplerin. 2023 war bereits ihr elfter Sommer auf einer Alm, zum ersten Mal in Österreich, davor viele Jahre in der Schweiz. Momentan arbeitet sie als Leiterin der Abteilung für Schafe und Ziegen an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein in Österreich. Kaspar Schuler ist seit 2018 Geschäftsführer von CIPRA International und war einst auch selbst als Alpsenn und Hirte in den Schweizer Alpen tätig. Er hat das Projekt «Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken» von Beginn an mitentwickelt und begleitet. Weiterführende Informationen: https://www.cipra.org/de/news/gemeinsam-fuer-den-herdenschutz https://www.cipra.org/de/hirt:innen-netzwerk Moderation: Julika Jarosch, Co-Geschäftsführerin von CIPRA Frankreich Postproduktion & Audioschnitt: Michael Gams und Sophie Mahlknecht Foto: Maria Naynar Musik: Lumber Down by Blue Dot Sessions (Creative Commons - https://freemusicarchive.org/music/Blue_Dot_Sessions/Barstool/Lumber_Down)
Steine sind ein überaus wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Im Rahmen des CIPRA Projekt "SteinReich" legten in sieben Pilotregionen Menschen unter Anleitung Trockensteinmauern und Steinhaufen an. Darüber hinaus veranstalteten die Regionen Vorträge, Exkursionen oder produzierten Infomaterialien. In dieser Podcast-Episode gibt es Interviews mit Vertreter:innen der Pilotregionen und Hintergrundinfos zum Projekt SteinReich, das von den Stiftungen Carline, Valüna und Binding finanziert wurde. Mehr Informationen: https://www.cipra.org/steinreich
As part of the Via Alpina Youth project, we carried out an international training for youth workers on inclusion and sustainability in Wildhaus, Switzerland. We had the opportunity to get to know participants from all over the Alps, presenting their good practices. In this episode of the CIPRA podcast, we explore the topics of hiking and inclusion with Marjeta Čič - Deputy Head of the Slovenian Alpine Association's Board, InPlaninec. A project that helps people with dissabilities to enjoy the mountains. Production and moderation: Julija Krautberger More information: www.cipra.org/en/via-alpina-youth This project is financially supported by Movetia and co-funded by the European Union. photo: Marjeta Čič (lower left) together with participants of an international youth workers training camp within the project Via Alpina Youth © CIPRA International
Quels sont les défis auxquels sont confrontés les bergers et les bergères dans l'espace alpin ? Comment peuvent-ils et elles partager leurs expériences au-delà des frontières nationales et linguistiques ? Nous avons abordé ces questions dans le podcast produit pour le projet « Dialogue autour des loups – renforcer les réseaux pastoraux dans les Alpes » avec nos invité.es Manon Wallenberger, Lauren Mosdale et Guillaume Lebaudy. L'occasion de revenir sur la conception de ce projet et certains livrables comme le manuel multilingue des 10 termes-clés du pastoralisme, qui sera publié cet été. Modération : Sophie Mahlknecht Production : Michael Gams Plus d'informations: https://www.cipra.org/fr/renforcer-les-reseaux-pastoraux photo (c) Mirjam Kogler --- Strengthening shepherds' networks in the Alps What challenges are shepherds facing in the Alpine region? How can they share their experiences with each other across national and linguistic borders? We tackle these questions in our current podcast episode produced for the "Dialogue around wolves - strengthening shepherds' networks in the Alps" project with our guests Manon Wallenberger, Lauren Mosdale and Guillaume Lebaudy. In this episode we also learn more about the idea behind the project and about the multilingual publication "Alpine pasture management in 10 terms" dealing with alpswide differences and commonalities of sheperds lives. Moderation: Sophie Mahlknecht Production: Michael Gams Further Informations: https://www.cipra.org/en/shepherds-network
Environmental protection, car-free mobility and work-life balance: These are the political demands of young people from Germany, France, Slovenia and Liechtenstein. In this episode we discuss the learnings, surprises and demands at the end of our "Alpine Compass" project. CIPRA Slovenia (lead partner), CIPRA International, CIPRA Germany and CIPRA France analysed in the project, what constitutes quality of life for young people aged 16-30 from Slovenia, Germany, France and Liechtenstein. The Alpine-wide results can be found in the dossier "Quality of Life and Young People in the Alps". The project was funded by Erasmus+. For more information about the "Alpine Compass" project: www.cipra.org/en/cipra/international/projects/current/alpine-compass
«Es braucht wahnsinnig viel Energie, so zu tun, als wäre nichts» meint Bea Albermann. Die junge Ärztin aus der Schweiz hat «Health vor Future Switzerland» mitbegründet und arbeitet derzeit als Assistenzärztin am Universitätsspital in Lausanne. Das Wirtschaftsmagazin Forbes listet jedes Jahr 30 Persönlichkeiten unter 30 Jahren, die Ausserordentliches geleistet haben. In der Schweiz befand sich 2022 Bea Albermann auf dieser prominenten Liste. Sie ist zudem Co-Autorin der nationalen Planetary-Health-Strategie des Schweizer Ärztedachverbands und ehemalige Jugenddelegierte der Weltgesundheitsorganisation. Albermann hat neben zahlreichen anderen Vorträgen und TEDx-Talks auch eine Eröffnungsrede beim von der CIPRA organisierten Zukunftsforum Alpen Liechtenstein 2023 gehalten – zum Thema Klima und Gesundheit. Für unser Magazin SzeneAlpen zum Thema «Gesunde Alpen, gesunde Menschen» haben wir Bea Albermann interviewt. Mehr zum Themenheft SzeneAlpen: https://www.cipra.org/de/publikationen/szenealpen-nr-111-gesunde-alpen-gesunde-menschen Moderation: Michael Gams Foto: Julian Konrad
Dans le cadre du projet Via Alpina Youth nous avons effectué un stage d'observation chez l'association « En passant par la montagne » à Chamonix. Nous avons eu l'occasion de participer à des excursions de projets et apprendre beaucoup de nouvelles choses sur l'inclusion en montagne. Dans un entretien avec Damien Urbain, chargé de projet chez l'association, nous avons approfondi notre intérêt et notre savoir. Production et modération : Sophie V. Mahlknecht The podcast was cofinanced by Movetia and European Union. Le podcast a été cofinancé par Movetia et l'Union européenne. Plus d'informations: https://www.cipra.org/fr/via-alpina-youth https://www.montagne.org/fr photo © CIPRA International
Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können. In dieser Ausgabe des CIPRA Podcasts reisen wir mit dem Projektteam nach Bad Kleinkirchheim, einer Tourismusgemeinde im Kärntner Biosphärenpark Nockberge. Dort und im nahegelegenen Gegendtal haben Starkregen und Hochwasser 2022 enorme Schäden angerichtet, eine Person kam dabei ums Leben. Was ist seitdem geschehen und wie bereitet sich die Region auf das nächste Hochwasser vor? Bei einem Lokalaugenschein und Gesprächen mit Menschen vor Ort erfahren wir Näheres. Mehr: www.cipra.org/de/news/nach-der-flut Photo (c) Bundeswasserbauverwaltung Kärnten Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down
On the occasion of its tenth birthday, the CIPRA Youth Council explored the theme of quality of life from a youth perspective. On 1 July 2023, the members organised a podcast workshop, followed by a panel discussion with Joanna Kornacki from the Austrian Alpine Association, Axel Giottonini from the Youth Forum of the Swiss Working Group for Mountain Regions and Tom Van de Plassche from “Protect Our Winters Italy”. After the panel session, the participants shared their opinions on quality of life in the Alps in a recorded group discussion. This special episode provides a unique perspective on the views and opinions of the younger generation living in the Alpine region. Find out out more about the CYC here: www.cipra.org/en/cipra/cipra-youth-council Photo (c) CYC Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down
How can the legal framework alpine convention help guiding visitors of alpine regions in order to preserve nature? This is what we talk about in this episode with Wolfger Mayrhofer, Deputy Secretary General of the Alpine Convention. In this episode, we also learn more about the genesis and the background of the tourism protocol of the Alpine Convention, which was signed in 1998 by all states among the Alpine Arc as well as the EU. With our speciAlps podcast series, we want to gather knowledge and contribute to the exchange of experiences across the Alps. This project is being implemented by CIPRA International and the Alliance in the Alps network of municipalities. It is made possible by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety & Consumer Protection (BMUV). For more information in English and all Alpine languages: www.cipra.org/en/specialps-podcast and alpenallianz.org/de/projekte/specialps-podcast/
Many mountain regions in the Alps are affected by out-migration. However, climate change is also causing some people to migrate - at least temporarily - from the city to the mountains, as an Italian research project shows. We interviewed Andrea Membretti from the University of Turin, who coordinated the project called MICLIMI. Prolonged heatwaves, air pollution and new, climate-related diseases: Increasingly, people's own health is at stake, as the climate is changing dramatically for example in the northern Italian padan plane, also known as Po valley around Turin, Milan and Verona. But to which extent is climate change really increasing the likelihood of people moving from urban regions to mountain regions? This is what the research project MiCliMi tried to find out. It was launched by the italian branch of the European Climate Pact Ambassadors and completed in 2023. Andrea Membretti coordinated the project. He teaches sociology at the university of Turin. What role could climate change play in future for migration into alpine regions and why this is also a question of social justice – about this and more we talked to Andrea Membretti. Further informations: https://www.cipra.org/en/news/the-urban-exodus-and-the-climate
From the Schrecksee lake in the Allgäu region of Germany to Hallstatt in Austria or Villnöss in Italy: the natural environment, local culture and geographically diverse habitats are the major attractions of mountain areas. In many destinations, tourist numbers are growing rapidly, which in turn puts pressure on local infrastructures, the environment and the population. We have dedicated our fourth podcast episode to the important topic of carrying capacities in mountain tourism. The term “carrying capacity” describes the number of tourists that a destination can manage. It is used in several disciplines and in everyday language. The podcast can be listened to in either Italian or English. With our speciAlps podcast series, we want to gather knowledge and contribute to the exchange of experiences across the Alps. This project is being implemented by CIPRA International and the Alliance in the Alps network of municipalities. It is made possible by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety & Consumer Protection (BMUV). For more information in English and all Alpine languages: www.cipra.org/en/specialps-podcast and alpenallianz.org/de/projekte/specialps-podcast/ The limits of tourism in the Alps are also discussed in the current episode of "Alpenrauschen" - a german language podcast produced and presented by Paul Kuncio from CIPRA Austria: https://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenrauschen-podcast Foto: cascoly, canva.com
Hundreds of young people have spent the past summer exploring the Alps in a climate-friendly way with a ticket from the CIPRA YOALIN project. They show that spontaneous travelling and sustainability can be combined - without having to bend over backwards. www.yoalin.org photo (c) Johannes Rützler
Der Klimawandel und die Energiekrise bringen der Wasserkraft neue Aufmerksamkeit. Aber wie viel Wasserkraft ist ökologisch tragbar? CIPRA International holte Anfang September 2023 die Kurzdoku «Bis zum letzten Tropfen – Tirol und die Wasserkraft» vom Tiroler Filmemacher Harry Putz in Zusammenarbeit mit dem Theater am Saumarkt ins GUK Kino nach Feldkirch/A. Anschliessend an die öffentliche Filmvorführung diskutierten Liliana Dagostin (ÖAV), Maximilian Frey (WWF), Hans-Jörg Mathis (Stadtwerke Feldkirch), Andreas Neuhauser (Illwerke vkw) und Kaspar Schuler (CIPRA International) gemeinsam mit dem Publikum über Wasserkraft zwischen Klimaschutz und Naturschutz. Moderiert hat die Podiumsdiskussion Sabine Klapf (Südwind Vorarlberg). Die Veranstaltung war ein Zwischenstopp der Klimakarawane – einer Radtour vom Bodensee zum Ochsentaler Gletscher – die gemeinsam von CIPRA International, Südwind Vorarlberg und dem JDAV Baden-Württemberg im Rahmen von «Alpine Climate Camps» stattfand. Dieses Projekt wird durch das Jugendprogramm Erasmus+ der Europäischen Union gefördert. Weiterführende Informationen: www.cipra.org/de/alpine-climate-camps (de, fr, it, sl, en), stubaiwasser.at/film/ (de) Redaktion: Helena Lackenberger & Veronika Hribernik Foto (c) Harry Putz Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down
How can visitors to sensitive natural areas in the Alps be encouraged to behave responsibly without either prohibitions or financial incentives? The role of behavioural psychology in this field was discussed by some 150 participants in the webinar entitled “Nudging in Alpine Tourism”, held in September 2023. The webinar “Nudging in Alpine Tourism” is part of the project speciAlps Podcast “Guide visitors, preserve nature” and at the same time the topic of the third podcast episode. This can be listened to in either German or English. This project is being implemented by CIPRA International and the Alliance in the Alps network of municipalities. It is made possible by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety & Consumer Protection (BMUV). Further information on the project: www.cipra.org/en/news/nudging-in-alpine-tourism www.cipra.org/de/specialps-podcast
Wie können Besucher:innen von sensiblen Naturräumen im Alpenraum ohne Verbote oder finanzielle Anreize zu einem verantwortungsvollen Verhalten bewegt werden? Welche Rolle Verhaltenspsychologie dabei spielt, diskutierten die rund 150 Teilnehmenden des Webinars «Nudging im Alpentourismus» im September 2023. Das Webinar «Nudging im Alpentourismus» ist Teil des Projekts speciAlps Podcast «Besucher:innen lenken, Natur bewahren» und zugleich Thema der dritten Podcast-Folge. Diese kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch angehört werden. Dieses Projekt wird von CIPRA International und dem Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen umgesetzt. Ermöglicht wird es durch das Deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Weiterführende Informationen: www.cipra.org/de/news/nudging-im-alpentourismus www.cipra.org/de/specialps-podcast
Ceci est le deuxième épisode du cycle de podcasts speciAlps « Orienter les flux touristiques, sauvegarder l'expérience de la nature ». La gestion de la fréquentation touristique commence avant le départ : les transports jouent en effet un rôle décisif. Les déplacements en voiture contribuent non seulement à congestionner les routes, mais génèrent également une empreinte carbone considérable. Nous pouvons réduire ces deux aspects en empruntant les transports en commun. Or, cela n'est pas toujours facile, en particulier lorsqu'il s'agit de franchir le fameux dernier kilomètre. L'année dernière, Louis Didelle a lancé le projet L'Escarpade dans la ville alpine de Grenoble. « Notre principal objectif était de sensibiliser aux mobilités douces, et de montrer qu'il était possible d'accéder à la montagne sans voiture. » L'Escarpade est un projet collaboratif visant à redéfinir l'accès à la montagne, et à proposer une alternative durable à la voiture avec une approche sportive. Notre deuxième invité est Antoine Pin, directeur de Protect our Winters France. Il nous parle des informations disponibles sur les transports en commun dans les Alpes, et émet des recommandations sur la manière dont nous pouvons nous engager. Un aperçu des épisodes à venir : Épisode 3 : Guider les touristes en douceur (novembre 2023). Où le nudging est-il utilisé pour orienter les touristes, et sous quelle forme ? Est-il efficace pour rendre le tourisme plus durable ? Ce podcast est basé sur un webinaire public qui aura lieu le 21 septembre 2023. Les inscriptions sont ouvertes jusqu'au 20 septembre. Épisode 4 : Définir les limites de capacité de charge et les appliquer (janvier 2024). Combien de touristes une destination peut-elle accueillir, et comment définir ces limites ? Vous trouverez plus d'informations (de, fr, it, sl) sous les liens suivants : www.cipra.org/de/specialps-podcast, alpenallianz.org/de/projekte/specialps-podcast/ Le projet est soutenu financièrement par le ministère allemand de l'Environnement, de la Protection de la nature, de la Sûreté nucléaire et de la Protection des consommateur·trices (BMUV). Photo: L'escarpade (c) flavian aquadro
This is the second episode of the speciAlps Podcast series “Guiding visitors, preserving nature experience”. If you speak French, feel free to change to the French language version of this podcast here: (https://soundcloud.com/cipra_international/61-fr-repenser-le-dernier-kilometre-mobilite-douce-dans-les-alpes-specialps-podcast) Visitor management starts at home with transport playing an important role. Taking the car not only leads to traffic chaos but we also leave a huge carbon footprint. We can reduce both by travelling with public transport. Sometimes, this can be challenging for the passengers, especially when it comes to the famous last kilometer of the journey. Last year, Louis Didelle started a project called L'Escarpade in the French alpine town Grenoble. He says: “Our principal objective was to raise awareness on soft mobilities and to show, that access to mountains doesn't have to be by car only.” It's a community project to redefine access to the mountains and offer a sustainable alternative to the car with a sporty approach. Our second interview partner for this podcast is Antoine Pin, head manager of Protect our Winters France. He talks about the availability of information on public transportation in the Alps and gives recommendations on how to become active yourself. Preview of the further episodes: Episode 3 - Nudge visitors (November 2023) Where is nudging used in visitor management and what forms does it take? How effective is it for sustainable tourism in the Alps? This podcast is based on a public webinar on 21 September 2023. Registrations are open until 20th September. Episode 4 – Defining and applying carrying capacities (January 2024) How many visitors can a destination handle and how to apply limits? The project is funded by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV). More Information in all alpine languages: www.cipra.org/de/specialps-podcast and alpenallianz.org/de/projekte/specialps-podcast/ Photo: L'escarpade (c) flavian aquadro
Revitalising valleys, identifying with landscapes, climbing more sustainably, using old irrigation systems innovatively, eating radically and locally: 18 participants honed such project ideas at the second Alpine Changemaker Basecamp (ACB), held in Silandro/I at the beginning of July 2023. The second ACB at the BASIS Vinschgau Venosta in Schlanders-Silandro/I offered highly motivated people from all over the Alpine region the opportunity to develop projects for a just, liveable and sustainable future in the Alps, guided by eleven mentors and covering a wide range of topics and methods. Apart from mentoring sessions and other inputs the Basecamp also offered an excursion to Glurns, where they got to know the Upper Vinschgau citizens cooperative. The Alpine Changemaker Basecamp is sponsored by the Mercator Switzerland Foundation. Find out out more about this project here: www.cipra.org/en/acb23 Photo (c) CIPRA International Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down Pictures of the floating World - Sometimes it Shines
What do young people need for a good life in the Alps? A round table discussion about „Quality of Life in the Alps - from a youth perspective“. With (left to right): Sofia Farina (Moderation, CYC Member of CIPRA Youth Council) Tom Van de Plassche (Athlete Alliance of Protect our Winters Italy) Joanna Kornacki (Austrian Alpine Club) Axel Giottonini (Youth Forum of the Swiss Working Group for Mountain Areas) The discussion was organized by the CIPRA Youth Council – a group of young people from all over the Alps. With this discussion, followed by a podcast workshop the Youth Council celebrated its 10th anniversary this year. Further information: www.cipra.org/de/medienmitteilungen/10-jahre-cipra-jugendbeirat (de) and www.cipra.org/en/cipra/cipra-youth-council (de, fr, it, sl, en) Survey on quality of life in the Alps - take part here in your language: https://1ka.arnes.si/eng (en) https://1ka.arnes.si/deu (de) https://1ka.arnes.si/slo (sl) https://1ka.arnes.si/ita (it) https://1ka.arnes.si/fra (fr)
This is the first episode of the speciAlps Podcast series "Guiding visitors, preserving the nature experience". (If you speak slovenian, feel free to change to the slovenian language version of this podcast here: https://soundcloud.com/cipra_international/umetna-inteligenca-kot-pomoc-pri-usmerjanju-turisticnih-tokov-epizoda-1-podkast-specialps) When we explore nature in the Alps, we leave traces - in the real world and in the digital world. The first podcast episode explores how artificial intelligence (AI) can help guide visitors away from sensitive or congested places. AI is nothing new, but the amount of data and increasingly efficient algorithms are opening up new possibilities, says Karolina Taczanowska of the University of Natural Resources and Life Sciences in Vienna. "In tourist destinations today, AI can already predict congestion and bottlenecks of use." The other two podcast guests Vešna Kobal and Urška Starc Peceny from the company Arctur explain how the use of AI could relieve Slovenia's tourist hotspots, based on the "Mountaineering 4.0" project. A brief preview on the further episodes: Episode 2 - Mastering the "last kilometer (August 2023) In many tourist destinations, car traffic leads to traffic chaos and overcrowded parking lots. How to solve this problem? Episode 3 - Nudge visitors (November 2023) Where is nudging used in visitor management and what forms does it take? How effective is it for sustainable tourism? This podcast is based on a webinar on 21 September 2023. Episode 4 – Defining and applying carrying capacities (January 2024) How many visitors can a destination handle and how to apply limits? More Information (de, fr, it, sl) www.cipra.org/de/specialps-podcast https://alpenallianz.org/de/projekte/specialps-podcast/ Photo (c) AffianXD_Pixabay
This is the second episode of our podcast about commuter mobility in the slovenian industrial zone Trata. Within the project Trata 2.1 companies and municipalities from Slovenia visit good practice examples for mobility management in the very west of Austria and in Liechtenstein. In the second podcast episode, we hear various voices from slovenian participants in the study trip and which conclusions they draw from it. Listen to the first episode of "Commuting made easy": https://soundcloud.com/cipra_international/commuting-made-easy-episode-1 Further informations: www.cipra.org/en/news/commuting-made-easy and www.cipra.org/en/trata2.1 produced by: Michael Gams, CIPRA International photo by: Samo Khan
More than 5,000 people work in the industrial area of Trata near Ljubljana/Sl. 94 percent, almost all of them commute to work by car. This leads to traffic jams, soil sealing through huge car parking lots, as well as noise and CO2 emissions. How can we combat these problems and encourage commuters to adopt more sustainable mobility behaviour? This is what the "Trata 2.1" project by CIPRA Slovenia and CIPRA International is addressing. Building on the experience of past mobility projects such as PEMO and AMIGO, company and municipal representatives travelled to the border triangle of Switzerland, Austria and Liechtenstein in March 2023. During the study trip, they learned about best-practice examples of sustainable and healthy commuter mobility. In the first podcast episode about the project Trata 2.1, we talk to participants of the study trip, companies and employees. Further informations: www.cipra.org/en/news/commuting-made-easy and www.cipra.org/en/trata2.1 produced by: Michael Gams, CIPRA International photo by: Samo Khan
Diesmal berichten wir über den Film «Generation Change» und bringen Ausschnitte aus einer Diskussionsrunde mit Klimaaktivist:innen. Ausserdem hört ihr ein Interview mit dem Psychologen Tobias Schabetsberger von «Psychologists for Future». Er gibt Tipps, wie wir mit Gefühlen wie Angst, Wut, oder auch Gleichgültigkeit im Zusammenhang mit der Klimakrise umgehen können. Erholungscamp und Klimakarawane Beim «Alpine Kick Camp» vor Ort, das von 27. April bis 1. Mai 2023 in Vorarlberg/A stattfindet, laden Klima-Aktivist:innen ihre Akkus wieder auf, finden neue Motivation für den Klimaschutz und vernetzen sich mit Gleichgesinnten. Von 2. bis 6. September 2023 radelt eine Klimakarawane vom Bodensee bis zum Ochsentaler Gletscher/A. Meldet Euch jetzt für das Alpine Kick Camp oder die Klimakarawane an! Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.cipra.org/de/alpine-climate-camps (de, fr, it, sl, en) Dieser Podcast entstand im Rahmen des Projekts «Alpine Climate Camps» und wird gefördert durch das Jugendprogramm Erasmus+ der Europäischen Union. Redaktion: Michael Gams und Andreas Radin Foto (c) dmncwndrlch, pixabay
Über eine Woche lang am Gletscher übernachten, Gipfel besteigen, Experimente durchführen: Das Projekt «Girls* on Ice» bietet Mädchen ein beeindruckendes Erlebnis in den Schulferien. Die nächste Expedition zum Findelengletscher/CH findet vom 15.-25.07.2023 auf Deutsch und vom 25.07.-04.08.2023 auf Französisch statt. Noch bis zum 24.02.2023 können sich Interessierte bewerben. Mehr über den Ablauf und ihre persönliche Motivation erfahrt ihr im Podcast-Gespräch mit der Geographin und Workshop-Koordinatorin Dr. Lena Hellman. Mehr dazu lest ihr hier: www.cipra.org/de/news/expedition-fuer-angehende-gletscherforscherinnen Weiterführende Informationen und Anmeldung für die Gletscher-Camps: www.inspiringgirls.org/switzerland (en, de, fr) Foto: © Girls* on Ice
From the alpine plateau to the wild river in the mountains: How can visitor flows be managed in a meaningful way? What are the problems involved? How and by whom could they be solved? Four pilot regions sought answers to these questions in the speciAlps 2 project. The current CIPRA podcast reports. Where a few decades ago there were still lonely valleys with mystical waterfalls and crystal-clear mountain lakes, today cars are jammed on access roads and visitors get in each other's way looking for the next insider tip. In some areas of the Alps, pictures like these are unfortunately part of everyday life. Four pilot regions in the Alps have set themselves the goal of changing this: The Tiroler Lech Nature Park/A, the Kamnik and Savinja Alps/SL, the mountaineering village of Balme/I and Bad Reichenhall/D. They developed measures to manage the growing number of visitors. In the CIPRA podcast the coordinators of the pilot regions talk about problems and approaches to solving them. They talk about what politics, tourism, regional development and other decision-makers can do to ensure that nature and visitors benefit equally. This current episode of the CIPRA podcast was produced by the Alliance in the Alps network of municipalities. What can visitors themselves do to protect sensitive natural areas? This was the subject of the CIPRA podcast episode "How to protect the Alps with your behaviour": https://soundcloud.com/cipra_international/specialps2-code-of-conduct Both podcasts were produced as part of the speciAlps 2 project on visitor management. CIPRA International coordinated the project together with the Alliance in the Alps network of municipalities with financial support from the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV). Further information on the project: www.cipra.org/de/specialps2 (de, fr, it, sl, en) Photo credit: pixelteufel, flickr.com
What are my resources and what are yours? Which ones are in danger and which ones are our lives dependent on? What resources does it take to make a change towards sustainable development in the Alps? The CIPRA-project Re.sources was tackling these questions by bringing people from different Alpine countries to work together. Meanwhile, “job shadowing” gave 24 participants the opportunity to work for one of the partner organisations in the Alps for three to seven days. In this way, the project strengthened exchanges and learning between the organisations. Young people gained an insight into the working world of an NGO and expanded their professional network. One of these young people is Polona Zakrajšek. Polona is 24 years old and from Slovenia. She did a bachelor in geography in Ljubljana, but is currently staying in Prague in Czech Republic for one more year, doing her master's degree in Forestry, water and landscape management. During the summer, she was doing field work in forest ecology and mountain forests. Maya Mathias interviewed Polona about her experiences within the Re.sources project and job shadowing at CIPRA international. If you are interested to learn more about job shadowing and our current projects, please visit our website: https://www.cipra.org/en/re.sources
Da bi se čim bolje soočali z izzivi ohranjanja naravne in kulturne dediščine na območju visoke kraške planote Jelovica uspešni, so predstavniki slovenskih partnerskih organizacij projekta JeloviZA v septembru 2022 obiskali avstrijski Pinzgau in navdih za svoje delovanje iskali v dobrih praksah, ki jih izvajajo v Narodnem parku Visoke Ture. Več informacij o projektu na: www.cipra.org/sl/novice/ideje-iz-pinzgaua-za-jelovico, www.cipra.org/sl/jeloviza, www.ra-sora.si/projekt/jeloviza Foto: Samo Khan
Preserving the region's natural and cultural heritage: this is the aim of the project on the Slovenian karst plateau of Jelovica. In mid-September 2022, the Slovenian partners of the “JeloviZA” project travelled to the Austrian Pinzgau region to gain inspiration from the Hohe Tauern National Park region. Further information: www.cipra.org/en/news/ideas-for-jelovica-from-pinzgau, www.cipra.org/en/jeloviza, www.ra-sora.si/projekt/jeloviza (sl) Photo (c) Samo Khan
In questo podcast intervistiamo la sindaca del comune di Ostana, Silvia Rovere. Ostana, rispetto allo spopolamento che contraddistingue molti villaggi di montagna, costituisce un esempio in controtendenza: qui, ad inizio ottobre 2022, è successo qualcosa di straordinario. Dopo 50 anni, è stata riaperta una scuola per l'infanzia. Una opportunità in più per le giovani famiglie che hanno deciso di vivere nel piccolo comune ai piedi del Monviso. Ulteriori informazioni www.cipra.org/it/notizie/riapre-la-scuola-dopo-50-anni Fotografia © VISO A VISO - Cooperativa di comunità
Was einst die Internationale Alpenschutzkommission zum Zeitpunkt ihrer Gründung vor 70 Jahren forderte, wurde knapp 40 Jahre später durch die Unterzeichnung des Übereinkommens zum Schutz der Alpen 1991 in Salzburg Realität. Was hinter der sog. Alpenkonvention steckt und wie es mit der Umsetzung auf Gemeindeebene aussieht und wie der Österreichische Alpenverein die Umsetzung fördert, bespricht Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, mit Peter Angermann vom Landesverband Kärnten.
In der Klimaschutzdebatte wird oftmals über die Industrie, den Verkehr oder Energie diskutiert. Oder anders gesagt, um die Dekarbonisierung im Allgemeinen. Das Bewusstsein, dass der Boden eine bedeutende Rolle im Klimaschutz spielt, scheint erst langsam in der Diskussion anzukommen. Wie Alpenmoore mit dem Klimaschutz zusammenhängt und wie es um die Alpenmoore generell steht, erzählen uns Sylvia Holzträger und Elisabeth Schaber vom Peatland Sience Center der Hochschule Weihenstephan. Projekt: Alpenmoore und Klimaschutz www.alpconv.org www.alpineclimate2050.org
Wer mit Inlineskates und zwei Einkaufswagen über 600 km französische Marillen nach Bregenz transportiert, um auf Probleme der Globalisierung hinzuweisen, beweist von außergewöhnlichem Ideenreichtum. Diese Reise war aber nicht das erste Abenteuer von Michelle Abert und Liam Strasser, die zwei Köpfe hinter „Into Wild“. Mit ihren klimabewussten Abenteuern versuchen sie Menschen für aktuelle Themen wie nachhaltiges Reisen, Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch hinzuweisen. www.intowild.at www.alpconv.org www.alpineclimate2050.org
Jährlich landen in Österreich rund 760.000 Tonnen Lebensmittel im Abfall. Die Genossenschaft „Feld:schafft“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Wertschätzung von Lebensmitteln in der Bevölkerung zu steigern und die Verschwendung von Lebensmittel zu reduzieren. Claudia Sacher, Mitgründerin der Genossenschaft „Feld:schafft“, erzählt von den Möglichkeiten Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und erklärt was es mit dem „Weltacker“ in Innsbruck auf sich hat. www.feldschafft.at www.alpconv.org www.alpineclimate2050.org
Emissionsfreier Güterverkehr auf der Straße war lange Zeit eine Utopie. Alternativen wie Wasserstoff-betriebene LKW kommen aber immer öfter zum Einsatz. Mit dem Gründer von JuVe Automotion, Ewald Perwög, sprechen wir über das Potenzial, die Stärken und Schwächen der E-Mobilität. Welche Probleme können damit gelöst werden und welche Hürden gibt es sonst noch für einen nachhaltigen Güterverkehr im Alpenraum? www.juveautomotion.at www.alpconv.org www.alpineclimate2050.org www.cipra.org Foto: © Philipp Jochum, Pro Media
Website von Kilian Ziegler: https://kilianziegler.ch/ Mehr zu 70 Jahren CIPRA: https://www.cipra.org/de/medienmitteilungen/cipra-feiert-70-jahre-alpenschutz
Plus d'informations sur les 70 ans de la CIPRA : https://www.cipra.org/fr/communiques/la-cipra-fete-70-ans-de-protection-des-alpes
Sito web di Yomer: http://yomer.it/ Per saperne di più sui 70 anni della CIPRA: https://www.cipra.org/it/comunicato-stampa/la-cipra-celebra-70-anni-di-protezione-delle-alpi
Nina Medved on Soundcloud: https://soundcloud.com/nina-medved-496134649 Več informacij o 70-letnici CIPRE: https://www.cipra.org/sl/sporocila-za-medije/70-let-sluznosti-alpam-2013-vse-najboljse-draga-cipra
Der „Pinzgauer“, ein Militärfahrzeug aus dem Hause Steyr-Puch, ist längst zum geländetauglichen Kultobjekt mutiert. Wie dieses Fahrzeug neu interpretiert werden und trotz seines Alters zu einer nachhaltigen Mobilität in den Alpen beitragen kann, erzählen Lisa und Hannes Reinisch mit ihrem Projekt „ECARUS“. Die von Thomas Edison inspirierten Vordenker:innen haben einen „Pinzgauer“ zu einem vielseitig einsetzbaren emissionsfreien Expeditionsfahrzeig umgebaut – spannend! Mehr Informationen: https://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenrauschen-podcast, www.projectecarus.com, www.alpconv.org, www.alpineclimate2050.org
Der CIPRA Jugendbeirat (CYC) hat eine Vision: Ein alpenweites Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Alpenraum. Die reisefreudigen jungen Menschen des CYC wollen nach dem „Youth Alpine Interrail Ticket“, kurz YOALIN, mit dem „AlpTick“ ihren nächsten Beitrag zum nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Reisen beitragen. Marc Stannatz, langjähriges Mitglied des CYC, spricht über das ambitionierte Projekt, dessen Fortschritte und über das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Alpenraum. Mehr Informationen: https://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenrauschen-podcast, https://www.cipra.org/de/cipra/international/projekte/laufend/alptick
Wer kennt den Drang, in die Natur zu kommen und vielleicht sogar unter freiem Himmel zu schlafen? Camping-Reisende setzen sich dazu gerne in den gut ausgestatteten Camping-Bus und suchen nach einem idyllischen Stellplatz. Wie Camping-Reisen nachhaltiger werden können, wo man schöne und legale Stellplätze finden und das Ganze noch mit regionaler Wertschöpfung verknüpfen kann, zeigt uns Co-Founder Leonard Röser von „Schau aufs Land“ – eine Plattform für Camping-Reisende, die begeisterte Camper mit Bauernhöfen zusammenbringt. Mehr Informationen: https://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenrauschen-podcast, www.schauaufsland.com, www.alpconv.org, www.alpineclimate2050.org
Der Klimawandel erhöht das Risiko von Naturgefahren: Starkwetterereignisse, das Abschmelzen der Gletscher und das Auftauen des Permafrostes sind Folgewirkungen. In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Ingo Hartmeyer, Geomorphologe bei GeoResearch, über das Abschmelzen der Gletscher und dessen Auswirkungen auf den alpinen Raum sowie auf das Leben der dort ansässigen Bevölkerung. Mehr Informationen: https://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenrauschen-podcast, www.georesearch.ac.at, www.alpconv.org, www.alpineclimate2050.org
Wer die Alpen schon bereist hat, weiss von ihrer reichen Kulturvielfalt, die mit der oft rauen Landschaft in engem Austausch steht. In diesem Podcast spricht Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, mit Eva Mair, Mitglied des Organisationsteams der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024, über die Entwicklung des Salzkammergutes, über aktuelle Herausforderungen in der Region und wie es gelingen kann, Menschen durch Kultur zu verbinden. Wie Menschen durch ihr tägliches Tun das Leben in den Alpen mitgestalten und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Alpen beitragen, hört man ab sofort im Podcast «Alpenrauschen» von CIPRA Österreich. Mehr Informationen: www.cipra.org/de/cipra/oesterrei…enrauschen-podcast, www.salzkammergut-2024.at, www.alpconv.org, www.alpineclimate2050.org
Während der pandemiebedingten Lockdowns hat selbst der leidenschaftlichste «Stadtmensch» Ruhe und Erholung in der Natur gesucht. Allerdings scheint die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln für einige Frischluftbegeisterte ein schier unüberwindbares Hindernis zu sein. Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich spricht in diesem Podcast mit Martin Heppner und Veronika Scholl, zwei von drei Gründer:innen des Vereins «Bahn zum Berg», über Hürden und Vorteile der Anreise mit Öffis bevor es auf Wiesen und Gipfel geht und über ihr spannendes Konzept «Bahn zum Berg». Wie Menschen durch ihr tägliches Tun das Leben in den Alpen mitgestalten und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Alpen beitragen, hört man ab sofort im Podcast «Alpenrauschen» von CIPRA Österreich. Mehr Informationen: www.cipra.org/de/cipra/oesterrei…enrauschen-podcast, www.bahn-zum-berg.at, www.zuugle.at, www.alpconv.org, www.alpineclimate2050.org
Andreas Jaritz, Gründer des Start-Ups «Emma Wanderer» spricht mit Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich über Co-Working als aufstrebendes Arbeitsmodell und dessen Potenzial, den Pendler:innenverkehr zu verringern, den Arbeitsplatz näher an die Natur zu bringen und Gemeinden im ländlichen Raum neue Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Ein Blick in die Alpenkonvention und deren Deklaration «Bevölkerung und Kultur» zeigt, dass es zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Geschäftsmodell von «Emma Wanderer» gibt. Wie Menschen durch ihr tägliches Tun das Leben in den Alpen mitgestalten und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Alpen beitragen, hört man ab sofort im Podcast «Alpenrauschen» von CIPRA Österreich. Mehr Informationen: www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenrauschen-podcast, www.emmawanderer.com, www.aclponv.org, www.alpineclimate2050.org